Auftaktworkshop PiBaWü*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auftaktworkshop PiBaWü*"

Transkript

1 Auftaktworkshop PiBaWü* Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Prof. Dr. Katarina Planer Lehrstuhl für Pflegewissenschaft Berner Fachhochschule *Gefördert vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden- Württemberg aus Mitteln des Landes Baden- Württemberg Unterstützt vom Ausschuss Alter und Gesundheit, Arbeitsgruppe stationäre Pflege der Liga der freigemeinnützigen Wohlfahrtspflege und von der Keppler-Stiftung Folie 1

2 Projektteam PiBaWü: Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl für Statistik und standardisierte Verfahren, PTHV Sr. Magdalena Schleinschok Philipp Bentz Prof. Dr. Katarina Planer Lehrstuhl für Pflegewissenschaft, Berner Fachhochschule Folie 2

3 Überblick Auftaktworkshop am im GENO-Haus in Stuttgart: 10:00 10:15 Uhr Begrüßungskaffee 10:15-10:30 Uhr Begrüßung und Einführung ins Projekt 10:30-11:30 Uhr Warum Personalbemessung in der Pflege so schwierig ist: Begründungen und Annahmen für das Forschungsdesign von PiBaWü Ergebnisse aus PiSaar 11:30 11:45 Uhr Pause 11:45 12:30 Uhr Wie sieht das Projektmanagement 2016 aus? Wie stellen Sie sich die Zusammenarbeit zwischen Ihrer Einrichtung und der Hochschule vor? Wodurch kann die Kooperation mit den Pflegeschulen gelingen? Welche Fragen sind noch offen? Folie 3

4 Überblick Auftaktworkshop am im GENO-Haus in Stuttgart: 12:30 13:00 Uhr Mittagsimbiss 13:15 14:30 Uhr Fortsetzung: Projektmanagement-Ergebnisvorstellung 14:45 15:30 Uhr Zusammenfassung mit Grobplanung für 2016, Ausblick und Verabschiedung Folie 4

5 Struktur Überblick Auftaktworkshop Begründungen und Annahmen für das Forschungsdesign von PiBaWü Kleingruppenarbeit: Projektmanagement Ergebnisvorstellung: Projektmanagement Ausblick auf die nächsten Termine - Verabschiedung Folie 5

6 Beziehung Wissenschaft Praxis Keine Hierarchie zwischen Wissenschaft und Praxis Beteiligung der Praxis im Forschungsprozess Wechselseitiger Lern- und Austauschprozess Ergebnisse stehen nicht vorher fest Ergebnisse werden verständlich und nachvollziehbar kommuniziert Folie 6

7 Interaktionsmodell Pflegequalität Klassifikation von Pflegebedürftigkeit Personalausstattung Datensatz Folie 7

8 Ebenen Folie 8

9 Variablen Betriebsaufwand PiBaWü erklärt die Gesamtleistungszeit mit Bewohner- und Organisationsmerkmalen Bewohnermerkmale z. B. Fähigkeiten Diagnosen Verhaltensweisen Pflegestufe etc. Gesamtleistungszeit (Pflege + Betreuung) Qualitätsindikatoren sollen erklärt werden Organisationsmerkmale z. B. Größe Mitarbeiter Fehlzeiten Einstufungen Mehrarbeit etc. Folie 9

10 Ergebnisse Pflegestufen in Boxplots 29% der Zeitvarianz (Pflege + Betreuungszeit) lassen sich auf die Pflegestufen (0-3) zurückführen Boxplots Folie 10

11 Pflegeaufwand - Bewohnervariablen: Pflegestufen und Pflegegrade (aus Rothgang et al. 2015, S. 82 ) Erklärt??% Zeitvarianz Abbildung 48: Tägliche Versorgungszeiten nach Pflegestufen und Pflegegraden (bewohnerbezogene Box-Plot-Darstellung) aus Rothgang et al, 2015, S. 82) Folie 11

12 Abweichungen verteilen sich nicht gleich zwischen den Wohnbereichen Es gibt große Unterschiede zwischen den Wohnbereichen in den zeitlichen Abweichungen innerhalb der Pflegestufen! Folie 12

13 Unterschiede in den Abweichungen in den ersten zehn Wohnbereichen aus PiSaar Folie 13

14 Pflegestufen der 376 Fälle, die nicht selbständig zur Toilette gehen, nicht selbständig essen und sich nicht selbständig hinsetzen können: Folie 14

15 Drei Kriterien in sechs Gruppen (N=2028): Toilettengang selbständig nein ja Essen Selbständig Essen Selbständig Erklärt 34% Zeitvarianz nein ja Sich ohne Hilfe hinsetzen nein ja Sich ohne Hilfe hinsetzen nein ja nein ja Folie 15

16 Struktur des NBA Folie 16

17 Forschungsfragen PiBaWü Klassifiziert das NBA Pflegebedürftigkeit valide? Welche Veränderungen bewirkt das NBA? Worauf lassen sich bestehende Unterschiede in der Personalausstattung zwischen den Einrichtungen zurückführen? Wodurch können wir die Varianz der Qualitätsindikatoren erklären? Folie 17

18 Variable = z.b. Güte der Pflegestufen Mehrebenen- Modelle Level 1: Bewohner Variable z.b. Toilettengang selbständig Abhängige Variable z.b. Gesamtzeit pro Tag und Bewohner Folie 18

19 Mehr-Ebenen-Modelle für Qualitätsindikator : Pro 100 Stunden positiver Abweichungen in der verfügbaren Pflegezeit des WB ergibt sich eine1.8 mal höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich Bewohner im Bett selbständig drehen können, die nicht mehr selbständig aus dem Bett aufstehen können. Andere Erkrankungen des Bewegungsapparates, Kontrakturen und Freiheitsentziehende Maßnahmen sind ohne stabilen Effekt Restmobilität der bettlägerigen Bewohner Anzahl der Pflegeplätze und Stunden Pflegefachkräfte pro Tag und Bewohner haben keinen signifikanten Einfluss Bewohner-Merkmale Qualitätsindikatoren Organisations- Merkmale Ebene / Level 1 Ebene / Level 2 Wohnbereich Ebene / Level 3 Einrichtung Folie 19

20 Ziele des Projekts Einrichtungsbezogene Erkenntnisse zu Pflegebedürftigkeit, Personalbemessung und Pflegequalität Grundlagen für ein Verfahren zur Personalbemessung Forschungsbasierte Entwicklungsperspektiven für die Themen Pflegebedürftigkeit, Personalbemessung und Pflegequalität Folie 20

21 Gliederung PiBaWü- Handbuch: Folie 21

22 Meilensteine 1. Organisationsvariablen auf Einrichtungsebene (Grunddaten, z.b. Anzahl Pflegeplätze etc.) zu einem Stichtag Arbeitsaufwand ca. 1 Arbeitstag für eine Mitarbeiterin der Leitung 2. Organisationsvariablen auf Wohnbereichsebene (Basisdaten aller Wohnbereiche z.b. Anzahl Fachkräfte als Vollzeitäquivalente) zu einem Stichtag Arbeitsaufwand max. 1 Arbeitstag für die Wohnbereichsleitung Folie 22

23 Meilensteine 3. Bewohnermerkmale (ärztliche Diagnosen/AEDL s bzw. NBA-Daten/Risiken/ Behandlungspflege) zu einem Stichtag Arbeitsaufwand ca. 1 Arbeitstag je 10 BewohnerInnen (Pflegefachkraft/Bezugspflegekraft) 4. Pflege- und Betreuungszeiten über die Dauer von 48 Stunden für alle MitarbeiterInnen/BewohnerInnen eines Wohnbereichs durch externe Datenerheber Arbeitsaufwand Zeiterhebung wird durch externe Datenerheber durchgeführt. Folie 23

24 Struktur Überblick Auftaktworkshop Begründungen und Annahmen für Forschungsdesign von PiBaWü Kleingruppenarbeit: Wie gehen wir weiter vor? Ergebnisvorstellung: Meilensteine 2016 Ausblick auf die nächsten Termine - Verabschiedung Folie 24

25 Kleingruppeneinteilung Gruppe eins: Pflegedienstleitungen, QMBs, Sozialarbeiter und Hauswirtschaft Gruppe zwei: Heimleitungen Gruppe drei: Träger- Verbandsvertreter, Geschäftsführer von mehreren Einrichtungen, Referenten für mehrere Einrichtungen Gruppe vier: Vertreter aus Pflegeschulen Folie 25

26 Struktur Überblick Auftaktworkshop Begründungen und Annahmen für das Forschungsdesign von PiBaWü Kleingruppenarbeit: Meilensteine 2016 Wie stellen Sie sich die Zusammenarbeit zwischen Ihrer Einrichtung und der Hochschule vor? Wodurch kann die Kooperation mit den Pflegeschulen gelingen? Welche Fragen sind noch offen? Ergebnisvorstellung: Meilensteine 2016 Ausblick auf die nächsten Termine - Verabschiedung Folie 26

27 Aktuelle PiBaWü-Landkarte: Folie 27

28 Struktur Überblick Auftaktworkshop Begründungen und Annahmen für Forschungsdesign von PiBaWü Kleingruppenarbeit: Wie gehen wir weiter vor? Ergebnisvorstellung: Meilensteine 2016 Ausblick auf die nächsten Termine - Verabschiedung Folie 28

29 Ergebnisse Projektmanagement - zur Zusammenarbeit Transparenz Anonymität Kommunikation Planung offenlegen Zeitlichen Aufwand für die Teilnehmer klären Information Konkrete Ansprechpartner Vor-Ort Besuche durch das Projektteam Austausch ermöglichen Beteiligung Möglichkeiten der Kritik Zusammenarbeit auf Augenhöhe Teilnahme bei der Entwicklung des Vorgehens Möglicherweise Beteiligung von EDV-Anbietern Rückmeldung auch im Projektverlauf ( Newsletter ) Schulungs-/Informationsunterlagen für Einrichtungen, Bewohner, Mitarbeiter Zwischenstand zu den Anmeldungen Ende Juni 2016 Folie 29

30 Ergebnisse Projektmanagement - Zur Kooperation mit Pflegeschulen Befragung der Schulen zu möglicher Motivation zur Teilnahme? Einbeziehen von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, Fortbildungsteilnehmern Persönlichen Kontakt zwischen Projektleitung, Einrichtung und Schulen (regionale Vernetzung) Konkreten Nutzen für Schule und Schüler aufzeigen (z.b. Marketing-Vorteil durch Erscheinen in der Presse) Keine Datenerhebung durch Schüler in der eigenen Einrichtung Belohnung /Motivation für die Schüler? Folie 30

31 Ergebnisse Projektmanagement - Offene Fragen und Antworten Wie sieht die Datenerhebung konkret aus? Der konkrete Ablauf wird auf der Projektgruppensitzung IV am diskutiert. Allgemeinere Informationen finden Sie dazu im Infopapier (S. 4-6) ( Projektinfo.pdf) Wie können Mitarbeiter motiviert werden? Werden unterschiedliche Hauskonzepte berücksichtigt? Dies kann auf der Projektgruppensitzung I am in Freiburg diskutiert werden (Informationen zur Anmeldung im Newsletter) Wie funktioniert die Zustimmung von Bewohnern/Betreuern, Heimbeirat? Das Projekthandbuch wird vorgefertigte Zustimmungsschreiben enthalten, die Sie verwenden können Möglichkeiten der Aufwandsentschädigungen (Porto )? Wir bemühen uns das Projekt so zu organisieren, dass allen Beteiligten so wenig Kosten wie möglich entstehen. Eine finanzielle Entschädigung für die Kosten der Datenerhebung können wir nicht geben. Das Projekt lebt vom Erkenntnisinteresse aller Beteiligten und könnte ohne unentgeltliches Engagement nicht durchgeführt werden. Bislang scheitern Forschungsanträge immer, wenn alle entstehenden Kosten kalkuliert werden. Es gab bislang kein einziges pflegewissenschaftliches Forschungsprojekt in dem alle entstehenden Kosten refinanziert werden. Wir arbeiten daran, dass sich das zukünftig ändert. Wie erfolgt die Rückmeldung der Ergebnisse? Eine Rückmeldung erfolgt einerseits über einen Projektbericht; aber auch überregionale, regionale oder hausinterne Rückmeldeveranstaltungen sind bei Interesse möglich. Hierfür ist das Jahr 2018 vorgesehen. Folie 31

32 Projektlandkarte Projektgruppe thematisch (Orga-, Bewohner-, Qualitätsindikatoren und Zeiterhebung/Excel-Dateien) in drei Regionen Kommunikation über Homepage Beirat (Ministerium, Liga, bpa, BWKG, Pflegeschulen, Praxisvertreterinnen, Landespflegerat) Multiplikatoren in den Einrichtungen/Träger Folie 32

33 Projektlandkarte Handbuchbasierte Datenerhebung Datenschutzkonzept Rückmeldeveranstaltungen Methodenworkshop Folie 33

34 Struktur Überblick Auftaktworkshop Begründungen und Annahmen für Forschungsdesign von PiBaWü Kleingruppenarbeit: Wie gehen wir weiter vor? Ergebnisvorstellung: Meilensteine 2016 Ausblick auf die nächsten Termine - Verabschiedung Folie 34

35 Termine 2016 Nächste Projektgruppensitzung in Freiburg Projektbeirat in Stuttgart Endfassung Handbuch Oktober 2016 Schulungsmaterialien für Multiplikatoren und Datenerheberinnen November 2016 Folie 35

36 Herzlichen Dank für Ihre Zeit und bis bald! Homepage: Projektmitarbeiter von links nach rechts: Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl Sr. Magdalena Schleinschok Philipp Bentz Prof. Dr. Katarina Planer Folie 36

Pflege in Baden- Württemberg PiBaWü -Information-

Pflege in Baden- Württemberg PiBaWü -Information- Pflege in Baden- Württemberg PiBaWü -Information- Prof. Dr. Albert Brühl Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren Prof. Dr. Katarina Planer Berner Fachhochschule Folie 1 Struktur Zielsetzung

Mehr

Im Reich des Zufalls: Pflegebedürftigkeit, Pflege- Personalbedarf, Pflegequalität

Im Reich des Zufalls: Pflegebedürftigkeit, Pflege- Personalbedarf, Pflegequalität Im Reich des Zufalls: Pflegebedürftigkeit, Pflege- Personalbedarf, Pflegequalität Prof. Dr. Albert Brühl Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren Folie 1 Struktur Wahrscheinlichkeit und Zufall

Mehr

Die Abbildung von Pflegebedürftigkeit im NBA und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Pflege

Die Abbildung von Pflegebedürftigkeit im NBA und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Pflege Die Abbildung von Pflegebedürftigkeit im NBA und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Pflege Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren Philosophisch-Theologische

Mehr

Pflegeforschungsprojekt PiBaWü zur Interaktion von Pflegequalität, Pflegebedürftigkeit und Pflege-Personalbedarf Kontakt:

Pflegeforschungsprojekt PiBaWü zur Interaktion von Pflegequalität, Pflegebedürftigkeit und Pflege-Personalbedarf Kontakt: Pflegeforschungsprojekt PiBaWü zur Interaktion von Pflegequalität, Pflegebedürftigkeit und Pflege-Personalbedarf Kontakt: pibawue@pthv.de Projektleitung Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl Philosophisch-Theologische

Mehr

Projektinformationen PiBaWü Stand November 2015

Projektinformationen PiBaWü Stand November 2015 Pflegeforschungsprojekt PiBaWü zur Interaktion von Pflegequalität, Pflegebedürftigkeit und Pflege-Personalbedarf Kontakt: pibawue@pthv.de Projektleitung Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl Philosophisch-Theologische

Mehr

Ergebnisse PiSaar. Prof. Dr. Albert Brühl Anja Hagel Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren

Ergebnisse PiSaar. Prof. Dr. Albert Brühl Anja Hagel Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren Ergebnisse PiSaar Prof. Dr. Albert Brühl Anja Hagel Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren Folie 1 Struktur Überblick und erste deskriptive Ergebnisse aus PiSaar Warum nicht das Neue Begutachtungsassessment

Mehr

Entwicklungsperspektiven für Klassifikationssysteme: Pflegebedarf im Saarland PiSaar

Entwicklungsperspektiven für Klassifikationssysteme: Pflegebedarf im Saarland PiSaar Entwicklungsperspektiven für Klassifikationssysteme: Pflegebedarf im Saarland PiSaar Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl Anja Hagel Katarina Planer Lehrstuhl Statistik und standardisierte Methoden Philosophisch-theologische

Mehr

Personalbedarfsbemessung in der Pflege

Personalbedarfsbemessung in der Pflege Personalbedarfsbemessung in der Pflege Prof. Dr. Albert Brühl Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren, PTHV Prof. Dr. Katarina Planer Pflegewissenschaft, Hochschule Esslingen Überblick ü

Mehr

Vorträge der Hochschulen der

Vorträge der Hochschulen der BUGA 2011 Vorträge der Hochschulen der Region Mittelrhein Prof. Dr. Albert Brühl Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar Pflegewissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Statistik und standardisierte

Mehr

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen Prof. Dr. S. Bensch Katholische Hochschule Mainz (GER) Folie 1 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? 3. DGP-Hochschultag. Katholische Hochschule Mainz

Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? 3. DGP-Hochschultag. Katholische Hochschule Mainz Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? 3. DGP-Hochschultag Innovationspotential der Pflege Dr. Sandra Bensch Katholische Hochschule Mainz Prof. Dr. Albert Brühl Philosophisch-Theologische

Mehr

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens Pflege-TÜV TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens TÜV MED warum? Ihre Vorteile unsere Auditoren kommen als Partner unsere Auditoren sprechen und verstehen Ihre Sprache unsere Auditoren kennen

Mehr

Zweites Pflegestärkungsgesetz, neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und Neues Begutachtungsassessment

Zweites Pflegestärkungsgesetz, neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und Neues Begutachtungsassessment Zweites Pflegestärkungsgesetz, neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und Neues Begutachtungsassessment Prof. Dr. S. Bensch Katholische Hochschule Mainz (GER) Folie 1 Elftes Sozialgesetzbuch (SGB XI) Pflegebedürftigkeitsbegriff,

Mehr

Evaluation des NBA Erfassung von Versorgungsaufwänden in stationären Einrichtungen (EVIS) MDS und MDK Expertenforum

Evaluation des NBA Erfassung von Versorgungsaufwänden in stationären Einrichtungen (EVIS) MDS und MDK Expertenforum Evaluation des NBA Erfassung von Versorgungsaufwänden in stationären Einrichtungen (EVIS) Prof. Dr. Heinz Rothgang, Mathias Fünfstück, Lydia Neubert Zentrum für Sozialpolitik und Wissenschaftsschwerpunkt

Mehr

Evaluation des NBA Erfassung von Versorgungsaufwänden in stationären Einrichtungen (EVIS)

Evaluation des NBA Erfassung von Versorgungsaufwänden in stationären Einrichtungen (EVIS) Evaluation des NBA Erfassung von Versorgungsaufwänden in stationären Einrichtungen (EVIS) Ende gut, alles gut?! Jetzt kommt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Fachveranstaltung des Bündnisses für GUTE

Mehr

Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen?

Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen? Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen? MDK-Kongress, 6. November 2014 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Ute Schrage Pflegefachkraft mit regionalen Aufgaben, Auditorin 01.11.2017 Seite 1 Gliederung 1. Einführung 2.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage

Mehr

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara. Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara Forschungsfragen Hat die Einführung des Mäeutischen Pflegemodells eine auf die generelle

Mehr

Promovieren an der Hochschule Fulda in Kooperation mit einer Universität Wie geht das???

Promovieren an der Hochschule Fulda in Kooperation mit einer Universität Wie geht das??? Promovieren an der Hochschule Fulda in Kooperation mit einer Universität Wie geht das??? Prof. Dr. Dorit Schumann, Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Katja Richter, Promotionsbeauftragte, Abt.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Auswirkungen des PSG II auf Einrichtungen im Ev. Johanneswerk e.v.

Auswirkungen des PSG II auf Einrichtungen im Ev. Johanneswerk e.v. Auswirkungen des PSG II auf Einrichtungen im Ev. Johanneswerk e.v. Auswertung von simulierten Begutachtungen und Strukturprognose bis 2020 Dr. Gero Techtmann Wiss. Mitarbeiter, Alters-Institut ggmbh Referent,

Mehr

4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober Aktuelles aus der Pflegebranche. Image der Altenpflege. Arzt im Pflegeheim. MDK Prüfungen und PTV

4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober Aktuelles aus der Pflegebranche. Image der Altenpflege. Arzt im Pflegeheim. MDK Prüfungen und PTV 4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober 2010 Aktuelles aus der Pflegebranche Image der Altenpflege Arzt im Pflegeheim MDK Prüfungen und PTV Bedeutung der Altenpflege 2015 stehen einem über 75-jährigen

Mehr

Für eine Beibehaltung der Fachkraftquote 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege Sandra Postel, Vizepräsidentin Pflegekammer RLP

Für eine Beibehaltung der Fachkraftquote 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege Sandra Postel, Vizepräsidentin Pflegekammer RLP Für eine Beibehaltung der Fachkraftquote 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege 09.11.2017 Sandra Postel, Vizepräsidentin Pflegekammer RLP Für eine Beibehaltung der Fachkraftquote Wer trifft diese Aussage?

Mehr

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM ORBIT ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM ZUR VERBESSERUNG DER SELBSTSTÄNDIGKEIT UND TEILHABE VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, 29.06.2016 Studie ORBIT:

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden Dr. Waltraud Hannes Leiterin Verbund QP Pflegeeinrichtungen Gesetzliche Pflegeversicherung SGB XI Eine Gesellschaft, in der alle Verantwortung übernehmen

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Rückblick auf die modellhafte Implementierung

Mehr

Neuerungen in der Pflege

Neuerungen in der Pflege KSR Infotag Neue Pflege Der Kreisseniorenrat lädt ein zu Vorträgen und Diskussion mit erfahrenen Referenten über Neuerungen in der Pflege PP am 23. Februar 9:30-16:00 Uhr in Böblingen Haus am Maienplatz

Mehr

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? René Schwendimann SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Die SHURP Studie wurde finanziell unterstützt durch Übersicht o Hintergrund o Die SHURP Follow-Up

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke Pflegefachkraft mit regionalen Aufgaben Kreis Siegen-Wittgenstein Das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II Aktuelle Marktentwicklung Bundespflegestatistik: Anzahl der Pflegebedürftigen Ambulant in % Stationär in % Gesamt 1999 1.442.880 71,57

Mehr

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Bisher 2 Verfahren parallel Pflegestufe Körperpflege - Waschung - Ausscheidung Ernährung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! PFLEGEREFORM 2017 Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! INHALT DIE PFLEGEREFORM 2017 Die Pflegereform 2017 1 Allgemeine Übersicht zur Pflegereform 2 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff.

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Projektzeitraum: 01.09.2015-31.08.2017 Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln

Mehr

QuartiersentwicklerInnen als Gesundheitsförderer vor Ort? Ergebnisse einer Befragung des LZG.NRW

QuartiersentwicklerInnen als Gesundheitsförderer vor Ort? Ergebnisse einer Befragung des LZG.NRW QuartiersentwicklerInnen als Gesundheitsförderer vor Ort? Ergebnisse einer Befragung des LZG.NRW Dr. Claudia Ruddat 08.11.2017 Gliederung Einführung & Überblick Zusammenarbeit mit kommunalen Stellen Datennutzung

Mehr

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II 26.09.2016 1 Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE CHARLOTTE KÖNIG GMBH & CO. KG Informationen für unsere Patienten und Angehörige Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer

Mehr

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds PSG I (seit 01.01.2015): Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds PSG II (seit 01.01.2016): Einführung

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen Begutachtungsinstrument Bernhard Fleer, Team Pflege

Erfahrungen mit dem neuen Begutachtungsinstrument Bernhard Fleer, Team Pflege Erfahrungen mit dem neuen Begutachtungsinstrument Bernhard Fleer, Team Pflege Berlin, 29.10.2018 Pflegestärkungsgesetze und neue Begutachtung Die Pflegereform und der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff sind

Mehr

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats 1 Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats 2 Gliederung 1. Entwicklung der Diskussion zum Pflegebedürftigkeitsbegriff und gesetzgeberische Konsequenzen

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? INHALT 1. Wann ist ein Mensch pflegebedürftig?.................................. 3 2. Die fünf Pflegegrade...............................................

Mehr

Die Zukunft hat begonnen neue Qualität in der Pflege

Die Zukunft hat begonnen neue Qualität in der Pflege Die Zukunft hat begonnen neue Qualität in der Pflege Internes Qualitätsmanagement und externe Prüfungen greifen ineinander: Projektergebnisse für die stationäre Pflege Constance Stegbauer, aqua - Institut

Mehr

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Kursreihe Das Pflegestärkungsgesetz II Eine Fortbildung in drei Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 07961 959881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org www.akademiesued.org

Mehr

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Das neue Begutachtungsassessment (NBA) Das neue Begutachtungsassessment (NBA) MDK Berlin-Brandenburg Dr. Bettina Jonas Leiterin der Geschäftsbereiche Pflege und Qualitätsprüfungen Gliederung 1. Einblicke in das neue Begutachtungsinstrument

Mehr

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus Univ.-Prof. Dr. phil. Frank Weidner Köln, Vallendar Pflege-Thermometer

Mehr

Platzhalter für Bild

Platzhalter für Bild Holding Zentralbereich Pflege und Patientenservice - Pflegeentwicklung - Platzhalter für Bild Implementierung von Expertenstandards in der Praxis Verstetigung im Klinikum Kassel Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe

Mehr

Praxisprojekt: Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart

Praxisprojekt: Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart Ursula Schnelle April 2013 Folie 1 Referentin: Fr. Nadja Birkenmayer,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 E-Mail vdk-muenstertal@t-online.de Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Im Mittelpunkt der Menschen - 1 - Änderungen und Neuregelungen durch ein

Mehr

Studien zur Einführung des neuen Pflegbedürftigkeitsbegriffs am in Berlin

Studien zur Einführung des neuen Pflegbedürftigkeitsbegriffs am in Berlin Studien zur Einführung des neuen Pflegbedürftigkeitsbegriffs am 23.10.2014 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik & Wissenschaftsschwerpunkt Gesundheitswissenschaften Universität

Mehr

Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade?

Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade? Thälmannstr. 1 39175 Königsborn 039292/ 2151 039292/27901 yvonnes.pflegedienst@gmail.com Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade? Natürlich gibt es weiterhin bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt

Mehr

Das Neue Begutachtungsassessment

Das Neue Begutachtungsassessment Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) Leitungskräfteseminar / Workshop Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Der Senator für Arbeit, Frauen,Gesundheit, Jugend und Soziales Heimaufsicht

Der Senator für Arbeit, Frauen,Gesundheit, Jugend und Soziales Heimaufsicht Der Senator für Arbeit, Frauen,Gesundheit, Jugend und Soziales Heimaufsicht Erhebungsbogen für Prüfungen nach 15 HeimG Dieser Fragebogen dient der Vorbereitung von Prüfungen nach 15 HeimG. Die Heimaufsicht

Mehr

Externe Qualitätssicherung: Ambulant erworbene Pneumonien Ergebnisse 2006 BW

Externe Qualitätssicherung: Ambulant erworbene Pneumonien Ergebnisse 2006 BW Externe Qualitätssicherung: n Ergebnisse 2006 BW Indikatoren mit Handlungsbedarf Erfahrungen aus dem strukturierten Dialog Stuttgart, 14. Februar 2008 Prof. Dr. R. Dierkesmann Ehemal. Med. Dir. der Klinik

Mehr

Nur gemeinsam geht s voran Praxisblick: Generationenworkshop

Nur gemeinsam geht s voran Praxisblick: Generationenworkshop Nur gemeinsam geht s voran Praxisblick: Generationenworkshop Stuttgart-Hohenheim, 28.10.2015 Sara Bode, FamilienForschung Baden-Württemberg STATISTISCHES LANDESAM T Generationenworkshop das Projekt Ein

Mehr

Flexible Personalausstattung in neuen Wohn- und Betreuungskonzepten

Flexible Personalausstattung in neuen Wohn- und Betreuungskonzepten Flexible Personalausstattung in neuen Wohn- und Betreuungskonzepten Wesentliche Merkmale neuer Wohn- und Betreuungskonzepte die Einrichtung gliedert sich in überschaubare Einheiten, so genannte Hausgemeinschaften

Mehr

Katharina Ciomperlik Leitung Qualitätsmanagement

Katharina Ciomperlik Leitung Qualitätsmanagement Erfahrungen im Praxisprojekt Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege sowie zur Anwendung von Indikatoren zur internen Qualitätssteuerung der Heiliggeist Pflege gem.gmbh 02.03.2018 1 Agenda Vorgehensweise

Mehr

Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz

Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Folie

Mehr

BESA Qualität. Pflegequalität fundiert aufzeigen

BESA Qualität. Pflegequalität fundiert aufzeigen BESA Qualität Pflegequalität fundiert aufzeigen BESA Qualität Über das Produkt BESA Qualität ist das neuste Produkt innerhalb des BESA Systems Version 5, dank dessen sich die Pflegequalität in einer Institution

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am 18.09.2014 in Nürnberg Paritätischer Wohlfahrtsverband Bezirksverband Mittelfranken,

Mehr

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: * Sozialverband Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 * E-Mail kjstreu@t-online.de -1- Geplante Änderungen und Neuregelungen durch ein Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung

Mehr

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Fachgruppe Psychiatrie - Jahrestagung 2015 Anja Röske Referentin für Psychiatrie und Psychosomatik Deutsche Krankenhausgesellschaft

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI 1 über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in

Mehr

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Merkmal Stadt Bremen Stadt Bremerhaven Land Bremen 2013 2015 2013 2015 2013 2015 2013 2015

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Auswertungsergebnisse der Qualitätsberichte stationärer Pflegeeinrichtungen: Servicequalität statt Pflege?

Auswertungsergebnisse der Qualitätsberichte stationärer Pflegeeinrichtungen: Servicequalität statt Pflege? Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health Auswertungsergebnisse der Qualitätsberichte stationärer Pflegeeinrichtungen: Servicequalität statt Pflege?

Mehr

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Konzept zusätzliche Betreuung gemäß 87b SGB XI Jahnstraße 3 32361 Preußisch Oldendorf Tel. (0 57 42) 96 97-7 Fax (0 57 42) 96 97 98 www.vitalis-wohnpark.de Email: vpro@vitalis-wohnpark.de

Mehr

Das Hauskrankenpflege Michael Bethke setzt neue Maßstäbe in der Pflegequalität

Das Hauskrankenpflege Michael Bethke setzt neue Maßstäbe in der Pflegequalität Presseinformation Das Hauskrankenpflege Michael Bethke setzt neue Maßstäbe in der Pflegequalität Berlin, 19.Juli 2011- Bei unangekündigten Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (kurz MDK)

Mehr

Altenpflege im Fokus 2018 Repräsentative Befragung von Pflegefachkräften in der stationären Langzeitpflege

Altenpflege im Fokus 2018 Repräsentative Befragung von Pflegefachkräften in der stationären Langzeitpflege Altenpflege im Fokus 2018 Repräsentative Befragung von Pflegefachkräften in der stationären Langzeitpflege Copyright Vincentz 1 Network Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II gewohntes Vertrauen Warum...... kommt das Pflegestärkungsgesetz II? Pflegebedürftigkeit hat sich bisher vor allem auf körperliche Beeinträchtigungen

Mehr

Die Palliative Versorgung erobert die Altenpflege

Die Palliative Versorgung erobert die Altenpflege Die Palliative Versorgung erobert die Altenpflege Ein Unternehmen ist auf dem Weg.., Qualitätsbeauftragte britta.walther@unionhilfswerk.de www.palliative-geriatrie.de Wir gestalten individuelle Lebensqualität.

Mehr

Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz Erfahrungsbericht Heidi Sauerbaum, Wohn- und Pflegeheim Kessler-Handorn, Kaiserslautern Antje Wagner, AWO Hausgemeinschaften

Mehr

Das Neue Begutachtungsassessment

Das Neue Begutachtungsassessment Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) Leitungskräfteseminar / Workshop Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Ergebnisqualität in der Pflege

Ergebnisqualität in der Pflege Ergebnisqualität in der Pflege Erfassung der Ergebnisqualität im Hinblick auf neue Transparenzkriterien nach dem SGB XI / PSG II Geriatrieverbund Dortmund 23.08.2017 - Sybille Poreda, Heimleiterin, Seniorenwohnpark

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot.

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Altenzentrum Freudenberg Johann-Hinrich-Wichern-Haus Lagemannstr. 24 57258

Mehr

3. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

3. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 3. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - - Ländervergleich: Pflegeheime - Bonn, im Mai 2002 Inhalt Seite Übersicht über

Mehr

Auskunftserteilung an das Landesamt für Soziales und Versorgung - Aufsicht für unterstützende Wohnformen - zur Überwachung gem.

Auskunftserteilung an das Landesamt für Soziales und Versorgung - Aufsicht für unterstützende Wohnformen - zur Überwachung gem. Auskunftserteilung des Leistungsanbieters an die Aufsicht für unterstützende Wohnformen gem. 19 BbgPBWoG Seite 1 Auskunftserteilung an das Landesamt für Soziales und Versorgung - Aufsicht für unterstützende

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm P 22/4499/19 BEDARFSERMITTLUNG UND LEISTUNGSPLANUNG AUF GRUNDLAGE DER ICF 26.06.2019, 14.00 Uhr bis 28.06.2019, 13.00 Uhr Ringhotel Alpenhof, Augsburg REFERENTINNEN/REFERENTEN Thomas

Mehr

Herzlich willkommen zur Schulung!

Herzlich willkommen zur Schulung! Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Qualitätsprüfung durch den MDK ca. 45 Minuten Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Inhalt: 1 Hintergrund

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I ab 1.1.2017 Auch im Vergleich zum Pflegebedürftigkeitsbegriff des I 14 I alt 14 I neu Person ist hilfebedürftig bei gewöhnlich/regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen

Mehr

Workshop Personalbemessung des GKV-Spitzenverbandes am in Berlin

Workshop Personalbemessung des GKV-Spitzenverbandes am in Berlin Workshop Personalbemessung des GKV-Spitzenverbandes am 12.9.2014 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik & Wissenschaftsschwerpunkt Gesundheitswissenschaften Universität Bremen Inhalt

Mehr

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Kursreihe Das Pflegestärkungsgesetz II Eine Fortbildung in drei Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 07961 959881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org www.akademiesued.org

Mehr

Was freiwilliges Engagement für die Region leistet

Was freiwilliges Engagement für die Region leistet 1 Was freiwilliges Engagement für die Region leistet Koordination und Bedarf des Ehrenamts für Senioren und Seniorinnen in Unterfranken AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE DES FORSCHUNGSPROJEKTES FREIWILLIGENMANAGEMENT

Mehr

M&B Marketing-Bildung Institut Ltd. Fachverlag London Ltd. 1

M&B Marketing-Bildung Institut Ltd. Fachverlag London Ltd. 1 Fachverlag London Ltd. 1 Änderung der Pflegesätze ab 2017 Pflegegeld 2016 und 2017 - Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung Pflegegeld 2016 / 2017 Pflege-Stärkungsgesetz II Im Jahr

Mehr

24 h selbstbestimmt und liebevoll Zuhause umsorgt. Pflegeberatung Seniorenbetreuung Tagesbetreuung

24 h selbstbestimmt und liebevoll Zuhause umsorgt. Pflegeberatung Seniorenbetreuung Tagesbetreuung 24 h selbstbestimmt und liebevoll Zuhause umsorgt Pflegeberatung Seniorenbetreuung Tagesbetreuung Ein ganz natürlicher Wunsch... In den eigenen vier Wänden zu bleiben...... auch bei Pflegebedürftigkeit!

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS 9. Krefelder Gerontopsychiatrietag am 21. September 2016 Gliederung 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34 Betreutes Wohnen Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber 2009 1/34 Betreutes Wohnen Studien an der Augsburger Universität: Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008)

Mehr