Der Emissionshandel und. die Emissionsrechtewirtschaft. Aspekte, die zu einer veränderten Diskussion des Politikinstruments Emissionshandel führen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Emissionshandel und. die Emissionsrechtewirtschaft. Aspekte, die zu einer veränderten Diskussion des Politikinstruments Emissionshandel führen"

Transkript

1 Der Emissionshandel und die Emissionsrechtewirtschaft Aspekte, die zu einer veränderten Diskussion des Politikinstruments Emissionshandel führen RWTH Aachen Institut für Politische Wissenschaft Betreuung: PD Dr. Manfred Schmitz vorgelegt als: Magisterarbeit von: Christiane Müller Matrikelnummer: Aachen, März 2007

2

3 Hiermit danke ich Jan-Peter Voss, der die Idee zur Untersuchung der Emissionsrechtewirtschaft hatte, der mich bei der Erstellung dieser Arbeit angeleitet hat, Struktur und Konzept mit mir entwickelt hat, dessen Ideen und Formulierungen an zahlreichen Stellen in diese Arbeit eingeflossen sind, kurzum der diese Arbeit überhaupt erst ermöglicht hat. Außerdem danke ich dem Öko-Institut in Berlin für die Bereitstellung aller Ressourcen, die ich zur Recherche und Entwicklung des Konzepts dieser Arbeit benötigt habe, einen interessanten Einblick in das Arbeitsfeld der Umweltpolitik und eine wunderbare Zeit in Berlin. Nicht zuletzt danke ich PD Dr. Manfred Schmitz der RWTH Aachen für die Betreuung dieser Magisterarbeit. Aachen, 20. März 2007

4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Der Emissionshandel - die klassische Theorie Wie funktioniert der Emissionshandel? Entstehung des Emissionshandels Klassische ökonomische Instrumentendiskussion: Das Konzept des Emissionshandels Der Emissionshandel in der Realität Umsetzung des Handels Transaktionskosten Institutioneller Rahmen Umsetzung des Politikinstrumente: Implementationsdefizite Konzept der Handels- und Regulierungskosten Handelskosten Regulierungskosten Einbeziehung der Handels- und Regulierungskosten in die Instrumentendiskussion des Emissionshandels Zwischenfazit Die Emissionsrechtewirtschaft ein neuer Wirtschaftssektor geschaffen durch den Emissionshandel Wie entsteht die Emissionsrechtewirtschaft aus dem Emissionshandel: die Struktur der monetären Ströme Wer sind die Akteure der Emissionsrechtewirtschaft, was sind ihre Tätigkeiten und wie sind ihre Beziehungen untereinander: eine qualitative Branchenanalyse Die Händler: Intermediaries, Broker, eigene Handelsabteilungen in Unternehmen, Börsen Unternehmens- und Rechtsberatung (Consultants, Legal advice) Projektmanagement/Projektentwicklung Verifizierungs- und Zertifizierungsunternehmen (Verifier) Investment Fonds Wissenschaftliche Institute, Unternehmen, die Forschungsaufträge bekommen oder Beratungsleistung erbringen, Universitäten Staatliche- und nichtstaatliche Autoritäten und Institutionen, die für die Umsetzung des Emissionshandels zuständig sind Messen/Informationsdienste Interessenverbände/Interessenvertretungen Wie sind die Interessenvertretungen der Emissionsrechtewirtschaft aufgebaut und verbunden: eine Darstellung der Netzwerke Wie groß ist der wirtschaftlicher Einfluss der Emissionsrechtewirtschaft: eine quantitative Branchenstruktur iv

5 5 Fazit Anhang Investment Fonds Mitglieder der IETA International Emissions Trading Association Stand September Mitgliederauflistung der Arbeitsgruppe AGE Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffekts Daten der Graphiken Markt- und Transaktionsvolumen Literaturangaben v

6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 3-1: Graphik Transaktionskosten Abbildung 3-2: Strukturierung Handels- und Regulierungskosten Abbildung 4-1: Monetäre Ströme der Emissionsrechtewirtschaft Abbildung 4-2: Struktur und monetäre Ströme Emissionsrechtewirtschaft Abbildung 4-3: Netzwerk der Interessenvertretungen der Emissionsrechtewirtschaft am Beispiel Großbritanniens Abbildung 4-4: Kumuliertes Marktvolumen der Emissionshandelssysteme Abbildung 4-5: Kumuliertes Transaktionsvolumen der Emissionshandelssysteme Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Auflistung Investment Fonds Tabelle 2: Mitglieder der IETA International Emissions Trading Association Tabelle 3: Daten US Acid Rain Program Tabelle 4: Daten US NOx Budget Trading Program Tabelle 5: Daten US RECLAIM Program (NOx) Tabelle 6: Daten Denmark CO2 Quota Act Tabelle 7: Daten UK Emissions Trading System Tabelle 8: Daten EU Emissions Trading System Tabelle 9: Vergleichsdaten Umsatz deutsche Pharmaindustrie Tabelle 10: Daten Marktvolumen Emissionshandel Tabelle 11: Daten Transaktionsvolumen Emissionshandel vi

7 1 Einleitung Der Emissionshandel ist ein relativ neues Politikinstrument. Es wurde erstmals im Laufe der 70er Jahre in den USA eingesetzt. Vom Einsatz in der US-amerikanischen Luftreinhaltepolitik hat es sich über internationale Klimapolitik bis nach Europa ausgebreitet. Heute ist der Zertifikatehandel 1, die vom regulierten Gut unabhängige Bezeichnung des Politikinstruments, ein Standardinstrument der Umweltpolitik. Emissionshandel wird oft als unkompliziertes, effizientes Politikinstrument diskutiert 2, welches sehr populär ist. 3 Staatliche Regelungsaufgaben, so das Konzept, werden durch die Selbststeuerungsmechanismen des Marktes ersetzt. Mit der Verteilung einer begrenzten Menge an Emissionsrechten ist es der Industrie selbst überlassen, die besten Wege zu finden, um ihre Emissionen zu kontrollieren. In der Realität ist der schlanke Regelungsansatz aus dem ökonomischen Lehrbuch aber mit sehr viel weiter reichenden institutionellen Veränderungen verbunden. Mit der Verteilung von Emissionsrechten werden vollkommen neue Märkte geschaffen. Das beinhaltet die Formierung neuer Organisationen, Institutionen und sozialer Praktiken. Dabei geht es um die Entstehung eines neuen Wirtschaftssektors mit allen dazugehörigen Einrichtungen und Prozessen wie Börsen, Broker, Nachrichtenagenturen, Forschungsinstitute, spezialisierte Berater, Aufsichtsbehörden etc. Selbst in der Fachliteratur finden sich nur unzureichende Erläuterungen über den Emissionshandel. Die schlanken Regeln des Politikinstruments aus dem Lehrbuch sind bildlich gesprochen - nur die Spitze des Eisbergs, aus der Nähe betrachtet befindet sich jedoch ein weitaus größerer Teil des Eisbergs versteckt unter Wasser. Einige wichtige Aspekte, die weitreichende Auswirkungen auf das Politikinstrument haben, werden außer Acht gelassen. 1 Im weiteren Text werden die Begriffe Zertifikatehandel und Emissionshandel synonym benutzt. Dies ist zulässig, da der Zertifikatehandel bis zum heutigen Zeitpunkt fast ausschließlich zur Regulierung von Emissionen verwendet wird. U.a. wurde der Emissionshandel aber auch zur Begrenzung der Besiedelung ökologisch wertvoller Gebiete genutzt. (New Jersey Pinelands Protection Act of 1979, Vgl. Emissions Trading Market Study, Report to the Ontario Ministry of Environment, Toronto Juli, 2003, p. 36) 2 Vgl. Feess, Eberhard: Umweltpolitik und Umweltökonomie, 1998, S

8 Dieser Tendenz soll hier entgegengewirkt werden: Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die Diskussion um das Politikinstrument Emissionshandel verändert, wenn die oben erwähnten Aspekte einbezogen werden. Es wird dargestellt wie das Instrument auf erweiterte Weise in der Theorie verstanden werden kann und welche veränderten Einschätzungen und Erkenntnisse sich für die Instrumentendiskussion entwickeln. Die Bedeutung der Transaktionskosten wird diesbezüglich besonders hervorgehoben, da diese in der klassischen Diskussion weitestgehend vernachlässigt werden 4, in der Realität jedoch einen einflussreichen Wirtschaftssektor schaffen. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird das Konzept des Politikinstruments Emissionshandel erklärt. Es wird dargestellt, wie der Emissionshandel üblicherweise diskutiert wird; wie die Spitze des Eisbergs somit aussieht. Das darauf folgende Kapitel zeigt die Aspekte auf, die in der Betrachtung des Emissionshandels oftmals vernachlässigt werden. Es wird deutlich, dass die klassische ökonomische Instrumentendiskussion zu kurz greift und den Emissionshandel als Instrument nur unzureichend darstellt 5, dass also die Spitze des Eisbergs nur der Anfang ist. In Kapitel 3.3 wird daraufhin eine erweiterte Instrumentendiskussion unter Einbeziehung der vorher diskutierten Punkte vorgenommen. An dieser Stelle soll versucht werden, ein vollständiges Bild davon zu entwickeln, was das Politikinstrument Emissionshandel - jenseits der Darstellung des ökonomischen Lehrbuchs - beinhaltet. Verschiedene politische, ökonomische und soziologische Diskussionsstränge werden in diesem Konzept zusammengeführt. Dies ermöglicht es, den Teil des Eisbergs, der versteckt unter Wasser liegt, in der Theorie zu erahnen. Anschließend wird ein Aspekt der erweiterten Instrumentendiskussion, quasi ein Teil des versteckten Eisbergs, qualitativ und quantitativ analysiert. Im Rahmen dessen wird 3 Vgl. Offener Brief aus dem Jahre 2003 an den Präsidenten EU Kommission Vgl. Böhringer, C. und Löschel, A.: Market Power in International Emissions Trading: The Impacts of U.S. Withdrawl from the Kyoto Protocol, ZEW Discussion Paper No , Mannheim und Klepper, G. und Peterson, S.: Trading Hot Air: The Influence of Permit Allocation Rules, Market Power and the US Withdrawl from the Kyoto Protocol, Working Paper, Kiel 2002 nach: Eckermann, F, Hunt, A., Stronzik, M. und Taylor, T.: The Role of the Transaction Costs and Risk Premia in the Determination of Climate Change Policy Responses, Hrsg. ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Discussion Paper No , S. 3 5 Vgl. Howlett, Michael, Ramesh, M.: Policy Instrumente, Policy Lernen und Privatisierung, 1993, S

9 erklärt, wie die Transaktionskosten des Emissionshandels Werte generieren, die zur Entwicklung eines neuen Wirtschaftssektors, der Emissionsrechtewirtschaft, geführt haben. Im empirischen Teil dieser Arbeit wird eine Strukturierung des Wirtschaftssektors Emissionsrechtewirtschaft vorgenommen und einige Unternehmen werden beispielhaft beschrieben. Durch eine Darstellung der Vernetzung der Interessenverbände soll die Organisierung der Wirtschaftsbranche schematisch dargestellt werden. Des Weiteren wird die Entwicklung der Emissionsrechtewirtschaft anhand einer graphischen Darstellung des Markt- und Transaktionsvolumens der Emissionsmärkte verdeutlicht, um eine Vorstellung der Größenordnung, der wirtschaftlichen Interessen und des Einflusspotenzials dieses Wirtschaftszweiges zu erhalten. Nachdem aufgezeigt wurde, wie die Branche strukturiert ist und wie sie sich entwickelt hat, wird abschließend zusammengefasst, welche Bedeutung die Emissionsrechtewirtschaft in der politikwissenschaftlichen Instrumentendiskussion einnehmen sollte. Ein erster Eindruck über den Umfang, die wirtschaftliche Macht und die Vernetzung des Wirtschaftszweiges lässt auf eine erhebliche politische Einflussposition schließen. Dies lässt die Vermutung zu, dass die Akteure der Emissionsrechtewirtschaft versuchen auf die Verbreitung und Ausgestaltung des Politikinstruments einzuwirken, um ihre wirtschaftlichen Interessen durchzusetzen. Der Emissionshandel wird in der öffentlichen Debatte meist als die Lösung präsentiert, um Umweltpolitik in einer effizienten Weise zu gestalten und somit den Zielkonflikt zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Interessen zu überwinden. 6 Die in dieser Arbeit diskutierten Aspekte des Politikinstruments und die Komplexität bzw. Dynamik der wirtschaftlichen Auswirkungen des Emissionshandels unterscheiden das Instrument jedoch erheblich von der Darstellung im Lehrbuch. Diese Eigenschaften sollten, bei aller Euphorie über den Emissionshandel als den neuen Star 7 unter den Politikinstrumenten, stärker als bisher in eine Diskussion des Instruments mit einbezogen werden. 6 Vgl. S. 2, Vgl. offener Brief aus dem Jahre 2003 an den Präsidenten den damaligen EU Komission Romano Prodi

10 2 Der Emissionshandel - die klassische Theorie Wenn das Politikinstrument Emissionshandel diskutiert oder mit anderen umweltpolitischen Instrumenten verglichen wird, beziehen sich die Argumente der Befürworter meist auf die prognostizierten gesamtwirtschaftlichen Kostenvorteile der klassischen ökonomischen Theorie des Zertifikatehandels. Ein Politikinstrument funktioniert jedoch nicht ausschließlich wie im hoch stilisierten Modell. Die Modelle der klassischen ökonomischen Instrumentendiskussion lassen zusätzliche Kosten, die durch den Handel mit den Emissionszertifikaten entstehen, außer Acht. Außerdem ändern sich viele Voraussetzungen bei der Übertragung des Modells in die Realität. In der Praxis müssen Institutionen geschaffen werden, um das Instrument umzusetzen. Während der Anpassung an das bestehende politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche System werden darüberhinaus oftmals Abänderungen und Sonderregelungen des Konzepts vorgenommen, die erheblich von den Voraussetzungen des ökonomischen Modells abweichen. 2.1 Wie funktioniert der Emissionshandel? Durch das System des Emissionshandels wird Luftverschmutzung bzw. die Emission von Schadstoffen auf ein Höchstmaß begrenzt. Es werden Zertifikate ausgegeben die zum Ausstoß von Luftschadstoffen in einem gewissen Umfang berechtigen. Ein bisher unbegrenzt vorhandenes öffentliches Gut, die unbelastete saubere Luft wird durch den Zertifikatehandel geschützt und die Emission von Schadstoffen erhält durch die Knappheit der Zertifikate einen monetären Wert. Der Politik stehen mehrere Instrumente zur Verfügung, um ihre umweltschützenden Restriktionen umzusetzen. Im Falle einer Auflage (Vorschrift) werden Emissionshöchstgrenzen für die einzelnen Unternehmen erlassen; bei einer (Öko-)Steuer oder (Umwelt-)Abgabe wird der Verschmutzung ein Preis beigemessen und beim Zertifikatehandel bzw. Emissionshandel wird eine gesamte Emissionshöchstgrenze festgelegt. Diese ist in Form einzelner Emissionszertifikate aufgeteilt die an die emittierenden Unternehmen ausgegeben werden. Durch die Zertifikate wird das öffentliche Gut saubere Luft bzw. Recht zur Emission einer gewissen Menge von Schadstoffen zu einem privaten Gut. Unternehmen, die keine Zertifikate oder nicht ausreichend Zertifikate besitzen, sind von der Nutzung bzw. 10

11 Emission ausgeschlossen. Die Unternehmen können die Zertifikate allerdings untereinander handeln. Je nachdem, wie knapp die Zertifikate bzw. Gesamtemissionen bemessen sind, ergibt sich ein höherer oder niedrigerer Marktpreis für die Emissionszertifikate. 8 Es entwickelt sich somit ein neuer Markt: der Emissionshandelsmarkt. Die Akteure des Marktes sind einerseits Unternehmen, die Schadstoffe emittieren für die sie die Emissionszertifikate benötigen, andererseits baut sich um diese Akteure herum eine komplette Infrastruktur anderer Dienstleistungsanbieter auf. Dies sind Energiebörsen an denen die Zertifikate gehandelt werden, Zwischenhändler von Emissionszertifikaten oder spezialisierte Unternehmensberatungen, die Unternehmen im Bezug auf den Emissionshandel beraten. Der Emissionshandel schafft somit nicht nur einen neuen Markt auf dem die Zertifikate gehandelt werden, sondern auch eine neue Branche, die diesbezügliche Dienstleistungen anbietet. 2.2 Entstehung des Emissionshandels Das theoretische Konzept des Emissionshandels wurde von dem US-amerikanischen Ökonomen John Dales bereits in den 60er Jahren entwickelt. Erste praktische Ansätze wurden unabhängig davon 1972 von der US-amerikanischen Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) innerhalb der Gesetzesverordnung Clean Air Act (CAA) umgesetzt. Diese flexiblen Mechanismen zur Einhaltung der erlaubten Emissionsmenge wurden 1986 im EPA Emissions Trading Program offiziell gesetzlich festgeschrieben. Obwohl das Politikinstrument des Emissionshandels gerade in seiner Anfangszeit kritisch betrachtet wurde, weil es nach Ansicht eines Teils der Öffentlichkeit die Umwelt käuflich machen würde, wurde in den 90er Jahren das umfangreiche US Acid Rain Progam eingeführt. Das theoretische ökonomische Konzept und die praktischen Erfahrungen der EPA flossen in diesem, bis zum heutigen Zeitpunkte existierenden, Programm zusammen. 9 Seitdem wurden in den USA mehrere regionale Emissionshandelsprogramme entwickelt. Diese beschränken sich zum großen Teil auf die Schadstoffe, die den so genannten sauren Regen verursachen (z.b. SO 2, NOx etc.). 8 Vgl. Feess, Eberhard: Umweltpolitik und Umweltökonomie, 1998, S Vgl. Voß, Jan-Peter: Policy instruments as innovation in governance: The case of emissions trading; Berlin 2006, S

12 International bekannt wurde das Konzept des Emissionshandels vor allem durch die Diskussion des Kyoto-Protokolls in der Weltöffentlichkeit. In dem Protokoll verpflichtet sich ein Großteil der Industrienationen, ihren CO 2 -Ausstoß zu begrenzen. Die Europäische Union hat sich entschieden einen Teil, der ihr durch das Kyoto-Protokoll auferlegten Reduktionsverpflichtung durch die Implementierung eines EU-weiten Emissionshandelsmarktes umzusetzen. Dieser wurde zu Beginn des Jahres 2005 eingeführt. In diesem Emissionshandelssystem können alle verpflichteten Unternehmen innerhalb der EU ihre CO 2 -Emissionszertifikate handeln. 10 Obwohl das Konzept des Emissionshandels aus der US-amerikanischen Politik stammt und die USA den Emissionshandel zu einer Voraussetzung für ihre Teilnahme am weltweiten Klimaschutz gemacht hatten, stiegen sie 2001 aus dem Kyoto-Prozess aus. Der US-Präsidenten George W. Bush argumentierte, dass die Klimaschutzmaßnahmen des Kyoto-Protokolls den wirtschaftlichen Interessen der USA im Wege ständen. 11 Es finden sich jedoch auch in den USA einige Unternehmen, die sich freiwillig zu einer Reduktion von CO 2 verpflicht haben und CO 2 -Emissionszertifikaten in einem kleinen freiwilligen US-amerikanischen Emissionsmarkt handeln. 12 Einzelne Fachleute vermuten eine baldige Einführung eines nationalen US-amerikanischen CO 2 -Handelssystems, dessen Reduktionsbestrebungen jedoch vermutlich unter denen der Kyoto-Vereinbarungen liegen werden Klassische ökonomische Instrumentendiskussion: Das Konzept des Emissionshandels Nach dem ökonomischen Konzept hat der Emissionshandel zwei Zielsetzungen. Er begrenzt die Emission eines Luftschadstoffes auf ein vorher festgelegtes Höchstmaß und führt zu einer Internalisierung externer Effekte. Diese Zielsetzungen werden, laut dem 10 Vgl. Protokoll.pdf, , S Vgl Vgl mündliche Aussage von Eduardo Piquero, Projektentwicklung von CDM und JI Projekten, MGM international,

13 ökonomischen Modell, mit den gesamtwirtschaftlich geringsten Kosten erreicht. Das Instrument arbeitet demnach kosteneffizient. Das Höchstmaß an Schadstoffausstoß in einem Emissionshandelsystem 14 wird durch die limitierte Ausgabe von Zertifikaten, die zum Schadstoffausstoß berechtigen, begrenzt. Die Zertifikate werden von regionalen, staatlichen oder supranationalen Instanzen nach verschiedenen Verfahren an die am Emissionshandel beteiligten Unternehmen vergeben. Die Unternehmen können Schadstoffe in dem Maße, wie sie Zertifikate besitzen, emittieren. Stoßen sie weniger Schadstoffe aus als sie Berechtigungszertifikate besitzen, können sie die überschüssigen Emissionszertifikate an andere Unternehmen verkaufen. Emittiert ein Unternehmen eine größere Menge als die Menge, für die es Zertifikate besitzt, muss es Zertifikate in entsprechendem Umfang zukaufen. Die staatliche Behörde reguliert somit lediglich die Gesamtmenge der Emission, sie erlässt keine Emissionshöchstgrenzen für die einzelnen schadstoffausstoßenden Anlagen. Die letztendliche Höhe der Emission des einzelnen Unternehmens bzw. der einzelnen Anlage variiert durch den freien Handel mit den Emissionszertifikaten. Internalisierung externer Effekte bedeutet, dass die Schädigung der Umwelt, durch die Bepreisung eines Schadstoffes, in die Produktionsfunktion des schadstoffverursachenden Unternehmens einfließt. In Bezug auf den Emissionshandel bedeutet dies, dass die Emission bzw. Verschmutzung der Luft zum Produktionsfaktor wird und einen Preis erhält. Dies lässt wiederum den Preis des Endproduktes ansteigen. Er ist umso höher je schadstoffintensiver der Produktionsprozess des Produktes ist. Der höhere Preis lässt theoretisch die Nachfrage nach dem Produkt und damit die letztendlich produzierte Menge des umweltschädigenden Produktes sinken. Da die Unternehmen Zertifikate gewinnbringend am freien Markt verkaufen könnten, stellt selbst der Verbrauch eventuell kostenlos zugeteilter Zertifikate für das Unternehmen einen betriebswirtschaftlichen Kostenfaktor dar. 15 Der Schadstoff bzw. die Emission des Schadstoffes erhält somit einen Preis und die vorher festgelegte Gesamtemissionsmenge wird nicht überschritten. 14 Diese Ausarbeitung bezieht sich lediglich auf die am weitesten verbreiteten cap-and-trade Emissionshandelssyteme 15 Vgl. Feess, Eberhard: Umweltpolitik und Umweltökonomie, 1998, S

14 Welche Menge an Schadstoffen emittiert wird, ist dem Unternehmen und seiner Kosten- Nutzenanalyse selbst überlassen und wird nicht von der entsprechenden staatlichen Instanz, wie bei einer Auflage, vorgeschrieben. Der Emissionshandel wird deshalb als marktwirtschaftliches Politikinstrument bezeichnet. Der Begriff marktwirtschaftlich bezieht sich nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, auf den marktwirtschaftlichen Handel mit den Emissionszertifikaten, sondern auf die Kosteneffizienz bzw. Effektivität des Instruments. Kosteneffizienz bedeutet, dass jedes Unternehmen mit denselben Grenzvermeidungskosten (eingesparte Grenzkosten der Schadstoffvermeidung) produziert. Kann ein Unternehmen günstiger Schadstoffe vermeiden als ein anderes, wird es die Menge Schadstoffe, die es durch z.b. eine Umstellung oder Modernisierung des Produktionsprozesses vermeiden kann, in Form der Emissionszertifikate gewinnbringend verkaufen. Ein anderes Unternehmen, welches sehr hohe Schadstoffvermeidungskosten hat, bei dem z.b. die Umstellung des Produktionsprozesses nur unter enormer Ressourcenaufwendung möglich wäre, kann dann dem ersten Unternehmen die Zertifikate abkaufen. Die gewünschte Umweltqualität, die durch die gesamte Anzahl der ausgegebenen Zertifikate festgelegt ist, kann somit durch eine optimale Allokation der Emissionszertifikate auf die kostengünstigste bzw. kosteneffiziente Art erreicht werden. 16 Jedes Unternehmen vermeidet den Ausstoß von Schadstoffen und investiert z.b. in umweltfreundlichere Produktionstechnik, solange wie dies günstiger für das Unternehmen ist als den Preis für die Emissionszertifikate zu zahlen bzw. auf den Gewinn durch einen Verkauf der Zertifikate zu verzichten. Unternehmen, die mit geringem Aufwand Emissionen einsparen können, werden Investitionen tätigen, um die entsprechenden Kosten für die Emissionszertifikate zu sparen. Unternehmen, die Emissionen nur unter erheblich größerem Aufwand einsparen können, werden mehr emittieren und die entsprechenden Marktpreise für zusätzliche Zertifikate entrichten. Dies bedeutet, dass nach dem klassischen ökonomischen Modell des Zertifikatehandels die Emissionen zu den geringsten volkswirtschaftlichen Kosten reduziert werden. Sie werden bei den Unternehmen eingespart, die sie am günstigsten vermeiden können. 16 Vgl. Feess, Eberhard: Umweltpolitik und Umweltökonomie, 1998, S

15 3 Der Emissionshandel in der Realität Nachdem im vorherigen Kapitel die ökonomische Instrumentendiskussion des Emissionshandels dargestellt wurde, sollen nun anhand kritischer Literatur die Aspekte aufgezeigt werden, die diese klassische Darstellung vernachlässigt. Nach der Betrachtung der Spitze des Eisbergs werden in diesem Kapitel Hinweise gesucht, was sich bezüglich des Emissionshandels noch unter Wasser verbergen könnte. Abschließend werden in Unterpukt 3.3 diese Aspekte in einer Struktur zusammengefasst. Ökonomische Modelle, wie der Emissionshandel, lassen sich nie exakt in die Realität übertragen. 17 Die einzelnen Akteure agieren nicht ausschließlich nach den rationalen Kriterien, die das Modell vorgibt. In der Realität sind sie ebenfalls nicht perfekt informiert, wie es die meisten Modelle voraussetzen. Zudem werden viele Sonderregelungen bei der Implementierung des Politikinstruments geschaffen. Entweder, um das Modell an die individuellen Umstände des vorhandenen Systems anzupassen, oder auf Druck von Interessengruppen. Die Ausgestaltung des Politikinstruments richtet sich dann nach Marktmacht bzw. politischem Machteinfluss der einzelnen Gruppen und nicht nach der größtmöglichen Effizienz des Instruments. Es fallen zudem Transaktionskosten an, die in der konventionellen Instrumentendiskussion vernachlässigt werden. Diese sind umso höher, je komplexer das System ist. Außerdem werden in der ökonomischen Theorie die Institutionen und Kontrollprozesse vernachlässigt, die zum Funktionieren eines Marktes notwendig sind. Auch diese verursachen zusätzliche Kosten. Die ökonomischen Analysen, die die Kosteneffizienz bzw. Effektivität marktwirtschaftlicher Instrumente wie dem Emissionshandel vorhersagen und sie mit konventionellen Politikinstrumenten (Auflagen, Vorschriften) vergleichen, beruhen auf höchst stilisierten Modellen. 18 Sie prognostizieren die Kosteneinsparungen durch Emissionshandel ohne die Einschränkungen einzubeziehen, denen ein Teil der Effektivität bzw. Effizienz des Politikinstruments während der Anpassung an die Realität zum Opfer fällt. So wurde zum Beispiel für das Emissionshandelsprogramm zur Bekämpfung des sauren 17 Vgl. Eliadis, Paul, Hill, Margret, Howlett, Michael: Designing Government; From Instrument to Governance, McGill University Press, Canada 2005, S

16 Regens in den USA (US Acid Rain Program) eine Kosteneinsparung von 3 Milliarden US Dollar prognostiziert. 19 Aufgrund mangelnden Handels mit den Emissionszertifikaten konnten jedoch nur Einsparungen von 1 Milliarde US Dollar umgesetzt werden. 20 Natürlich treten diese Abweichungen einer Modellrechnung und der Anwendung eines Politikinstruments in der Realität auch bei anderen Instrumenten zwangsläufig auf. Eine perfekte Information ist in der Praxis zum Beispiel nie gegeben. Die angesprochenen Aspekte sollen hier jedoch nicht im Vergleich zu Implementationsdefiziten anderer Modelle gewertet werden. Es soll lediglich ihre Signifikanz in Bezug auf eine Betrachtung des Politikinstruments Emissionshandel dargestellt und in Kapitel 3.3 ein Schema entworfen werden, um sie in eine zukünftige theoretische Instrumentendiskussion mit einbeziehen zu können. 3.1 Umsetzung des Handels Transaktionskosten Neben den bereits erwähnten Faktoren, die eine exakte Übertragung des theoretischen Modells Emissionshandel in die angewandte Politik erschweren, nehmen die Transaktionskosten eine besondere Position ein. Diese Kosten des Handels mit Emissionszertifikaten werden in der klassischen Diskussion nicht berücksichtigt, obwohl sie zusätzliche Kosten verursachen und zu Verlusten der Effektivität des Politikinstruments führen. Es ist nur wenig eindeutiges Datenmaterial zur tatsächlichen Höhe von Transaktionskosten in Emissionshandelsystemen vorhanden, jedoch vermuten einige Wissenschaftler, dass die Transaktionskosten die Effektivität des Emissionshandels erheblich reduzieren Vgl. Hahn, R.W. and Stavins, R.N.: Economics Of The Envirionment: Economic Incentives for Envirionmental Protection: Integrating Theory and Practice, 1992, S Vgl. ICF, Inc.: Analysis of Six and Eight Million Ton 30-Year/NSPS and 30-Year/1.2 Sulfur Dioxide Emission Reduction Cases, Washington D.C., 1986, nach: Stavins, R.N: Economic Incentives For Environmental Regulation, 1997, S Vgl. Hahn, R.W. and May, C.: The Behaviour of the Allowance Market: Theory and Evidence, 1994, in: Electricity Journal, Volume 8 nach: Stavins, R.N: Economic Incentives For Environmental Regulation, 1997, S Vgl. Mullins, F. and Baron, R.: International GHG emissions trading: Policies and Measures for common action, 1997, Working Paper 9, Paris: OECD/IEA und Rao, P.K.: The Economics of Transaction Costs: Theory Methods and Application, 2003, New York, Palgrave Macmillan in Crals, Evy: Tradable Rights and Transaction Costs: A Comparative Analysis of Alternative Policy Instruments for Emissions, Road Use and Public Deficits, 2005 Erfurt, S

17 Das Konzept der Transaktionskosten wurde 1937 von dem berühmten Ökonomen Ronald Coase vorgestellt. Coase gab jedoch nur vage Beschreibungen seiner Vorstellung von Transaktionskosten; als die Kosten der Entdeckung der relevanten Preise. 22 Nachdem das Konzept auch von anderen Ökonomen aufgegriffen wurde, definierte Coase sein Konzept einige Jahre später erneut als: to carry our a market transaction, it is necessary to discover who it is one wishes to deal with, to inform people that one wishes to deal and on what terms, to conduct negotiations leading up to a bargain, to draw up the contract, to undertake the inspection needed to make sure that the terms of the contract are being observed and so on. 23 Nach heutigem Verständnis sind Transaktionskosten die Kosten, die bei dem Tausch zweier Güter für die Organisation und Durchführung der Transaktion anfallen. Dies können Kosten sein, die bei der Suche nach einem geeigneten Tauschpartner anfallen oder bei der Prüfung des Objektes. 24 Es können auch Verhandlungskosten oder Kosten für eine Beratung durch Rechtsexperten sein. 25 Transaktionskosten treten in drei Formen auf: (1) als Input von Ressourcen des Käufers oder Verkäufers (z.b. Kosten für eine Rechtsberatung), (2) als Zeit, die für die Informationsbeschaffung aufgewendet werden muss oder (3) als Preisdifferenz zwischen dem Einkaufs- und dem Verkaufspreis auf einem Handelsplatz (z.b. an der Börse oder beim Gebrauchtwagenhändler). 26 Transaktionskosten fallen in einem gewissen Rahmen bei jeder Transaktion auf dem Markt an. Auch die Zeit, die ein Kunde im Supermarkt investiert, um zwei Produkte zu vergleichen, und schließlich das von ihm favorisierte zu wählen, kann zu Transaktionskosten im Sinne von Informationskosten gezählt werden. Die Transaktionskosten erhöhen die Kosten für die Beteiligten des Handels. Durch einen höheren Gesamtpreis verringert sich dementsprechend die Nachfrage nach den 22 Vgl. Crals, E.: Tradable Rights and Transaction Costs: A Comparative Analysis of Alternative Policy Instruments for Emissions, Road Use and Public Deficits, 2005 Universität Erfurt, S Coase, R.H.: The Problem of Social Cost, Journal of Law and Economics 3, S.1-44, S.15 in: Crals, E.: Tradable Rights and Transaction Costs: A Comparative Analysis of Alternative Policy Instruments for Emissions, Road Use and Public Deficits, 2005 Universität Erfurt, S Vgl. Emissions Trading Market Study, Report to the Ontario Ministry of Environment, Toronto Juli, 2003, S Vgl. Coase, R.H.: The Nature of the Firm in: Economica, New Series 4, S nach: Eckermann, F, Hunt, A., Stronzik, M. und Taylor, T.: The Role of the Transaction Costs and Risk Premia in the Determination of Climate Change Policy Responses, S. 1 17

18 Emissionszertifikaten und folglich reduziert sich auch der Handel. Hohe Transaktionskosten halten manche Unternehmen gänzlich vom Handel am Zertifikatemarkt ab. Die Kosteneffizienz des Emissionshandels entsteht jedoch gerade durch eine optimale Allokation der Emissionszertifikate durch einen größtmöglichen Handel. Der Effekt tritt nur ein, wenn die Emissionen genau bei dem Unternehmen eingespart werden, bei dem es die geringsten Kosten verursacht. Deswegen wirkt eine Einschränkung des Handels dementsprechend der Kosteneffizienz des Instruments entgegen. Andererseits vermindert sich die wirtschaftliche Effizienz des Politikinstruments durch das Entstehen der Transaktionskosten als zusätzliche Kosten an sich. Dieser Effekt wird in Abbildung 3-1 dargestellt. Ohne die Einbeziehung von Transaktionskosten befindet sich das Marktgleichgewicht im Schnittpunkt der Angebotskurve (Supply, S) und Nachfragekurve (Demand, D). Im Marktgleichgewicht ergibt sich der Preis (Price) P0 und die Abnahmemenge (Abatement) Q0. Werden die Transaktionskosten (Transaction costs TC) mit einbezogen, verschiebt sich das Angebot nach links. Dies hat zur Folge, dass der Preis der Zertifikate steigt (da die Transaktionskosten mit einbezogen werden) und die Abnahmemenge sinkt (P1 und Q1). 27 Die Kosteneffizienz des Emissionshandels verringert sich demnach durch die Höhe der Transaktionskosten Vgl. Emissions Trading Market Study, Report to the Ontario Ministry of Environment, Toronto Juli, 2003, p Vgl. Eckermann, F, Hunt, A., Stronzik, M. und Taylor, T.: The Role of the Transaction Costs and Risk Premia in the Determination of Climate Change Policy Responses, S Vgl. Eckermann, F, Hunt, A., Stronzik, M. und Taylor, T.: The Role of the Transaction Costs and Risk Premia in the Determination of Climate Change Policy Responses, S. 2 18

19 Abbildung 3-1: Graphik Transaktionskosten Quelle: Eckermann, F, Hunt, A., Stronzik, M. und Taylor, T.: The Role of the Transaction Costs and Risk Premia in the Determination of Climate Change Policy Responses, Hrsg. ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Discussion Paper No , S. 3 Am Beispiel des regionalen, auf den Großraum Los Angeles, begrenzten Emissionshandelsystems RECLAIMS errechnet Ganhadharan 29, dass die Transaktionskosten den Zertifikatehandel um 32% verringern. Im US Lead Permit Program, welches in den 80er Jahren in den USA eingesetzt wurde, um den Gehalt von Blei in Benzin schrittweise zu mindern, wurden die Transaktionskosten von Kerr und Mare auf 10% des Handelspreises geschätzt. 30 Es ist zu vermuten, dass die Transaktionskosten der frühen Emissionshandelsysteme erheblich höher waren, da das Internet nicht zur Informationsbeschaffung und als Kommunikationsmittel genutzt werden konnte. Jedoch sind sie auch in der heutigen Zeit noch ein signifikanter Faktor, der die Effizienz von Emissionshandelssystemen mehr oder weniger verringern kann. Bei der Höhe der Transaktionskosten kommt es auf das individuelle Design und die Größe des Emissionshandelssystems sowie die Stufe der Standardisierung des Handels- und bürokratischen Prozes- 29 Vgl. Gangadharan, L.: Transaction Cost in Pollution Markets, 2000, S Vgl. Kerr, S. und Mare, D.: Market Efficenciency in Tradable Permit Markets with Transaction Costs: Empirical Evidence from the United States Lead Phasdown, University of Maryland, College Park, Mimeographed in: Gangadharan, L.: Transaction Cost in Pollution Markets, 2000, S

20 ses an. 31 Bei größeren, nationalen Emissionshandelsmärkten, wie dem US NOx Emissionshandel, betragen die Transaktionskosten laut einer amerikanischen Marktstudie 32 immerhin noch 1 bis 5% des Handelspreises. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hingegen schätzt die Transaktionskosten auf ca.10% in der Anfangsphase eines Emissionshandelssystems. Im Laufe des Programms können die Transaktionskosten nach ihren Angaben, aufgrund von Lerneffekten und bestehenden institutionellen Strukturen, jedoch auf ca. 2% des Handelspreises sinken. 33 Bereits in der Literatur über die ersten Emissionshandelssysteme wurde angemerkt, dass die realisierten Kosteneinsparungen der Emissionshandelsysteme (geringere Kosten des Emissionshandels im Gegensatz zum üblichen Politikinstrument der Vorschrift/Auflage) weit hinter den Erwartungen zurückblieben. Als Grund wurden Transaktionskosten und hohe administrative Hürden vermutet. 34 Jedoch wurden die Transaktionskosten auch in den folgenden Instrumentendiskussionen und Analysen des Emissionshandels größtenteils außer Acht gelassen. 35 Der Vorteil einer hohen Kosteneffizienz des Emissionshandels wurde weiterhin als ein großer Vorteil anderen Politikinstrumenten gegenüber hervorgehoben, ohne den mindernden Einfluss der Transaktionskosten mit einzubeziehen. 31 Vgl. Eckermann, F, Hunt, A., Stronzik, M. und Taylor, T.: The Role of the Transaction Costs and Risk Premia in the Determination of Climate Change Policy Responses, S. 4 und Crals, Evy: Tradable Rights and Transaction Costs: A Comparative Analysis of Alternative Policy Instruments for Emissions, Road Use and Public Deficits, 2005 Erfurt, S Vgl. LECG Emissions Trading Market Study, Report to the Ontario Ministry of Environment, Toronto Juli, 2003, S Vgl. Eckermann, F, Hunt, A., Stronzik, M. und Taylor, T.: The Role of the Transaction Costs and Risk Premia in the Determination of Climate Change Policy Responses, S Vgl. Atkinson, S. und Tietenberg, T.: Market Failure in Incentive-Based Regulation: The Case of Emission Trading, Journal of Environmental Economics and Management, Volume 21 (1991), S und Liroff, R. A.: The Evolution of Transferrable Emission Privileges in the United States, presented at the Workshop on Economic Mechanisms for Environmental Protection, Poland 1989 und Hahn, R.W. und Hester, G.L.: Marketable Permits: Lessons for Theory and Practice, Ecology Law Quaterly 16 (1989), S nach: Emissions Trading Market Study, Report to the Ontario Ministry of Environment, Toronto Juli, 2003, p Vgl. Böhringer, C. und Löschel, A.: Market Power in International Emissions Trading: The Impacts of U.S. Withdrawl from the Kyoto Protocol, ZEW Discussion Paper No , Mannheim und Klepper, G. und Peterson, S.: Trading Hot Air: The Influence of Permit Allocation Rules, Market Power and the US Withdrawl from the Kyoto Protocol, Working Paper, Kiel 2002 nach: Eckermann, F, Hunt, A., Stronzik, M. und Taylor, T.: The Role of the Transaction Costs and Risk Premia in the Determination of Climate Change Policy Responses, S. 3 20

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Bedeutung des Staates für den Klimaschutz in der Sozialen Marktwirtschaft Wie die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft bei der Lösung globaler Probleme helfen können Vortrag anlässlich der Konferenz

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh CO2 Card Veranstaltung der Kathy Beys Stiftung In der Britischen Botschaft Berlin, 27.05.2008, 19:00 Uhr Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz! Aufgabe 1 Auf dem US-Markt stehen Fluggesellschaften derzeit vor der Frage, ob sie die regelmäßige Wartung ihrer Flugzeuge (weiterhin) selbst durchführen, oder aber diese Arbeit an dritte "outsourcen";

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2011 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Wertpapierbörsen

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse White Paper Use Cases II Use Cases begleiten uns in der IT seit mehr als 15 Jahren. Nichtsdestotrotz ist es nicht so einfach, Use Cases einfach und verständlich zu schreiben. Dieses White Paper spricht

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto Politische Gemeinde Arbon Reglement über das Landkreditkonto Inhaltsverzeichnis Seite Art. Zielsetzungen, Kredit 3 Art. Zuständigkeit 3 Art. 3 Kaufpreis 3 Art. 4 Übernahme durch die Stadt 3 Art. 5 Verkauf

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3 Software Project Bidding Éger István N5NLP3 Einführung Bietverfahren eines Unternehmens für ein Projekt 1. Erstellen eines Preisvorschlages 2. Realitätsnahe Schätzung der Kosten basierend auf den Minimalvoraussetzungen

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr