Seminar Avionic Devices

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Avionic Devices"

Transkript

1 Seminar Avionic Devices IMA + ARINC653 Version: 1.0 Document Id: IMA-ARINC653 Datum: Author: Martin Wißmiller

2 1. Einführung 2 / Einführung Integrated Modular Avionics (IMA) und ARINC653 sind zwei entscheidende Entwicklungen im Bereich Avionik. Sie zielen darauf ab, durch Integration mehrerer Avionik-Komponenten den Entwicklungsaufwand und damit auch die Kosten zu reduzieren, Gewicht und Energieverbrauch zu sparen und gleichzeitig die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Diese Entwicklungen sollen in dieser Ausarbeitung zu dem Seminarvortrag näher betrachtet werden. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung IMA Traditioneller Ansatz IMA-Ansatz IMA-Generationen IMA erster Generation IMA zweiter Generation IMA dritter Generation Weitere Entwicklung ARINC ARINC653-Ansatz Space Partitioning Time Partitioning (Scheduling) APEX-Interface Vor- und Nachteile Fazit Literatur...12

3 2. IMA 3 / IMA 2.1. Traditioneller Ansatz Der traditionelle Ansatz bei Avionik-Komponenten war bisher, für jedes Gerät eine neue Komponente zu entwickeln. Dies ist durchaus sinnvoll, da inbesondere bei höchstkritischen Systemen die größtmögliche Zuverlässigkeit erwartet wird. Eine Möglichkeit um dieses Ziel zu erreichen ist ein möglichst einfacher Aufbau dieser Komponenten. Um die Leistung und die Sicherheit des Gesamtsystems Flugzeug oder Satellit zu erhöhen, wurden in den letzten Jahre immer mehr Avionik-Komponenten eingesetzt: Autopilot, GPS oder gar die Möglichkeit, aerodynamisch instabile Flugzeuge zu bauen und die Stabilität von Avionik-Komponenten regeln zu lassen. Doch die technische Entwicklung von Hard- und Software geht immer weiter, die Zuverlässigkeit selbst von komplexen Systemen ist heute deutlich höher als noch zu Beginn der Entwicklung. Traditioneller Ansatz: Jede Funktion wird von einem eigenen Gerät (mit eigener PSU) bereitgestellt

4 2. IMA 4 / IMA-Ansatz Ab etwa 1995 wurden sogar Integrated Modular Avionics (IMA) verwendet. Der Ansatz kann als Reaktion auf den Wildwuchs an Avionik-Komponenten betrachtet werden; in moderne Flugzeuge können mehreren hundert verschiedene Avionik- Komponenten vorhanden sein. Der IMA-Ansatz war es zunächst, die Komponenten auf Platinen zu implementieren, die in sogenannte IMA-Cabinets gesteckt wurden. Statt mehrere Power Supply Units (PSU) gibt es nur noch eine gemeinsame (bzw. mehrere redundante) PSU für alle Komponenten. Daraus ergeben sich mehrere Vorteile: Kleineres Gesamtvolumen Gewichtseinsparung Reduzierter Energieverbrauch Höhere Zuverlässigkeit Allerdings kann man auch einige Nachteile identifizieren: Schon vorhandene Geräte müssen neu entwickelt werden Abhängigkeit von nur einem Supplier (zumindest anfangs) Des weiteren stellt sich die Frage, welcher Bus-Standard verwendet wird Wichtige für die Luftfahrtindustrie relevante IMA-Standards sind: ARINC650 und ARINC651 RTCA DO-297: Integrated Modular Avionics (IMA) Development Guidance and Certification Considerations

5 2. IMA 5 / IMA-Generationen IMA können in drei Generationen unterteilt werden IMA erster Generation Die IMA erster Generation stellen noch relativ einfache Implementierungen dar. Sie wurden als erstes 1995 in einer Boeing 777 eingesetzt. Sie können auf folgende Eigenschaften reduziert werden: Alle Module von einem Zulieferer Proprietäre, parallele Backplane Geschlossene Architektur Eine bzw. mehrere redundante PSUs für alle Module Als Beispiel soll hier das in der Boeing 777 eingesetzte AIMS von Honeywell dienen. Dieses IMA-Cabinet enthält das Flight-Management, Displays, Navigation, Flight- Deck-Communication, Thrust Management, Digital Flight Data, Engine Data interface und data conversion gateway. Screenshot von: 53-DF33-A457-6A98-3A9B478A5B22_H8426DF45-840B-4A22-F B234C9195.htm

6 2. IMA 6 / IMA zweiter Generation Die erste IMA zweiter Generation wurde ebenfalls 1995 in einer Boeing 777 eingesetzt. In dieser Generation waren die Backplanes teilweise schon standardisiert, teilweise war die Architektur offen und manche Backplanes waren seriell. Durch die Offenheit konnten auch Module verschiedener Hersteller eingesetzt werden IMA dritter Generation Bei IMA dritter Generation sind Backplanes und die Module standardisiert, die Architektur ist offen. Die PSUs können auch nur einzelne Module versorgen. Eine weitere, entscheidende Neuerung war die Standardisierung von Software- Schnittstellen. IMA dritter Generation wurde zum ersten Mal 2005 in einem Airbus A380 eingesetzt Weitere Entwicklung Mit fortschreitender Entwicklung wurde die Entwicklung von Geräten mit höherer Leistung immer komplexer, was letztlich zu stark steigenden Kosten führte. Parallel dazu wurde Standard-Hardware immer leistungsfähiger, zuverlässiger, günstiger und energieeffizienter. Daraus entstand die Idee, mehrere Applikationen auf derselben Hardware laufen zu lassen. Die Entwicklung der Hardware und der Software wurden voneinander getrennt. Dies wiederum eröffnete die Möglichkeit, verstärkt auf Customer-Off-The- Shelf (COTS)-Lösungen zu setzen - also auf Hard- und Software-Lösungen, die bereits (halb-)fertig auf dem Markt erhältlich sind und auch nicht zwangsweise speziell für die Luftfahrtindustrie entwickelt wurden.

7 3. ARINC653 7 / ARINC ARINC653-Ansatz Der ARINC653-Standard greift genau diese Entwicklung auf. ARINC653 spezifiziert ein allgemeines Application Programming Interface (API). Mehrere Applikationen können nun auf dem selben Gerät ausgeführt werden. Die Applikationen laufen dabei innerhalb von Partitionen. Dadurch sind sie um den hohen Anforderungen an die Kritikaltität gerecht zu werden komplett voneinander abgeschottet. Möglich aber unüblich ist es auch, mehrere Applikationen in einer Partition auszuführen oder auch Applikationen auf mehrere Geräte zu verteilen. ARINC653 wird als Embedded-Betriebssystem von mehreren Herstellern angeboten, meist auf Basis ihrer Standard-Embedded-Betriebssystemen. Bekannte Beispiele hierfür sind Windriver VxWorks 653, Sysgo PikeOS und Lyunxworks LynxOS. Hauptmerkmale von ARINC653 sind: Time- und Space-Partitioning Virtuelle Speicheradressierung Scheduling Applikationen werden komplett voneinander abgeschottet Standardisierte API: APEX (APplication Executive) Kommunikation innerhalb und zwischen den Partitionen nur über APEX möglich Health Monitoring

8 3. ARINC653 8 / Space Partitioning Space Partitioning (Virtualiserung) schottet eine Partition vom restlichen System komplett. Eine Applikation innerhalb einer Partition hat keine Möglichkeit, auf den Rest des Systemes zuzugreifen lediglich über das APEX-Interface kann kommuniziert werden. Die Partitionen haben alle ihrere eigene Speicheradressierung, wodurch Partitionen auch relativ leicht auf andere Hardware migriert werden kann. Wert wird dabei auf robuste Partitionierung gelegt. Der IMA-Standard DO-297 versteht darunter: The objective of robust partitioning is to provide an equivalent level of functional isolation and independence as a federated system implementation(i.e., applications individually residing on separate Line Replaceable Units (LRU)). Beispielhafter Aufbau eines VxWorks 653 Systems Das CoreOS ist dabei das eigentliche Betriebssystem, das auf der Hardware läuft. Innerhalb der Partitionen läuft ein separates Betriebssystem (PartitionOS). Die Namen CoreOS und PartitionOS sind VxWorks653-spezifisch, der Aufbau bei anderen ARINC653-Implementierungen ist analog mit evtl. anderen Namen. Die Applikationen innerhalb der Partition sind wie schon erwähnt voneinander unabhängig, es können sogar unterschiedliche Programmiersprachen verwendet werden - gängig sind jedoch C und Ada95. Letztlich dient Space-Partitioning dazu, Fehler zu isolieren. Ein Fehler innerhalb einer Partition kann keine Auswirkung auf eine andere Partition haben. Desweiteren ermöglicht dieses Konzept auch Partitionen einzeln zu zertifizieren.

9 3. ARINC653 9 / Time Partitioning (Scheduling) Bedingt durch die Partitionierung gibt es von außen betrachtet zwei Scheduling- Mechanismen: Einen statischen Zeitplan für die zeitliche Ausführung der Partitionen Einen beliebigen Scheduling-Mechanismus für Prozesse(Tasks) innerhalb der Partitionen diese können theoretisch auch unterschiedlich sein, sind in der Praxis aber meist die selben. Folgendes Bild verdeutlicht das Scheduling am Beispiel eines typischen ARINC653- Systems: Für jede Partition wird definiert, wie lange und wann diese aktiv ist (statischer, präemptiver Zeitplan). Die Aktivitätszeit einer Partition stellt ein sogenanntes Minor Frame dar, aus der Summe der Laufzeiten der Minor Frames ergibt sich ein Major Frame. Innerhalb einer Partition definiert die Applikationen ihre eigenen Prozesse. Prozesse sind eigentlich Tasks, im ARINC653-Kontext werden Tasks aber Prozesse genannt, obwohl sie innerhalb der Partition auch auf Speicherbereiche anderer Prozesse zugreifen können. Grund dafür sind mögliche Verwechslungen mit Ada- Tasks. Für jeden Prozess innerhalb der Partition wird eine Frequenz (z.b. 50Hz = 20ms) sowie eine Priorität definiert. Im Beispiel wird ein präemtives Rate Monotonic Scheduling verwendet. Das Major-Frame wird endlos wiederholt. Die Minor-Frames werden ausgeführt wie im statischen Zeitplan definiert, unabhängig davon ob die Prozesse darin schon beendet sind - ein nicht beendeter Prozess kann frühestens bei der nächsten Aktivität des Minor-Frames fortgesetzt werden.

10 3. ARINC / APEX-Interface Das APEX-Interface stellt die einzige Schnittstelle für eine Applikation nach außen dar. Die Spezifikation ist unabhängig von Plattform und Programmiersprache, gängige Implementierungen sind in C und Ada95. APEX stellt unter anderem folgende Services zur Verfügung: - Prozessmanagement (CREATE_PROCESS, PERIODIC_WAIT, SET_PRIORITY,...) - Kommunikation (CREATE_SAMPLING_PORT, WRITE_QUEUING_MESSAGE,...) - Semaphore (WAIT_SEMAPHORE, SIGNAL_SEMAPHORE,...) - Health Monitoring - Partition Management Beispiel für ein ARINC653-System mit Queuing Ports:

11 3. ARINC / Vor- und Nachteile ARINC653 hat einige Vorteile, man kann jedoch auch einige Nachteile ausmachen. Als wichtigste Vorteile sind zu nennen: Modularität Durch das APEX-Interface werden SW und HW abstrahiert Portabilität und Wiederverwendbarkeit Eine Applikation kann relativ einfach auf eine andere Hardware portiert werden Applikationen mit unterschiedlicher Kritikalität auf einem Gerät Eine Applikation ist nach außen hin isoliert und kann andere Applikationen auf dem selben Gerät nicht beeinflussen Als Nachteile sind zu nennen: Ein hochkomplexes Avionik-Gerät statt mehrerer einfacher Geräte Verwendung von leistungsfähiger, aber komplexer Hardware Zusätzliche Softwareschicht durch ARINC653 Betriebssystem Mikroprozessoren erreichen ihre hohe Leistung meist durch komplexe Features wie Caches, Out-of-Order Execution und Multi-Pipelining, die eigentlich nicht für den Einsatz in sicherheitskritischen eingebetteten Systemen entwickelt (inbesondere indeterminische Features wie z.b. Caches mit Random-Replacement-Strategien) Hoher Aufwand bei der Zertifizierung, insbesondere bei hochkritischen Applikationen Statische Analysetools (zur Zertifizierung bei hochkritischen Geräten vorgeschrieben) haben Probleme mit komplexer HW und SW Als Folge dieser Nachteile werden indeterminischte HW-Features oft abgeschaltet. Das wiederum schränkt die theoretische Leistungsfähigkeit der HW stark ein das Abschalten der Caches einer CPU auf etwa ein Zehntel. Der tatsächliche Entwicklungsaufwand ist außerdem schwer einschätzbar, statt mehrerer kleiner Geräte wird ein großes entwickelt. Oft ergeben sich erst bei der Entwicklung oder der Verfikation Probleme, die vorher nicht absehbar waren.

12 4. Fazit 12 / Fazit IMA bzw. ARINC653 Systeme werden schon in allen modernen Flugzeugen eingesetzt, ein großer Teil der Avionik läuft auf solchen Geräten. IMA scheint sich hierbei schon durchgesetzt zu haben, ARINC653 Systeme sind derzeit größtenteils noch in der Entwicklung. Es besteht aber kein Zweifel, dass diese auch in den nächsten Jahren eine große Rolle in der Entwicklung von Avionik-Geräten spielen werden. Die Vorteile wiegen die weiter oben dargelegten Nachteile offenbar aus Sicht der Hersteller auf. 5. Literatur Civil Avionics Systems, Ian Moir, Verlag Wiley-Blackwell, ISBN-13: RTCA DO-297 "Integrated Modular Avionics (IMA) Development Guidance and Certification Considerations", RTCA, 2005 RCTA DO-178B "Software Considerations in Airborne Systems and Equipment Certification", RTCA, 1992 ARINC653 "Avionics Application Software Standard Interface", ARINC, 1997

Integrated Modular Avionics & ARINC 653

Integrated Modular Avionics & ARINC 653 Integrated Modular Avionics & ARINC 653 Martin Wißmiller Gliederung IMA - Traditioneller Ansatz - IMA-Ansatz - IMA-Generationen ARINC653 - Speicherpartitionierung - Zeitpartitionierung - Kommunikation

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Automotive Safety & Security 2008 Stuttgart, 19. 20.11.2008

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 18: Standards für Echtzeit-Betriebssysteme CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Application Lifecycle Management in Eclipse Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Christoph Bräuchle, MKS GmbH Interessen (klassisch) Budget: werden Aufwände eingehalten, ergeben

Mehr

Fehlertoleranz & Robustheit

Fehlertoleranz & Robustheit January 17, 2017 Warum Recap fault error failure transient - permanent - intermittent Kritische Anwendungen - Extreme Umgebung - Komplexität Trends: Miniaturisierung kleiner Streuung in Fertigung einfach

Mehr

Immediate Priority Ceiling

Immediate Priority Ceiling Vereinfachtes Protokoll: Immediate priority ceiling: Prozesse, die ein Betriebsmittel s belegen, bekommen sofort die Priorität ceil(s) zugewiesen. Anwendungsgebiet: Immediate Priority Ceiling Verwendung

Mehr

SOC - System on a Chip

SOC - System on a Chip SOC - System on a Chip Was ist das und wofür sind sie gut? HS Düsseldorf Technische Informatik Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schaarschmidt Maximilian Roitzheim Matrikelnummer: 639071 Wintersemester 17/18 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Processes and Methods for Integrated Modular Avionics

Processes and Methods for Integrated Modular Avionics Presented by Gert DÖHMEN AIRBUS Germany Processes and Methods for Integrated Modular Avionics Presentation at USA - EU Workshop Paris, July 7th 2005 Integrated Modular Avionics (IMA) LRU A A LRU B LRU

Mehr

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. CoaCh Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich Olaf Spinczyk Horst Schirmeier Jochen Streicher Michael Engel Lehrstuhl XII AG Eingebettete Systemsoftware http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Scrum Embedded. Scrum Embedded. Besonderheiten agiler Entwicklung von Embedded-Systemen. MicroConsult - Microelectronics Consulting & Training GmbH

Scrum Embedded. Scrum Embedded. Besonderheiten agiler Entwicklung von Embedded-Systemen. MicroConsult - Microelectronics Consulting & Training GmbH Scrum Embedded Scrum Embedded Besonderheiten agiler Entwicklung von Embedded-Systemen Was ist Scrum? Rollen Meetings Artefakte Scrum besteht aus einem Set von Rollen, Meetings und Artefakten, die über

Mehr

Effizienz im Spitalwesen mit Dynamic Desktop uniqconsulting ag I Swiss ehealth Forum 2018

Effizienz im Spitalwesen mit Dynamic Desktop uniqconsulting ag I Swiss ehealth Forum 2018 Effizienz im Spitalwesen mit Dynamic Desktop uniqconsulting ag I Swiss ehealth Forum 2018 Agenda Herausforderungen der IT im Spitalbereich Vision Dynamic Desktop Solution Return on Investment Dynamic Desktop

Mehr

CANalyzer.AFDX. Produktinformation

CANalyzer.AFDX. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 3 2 Hardwareschnittstellen... 4 3 Symbolische Darstellung

Mehr

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung Steffen Kuhn 21.04.2016 Autonomes Fahren ist das erklärte Ziel von Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern In Zukunft muss nicht nur

Mehr

Limitations and Potentials of modern BPM Systems for High-Performance Shadow Processing in Business Processes of Digital Companies

Limitations and Potentials of modern BPM Systems for High-Performance Shadow Processing in Business Processes of Digital Companies Limitations and Potentials of modern BPM Systems for High-Performance Shadow Processing in Business Processes of Digital Companies Martin Schmollinger, Jürgen Krauß Hochschule Reutlingen, Alteburgstraße

Mehr

Modernes, systemunabhängiges Deployment. mit Docker. bei der Deutschen Bahn AG

Modernes, systemunabhängiges Deployment. mit Docker. bei der Deutschen Bahn AG Modernes, systemunabhängiges Deployment mit Docker bei der Deutschen Bahn AG Die Bahn dockert an Agenda Einleitung...Folie 4 & 5 Software in Container..Folie 6 & 7 Docker vs virtuelle Maschine..Folie 8

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Prozeß zur Qualifizierung von generiertem Code im NH90 SW - Projekt DGLR

Prozeß zur Qualifizierung von generiertem Code im NH90 SW - Projekt DGLR Prozeß zur Qualifizierung von generiertem Code im NH90 SW - Projekt DGLR 11.10.2006 Überblick NH90 Varianten und Avionik Systemarchitektur CMC/MTC/NSS Entwicklungsprozess und Tools Test der generierten

Mehr

AUTOSAR. Robert Neue. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

AUTOSAR. Robert Neue. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab AUTOSAR Robert Neue robert.neue@gmx.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick 1. Motivation / Ziele 2. Schichtenmodell 3. Konzepte 4. AUTOSAR-OS vs. OSEK-OS 5. Methodik 6. Fazit Robert Neue

Mehr

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2 Inhalt Abkürzungen X Kapitel 1 - Einleitung 1 1.1 Stand der Automobilelektronik 1 1.1.1 Historische Entwicklung 1 1.1.2 Gegenwärtige Probleme 2 1.2 Zielsetzung 5 1.3 Aufbau der Arbeit 6 1.4 Veröffentlichungen

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Ein Scheduler für alle Fälle Robert Kaiser, SYSGO AG

Ein Scheduler für alle Fälle Robert Kaiser, SYSGO AG Ein Scheduler für alle Fälle Robert Kaiser, SYSGO AG Am Pfaffenstein 14 D-55270 Klein-Winternheim Tel. +49 (0) 6136 9948-0 Fax. +49 (0) 6136 9948-10 PikeOS: multiple VM Umgebung VM #0 VM #1 VM #2... PikeOS

Mehr

Virtualisierung in sicherheitskritischen Systemen

Virtualisierung in sicherheitskritischen Systemen Virtualisierung in sicherheitskritischen Systemen Workshop: Entwicklung zuverlässiger Software-Systeme Stuttgart, 30. Juni 2011 Michael Tiedemann, SYSGO AG Agenda Begriff der Virtualisierung Innovation

Mehr

CANoe.AFDX. Produktinformation

CANoe.AFDX. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 3 2 Hardwareschnittstellen... 4 3 Symbolische Darstellung

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266 Dennis Hoffmann Mittwoch, 11.01.2017 08:30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Inhalt Mikrocontroller ESP8266 Entwicklungsumgebung Firmware Beispiele Projekte

Mehr

Forschungsgruppe Neue Betriebssystemkonzepte

Forschungsgruppe Neue Betriebssystemkonzepte Forschungsgruppe Neue Betriebssystemkonzepte NOSCO Group HTTP: http://www.cs.hs-rm.de/~kaiser EMail: robert.kaiser@hs-rm.de 16.10.2014 1.1 NOSCO Vorstellung Die Forschungsgruppe Personen Dipl. Inf. (FH)

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Möglichkeiten der - Archivierung für Exchange Server im Vergleich

Möglichkeiten der  - Archivierung für Exchange Server im Vergleich 1 5 Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server im Vergleich Mit Microsoft Exchange Server bieten sich für Unternehmen gleich zwei mögliche Szenarien an, um eine rechtskonforme Archivierung

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren?

Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren? Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren? Der Vortragende Sebastian Götzinger ISTQB Certified Tester Foundation Level Seit 2013 bei Verifysoft Technology GmbH Seminarleiter

Mehr

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Martin Obst Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte Enterprise Manager, 12c, Cloud Control, VMware, vsphere, Integration,

Mehr

Die Integration zukünftiger In-Car Multimedia Systeme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core Plattformen

Die Integration zukünftiger In-Car Multimedia Systeme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core Plattformen Die Integration zukünftiger In-Car Multimedia Systeme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core Plattformen 0. November 0 Sergio Vergata, Andreas Knirsch, Joachim Wietzke Echtzeit 0 Agenda Motivation

Mehr

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter OS für kleine Endgeräte: Sven Walter 19.07.2004 1 1. Einleitung Symbian ist ein Software Unternehmen, das ein offenes Betriebssystem für datenfähige Mobiltelefone entwickelt. Es wurde im Juni 1998 von

Mehr

1. HW vs SW ein erster Vergleich

1. HW vs SW ein erster Vergleich 1. HW vs SW ein erster Vergleich Florian Huemer 0828465 Analysieren Sie die Besonderheiten und Unterschiede zwischen HW und SWim Life-Cycle, also u.a. hinsichtlich - Design flow (Abstraktionsebene, Leistungsfähigkeit,

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Johannes Formann Definition Computer: Eine Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, wobei als Verarbeitung die Durchführung mathematischer, umformender,

Mehr

From Cloud to Device. Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt. öffentlich

From Cloud to Device. Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt. öffentlich From Cloud to Device Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt öffentlich Unterschiedliche Blickwinkel nutzen Domänenspezifisch und branchenübergreifend zugleich 2 über den gesamten Entwicklungszyklus

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

- dynamisches Laden -

- dynamisches Laden - - - Fachbereich Technik Department Elektrotechnik und Informatik 21. Juni 2012 1/23 2/23 s dynamisch Code kann von mehreren Programmen genutzt werden => kleinere Programme einzelne Teile eines Programms

Mehr

Kompatibilitätsmatrix. Compatibility matrix

Kompatibilitätsmatrix. Compatibility matrix Kompatibilitätsmatrix Bezüglich Hard- und Software-Abhängigkeiten For hardware and software dependencies Stand/As at: 05.05.2017 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. This document is subject to changes.

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Luftfahrtsysteme Prof. Reinhard Reichel Institut für Flugmechanik und Flugregelung Prof. Walter Fichter Institute,

Mehr

1. Juli 2014. Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA,

1. Juli 2014. Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA, Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA, USB sowie PCIe Trenew Electronic AG 5 unabhängige Bereiche mit viel Synergie-Potential: Distributor + Hersteller Embedded

Mehr

Konvergieren statt verwischen:

Konvergieren statt verwischen: Konvergieren statt verwischen: Nahtlose Integration von domänenübergreifenden Projekt- und Prozessmodellen für durchgängige Zertifizierungsbetrachtungen in der Avionik-Entwicklung 1 Agenda (Firmen-)Hintergrund

Mehr

Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung

Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung Lennart Downar Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit 16. Februar 2016 Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung Lennart Downar 1/28 Übersicht 1 Einführung

Mehr

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Joachim M. Dietsch Principal Sales Consultant Global Elite Accounts Agenda Virtualisierungs-Technologien System

Mehr

Echtzeitprogrammierung mit Ada. Frank Feinbube Seminar: Prozesssteuerung und Robotik

Echtzeitprogrammierung mit Ada. Frank Feinbube Seminar: Prozesssteuerung und Robotik Echtzeitprogrammierung mit Ada Frank Feinbube Seminar: Prozesssteuerung und Robotik Agenda 2 Einführung Geschichte Sprachfeatures Echtzeitprogrammierung Zeiten und Uhren Multitasking & Rendezvous Prioritäten

Mehr

App-Entwicklung mit Titanium

App-Entwicklung mit Titanium Masterstudienarbeit Betreuung Prof. Dr. M. von Schwerin 1 Gliederung 1.Motivation 2.Aufgabenstellung 3.Projektbeschreibung 4.Projektstatusbericht 5.Fazit und Ausblick 2 1.Motivation Verbreitung von Smartphones

Mehr

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge Gesellschaft für Informatik e.v. - Fachausschuss Echtzeitsysteme Echtzeit 2012: "Kommunikation unter Echtzeitbedingungen" Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge Boppard am Rhein, 23. November

Mehr

HANA CLOUD CONNECTOR

HANA CLOUD CONNECTOR Systemnahe Anwendungsprogrammierung und Beratung GmbH A-1030 Wien, Kölblgasse 8-10/2.OG (Hoftrakt) www.snapconsult.com Tel. +43 1 617 5784 0 Fax +43 1 617 57 84 99 HANA CLOUD CONNECTOR Seite 2 von 9 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Realtime Ethernet aus Sicht der Flugzeug- und Automobilindustrie

Realtime Ethernet aus Sicht der Flugzeug- und Automobilindustrie Realtime Ethernet aus Sicht der Flugzeug- und Automobilindustrie Christian Strahl AW1 WS 08/09 Inhalt des Vortrags Motivation für Bussysteme in Fahr-/Flugzeugen Konzepte von Bussystemen AFDX Anforderungen

Mehr

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme CyPhyControl Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme Olaf Spinczyk Markus Buschhoff Boguslaw Jablkowski AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert?

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert? SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung 2 2014-04-28 bis 2014-05-02 Aufgabe 1: Unterbrechungen (a) Wie unterscheiden sich synchrone

Mehr

Testen nebenläufiger Objekte

Testen nebenläufiger Objekte Testen nebenläufiger Objekte Threads in Java Julian Lambertz Seminar Tests in Informatik und Statistik im SS 2004 Universität Ulm J.L., Juni 2004 1 Themenüberblick Einleitung Begriff der Nebenläufigkeit

Mehr

Sichere Zukunftsvorhersagen durch Modellierung und Approximation

Sichere Zukunftsvorhersagen durch Modellierung und Approximation Sichere Zukunftsvorhersagen durch Modellierung und Approximation Jan Reineke @ saarland university computer science Forschungstage Informatik 24. Juni 2016 Der Kontext: Harte Echtzeitsysteme Sicherheitskritische

Mehr

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Subsysteme: Software für Satellitensysteme Subsysteme: Software für Satellitensysteme B. Brünjes DLR Raumfahrtindustrietage, Bremen, 12./13. Juni 2008 Schwerpunkte der Softwareentwicklung bei OHB On-board Software für Satelliten Bodenkontroll-Software

Mehr

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager Software für Versorger und Industrie Das Projekt BaSys 4.0 Karl M. Tröger Business Development Manager WWW.BASYS40.DE 2 BaSys Scope& Projekt Virtuelle Middleware Entwicklung eines Basissystems für Produktionsanlagen,

Mehr

Slow Control System SCS3000 / Midas Slow Control Bus (MSCB)

Slow Control System SCS3000 / Midas Slow Control Bus (MSCB) WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Lukas Künzi :: Entwicklungsingenieur:: Paul Scherrer Institut Slow Control System SCS3000 / Midas Slow Control Bus (MSCB) Freitag, 4. März 2016 Inhalt Übersicht MSCB

Mehr

Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundprojektes EasyKit 11. November 2009 EasyKit in der Praxis Rapid Prototyping bei Pumpensteuerungen

Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundprojektes EasyKit 11. November 2009 EasyKit in der Praxis Rapid Prototyping bei Pumpensteuerungen Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundprojektes EasyKit 11. November 2009 EasyKit in der Praxis Rapid Prototyping bei Pumpensteuerungen Dr. Jochen Mades, KSB AG, P522 Leiter Mechatronische Entwicklung

Mehr

Serverless at BSH - the way to a modern architecture. Siegfried Höck (OPITZ CONSULTING), Jörg Schneider (BSH) September 2018

Serverless at BSH - the way to a modern architecture. Siegfried Höck (OPITZ CONSULTING), Jörg Schneider (BSH) September 2018 Serverless at BSH - the way to a modern architecture Siegfried Höck (OPITZ CONSULTING), Jörg Schneider (BSH) September 2018 2018, Amazon Web Services, Inc. or its Affiliates. All rights reserved. Wer spricht

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen (Stand November 2018) PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D- 88167 Maierhöfen Tel. +49 8383/22 88 30 www.bizs.de info@bizs.de PC-forum GmbH 2018 Server Dedizierter Server Hardware

Mehr

Linking Industry and Internet

Linking Industry and Internet Linking Industry and Internet Cybus Overview Handout Hamburg, 2018 Cybus ist wachsender Technologieanbieter und Pionier des Industrial IoT Mit der Connectware Produktions- und Prozessdaten skalierend nutzbar

Mehr

AEE GmbH. Products that simply fit!

AEE GmbH. Products that simply fit! AEE GmbH Products that simply fit! N 48 01.445' E 011 13.480' Gründungsjahr 1987 Entwicklung und Vertrieb von elektronischen Anlagen für die Luftfahrt, Ausrüstungsberatung und Projektmanagement sowie Ausübung

Mehr

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT STARTUP-CONNECTION 19.06.2018 com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer Unsere Mission: Vereinfachung der Entwicklung von individuellen IoT- -Lösungen Connectivity

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Übung 2: Speicherarchitekturen in Mikrocontrollern und AOStuBS Christoph Borchert Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/~chb/

Mehr

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS Virtualisierungs Support für PikeOS Design eines Virtual Machine Monitors auf Basis eines Mikrokernels Tobias Stumpf SYSGO AG, Am Pfaenstein 14, 55270 Klein-Winternheim HS Furtwangen, Fakultät Computer

Mehr

Der Einsatz von Open Source Tools für Safety und Security

Der Einsatz von Open Source Tools für Safety und Security Der Einsatz von Open Source Tools für Safety und Security Thomas Schütz Protos Software GmbH Safety & Security Day Rhein-Main Flörsheim, 20.09.2016 Story Kann man mit Open Source Tools und Software Anforderungen

Mehr

Web Apps. Offlinefähige mobile Webapplikationen mit XPages als Alternative zu nativen Apps Thomas Brandstätter /

Web Apps. Offlinefähige mobile Webapplikationen mit XPages als Alternative zu nativen Apps Thomas Brandstätter / Web Apps Offlinefähige mobile Webapplikationen mit XPages als Alternative zu nativen Apps Thomas Brandstätter / 07.06.2013 Vielleicht kennen Sie das auch? Sie haben in Ihrem Unternehmen eine Web- oder

Mehr

Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys

Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys VDMA-Informationstag 09.11.2018 Interoperabilität in der intelligenten Produktion Dino Haarmann Application Engineering Eickhoff

Mehr

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Konvergenz der Rechenplattformen Processing System Memory Interfaces 7 Series Programmable

Mehr

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Related Work Für das Fach: Anwendungen 2 In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Einführung Rückblick

Mehr

Entwicklung einer Mobile Application mit ADF Mobile

Entwicklung einer Mobile Application mit ADF Mobile Entwicklung einer Mobile Application mit ADF Mobile Markus Neubauer, Thomas Feldmeier Fürth Schlüsselworte ADF Mobile, ADF, Mobile, Middleware, JDeveloper Einleitung Vor kurzem hat Oracle das Application

Mehr

Das neue Webinterface II SIMPLE USAGE, STRIKING EFFECT

Das neue Webinterface II SIMPLE USAGE, STRIKING EFFECT Das neue Webinterface II SIMPLE USAGE, STRIKING EFFECT Die Digital Signage Zukunft bringt Leichtigkeit und Übersicht für easescreen Kunden Das neue easescreen X18 Webinterface II macht unabhängig. Dank

Mehr

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme Grundzüge der Informatik IV: Betriebssysteme Thomas Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck V Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick V 2 Was ist

Mehr

Computergestützte Ansteuerung digitaler Eisenbahnanlagen

Computergestützte Ansteuerung digitaler Eisenbahnanlagen Computergestützte Ansteuerung digitaler Eisenbahnanlagen Märklin Digital Paul Römer Agenda 2 Märklin & Märklin Digital Wissenswertes Bedienelemente Ansteuerung Steuercomputer Interface und Digitalstrom

Mehr

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte BPE-/BRE-Integration in agree Systemarchitektur, Technologien, Konzepte Ziel dieses Vortrags Sie wissen, welche Systeme an der Integration einer Business Process (BPE) und Business Rules Engine (BRE) in

Mehr

Proposal Masterarbeit

Proposal Masterarbeit Proposal Masterarbeit Martin Zenzes 9. Oktober 2009 Erstprüfer: Frank Kirchner Betreuer: Sebastian Bartsch Forschunggruppe Robotik DFKI Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen Inhaltsverzeichnis Thema

Mehr

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik Institut für Flugmechanik und Flugregelung Prof. Walter Fichter Institut für Luftfahrtsysteme Prof. Reinhard Reichel 1 Institute, ifr und ILS Institut

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013 Formale Verifikation von Software 10. Juli 2013 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT

Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT 1. Regensburger IoT und IIoT-Kongress 05. Februar 2019 1 Zur Unternehmensgruppe INSYS MICROELECTRONICS GmbH 1992 gegründet und

Mehr

Agile Entwicklung von IoT Devices

Agile Entwicklung von IoT Devices Agile Entwicklung von IoT Devices Webinar 17.08.2017 Jörg Elzer Cassini Consulting Andreas Schmidt @aschmidt75 thingforward.io Agenda Warum eigentlich Agile Entwicklung? Und warum für IoT-Projekte? Herausforderungen

Mehr

Flugführungssysteme zur Pilotenassistenz - Was kann man aus der Luftfahrt lernen?

Flugführungssysteme zur Pilotenassistenz - Was kann man aus der Luftfahrt lernen? Robert Luckner Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastizität 4 April 2006 Flugführungssysteme zur Pilotenassistenz - Was kann man aus der Luftfahrt lernen? 2. Tagung: Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz,

Mehr

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Neues von Grid Control Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Agenda Grid Control 11g Neue Infrastruktur Installation Integration mit MyOracle Support Unterstützung

Mehr

EMB² = Parallel + Heterogen

EMB² = Parallel + Heterogen EMB² = Parallel + Heterogen Parallele Programmierung von Systems-on-a-Chip Tobias Schüle, Siemens AG Die Embedded Multi Building Blocks (EMB²) sind eine als Open Source Software zur Verfügung stehende

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 PBox Handbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemanforderungen... 4 Generelle Voraussetzungen... 4 Windows Betriebssysteme... 4 Andere Betriebssysteme... 4 PBox Verwendung... 5 Windows Software...

Mehr

Migration in die Cloud

Migration in die Cloud Migration in die Cloud TeleData TECHDAY #1 ADLON Intelligent Solutions IT-Beratungsunternehmen mit Umsetzungsund Betriebskompetenz Gründung 1988, Familienunternehmen 80 Mitarbeiter an 4 Standorten in Deutschland

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Echtzeitfähige Ereignisgetriebene Scheduling-Strategien Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 08.06.2005 Übersicht Problemdefinition Scheduling-Strategien

Mehr

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Dierk Lenz DOAG Day Datenbank in virtualisierten Umgebungen Hannover 7. März 2018 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH

Mehr