Verteilte Echtzeit-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verteilte Echtzeit-Systeme"

Transkript

1 - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 18: Standards für Echtzeit-Betriebssysteme CSI Technische Universität Ilmenau

2 18.1 Übersicht Gegenwärtig 4 Hauptstandards 1. POSIX Hauptstandard für Betriebssysteme mit Echtzeit-Erweiterungen (RT-POSIX) 2. OSEK für die Automobil-Industrie 3. APEX für die Luftfahrt 4. μitron für kleine eingebettete Systeme 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.1 Übersicht ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-2

3 18.2 POSIX/RT-POSIX POSIX-Standard POSIX = Portable Operating System Interface [for UNIX] ist eine Gruppe von Standards spezifiziert durch die IEEE die API sowie Shell- und Utility-Schnittstellen für Quellcode kompatible [UNIX]-Systeme beschreibt neueste Version: POSIX enthält auch Definitionen für UNIX-artige Echtzeit-Betriebssysteme (Echtzeit-Erweiterungen: RT-POSIX) 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.2 POSIX/RT-POSIX ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-3

4 POSIX/RT-POSIX RT-POSIX: definierte Echtzeitkomponenten Echtzeit-Scheduling fest vorgesehen: Scheduling mit festen Prioritäten, Zeitscheibentechnik beliebig hinzufügbar: durch Benutzer definierte Scheduling-Strategien Timer neue Funktionen für feingranularen Umgang mit Timern Zeitauflösung in Nanosekunden (falls durch Hardware möglich) mindestens 32 Timer dynamisch erzeugbar (früher nur 3) asynchrone und priorisierte Ein-/Ausgaben Definition nichtblockierender E/A-Funktionen, die asynchrone E/A ermöglichen Ein-/Ausgaben können mit Prioritäten versehen werden, die Position in E/A-Warteschlangen bestimmen 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.2 POSIX/RT-POSIX ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-4

5 POSIX/RT-POSIX RT-POSIX definierte Echtzeitkomponenten synchronisierte Ein-/Ausgaben Standard-E/A-Funktionen: garantieren nicht, dass Daten sofort geschrieben werden (Daten dann in Zwischenpuffern abgelegt; sehr oft realisiert bei Festplatten-Schreib-Operationen) synchronisierte E/A: garantiert sofortige Datenausgabe u. vermeidet Puffern (Verbesserung von Ausgabe-Zeitverhalten und Datenkonsistenz) Mapped Files (speicherabgebildete Dateien) vorgesehen: vollständig im Primärspeicher gehaltene Dateisysteme (erhebliche Beschleunigung der Dateizugriffe u. Verbesserung der zeitlichen Vorhersagbarkeit) 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.2 POSIX/RT-POSIX ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-5

6 POSIX/RT-POSIX RT-POSIX definierte Echtzeitkomponenten Task Locking & Memory Locking damit: vollständige Prozesse oder bestimmte Hauptspeicherbereiche vor Auslagerung (Paging-out) schützbar Echtzeit-Signale zu normalen UNIX-Signalen folgende Erweiterungen: 1. Definition von mindestens 8 zusätzlichen Signalen 2. ankommende Signale in Warteschlangen verwaltet 3. jedes Signal erhält zusätzliche Begleitinformationen (wie z.b. Signalquelle und benutzerdefinierbare Daten) 4. alle Signale sind priorisiert (bestimmt Reihenfolge der Zustellung) 5. durch neue Funktion: Signalerkennung ohne gleichzeitige Ausführung möglich (für asynchrone Signalbehandlung) 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.2 POSIX/RT-POSIX ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-6

7 18.3 OSEK/VDX Genauere Bestimmung ist: gemeinsames Projekt vieler Auto-Firmen Ziel industrieller Standard für eine offene Architektur verteilter Steuereinheiten in Fahrzeugen OSEK: Offene Systeme und deren Schnittstellen für die Elektronik im Kraftfahrzeug VDX: Vehicle Distributed executive Unterstützte Anwendungen insbesondere: Steuerungs- u. Regelungs-Anwendungen (control applications) 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.3 OSEK/VDX ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-7

8 Unterschiede des OSEK-Kernels zu anderen BS-Kernen 1. Statische Definition aller Kernel-Komponenten alle Anwendungs- u. Kern-Komponenten: zum Kompilierungs-Zeitpunkt statisch definiert bei meisten dieser Systeme: keine Unterstützung für a) dynamische Speichervergabe b) dynamische Prozesserzeugung OSEK/VDX Definition einer Implementierungssprache: zur Spezifikation der Applikations-Komponenten ( OSEK Implementation Language OIL ) OIL-Compiler: erzeugt aus Spezifikation auch notwendige Kernel- Datenstrukturen (u.a. Bestimmung des notwendigen statischen Speicherplatzes) 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.3 OSEK/VDX ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-8

9 OSEK/VDX Unterschiede des OSEK-Kernels zu anderen BS-Kernen 2. Unterstützung für Stack-Sharing dadurch möglich: Einsparung von Speicherplatz 3. Scheduling-Unterstützung für: Fixed Priority Scheduling mit Priority Ceiling Protocol zur Verhinderung von Prioritätsumkehr Ressourcennutzung: spezifiziert in OIL-Konfigurationsdatei OIL-Compiler: berechnet daraus auch Priority-Ceiling-Werte für jeden Prozess 4. Skalierbarkeit des Systemumfangs dabei u.a.: Möglichkeit für Unterstützung reduzierter Versionen der Kernel-API zur Einsparung von Speicherplatz (Kosten bei Massenproduktion!) 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.3 OSEK/VDX ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-9

10 OSEK/VDX Unterschiede des OSEK-Kernels zu anderen BS-Kernen 4. Skalierbarkeit des Systemumfangs dazu: Konzept von Performanzklassen mit spezifischen Subsets: BCC1: o unterstützt: nur 8 Prozesse mit nur einer gemeinsam benutzten Ressource BCC2: o zusätzlich: mehr Prozesse mit gleicher Priorität ECC1: o zusätzlich: Unterstützung sog. erweiterter Prozesse (extended tasks), die auf ein Ereignis warten können ECC2: o zusätzlich zu ECC1: multiple Prozess-Aktivierungen 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.3 OSEK/VDX ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-10

11 18.4 ARINC - APEX ARINC 653 (Avionics Application Standard Software Interface) ist: Software-Spezifikation für Echtzeitsysteme im Luftfahrtbereich spezifiziert: wie verschiedene Applikationen auf der gleichen Hardware auszuführen sind definiert: API (APEX = APplication EXecutive) zur Entkopplung des Betriebssystems von der Applikations-Software dient: zur Implementierung, Zertifizierung u. Ausführung analysierbarer sicherheitskritischer Echtzeitanwendungen 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.4 ARINC APEX ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-11

12 ARINC - APEX ARINC 653 Anwendung verschiedene kritische Echtzeitsysteme unter Benutzung von APEX bereits erfolgreich entwickelt u. zertifiziert, u.a. kritische Komponenten für die Boeing 777 Technische Details Primärspeicher unterteilt in Partitionen Software-Subsysteme in unterschiedlichen Partitionen untergebracht in jeder Partition: 1 oder mehr Anwendungsprozesse mit Attributen wie o Periodendauer o Bearbeitungsdauer o Priorität o Prozess-Zustand 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.4 ARINC APEX ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-12

13 ARINC - APEX ARINC 653 Technische Details Scheduling: hierarchisch, a) obere Ebene: Partitionen o Scheduling: nach zyklisch angewendeter off-line-tabelle o Prozessorzeit pro Partition begrenzt auf im zyklischen Schedule angegebene Menge b) darunter: Scheduling in jeder Partition o Scheduling: auf Basis fester Prioritäten 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.4 ARINC APEX ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-13

14 ARINC - APEX ARINC 653 Technische Details Interprozess-Kommunikation a) zwischen Prozessen in unterschiedlichen Partitionen o über Botschaften (message passing) o dabei: 2 Typen von Botschaften 1. Sampling Messages hierbei: Ankunft einer neuen Botschaft überschreibt vorhergehende Botschaft, Botschaft bleibt nach Lesen erhalten 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.4 ARINC APEX 2. Queuing Messages hierbei: Botschaften in FIFO-Ordnung gespeichert, Lesen einer Botschaft löscht diese ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-14

15 ARINC - APEX ARINC 653 Technische Details Interprozess-Kommunikation b) zwischen Prozessen in derselben Partition o es existieren: Vielzahl von Möglichkeiten, u.a. konventionelle Puffer o verwendeter Kommunikationsmechanismus: außerhalb der Partition nicht sichtbar 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.4 ARINC APEX ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-15

16 ITRON-Projekt (Industrial TRON = The Real-time Operating system Nucleus) 18.5 MICRO-ITRON begonnen: 1984 in Japan beschreibt: Architekturen für Echtzeit-Betriebssysteme zum Aufbau eingebetteter Systeme entwickelt: Serie von de-facto-standards für Echtzeit-Kerne ausgerichtet: primär auf kleine Systeme registriert: ca. 50 ITRON-Kernel-Produkte für 35 Prozessor-Typen 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.5 MICRO-ITRON ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-16

17 MICRO - ITRON ITRON-Projekt Anwendung: über großen Bereich von Domänen eingebetteter Systeme 1. audio/visuelle Komponenten: Fernseher, Digitalkameras usw. 2. Heim-Anwendungen: Mikrowellen-Geräte, Klimaanlagen, Waschmaschinen u.a. 3. Anwendungen für personenbezogene Information: PDAs, Organizer, Automobil-Navigation 4. Unterhaltungs-Elektronik: Hardware-Komponenten für Computer-Spiele, elektronische Musikinstrumente 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.5 MICRO-ITRON ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-17

18 MICRO-ITRON ITRON-Projekt Anwendung: 5. Rechner-Peripherie: Drucker, Scanner, Laufwerke für Magnetplatten u. optische Speichermedien 6. Büro-Ausrüstung: Kopierer, FAX-Geräte u.a. 7. Telefon-Ausrüstung: Anrufbeantworter, Smartphones, Rundfunk, drahtlose Systeme, Satelliten 8. Industrielle Steuerungen u. Regelungen: Industrie-Roboter, automatisierte Produktionsstraßen 9. eine Reihe weiterer Anwendungen: Fahrstühle, medizinische Geräte u.v.a. 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.5 MICRO-ITRON ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-18

19 MICRO - ITRON Spezifikation Micro-ITRON 4.0 kombiniert lose Standardisierung der bisherigen ITRON-Standards zu Standard-Profil dieses: unterstützt eine strenge Standardisierung, notwendig für Portabilität dabei: Bemühung zur Erhöhung der Portabilität unter Aufrechterhaltung von Skalierbarkeit Beispiel: Portabilität von Interrupthandlern mit klein gehaltenem Overhead 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.5 MICRO-ITRON ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-19

20 MICRO-ITRON Projekt μitron Systemausrichtung des Standard-Profiles: Kernel-Größe: kbyte Gesamtsystem: verlinkt als 1 Modul Kern-Komponenten: statisch erzeugt Schutz-Mechanismen: nicht vorhanden Unterstützung für Prozess-Prioritäten Semaphore Message Queues Primitiven für gegenseitigen Ausschluss inklusive o Priority-Inheritance- bzw. Priority-Ceiling-Protokoll 18. Standards für Echtzeit-Betriebssysteme / 18.5 MICRO-ITRON ENDE Abschnitt 18 ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 18-20

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2017/18 Teil D: Schlussbetrachtungen Abschnitt 21: Schlussbetrachtungen u. Zusammenfassung CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 16: Primärspeicherverwaltung unter Echtzeitbedingungen CSI Technische Universität

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2017/18 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 6: Echtzeit-Betriebssysteme CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de 6.1

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2017/18 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 12: Problem Prioritätsumkehr CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de -

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

OSEK / OSEKtime - ein Vergleich

OSEK / OSEKtime - ein Vergleich OSEK / OSEKtime - ein Vergleich Hauptseminar WS 07/08 André Puschmann andre.puschmann@stud.tu-ilmenau.de Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet Rechnerarchitektur

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil D: Verteilte Echtzeitsysteme Abschnitt 24: Drahtlose Echtzeit-Kommunikation CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Evaluierung der QoS-Unterstützung in TAO/ACE. Großer Beleg - Zwischenstand. Ansgar Konermann 16. Juli 2002

Evaluierung der QoS-Unterstützung in TAO/ACE. Großer Beleg - Zwischenstand. Ansgar Konermann 16. Juli 2002 Evaluierung der QoS-Unterstützung in TAO/ACE Großer Beleg - Zwischenstand Ansgar Konermann 16. Juli 2002 Gliederung Aufgabenstellung Echtzeitfähigkeit Probleme herkömmlicher ORBs Entwicklungsrichtlinien

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2015/16 Teil B: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 13: Echtzeit-Primärspeicherverwaltung CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil B: Allgemeines über Echtzeitsysteme Abschnitt 4: Echtzeit-Prozesse: Klassifizierung, Eigenschaften, Parameter, Restriktionen

Mehr

Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung

Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung Lennart Downar Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit 16. Februar 2016 Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung Lennart Downar 1/28 Übersicht 1 Einführung

Mehr

die Integration und den Produktionstest von Embedded Software für Automobilanwendungen

die Integration und den Produktionstest von Embedded Software für Automobilanwendungen DER INDUSTRIESTANDARD FÜR EINGEBETTETE SYSTEME IN AUTOMOBILANWENDUNGEN WIRD ERWEITERT UND VERBESSERT OSEK auf der Überholspur Die OSEK/VDX OS-Arbeitsgruppe veröffentlichte kürzlich den Entwurf zur Version

Mehr

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis Einführung Einführung in in Betriebssysteme Betriebssysteme und und Theorie und Praxis Theorie und Praxis Oktober 2006 Oktober 2006 Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg Email: hellberg@drhellberg.de

Mehr

OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme

OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Wilhelm Haas Wilhelm.Haas@informatik.stud.uni-erlangen.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Informatik Lehrstuhl 4

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Wiederholung: Übernahmeprüfung bei terminbasierter Einplanung

Wiederholung: Übernahmeprüfung bei terminbasierter Einplanung Echtzeitsysteme Übungen zur Vorlesung Evaluation Evaluation der Veranstaltung Eure Meinung (Lob/Kritik) ist uns wichtig! Eure Rückmeldung hat Konsequenzen A Bitte evaluiert Vorlesung und Übungen Betriebsmittelprotokolle

Mehr

RTEMS- Echtzeitbetriebssystem

RTEMS- Echtzeitbetriebssystem RTEMS- Echtzeitbetriebssystem Name: Hussein Hammoud Matrikel- Nr.: 230768 Studiengang: Technische Informatik Fach: Projekt Eingebettete Kommunikation Technische Universität Berlin Sommersemester 2006 RTEMS-

Mehr

Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads

Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads Prozesse und Prozessmanagement des BS 1 Unterschied Prozess, Threads 1.1 Prozess Bei jedem Programm muss gespeichert werden, welche Betriebsmittel (Speicherplatz, CPU- Zeit, CPU-Inhalt,...) es benötigt.

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2017/18 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 10: Scheduling gemischter Prozessmengen CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Betriebssysteme Kap. 7: High-End Betriebssysteme

Betriebssysteme Kap. 7: High-End Betriebssysteme Betriebssysteme, WS 2017/18 wk - 1 - Betriebssysteme Kap. 7: High-End Betriebssysteme Winfried E. Kühnhauser Wintersemester 2017/18 Winfried E. Kühnhauser CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Peter B. Ladkin Rechnerarchitektur Hardware Architektur Von Neumann (stored program)

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

Embedded- und RT-Betriebssysteme

Embedded- und RT-Betriebssysteme EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme Embedded- und 00101111010010011101001010101 RT-Betriebssysteme Dr. Felix Salfner, Dr. Siegmar Sommer Wintersemester 2010/2011 00101111010010011101001010101

Mehr

Immediate Priority Ceiling

Immediate Priority Ceiling Vereinfachtes Protokoll: Immediate priority ceiling: Prozesse, die ein Betriebsmittel s belegen, bekommen sofort die Priorität ceil(s) zugewiesen. Anwendungsgebiet: Immediate Priority Ceiling Verwendung

Mehr

Koexistenz unterschiedlicher Zeitanforderungen in einem gemeinsamen Rechensystem

Koexistenz unterschiedlicher Zeitanforderungen in einem gemeinsamen Rechensystem Koexistenz unterschiedlicher Zeitanforderungen in einem gemeinsamen Rechensystem Robert Kaiser robert.kaiser@sysgo.com SYSGO AG Fachhochschule Wiesbaden Workshop PEARL 006 November 006, Boppard p. /4 Überblick

Mehr

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme Grundzüge der Informatik IV: Betriebssysteme Thomas Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck V Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick V 2 Was ist

Mehr

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 5. Echtzeitbetriebssysteme

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 5. Echtzeitbetriebssysteme Kapitel 5 Echtzeitbetriebssysteme 378 Inhalt Grundlagen Betrachtung diverser Betriebssysteme: Domänenspezifische Betriebssysteme: OSEK TinyOS Klassische Echtzeitbetriebssysteme QNX VxWorks PikeOS Linux-

Mehr

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement Winfried E. Kühnhauser Wintersemester 2016/17 Winfried E. Kühnhauser CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de Betriebssysteme, WS 2016/17 wk - 1 -

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Verteiltes System Eine Sammlung unabhängiger Rechner, die dem Benutzer den Eindruck vermitteln, es handle sich um ein einziges System. Verteiltes Betriebssystem Betriebssystem für verteilte Systeme Verwaltet

Mehr

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33 . p.1/33 GNU/Hurd... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem Manuel Gorius 16. September 2004 . p.2/33 Übersicht 1. Wissenswertes zu Hurd 2. Motivationen und Ziele 3. Mach Microkernel 4. Single

Mehr

20 Task-Management Was bleibt noch zu tun? Wird ein Poolelement in die Queue aufgenommen, dann muß der Poolelemente-Zähler inkrementiert werden. Dies erledigt die Anweisung pool_kopf_adr -> anzahl_der.pool_elemente

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

1.3 Architektur von Betriebssystemen

1.3 Architektur von Betriebssystemen 1.3 Architektur von Betriebssystemen Zentrale Aspekte: Schichtenstruktur Monolithischer Kern oder Mikrokern aufrufbasiert oder auftragsbasiert Objektorientierung bs-1.2 1 1.3.1 Schichtenstruktur Eine Schicht

Mehr

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einführung ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einparken, Abstandsregeltempomat, unterstützt diesen Trend durch eine geeignete Entwicklungs-Methodik! Funktion

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Michael Bauer Eingebettete Systeme 5. Übungsblatt Lösungsvorschlag 1. Aufgabe (Prozessverwaltung) a) Vergeben Sie für

Mehr

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Übung 5: Semaphoren

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Übung 5: Semaphoren Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Aufgabe 5.1: Übung 5: Semaphoren Semaphor-Operationen In Bild 5.1.1 ist die Anordnung von Semaphor-Operationen am Anfang und am e der asks A,B,C

Mehr

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen Albrecht Achilles 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebssysteme Eine kompakte Einführung mit Linux

Mehr

Ausarbeitung im Rahmen der PG Autolab zum Thema: OSEK 1 -OS. geschrieben von Oliver Botschkowski

Ausarbeitung im Rahmen der PG Autolab zum Thema: OSEK 1 -OS. geschrieben von Oliver Botschkowski Ausarbeitung im Rahmen der PG Autolab zum Thema: OSEK 1 -OS geschrieben von Oliver Botschkowski 1 Offene Systeme und deren Schnittstelle für die Elektronik im Kraftfahrzeug 1 Oliver Botschkowski - OSEK-OS

Mehr

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Johannes Formann Definition Computer: Eine Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, wobei als Verarbeitung die Durchführung mathematischer, umformender,

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter OS für kleine Endgeräte: Sven Walter 19.07.2004 1 1. Einleitung Symbian ist ein Software Unternehmen, das ein offenes Betriebssystem für datenfähige Mobiltelefone entwickelt. Es wurde im Juni 1998 von

Mehr

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 000 00 TH 09 R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 001 00 TH 10 Kapitel-Überblick Teil 1 : Allgemeines 1. Einführung I-BS-100 2. Grundlegende Aufgaben

Mehr

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement Winfried E. Kühnhauser Wintersemester 2017/18 Winfried E. Kühnhauser CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de Betriebssysteme, WS 2017/18 wk - 1 -

Mehr

Proseminar: Konzepte von Betriebsystem-Komponenten (KVBK)

Proseminar: Konzepte von Betriebsystem-Komponenten (KVBK) Proseminar: Konzepte von Betriebsystem-Komponenten (KVBK) Schwerpunkt Linux Interrupts, Softirqs, Tasklets, Bottom Halves Interrupts: Softirqs, Tasklets, Bottom Halves 1 Thomas Engelhardt Übersicht: Klassifizierung

Mehr

Webservices für eingebettete Systeme

Webservices für eingebettete Systeme Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Webservices für eingebettete Systeme Dresden, 29.06.2006 Gliederung Einführung Automobilindustrie Webservice

Mehr

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement Betriebssysteme, WS 2018/19 wk - 1 - Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement Winfried E. Kühnhauser Wintersemester 2018/19 Winfried E. Kühnhauser CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Klausur Betriebssysteme I

Klausur Betriebssysteme I Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Klausur Betriebssysteme I 9.3.2000 Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben soweit wie möglich auf den Aufgabenblättern. Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Semester: Bitte beantworten

Mehr

Single- und Multitasking

Single- und Multitasking Single- und Multitasking Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Peter B. Ladkin Command Interpreter (ComInt) läuft wartet auf Tastatur-Eingabe "liest" (parst) die Eingabe (für Prog-Name) Macht "Lookup"

Mehr

Integrated Modular Avionics & ARINC 653

Integrated Modular Avionics & ARINC 653 Integrated Modular Avionics & ARINC 653 Martin Wißmiller Gliederung IMA - Traditioneller Ansatz - IMA-Ansatz - IMA-Generationen ARINC653 - Speicherpartitionierung - Zeitpartitionierung - Kommunikation

Mehr

Kosten der Abschirmung von Code und Daten

Kosten der Abschirmung von Code und Daten Kosten der Abschirmung von Code und Daten Alexander Züpke, Kai Beckmann, Andreas Zoor, Reinhold Kröger vorname.nachname@hs-rm.de Motivation Internet der Dinge STM32F4 Mikrocontroller 2 Motivation Internet

Mehr

Entwurf und Implementierung einer Prozessinterkommunikation für Multi-Core CPUs Workshop Echtzeit 2013

Entwurf und Implementierung einer Prozessinterkommunikation für Multi-Core CPUs Workshop Echtzeit 2013 Entwurf und Implementierung einer Prozessinterkommunikation für Multi-Core CPUs Workshop Echtzeit 2013 Manuel Strobel 1 Hochschule Furtwangen University Fakultät CEE 2 Embedded Office GmbH & Co. KG 21.

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 13.11.2013 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Pthreads. David Klaftenegger. Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester

Pthreads. David Klaftenegger. Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester 2009 16.07.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Speichermodell 2 3 Implementierungsvielfalt Prioritätsinversion 4 Threads Speichermodell Was sind Threads innerhalb

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 21.11.2012 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Testat nach Weihnachten Mittwoch

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? 1 1.2 Betriebssystemschichten 2 1.3 Schnittstellen

Mehr

Betriebssysteme Kap. 7: High-End Betriebssysteme und Hot Topics

Betriebssysteme Kap. 7: High-End Betriebssysteme und Hot Topics Betriebssysteme, WS 2014/15 wk - 1 - Betriebssysteme Kap. 7: High-End Betriebssysteme und Hot Topics Winfried E. Kühnhauser Wintersemester 2014/15 Winfried E. Kühnhauser CSI Technische Universität Ilmenau

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN Teil 13: UNIX/LINUX: ZUM ABSCHLUSS Bemerkungen zum Abschluss Wir haben in unserer Veranstaltung absolut bei weitem nicht alle Themen im Zusammenhang mit Unix

Mehr

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher Speicherhierarchie In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher Register Speicherzellen, direkt mit der Recheneinheit verbunden Cache-Speicher Puffer-Speicher

Mehr

Task A Zündung. Task B Einspritzung. Task C Erfassung Pedalwert. J. Schäuffele, Th. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg, 2003

Task A Zündung. Task B Einspritzung. Task C Erfassung Pedalwert. J. Schäuffele, Th. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg, 2003 Task! evt. parallel zu bearbeitende Ausführungseinheit! Beispiel: Task A Zündung Task B Einspritzung Task C Erfassung Pedalwert Zeit t J. Schäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Echtzeitbetriebssysteme

Mehr

Analyse und Entwicklung einer μ-controller-basierten Echtzeit-Steuerung für Sensorsysteme mit Ada-Raven

Analyse und Entwicklung einer μ-controller-basierten Echtzeit-Steuerung für Sensorsysteme mit Ada-Raven Analyse und Entwicklung einer μ-controller-basierten Echtzeit-Steuerung für Sensorsysteme mit Ada-Raven Dipl.-Inf. Matthias Götz ci-tec GmbH Karlsruhe Dr.-Ing. Jörg Matthes, Dr.-Ing. Hubert B. Keller,

Mehr

Betriebsmittelprotokolle

Betriebsmittelprotokolle Betriebsmittelprotokolle Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) http://www4.cs.fau.de

Mehr

Advanced Operating Systems

Advanced Operating Systems - Advanced Operating Systems Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2015/16 Teil A: Betriebssystem-Architekturkonzepte Abschnitt 4: Exokernel basierte Architekturen CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Prozessrechner-Praktikum Echtzeitsysteme

Prozessrechner-Praktikum Echtzeitsysteme Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik VI Prozessrechner-Praktikum Echtzeitsysteme (Threads, Semaphore, Nachrichtenwarteschlangen, Uhren) Christian

Mehr

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge Gesellschaft für Informatik e.v. - Fachausschuss Echtzeitsysteme Echtzeit 2012: "Kommunikation unter Echtzeitbedingungen" Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge Boppard am Rhein, 23. November

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

Ein Scheduler für alle Fälle Robert Kaiser, SYSGO AG

Ein Scheduler für alle Fälle Robert Kaiser, SYSGO AG Ein Scheduler für alle Fälle Robert Kaiser, SYSGO AG Am Pfaffenstein 14 D-55270 Klein-Winternheim Tel. +49 (0) 6136 9948-0 Fax. +49 (0) 6136 9948-10 PikeOS: multiple VM Umgebung VM #0 VM #1 VM #2... PikeOS

Mehr

Geräteverwaltung: Einführung

Geräteverwaltung: Einführung Geräteverwaltung: Einführung Die Ziele einer Geräteverwaltung sind: Einfache Softwareschnittstelle Gleiche Software Schnittstellen für alle Geräte eines Gerätetyps z.b.: unabhängig vom Soundkartenhersteller

Mehr

RTOS Einführung. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

RTOS Einführung. Version: Datum: Autor: Werner Dichler RTOS Einführung Version: 0.0.1 Datum: 20.07.2013 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 RTOS... 3 Definition... 3 Anforderungen... 3 Aufgaben... 3 Eigenschaften... 4 Einteilung der Betriebssysteme...

Mehr

Design and Implementation of a Soft-error Resilient OSEK Real-time Operating System

Design and Implementation of a Soft-error Resilient OSEK Real-time Operating System Design and Implementation of a Soft-error Resilient OSEK Real-time Operating System Florian Lukas Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich Alexander Universität Erlangen

Mehr

Client - Server Architektur

Client - Server Architektur Client - Server Architektur The Client-Server Model Literatur: R. Brause Silberschatz et al. SS2001 Prof. H. D. Clausen - unisal 1 Prozess-Kommunikation Kommunikation zwischen Prozessen Prozesse benutzen

Mehr

Threads Einführung. Zustände von Threads

Threads Einführung. Zustände von Threads Threads Einführung Parallelität : Zerlegung von Problemstellungen in Teilaufgaben, die parallelel ausgeführt werden können (einfachere Strukturen, eventuell schneller, Voraussetzung für Mehrprozessorarchitekturen)

Mehr

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Inhalt: Einführung Prozesse Speicherverwaltung Virtueller Speicher 1 Definition eines Betriebssystems Was ist ein Betriebssystem? einfache Definition: Als Betriebssystem

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. CoaCh Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich Olaf Spinczyk Horst Schirmeier Jochen Streicher Michael Engel Lehrstuhl XII AG Eingebettete Systemsoftware http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme brinks@es.cs.uni-frankfurt.de Robert-Mayer-Straße 11-15 Sekretariat: Linda Stapleton, Raum 211a stapleton@es.cs.uni-frankfurt.de 1 Forschungsgebiete

Mehr

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX (1) Motivation Der Anteil von UNIX-Systemen in vernetzten Umgebungen, insbesondere als Server in TCP/IP-basierten Netzen, ist sehr gross und immer noch weiter

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Wolfram Burgard 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

OS/2 System- und Netzwerkprogrammierung

OS/2 System- und Netzwerkprogrammierung Hans Joachim Müschenborn OS/2 System- und Netzwerkprogrammierung Multitasking Interprozeßkommunikation Multithreading DB/2-lntegration tewi Verlag sverzeichnis / I Inhaltsverzeichnis 5 In eigener Sache

Mehr

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7 Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Frank Erdrich Semester AI 7 Inhalt Einleitung Echtzeit und Echtzeitsysteme Echtzeitprogrammierung Real-Time Operating System Keil RTOS RTX Zusammenfassung

Mehr

Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation

Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation 19.12.15 1 Übersicht Grundbegriffe Shared Memory Pipelines Messages Ports Sockets 2 Grundbegriffe Interprocess-Kommunikation = Austausch von Daten über

Mehr

Grundsoftware üblicher Computersysteme

Grundsoftware üblicher Computersysteme Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Grundsoftware üblicher Computersysteme Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 22. November 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

11.1 Inhalte der Vorlesung Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten. Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten (Forts.) Abstraktionen

11.1 Inhalte der Vorlesung Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten. Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten (Forts.) Abstraktionen Betriebssysteme Sommersemester 2018 Betriebssysteme 11. Kapitel Resümee Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten 1. Virtuelle Maschine (Top-Down Sicht): Bietet dem Programmierer eine abstrakte Sicht auf

Mehr

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit Kapitel 3 Nebenläufigkeit 136 Inhalt Motivation Unterbrechungen (Interrupts) (Software-) Prozesse Threads Interprozesskommunikation (IPC) 137 Links: Literatur Maurice Herlihy, Nir Shavit, The Art of Multiprocessor

Mehr

Datentypen. strukturierte. elementare. skalare reelle statische dynamische int. list. real float. set. record. inhomogen. homogen

Datentypen. strukturierte. elementare. skalare reelle statische dynamische int. list. real float. set. record. inhomogen. homogen Datentypen elementare strukturierte skalare reelle statische dynamische int real float list homogen set inhomogen record Der elementare Datentyp nat bestehend aus einer Objektmenge und den darauf definierten

Mehr

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme Seite 1 Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 11.07.2007 Hinweise: Bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, müssen Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Ihre

Mehr

Betriebssysteme und Microkern

Betriebssysteme und Microkern 16. September 2004 Überblick 1 Einführung 2 Betriebssysteme 3 Monolith 4 5 Anhang Einführung Teil I Einführung Einführung Was ist ein Betriebssystem? Unterscheidung Was ist ein Betriebssystem? engl. Operating

Mehr

Übung I Echtzeitbetriebssysteme

Übung I Echtzeitbetriebssysteme Übung I Echtzeitbetriebssysteme a) Von welchen drei Faktoren hängt bei der Echtzeitverarbeitung das korrekte Ergebnis ab? b) Wann ist ein System echtzeitfähig? c) Was versteht man unter Harter und Weicher

Mehr

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling Aufgabe 1: Sie haben in der Vorlesung einen hypothetischen Prozessor kennen

Mehr