derkvprofi PKV Entscheidungskriterien stationäre Zusatzversicherung fb-makler
|
|
- Angelika Bergmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 derkvprofi PKV Entscheidungskriterien stationäre Zusatzversicherung fb-makler Stationäre Zusatzversicherungen? Braucht man die wirklich und wenn ja, was ist wirklich relevant? In diesem Artikel sprechen wir die möglichen Auswahlkriterien an und bewerten diese auch. Einführung Zuerst einmal, es gibt unterschiedliche Formen der stationären Zusatzversicherungen: 1.1. bei unfallbedingter stationärer Heilbehandlung 1.2. bei definierten schweren Krankheiten 1.3. vollwertige Tarife 1.4. Besonderheiten Darüber hinaus gibt es zwei unterschiedliche Kalkulationsmodelle: 2.1. nach Art der Lebensversicherung 2.2. nach Art der Schadenversicherung 2.3. Besonderheiten Es gibt auch Formen unterschiedlicher Absicherungshöhe: 3.1. Wahlleistung Einbettzimmer und Wahlleistung privatärztliche Leistung 3.2. Wahlleistung Zweibettzimmer und Wahlleistung privatärztliche Leistung 3.3. Wahlleistung Einbettzimmer ohne Wahlleistung privatärztliche Leistung 3.4. Wahlleistung Zweibettzimmer ohne Wahlleistung privatärztliche Leistung 3.5. Wahlleistung privatärztliche Leistung ohne Wahlleistung Unterkunft 3.6. Komfortzuschläge 3.7. Besonderheiten 3.8. Bedeutung der Wahlleistung privatärztliche Leistung in der Zukunft. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Leistungsausprägungen und Bedingungsaussagen, die zu beachten sind: 4.1. Höhe der Arzthonorare Regelhöchstsätze, Höchstsätze, Honorarvereinbarung 4.2. Rooming-In 4.3. ambulante Operationen 4.4. vor- und nachstationäre Behandlungen 4.5. Differenzkosten bei Wahl eines teureren Krankenhauses 4.6. Transporte zum und vom Krankenhaus 4.7. Wunschverlegungen 4.8. gemischte Anstalten 4.9. Privatklinken Ersatzkrankenhaustagegeld
2 4.11. Kur- und Sanatoriums-Behandlungen/ AHB bzw. AHR 4.12 stationäre Psychotherapie Geltungsbereich Verzug ins Ausland Ausschlüsse Obliegenheiten Optionsrechte sonstige vertragliche Rechte Wartezeiten Ausschluss laufender Versicherungsfälle Kindernachversicherung Auch die Beitragshöhe ist zu bewerten und zu beurteilen, da sich die Produkte im Beitrag deutlich unterscheiden, obwohl der vermutliche Leistungsbedarf in der Zukunft identisch sein müsste: 5.1. Beitragshöhe 5.2. Beitragsstabilität
3 1. Formen 1.1. bei unfallbedingter stationärer Heilbehandlung Eine stationäre Zusatzversicherung bei unfallbedingten Krankenhausaufenthalten erscheint wenig sinnvoll. Sicherlich können Unfälle passieren, aber entweder will ich die Leistung im Fall eines Krankenhausaufenthaltes nutzen können oder nicht. Die Wahrscheinlichkeit einer krankheitsbedingten stationären Aufnahme nimmt mit steigendem Alter zu. Sinnvoll kann es natürlich sein, wenn man keine andere Möglichkeit hat, zum Beispiel wegen Vorerkrankungen, und wenn der Versicherer ein Optionsrecht (4.16) vorsieht! 1.2. bei definierten schweren Krankheiten Eine heute häufige Form der Absicherung. Versichert sind Wahlleistungen bei definierten schweren Krankheiten. Grundsätzlich ist diese eingeschränkte Form der Absicherung günstig und auch sinnvoll. Die Frage ist, ob mir Wahlleistungen bei einfachen kurzen Krankenhausaufenthalten wegen standardisierten Krankheiten einen Nutzen bringen. In Bezug auf die Wahlleistung privatärztliche Leistung (3.6.) ist das in der heutigen Zeit sehr fragwürdig. Eine deutliche Ausnahme sind Schwangerschaft und Entbindung, wobei hier das Risiko einer unnötigen Geburt durch Kaiserschnitt gegeben sein könnte, die aber grundsätzlich bei stationären Entbindungen durch das System der Fallpauschalen gegeben ist. Bitte beachten Sie bei solchen Tarifen immer die definierten Krankheiten und die Regelungen im Falle einer Verdacht auf Diagnose vollwertige Tarife Das sind Tarife, die immer eine entsprechende Leistung erbringen, wenn der Versicherungsfall nicht vor Abschluss des Vertrages eingetreten ist und die Wartezeiten erfüllt wurden. Diese bedien Aspekte gelten aber grundsätzlich auch für die Punkte a. und b. Es wird aber grundsätzlich die Leistung erbracht, auch dann, wenn es sich um normale standardisierte Krankheiten handelt bzw. auch im Fall von Schwangerschaft und Entbindung Besonderheiten Es gibt Tarife, die nur bei Unfall und / oder schweren Krankheiten leisten, bei denen die Laufzeit dieser Regelung begrenzt ist. Diese Tarife sehen dann eine Überführung in vollwertige Tarife vor. Ob das zu dem Zeitpunkt dann für den Kunden darstellbar ist, ist nebensächlich. Kann der Kunde diesen Mehrbeitrag, der dann ja auch deutlich höher ausfällt als heute, nicht tragen, endet der Vertrag. Relevanz für die Entscheidung: sehr hoch
4 2. Kalkulation 2.1. Nach Art der Lebensversicherung 2.2. Nach Art der Schadenversicherung 2.3. Besonderheiten Relevanz für die Entscheidung: sehr hoch 3. Absicherungshöhe: 3.1. Wahlleistung Einbettzimmer und Wahlleistung privatärztliche Leistung 3.2. Wahlleistung Zweibettzimmer und Wahlleistung privatärztliche Leistung Im Prinzip ist es eine Geschmacksfrage und auch keine Festlegung. Ich kann eine Absicherung für den Unterkunftszuschlag Zweibettzimmer haben und dennoch das Einbettzimmer bzw. mit einer Absicherung für das Einbettzimmer die Wahlleistung Zweibettzimmer in Anspruch nehmen Wahlleistung Einbettzimmer ohne Wahlleistung privatärztliche Leistung 3.4 Wahlleistung Zweibettzimmer ohne Wahlleistung privatärztliche Leistung In den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war die getrennte Absicherung der beiden Wahlleistungen nicht ungewöhnlich. In der aktuellen Unisex-Welt wird die Form der reinen Absicherung der Unterkunftszuschläge angeboten. Der Vorteil gegenüber einer Krankenhaustagegeldversicherung ist die Dynamisierung der Leistung Wahlleistung privatärztliche Leistung ohne Wahlleistung Unterkunft Diese Absicherungsform macht keinen Sinn. Eine klassische privatärztliche Leistung ist bis heute fast ausschließlich auf die Privatstation beschränkt. Ich kann also diese Leistung nur dann sinnvoll in Anspruch nehmen, wenn ich auch die Wahlleistung Ein- oder Zweibettzimmer in Anspruch nehme. Es ist eigentlich ausgeschlossen, dass ich zwischen Kassenpatienten in einem Raum liege und der Chef- oder Oberarzt hereinkommt, sich um mich persönlich kümmert und dann den Raum verlässt. 3.6.Komfortzuschläge Neben den Wahlleistungen für >Unterkunft werden heute eine Vielzahl weiterer Komfortzuschläge angeboten. Ob Zimmer mit eigener Nasszelle, Luxuszimmer, gesondertes Essen (wenn medizinisch möglich), Gebühren für die Bereitstellung von Fernseh-, Telefon und WLAN. Diese Kosten sind versichert, wenn sie ausdrücklich genannt sind oder der Begriff Wahlleistung Unterkunft entsprechend offen formuliert ist. Ansonsten kann es sein, dass der Versicherer diese Kosten erstattet oder eben nicht.
5 3.7. Besonderheiten Es gibt einen Anbieter, der pro Tag einen Selbstbehalt in Höhe von 25 Euro pro Tag in seinen Verträgen vorsieht. Das macht den Beitrag günstiger und ist letztendlich eine Wette Bedeutung der Wahlleistung privatärztliche Leistung in der Zukunft. Die Bedeutung des Themas Kosten privatärztlicher Leistung wird in den nächsten Jahren deutlich abnehmen. Früher waren Chefärzte mit einem sehr hohen Anteil an den Honoraren beteiligt. Die Oberärzte bekamen einen Teil der Liquidation. Eigentlich ist das unvorstellbar, dass Leitende Angestellte im öffentlichen Dienst neben den festen Bezügen Zusatzeinnahmen erzielen. In modernen Kliniken fließen 100% der privaten Liquidation an das Krankenhaus. Die Ärzte der einzelnen Fachrichtungen arbeiten interdisziplinär zusammen. Aus den Honoraren der privaten Liquidation werden Bonifikationen für die Ärzte ausgezahlt. In zukunftsorientierten Krankenhäusern werden Bonifikationen für Qualität ausgeschüttet. Der letzte Hort der Privatliquidation des Chefarztes sind immer noch Universitätskliniken. Aber auch hier beginnt in Folge der Skandale der letzten Jahre ein Umdenken. Relevanz für die Entscheidung: hoch 4. Leistungsausprägungen und Bedingungsaussagen: 4.1. Höhe der Arzthonorare Regelhöchstsätze, Höchstsätze, Honorarvereinbarung Eine private Liquidation der Arzthonorare erfolgt nach der Gebührenordnung. Es gibt Regelhöchstsätze, Höchstsätze und Honorarvereinbarung. Regelhöchstsätze als Absicherung sind kritisch, da der Arzt ohne Zustimmung des Patienten bis zu den Höchstsätzen liquidieren kann. Der Patient sieht es erst nach Abschluss der Behandlung, welche Faktoren angewendet wurden. Es kann bis zu 1/3 der Arztrechnung ungedeckt bleiben. Es sind mindestens Höchstsätze zu vereinbaren. Es empfiehlt sich grundsätzlich die Kosten auch oberhalb der Höchstsätze der GOÄ abzusichern. Es wird zwar oft ohne wirklich vernünftigen Grund ein Vielfaches des Höchstsatzes abgerechnet und auch bei einer Honorarvereinbarung besteht das Risiko, dass die PKV bei der Erstattung Probleme macht. Bei neuartigen und zusätzlichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, besteht jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass diese in der aktuellen GOÄ nicht abgebildet sind. Der Mehraufwand für diese Leistung im Sinne zusätzlicher Beiträge ist überschaubar und zu vernachlässigen.
6 Relevanz für die Entscheidung: hoch 4.2. Rooming-In Ein wichtiges Thema, wenn Kinder versichert werden. Die medizinisch notwendige Aufnahme eines Elternteils ist zwar durch die Fallpauschale abgedeckt. Es gibt aber eine Vielzahl von Fällen, in denen es um eine medizinisch sinnvolle Mitaufnahme geht. Bei der Versicherung von Kindern sollte immer das Einbettzimmer versichert werden. Nimmt das Krankenhaus ein Elternteil gegen Entgelt mit auf, so kann es für das Kind den Einbettzimmerzuschlag nicht mehr berechnen. Hier kann man also sehr wohl diskutieren, ob das Krankenhaus bereit ist das Problem anders zu lösen (Abrechnung Einbettzimmer, Elternteil kostenfrei). Sehr oft findet sich eine klare Aussage, die das maximale Alter der Eltern und ggf. eine maximale Dauer für die Begleitung nennt. In sehr modernen Tarifwerken findet sich die Einschränkung auf Kinder nicht mehr. In einer alternden Bevölkerung könnte es wichtig sein, dass auch ältere Personen bei einem Krankenhausaufenthalt von einem Familienangehörigen begleitet wird. Dies gilt insbesondere bei einer zunehmenden Spezialisierung der Krankenhäuser, was dazu führen wird, dass eine wohnortnahe Behandlung gar nicht mehr gewährleistet ist. Die ideale Lösung wäre folgende Aussage: Erstattungsfähig sind Aufwendungen für die gesondert berechnete stationäre Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson im Krankenhaus. Relevanz für die Entscheidung: hoch 4.3. ambulante Operationen Im zunehmenden Maß werden Operationen stationsersetzend in Krankenhäusern durchgeführt. Die Rechtsgrundlage ist 115b SGB V: Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen, die Deutsche Krankenhausgesellschaft oder die Bundesverbände der Krankenhausträger gemeinsam und die Kassenärztlichen Bundesvereinigungen vereinbaren 1. einen Katalog ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe, 2. einheitliche Vergütungen für Krankenhäuser und Vertragsärzte. In der Vereinbarung nach Satz 1 Nr. 1 sind bis zum 31. Dezember 2000 die ambulant durchführbaren Operationen und stationsersetzenden Eingriffe gesondert zu benennen, die in der Regel ambulant durchgeführt werden können, und allgemeine Tatbestände zu bestimmen, bei deren Vorliegen eine stationäre Durchführung erforderlich sein kann. Da die Grundleistung der stationären Zusatzversicherung aus der GKV erbracht wird, wird also bei einem Eingriff überprüft, ob ein stationsersetzender Eingriff möglich ist. Die PKV ist aus der stationären Zusatzversicherung jedoch nur bei einer stationären Aufnahme zur Leistung verpflichtet. Die ambulanten Operationen nach 115b SGB V sollten ausdrücklich genannt sein.
7 Weniger empfehlenswert erscheinen hingegen abgeschlossene eigene Kataloge in den einzelne Eingriffe und Operationen genannt sind. Das Thema unterliegt laufenden Veränderungen. Sinnvoll kann es auch sein, wenn die stationsersetzenden ambulanten Operationen auch bei niedergelassenen Chirurgen durchgeführt werden können. Relevanz für die Entscheidung: hoch 4.4. vor- und nachstationäre Behandlungen Die Rechtsgrundlage findet sich in 115a SGB V (1) Das Krankenhaus kann bei Verordnung von Krankenhausbehandlung Versicherte in medizinisch geeigneten Fällen ohne Unterkunft und Verpflegung behandeln, um die Erforderlichkeit einer vollstationären Krankenhausbehandlung zu klären oder die 1. vollstationäre Krankenhausbehandlung vorzubereiten (vorstationäre Behandlung) oder im Anschluß an eine vollstationäre Krankenhausbehandlung den Behandlungserfolg zu sichern 2. oder zu festigen (nachstationäre Behandlung). Das Krankenhaus kann die Behandlung nach Satz 1 auch durch hierzu ausdrücklich beauftragte niedergelassene Vertragsärzte in den Räumen des Krankenhauses oder der Arztpraxis erbringen. Absatz 2 Satz 5 findet insoweit keine Anwendung. Die Vor- und Nachuntersuchungen werden, auch gerade durch das System der Fallpauschalen, ausgelagert, um den eigentlichen stationären Aufenthalt so kurz wie möglich, und so lang wie nötig zu gestalten. Voraussetzung für vor- und nachstationäre Behandlung ist aber immer eine vorausgehende Einweisung in das Krankenhaus, und damit handelt es sich, obwohl die Behandlung ohne Unterkunft und Verpflegung erfolgt, um stationäre Behandlung. Dennoch ist es grundsätzlich besser, wenn dieser Sachverhalt in den Bedingungen ausdrücklich genannt ist, da sich Gesetze und Rechtsprechung verändern können.. Relevanz für die Entscheidung: gering 4.5. Differenzkosten bei Wahl eines teureren Krankenhauses Es wird immer wieder in den Vergleichen gesagt, dass die Übernahme der Differenz kosten relevant wäre. Differenzkosten wären unterschiedliche Preise der Krankenhäuser für eine identische Behandlung. Das Gebot der Wirtschaftlichkeit in der GKV würde dann dazu führen, dass der Arzt in eines der beiden nahegelegenen preiswertesten geeigneten Krankenhäuser einweisen müsste. So war es früher tatsächlich. Das ist aber durch die Einführung der Fallwerte, dem Übergang zu Landesbasisfallwerten bis hin zu bundeseinheitlichen Fallwerten heute nicht notwendig. Es gibt keine Unterschiede mehr, wenn wir von einigen wenigen Ausnahmen absehen. Hier wird aber in kurzen Übergangsfristen ebenfalls eine vollständige Angleichung erfolgen.
8 Relevanz für die Entscheidung: keine 4.6. Transporte zum und vom Krankenhaus Zu unterscheiden sind Sekundär und Primärtransporte. Der Primärtransport ist der Transport von dem Ort, an dem Sie sich im Moment des Unfalls oder der Erkrankung aufhalten zum nächstgelegenen geeigneten Krankenhaus mit dem von Notarzt definierten Transportmittel. Der Sekundärtransport ist ein ggf. medizinisch notwendiger Verlegungstransport in ein anderes Krankenhaus während einer stationären Behandlung. Diese Leistung wird immer noch in Vergleichen genannt. Der Primärtransport wird von der GKV getragen, und zwar zum nächstgelegenen, medizinisch geeigneten Krankenhaus. Man kann es relativ einfach sagen: wenn sie Wünsche äußern könnten, dann wäre der Transport im Sinne des SGB V gar nicht notwendig. Der medizinisch notwendige Sekundärtransport ist entweder mit der Fallpauschale abgegolten oder wird ebenfalls von der GKV getragen. Es verbleiben keine Kosten für medizinisch notwendige Transporte oder Fahrten, die die PKV aus der stationären Zusatzversicherung übernehmen kann. Relevanz für die Entscheidung: keine 4.7. Wunschverlegungen Diesem Punkt findet sich in kaum einem Bedingungswerk, ist aber relevant. Um eine freie Krankenhauswahl zu ermöglichen, wäre es sehr wohl erforderlich, insbesondere nach Notfallaufnahmen, die Möglichkeit zu haben, den Leistungserbringer zu wechseln. Wunschverlegung in ein anderes Krankenhaus Erstattungsfähig sind unabhängig von der medizinischen Notwendigkeit Aufwendungen für eine Verlegung in ein anderes Krankenhaus innerhalb Deutschlands, einmalig je Versicherungsfall. Voraussetzung ist, dass die Verlegung durch ein bodengebundenes Krankentransportmittel erfolgt. Eine intensivmedizinische Betreuung während des Transportes ist im Rahmen der Wunschverlegung nicht erstattungsfähig. Relevanz für die Entscheidung: hoch 4.8. gemischte Anstalten Gemischte Anstalten, die neben normalen Krankenhausbehandlungen auch Sanatoriums- und Kurbehandlungen durchführen und Rekonvaleszente aufnehmen. Hier ist die PKV grundsätzlich nur nach einer vorherigen schriftlichen Leistungszulage zur Erstattung verpflichtet. Für medizinisch notwendige stationäre Heilbehandlung in Krankenanstalten, die auch Kuren bzw. Sanatoriumsbehandlungen durchführen oder Rekonvaleszenten aufnehmen, im übrigen aber die Voraussetzungen von (Definition Krankenhaus) erfüllen (sog. gemischte Anstalten), werden die tariflichen Leistungen nur dann gewährt, wenn der Versicherer diese vor Beginn der Behandlung schriftlich zugesagt hat. Vielfach finden sich folgende Ausnahmen, die allesamt irrelevant sind:
9 Die vorherige schriftliche Zusage ist nicht erforderlich, wenn es sich um eine Notfallbehandlung handelt, die gemischte Anstalt das einzige Versorgungskrankenhaus am Wohnort des Versicherten oder in der Umgebung ist oder während des Aufenthalts in der gemischten Anstalt eine akute Erkrankung auftritt, die eine medizinisch notwendige stationäre Heilbehandlung erfordert. In diesen Fällen gibt es ausreichend Rechtsprechung, die dem Versicherer untersagt die Leistung wegen der fehlenden vorherigen schriftlichen Leistungszusage zu verweigern. Relevanz für die Entscheidung: keine Wichtig wären folgende Relativierungen: 4. Wenn ausschließlich medizinisch notwendige Heilbehandlungen durchgeführt wurde, für die eine stationäre Behandlung erforderlich war. 5. Im Zusammenhang mit versicherten Anschlussheilbehandlungen. 6. In einer Rheumaklinik zur Behandlung einer Rheumaerkrankung. Relevanz für die Entscheidung: hoch 4.9. Privatklinken Diese Leistungsart ist eigentlich ohne einen wirklichen Mehrwert. Die GKV wird Ihren Teil der Leistung, der ein Vielfaches darstellt, nicht übernehmen, da eine Privatklinik nicht vrsichert ist. Versichert sind laut SGB V: 108 Zugelassene Krankenhäuser Die Krankenkassen dürfen Krankenhausbehandlung nur durch folgende Krankenhäuser (zugelassene Krankenhäuser) erbringen lassen: Krankenhäuser, die nach den landesrechtlichen Vorschriften als Hochschulklinik anerkannt sind, Krankenhäuser, die in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommen sind (Plankrankenhäuser), oder Krankenhäuser, die einen Versorgungsvertrag mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Verbänden der Ersatzkassen abgeschlossen haben. Wenn, dann müsste die stationäre Zusatzversicherung dem Kunden zusagen, dass sie die Kosten der Privatklinik übernimmt, wenn dieser ein solches Krankenhaus wählt. Das würde bedeuten, dass der Beitrag fast so hoch sein müsste, wie für einen stationären Vollversicherungstarif. Relevanz für die Entscheidung: keine Ersatzkrankenhaustagegeld Beim Ersatzkrankenhaustagegeld handelt es sich um eine Entschädigung, wenn Sie die Leistung nicht in Anspruch nehmen können, weil: Notfallaufnahme Intensivmedizin Notfallaufnahme allgemein
10 Wahlleistung Unterkunft wird nicht angeboten Wahlleistung Unterkunft steht nicht zur Verfügung Wahlleistung Privatarzt wird nicht angeboten Wahlleistungsvereinbarungen dürfen in der Notfallaufnahme nicht geschlossen werden. Es ist also ausgeschlossen, dass Sie als Notfall aufgenommen werden und die Leistung in Anspruch nehmen können. In den anderen Fällen ist eine Entschädigung angemessen. Die Höhe des ausgelobten Ersatzkrankenhaustagegeldes sollte jedoch kein Entscheidungskriterium sein, weil dann ein Krankenhaustagegeld vielleicht die sinnvollere Absicherung wäre. Relevant ist aber, dass das Ersatz-KHT für die beiden Leistungsbereiche Unterbringung und Privatarzt getrennt sind. Relevanz für die Entscheidung: gering Kur- und Sanatoriums-Behandlungen / AHB bzw. AHR Die Möglichkeit bei einer Kur- oder Sanatoriums-Behandlung Wahlleistungen in Anspruch zu nehmen, sind begrenzt Darüber hinaus werden die Kosten in diesem Fall oft von der DRV übernommen. Alleine dann ist die PKV bereits leistungsfrei, weil nach Vorleistung der GKV erstattet wird. Ein anderes Thema ist die Anschlussheilbehandlung (AHB). Die sollte auf jeden Fall in den Bedingungen genannt sein. Von weitergehenden detaillierten Regelungen (Nennung von Diagnosen, Dauer der Unterbrechung bzw. Dauer der AHB halte ich nichts. Zur Begründung: im zunehmenden Maß wird die AHB ambulant durchgeführt. Ohne Vorleistung der GKV läuft die Leistung der Zusatzversicherung ins Leere. Das gilt eben auch für den Zeitraum zwischen stationärer Behandlung- und AHB, die Dauer der AHB und die Frage in welchem Fall. Sinnvoll wäre eine Regelung, die sagt, dass die AHB dann leistungspflicht auslöst, wenn und solange die GKV diese Leistung erbringt. Relevanz für die Entscheidung: gering stationäre Psychotherapie Geltungsbereich Verzug ins Ausland Ausschlüsse Obliegenheiten Optionsrechte sonstige vertragliche Rechte Wartezeiten Ausschluss laufender Versicherungsfälle Kindernachversicherung
11 Thorulf Müller derkvprofi Vervielfältigung und Kopieren nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zusage Urheberrecht beachten
R+V - Blick + Check classic (BC3U), Klinik premium. Zahn premium (Z1U), ZahnVorsorge (ZV) Gesellschaft Tarif S N1 MB EA 25 Euro
Die besten GKV-Zusatzversicherungen Leistungen ambulant, stationär und Zahn R+V Blick + Check classic (BC3U), Klinik premium (K1U), Zahn premium (Z1U), ZahnVorsorge (ZV) Gesellschaft Tarif S ohne R R+V
Tarif vitas1 Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte mit stationären Leistungen
Tarif vitas1 TOP V ERSICHERUNGSFÄHIGKEIT Versicherungsfähig sind Personen, die Mitglied der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind oder im Rahmen der Familienversicherung Anspruch auf Leistungen
Stationäre Zusatzversicherungen Komfort Start-U & Komfort-U
Stationäre Zusatzversicherungen Komfort Start-U & Komfort-U AXA und DBV Deutsche Beamtenversicherung Krankenversicherung Key Account Manager Oliver Martens Thomas-Nast-Str. 13b; D-67105 Schifferstadt Telefon:
PKV-Info. Privatversichert im Krankenhaus
PKV-Info Privatversichert im Krankenhaus VERBAND DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG E.V. 50946 KÖLN POSTFACH 51 10 40 TELEFON 0221 / 3 76 62-0 TELEFAX 0221 / 3 76 62-10 2 Sie haben sich für eine private
Antrag / Vertrag. Tarifgestaltung. [Bereich]: Private Krankenzusatzversicherung / Stationäre Zusatzversicherung / Topschutz
[Produktscoring]: Kranken [Bereich]: Private Krankenzusatzversicherung / Stationäre Zusatzversicherung / Topschutz Erstellt am: 13.05.2015 Das Produktscoring umfasst einen Kriterienkatalog, der alle wesentlichen
Fragen und Antworten zu den V.I.P.-Tarifen stationär. Die Krankenzusatzversicherung der Bayerischen
Fragen und Antworten zu den V.I.P.-Tarifen stationär Die Krankenzusatzversicherung der Bayerischen 1 Allgemeine Fragen 1. Welche Personen können sich nach den Tarifen V.I.P. stationär versichern? Versicherungsfähig
Leistungsmerkmale KombiMed Krankenhaus. Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte.
. Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte. (EINZELVERSICHERUNG) Klartext wir möchten, dass Sie uns verstehen. Und Klartext zu sprechen, heißt für uns auch, offen über Dinge zu reden. Die Übersicht
Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung
Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung 2 3 IHR PARTNER, WENN ES UM IHRE GESUNDHEIT GEHT: ADVIGON VERSICHERUNG AG Die Advigon Versicherung AG bietet Personenversicherungen
Tarife KBH, KBVV für Beihilfeberechtigte des Landes Hessen
Z IELGRUPPE Durch Kombination der Tarifstufe KBH30 mit geeigneten Stufen des Tarifs KBVV kann Personen mit Beihilfeanspruch nach den Beihilfevorschriften des Bundeslandes Hessen eine bedarfsgerechte Ergänzungsabsicherung
www.inter.de INTER QualiMed Z Die Private Krankenzusatzversicherung für Ihre optimale Behandlung im Krankenhaus
www.inter.de INTER QualiMed Z Die Private Krankenzusatzversicherung für Ihre optimale Behandlung im Krankenhaus 1 Private Krankenzusatzversicherung So werden Sie Privatpatient im Krankenhaus INTER QualiMed
Vollversicherung Ärzte Best
Übersicht über Namensänderungen und Änderungen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Vollversicherung Ärzte Best Bisher (Bisex) Tarifbezeichnungen Tarife 761, 780, 752 Ärzte Best 100 (inkl. A-Variante)
Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.
Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Daniela Fontara Bonn Behandlung nach Maß V.I.P. Tarife stationär Wie kann
Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.
Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Daniela Fontara Bonn Behandlung nach Maß V.I.P. Tarife stationär Wie kann
Tarife KBHA, KBVVA für Beihilfeberechtigte in der Ausbildung bis Alter 33
Z IELGRUPPE Durch Kombination der Tarifstufe KBHA30 mit geeigneten Stufen des Tarifs KBVVA kann Personen in der Ausbildung mit Beihilfeanspruch nach den Beihilfevorschriften des Bundeslandes Hessen eine
INFO-Anforderung Zimmerreservierung
MediClin Deister Weser Kliniken Lug ins Land 5 INFO-Anforderung Zimmerreservierung 31848 Bad Münder Ich möchte medizinische Leistungen nach Abs. 2 in Anspruch nehmen (mit Chefarztbehandlung, Halbpauschalsatz)
Vollversicherung Beamtenanwärter
Übersicht über Namensänderungen und Änderungen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Vollversicherung Beamtenanwärter Tarifbezeichnungen Listenmanagement (Heilmittel) Hilfsmittel Ambulant: BA-Tarife
Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.
Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: Daniela Fontara WOHNORT: Bonn ZIEL: Behandlung nach Maß PRODUKT: V.I.P. Tarife stationär Wie kann
Kriterien zur Auswahl einer PKV
Kriterien zur Auswahl einer PKV Andre Blechschmidt Alte Straße 2 82431 Kochel am See Kontakt: Telefon: 08851/615432 Fax: 08851/615624 Mobil: 0176/63362090 E-Mail: info@versicherungsmakler-blechschmidt.de
Die Gebührenordnung für Ärzte
PKV-Info Die Gebührenordnung für Ärzte Ein kleiner Leitfaden 2 Wenn Sie sich als Privatpatient behandeln lassen, erhalten Sie vom Arzt eine Rechnung. Im Gegensatz zu Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung
Tierisch gut krankenversichert!
Leistungen der Ergänzungsversicherungen zur Gesetzlichen Krankenversicherung Krankenversicherung Tierisch gut krankenversichert! Gut versichert...... beim Arzt Tarif AN Für Naturheilverfahren durch Ärzte
Risikoanalyse für die private Krankenzusatzversicherung
Risikoanalyse für die private Krankenzusatzversicherung Kunde/Interessent: _ Mindeststandards: Die vom Versicherer verwendeten allgemeinen Versicherungsbedingungen dürfen in keinem einzigen Punkt Regelungen
Tarif Plan1 Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte
Tarif Plan1 VERSICHERUNGSFÄHIGKEIT Versicherungsfähig sind Personen, die in der deutschen GKV versichert sind oder in Deutschland einen Anspruch auf freie Heilfürsorge haben. V ERSICHERUNGSLEISTUNGEN 1
Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de
Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,
3420011 01.2004 (861) 825 A
Herausgeber: ARAG Krankenversicherungs-AG Prinzregentenplatz 9, 81675 München Telefon +49 (0) 89 41 24-02, Fax +49 (0) 89 41 24-25 25 E-Mail service@arag.de Weitere Informationen durch www.arag.de A 825
Zusatzversicherungen DAMIT SIE AUF NICHTS VERZICHTEN MÜSSEN. Ergänzungsschutz
Zusatzversicherungen DAMIT SIE AUF NICHTS VERZICHTEN MÜSSEN Ergänzungsschutz Erstklassige Leistungen IM KRANKENHAUS Komfortpatient im Krankenhaus (Tarif PSG) CHEFARZTBEHANDLUNG Freie Wahl für eine privatärztliche
Top versorgt im Krankenhaus
Top versorgt im Krankenhaus Die Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte: Im Fall des Falles sind Sie und Ihre Familie Privatpatient und top versorgt: Freie Krankenhauswahl, Chefarzt-Behandlung sowie
Krankheitskosten-Zusatzversicherung
Krankheitskosten-Zusatzversicherung Stand 01.01.07 Stationäre Heilbehandlung Tarife SG1, SG2 Hilfsmittel Kur Ausland Tarif WG Zahnersatz Tarif ZG Zahnersatz/Heilpraktiker Tarif ZH40 Brillen/Kontaktlinsen
Checkliste zur Privaten Krankenversicherung
Service-Information Checkliste zur Privaten Krankenversicherung Herausgeber: PremiumRating GmbH Goethestraße 4-8 60313 Frankfurt a. M. 2005, Alle Rechte vorbehalten, PremiumRating GmbH 1 Stellen Sie Ihrem
Schneller Service für eine schnelle Genesung.
Krankenhaus-Sofortschutz Schneller Service für eine schnelle Genesung. Ein Krankenhausaufenthalt ist selten vorhersehbar. Deshalb unterstützen wir Sie im Notfall sofort mit unseren individuellen Assistanceleistungen.
Krankheitskostenversicherung. Barmenia. Versicherungen. Barmenia Krankenversicherung a. G. Hauptverwaltung Kronprinzenallee 12-18 42094 Wuppertal
Krankheitskostenversicherung Barmenia Versicherungen Barmenia Krankenversicherung a. G. Hauptverwaltung Kronprinzenallee 12-18 42094 Wuppertal Tarif KK Inhaltsübersicht Seite für ambulante und stationäre
Tarif vitaa1 Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte mit ambulanten Leistungen
Tarif vitaa1 Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte mit ambulanten Leistungen TOP V ERSICHERUNGSFÄHIGKEIT Versicherungsfähig sind Personen, die Mitglied der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung
Tierisch gut krankenversichert!
Barmenia Krankenversicherung a. G. Leistungen der Ergänzungsversicherungen für Personen, die der gesetzlichen Krankenversicherung angehören Krankenversicherung Tierisch gut krankenversichert! ... durch
Gesetzlichen KV-Schutz clever ergänzen. Besser Barmenia. Besser leben. Barmenia Leistungsübersicht
Barmenia Leistungsübersicht Gesetzlichen KV-Schutz clever ergänzen Barmenia-Ergänzungstarife für Mitglieder einer gesetzlichen Krankenversicherung. Besser Barmenia. Besser leben. Gut versichert...... beim
Barmenia AN. Beitrag 9,76. Barmenia, AN, 80 % bis 1.250,- Rechnungsbetrag. Dies ergibt eine Erstattungsleistung von 1.000,-.
1 von 7 11.04.2011 01:24 Tarifvergleich Gothaer Medi Natura Barmenia AN ARAG 483 Beitrag 7,24 Beitrag 9,76 Beitrag 7,08 Beschreibung Gothaer, Medi Natura, 100 % bis 2.000,- Rechnungsbetrag. Dies ergibt
Kranken. DENT-FEST / DENT-PLUS SIGNAL IDUNA verdoppelt die Zahnersatz-Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen!
Kranken Aufnahme ohne Gesundheits - prüfung und ohne Wartezeiten! DENT-FEST / DENT-PLUS verdoppelt die Zahnersatz-Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen! KlinikUNFALL sichert nach Unfall die bessere
Ersatzweise eine Pauschalleistung von 270 EUR bei ambulanter Entbindung.
DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Teil III TARIF SW STATIONÄRE ERGÄNZUNGSVERSICHERUNG - WAHLLEISTUNGEN Dieser Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen
KRANKEN-ZUSATZVERSICHERUNG. Leistungsvergleiche GKV und ARAG.
KRANKEN-ZUSATZVERSICHERUNG Leistungsvergleiche GKV und ARAG. Gesetzliche Krankenversicherung Zahnbehandlung Zahnersatz Kieferorthopädie Vorsorgeuntersuchung und medizinisch notwendige zahnärztliche Behandlungen
Tierisch gut krankenversichert!
Krankenversicherung a. G. Leistungen der Ergänzungsversicherungen für Personen, die der gesetzlichen Krankenversicherung angehören Krankenversicherung Tierisch gut krankenversichert! Gut versichert......
Gebührenordnung. Private Krankenversicherung. Rechtsgrundlage für die private Krankenversicherung ist die GOÄ/GOZ.
Gebührenordnung Rechtsgrundlage für die private Krankenversicherung ist die GOÄ/GOZ. Regeln für Therapie und der daraus folgenden Rechnungsstellung sind dort geregelt. Alle medizinischen Dienstleistungen
VERSICHERUNGSBÜRO WERNER HAHN IHR SPEZIALIST FÜR PRIVATE KRANKENVERSICHERUNGEN
Fragebogen Private Krankenversicherung Allgemeine Angaben Fragebogen Private Krankenversicherung Per FAX 09181/5120136 oder Post Name und Anschrift Geburtsdatum Telefon E-Mail Angebotsunterlagen werden
Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung
Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung Art und Umfang der Kostenübernahme bei einer Kinderwunschbehandlung hängen maßgeblich davon ab, ob eine private oder eine gesetzliche Krankenversicherung besteht.
c) Insbesondere: Zusatzbeiträge
c) Insbesondere: Zusatzbeiträge 242 Abs. 1 SGB V: Soweit der Finanzbedarf einer Krankenkasse durch die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds nicht gedeckt ist, hat sie in ihrer Satzung zu bestimmen, dass
Das bin ich mir wert.
Das bin ich mir wert. Gesetzlich versichert und doch Privatpatient. Zeit für Ihre private Gesundheitsreform! der fels in der brandung 2 das bin ich mir wert. Zeit für Ihre private Gesundheitsreform! Wie
Private Krankenversicherung für Beamte. Gesundheitsbewusstsein lohnt sich für Sie mit Vision B.
Private Krankenversicherung für Beamte Gesundheitsbewusstsein lohnt sich für Sie mit Vision B. Der richtige Schutz für Ihre Ansprüche. Mit der DBV als starkem Partner sichern Sie sich besondere Kompetenz
AMBULANTE UND ZAHNÄRZTLICHE BEHANDLUNG
DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) ERGÄNZUNGSTARIFE AM 9 UND SM 9 FÜR GKV-VERSICHERTE AM 9: FRÜHERKENNUNG VON KRANKHEITEN AMBULANTE UND ZAHNÄRZTLICHE BEHANDLUNG
Gesundheitsschutz BONUS CARE ADVANCE Plus
Gesundheitsschutz BONUS CARE ADVANCE Plus Krankenversicherung Die private Krankenversicherung für gehobene Ansprüche BONUS CARE ADVANCE Plus Ihre private Krankenversicherung Anspruchsprofil Die BONUS CARE
Kranken: Einführung des stationären Zusatztarifs Krankenhaus bei Unfall (KHU02) zum 01. Januar 2015
Datum:10.12.2014 Herausgeber: L/K-MVZB-K Branche: Kranken Sachgebiet: APKV 30.1 Information für Geschäftspartner Kranken: Einführung des stationären Zusatztarifs Krankenhaus bei Unfall (KHU02) zum 01.
Nachfolgend finden Sie drei medizinische Beispiele und die zugehörigen Regeln, zu denen wir Ihre Meinung erbitten.
Mandant: Gebührenordnung Rechtsgrundlage für die private Krankenversicherung ist die GOÄ/GOZ. Regeln für Therapie und der daraus folgenden Rechnungsstellung sind dort geregelt. Alle medizinischen Dienstleistungen
Die private Krankenversicherung für Beamte.
IHR Plus An GESUNDHEITSSCHUTZ für Beamte Alle Leistungen im Überblick Die private Krankenversicherung für Beamte. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der privaten Krankenversicherung. Die Tarife
Pfefferminzia Krankenversicherung a.g. PKV Komfort 4,5 Sterne
[Vergleich Produktscoring 2014 Krankenvollversicherung Komfortschutz Pfefferminzia Krankenversicherung a.g. Tarif PKV Komfort und Apfelsinia Krankenversicherung AG Tarif KrankenComfort] Das Produktscoring
Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer
Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer Was ist unter einer behandlungsbedürftigen Krankheit zu verstehen?... 16 Behandlungsvertrag welche Pflichten ergeben sich für den Arzt?... 18
Kranken. Exklusive Zusatzversicherung: Das PREMIUM-Paket Tarife GE, GE-TOP-S, GE-DENT, EKH 30. Gesetzlich Versicherte
Kranken Exklusive Zusatzversicherung: Das PREMIUM-Paket Tarife GE, GE-TOP-S, GE-DENT, EKH 30 Gesetzlich Versicherte Jetzt exklusiv zusatzversichern! Als Versicherter der gesetzlichen Krankenversicherung
Top versorgt im Krankenhaus
Top versorgt im Krankenhaus Die Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte: Im Fall des Falles sind Sie und Ihre Familie Privatpatient und top versorgt: Freie Krankenhauswahl, Chefarzt-Behandlung sowie
Gebührenordnung. Private Krankenversicherung Bedarfserfassungsbogen. Mandant:
Mandant: Gebührenordnung Rechtsgrundlage für die private ist die GOÄ/GOZ. (Gebührenordnung für Ärzte und Zahnärzte) Regeln für Therapie und der daraus folgenden Rechnungsstellung sind dort erfasst. Alle
Private Krankenvollversicherung für Beamte. Gesundheitsbewusstsein lohnt sich für Sie mit Vision B (Tarif 2013).
Private Krankenvollversicherung für Beamte Gesundheitsbewusstsein lohnt sich für Sie mit Vision B (Tarif 2013). Der richtige Schutz für Ihre Ansprüche. Mit der DBV als starkem Partner sichern Sie sich
INTER QualiMed Z Flexibel und leistungsstark! Private Krankenzusatzversicherung. www.inter.de
INTER QualiMed Z Flexibel und leistungsstark! Private Krankenzusatzversicherung www.inter.de Private Krankenzusatzversicherung Die ganze Vielfalt einer Krankenzusatzversicherung Flexibilität, Vielfalt
Privat versichert mit DKV BestMed. Immer günstig. Immer passend.
BESTMED KOMFORT TARIF BM4 Privat versichert mit DKV BestMed. Immer günstig. Immer passend. BESTMED KOMFORT TARIF BM4: EINE KLASSE FÜR SICH Ich vertrau der DKV Leistungen, Services, Extras machen Sie keine
Sichern Sie sich jetzt einen gesunden Vorsprung!
Barmenia Krankenversicherung a. G. Barmenia Spezialtarife für BARMER- MitarbeiterInnen Sichern Sie sich jetzt einen gesunden Vorsprung! BARMER und Barmenia. Eine Beziehung mit Vorgeschichte. Es kommt nicht
Die. als Teil Ihres individuellen
Die als Teil Ihres individuellen 1. Die Krankenversicherung ist die einzige Versicherung, die Sie lebenslang haben werden! 2. Permanent in Anspruch nehmen werden Sie die KV allerdings erst in vielen Jahren
EINFACH. GUT. ZUSATZ- VERSICHERT. IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER NÜRNBERGER KRANKENVERSICHERUNG
EINFACH. GUT. ZUSATZ- VERSICHERT. IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER NÜRNBERGER KRANKENVERSICHERUNG EINFACH. GUT. ERGÄNZT. WIRKT DA, WO SIE MEHR WOLLEN Die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER sichert Sie gesetzlich
derkvprofi informiert: neue Tarife der PKV Zusatz Württembergische Krankenversicherung AKG
derkvprofi informiert: neue Tarife der PKV Zusatz Württembergische Krankenversicherung AKG Es war an der Zeit für einen neuen Tarif, ein neues Produkt, das es so noch nicht gegeben hat! Wir sprechen von
Risikoanalyse für die private Krankenzusatzversicherung
Risikoanalyse für die private Krankenzusatzversicherung Kunde / Interessent: Allgemeine Angaben Besteht derzeit eine private Krankenzusatzversicherung? nein ja, beim Versicherer: unter der Vertragsnummer:
Erfassungsformular. Bedarfsanalyse zur Krankenzusatzversicherung. 1. Kundendaten 2. Bedarfsanalyse
GL Versicherungsmakler GmbH Kuhredder 32 22397 Hamburg Telefon: 040-85402850 Fax: 040-85402855 Email: goetz.lebuhn@gl-versicherungsmakler.de Erfassungsformular 1. Kundendaten 2. Bedarfsanalyse Statusangaben
Sie sind nicht irgendwer also versichern Sie sich nicht irgendwie.
Gesundheit erhalten ambulant top Gesetzlich versichert trotzdem Privatpatient! Sie sind nicht irgendwer also versichern Sie sich nicht irgendwie. Ausreichend oder ausgezeichnet Sie entscheiden. Gesetzlich
Risikoanalyse Private Krankenversicherung
Risikoanalyse Private Krankenversicherung 1. Angaben zum Versicherungsnehmer Straße PLZ, Ort Telefonnummer Fax Mobil Geburtsland Geschlecht Staatsangehörigkeit Beruf 2. Mitversicherte Beruf 3. Gewünschter
Bedarfsanalyse GKZ-Zusatz
Bedarfsanalyse GKZ-Zusatz Sehr geehrter Interessent, zur Auswahl des passenden Produktes wählen Sie bitte die für Sie wichtigen Bereiche aus und beantworten dazu die entsprechenden Fragen. Alles Weitere
Wir wollen mehr Leistung für unsere Gesundheit Darum machen wir sie mit AXA jetzt zur Privatsache.
Gesundheit Wir wollen mehr Leistung für unsere Gesundheit Darum machen wir sie mit AXA jetzt zur Privatsache. TOP KRANKEN- VERSICHERUNG Ausgewogener-Schutz Tarif: Vital-N, 541-N AXA Krankenversicherung
Private Krankenvollversicherung.
BROSCHÜRE Private Krankenvollversicherung. Maßgeschneiderte Gesundheitsvorsorge, auf die Sie sich felsenfest verlassen können. KUBUS 2013 Kundenurteil SEHR GUT Betreuungsqualität Kunden empfehlen die Württembergische
1 Gebührenordnung. Private Krankenversicherung. Rechtsgrundlage für die private Krankenversicherung ist die GÖÄ/GOZ.
1 Gebührenordnung Rechtsgrundlage für die private Krankenversicherung ist die GÖÄ/GOZ. Regeln für Therapie und der daraus folgenden Rechnungsstellung sind dort geregelt. Alle medizinischen Dienstleistungen
Sie sind nicht irgendwer also versichern Sie sich nicht irgendwie.
Gesundheit erhalten ambulant top Gesetzl versiche ic h r t t r ot zd e m Privatpa t i e nt! Sie sind nicht irgendwer also versichern Sie sich nicht irgendwie. Ausreichend oder ausgezeichnet Sie entscheiden.
Ihre Vorteile im Überblick:
Produktlinie Klinik Ihre Vorteile im Überblick: Versorgung als Privatpatient Freie Arzt- und Spezialistenwahl Krankenhausbehandlung im Ausland Einstiegstarif ohne Gesundheitsprüfung Keine Wartezeiten Wahlweise
Dr. jur. Florian Hölzel Rechtsanwalt und Mediator Fachanwalt für Medizinrecht
Wiesbaden Sonnenberger Str. 16 65193 Wiesbaden Fon: 0611/1809 50 Fax: 0611/1809 518 München Georgenstraße 13 80799 München Fon: 089/33037731 Fax: 089/33037732 Berlin: Oranienburger Str. 12 10178 Berlin-Mitte
Kostenerstattung für GKV-Versicherte. Die gesetzlichen Regelungen
Kostenerstattung für GKV-Versicherte Die gesetzlichen Regelungen Bislang hatten lediglich die freiwilligen Mitglieder sowie ihre versicherten Familienangehörigen das Recht, an Stelle von Sachleistungen
Kranken. DENT-FEST, DENT-PLUS Heilfürsorgeberechtigte atmen auf - SIGNAL IDUNA erweitert die Zahnersatz-Leistungen!
Kranken Aufnahme ohne Gesundheitsprüfung und ohne Wartezeiten! DENT-FEST, DENT-PLUS Heilfürsorgeberechtigte atmen auf - erweitert die Zahnersatz-Leistungen! KlinikUNFALL sichert nach Unfall die bessere
Produktinformationsblatt Tarif vitaz1
Produktinformationsblatt Tarif vitaz1 T556 03.11 7914 für Person: Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen ersten Überblick über die Ihnen angebotene Krankenversicherung. Bitte beachten
Tarif vitaa1 Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte mit ambulanten Leistungen
Tarif vitaa1 TOP V ERSICHERUNGSFÄHIGKEIT Versicherungsfähig sind Personen, die Mitglied der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind oder im Rahmen der Familienversicherung Anspruch auf Leistungen
Bitte benutzen Sie für jede zu versichernde Person eine separate Anfrage. Diese Anfrage gilt für folgende Person:
Interessent: Name, Vorname, Anschrift Ihre Kontaktdaten: Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer: @ Bitte benutzen Sie für jede zu versichernde Person eine separate Anfrage.
Tierisch gut krankenversichert!
Barmenia Krankenversicherung a. G. Leistungen der Ergänzungsversicherungen für Personen, die der gesetzlichen Krankenversicherung angehören Krankenversicherung Tierisch gut krankenversichert! Gut versichert......
Tariflinie Barmenia einsa. Leistungen im Überblick Tariflinie einsa. Besser Barmenia. Besser leben.
Tariflinie Leistungen im Überblick Tariflinie einsa Besser Barmenia. Besser leben. + A. Ambulante Heilbehandlung Vorbemerkung 1. Ärztliche Leistung Hausarzt, 75 % direkt aufgesuchter Facharzt 2. Verschreibungspflichtige
Der günstige Start in die private Ergänzung. Für Mitglieder der GKV und deren Familien
Vertriebs-Information Krankenversicherung September 2011 Innovation Für Mitglieder der GKV und deren Familien Der günstige Start in die private Ergänzung Die neue StartLinie der Continentale: sofort -
Krankenversicherung für: Fritz Müller Gesellschaft Hallesche Hallesche Tarif CA, CSR, CG, CZ90 NK
Ambulante Leistungen Arznei- und Verbandmittel Psychotherapie Psychotherapie, ohne Sitzungs- oder, der Eigenanteil pro Summenbegrenzung Sitzung beträgt 20% Heilpraktiker, bis zum Höchstsatz der Gebührenordnung
PARKLANDPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler
PARKLANDPLUS Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler Parkland-Klinik Im Kreuzfeld 6 34537 Bad Wildungen Tel. 0 56 21-706 - 0 Fax 0 56
Sonderklasse Exklusiv SOE3 Stand 06/2014
Sonderklasse Exklusiv SOE3 Stand 06/2014 Genießen Sie die vielen Vorteile als Privatpatient EU weit Zusatzversicherung für Sonderklasse Zwei- oder Einbettzimmer für Versicherte der BVA und der VAEB www.muki.com
Krankenbehandlung und Auslandsbezug
RA Thomas Hessel Krankenbehandlung und Auslandsbezug Krank im Ausland Krank ins Ausland Sie sind im Urlaub und erkranken. Sie müssen einen Arzt aufsuchen oder sich zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus
Die Gesunde Ergänzung macht Ihre Gesundheitsvorsorge rundum sicher. Die Krankenzusatzversicherung der Continentale. www.continentale.
Die Gesunde Ergänzung macht Ihre Gesundheitsvorsorge rundum sicher. Die Krankenzusatzversicherung der Continentale www.continentale.de Das Gesundheitssystem können Sie nicht ändern, Ihre eigene Absicherung
Neue Kooperation mit der HanseMerkur im Bereich Krankenversicherung ab dem 16. März 2009
02/2009 12.03.2009 Neue Kooperation mit der HanseMerkur im Bereich Krankenversicherung ab dem 16. März 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Partner-Info möchten wir Ihnen die HanseMerkur Krankenversicherung
Anforderungsprofil. Bestmögliche medizinische Behandlung. bei Krankheit mit dem Ziel der vollständigen. Wiederherstellung der Gesundheit!
Krankenversicherung Anforderungsprofil Bestmögliche medizinische Behandlung bei Krankheit mit dem Ziel der vollständigen Wiederherstellung der Gesundheit! Zielkonflikt Sachleistung vs Kostenerstattung
Ampelvergleich Private Krankenvollversicherung
INTER QualiMed Premium mit AXA Vital-U / Premium Zahn-U Allgemeine Tarifinformationen Selbstbeteiligung (SB) pro hr 300 Euro 300 Euro SB gilt für welche Bereiche Ambulant und Zahn Ambulant und Stationär
Leistungen im Überblick
Leistungen der Krankheits kosten- Vollversicherungstarife für Arbeitnehmer, Selbstständige und Freiberufler Leistungen im Überblick Nutzen Sie alle Vorteile eines Privatpatienten mit dem maßgeschneiderten
Fragebogen: Kranken-Zusatzversicherung
Fragebogen: Kranken-Zusatzversicherung Ambulanter Versicherungsschutz Heilpraktiker/Naturheilkunde K.O. Wichtig Unwichtig Erstattung Heilpraktiker mind. % % Erstattung Heilpraktiker mind. p.a. Alternative
Kranken. Komfort-Serie Tarifserie GE inkl. Z 50-3 Die private Ergänzung für gesetzlich Krankenversicherte und Heilfürsorgeberechtigte
Kranken Komfort-Serie Tarifserie GE inkl. Z 50-3 Die private Ergänzung für gesetzlich Krankenversicherte und Heilfürsorgeberechtigte KlinikUNFALL sichert nach Unfall die bessere Versorgung im Krankenhaus!
Informationsveranstaltung zur kirchlichen Beihilfeversicherung für die Evangelische Landeskirche in Bayern und die Diakonie in Bayern
Informationsveranstaltung zur kirchlichen Beihilfeversicherung für die Evangelische Landeskirche in Bayern und die Diakonie in Bayern Veranstalter: Evangelische Schulstiftung in Bayern in der Wilhelm-Löhe-Schule
Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?
Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren? VKD/VDGH-Führungskräfteseminar Matthias Einwag, 26. Februar 2014 1 Zur BWKG Die BWKG ist ein Zusammenschluss der Träger von 220 Krankenhäusern,
DEUTSCHE FAMILIENVERSICHERUNG. KombiKranken 3 plus
DEUTSCHE FAMILIENVERSICHERUNG KombiKranken 3 plus KombiKranken 3 plus Die KombiKranken 3 plus die richtige Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung Durch diese attraktive Produkt-Kombination erhalten
Tarifli. CSS.clinic2. CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen.
Tarifli. CSS.clinic2 CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen. Grüezi aus der Schweiz. Süße Schokolade würziger Käse, hohe Berge
LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten
Ergänzung des Krankenschutzes für Kinder LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten Leistet auch für Kieferorthopädie Unser Kooperationspartner: Gute und schnelle Besserung! Wenn Ihr Kind krank ist,
Top versorgt im Krankenhaus
Top versorgt im Krankenhaus Die Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte: Im Fall des Falles sind Sie und Ihre Familie Privatpatient und top versorgt: Freie Krankenhauswahl, Chefarzt-Behandlung sowie
FÜR VERSICHERTE DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG (GKV)
DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Krankenhaus Tarif UZ1, KombiMed Krankenhaus Tarif UZ2 FÜR VERSICHERTE DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG (GKV) Sehr