Modul Nr. 1608, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 1:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Nr. 1608, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 1:"

Transkript

1 Modul Nr. 1608, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil : Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de

2 Allgemeines Skripten: 2 / 65

3 Termine Woche FT 10 Mo. Do Vorlesung Heunecke (1) Vorlesung Reinhardt (1) Vorlesung Reinhardt (2) Vorlesung Reinhardt (3) Übung GIS (1) Übung GIS (2) Vorlesung Heunecke (2) Vorlesung Reinhardt (4) Vorlesung Heunecke (3) Himmelfahrt Vorlesung Heunecke (4) Vorlesung Heunecke (5) Pfingstmontag Übung GIS (3) Übung GIS (4) Fronleichnam Übung GIS (5) Übung Geodäsie; ggf. nach Vereinbarung (1) Übung Geodäsie; ggf. nach Vereinbarung (2) Übung Geodäsie (3) Übung Geodäsie (4) Vorbereitung Modulprüfung 12 Modulprüfung 3 / 65

4 Ziele und Inhalte Vorlesung GIS Ziele: Grundprinzipien kennen Wissen was man mit GIS bearbeiten kann Einfache Aufgaben durchführen können, primär im Zusammenspiel GIS/DGM Inhalte: Einführung, Historie, Definitionen, Allgemeines, Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten, Grober Architekturüberblick, Objekte, Geometrie (Vektor, Raster) Sachdaten Geometrische und topologische Grundlagen, geom. Datentypen, Operatoren, Beispiele Modellierung / Datenmodelle für GIS, Überblick über Prinzipien und Methoden, Analysen, Pufferung, Verschneidung (Map-Overlay), GI-Qualität, Geoinformations-Dienste / webbasiert Digitale Geländemodelle, Einführung, Überblick über ausgewählte Verfahren der Interpolation und Triangulation Digitale Geländemodelle, Folgeprodukte und Anwendungsmöglichkeiten, Überblick über Verfügbare Daten für versch. Zwecke, Datenanbieter 4 / 65

5 Inhalte Übung Übungsinhalt: Annahme: ArcGIS nicht bekannt? Einführung ArcCatalog/ ArcMap mit 3D Analyst & Spatial Analyst Einführung DGM/ DHM /DOM Räumliche Analysen mit Raster/Grid DGM (Rastercalc) Räumliche Analysen mit Vektor/TIN DGM Flächenverschneidungen mit Buffer Funktionen (Vektordaten) Animation Kartendarstellung im Layout View Anfertigung von Hausaufgaben (2x) 5 / 65

6 Arbeitsgemeinschaft Geoinformationssysteme (AGIS) GIS-Labor an UniBw, Fakultät BauV -> INF 10 Mitarbeiter mit unterschiedlichem univ. Background, Durchführung von: Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen Forschungsprojekten Projekten zur Anwendung von Forschungsergebnissen Primär Drittmittelforschung (in den letzten Jahren durchgehend >10 MA), auch mit Bau-Ing. Vielfältige Projektpartner (EU, DFG/BMBF, BWB/andere Bw- Stellen, Industrie) Mitarbeit in div. Int. Gremien AGILE council OGC DGWG Projektüberblick etc.: 6 / 65

7 WOZU BENÖTIGT MAN GEOINFORMATION? ERFAHRUNGEN / VORSTELLUNGEN? 7 / 65

8 Bedeutung von Geoinformation - Beispiel Nokia: NAVTEQ-Aktionäre stimmen Verkauf zu Espoo (aktiencheck.de AG) - Die Aktionäre des amerikanischen Software-Entwicklers NAVTEQ Corp. (ISIN US63936L1008/ WKN A0CAV4) haben am Mittwoch dem Verkauf an die finnische Nokia Corp. (ISIN FI / WKN ) zugestimmt. Demnach haben mehr als 75 Prozent der Aktionäre der Transaktion zugestimmt. Im Rahmen der Übernahme erhalten die Anteilseigner des auf Navigations-Software spezialisierten Konzerns 78 Dollar je Aktie in bar, was inklusive der Übernahme von Verbindlichkeiten einem Gesamtvolumen von 8,1 Mrd. Dollar entspricht. Durch die Übernahme wird Nokia seine Marktposition in dem rasch wachsenden Markt für Navigations- Software festigen. Teleatlas -> tomtom 8 / 65

9 Überblick Kap 1 Literatur zur Einführung in Geoinformationssysteme Einführung: GIS Historie, Anwendungsbeispiele Begriffe / Definitionen Datenarten, Geometrie und Topologie 9 / 65

10 Literatur zur Einführung in GIS u.v.m.! Animation: Mausklick 10 / 65

11 Historie / Meilensteine Erste Prototyp-Entwicklungen (1960er Jahre) Komm. GIS-Software (1970er Jahre bis Heute) Workstation -> PC (1990er Jahre) GIS & Internet (stationär / mobil) (1990er Jahre) Standardisierung / Diensteorientierung (ca. ab 1990) Digitale Globen (Google und co.) 11 / 65

12 GIS - Erste Entwicklungen Ursprung in der Kartographie ( digitale Karten ) Vater von GIS: Dr. Roger Tomlinson Projekt in Kanada Anfang der 1960er Jahre, erstmalige Verwendung des Begriffes GIS, Doktorarbeit: The application of electronic computing methods and techniques to the storage, compilation, and assessment of mapped data 12 / 65

13 Hardware: Vom Großrechner über workstation zum PC 80er Jahre Grosse Verbreitung EVUs, Kommunen, Behörden 13 / 65

14 Hardware: Vom Großrechner über workstation zum PC HW/SW Investition > 500 TDM Hoher Schulungsbedarf Einstiegsinvestition heute HW/SW < 5 TEuro 14 / 65

15 GIS Historie (1) Ausgewählte Entwicklungen: In den 70er Jahren in Deutschland das Konzept der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) - einem GIS mit Inhalten aus dem Liegenschaftskataster. In den 80er Jahren das Konzept für das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem (ATKIS). Ebenfalls in den 80er Jahren Aufbau von Geoinformationssystemen in großen Kommunen und Versorgungsunternehmen in Breite 15 / 65

16 Internet und GIS (1990er Jahre) GIS-SW DB-SW... Server GIS-Daten Methoden Daten Daten Internet/ Intranet Nutzer 1 Nutzer n Browser-basiert 16 / 65

17 Internet und GIS (1990er Jahre) GIS-SW DB-SW... Server GIS-Daten Methoden Daten Daten Nutzer 1 Internet/ Intranet Nutzer n Probleme: Unterschiedliche Daten- Formate/ -Modelle! Wie finde/bekomme ich die benötigten Daten / Informationen? Interoperabilität, Standardisierung Metadaten-IS, Geodateninfrastrukturen Browser-basiert Einfachere Nutzung, leichtgewichtiges UI 17 / 65

18 Google und Co. Ist das ausreichend? Nachhaltigkeit? Zuverlässigkeit / Qualität? Funktionalität? 20 / 65

19 Bilddaten, Karten, Routing im Internet Lange (seit den 1990er Jahren) bekannt, Beispiele: Routing: Oslo - Haugesund 21 / 65

20 Softwareentwicklungen 1.GIS-Software-Entwicklungen,1970er Jahre: ArcInfo, ESRI, USA Mapping SW + HW, Intergraph, USA SICAD, Siemens, Deutschland (nicht mehr am Markt) Heute ( Enkel-SW ) ArcGIS, ESRI, GeoMedia, Intergraph AutoCAD map, Autodesk Map Info professional, Map Info Smallworld, GE U.v.m. GeoDB Oracle spatial, Oracle Open Source GIS Software GRASS, Urspr.. U.S. Army Corps of Engineers Dienstebasierte Bereitstellung von Geoinformation (Map Server ) GIS Hersteller UMN Map Server, University Minnesota, degree, lat/lon/uni Bonn.. Digitale Globen/Earth viewer Virtual Earth (Bing), Microsoft Google Earth / Google maps, Google NASA world wind (opensource) Und viele andere Produkte / Firmen! 22 / 65

21 Anwendungsbeispiele Kataster, Topographie Energieversorgung Militär Marketing Tourismus Bauingenieurwesen Medizin 23 / 65

22 Kataster / Kommunale Anwendungen Primäre Aufgabe: Nachweis der Liegenschaften Liegenschaftskarte und Luftbild Liegenschaftsbuch 24 / 65

23 Anwendungsbeispiel: Gemeinde Aber. Viele weitere Fragestellungen, z.b.: Wo darf gebaut werden? Luftbild und Kataster Bebauungsplan 25 / 65

24 Anwendungsbeispiel: Energieversorger Eine Aufgabe: Dokumentation der Leitungen (auf Basis der Liegenschaftsdaten) Aber viele andere, z.b.: Wo befinden sich Haushalte, die nicht an das Gasnetz angeschlossen sind? Oder Störungsmanagement 26 / 65

25 Anwendungsbeispiel: Tourismus Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu der Sehenswürdigkeit Funtensee? 27 / 65

26 Militärische Anwendungen Führungsinformationssysteme 28 / 65 Simulationssysteme

27 Geländedatenbasierte Navigation (Quelle: EADS) 29 / 65

28 Geländedatenbasierte Navigation (Quelle: EADS) 30 / 65

29 Bauingenieurwesen Sehr viele und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, hier nur einige wenige Beispiele Trassenplanung Prüfung der Umweltverträglichkeit Strassenplanung CAD <-> GIS?? 31 / 65

30 Bauingenieurwesen Raumnutzung / -planung und viele andere Themen: Beispiel Österreich / Tirol ( / Raumnutzung 32 / 65

31 Bauingenieurwesen Quelle: Viele weitere, sehr interessante Anwendungen z.b.: 33 / 65

32 Disaster Management Cycle Prevention and Mitigation Hazard prediction and modeling Risk assessment and mapping Spatial Planning Structural & non structural measures Public Awareness & Education.. Preparedness Scenarios development Emergency Planning Training Disasters Alert Real time monitoring & forecasting Early warning Secure &dependable telecom Scenario identification all media alarm Post Disaster Lessons learnt Scenario update Socio-economic and environmental impact assessment Spatial (re)planning Src.: M. Konecny, AGILE 2009 Recovery Early damage assessment Re-establishing life-lines transport &communication infrastructure Response Dispatching of resources Emergency telecom Situational awareness Command control coordination Information dissemination Emergency healthcare 34 / 65 Grosse Bedeutung von GIS in allen Phasen des Katastrophenmanagements

33 Weitere Beispiele 35 / 65

34 Medizin Zoonosenforschung Beispiel: Gegeben: Indikatoren Gesucht: Gefährtungspotential 36 / 65

35 Jahrestemperatur in C Jahresniederschlag in mm Auftrittshäufigkeit Tularämie Über 8 6, , , , ,12 Auftrittshäufigkeit Tularämie , ,21 Über ,18 Jährliche Sonnenscheindauer in h Höhenlage in m Auftrittshäufigkeit Tularämie ,54 Bis ,27 Auftrittshäufigkeit Tularämie Bis 200 9, , , , ,22 Über ,20 Habitate Gewässerläufe, Wasserfläche, Torfmoore, Sümpfe Nicht bewässertes Ackerland Auftrittshäufigkeit Tularämie 7,20 3,35 Laubwälder 2,98 Mischwälder 1,04 Wald-Strauch- Übergangsstadien Flächen mit spärlicher Vegetation 0,99 0,23 Gefährdungspotential = Gewichtung Temperatur + Gewichtung Sonnenscheindauer + Gewichtung Niederschlag + Gewichtung Höhenlage + Gewichtung Landnutzung Gefährdungspotential: 9,18 7,20 6,24 8,77 2,84 9,18 + 7,20 + 2,84 + 6,24 + 0,54 = 26,00 37 / 65

36 Datenbasis Daten für das Berechnungsmodell Jahresniederschlag ( ) Durchschnittliche Jahrestemperatur ( ) Jährliche Sonnenscheindauer ( ) Höhe über NN Landnutzung (Quelle: DWD-Messstationen und Corine Landcover) Generell sehr wichtiger Punkt (die Stärke eines GIS): Verknüpfung von verschiedenen Daten / informationen (Themen) 38 / 65

37 Gefährdungspotential Quelle:Bockmühl, Thorsten; Reinhardt, Wolfgang; Splettstößer, W. (2009): GIS-gestützte Ermittlung des Gefährdungspotentials von Tularämie in Deutschland. In: Reinhardt, W., Krüger, A., Ehlers, M.: Konferenzband Geoinformatik 2009, Osnabrück, ifgiprints / 65

38 Vorteile durch die Einführung eines GIS - Vorteile bei der Langzeitspeicherung + keine "Alterseffekte" (Papier, Stein) + kleinerer Raumbedarf (Planschränke) - Schnellere Fortführung der Daten Definition und Begriffe Motivation Geometrie & Sachdaten Modellierung in GIS GIS - Ausprägungen - Flexible Verknüpfung von GIS-Daten / Datenbanken und anderen Daten / Datenbanken - Beliebige Kombinationen von Themen / Datenbeständen - Flexible, vielfältige Auswerte- und Analysemöglichkeiten - Einfachere Erweiterungsmöglichkeiten + Daten + Funktionen 40 / 65

39 Kennzeichen eines GIS - Verwaltung großer Datenmengen mit räumlicher Indizierung Definition und Begriffe Motivation Geometrie & Sachdaten Modellierung in GIS GIS - Ausprägungen - Effiziente Speicherung raumbezogener Objekte (Geo-Objekte) - Abfragen hinsichtlich Existenz, Position und Eigenschaften / Beziehungen raumbezogener Objekte - Interaktives Abfragen mit entsprechendem Antwort - Zeitverhalten bei großen Datenmengen erfordert intelligente Speicher- bzw. Zugriffsmethoden - Flexible Anpassung an spezifische Benutzeranforderungen + Datenmodell + Spezielle Funktionen + Benutzeroberfläche 41 / 65

40 Anwendungsbereiche / Bedeutung Zusammenfassend: GIS ist kein Zeichentool (obwohl man es dazu benutzen kann) Mit Hilfe von Geoinformation / Geoinformationssystemen werden Fragestellungen beantwortet! 42 / 65

41 Anwendungsbereiche / Bedeutung Sehr starke Verbreitung, viele weitere Anwendungsbereiche > 150 Fachgebiete 5-10 Mio Nutzer >2000 Unis geben GIS-Kurse Marktvolumen - Volumen > 10 Mrd US $/a (vorsichtig geschätzt) Google, Microsoft, Nokia investieren Mrd.-Beträge! Mit Hilfe von Geoinformation / Geoinformationssystemen werden Fragestellungen beantwortet! 43 / 65

42 Anwendungsbereiche / Bedeutung Mit Hilfe von Geoinformation / Geoinformationssystemen werden Fragestellungen beantwortet! 44 / 65

43 Definition Daten Information - Wissen Daten sind Angaben aller Art, namentlich Zahlen, Wörter, Texte, Graphiken, Bilder, Sprachaufzeichnungen. Information ist eine nutzbare Antwort auf eine konkrete Fragestellung. Beispiel: Das Datum 35, abgelesen an einem Thermometer mit einem Symbol o C, gibt die Information dass es 35 Grad Celsius hat. Damit kommt man zum Wissen (Kontext, Erfahrung etc.), dass es warm ist und dass man sich nur mit kurzer Hose und T-Shirt bekleiden braucht. 45 / 65

44 Informationssystem (IS) Dieses besteht aus: - Daten und - Verarbeitungswerkzeugen Die Daten liegen im Normalfall strukturiert in einer Datenbank vor. Verarbeitungswerkzeuge sind Methoden (Softwarekomponenten) zur Verarbeitung / Analyse der Daten. IS ist kein geschlossenes System, Erfordernisse: - Kontinuierlicher Datenfluss (von der Erfassung bis zur Ausgabe) - System ist offen gegenüber Entwicklungen, Veränderungen -... Beispiele: - Bibliotheks-IS - Kunden-IS 46 / 65

45 Raumbezogenes Informationssystem Definition: Ein raumbezogenes Informationssytem (RIS) ist ein aus Hardware, Software und Daten bestehendes System zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation aller Daten, die einen Teil der Erdoberfläche und die darauf befindlichen technischen und administrativen Einrichtungen (z.b. Gebäude, Straßen) sowie ökonomische (Menschen, Tiere, soz. Schichten) und ökologische (Bewuchs, Pflanzen) Gegebenheiten beschreiben. Alternative Definition aus informationstechnischer Sicht: Ein raumbezogenes Informationssystem ist ein allgemeines Informationssystem, das zur Verwaltung von Geoinformationen und zur Bearbeitung raumbezogener Anfragen erweitert wurde. 47 / 65

46 EVAP Vierkomponentenmodell nach H. Chalkins 1977: Erfassung Ersterfassung von Daten, aber auch Erfassung von Veränderungen, die oft mit Reorganisation der Daten verbunden ist (Fortführung) -> auch extern Verwaltung Umfasst Modellierung, Strukturierung, Speicherung und Reorganisation der Daten Analyse Beinhaltet vielfältige Methoden zur Analyse der Daten, z.b. zur Wegfindung und vielen anderen Aufgaben Präsentation Darstellung / Visualisierung der Daten in kartographischer oder kartenähnlicher Form 48 / 65

47 Raumbezug Bezug auf die Erdoberfläche oder einen Teil der Erdkruste bzw. Erdatmosphäre realisiert durch: - direkten Bezug (Koordinaten) - indirekten Bezug (Postleitzahlen und andere Kennziffern, Adressen,...) 49 / 65

48 Grundlagen - Raumbezug Höhe Lage Beispiel: UTM, WGS84 50 / 65

49 Grundlagen - Raumbezug Höhe Lage Beispiel: UTM, WGS84 51 / 65

50 Grundlagen - Raumbezug Höhe Lage Beispiel: UTM, WGS84 52 / 65

51 Elemente eines Informationssystems und deren Geltungsdauer Neben diesen Grundelementen spielen auch weitere Faktoren eine wesentliche Rolle, z.b.: - die Menschen, die mit dem System umgehen - organisatorische Aspekte - spezielle fachliche Anforderungen / Verfahren - rechtliche Aspekte und Normen Innovationszyklen 53 / 65

52 Geo-Informationssystem und Geografisches Informationssystem (GIS) Gleichbedeutende eingeführte Bezeichnungen für raumbezogene Informationssysteme Geo-Informationssystem: - Bezug zu geo (griech. = Erde) - Hauptsächlich im deutschen Sprachbereich verwendet Geografisches Informationssystem: - Ursprung in den geografischen Disziplinen - Verwendung im englischen Sprachraum (geographic information system) 54 / 65

53 Geoinformatik Geoinformatik : Lehre des Wesens und der Funktion der geographischen Information und ihrer Bereitstellung, Konzeption und Einsatz von Methoden GI ist eine Interdisziplinäre Wissenschaft. Sie verknüpft die Informatik mit der Geodäsie, Geographie und anderen Geowissenschaften GIS: Geoinformationssysteme als Begriff heute etwas out als Begriff, aktuell: GI Science GI Services 55 / 65

54 Geoinformationssysteme (GIS) Komponenten Nochmal graphisch: Hardware DBMS Daten Geoinformationssystem Hardware (-> heute Standard-HW) Methoden (Software) Strukturierte Daten Raumbezogene Daten Allgemeine Daten Datenbankmanagementsysteme Computergraphik.. Software (Methoden) Große Vielfalt! Intern / Extern (Anbindung/SS) 56 / 65

55 Architektur eines GIS (grob) Allgemeiner Hinweis: Ein Informationssystem vereinigt Informatik + Anwendungswissen. Anwendungswissen z. B. für - Datenakquisitionsverfahren - Analysemethoden Hinweis: Dienstebasierte Architekturen! 57 / 65

56 Daten > Raster / Vektor 58 / 65

57 Raumbezogenes Objekt (= Geo-Objekt) - elementarste, in einem GIS enthaltene Einheit - stellt das Abbild einer konkreten, physisch, geometrisch oder begrifflich begrenzten Einheit in der Natur dar - besitzt eine eindeutige Identität und hat Geometrie und Sachdaten (Attribute) Beispiel: 59 / 65

58 Daten benötigen Metadaten Daten über Daten Produzent Titel Klassifizierung Jahrgang Inhalt Geodaten, -> analog, -> Metadatenschemen 60 / 65

59 GIS - Softwareübersicht nach Kategorien Software Geomedia Professional, Geomedia Firma Intergraph ArcGIS, ArcViewGIS ERDAS IMAGINE (hauptsächlich für Auswertung von Fernerkundungsdaten) Smallworld GIS SICAD/open (Entw. inzw. eingestellt) ESRI Geosystems GmbH GE Network Solutions AED SICAD Auto-CAD Map-Info Autodesk Map-Info Mehrere hundert Systeme am Markt Wenige Firmen dominieren Auch lokale player Quelle: (Buhmann / Wiesel: GIS Report 2003, Internet-Version ) 61 / 65

60 GIS-Produkte und Fachschalen Strom Gas Wasser Fernwärme Kanal UT Editor UT Alpha UT View UT Web UT Mobile UT Designer UT Integrator UT Base Telekommunikation Beispiele ESRI AED-SICAD Fachschale -> Ergänzung / Erweiterung der Basissoftware: Datenmodell Abläufe / workflow Spez. Funktionen User Interface Fachschalen von vielen Anbietern für viele Bereiche verfügbar 62 / 65

61 Ausblick auf Kap2: Modellierung Raster Reale Welt Geometrie Vektor/Objekte Heute: Kombination Vektor und Raster/Bilddaten Modell Implementierung Auswahl Objekte Definition (Geometrie, Attribute) Beschreibung... Unterschiedlicher Abstraktionsgrad! 63 / 65

62 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Weitere Fragen? 64 / 65

63 Kontakt Keine festen Sprechstunden, einfach vorbeikommen, oder besser vorher anrufen, bzw. noch besser: schreiben Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München D Neubiberg Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Wolfgang.Reinhardt@unibw.de Geb 37/200 Raum / 65

Gestaltung von Geoinformationssystemen Teil GIS Einführung und Grundlagen I

Gestaltung von Geoinformationssystemen Teil GIS Einführung und Grundlagen I Gestaltung von Geoinformationssystemen Teil GIS Einführung und Grundlagen I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de

Mehr

Modul Nr , M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS, Teil GIS Teil GIS Kapitel 1: Einführung

Modul Nr , M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS, Teil GIS Teil GIS Kapitel 1: Einführung Modul Nr. 13193 + 13194, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS, Teil GIS Teil : Einführung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München

Mehr

Modul Nr , M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS, Teil GIS Teil GIS Kapitel 1: Einführung

Modul Nr , M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS, Teil GIS Teil GIS Kapitel 1: Einführung Modul Nr. 13193 + 13194, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS, Teil GIS Teil : Einführung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Angewandte Informatik Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme

Mehr

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud! GIS Geographische Informationssysteme im Unterricht Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken Des Geographen Leid des Informatikers Freud! Wege von Google Earth zu Quantum GIS Was ist der Sinn eines GIS?

Mehr

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium Professur für Betriebswirtschaftslehre,, M.A. GIS Grundlagen Geographisches Informationssystem (hier: MapInfo Professional 7.5) Digitale Erfassung, Speicherung, Organisation, Modellierung und Analyse von

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Öffentlich Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH, LFRZ System- & Software-Entwicklung,

Mehr

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung Dipl.-Kfm. / Dipl.-Geogr. Matthias Segerer International Seite 1 Real Estate

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen Aufwand, Nutzen, Grenzen Rainer Kurz, Barthauer Software GmbH 1. Was bedeutet Netzinformationssystem 2. Aufwand 3. Nutzen 4. Grenzen 1. Was bedeutet Netzinformationssystem Geoinformationssysteme bzw. Geographische

Mehr

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system Wer alles im Griff hat, ist klar im Vorteil Wann wurde der Schaden am Dach im Neubau der Händelstraße beseitigt? Ist die Beleuchtung in Block C ausreichend?

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Die technischen Aspekte von Mapping-Lösungen

Die technischen Aspekte von Mapping-Lösungen Die technischen Aspekte von Mapping-Lösungen Mapping-Fachtagung, 14. Juni 20 07 Andreas Fischler, Business Unit Manager Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich 2 Vorbemerkung» Das wird

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Dipl. Geoökol. Kathrin Poser, M.Sc. GeoForschungsZentrum Potsdam Vermessungsingenieurtag 2006 10.11.2006 an der HfT Stuttgart Übersicht Einleitung Neue Kartendienste

Mehr

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH Wofür werden Geo-Daten benutzt? Zeiterfassung & -auswertung

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn. Onlinezugriff auf Geodaten. GeoMedia 6.

Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn. Onlinezugriff auf Geodaten. GeoMedia 6. Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn Labor für Geoinformatik Onlinezugriff auf Geodaten mit GeoMedia 6.1 und Intergraph OGC Viewer Hochschule für Technik

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale?

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale? Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale? Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Buziek ESRI Deutschland/DDGI e. V. 24. Januar 2011, Wiesbaden 1 ESRI Deutschland GmbH 2011 + GIS 2 ESRI Deutschland GmbH 2010 Beispiel

Mehr

Grundzüge der Geoinformatik (GI) Kapitel 1

Grundzüge der Geoinformatik (GI) Kapitel 1 Grundzüge der Geoinformatik (GI) Kapitel 1 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung

ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung Jan Kolja Paulus Esri Deutschland GmbH 24. September 2015 GIS ist ein "System of Record" Geografischer Kontext Ihrer Assets und Ressourcen 2 Stehen

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Wir erschließen das räumliche Potenzial Ihrer Daten Berlin 22.10.2012 2 / 22 Zur Person Jörg Thomsen Diplomgeographie mit Nebenfach Kartographie (FU Berlin

Mehr

Aspekte der Weiterentwicklung

Aspekte der Weiterentwicklung Steinbeis-Transferzentrum Geoinformatik Rostock Aspekte der Weiterentwicklung Dr.-Ing. Peter Korduan Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer.

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer. InfoBrief Nr. 61 Überblick ist eine unter Microsoft Windows-Betriebssystemen lauffähige Software, die dem Anwender eine umfangreiche Benutzeroberfläche u.a. mit folgenden Funktionsbereichen zur Verfügung

Mehr

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System FreeGIS: an example of a Free Software Reference System Peter Hopfgartner R3 GIS 1 Übersicht Was ist GIS Wer benutzt GIS Open Source GIS GIS im Internet Verteilte Daten Standards, OGC und INSPIRE Hürden

Mehr

Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung

Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung Schlagworte der 90er: Objektorientiertes GIS OpenGIS Case-Tool Geoökologe Legt Problemstellung fest (Art, Anzahl, Dimension, Skalierung) Wählt Koordinatensystem Wählt Fachattribute OOUI (object-oriented

Mehr

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum (DLZ) Das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geobasisdaten Definition der AdV: Geobasisdaten sind Daten des amtlichen Vermessungswesens,

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen Die Einführung von moveon in Ihrem IRO Worauf sollten Sie bei der Einführung achten? Welche Entscheidungen müssen vor der Einführung getroffen

Mehr

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens Architektur, Daten und Dienste von Michael Dreesmann Organisation fachliche Aufgaben führen zu organisatorischen Prozessen werden bearbeitet mit technischen

Mehr

Control-M Workload Change Management 8

Control-M Workload Change Management 8 2014 Control-M Workload Change Management 8 Holger Schidlowski hschidlowski@atics.de 1 Einführung in Control-M Workload Change Manager (laut deutschem Benutzerhandbuch) Control-M Workload Change Manager

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Datenbanken I - Übung 1

Datenbanken I - Übung 1 Datenbanken I - Übung 1 Oktober, 2010 1 von 11 Datenbanken I Lernkontrolle Beantworten Sie folgende Fragen (nach Möglichkeit ohne nachzuschlagen): Was bezeichnet man als Datenredundanz? Wieso führt Datenredundanz

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Übersicht über die neue Version Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Funktionen des GeoService-Portals heute

Mehr

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg Foto: Wolfgang Pehlemann, Lizenz: cc-by-sa V. 3.0 Gunthard Reinkensmeier Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Vortrag anlässlich

Mehr

Design mit CASE-Tools

Design mit CASE-Tools Geodatabase Objekt Modell Teil 2: Design mit CASE-Tools Andreas Greithanner Team Entwicklung Kranzberg 2002 ESRI Geoinformatik GmbH Agenda Was ist CASE? Entwicklung eines Datenmodells Anlegen verschiedener

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Validierung von CityGML-Modellen in FME

Validierung von CityGML-Modellen in FME Validierung von CityGML-Modellen in FME 22. November 2013, Berlin Christian Dahmen Consultant Spatial ETL/ FME Wasserdicht? Quelle: con terra, Wersehaus 2 Agenda Projekt CityDoctor FME Technologie Validierung

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Die WhereGroup Dienstleister in den Bereichen WebGIS, GDI, Kataster, Datenbanken mit Freier

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

Datenschutz bei der Erhebung und Verarbeitung von geografischen Informationen

Datenschutz bei der Erhebung und Verarbeitung von geografischen Informationen bei der Erhebung und Verarbeitung von geografischen Informationen Falk Zscheile 20. März 2014 1 / 23 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 3 4 5 2 / 23 Gliederung 1 Einleitung 2 3 4 5 3 / 23 Bedeutung von

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD CIVIL 3D 2013

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD CIVIL 3D 2013 MAP 3D 2013 (Bestandteil von Infrastructure Design Suite) Koordinatensysteme ändern, Transformieren bei Zeichnungen (DWG) Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 14.03.2012 Inhalt Vorwort...1 Anmeldung...3 Zuweisung

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

hcadress Adressverwaltung Bergstrasse 3 6206 Neuenkirch Tel 041 467 23 88 Mail info@hellcom.ch Web www.hellcom.ch

hcadress Adressverwaltung Bergstrasse 3 6206 Neuenkirch Tel 041 467 23 88 Mail info@hellcom.ch Web www.hellcom.ch hcadress Adressverwaltung Bergstrasse 3 6206 Neuenkirch Tel 041 467 23 88 Mail info@hellcom.ch Web www.hellcom.ch HCADRESS - STANDARDVERSION Einfaches Erfassen der Daten Es können diverse Angaben über

Mehr

, dass Geodaten über das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie der Wirtschaft, der

, dass Geodaten über das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie der Wirtschaft, der GRÜEZI , dass Geodaten über das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Wissenschaft für eine breite Nutzung,

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten mobile Erfassung Das Modul mobile Erfassung bindet mobile Endgeräte an die Verbrauchsabrechnung an, mit deren Hilfe Zählerstände und Zählerwechsel direkt vor Ort erfasst werden können. Erfassung von Zählerständen

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Einführung. Automatisierte Bauantragsprüfung der Stadt Gießen. Workflowmanagementsystem und WebGIS integriert für egovernment

Einführung. Automatisierte Bauantragsprüfung der Stadt Gießen. Workflowmanagementsystem und WebGIS integriert für egovernment Automatisierte Bauantragsprüfung der Stadt Gießen Workflowmanagementsystem und WebGIS integriert für egovernment Neubiberg, 08. September 2005 Emanuel Schlesiger SAG Systemhaus GmbH Einführung Software

Mehr