Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer"

Transkript

1 Thema 3 Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer Datum: 10.Juni 2008 SS Geowissenschaften Bella Agachanjan, Denise Danek, Nadine Krabbe, Edvard Friedrich Carl Fischer und Niels Weißenberg

2 1. Messmethode 1.1 Allgemein - Analysegeräte zur Untersuchung von Festkörpern (z.b. Minerale, Gesteine, Metalle, Keramiken und Gläser) auf chemische Zusammensetzung - praktisch zerstörungsfrei

3 1. Messmethode 1.2 Elektronenmikrosonde (EMS) - sehr beliebte, häufig eingesetzte Methode - Verwendung im Mikrobereich (μm)

4 1. Messmethode 1.1 Elektronenmikrosonde (EMS) - Geräteaufbau Elektronen-, Röntgen - und Lichtstrahlung energiereicher Elektronenstrahl wird im Vakuum auf eine Probe geschossen Elektromagnetlinsen fokussieren den Strahl sein Durchmesser beträgt etwa 0,1 bis 1 μm

5 1. Messmethode 1.1 Elektronenmikrosonde (EMS) - Geräteaufbau Elektronenstrahl erzeugt am Untersuchungsobjekt durch Ionisierung Röntgenstrahlung Röntgenwellenlängen sind für die Probenelemente charakteristisch Analyse durch Einkristall und Detektor

6 1. Messmethode 1.1 Elektronenmikrosonde (EMS) - Geräteaufbau

7 1. Messmethode 1.1 Elektronenmikrosonde (EMS) - Verwendung 1. Chemische Zusammensetzung 2. Profil des Festkörpers 3. Element- mapping bildliche Darstellung der Verteilung ausgewählter Elemente auf einer Probenfläche

8 1. Messmethode 1.1 Elektronenmikrosonde (EMS) basaltisches Glas über einen Bereich von 512µm x 512µm

9 1. Messmethode 1.2 Elektronenmikrosonde (EMS) - Verwendung 4. Spurenelementanalytik Spurenelemente = Elemente, die < als 50mg/ kg vorhanden sind exakte Festlegung der Nachweisgrenzen im Festkörper 5. Entdeckung neuer Mineralien

10 1. Messmethode 1.2 Elektronenmikrosonde (EMS) - Verwendung 6. Analyse der Porengröße Sedimentgesteine und ihre Fähigkeit als Erdölträger großes Spektrum von Einsatzmöglichkeiten (z.b. in den Geowissenschaften, in der Materialforschung, Technik, Medizin und Biologie)

11 1. Messmethode 1.3 Röntgenfluoreszenzspektrometer (RFS) - eine der am häufigsten eingesetzten Methoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der atomaren bzw. chemischen Zusammensetzung eines Produkts - ermöglicht eine Identifizierung und Konzentrationsbestimmung aller Elemente ab Z=9 (Fluor) - Verwendung in Mikrobereichen - selbe Verwendung wie EMS, schnelle Methode

12 1. Messmethode 1.3 Röntgenfluoreszenzspektrometer (RFS) - Geräteaufbau Glühkathoden- Röntgenröhre in Quelle: Austritt von Elektronen aus Kathode Beschleunigung zur Anode

13 1. Messmethode 1.3 Röntgenfluoreszenzspektrometer (RFS) Elektronen aus Anode treffen auf den Probenkörper -> Entstehung charak. Röntgenstrahlung und Fluoreszenz anschließende Messung der Wellenlängen, die spezifisch für die jeweiligen Elemente sind durch Detektor und Analysator

14 2. Bedeutung von K- alpha Strahlung Was passiert beim Auftreffen des Elektronenstrahls auf die Probe? freies oder energiereiches Elektron schlägt ein gebundenes Elektron aus der K- Schale eines Atoms heraus = Ionisierung die entstandene Lücke wird durch Elektron einer äußeren Schale geschlossen Ein Elektron der L- Schale wandert herunter auf die K- Schale = K- alpha Linie

15 2. Bedeutung von K- alpha Strahlung Was passiert beim Auftreffen des Elektronenstrahls auf die Probe?

16 2. Bedeutung von K- alpha Strahlung Was passiert beim Auftreffen des Elektronenstrahls auf die Probe? Energiedifferenz zwischen höherer L-Schale und niedriger K- Schale Ausgleich, Entstehung von Röntgenstrahlung Emission von Röntgenstrahlung

17 2. Bedeutung von K- alpha Strahlung Was passiert beim Auftreffen des Elektronenstrahls auf die Probe?

18 3. Energien/ Wellenlängen d. Röntgenstrahlung 3.1 Definition Röntgenstrahlung elektromagn. Wellen einer Photonenenergie zw. ca. 100 kev und 250 kev(ein Kilo- Elektronenvolt= 1,6021x J) Wellenlängen zwischen 10-8 und m im elektromagn. Spektrum zw. ultraviolettem Licht und radioaktiver Gammastrahlung erzeugt in Röntgenröhre, dabei Entstehung von zwei Strahlungsarten:

19 3. Energien/ Wellenlängen d. Röntgenstrahlung 3.2 Bremsstrahlung 3.3 charakteristische Strahlung entsteht durch Ionisierung bei Messmethoden KeV Messung der Wellenlänge und Intensität gibt Aufschluss über qualitative und quantitative Elementzusammensetzung der Probe

20 4. Mineralformelberechnung aus Analysedaten 4.1 Berechnung der Atomanzahl drei Möglichkeiten zuerst Molmengenbestimmung= Oxidgewichtsprozent/ Molekulargewicht des Oxids * Atomanzahl Normierung auf Kationenvalenz charakteristische Anzahl an Kationen und Anionen -> Summenformel Kationenvalenz der Molproportion / charakteristische Zahl der Kationen Valenz -> Normierungsfaktor F

21 4. Mineralformelberechnung aus Analysedaten 4.1 Berechnung der Atomanzahl Normierung auf die Gesamtkationenzahl Summierung der Kationen der Molproportion / die Summe der Kationen der Strukturformel -> Normierungsfaktor F nur möglich wenn Kationenzahl des Minerals unveränderlich ist Vorteil: unabhängig von der Änderung der Wertigkeit z.b. bei Eisen

22 4. Mineralformelberechnung aus Analysedaten 4.1 Berechnung der Atomanzahl Normierung auf Atomposition Menge der Elemente der betreffenden Position in der Molproportion / Anzahl der Atome der betreffenden Position in der allgemeinen Strukturformel -> Normierungsfaktor F wenn bekannt, dass eine bestimmte Position mit einer oder mehreren Kationentypen besetzt ist

23 4. Mineralformelberechnung aus Analysedaten 4.2 Berechnung der Endgliedkomponenten Berechnung von Endgliedern auf der Basis charakteristischer Elementverhältnisse bei Mineralien, deren Endglieder durch die Besetzung eines bestimmten Elements definiert sind zb: Feldspatsystem: Albit, Kalifeldspat, Anorthit Berechnung durch serielle, lineare Zerlegung Berechnung durch Wegstreichen der Endgliedselemente Nachteil: häufig Elemente als Rest, die nicht einbezogen werden Fehler durch falsche Reihenfolge

24 4. Mineralformelberechnung aus Analysedaten 4.2 Berechnung der Endgliedkomponenten Lösung eines linearen Gleichungssystems Voraussetzung: Endglieder sind linear unabhängig, Summe aller Molbrüche d. Endglieder muss 1,00 ergeben

25 5. Eisenproblematik Probleme bei der Auswertung, da mehrere Wertigkeiten (+2, +3) jede Wertigkeit besitzt anderes Gewicht, Geräte können jedoch nur das Element erkennen Folge: Verfälschung des Ergebnis, 100%

26 6. Quellen Duden Basiswissen Schule Abitur Physik Paetec Verlag für Bildungsmedien Berlin Dudenverlag Herausgeber: Prof. Dr. habil. Lothar Meyer Dr. Gerd- Dietrich Schmidt Chemie Das Basiswissen der Chemie 8. Auflage Herausgeber: Charles E. Mortimer und Ulrich Müller

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre Die Röntgenstrahlung Historische Fakten: 1895 entdeckte Röntgen beim Experimentieren mit einer Gasentladungsröhre, dass fluoreszierende Kristalle außerhalb der Röhre zum Leuchten angeregt wurden, obwohl

Mehr

10.6. Röntgenstrahlung

10.6. Röntgenstrahlung 10.6. Röntgenstrahlung Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg die Röntgenstrahlung. Seine Entdeckung zählt zu den wohl bedeutendsten Entdeckungen in der Menschheitsgeschichte.

Mehr

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt Welleneigenschaften, ionisiert Gase, regt manche Stoffe zum Leuchten

Mehr

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser 31. Lektion Röntgenstrahlen 40. Röntgenstrahlen und Laser Lerhnziel: Röntgenstrahlen entstehen durch Beschleunigung von Elektronen oder durch die Ionisation von inneren Elektronenschalen Begriffe Begriffe:

Mehr

Entstehung der Röntgenstrahlung. im Unterschied zur. Entstehung der Gammastrahlung

Entstehung der Röntgenstrahlung. im Unterschied zur. Entstehung der Gammastrahlung Entstehung der Röntgenstrahlung im Unterschied zur Entstehung der Gammastrahlung 1. Entdeckungsgeschichte 1.1. Der Entdecker Wilhelm Conrad Röntgen 1.2. Wie entdeckte Röntgen die X-Strahlung 2. Erste Reaktionen

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Entstehung der Röntgenstrahlung im Unterschied zur Entstehung der Gammastrahlung

Entstehung der Röntgenstrahlung im Unterschied zur Entstehung der Gammastrahlung Entstehung der Röntgenstrahlung im Unterschied zur Entstehung der Gammastrahlung 1. Entdeckungsgeschichte 1.1. Der Entdecker Wilhelm Conrad Röntgen 1.2. Wie entdeckte Röntgen die X-Strahlung 2. Erste Reaktionen

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung VL Physik für Mediziner 2009/10 Röntgenstrahlung Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Medizinische Hochschule Hannover Kovermann.Peter@MH-Hannover.DE Was ist Röntgenstrahlung und. wer

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #26 04/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Spektrum des H-Atoms Energieniveaus der erlaubten Quantenbahnen E n = " m # e4 8 # h 2 # $ 0 2

Mehr

Radioökologie und Strahlenschutz

Radioökologie und Strahlenschutz Radioökologie und Strahlenschutz Vorlesung FHH: SS 2017 Ulrich J. Schrewe Themen: Anwendung kernphysikalischer Messverfahren in der industriellen Messtechnik Eigenschaften ionisierender Strahlung Strahlungswirkung

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Radioökologie und Strahlenschutz

Radioökologie und Strahlenschutz Radioökologie und Strahlenschutz Vorlesung FHH: SS 2017 Ulrich J. Schrewe Themen: Anwendung kernphysikalischer Messverfahren in der industriellen Messtechnik Eigenschaften ionisierender Strahlung Strahlungswirkung

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Licht als Teilchenstrahlung

Licht als Teilchenstrahlung Der Photoeffekt: die auf die Materie einfallende Strahlung löst ein Elektron aus. Es gibt eine Grenzfrequenz, welche die Strahlung haben muss, um das Atom gerade zu ionisieren. Licht als Teilchenstrahlung

Mehr

Röntgenstrahlung (RÖN)

Röntgenstrahlung (RÖN) Röntgenstrahlung (RÖN) Manuel Staebel 2236632 / Michael Wack 2234088 1 Einleitung In diesem Versuch wird das Röntgenspektrum einer Molybdänanode auf einem x y Schreiber aufgezeichnet. Dies gelingt durch

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 26. Januar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 26. Januar 2019 Lösungen der Abituraufgaben Physik Harald Hoiß 26. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Wasserstoffatom 1 1.1. Spektren.............................................. 1 2. Anwendungen zum quantenmechanischen

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor Entwicklung Verarbeitung Tomogramm Erzeugung von Röntgenstrahlung: Grundprinzip: Photoelektrischer Effekt - Erzeugung freier Elektronen

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1 Hüllenstrahlung Inhalt des 4.Kapitels Charakteristische Photonen- und Röntgenstrahlung - Röntgenfluoreszenz Augerelektronen Fluoreszenz- und Augerelektronenausbeute Bremsstrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen Röntgenstrahlung entsteht in unserem Gerät durch das Auftreffen hochenergetischer Elektronen auf eine Molybdän-Anode (Abbildung 1). Im Spektrum der Strahlung (Abbildung

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Röntgenbeugung. 1. Grundlagen, Messmethode

Röntgenbeugung. 1. Grundlagen, Messmethode Röntgenbeugung 1. Grundlagen, Messmethode Beim Aufprall schneller Elektronen auf ein metallisches Anodenmaterial (hier: Kupfer) entsteht Röntgenstrahlung. Diese wird nach der Drehkristallmethode spektral

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Röntgenröhre, Hochspannungsquelle (mindestens 20 kv), Röntgenkassette mit Verstärkerfolie

Röntgenröhre, Hochspannungsquelle (mindestens 20 kv), Röntgenkassette mit Verstärkerfolie Illumina-Chemie.de - Artikel Physik Im Jahr 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannte (X-Strahlen), die seitdem vor allem in der medizinischen Diagnostik und der Materialprüfung Anwendung

Mehr

Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung. Folien auf dem Web:

Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung. Folien auf dem Web: Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ h i k h / d / Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/lecturenotes/index.html http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/

Mehr

1 Aufgabenstellung 2. 2 Theoretische Grundlagen Das Röntgenspektrum Analyse mit Einkristallen... 4

1 Aufgabenstellung 2. 2 Theoretische Grundlagen Das Röntgenspektrum Analyse mit Einkristallen... 4 Röntgenstrahlung Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: Jakob Krämer Aktualisiert: am 12. 04. 2013 Röntgenstrahlung Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 19 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 PET: Positronen-Emissions-Tomographie Kernphysik PET Atomphysik Röntgen

Mehr

Verfahren Grundlagen 1.2 Röntgen. 1.2 Grundlagen. Reichow-Heymann-Menke Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Grundwerk 11/801

Verfahren Grundlagen 1.2 Röntgen. 1.2 Grundlagen. Reichow-Heymann-Menke Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Grundwerk 11/801 Verfahren 1.2 Röntgen 1.2 Reichow-Heymann-Menke Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Grundwerk 11/801 Verfahren 1.2 Röntgen Inhaltsvrzeichnis 1.2 Prof. Dr. Christian Blendl 1.2.1 Erzeugung ionisierender

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen 1. Im Fadenstrahlrohr (siehe Abbildung 1) wird mit Hilfe einer

Mehr

Radioaktivität. Entdeckung:

Radioaktivität. Entdeckung: Kernstrahlung Entdeckung: 1896 entdeckte der französische Physiker Henri Becquerel eine von Uransalzen ausgehende unbekannte Strahlung, die eine Fotoplatte belichtete. Radioaktivität Die beiden französischen

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie 1 h Röntgen e e e e Röntgen h h Röntgen Röntgen h Elektronenspektroskopie Elektronenmikroskop Röntgenspektroskopie Röntgenfluoreszenz (XPS, AES) (AES, BSE) (EDX, WDX) (XRF) Inhalt Die Atomhülle Photoelektronenspektroskopie

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts MDZWP Forschungsseminar 13.03.2018 Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts K. Harnisch, M. Wilke, Dr. W. Knapp, Prof. Dr.-Ing. habil. T. Halle M.Sc. Karsten

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II David Enseling und Thomas Jüstel Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II Folie 1 Entdeckung + erste Anwendung der X-Strahlen Wilhelm Roentgen, December of 1895. The X-ray of Mrs. Roentgen's

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen 1.2. Kernumwandlung und Radioaktivität - Entdeckung Antoine Henri Becquerel Entdeckte Radioaktivität 1896 Ehepaar Marie und Pierre Curie Nobelpreise 1903 und 1911 Liese Meitner, Otto Hahn 1. Kernspaltung

Mehr

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums 25. April 2016 I Lernziele Entstehung des Röntgen-Bremskontinuums und der charakteristischen Röntgenstrahlung Zusammenhang zwischen Energie, Frequenz

Mehr

Hinweis: Optional kann der Versuch auch mit einer Wolfram-Röntgenröhre ( ) durchgeführt werden.

Hinweis: Optional kann der Versuch auch mit einer Wolfram-Röntgenröhre ( ) durchgeführt werden. Die Intensität charakteristischer Röntgenstrahlung als Funktion von Anodenstrom und Anodenspannung TEP Verwandte Begriffe Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Bragg-Gleichung, Intensität

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #25 03/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Atomphysik Teil 1 Atommodelle, Atomspektren, Röntgenstrahlung Atomphysik Die Atomphysik ist ein

Mehr

Röntgen Physik und Anwendung

Röntgen Physik und Anwendung Röntgen Physik und Anwendung Entstehung und Beschreibung von Röntgenstrahlung Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Röntgen-Photonen und Photonen, die bei Phosphoreszenz/Lumineszenz entstehen? Begründen

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Wolfram

Charakteristische Röntgenstrahlung von Wolfram Charakteristische Röntgenstrahlung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhren, Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption von Röntgenstrahlung,

Mehr

Welle, Frequenz und Energie 2018

Welle, Frequenz und Energie 2018 Welle, Frequenz und Energie 2018 LÄNGSTWELLEN MITTELWELLEN KURZWELLEN MIKROWELLEN MILLIMETERWELLEN FERNES INFRAROT MITTLERES INFRAROT SICHTBARES LICHT EXTREMES ULTRAVIOLET RÖNTGENSTRAHLEN GAMMASTRAHLUNG

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 5 Elektronenladung und Elektronenmasse elektrische Ladungen in magnetischen Feldern aus der Lorentz-Kraft (v x B) folgt eine Kreisbewegung der elektrischen

Mehr

Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung

Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung 1 Abiturprüfung 2003 Vorschlag 2 Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung 1. Skizziere und beschreibe den Aufbau einer Röntgenröhre. Beschreibe kurz, wie Röntgenstrahlung entsteht.

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2014 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Skript

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt Grundexperiment 1 UV-Licht Video: 301-1 Grundexperiment 2 UV-Licht Grundexperiment 3 Rotes Licht Video: 301-2 Grundexperiment 3 UV-Licht Glasplatte Video: 301-2 Herauslösung von Elektronen aus Metallplatte

Mehr

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen Illumina-Chemie.de - Artikel Physik aus alltäglichen Gegenständen Im Folgenden wird der Bau eines sehr einfachen Spektroskops aus alltäglichen Dingen erläutert. Es dient zur Untersuchung von Licht im sichtbaren

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz phys4.024 Page 1 12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen Übergangsfrequenz betrachte die allgemeine Lösung ψ n der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung zum Energieeigenwert E n Erwartungswert

Mehr

Historie. Charakterisierung der Röntgenstrahlung. elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Wellenlänge: ~ pm

Historie. Charakterisierung der Röntgenstrahlung. elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Wellenlänge: ~ pm Charakterisierung der Medizinische Biophysik II. 1 elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Diagnostik: -2 kev Therapie: 5-2 MeV Wellenlänge: ~ pm Photonenenergie: mev ev kev MeV GeV László Smeller

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Kontamination Teil 2

Kontamination Teil 2 Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe Kontamination Teil 2 11.09.2008 1 Manuelle Auswertung 11.09.2008 2 Partikelzähler Laserdiode U/V ~ Partikelgröße Photodiode Zeit 11.09.2008

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns... Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns... Alles begann mit den Röntgenstrahlen... November 1895, Würzburg Wilhelm Conrad Röntgen untersuchte Kathodenstrahlen, wobei er eine Fluoreszenz

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Röntgenbeugung (RBE) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Alexander Seizinger, Michael Ziller, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Prof. Jörg Ihringer Tübingen, den 15. Juli 2008 1 Theorie 1.1 Erzeugung

Mehr

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) 1 Auger-Elektronen-Spektroskopie ist eine Standardanalysetechnik der Oberflächen und Interface-Physik zur Überprüfung a) Reinheit

Mehr

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall Lagerung des Abfalls radioaktiver Abfall Radioaktivität Was ist Radioaktivität? Welche Eigenschaften besitz sie? Welche Auswirkungen kann sie haben? Warnung vor radioaktiver Strahlung Internationale Strahlenschutzzeichen

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 9 10 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name: Themenbereich 1: Magnetismus 1 die Stoffe, die ferromagnetisch sind, benennen und ihren Aufbau und Eigenschaften erläutern 2, was man unter einem magnetischen Feld versteht 3 Feldlinienbilder für unterschiedliche

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Eisen

Charakteristische Röntgenstrahlung von Eisen Charakteristische Röntgenstrahlung von Eisen (Artikelnr.: P2540301) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: ILIAS Bildungsstufe: Physik Lehrplanthema: Hochschule Unterthema: Moderne Physik Experiment:

Mehr

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung.

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung. VL 21 VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme VL 20 20.1. Periodensystem VL 21 21.1. Röntgenstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 05.07.2012 1 Vorlesung 21: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff

Mehr

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie Analytisches Physikalisches Praktikum SS 07 AAS Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie Assistent: Markus Wälle, waelle@inorg.chem.ethz.ch

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Erste Atommodelle, Dalton Thomson, Rutherford, Atombau, Coulomb-Gesetz, Proton, Elektron, Neutron, weitere Elementarteilchen, atomare Masseneinheit u, 118 bekannte

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 1.12.1 Die Maxwellschen Gleichungen (im Vakuum) (1831-1879) 1.12.2 Elektromagnetische Schwingungen der Schwingkreis Zum Schwingkreis Oszillografen-Bilder

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photoeffekt: Bestimmung von h/e I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Physikalisches Praktikum B Versuch 1.4 Photoeffekt: Bestimmung von h/e (Stand: 25.07.2008) 1 Versuchsziel: In diesem Versuch soll der äußere photoelektrische

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #46 am 19.07.2007 Vladimir Dyakonov Atome und Strahlung 1 Atomvorstellungen J.J. Thomson 1856-1940

Mehr

AB_06_06 Röntgenstrahlung Bestimmung von h GK/LK. Gymn. Erftstadt Lechenich Dr. Jos. Fieger Straße Erftstadt

AB_06_06 Röntgenstrahlung Bestimmung von h GK/LK. Gymn. Erftstadt Lechenich Dr. Jos. Fieger Straße Erftstadt AB_06_06 Röntgenstrahlung Bestimmung von h GK/LK Unterrichtliche Voraussetzungen: vgl. Text Literaturangaben: Verfasser: Peter Bastgen Gymn. Erftstadt Lechenich Dr. Jos. Fieger Straße 50374 Erftstadt 1

Mehr

I. Geschichte der Röntgenstrahlen

I. Geschichte der Röntgenstrahlen I. Geschichte der Röntgenstrahlen Entdeckung durch Wilhelm Conrad Röntgen 1895 (erhält dafür 1. Nobelpreis 1901): Auslöser der (zufälligen) Entdeckung waren die zu dieser Zeit besonders intensiven Untersuchungen

Mehr

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente Die Entstehung des Lichts Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente Das elektromagnetische Spektrum Zur Veranschaulichung Untersuchung von Spektren

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 16. Mai Stehende Welle in der Mechanik und der Elektrodynamik

(no title) Ingo Blechschmidt. 16. Mai Stehende Welle in der Mechanik und der Elektrodynamik (no title) Ingo Blechschmidt 16. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis 0.1 Stehende Welle in der Mechanik und der Elektrodynamik........................... 2 0.1.1 Überlagerung zweier Wellenzüge........ 2 0.2 Polarisiertes

Mehr

von Yannick Harland ANTITEILCHEN UND DIRAC-GLEICHUNG

von Yannick Harland ANTITEILCHEN UND DIRAC-GLEICHUNG von Yannick Harland ANTITEILCHEN UND DIRAC-GLEICHUNG INHALTSÜBERSICHT Dirac-Gleichung Exp. Nachweis des Positrons Materie-Antimaterie-Wechselwirkung Elektron-Positron-Paarerzeugung Elektron-Positron-Paarvernichtung

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Experimente mit Interferometern Im Mittelpunkt der in den Aufgaben 1 und 2 angesprochenen Fragestellungen steht das Michelson-Interferometer. Es werden verschiedene Interferenzversuche mit Mikrowellen

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Energieniveaus im Quecksilberatom Das Bohr sche Atommodell war für die Entwicklung der Vorstellung über Atome von großer

Mehr