25. Juni 2010, Trier. Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25. Juni 2010, Trier. Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg"

Transkript

1 Die Krise der Nachhaltigkeitsdebatte und Strukturen einer alternativen Ökonomie 25. Juni 2010, Trier Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2

3 Ausgangssituation: Das Krisendreigestirn als Gesamtkunstwerk Ressourcen Output Produktion und Konsum

4

5 Orientierung an der 2 C-Leitplanke: Budgetansatz des WBGU Globalbudget: 750 Mrd. t CO 2 bis 2050 Bei ca. 6,9 Mrd. Menschen im Jahr 2010 ergibt sich eine durchschnittlich erlaubte jährliche Pro-Kopf-Emissionen von rund 2,7 t CO 2. Keine Berücksichtigung von Bevölkerungswachstum Quelle: WBGU (2009)

6 Zielkorridor für individuelle CO 2 -Mengen Quelle: WBGU (2009) Auf welchem Weg lässt sich dieses Ziel erreichen?

7 Zwei Nachhaltigkeitsphilosophien Entkopplungsstrategie Prämisse: Ökonomisches Wachstum kann durch Technik- und Systeminnovationen von Stoff- und Energieströmen entkoppelt werden. Ökologische Effizienz und Konsistenz Gerechtigkeitsvorstellung I: Wachstum als Friedensstifter und Ersatz für Umverteilung Postwachstumsökonomie Prämisse: Permanentes ökonomisches Wachstum kann weder ökologisch entschärft, noch durchgehalten werden. Suffizienz: Entschleunigung/Entrümpelung Gerechtigkeitsvorstellung II: Umverteilung als Alternative zum Wachstumszwang Technischer Wandel: Produkt- und Dienstleistungsinnovationen Kultureller Wandel: Institutionelle Innovationen, maßvolle Versorgungsstrukturen Soziales Ökologie Expansion Ökonomie Ökologie Kontraktion Ökonomie Soziales

8 Krise der Nachhaltigkeitsdebatte: Das Drei-Säulen-Paradigma ist nicht Teil der Lösung, sondern des Problems Die Reformulierung einer Frage entspricht nicht deren Beantwortung: Das Drei- Säulen-Konzept birgt kein Problemlösungspotenzial. Das Drei-Säulen-Theorem scheitert bereits an seinem eigenen Anspruch, weil es nicht einmal die Gleichrangigkeit dreier nebengeordneter Ziele, sondern die des Ganzen (der Natur) mit einem Teil des Ganzen (der Gesellschaft) und obendrein mit einem Teil dieses Teils (der Wirtschaft) impliziert (Meyer-Abich 2001). Maier-Rigaud (2000) betrachtet die Dreifaltigkeit, also die Gleichbehandlung der Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales als Ausdruck einer verheerenden Niederlage ökologischer Positionen. Wie lässt sich die ökonomische Säule als Zieldimension rechtfertigen? Möglichkeit 1: Schützenswertes Interesse der personifizierten Angebotsseite Möglichkeit 2: Ökonomisches System als schützenswerter Selbstzweck Beide Möglichkeiten führen zu einem Widerspruch! Die Tripple-Win -Logik impliziert einen Wachstumsimperativ: Das Versprechen, es allen Interessen recht zu machen, bedarf einer Expansion der Verteilungsmasse. Nachhaltigkeit ist von ökologischer Entkopplung abhängig, die aber nie gelingt. Fehlgeleitete Zielebene durch Objektorientierung: Produkte/Technologien können nicht per se nachhaltig sein, sondern bestenfalls Lebensstile (= Subjektorientierung)

9 Alternative Ökonomik

10

11 Entkopplung durch Effizienz und Konsistenz? ( am Beispiel des Klimaschutzes) Dematerialisierung durch Effizienz Minimierung des Einsatzes an ökologischen Ressourcen Quantitative Optimierung Primärenergie Wertschöpfung Ökologisierung durch Konsistenz Geschlossene Kreisläufe: Wirtschaftstil der Biosphäre Qualitative Optimierung: Regenerative Energieträger CO 2 -Emissionen Primärenergie BIP CO 2 CO 2 -Emissionen Wertschöpfung CO 2 Zeit Wirtschaftswachstum = Zunahme der in Geld gehandelten Wertschöpfung

12 CO 2 -Emissionsintensität der deutschen Wirtschaft Quelle: UBA Resultat erhöhter Effizienz oder Konsistenz? Wie aussagekräftig ist diese Information? Wachstum materieller Selbstverwirklichungsansprüche konterkariert die Entkopplung Die zur vermeintlichen Entkopplung notwendigen materiellen Artefakte induzieren selbst weitere Energieverbräuche Globalisierung: Geographische Verlagerung schmutziger Wertschöpfungsstufen

13 CO 2 -Emissionen: Vergleich zwischen den globalen Regionen CO 2 emissions (PgC y -1 ) Annex B (Kyoto Protocol) Developed Nation Developing Nations Non-Annex B 55% 45% Quelle: Le Quéré et al. 2009, Nature Geoscience; CDIAC 2009

14 Kühlschränke Vom grandiosen Scheitern der Entkopplungsstrategie groß wie ein Kleiderschrank: effiziente Verschwendung? Kühlschrank: Komfort frisst Effizienzfortschritt auf! Quelle: Wuppertal Institut VW Käfer kg, 30 PS 110 km/h 7,51/100km VW New Beetle kg, 75 PS 160 km/h, 7,1 l/100km

15 Wettlauf zwischen Energieeffizienz und Wohnraumbedarf Quelle: Wuppertal Institut

16 Entkopplung, industrielle Arbeitsteilung und Reboundeffekte Grad der geldvermittelten Fremdversorgung 1. Mit zunehmender struktureller/räumlicher Distanz zwischen Verbrauch und Produktion steigt die Anzahl der Wertschöpfungsstufen und ressourcenintensiven Transaktionen. 2. Entkopplung setzt Nachhaltigkeitsinnovationen voraus, die jedoch grundsätzlich additiven Charakter haben (Produkte, Technologien, Dienstleistungen) und selbst nie ohne Umweltbeanspruchung auskommen. Wenn die neuen Lösungen die alten nicht ersetzen, erfolgt trotz relativer Entkopplung reines Wachstum. 3. Mediale, geographische und temporale Verlagerung ökologischer Probleme. 4. Die Nachfrage wächst mit der Effizienz bzw. Konsistenz und zwar systematisch: Einkommens- und Kapazitätseffekt von Umweltinvestitionen.

17 Entkopplung, Objekt- und Subjektorientierung: Zwei Beispiele 1. Klimaschonende Technologien: Erneuerbare Energien (EE) EE als Hoffnungsträger für entkoppeltes, qualitatives Wachstum Selektionsdilemma: Wenn EE zu wirtschaftlichem Wachstum beitragen, können sie nicht zugleich eine CO 2 -Senkung bewirken. 2. Klimaschonende Produkte: Das 3-Liter-Auto Ist die Fahrerin dieses Wagens eine Klimasünderin? Ist der Fahrer dieses Wagens ein Klimaschützer? Von der Objekt- zur Subjektorientierung: Objekte ganz gleich wie ökologisch konsistent oder effizient lassen keine Rückschlüsse auf Beiträge zur Nachhaltigkeit bzw. zum Klimaschutz zu. Die einzig kongruente Zielvariable besteht in individuellen Öko- bzw. CO 2 -Bilanzen.

18 CO 2 -Bilanzierung entlang des Entstehungsprozesses eines Gutes Lebenszyklusbetrachtung: Von der Wiege bis zur Bahre eines Produktes Material- und Energieströme entlang des Prozesses der Ressourcengewinnung, Produktion, Nutzung und Entsorgung Prozess- oder Herstellungskette Abraum Produktion Verpackung Biol. Nährstoffe Rohmaterial Verarbeitung Logistik Handel Nutzung Reparatur Demontage Abfälle Vorprodukte Montage Transport Emissionen Kumulierte CO 2 -Menge aller Prozessstufen dividiert durch Produktionsmenge CO 2 pro Konsumeinheit

19 Entkopplung: Reduktion der CO 2 -Intensität von Konsumobjekten Effizienz Technische Maßnahmen zur quantitativen Senkung des Inputs an Material und Energie a b Schnittstelle: Effizienz/Konsistenz/Suffizienz (a) Stoffliches Recycling (b) Recycling demontierter Module (c) Nutzungsdauerverlängerung (d) Second Hand u. Nutzungsintensivierung (e) Remanufacturing Konsistenz Biologische Kreisläufe und regenerative Energieträger Abraum Produktion Verpackung d Biol. Nährstoffe Rohmaterial Verarbeitung Logistik Handel Nutzung Reparatur Demontage Abfälle Vorprodukte Montage Transport e c Emissionen Kumulierte CO 2 -Menge aller Prozessstufen geteilt durch Produktionsmenge Zielgröße = Konsummenge x CO 2 pro Konsumeinheit

20 Herleitung der CO 2 -Bilanz Kumulierte CO 2 -Menge aller Prozessstufen geteilt durch Produktionsmenge Zielgröße Gut 1 = Konsummenge x CO 2 pro Konsumeinheit + Zielgröße Gut 2 + Zielgröße Gut + Zielgröße Gut n = Individuelle CO 2 -Bilanz Kultureller Wandel: Mäßigung der nachgefragten Menge durch Suffizienz Technischer Wandel: Entkopplung durch Effizienz und Konsistenz

21 Die individuelle CO 2 -Bilanz Deutsche BürgerInnen verursachen pro Kopf ca. 10,7 t CO 2 Verkehr: ca. 1,8 t bei durchschnittlich km per Auto An 200 Tagen 6 km zum Büro per Rad: minus 0,25 t Urlaubsflug nach Bangkok weglassen: minus 6,5 t Ernährung Kein Fisch, kein Fleisch, kein Obst aus Übersee, heimische Produkte: 0,3 t Plus täglicher Verzehr von Fleisch aus Massentierhaltung: 1,8 t Plus Weitrauben im Frühjahr und Steaks aus Argentinien: 3,0 t Konsumgüter: insgesamt ca. 3,0 t Energiesparlampen, Austausch von 14 Lampen: bis zu minus 0,45 t Ohne Trockner, sparsame Waschmaschinen bei opt. Ausnutzung: bis zu minus 1,1 t Bauen/Wohnen Fenster an kalten Tagen dauernd gekippt: plus bis zu 1,0 t Wärmedämmung von Heizungsrohren u. Warmwasserleitungen: minus 0,3 t Senkung der Raumtemperatur um 1 Grad, Heizung nachts absenken: minus 0,8 t Ökostrom (im Vierpersonenhaushalt): bis zu minus 2,5 t

22 Und wie kann ich meine individuelle CO 2 -Bilanz ermitteln? Möglichkeit 1: Möglichkeit 2 Das 2,7-Tonnen-Ziel ist nur im Rahmen einer Postwachstusmökonomie erreichbar Was sind die Wachstumstreiber?

23

24 Ursachen für den Wachstumsdrang, -sog oder -zwang Geldvermittelte und global arbeitsteilige Fremdversorgung: Umwandlung jeglicher Bedürfnisse, die vormals durch handwerkliche Tätigkeiten, Eigenarbeit, Subsistenz, lokale Versorgung oder soziale Netzwerke befriedigt wurden in Produkte, Dienstleistungen und Komfort generierende Automatisierung/Mechanisierung Existenzsicherung ist einer Geld speienden Wachstumsmaschine ausgeliefert Mit der Spezialisierung steigt die Anzahl der Wertschöpfungsstufen, deren Investitions- und damit Kapitalbedarf Wachstumszwänge induziert. Push-Faktoren Wachstum Pull-Faktoren Kulturelle Wachstumstreiber: Interpretation des modernen Freiheitsbegriffs als permanente Steigerung materieller Selbstverwirklichungsoptionen. Es existiert keine Obergrenze für das, was Konsumenten wollen könnten (Schulze 2003)

25

26 Zwei Ansatzpunkte zur Milderung des Wachstumsimperativs Ansatzpunkt 1: Systemimmanente Wachstumszwänge Räumliche Entflechtung: Distanz zwischen Verbrauch und Produktion verkürzen Strukturelle Entflechtung: Verringerung der Anzahl an Wertschöpfungsstufen, die zwischen der ersten und letzten Stufe liegen Entmonetarisierung: Eigenarbeit, Subsistenzformen, (urbane) Selbstversorgung Geldreform, um zinsinduzierte Wachstumszwänge zu mildern (Regionalwährungen) Push-Faktoren Wachstum Pull-Faktoren Ansatzpunkt 2: Kulturelle Wachstumstreiber Suffizienzpotenziale abschöpfen: Befreiung von Ballast, der abhängig macht und Stress verursacht Entschleunigung, Entrümpelung

27 Zwei Dimensionen einer Postwachstumsökonomie Reduced to the max: Suffizientere Konsumansprüche Befreiung von Ballast Entschleunigung Maßlosigkeit? Wiedererlangung ökonomischer Souveränität: Balance zwischen Eigen- und Fremdversorgung? Askese Neue Kombinationen aus Eigen- und Erwerbsarbeit Selbstversorgung durch Eigenarbeit Fremdversorgung durch Erwerbsarbeit So lokal/regional wie möglich, so global wie nötig. Lokale Selbstversorgung Regionalwährungen Konsum auf Basis der globalisierten Geldwirtschaft

28 Rückbau des Industriesystems: Überwindung der Geldabhängigkeit Geldbasierte Fremdversorgung Kombinierte Versorgungssysteme Input 40 Stunden Arbeit Output Geld Waren Services Input 20 Stunden Arbeit Freizeit Erziehung/Pflege Eigenarbeit Nachbarschaftshilfe Sozialer Austausch Ehrenamt Urbane Subsistenz Regionalversorgung erzeugt Wachstumsabhängigkeit! schaffen Sicherheit und Autonomie! Austritt aus der globalen Geldökonomie

29 Fünf Schritte zur Postwachstumsökonomie Gesamtes Spektrum der in Geld gehandelten Konsumaktivitäten Institutionelle Inno ovationen 1. Suffizienz: Entschlackung, Entschleunigung 2. Entkommerzialisierung: lokale Selbstversorgung 3. De-Globalisieurng durch regionale Versorgungssysteme 4. Restgröße an Objekten/Aktivitäten, die auf globalisierten Wertschöpfungsnetzen basieren mittels stofflicher Nullsummenspiele optimieren: Nutzungsdauerverlängerung, Nutzungsintensivierung, Instandhaltung, Renovation, Umnutzung etc. 5. Individuelle, handelbare CO 2 -Kontingente, Geldreform ( Regios, Vollgeld ), Bodenreform/Commons, Handwerk statt Bildung, Rückbau- und Entsieglungsprogramme, Arbeitszeitverkürzung etc.

30 Fazit: Nachhaltigkeit oder Wachstum beides ist nicht zu haben! Eine systematische Entkopplung wirtschaftlichen Wachstums ist zum Scheitern verurteilt. Wachstum bewirkt in reichen Gesellschaften keinen Zuwachs an Zufriedenheit/ Glück. Konsumgesellschaften verlieren die Ressourcenbasis für Wachstum: Peak Everything Die soziale Logik der Wachstumsorientierung ist hochgradig ambivalent. Aber: Eine Überwindung der Wachstumslogik bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des bisherigen Wohlstands- und Versorgungsmodells ist undenkbar! Postwachstumsökonomie Suffizienz als Strategie der Befreiung von Ballast Balance zwischen Selbstund Fremdversorgung Wer unter einer Lawine konsumtiver Selbstverwirklichungsoptionen zu ersticken droht, verzichtet nicht, sondern befreit sich von Stress, Reizüberflutung, Sinnentleerung, hinderlichem Ballast, der Geld, Zeit, Raum und ökologische Ressourcen kostet. Wer ein hohes Niveau an geldbasierter Fremdversorgung erklimmt, begibt sich in die schicksalhafte Abhängigkeit von einer globalen Weltwirtschaft, die ohne Wachstum nicht zu stabilisieren ist. Konsumenten also Geldabhängige leben in ständiger Angst.

Klimaschutz und Suffizienz

Klimaschutz und Suffizienz Klimaschutz und Suffizienz Vortrag in München, 2. Februar 2010 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Orientierung an der 2 C-Leitplanke: 2 Budgetansatz des WBGU Globalbudget: 750 Mrd. t CO

Mehr

ser? des Klimaproblems

ser? des Klimaproblems Die Technik als Problemlöser ser? Innovationen bei der Lösung des Klimaproblems Vortrag im Rahmen der IPPNW-Konferenz Kultur des Friedens Berlin, 13. September 2008 Niko Paech Thesen und Überlegungen Nachhaltigkeit

Mehr

Wege aus der Wachstumsspirale

Wege aus der Wachstumsspirale Wege aus der Wachstumsspirale Vortrag auf der Tagung Christen scheren aus dem gegenwärtigen Finanzsystem aus PD Dr. Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zur Einstimmung drei Geschichten:

Mehr

Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit

Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit Vortragsreihe COAST (Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung) 24. Januar 2008 PD Dr. Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Zwei

Mehr

Vortrag auf dem Hannover, 9. November Niko Paech. Niko Paech: Nachhaltiges Wirtschaften als Zukunftsaufgabe

Vortrag auf dem Hannover, 9. November Niko Paech. Niko Paech: Nachhaltiges Wirtschaften als Zukunftsaufgabe Nachhaltiges Wirtschaften als Zukunftsaufgabe Vortrag auf dem Science-D@Y, Hannover, 9. November 2009 Niko Paech Nachhaltiges Wirtschaften als Zukunftsaufgabe: INHALT Ausgangssituation: Das Krisendreigestirn

Mehr

02. Juli 2010, Evangelische Akademie Loccum Tagung Politik in der Wachstumsfalle. Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

02. Juli 2010, Evangelische Akademie Loccum Tagung Politik in der Wachstumsfalle. Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Effizienz, Suffizienz, Konsistenz Wie wird Wachstum nachhaltig? 02. Juli 2010, Evangelische Akademie Loccum Tagung Politik in der Wachstumsfalle Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stand

Mehr

Vortrag in Ganderkesee 26. Oktober Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Vortrag in Ganderkesee 26. Oktober Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Grenzen des Wachstums in Zeiten des Klimawandels Vortrag in Ganderkesee 26. Oktober 2010 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ausgangssituation: Das Krisendreigestirn als Gesamtkunstwerk

Mehr

Reformation Transformation - Vision

Reformation Transformation - Vision Reformation Transformation - Vision Gute Regeln als Ermöglichung von Freiheit Was muss geschehen, um die Klimaziele der Vereinten Nationen zu erreichen? Prof. Dr. Martin Müller Stuttgart 06.10.2017 Seite

Mehr

Die Postwachstumsökonomie als Alternative zu einem überkommenen wirtschaftswissenschaftlichen Dogma

Die Postwachstumsökonomie als Alternative zu einem überkommenen wirtschaftswissenschaftlichen Dogma Die Postwachstumsökonomie als Alternative zu einem überkommenen wirtschaftswissenschaftlichen Dogma Sommerakademie der Heinrich Böll Stiftung NRW am 16. Juli 2010 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Jahrestagung der VÖÖ Freiburg, September. Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Niko Paech: Wirtschaft ohne Wachstum

Jahrestagung der VÖÖ Freiburg, September. Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Niko Paech: Wirtschaft ohne Wachstum Jahrestagung der VÖÖ Freiburg, 23.- 25. September Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ressourcen Output Produktion und Konsum Der Peak Oil kann dramatische Konsequenzen für die Weltwirtschaft

Mehr

Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft

Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft Lehrstuhl für Moraltheologie Prof. Dr. Michael Rosenberger Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft Alternative Modelle des Wohlstands 1. Was ist das eigentlich: Wohlstand? 1. Was ist das eigentlich:

Mehr

Konturen einer Postwachstumsökonomie: Klimaschutz, Suffizienz, De-Globalisierung. und die Rolle der Regionen. 9. Regionaler Klimagipfel in Trier

Konturen einer Postwachstumsökonomie: Klimaschutz, Suffizienz, De-Globalisierung. und die Rolle der Regionen. 9. Regionaler Klimagipfel in Trier Konturen einer Postwachstumsökonomie: Klimaschutz, Suffizienz, De-Globalisierung und die Rolle der Regionen 9. Regionaler Klimagipfel in Trier 4. September 2009 Niko Paech Gliederung des Vortrags Ressourcen

Mehr

Das Ende der Wachstumsspirale

Das Ende der Wachstumsspirale Das Ende der Wachstumsspirale Vortrag auf dem Kongress BESSERnutzen in Berlin 19. Juni 2009 Niko Paech Gliederung des Vortrags Ressourcen Output Produktion/Konsum 1. Es existiert kein nachhaltiges ökonomisches

Mehr

Vortrag zum Tag der Nachhaltigkeit an der Hochschule Heilbronn 26. Oktober Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Vortrag zum Tag der Nachhaltigkeit an der Hochschule Heilbronn 26. Oktober Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Nachhaltigkeit oder Wachstum beides ist nicht zu haben Vortrag zum Tag der Nachhaltigkeit an der Hochschule Heilbronn 26. Oktober 2011 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Aufbau des Vortrags

Mehr

Universität Trier, 16. Februar Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Niko Paech: Postwachstumsökonomie

Universität Trier, 16. Februar Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Niko Paech: Postwachstumsökonomie Die Krise Nachhaltigskeitsebatte und Strukturen einer alternativen Ökonomie Universität Trier, 16. Februar 2011 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Warum ist Wirtschaftwachstum keine Option

Mehr

Postwachstumsökonomik

Postwachstumsökonomik Postwachstumsökonomik Eine Einführung Jena, 16. April 2011 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stand des Nachhaltigkeitsdiskurses: Zwei konträre Paradigmen Entkopplungsstrategie Postwachstumsökonomik

Mehr

Suffizienz ist Selbstschutz!

Suffizienz ist Selbstschutz! Suffizienz ist Selbstschutz! Bemerkungen zur zeitökonomischen Rationalität der Reduktion Diskussionsbeitrag auf der VÖÖ-Jahrestagung 2011 in Freiburg 28. Oktober 2011 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Klimaschutz und Wachstumsideologie passt das zusammen?

Klimaschutz und Wachstumsideologie passt das zusammen? Klimaschutz und Wachstumsideologie passt das zusammen? Vortrag beim Klima- und Umweltbündnis Stuttgart (KUS) und der GLS Bank Stuttgart, 29. März 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

VHS Essen, 10. April Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

VHS Essen, 10. April Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Leben ohne (grünes) Wachstum VHS Essen, 10. April 2011 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ausgangssituation: Das Krisendreigestirn als Gesamtkunstwerk Ressourcen Output Produktion und

Mehr

Vortrag auf Transition-Konferenz Hannover, 11. November Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Vortrag auf Transition-Konferenz Hannover, 11. November Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Transition-Initiativen als Element einer Postwachstumsökonomie Vortrag auf Transition-Konferenz Hannover, 11. November 2010 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Anstelle einer Gliederung

Mehr

nord.süd.gerecht Konflikte um globale Ressourcen

nord.süd.gerecht Konflikte um globale Ressourcen nord.süd.gerecht Konflikte um globale Ressourcen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung»Gerecht«Dresden, 01. Juni 2011 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Anstelle einer Gliederung: Einige

Mehr

Postwachstums- Ökonomie

Postwachstums- Ökonomie Postwachstums- Ökonomie Gibt es nachhaltige Volkswirtschaft ohne Wachstum? Umweltringvorlesung Campus Gummersbach, 20.4.2016 Hans Haake, Bergische Universität Wuppertal/ Wuppertal Institut 20.04.16 Hans

Mehr

Bezwungenes Meer: Die künstlichen Inseln des Durrat Al Bahrain, von der International Space Station aus gesehen.

Bezwungenes Meer: Die künstlichen Inseln des Durrat Al Bahrain, von der International Space Station aus gesehen. Vernetzt! Bezwungenes Meer: Die künstlichen Inseln des Durrat Al Bahrain, von der International Space Station aus gesehen. Bestelltes Land: Schon vor 5000 Jahren waren 20 Prozent Europas umgestaltet, wenn

Mehr

Übergänge zur Postwachstumsökonomie

Übergänge zur Postwachstumsökonomie Übergänge zur Postwachstumsökonomie Vortrag in Kirchweyhe 04. April 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Modernes Wirtschaften als Krisenmotor Ressourcen Output Produktion und Konsum

Mehr

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Gliederung 1) Was ist Suffizienz? 2) Warum Suffizienz? 3) Schwierigkeiten 4) Wege Gliederung 1) Was ist Suffizienz?

Mehr

Vom Zeitalter des Überflusses zur Postwachstumsökonomie

Vom Zeitalter des Überflusses zur Postwachstumsökonomie Vom Zeitalter des Überflusses zur Postwachstumsökonomie Universität Hohenheim, 05. Juli 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stand des Nachhaltigkeitsdiskurses: Zwei konträre Paradigmen

Mehr

Wachstumswende als Chance? Innovationen für regionale Resilienz

Wachstumswende als Chance? Innovationen für regionale Resilienz 5. Aachener Forum Wachstumswende als Chance? Innovationen für regionale Resilienz Prof. Dr. Uwe Schneidewind Aachen, Rathaus, 15.03.2013, Kathy-Beys-Stitung Übersicht Grenzen bisheriger Innovationsdynamiken

Mehr

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt Dr. Lars Arvid Brischke Workshop Naturverträgliche Energiewende zwischen allen Stühlen? 06. 09.10.2015, Insel Vilm Das IFEU 2 Dr. Lars Arvid

Mehr

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Arbeit, Wachstum, Postwachstum 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Inhalt Wachstum für Arbeitsplätze? 1. Sektoraler Wandel 2. Richtungsänderung des

Mehr

Wie weiter mit dem Wachstum?

Wie weiter mit dem Wachstum? Wie weiter mit dem Wachstum? Kollaps des Planeten oder Aufbruch in die Postwachstumsökonomie Vortrag in Duisburg 28. Februar 2013 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dogmenhistorie des

Mehr

Zum Wirtschaftswachstum. Senckenberg-Vortragsreihe, Frankfurt,

Zum Wirtschaftswachstum. Senckenberg-Vortragsreihe, Frankfurt, Zum Wirtschaftswachstum verdammt in alle Ewigkeit? Senckenberg-Vortragsreihe, Frankfurt, 18.06.2014 Prof. Dr. Dirk Löhr Agenda 1 2 3 4 5 Grenzen des Wachstums Wachstum der Grenzen? Wachstum muss sein?!

Mehr

Düsseldorf, 20. März 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Düsseldorf, 20. März 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Düsseldorf, 20. März 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ressourcen Output Produktion und Konsum Klimawandel Peak Oil Armut Verschuldung Finanz-Chaos Fukushima - Suffizienz Veränderung

Mehr

Grundzüge der Postwachstumsökonomik

Grundzüge der Postwachstumsökonomik Grundzüge der Postwachstumsökonomik Bonn, 05. Oktober 2017 Niko Paech Aufbau des Vortrags 1. Klimaschutz: Grünes Wachstum oder Wachstumskritik? 2. Mit der Energiewende scheitert das grüne Wachstum 3. Postwachstumsökonomik

Mehr

Leben in die Postwachstumsökonomie

Leben in die Postwachstumsökonomie Leben in die Postwachstumsökonomie Bochum, 27. März 2013 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dogmenhistorie des Nachhaltigkeitsdiskurses Grünes Wachstum Prämisse: Ökonomisches Wachstum

Mehr

Postwachstumsökonomie: Ein Überblick

Postwachstumsökonomie: Ein Überblick Postwachstumsökonomie: Ein Überblick Vortrag auf dem Bundesparteitag der ÖDP Hannoversch Münden, 21. April 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Modernes Wirtschaften als Krisenmotor

Mehr

Befreiung vom Überfluss

Befreiung vom Überfluss Befreiung vom Überfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie LMU München 14. Dezember 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Modernes Wirtschaften: Wie wir über unsere Verhältnisse

Mehr

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien?

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien? Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien? Beitrag in Forum 3: Die Technik allein wird s nicht richten: strategien für die Energiewende Järmo Stablo Gliederung

Mehr

Was verstehen wir unter Suffizienz?

Was verstehen wir unter Suffizienz? ifeu Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Was verstehen wir unter Suffizienz? Thesenpapier im Rahmen des Projektes Strategien und Instrumente für eine technische, systemische und kulturelle

Mehr

Befreiung vom Überfluss Plädoyer für eine Postwachstumsökonomie

Befreiung vom Überfluss Plädoyer für eine Postwachstumsökonomie Befreiung vom Überfluss Plädoyer für eine Postwachstumsökonomie Münchner Forum Nachhaltigkeit 05. Juli 2013 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dogmenhistorie des Nachhaltigkeitsdiskurses

Mehr

Wachstum aus ökonomischer Sicht

Wachstum aus ökonomischer Sicht Wachstum aus ökonomischer Sicht Vom Green Growth zur Postwachstumsökonomie Vortrag bei Attac Paderborn 29. November 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dogmenhistorie des Nachhaltigkeitsdiskurses

Mehr

Letzte Ausfahrt Postwachstumsökonomie

Letzte Ausfahrt Postwachstumsökonomie Letzte Ausfahrt Postwachstumsökonomie Vilmer Sommerakademie Das gute Leben mit der Natur Lebensstile und Naturschutz 18. Juli 2011 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Krisenszenarien des

Mehr

Das Konzept der Postwachstumsökonomie als Rückbau industrieller, global arbeitsteiliger Wertschöpfungsprozesse

Das Konzept der Postwachstumsökonomie als Rückbau industrieller, global arbeitsteiliger Wertschöpfungsprozesse Das Konzept der Postwachstumsökonomie als Rückbau industrieller, global arbeitsteiliger Wertschöpfungsprozesse Vortrag im Rahmen der Tagung Ohne Wachstum Wirtschaften? Hochschule Bremen, 18. Juni 2013

Mehr

Übergänge zur Postwachstumsökonomie

Übergänge zur Postwachstumsökonomie Übergänge zur Postwachstumsökonomie Freiburg, 31. März 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Modernes Wirtschaften als Krisenmotor Ressourcen Output Produktion und Konsum Klimawandel

Mehr

Grundlagen einer Postwachstumsökonomie

Grundlagen einer Postwachstumsökonomie Grundlagen einer Postwachstumsökonomie Tagung Auf der Suche nach der neuen Ökonomie Freiburg, 15. Mai 2011 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Warum ist Wirtschaftwachstum keine Option

Mehr

Ausflug in die Postwachstumsökonomik

Ausflug in die Postwachstumsökonomik Wachstum nein danke! Ausflug in die Postwachstumsökonomik Eine-Welt-Landeskonferenz Münster, 15. März 2013 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Modernes Wirtschaften: Wie wir über unsere

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Judith Kleibs Oikos Germany Meeting 30. Mai 2015 Inhalt 1. Definition Degrowth 2. Geschichte der Degrowth-Bewegung 3. Visionen und Ziele 4. Herausforderungen

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

Grenzen des Wachstums auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie

Grenzen des Wachstums auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie Grenzen des Wachstums auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie Fachtagung der niedersächsischen Akademie Ländlicher Raum (ALR) Ganderkesee/Stenum, 07. November 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Vision 2000-Watt-Gesellschaft

Vision 2000-Watt-Gesellschaft Vision 2000-Watt-Gesellschaft Ruedi Giezendanner Geschäftsinhaber Cleantech, visionäre Entwicklungen Hochschule Rapperswil, 14.09.11 Agenda Grundlagen Energieverbrauch Ziel Der Weg Was kann jeder tun?

Mehr

Wie könnte eine Postwachstumsökonomie funktionieren?

Wie könnte eine Postwachstumsökonomie funktionieren? Wie könnte eine Postwachstumsökonomie funktionieren? Hochschultag an der Universität Bamberg 14. Mai 2014 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Unser Wohlstandsmodell ist unrettbar: Eine

Mehr

Produkte und Technik in einer Postwachstumsökonomie Ideen für nachhaltige Entwicklungs-, Produktions- und Nutzungsstrategien

Produkte und Technik in einer Postwachstumsökonomie Ideen für nachhaltige Entwicklungs-, Produktions- und Nutzungsstrategien Produkte und Technik in einer Postwachstumsökonomie Ideen für nachhaltige Entwicklungs-, Produktions- und Nutzungsstrategien Niko Paech skizziert die strategischen Grundlinien einer Postwachstumsökonomie,

Mehr

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Der Rebound Effekt Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Green Economy Konferenz des BMBF & BMU, 18.11.2014 Tilman Santarius Germanwatch e.v. www.santarius.de

Mehr

Klimafreundliche Lebensstile - Potenziale, Ansatzpunkte und Herausforderungen

Klimafreundliche Lebensstile - Potenziale, Ansatzpunkte und Herausforderungen Klimafreundliche Lebensstile - Potenziale, Ansatzpunkte und Herausforderungen Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main Fachtagung Energieberatung Thüringen Klimaschutzstiftung

Mehr

Postwachstumsökonomie als Beitrag zur globalen Gerechtigkeit?

Postwachstumsökonomie als Beitrag zur globalen Gerechtigkeit? Postwachstumsökonomie als Beitrag zur globalen Gerechtigkeit? Jahrestagung Entwicklungspolitik Münster, 13. Januar 2013 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dogmenhistorie des Nachhaltigkeitsdiskurses

Mehr

Die Technik allein wird s nicht richten: Suffizienzstrategien für die Energiewende

Die Technik allein wird s nicht richten: Suffizienzstrategien für die Energiewende Die Technik allein wird s nicht richten: Suffizienzstrategien für die Energiewende 4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Kassel, 25. September 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, 9. 10. Mai 2017, Berlin Welchen Beitrag kann das Forschungsfeld zur Umsetzung der SDGs leisten? Stoffliche Nutzung von CO 2 ist grundsätzlich

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen März 2011_29. Jahrgang_ISSN 0933-5722_B 8400 F Inhalt Inhaltsverzeichnis Projektskizze Einstiege Der Moloch erfindet sich neu Die Vision der nachhaltigen

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock 19. September 2013, Uni Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Teil 2: Bedarfsanalyse / Bedarfsdeckung Dr.-Ing. Hagen Hilse

Mehr

Befreiung vom Überfluss

Befreiung vom Überfluss Befreiung vom Überfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie Vortrag bei ecolo im Rahmen des Nachhaltigkeitstalks Bremen, 17. Juni 2013 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Kulturwandel:

Mehr

Ausgewachsen. Wie die Wirtschaft mit viel weniger Ressourcen auskommen kann. Christine Ax Friedrich Hinterberger

Ausgewachsen. Wie die Wirtschaft mit viel weniger Ressourcen auskommen kann. Christine Ax Friedrich Hinterberger Ausgewachsen Wie die Wirtschaft mit viel weniger Ressourcen auskommen kann Christine Ax Friedrich Hinterberger forum zukunft, Baden-Baden, 2.März 2013 Überblick das WAS, das WARUM, das ABER, das WIE, das

Mehr

Die Fachstellen der 2000-Watt-Gesellschaft

Die Fachstellen der 2000-Watt-Gesellschaft SUFFIZIENZ als Umsetzungsstrategie für die, Fachstelle Erfa Energiestadt ZCH 14.11.2013 Die Fachstellen der www.2000watt.ch Fachstelle D + Nora Herbst c/o Amstein + Walthert AG CH-8050 Zürich Tel. +41

Mehr

Kapitalismus vs. Klima. Denknetz U Juli 2017

Kapitalismus vs. Klima. Denknetz U Juli 2017 Kapitalismus vs. Klima Denknetz U-35 8. Juli 2017 Klimawandel: Ursachen Treibhauseffekt verursacht durch Emissionen aus verschiedenen Quellen (in CO 2 -Äquivalenten): Quelle: 4. UN Klimareport 2007 Klimawandel:

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Umweltmanagement als Sprungbrett. Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken. Umweltmanagement als Sprungbrett

Umweltmanagement als Sprungbrett. Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken. Umweltmanagement als Sprungbrett Umweltmanagement als Sprungbrett Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken Überblick Ursachen des Umweltproblems Ökonomie vs. Ökologie Auswirkung und Nutzen von UMS UMS bei Ursachen des Umweltproblems

Mehr

Wie kann man Studienergebnisse kritisch hinterfragen?

Wie kann man Studienergebnisse kritisch hinterfragen? Wie kann man Studienergebnisse kritisch hinterfragen? Hilfestellung bei der Interpretation von Energieszenarien Prof. Dr. Georg Erdmann (Technische Universität Berlin) 1 Behandelte Fragestellungen Was

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Wie sieht eine tragfähige Postwachstumsgesellschaft aus?

Wie sieht eine tragfähige Postwachstumsgesellschaft aus? Die Grenzen des Wachstums sind auch in der Landwirtschaft überschritten. Wie sieht eine tragfähige Postwachstumsgesellschaft aus? Dirk Posse, M.A. Sustainability Economics and Management; Marburg dirk.posse@posteo.de

Mehr

An diesem Basistext haben mitgewirkt:

An diesem Basistext haben mitgewirkt: An diesem Basistext haben mitgewirkt: Alexis J. Passadakis & Harald Klimenta & Astrid Schaffert & Kay Oliver Schulze & Rolf-Henning Hintze (Attac), Thomas Fritz & Alessa Hartmann & Peter Fuchs (PowerShift

Mehr

Klimagerechtigkeit. Cool Down: 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft Klimaschutz neu denken, Herder 2009

Klimagerechtigkeit. Cool Down: 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft Klimaschutz neu denken, Herder 2009 Klimagerechtigkeit Cool Down: 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft Klimaschutz neu denken, Herder 2009, Juristische Fakultät www.nachhaltigkeit-gerechtigkeit-klima.de Klima- und Energiewende/ Fakten anstehende

Mehr

Energie und Wachstum

Energie und Wachstum Energie und Wachstum WIE VIEL ENERGIEVERBRAUCH IST ANGEMESSEN? 3. Oktober 2017 Lucas Bretschger, ETH Zürich «Angemessen».. 2 Effizienz Moral Fairness Ethik Lifestyle Übergeordnete Ziele 3 BV Art. 2 Zweck

Mehr

Aufbruch in anderen Schuhen. Anton Pieper SÜDWIND Institut

Aufbruch in anderen Schuhen. Anton Pieper SÜDWIND Institut Aufbruch in anderen Schuhen Anton Pieper SÜDWIND Institut Umfrage Wieviel Paar Schuhe haben Sie im letzten Jahr gekauft? Wie gut fühlen sie sich über Arbeitsbedingungen in der Schuhproduktion informiert?

Mehr

Vom grünen Wachstumsmythos zur Postwachstumsökonomie

Vom grünen Wachstumsmythos zur Postwachstumsökonomie Vom grünen Wachstumsmythos zur Postwachstumsökonomie Münchener Wissenschaftstage 19. November 2013 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Unser Wohlstandsmodell ist unrettbar: Eine Kulturwende

Mehr

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Bruttoinlandsprodukt (BIP) Gliederung Wirtschaftswachstum in Zahlen das BIP Grenzen des Wachstums der ökologische Fußabdruck, Peak Oil & der Klimawandel Entkopplung mehr Wachstum mit weniger Ressourcen? Anspruch und Wirklichkeit

Mehr

Wie wollen wir leben Wirtschaft ohne Wachstum

Wie wollen wir leben Wirtschaft ohne Wachstum Wie wollen wir leben Wirtschaft ohne Wachstum Marburg, 28. Januar 2013 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dogmenhistorie des Nachhaltigkeitsdiskurses Grünes Wachstum Prämisse: Ökonomisches

Mehr

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Dr. Anja Weisgerber MdEP Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Was bedeutet Nachhaltigkeit? Was tut die EU in diesem Bereich? Konkretes Beispiel: Klimapaket Erneuerbare

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Global denken lokal handeln

Global denken lokal handeln Alternatives Wirtschaften von Transition Town Initiativen Global denken lokal handeln Wie wir die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen durch Echt-Nachhaltigkeit von unten beenden Prof. Dr. Henning

Mehr

Befreiung vom Überfluss

Befreiung vom Überfluss Befreiung vom Überfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie Thementag einfach besser leben Bad Nauheim, 06. April 2014 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Unser Wohlstandsmodell ist

Mehr

Die Kunst der Wieder und Weiterverwendung von Produkten und Rohstoffen

Die Kunst der Wieder und Weiterverwendung von Produkten und Rohstoffen Die Kunst der Wieder und Weiterverwendung von Produkten und Rohstoffen Tagung Netzwerk Ressourceneffizienz, Berlin, 15. April 2010 SprunginnovaJonen: der schnelle Weg zur Ressourceneffizienz Dr. Willy

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Green Economy. Neue Impulse durch Rio plus 20?

Green Economy. Neue Impulse durch Rio plus 20? Green Economy. Neue Impulse durch Rio plus 20? Prof. Dr. Werner Wild Fakultät Betriebswirtschaft an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 5. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz 29. Juni 2012. Neue Hoffnung

Mehr

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 2 Grundeinkommen braucht Ökosteuer

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 2 Grundeinkommen braucht Ökosteuer Dr. Ulrich Schachtschneider Energieberater/ freier Sozialwissenschaftler/ konkreter Utopist Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik 1 Tax and Share: Öko-Steuer braucht Öko-Bonus/Öko-Grundeinkommen

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Kleinhückelkotten, H.-P. Neitzke, N. Schmidt ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Dialogforum Nachhaltigkeit in der Textil- und

Mehr

Master-Titelformat bearbeiten Untertitel

Master-Titelformat bearbeiten Untertitel Strategien für gute Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft Master-Titelformat bearbeiten Untertitel Ehemaliger Bereichsleiter Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik beim Vorstand der IG Metall Evangelische

Mehr

Wachstum und Verteilung

Wachstum und Verteilung Wachstum und Verteilung Dr. Martin Fritz Brauchen wir Wachstum, um unseren Wohlstand zu sichern und gerecht zu verteilen? Ablauf des Workshops: 1. Input 1: Kurzvortrag Wachstum und Verteilung 2. Diskussion

Mehr

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben. 1 Begrüßungsworte für Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld zur Veranstaltung RSGV Kongress Nachhaltigkeit am Dienstag, 04. Juni 2013, 13.00 Uhr Stadthalle *** Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben,

Mehr

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Das der 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld 350 Mio Franken verbauen wir pro Jahr für unsere Kundschaft

Mehr

Nachhaltigkeit und das außenwirtschaftliche Gleichgewicht

Nachhaltigkeit und das außenwirtschaftliche Gleichgewicht Gerhard Scherhorn Nachhaltigkeit und das außenwirtschaftliche Gleichgewicht Welche Rolle spielen hohe Export- und Import- Überschüsse? Vortrag auf Einladung des Bundes für Umwelt und Naturschutz in der

Mehr

SDC - Definition Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Design

SDC - Definition Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Design SDC - Definition Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Design Die folgende Definition beschreibt das Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigem Design, das das SUSTINBLE DESIGN CENTER e.v. vertritt.

Mehr

Postwachstumsökonomie

Postwachstumsökonomie Postwachstumsökonomie Göttingen, 17. Oktober 2013 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Historie und Stand des Nachhaltigkeitsdiskurses Technische Transformation Entkopplungsstrategie Prämisse:

Mehr

Jenseits des Wachstums Ökonomie neu denken

Jenseits des Wachstums Ökonomie neu denken Jenseits des Wachstums Ökonomie neu denken Grüne Sommerakademie, Schloss Goldegg 23.-25. August 2012 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dogmenhistorie des Nachhaltigkeitsdiskurses Ökologische

Mehr

Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern?

Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern? Hannover Messe 25.4.2008 Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern? Prof. Dr. W. Pfaffenberger Jacobs University Bremen E-Mail: w.pfaffenberger@jacobs-university.de Absolut: 5,6 Mrd. Absolut:

Mehr

Befreiung vom Überfluss:

Befreiung vom Überfluss: Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie Neustadt, 23. August 2013 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Substanzielle Wachstumsgrenzen am Beispiel Klimaschutz Globalbudget:

Mehr