Von Bentheimer Schweinen und Pommernenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Bentheimer Schweinen und Pommernenten"

Transkript

1 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Von Bentheimer Schweinen und Pommernenten Erhaltung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland Antje Feldmann Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH)

2 Weshalb sind tiergenetische Ressourcen so bedeutend? They provide the capital to sustain and develop food and agriculture (Hammond 1999). Sie sind das Kapital zur Sicherung und Entwicklung der Ernährung und der Landwirtschaft Juni 2007: 1. Intergovernmental Technical Conference for Animal Genetic Resources (Interlaken, Schweiz) Mai 2008: CBD-Konferenz zur Biologischen Vielfalt in Bonn, Deutschland Jahr 2010: UN- Internationales Jahr der Biodiversität, CBD-Konferenz Nagoya, Japan Jahre : UN-Dekade der Biodiversität

3 Society for the Conservation of old and endangered Livestock Breeds Nutztierrassen weltweit (FAO 2008) Nutztierrassen weltweit Gesamt 5764 Nicht gefährdet 2249 Status unbekannt 1283 Gefährdet 1502 Ausgestorben 730

4 Society for the Conservation of old and endangered Livestock Breeds. (GEH) Nutztierrassen in Europa und Deutschland Tierart Lokale Rassen in Europa Lokale Rassen in Deutschland Gefährdete Rassen in Deutschland Rind Pferd Schaf Ziege Schwein Geflügel Gesamt IBV 2010: Database 4

5 Aktivitäten im Bereich tiergenetischer Ressourcen CBD Convention für die Biologische Vielfalt FAO Welternährungsorganisation der UN ERFP Europäischer Treffpunkt für tiergenetische Ressourcen ITWG-AnGR Intergovernmental Technical Working Group on Animal Genetic Resources DAD-IS Datenbank zu tiergenetischen Ressourcen SoW-AnGr Weltzustandsbericht zu tiergenetischen Ressourcen EU Europäische Union CGRFA Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft EAAP Europäische Vereinigung für Tierproduktion IUCN World Conservation Union ILRI Internationales Institut für Nutztiere, Äthiopien GIZ Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit Praktische Umsetzung in den jeweiligen Ländern SAVE Stiftung zur Sicherung der Artenvielfalt in Europa NGOs Nichtregierungsorganisationen in den jeweiligen Ländern

6 Nutzung und Einsatzbereiche von Nutztierrassen im Wandel Tierart Ursprüngliche Nutzung (bis etwa 1950) Heutige Nutzung Rind Zug- und Transportarbeit, Milch, Fleisch, Dünger Milch- oder Fleischspezialbetrieb und/oder Landschaftspflege Pferd Zug- und Transportarbeit in der Landwirtschaft Waldarbeit Transportwesen Militär Freizeit Tradition Waldarbeit 1% Landschaftspflege 1% Tradition Schaf Hüteschäferei auf extensiven Standorten Milch, Wolle, Fleisch Fleisch, Milch (Spezialität), Wolle Landschaftspflege Schwein Ziege Fleisch Resteverwertung Weidewirtschaft Milch (Kuh des kleinen Mannes) Fleisch Transport Fleisch Spezialbetriebe Milch (Spezialität, diätisches Lebensmittel) Landschaftspflege

7 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Nutzungswandel beim Haustier Dürre Kühe in Arbeitskondition vorm Wagen (1834); (Huber, 1988). 5-jähriger Ziegenhammel mit Getreide (Wilsdorf) Bodenbearbeitung mit Frankenviehochsen, 1965, (Richter)

8 Nutzung des Rindes im 21. Jahrhundert In Europa erfüllen Rinder heute meist sehr spezialisierte Zwecke als Milchproduzenten mit über kg /Jahr Fleischproduzenten mit über g täglicher Zunahme Zugtier (stark abnehmende Tendenz) Landschaftspfleger zur Erhaltung der Kulturlandschaft Beitrag im Nährstoffkreislaufsystem im Ökolandbau Mittelpunkt traditioneller Ereignisse und Feste, z. B.: Stierkämpfe in Spanien Stierkampf in Südfrankreich (unblutig) Kuhkämpfe in der Schweiz Pfingstfeste, z.b. Rotviehaustrieb im Harz, Deutschland Alpkühe als Kulturpfleger im alpinen Raum (Foto Bienerth) Segantini: An der Tränke

9 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Rinderrassen in ihren Landschaften Landschaftstyp Berg- und Alpenregion Mittelgebirge Mitteldeutschland Norddeutschland und Küstenregion Lokale Rinderrasse Murnau Werdenfelser Pinzgauer Original Braunvieh Pustertaler Limpurger Hinterwälder Vorderwälder Glanvieh Rotes Höhenvieh Ansbach Triesdorfer Rind Gelbvieh Rotbunte DN Schwarzbuntes Niederungsrind Schwarzbuntes Niederungsrind Dt. Shorthorn Angler alter Zuchtrichtung

10 Zusammensetzung der Rinderpopulation in D Zusammensetzung der Schweinepopulation in D Deutsche Holstein schwarz 59,2% Deutsche Landrasse 59,6 % Fleckvieh 25,0 % Deutsche Holsteins rot 5,7 % Brown Swiss 5,5 % Fleischrinder 2,4 % Pietrain 21,0 % Deutsches Edelschwein 12,3 % Large White 3,7 % Andere 3,4 % Andere 2,1 % 10

11 Society for the Conservation of old end endangered Livestock Breeds (GEH) Criteria Hinweise für die Gefährdung von Populationen 1. Leistungsunterschiede zwischen den Rassen wird immer größer 2. Geringe Nachfrage nach Zuchttieren 3. Beginn der Einkreuzung mit anderen Rassen 4. Gesamttierzahl nimmt jährlich um mehr als 10 % ab, die effektive Populationsgröße fällt unter Ne kleiner Rückgehende Zahlen an Erstbesamungen 6. Zahl der Herdbuchtiere geht zurück 7. Zahl der Tierhalter geht zurück 8. Geringe Teilnahme der Rasse an Ausstellungen und Zuchtwettbewerben 9. Zuchtorganisationen schließen die Rasse aus aktivem Zuchtprogramm aus 10. Zahl der geprüften Zuchttiere nimmt ab 11. Geringe Verfügbarkeit von Sperma 12. Bekanntheitsgrad der Rasse nimmt ab 13. Zum Rasseerhalt bedarf es spezieller Erhaltungszuchtprogramme 14. Ungenügende Datengrundlage 15. Geografische Verbreitung der Rasse nimmt ab 16. Risiko unkontrollierter Einkreuzung steigt 17. Spezielle Eigenschaften der Rasse wird unwichtig 18. Soziokultureller Wert der Rasse geht verloren 20. Verlust einer Zuchtstruktur

12 Letzte Nutztierrasse, die in Deutschland ausgestorben ist: Das Deutsche Weideschwein im Jahr 1975 Hannover-Braunschweigisches Weideschwein

13 Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Gründung am 5. Dezember 1981 im Niederbayerischen Rottal Private Vereinigung, die sich bundesweit mit Themenkomplex der alten Haustierrassen beschäftigt Mittlerweile mehr als 2200 Mitglieder (Landwirte,NE-Landwirte, Tierärzte, Züchter, Agrarwissenschaftler, Interessenten) Veröffentlicht seit 1984 Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen mit 103 gefährdeten Nutztierrassen Seit Bestehen der GEH ist in Deutschland keine Nutztierrasse mehr ausgestorben Lebenderhaltung der Rassen steht im Vordergrund GEH

14 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Einsatzbereiche gefährdeter Nutztierrassen Alte und gefährdete Nutztierrassen haben insbesondere dort ihre Vorzüge, wo die Haltung von Hochleistungsrassen nicht mehr ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist Landwirtschaft - Haltung in extensiv wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieben, auch im Nebenerwerb, in Bergregionen und auf Grenzertragsflächen - Erzeugung von Qualitätsprodukten (Fleisch, Milchprodukte, Wolle, Eier), die zu höheren Preisen vermarktet werden können, z. B. in Biobetrieben - Nutzung der Robustrassen in artgerechten Haltungsformen, z. B. Mutterkuhhaltung, Weidemast, Hüttenhaltung bei Schweinen Forstwirtschaft - Einsatz von Rückepferden in der Forstwirtschaft; dadurch baum- und bodenschonende Bewirtschaftung - Einsatz von Rindern und Pferden (evtl. auch Schafen und Schweinen) in der Waldweide; dadurch Erhaltung historischer Hutewälder - Beweidung von Jungkulturen und Feuerschutzstreifen mit Schafen Rückkehr des Rotviehs von der Waldweide Tornede,

15 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Einsatzbereiche gefährdeter Nutztierrassen Naturschutz und Landschaftspflege - Beweidung von brachfallenden Flächen (Grenzertragsstandorte) - Beweidung von Schutzgebieten (Kulturlandschaft im Auftrag von Naturschutzbehörden - Beweidung in Landschaftspflegeprojekten Walliser Schwarznasenschafe im Hochgebirge Sonstiges - Zucht, Haltung und Vermarktung in Arche-Hof Projekten - Zucht und Haltung in Haustierparks, Wildparks, Zoos, Museumsdörfern und bei Schaubauernhöfen - Zucht und Haltung sowie wissenschaftliche Betreuung auf staatlichen Versuchsbetrieben (Bewertung der alten Rassen auf ihre spezielle Eignung).

16 Was ist ein Erhaltungszuchtprogramm? Definition (GEH-Vorschlag) Ein Erhaltungszuchtprogramm ist ein Zuchtprogramm, das bei der Selektion besonderen Wert auf die Erhaltung der genetischen Diversität innerhalb der Rasse legt. Isländisches Rind Skudden

17 Fördermaßnahmen für tiergenetische Ressourcen Nachfolgeverordnungen aus 2078/92 - ELER-Verordnung 1698/2005, -GAK Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Förderung für Landwirte, die mindestens fünf Jahre lang umweltverträgliche und landschaftsschützende Erzeugungsverfahren (Agrarumweltmaßnahmen) anwenden mit dem Ziel der umweltverträgliche Bewirtschaftung, Extensivierung der landwirtschaftlichen Erzeugung, die Erhaltung von ökologisch wertvollen Gebieten und der Förderung der Landschaftspflege. Bezugsgröße: Prämien für gehaltene Zuchttiere (ca. 100,00 /GV) Wurfprämien Fohlenprämien Aufzuchtsprämien Ankaufsprämien für Tiere BLE-Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Seit 1975 werden Hinterwälder Kühe im Südschwarzwald gefördert Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH )

18 Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH ) Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der Biologischen Vielfalt Infrastrukturaufbau für die bundesweite Zucht bestandsgefährdeter Nutztierrassen

19 Die ausgewählten Rassen A) Rassen ohne bzw. ohne offizielle Zuchtbuchführung Vorwerkhuhn, Sachsenhuhn, Meißner Widderkaninchen, Wollschwein B) Rassen ohne bundesweite Zuchtbuchführung bzw. ohne internationale Vernetzung Angler Rind (alte Zuchtrichtung), Walachenschaf, Alpines Steinschaf C) Rassen mit Zuchtbuchführung in verschiedenen Bundesländern und nur teilweiser Vernetzung Bentheimer Landschaf, Thüringer Wald Ziege D) Rassen (alte Linien, Original-Population), die in einem Herdbuch einer anderen Population enthalten ist Angler Rind (alte Zuchtrichtung), Ansbach-Triesdorfer Rind E) Etablierung innovativer Zuchtprogramme Selektionskriterium z.b. Landschaftspflegeeignung) Bentheimer Landschaf, Alpines Steinschaf Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH )

20 Zuchtprogramm Gezielte Anpaarung von Tieren, die dem Zuchtziel entsprechen Zuchtziel (VDL): z. B. Bentheimer Landschaf: Züchtung eines anspruchslosen, marschfähigen und widerstandsfähigen Landschafes. Eine verlängerte Brunstsaison ist bei den Bentheimern stark ausgeprägt. Eine Erstzulassung ab 7 Monaten ist möglich, Phänotypisches Zuchtziel (von wann 1920, 1950, 2011?): Gewicht, Exterieur, Form, Aussehen, Farbe Klare Abgrenzung zu anderen Rassen durch besondere Merkmale: gute Konstitution, Landschaftspflegeeignung, gute Grundfutterverwertung, Beweiden von Moor- und Heideflächen u.a.

21 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen

22 Internationale Grüne Woche Berlin 2007 Die Strategie für Erhaltungsprogramme Erhalten durch aufessen Erhalten durch Nutzen

23 Erhalten durch Nutzen Wollprodukte von Landschafrassen Internationaler Filzwanderweg, Südtirol Bodenbedeckung im Erdbeer-Anbau 23

24 Länderübergreifendes Wollprojekt zur Erhaltung des Alpinen Steinschafs 24 Gesamtpopulation: 395 registrierte Schafe 30 Betriebe Region: Deutscher und Österreichischer Alpenraum

25 Das Wollprojekt zum Alpinen Steinschaf Entwicklung der Züchter und Wollmengen in den Jahren 2004 bis 2010 Züchter Rohwolle (in kg)

26 Das Wollprojekt zum Alpinen Steinschaf Vermarktung von Qualitätsprodukten 26 Wo? Hofläden, Messen, Ausstellungen, Modeveranstaltungen Wie? Direktvermarktung, Online-Shop Wer? Nur durch die Züchter selbst

27 Hohe Qualität und eine große Produktpalette wurden entwickelt Bezug zur Schafrasse wird hergestellt, sowie Rasseinformationen bereit gehalten Society for the Conservation of old and endangered Livestock Breeds

28 Erhalten Das Alpine Steinschaf ist gut eingebunden in Herdbuchstrukturen und Vermarktungswege und setzt einen Schwerpunkt auf die gute Anpassung der Tiere ans Hochgebirge mit der Zuchtausrichtung auf Almtauglichkeit ALMINDEX Interreg-Projekt Almen aktivieren neue Wege für die Vielfalt der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) 15 Jungböcke aus 7-10 Zuchtbetrieben der Rasse Alpines Steinschaf Erfassung und Bewertung der Gewichte, Endo-Ektoparasiten, Wolle, Klauen, Konstitution

29 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projektgruppe Grünland Weideprojekte in Hessen Weidewelt e.v. Taurus e.v. Kooperationsvertrag Naturschutzgroßprojekt Kellerwald Kooperationvertrag Naturschutzakademie Hessen Kooperationsvertrag DLV

30 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Anerkennung Arche-Region Amt NeuhausFlusslandschaft Elbe, Biosphärenresevat BfN-Projekt Tiergenetische Ressourcen in Biosphärenreservaten in Deutschland Rhönschafe als Leittier im Biosphärenreservat Rhön

31 Society for the Conservation of old and endangered Livestock Breeds Erfolgreiches Programm zur Erhaltung des Bunten Bentheimer Schweins Alte Rasse aus Nordwest-Deutschland Traditionell wurden 1-2 Sauen im Hinterhof bei den Arbeiterfamilien im Ruhrgebiet gehalten Gerhard Schulte Bernd züchtete diese Rasse über 25 Jahre alleine

32 Anzahl Society for the Conservation of old and endangered Livestock Breeds Population Buntes Bentheimer Schwein männlich weiblich gesamt Tendenz: Jahr

33 Internationale Grüne Woche Berlin 2007 Das Motto: Erhalten durch Aufessen

34 Fleisch von Bunten Bentheimer in der Dose 400-g zu 7,40 Fleisch vom Limpurger Ochsen in der Dose 400 zu 8,40

35 Society for the Conservation of old and endangered Livestock Breeds

36 Erhalten Die Bunten Bentheimer werden über ein spezielles Erhaltungszuchtprogramm erhalten und das Qualitätsfleisch trotz hoher Fettanteile hochpreisig vermarktet Der Kunde fordert: Gesundes Fleisch/Biofleisch Artgerechte Tierhaltung Freilandhaltung Bäuerliche Landwirtschaft Keine Gentechnik/Klonen Glückliche Tiere Rettung einer vom Aussterben bedrohten Rasse

37 Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH ) Das Arche Projekt der GEH Erste Höfe beteiligten sich im Jahr 1995 Aktueller Stand Arche-Höfe 5 Arche-Parks 1 Arche-Dorf 1 Arche-Region

38 Kriterienkatalog für die Anerkennung zum Arche-Hof Landwirtschaftlicher Betrieb im Haupt- und Nebenerwerb Haltung von mindestens 3 gefährdeten Nutztierrassen mit Herdbuchführung Haltung der Tier in zuchtfähigen Gruppen Eindeutige Kennzeichnung der Tiere Tierhaltung unter der Zielsetzung der Nutztierhaltung Artgerechte Haltung und Fütterung der Tiere Ansprechende Präsentation der Tiere im Betrieb Breites Informationsangebot Öffnungs- und Begehungszeiten (nach Absprache) Mitgliedschaft in der GEH Interessensvertretung der Arche-Höfe Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH )

39 Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Foto Kraft Limpurger Rind Gefährdete Nutztierrasse 2011 Vielfältigen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate. ein erfolgreiches Duo

Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate. ein erfolgreiches Duo Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate ein erfolgreiches Duo Erhard Aubel BfN-Projekt September 2011 bis Januar 2013 Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH)

Mehr

Gefährdete Nutztierrassen für den Ökolandbau Rinder und Schafe

Gefährdete Nutztierrassen für den Ökolandbau Rinder und Schafe Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Gefährdete Nutztierrassen für den Ökolandbau Rinder und Schafe Gesellschaft zur Erhaltung alter

Mehr

Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh.

Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh. Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh. Landschaft und Weidevieh haben sich in wechselseitiger Abhängigkeit

Mehr

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Veranstalter: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) Gesellschaft zur Erhaltung alter & gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Gesellschaft

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Ehlen (CDU), eingegangen am 21. Februar 2001 Schutz alter Haustierrassen In

Mehr

Das BLW als Förderer

Das BLW als Förderer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Das BLW als Förderer tiergenetischer Ressourcen Inforama Rütti, 29. März 2011 2011-02-23/86 Traktanden Das BLW als Förderer

Mehr

Das Bunte Bentheimer Schwein Kennzeichen:

Das Bunte Bentheimer Schwein Kennzeichen: Das Bunte Bentheimer Schwein Kennzeichen: mittelgroßes Schwein im Landschweinetyp (Schlappohren) lang gestreckt und rahmig mit kurzem Becken unregelmäßig schwarze Flecken auf weißem oder hellgrauem Untergrund

Mehr

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen Wirtschaften mit seltenen Nutztierrassen Tzt. Beate Berger Untertitelmasters Institut für Biologische durch Landwirtschaft Klicken und Biodiversität der Nutztiere 1 31 seltene Rassen anerkannt 9 Rinderrassen

Mehr

Gefährdete Nutztierrassen erhalten. Erwin Kump, ProSpecieRara

Gefährdete Nutztierrassen erhalten. Erwin Kump, ProSpecieRara Gefährdete Nutztierrassen erhalten Erwin Kump, ProSpecieRara Rassenvielfalt in der Schweiz Rassenvielfalt in der Schweiz Früher wies jede Region / jedes Tal seine Lokalrassen auf. 1938: "Rassenbereinigung"

Mehr

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen 7824 L Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen 7824 L Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

vom. Juli 2013 Az.: L /103

vom. Juli 2013 Az.: L /103 Entwurf Anlage b) 7824-L- Änderung der Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher

Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayer.

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. (FVB) Konrad Wagner Warum führt der FVB ein Herdbuch für Ansbach-Triesdorfer Rind? Interesse und Drängen der Züchter dass

Mehr

Ö N G E N E. und gefährdete (seltene) Nutztierrassen. Das österreichische Generhaltungsprogramm im Einklang mit dem GLOBALEN AKTIONSPLAN

Ö N G E N E. und gefährdete (seltene) Nutztierrassen. Das österreichische Generhaltungsprogramm im Einklang mit dem GLOBALEN AKTIONSPLAN F. Fischerleitner ZAR- Seminar 12.3.09 ÖNGENE Ö N G E N E und gefährdete (seltene) Nutztierrassen Das österreichische Generhaltungsprogramm im Einklang mit dem GLOBALEN AKTIONSPLAN für tiergenetische Ressourcen

Mehr

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN Inhalt Einleitung................................ 4 Deutsche Holsteins......................... 6 Deutsches Braunvieh...................... 10 Angler/Deutsches Rotvieh................... 12 Jersey..................................

Mehr

Monitoringkonzept für die Schweiz

Monitoringkonzept für die Schweiz Monitoringkonzept für die Schweiz Heidi Signer-Hasler, Danielle Albiker, Christine Flury christine.flury@bfh.ch Workshop III Tiergenetische Ressourcen 29. Mai 2013 Einleitung Monitoring Überwachung und

Mehr

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft? Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?, AELF Schwandorf Fleischrindertag der LLA Bayreuth am 11. Mai 2012 11. Mai 2012-1 - Die Rinderzucht verfolgt seit Jahrhunderten das Ziel,

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana. Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana 1,2,3 Verdana Besonderheit der Agrobiodiversität Nutzpflanzen Nutztiere Agrarökosysteme Artenförderung

Mehr

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben:

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Seltene Tierarten bei Hi-Land Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Renate Bergmann, Produzentin von Schafs-

Mehr

fürdaslebendesmenschen.sieumfasstsowohldiegesamtevielfaltannutztierenundnutzpflanzen,vonderzuchtüberdiehaltungoderdenanbaubis

fürdaslebendesmenschen.sieumfasstsowohldiegesamtevielfaltannutztierenundnutzpflanzen,vonderzuchtüberdiehaltungoderdenanbaubis Deutscher Bundestag Drucksache 16/8746 16. Wahlperiode 09. 04. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Undine Kurth (Quedlinburg), Marieluise Beck (Bremen),

Mehr

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Seltene Tierrassen bei Hi-Land Seltene Tierrassen bei Hi-Land Der Verlust an Artenvielfalt schreitet nach wie vor mit großem Tempo voran. Täglich sterben, je nach Schätzung, zwischen 100 und 150 Pflanzen- und Tierarten aus Hi-Land setzt

Mehr

Vogtländisches Rotvieh Bos primigenius taurus. Biologische Vielfalt in Sachsen

Vogtländisches Rotvieh Bos primigenius taurus. Biologische Vielfalt in Sachsen Vogtländisches Rotvieh Bos primigenius taurus Biologische Vielfalt in Sachsen Biologische Vielfalt Die»Biologische Vielfalt«, kurz auch»biodiversität«genannt, umfasst drei ineinandergreifende Ebenen: die

Mehr

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern Dr. Adriano Profeta, Herrsching, 22.11.12 1. Bedeutung der Herkunft Tatsächliche Relevanz Store-Test EDEKA 2009: ca. 10 bis 20

Mehr

7824-L-339. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

7824-L-339. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen 7824-L-339 Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Schafhaltung im Ökolandbau Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen?

Schafhaltung im Ökolandbau Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen? Rahmann G (2006) Schafhaltung im Öko-Landbau. Lohnt sich der Einsatz von alten Rassen? Ökologie und Landbau 34(137):35-37 (Langversion) Schafhaltung im Ökolandbau Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen?

Mehr

Ein ARCHE Hof ist eine Zucht- und Präsentationsstätte seltener Nutztierrassen.

Ein ARCHE Hof ist eine Zucht- und Präsentationsstätte seltener Nutztierrassen. Ein ARCHE Hof ist eine Zucht- und Präsentationsstätte seltener Nutztierrassen. Viele Menschen wissen, dass täglich Arten von Wildpflanzen und von Wildtieren aussterben. Wenige Menschen wissen, dass das

Mehr

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität Das Bergische Land: Drittgrößter Naturpark Deutschlands Räumlich: Der Bindestrich zwischen

Mehr

Die Kommission stützt ihren Beschluss auf folgende Erwägungen:

Die Kommission stützt ihren Beschluss auf folgende Erwägungen: EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.XII.2004 C(2004)5258 Betrifft : Staatliche Beihilfe / Deutschland (Bayern) Beihilfe Nr. N 451/2003 Förderung der Tierzucht in Bayern Sehr geehrter Herr Minister,

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 20. August 2015 Artikelnummer: 2030410155314 Ihr

Mehr

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 13.03.2009 Gliederung der Präsentation Umweltprogramm ÖPUL Maßnahme Seltene Nutztierrassen

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Seit 1994 Zucht des Bentheimer Landschafes im Emsland

Seit 1994 Zucht des Bentheimer Landschafes im Emsland Seit 1994 Zucht des Bentheimer Landschafes im Emsland Buch Das Bunte Bentheimer Schwein Ca. 120 Seiten, ca. 90 Fotos und Abbildungen, 10 Euro (plus Porto). Erscheinungstermin: November 2014. Mit niederländischer

Mehr

GenMon- ein Monitoringtool für Schweizer Rassen

GenMon- ein Monitoringtool für Schweizer Rassen GenMon- ein Monitoringtool für Schweizer Rassen Christine Flury & Solange Duruz, 21. September 2016 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Einleitung Monitoring wieso? Hochschule

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Rinderbestand in Thüringen am 3.

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Rinderbestand in Thüringen am 3. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C III - j / 18., I,, I I I 1 1 1 I ' ' I Rinderbestand in Thüringen am 3. Mai 2018 Bestell-Nr. 03 314 Thüringer Landesamt für Statistik statistik.thueringen.de

Mehr

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine Die Kleintierzucht in Südtirol Schafe Ziegen Schweine Kleintierzucht, was ist das? Zu den Kleintieren werden in Südtirol alle landwirtschaftlichen Nutztiere gezählt, die kleiner sind als das Rindvieh,

Mehr

Züchter-Umfrage 2014: Handlungsfelder aus Sicht von ProSpecieRara

Züchter-Umfrage 2014: Handlungsfelder aus Sicht von ProSpecieRara ! 5. Workshop Tiergenetische Ressourcen 15.10.2015 Züchter-Umfrage 2014: Handlungsfelder aus Sicht von ProSpecieRara Philippe Ammann, ProSpecieRara Umfragelayout Grundgesamtheit Methode Züchter und Züchterinnen

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen vom 12.01.2017 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2017 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29. August 2017 Artikelnummer: 2030410175314 Ihr

Mehr

Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen im deutschsprachigen Raum

Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen im deutschsprachigen Raum Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen im deutschsprachigen Raum 2. Dezember 2017 in Leipzig Bericht zur Veranstaltung Am 02.12.2017 veranstalteten das Bundesministerium für Ernährung

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. November 2016 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 24. Februar 2017 Artikelnummer: 2030410165324

Mehr

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 2017-12-07 Prof. Dr. rer. nat. Antje Stöckmann Antje.Stoeckmann@hnee.de Pferde in der Landschaftspflege Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 07.12.2017, Haus der Natur, Potsdam

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2018 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 28. August 2018 Artikelnummer: 2030410185314

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 22. August 2014 Artikelnummer: 2030410145314 Ihr

Mehr

Rasse statt Masse. Nutztierrassen auf der Roten Liste was ist zu tun? von Antje Feldmann

Rasse statt Masse. Nutztierrassen auf der Roten Liste was ist zu tun? von Antje Feldmann S Rasse statt Masse Nutztierrassen auf der Roten Liste was ist zu tun? von Antje Feldmann Was haben Rauhwollige Pommersche Landschafe, Appenzeller Spitzhauben,Turopolje Schweine oder Nguni-Rinder gemeinsam?

Mehr

Als Kennzahl der genetischen Vielfalt wird im Nationalen Fachprogramm die effektive Populationsgröße

Als Kennzahl der genetischen Vielfalt wird im Nationalen Fachprogramm die effektive Populationsgröße Stellungnahme des Fachbeirats Tiergenetische Ressourcen zur Einführung eines rechtsverbindlichen Monitorings über tiergenetische Ressourcen Im Tierzuchtgesetz wird das Monitoring tiergenetischer Ressourcen

Mehr

Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland

Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland Dr. rer. nat. Inga Tiemann Institut für Tierwissenschaften Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Angewandte Forschung mit alten Rassen Tierart Hühner

Mehr

Alte Haus- & Nutztierrassen

Alte Haus- & Nutztierrassen Martin Haller Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt Leopold Stocker Verlag Graz Stuttgart Umschlaggestaltung: DSR Werbeagentur Rypka GmbH, A-8143 Dobl/Graz, www.rypka.at Bildnachweis: siehe S. 184 Bibliographische

Mehr

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH)

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2016 Regionale Rinderrassen Das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind, das Glanrind und das Original Braunvieh Regionalität steht für kurze Wege, Angepasstheit, Robustheit,

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 19 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 733.962 5.441 25

Mehr

Unternehmensbeteiligte

Unternehmensbeteiligte Idee Tegut ist eine innovative Kette kleiner Verbrauchermärkte mit einem Schwerpunkt auf ökologische und qualitativ hochwertige Produkte. Im Zentrum der Verbrauchermärkte liegt das Biosphärenreservat Rhön.

Mehr

Die Bedeutung von Zoologischen Gärten und Tierparks zur exsitu in-vivo Erhaltung einheimischer Nutztierrassen

Die Bedeutung von Zoologischen Gärten und Tierparks zur exsitu in-vivo Erhaltung einheimischer Nutztierrassen Ein Kooperationsprojekt von: Die Bedeutung von Zoologischen Gärten und Tierparks zur exsitu in-vivo Erhaltung einheimischer Nutztierrassen Julia Kögler 1, Sebastian Winkel 2 Zusammenfassung Eine der Hauptursachen

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Seltene Nutztierrassen

Seltene Nutztierrassen Seltene Nutztierrassen Lebenderhaltung und Konservierung in einer Genbank Science in School 04.03.2013 Dipl.Tzt. Beate Berger Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at Inhalt Wozu genetische Vielfalt bei

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. November 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 1. März 2016, vervollständigt durch Tabelle

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.4.2009 K(2009) 3154 Betrifft: Staatliche Beihilfe/Deutschland (Bayern) Beihilferegelung Nr. N 407/2008 Erhaltung gefährdeter landwirtschaftlicher Nutztierrassen Sehr

Mehr

Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008.

Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008. Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008. In dem Arbeitsblatt Erfassungsbogen sind alle Rassen aus den Fragebögen aufgelistet und die einzelnen Tierzahlen addiert. Gelb hinterlegt

Mehr

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen In staatlichen Förderprogrammen, dem Ökolandbau, der Brancheninitiative Tierwohl sowie in verschiedenen Label-Programmen werden Tierschutzrichtlinien

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Umsetzung der Förderung zur Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen ab 2016

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Umsetzung der Förderung zur Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen ab 2016 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Umsetzung der Förderung zur Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen ab 2016 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Das Land gewährt Zuwendungen

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative Konferenz Wirtschaft und Biodiversität, Bonn, 2.-3. April 2008 Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Bedürfnisse der Nutztiere

Bedürfnisse der Nutztiere Bedürfnisse der Nutztiere Biologische Bedürfnisse(Zugang zu Wasser, Futter, Stallklima, Raumbedarf,.) EU-Reglemente bestehen Biologische Bedürfnisse entsprechende Artikel im Tierschutzgesetz vorgesehen

Mehr

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland

Mehr

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010 XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010 Thema: Schwächen und Stärken verschiedener Rassen für die Mutterkuhhaltung im ökologischen Landbau Referent: Dipl. Ing. agr. Mario Hümpfer,

Mehr

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? KG 5, Westhardt, Kiefernbestand Stremke, Herbst 2006 Kalkmagerrasen, Schafherde an der Kleinen Geba bei Seeba (LPV Rhön, 2006) Menschen waren früher und sind auch

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 20 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 738.141 5.585 18

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Was grast denn da? welt. Artenvielfalt. 86 mobil mobil

Was grast denn da? welt. Artenvielfalt. 86 mobil mobil Artenvielfalt welt Was grast denn da? Schwarz- oder Rotbunte so ist das vertraute Bild auf deutschen Weiden. Inzwischen stecken selbst exotische Rinder ihre haarigen Häupter ins hiesige Gras. Manche Viehhalter

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Termin: 10.09.2007-11.09.2007 Ort: Camp Reinsehlen, 29640 Schneverdingen Veranstaltungs-Nr.:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehwirtschaft und tierische Erzeugung C III - hj Viehbestände in Mecklenburg-Vorpommern Viehhaltung der Betriebe 3. November 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: C313 2014 22

Mehr

Projektgemeinschaft nachhaltig leben und wirtschaften

Projektgemeinschaft nachhaltig leben und wirtschaften Projektgemeinschaft nachhaltig leben und wirtschaften Wer sind wir? Eine bürgerschaftliche Initiative gegründet im August 2014 anlässlich einer regionalen Entwicklungskonferenz Ziele Unterstützung von

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern Thünengesellschaft 24.09.2016 in Tellow Die Entwicklung der Tierhaltung in MecklenburgVorpommern Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt MV Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW /141

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW /141 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nationaler Genpool Schweiz 21.10.2010 2010-10-13/141 Index 1. Warum Cryokonservierung 2. Cryokonservierung vor 2010 3. Im

Mehr

Tiergenetische Ressourcen in Deutschland. Nationales Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland

Tiergenetische Ressourcen in Deutschland. Nationales Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland Tiergenetische Ressourcen in Deutschland Nationales Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland Damwild Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die Dynamik

Mehr

Europäisches Tierzuchtrecht Entstehung, Stand und Ausblick

Europäisches Tierzuchtrecht Entstehung, Stand und Ausblick Europäisches Tierzuchtrecht Entstehung, Stand und Ausblick von Dr. Hans-Peter Schons Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e. V. (ADT) Köllitscher Fachgespräch Tierzuchtrecht quo vadis? am 12. Dezember

Mehr

Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches:

Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches: Informationen zur Vorgehensweise Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches: Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Artgerechte

Mehr

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 7824 Richtlinien zur Förderung der Zucht und Haltung bedrohter Haus- und Nutztierrassen RdErl. d. Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz II A 2 2406.11 v. 24.2.2015

Mehr

Gemeinsame Sitzung Finanz- und Umwelt/Agrarausschuss am :00 Uhr

Gemeinsame Sitzung Finanz- und Umwelt/Agrarausschuss am :00 Uhr Anlage 6 Sprechzettel Staatssekretärin Silke Schneider Gemeinsame Sitzung Finanz- und Umwelt/Agrarausschuss am 10.10. 2015 14:00 Uhr Kontinuität und Fortsetzung der begonnenen Schwerpunktsetzungen sind

Mehr

Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz

Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz www.original-evolener-rind.ch Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz Sie möchten Evolèner Züchter werden? Melden Sie sich bei der OEZG. Gerne erteilt die OEZG Auskunft,

Mehr

Verordnung über Zuchtorganisationen

Verordnung über Zuchtorganisationen Verordnung über Zuchtorganisationen - außer Kraft seit 15.05.2009 durch Bgbl I Nr. 25, S.1039 - vom 6. Juni 2000, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2000 Teil I Nr. 26, S. 811, 1031 (Berichtigung) vom 15. Juni

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

8254/AB. vom zu 8635/J (XXV.GP)

8254/AB. vom zu 8635/J (XXV.GP) 8254/AB vom 12.05.2016 zu 8635/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0053-RD 3/2016 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 11. Mai 2016 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006 Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006 Ökologische Zerstörung ist ökonomischer Selbstmord. (Klaus Töpfer) Stellenwert der Natur Die

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehwirtschaft und tierische Erzeugung C III - hj Viehbestände in Mecklenburg-Vorpommern Viehhaltung der Betriebe 3. November 2011 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: C313 2011 22

Mehr

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da. Das ganze Jahr für uns da. D er Beruf des Bauern ist unmittelbar mit der Natur und mit dem Lauf der Jahreszeiten verbunden. Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen für die Landwirtschaft immer wieder

Mehr

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch Zufriedene Tiere Inhabergeführter Bauernhof Regionaler Direktvertrieb Erstklassiges Fleisch Möchten Sie Fleisch mit gutem Gewissen essen? Wir bieten Ihnen hochwertiges Fleisch aus verantwortungsvoller

Mehr

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Fleischrind Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Mutterkühe (Gebrauchsherde) auf der Weide Bereits bei unseren germanischen Vorfahren war das Rind sehr beliebt. Rinder wurden von den ehemals

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

CO 2. Mehr Informationen finden Sie unter:

CO 2. Mehr Informationen finden Sie unter: CO 2 -Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren nach diesem Grundsatz handelt der oekom verlag. Unvermeidbare Emissionen werden durch Emissionsminderungszertifikate mit Gold Standard ausgeglichen.

Mehr

der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN

der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/5991 07.12.89 Sachgebiet 7824 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr