Dokumentation der Akkreditierungsunterlagen für den Masterstudiengang Fernsehjournalismus. Modulkatalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation der Akkreditierungsunterlagen für den Masterstudiengang Fernsehjournalismus. Modulkatalog"

Transkript

1 Modulkatalog

2 Modultitel Grundwissen IK-MTV-01 Modulverantwortlicher Prof. Köpke Beschreibung der Kompetenzziele Das Modul dient der Angleichung der unterschiedlichen Wissens- und Kenntnisstände, die die Studierenden aus den verschiedenen BA- Studiengängen (Journalistik, PR, Kommunikationsdesign, Angewandte Medienwissenschaften u.a.) als Eingangsvoraussetzungen mitbringen. Daraus resultiert der hohe WP-Anteil (4 aus 8). Ziel ist die Entlastung der anderen LV von Basisvermittlungen. Die Veranstaltungen werden angeboten in den BA-Studiengängen Journalistik, Public Relations, Kommunikationsdesign (Multimedia) und dem Masterstudiengang Kommunikation Prüfungsarten H/K/P/R/BÜ (WP 4 aus 8)

3 Einführung in den Fernsehjournalismus IK-MTV Das Seminar vermittelt die Grundlagen der fernsehjournalistischen Arbeit: Mediengestaltung Bild und Ton, Dramaturgie von Fernsehmagazinsendungen, Erzählen mit Bildern, Text und Musik im Magazinbeitrag, Drehplanung und Drehorganisation en Köpke/Sutor WP jedes Wintersemester

4 Grundlagen der visuellen Kommunikation IK-MTV-01-0 Das Seminar vermittelt die Grundkenntnisse der Gestaltung visueller Vorlagen: Bildaufbau, Bilddynamik, Schrift- und Grafikeinsatz. Kunkel WP jedes Wintersemester

5 Methodenseminar (Fallbeispiele) IK-MTV Durch die Teilnahme an ausgewählten sozialwissenschaftlichen Methodenseminaren der BA-Studiengänge Journalistik und Public Relations z.b. Zielgruppenforschung, Inhaltsanalyse, Instrumente der sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft, Kommunikationspsychologie vertiefen die Studierenden ihre bisherigen Kenntnisse in Methoden, die sie auch im späteren Berufsleben als Programmverantwortliche oder Mediaplaner benötigen, zumindest aber beherrschen können müssen. Div. WP 5-10 Sommer wie Wintersemester

6 Motion graphics & OnAir Design IK-MTV Einführung in die gestalterischen Möglichkeiten und Grundprinzipien des grafischen Bewegtbildes. Veranstaltungsinhalt: Konzeption von grafischen Elementen für verschiedene filmische Ausdrucksformen; Typografie im Bewegtbild; 3D Animation und D Animation; Compositing und Kombination unterschiedlicher Filmmaterialien; drehtechnische Anforderung an Realfilmelemente Sound Design Fischmann WP 5-0 jedes Wintersemester

7 Sprechen am Mikrofon IK-MTV Einführung und, nach Kenntnisstand, Vertiefung der Grundlagen der richtigen (Hochlautung) Aussprache inkl. Atemtraining, Stimmaufbau und Modulation mit dem Ziel in Moderation und als Off-Sprecher tätig sein zu können. LA WP zu IK-MTV jedes Sommersemester

8 Interview als Darstellungsform IK-MTV Das Interview als journalistische Darstellungsform erlebt eine Renaissance. Die Veranstaltungen gehen den Weg der theoriegeleiteten Praxis. Sie vermitteln im ersten Teil (u. a. auch über Interviewanalysen): Formen des Interviews als journalistische Darstellungsform, Frageformen, Fragetechniken, Interviewaufbau und strategien. Im zweiten Teil der Seminare widmen sich die Studierenden der praktischen Umsetzung und erstellen und redigieren Printinterviews bzw. führen und produzieren Hörfunkinterviews in liveähnlichen Studiosituationen. Köpke (Print) Schmidt (Hörfunk) WP Jedes Wintersemester (Print); jedes Sommersemester (Hörfunk)

9 Mediensysteme Hörfunk & TV IK-MTV Die Vorlesung gibt einen historischen und aktuellen Überblick über das Mediensystem Hörfunk und Fernsehen inkl. der medienrechtlichen und medienpolitischen Rahmendaten mit dem Schwerpunkt BRD. (IJK HMTH) WP zu IK-MTV Unbegrenzt 1 Jedes Sommersemester

10 Berufsethik IK-MTV Die Veranstaltung vermittelt den normativ begründeten Ansatz einer Berufsethik unter Berücksichtigung aktueller medienethischer Positionen. Möhring WP unbegrenzt Jedes Wintersemester

11 Modultitel Modulverantwortlicher Prof. Beschreibung der Kompetenzziele Medienökonomie und Medienrecht IK-MTV-0 Traub Das Modul vermittelt umfassende Kompetenz über die rechtlichen und wirtschaftlichen Koordinaten und Rahmenbedingungen der Fernseh- und Filmwirtschaft, sowohl bezogen auf öffentlich-rechtliche wie private Sender, als auch bezogen auf Produktionsfirmen und gesellschaften und auch konkreter einzelner Projekte im Bereich Film und Fernsehproduktion inkl. Content-Media-Poduction Prüfungsart R/H/P/K

12 Akquise und Produktionsmanagement IK-MTV-0-01 Das Seminar vertieft die Strategien des Akquisitionsprozesses. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, diese Kenntnisse und Methoden exemplarisch anzuwenden (Akquisition für Studien- oder Drittmittelprojekte). Außerdem werden mit den Teilnehmern Instrumente für das Management und Controlling eines eigenen Produktionsvorhabens entwickelt.. Traub P 4 Jahrgang 4 Jedes Wintersemester

13 Mediensysteme in der EU IK-MTV-0-0 Die Vorlesung erweitert das Wissen über die unterschiedlichen Mediensysteme und die Medienmärkte in der EU. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um sich auf einem zunehmend international ausgerichteten Markt orientieren und behaupten zu können. Schmidt/Köpke WP zu IK-MTV Jahrgang Jedes Sommersemester

14 Kalkulation und Projektmanagement IK-MTV-0-03 Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage, die Rolle und Aufgaben des Produzenten und Produktionsleiters zu verstehen und diese Kompetenzen in eigenen Produktionsvorhaben anzuwenden. Traub P 5 - Jahrgang Jedes Sommersemester

15 Aktuelle Entwicklungen im Medienrecht IK-MTV-0-04 Die Vorlesung vermittelt die aktuellen Tendenzen und Rechtsprechungen im vielfach sich als Richterrecht darstellenden Medienrecht. Themengebiete sind sowohl die Medientaatsverträge, wie das Urheber- und Persönlichkeitsrecht, das Informationsrecht und die Rechte, die sich aus der Meinungsfreiheit (Art 5 GG) ergeben. Die Perspektive ist über das Recht in der BRD auf den europäischen und us-amerikanischen Raum gerichtet. LA WP zu IK-MTV Jahrgang Jedes Sommersemester

16 Modultitel Modulverantwortlicher Prof. Beschreibung der Kompetenzziele Dramaturgie Darstellung - Präsentation IK-MTV-03 Köpke Das Modul vermittelt umfassende Kompetenz bei der Umsetzung und dramaturgischen Gestaltung von journalistischen Formaten der längeren Form (Fernsehdokumentation, Reportage, Feature, Doku-Drama, Essayfilm), verwandter Formate und der besonderen Anforderungen im Bereich Corporate Media. Prüfungsart H/K/P/R/BÜ

17 Dramaturgische Grundformen IK-MTV Ausgehend von der Analyse als mittlerweile klassisch geltender Produktionen des Dokumentarfilms und des Journalistischen Films werden die grundlegenden dramaturgischen Spielarten der linearen und non-linearen Dramaturgien vermittelt. Außerdem vermittelt das Seminar vertiefende Kenntnisse in die Funktion dramaturgischer Gestaltungsmuster und Spielarten im Bereich des Sequenzaufbaus und der Verbindung der Filmgestaltenden Komponenten Musik, Geräusch, O-Ton, Autorentext, Bild und Grafik. Ziel ist die Zuschauerlenkung in der Absicht der angezielten nachfilmischen Realität. Besonderer Augenmerk wird gesetzt auf die Inszenierung beim Dreh (vor und mit der Kamera) und in der Postproduktion (Editing, Morphing, Split- Screen, Picture in Picture u.ä.) des journalistischen Films, aber auch des Image- und Industriefilms. Köpke P Jahrgang Jedes Wintersemester

18 Moderation IK-MTV-03-0 Im hochschuleigenen Fernsehstudio wird die themengerechte und allgemeinverständliche Präsentation journalistischer Formate vermittelt besonders auch komplexer Inhalte. Ziel ist eine inhaltlich korrekte und ideenreiche Präsentation, die auch den jeweiligen Typ der Moderators/der Moderatorin einbezieht. Wenn möglich oder geboten wird auch die unterhaltsame Präsentation geübt. Die Lehrveranstaltung begleiten theoretische Blöcke und Sendeanalysen. Das Seminar ist auf max. acht Teilnehmer beschränkt, wird jedes Semester zur Wahl angeboten und muss einmal im Studienverlauf belegt werden. Schmidt WP zu IK-MTV Jedes Semester

19 Reenactment IK-MTV Spielhandlungen zur Visualisierung historischer oder hypothetischer Begebenheiten spielen mittlerweile eine wichtige Rolle in Dokumentarfilmen. Dahinter stecken Knowhow und Logistik aus der Spielfilmproduktion, das den üblichen Rahmen von Dokumentarfilmproduktionen bei weitem übersteigt. Die Studierenden sollen anhand konkreter Produktionsbeispiele Orientierung erwerben, Projektplanungen ausarbeiten und grundsätzliche Kenntnisse über Reenactment einsetzen lernen. LA P Jahrgang Jedes Wintersemester

20 Reportereinsatz IK-MTV Die Veranstaltung vertieft insbesondere die vernachlässigte Form der Reportage. Sie gilt daneben auch allen anderen Formen, die ein Reporter vor Ort beherrschen muss. Ein besonderer Akzent liegt auf den redaktionellen Bedingungen und technischen Abläufen des Reportereinsatzes. Schmidt WP zu IK-MTV-03-06/0 5 8 Jedes Sommersemester

21 Der Text im journalistischen Film IK-MTV Tlnzahl Das Seminar vertieft die Kenntnisse über das Fernsehinterview als Rechercheinstrument. Die Übungen gelten der Produktion von O-Tönen (gestaltet als situativer O-Ton, Experten-O-Ton, Betroffenen-O-Ton) wie der Produktion von Interviews als geschlossener eigener Darstellungsform (mit dem Akzent auf investigativer Arbeit). Thema ist auch die Frage der Authentisierung von Interviews. Ein besonderer Augenmerk gilt der Lichtgestaltung und der Postproduktion. Köpke P Jahrgang Jedes Sommersemester

22 Interview IK-MTV Das Interview ist das wichtigste Rechercheinstrument mit Kamera im Fernsehjournalismus. Das Seminar vermittelt die Fähigkeiten Interviews zu führen, sowohl um O-Töne zu erlangen (gestaltet als Experten-O-Ton, situativer O-Ton, investigativ erlangten O-Ton) als auch um ein Interview als genrereines Interview zu senden und zu gestalten. Wichtiger Augenmerk gilt der Gestaltung mit Licht und in der Postproduktion.. Schmidt WP zu IK-MTV-O Jedes Sommersemester

23 Filmmusik IK-MTV Die Musik zum Film garantiert die emotionale Dichte des Films und die emotionale Lenkung des Zuschauers. Ihr gekonnter dramaturgischer Einsatz basiert auf dem Wissen um musikalische Gesten und Kompositionsprinzipien, die diese Vorlesung vermittelt.. NN P Jahrgang Jedes Wintersemester

24 Modultitel Modulverantwortlicher Prof. Beschreibung der Kompetenzziele Fernsehjournalistik IK-MTV-04 Schmidt Das Modul beschäftigt sich unter Einbeziehung sozial- und medienwissenschaftlicher Methoden mit den Bedingungen und Formen fernsehjournalistischer Arbeit. Den Studierenden werden Methodenwissen und historische Kenntnisse vermittelt. Sie sollen Formen und Formate der fernsehjournalistischen Arbeit reflektieren, anwenden und auch entwickeln lernen. Prüfungsart H/K/P/R

25 Geschichte des Fernsehdokumentarismus I IK-MTV Die beiden Veranstaltungen bieten einen profunden Überblick über die Geschichte des Fernsehdokumentarismus zur Reflexion und Inspiration der eigenen Arbeit. Vermittelt werden u.a.: die Einflüsse des direct/uncontrolled cinema auf den Fernsehdokumentarismus, die Ausprägungen der Hamburger und Stuttgarter Schule, verschiedene Ansätze des Interviewdokumentarismus (Fechner/Grabe) und die Entwicklungsgeschichte des Dokudramas. Einen besonderen Raum nehmen die Entwicklungen aus jüngerer Zeit ein (z.b. die sogenannten Real-Life-Formate). Die LV soll gleichzeitig über aktuelle Marktentwicklungen und Produktionsbedingungen orientieren. Schmidt P Jahrgang Jedes Wintersemester

26 Dokumentarfilm/Dokumentation/Essayfilm IK-MTV-04-0 Ausgehend von de frühen Anfängen des großen Dokumentarfilms über cinema verité und direct cinema vermittelt die LV umfassende Kenntnisse der Erzählhaltung, Dramaturgie, Funktion und Gestaltung der verschiedenen Dokumentarfilmschulen. Neben der filmischen Dokumentation leitet die Veranstaltung über zur Fernsehdokumentation im bereits als klassische geltenden Sinn der Stuttgarter Schule und von Vertretern wie Hartmut Schön und Thomas Schadt. Baethe P Jahrgang Jedes Wintersemester

27 Fernsehreportage und Fernsehfeature, Dokudrama IK-MTV Die klassischen Formate der Fernsehreportage und des Fernsehfeatures erleben seit Jahren eine Renaissance einerseits und eine transformierte Auferstehung in den Dokudramen (u.a. von Breloer und Königstein) andererseits. Die LV vermittelt umfassende Kenntnisse der Erzählhaltung, Dramaturgie, Funktion und Gestaltung der drei Basisgenres des Journalistischen Films. Köpke P Jahrgang Jedes Wintersemester

28 Geschichte des Fernsehdokumentarismus II IK-MTV Die beiden Veranstaltungen bieten einen profunden Überblick über die Geschichte des Fernsehdokumentarismus zur Reflexion und Inspiration der eigenen Arbeit. Vermittelt werden u.a.: die Einflüsse des direct/uncontrolled cinema auf den Fernsehdokumentarismus, die Ausprägungen der Hamburger und Stuttgarter Schule, verschiedene Ansätze des Interviewdokumentarismus (Fechner/Grabe) und die Entwicklungsgeschichte des Dokudramas. Einen besonderen Raum nehmen die Entwicklungen aus jüngerer Zeit ein (z.b. die sogenannten Real-Life-Formate). Die LV soll gleichzeitig über aktuelle Marktentwicklungen und Produktionsbedingungen orientieren. Schmidt WP Jahrgang Jedes Sommersemester

29 Filmanalyse IK-MTV Die Studierenden lernen, sich mit dem Medium Fernsehen wissenschaftlich vertieft auseinanderzusetzen. Nach der Auffrischung theoretischer Grundlagen werden sie mit Hilfe geeigneter Werkzeuge Filme auf ihre Anlage und Wirkung untersuchen. Den Studierenden wird im wissenschaftlichen Diskurs TV- Rezeption in eine fortgeschrittene Perspektive vermittelt. Die analytische Reflektion von ausgesuchten journalistischen TV- Produktionen dient indirekt auch der Bewusstmachung der eigenen praktischen Tätigkeit und der Entwicklung neuer Formate. Sutor P Jahrgang 3 Jedes Sommersemester

30 Fernsehjournalistik IK-MTV Das Fernsehen als technisches Bildmedium verändert die journalistische Haltung ebenso, wie Recherche und Produktionsbedingungen des immer noch von der Zeitung definierten Journalismus. Das Seminar nimmt aktuelle Positionen des Fernsehjournalismus wissenschaftlich in den Blick und befragt sie auf ihre medienphilosophischen Kontexte und medienwissenschaftlichen Erklärungsmuster. Köpke P Jahrgang 3 Jedes Wintersemester

31 Modultitel Modulverantwortlicher Prof. Beschreibung der Kompetenzziele Realisation und Design IK-MTV-05 Sutor Im Modul Realisation und Design vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse der Produktions- und Postproduktionspraxis. Sie setzen das journalistische Handwerkszeug bei der Fertigung von Programminhalten ein. Sie vertiefen den Umgang mit der Kamera sowohl im Studio, als auch im Außeneinsatz, lernen Licht effektvoll bzw. zweckmäßig anzuwenden und werden in die Lage versetzt, komplexe und auch narrative Stränge fernsehjournalistisch im Team effizient umzusetzen. Prüfungsart H/K/M/P/R/BÜ

32 Editing/Compositing IK-MTV Der klassische, mechanische Filmschnitt ist tot. Seine Erben besiedeln die Schnitträume weltweit: die nonlinearen Editingsysteme. In diesem Kurs werden erweiterte Fertigkeiten an marktrelevanten Schnittsystemen vermittelt. Gleichzeitig erwirbt der Studierende Kenntnisse über Geschichte, Theorie und Praxis der Filmmontage. Auch wird der Begriff der Continuity erläutert, wie und wann ein Schnitt als Schnitt funktioniert. Ergänzend werden die Gesetze der Wahrnehmungspsychologie erläutert. Im Compositing schließlich erlernen die Studenten den gestalterischen und manipulierenden Umgang mit Bildmaterial, sie lernen Bilder durch Tracking zu stabilisieren, zu verändern und sie kreieren individuelle Übergänge. Sutor P Jahrgang Jedes Wintersemester

33 Bild und Tongestaltung im journalistischen Film IK-MTV-05-0 Die Lehrveranstaltung setzt Grundlagen der Bildgestaltung und erste Fertigkeiten im Umgang mit Videokameras voraus. Die Student(inn)en erlernen professionelle Kameraführung, auch mobilen Supportsystemen wie Kran oder Steadicam. Ziel muss die Fähigkeit sein, sendefähiges Material mittels eingeprägter Auflösungskonzepte zu erstellen. Dazu werden besonders wertvolle Produktionen auf die spezifische Kameraarbeit hin analysiert. Licht gestaltet, suggeriert Plastizität, lenkt die Aufmerksamkeit und führt das zweidimensionale Bewegtbild in die dritte Dimension. Die Student(inn)en lernen außerdem Lichtkonzepte mittels Lichtstellungsplänen zu analysieren und selbst zu konzipieren, setzen sich mit den Grundlagen der Lichttechnik unter Beachtung der gängigen Sicherheitsvorschriften auseinander. Die theoretischen Inhalte werden mittels typischer Beleuchtungssituationen praktisch angegangen und die Studierenden erhalten auf diese Weise einen Einstieg in die Welt der Lichtbildnerei. Zusätzlich werden Grundlagen und Anwendungen professioneller Tonaufnahmen im Außen- wie im Studioeinsatz vermittelt. Neben den unterschiedlichen Arten der Mikrofonierung spielen die Arbeit am Mischpult, die kabellosen Tonübertragungsverfahren eine entscheidende Rolle. Sutor P 5 Jahrgang 4 Jedes Wintersemester

34 Computeranimation IK-MTV Die Veranstaltung ist eine Einführung in die gestalterischen Möglichkeiten der Computeranimation in modernen Dokumentarfilmformaten. Es werden die Grundbegriffe und Fertigkeiten der 3D- Animation, des Compositings und der Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten der 3D-Visualisierung gelehrt. Darüber hinaus werden Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten von SFX, D/3D Tracking, digital Matte Paintings und 3D Set Extentsions, digital Doubles und Facereplacment vermittelt. Schließlich erfahren die Studierenden, wie ein SFX Dreh vorbereitet und geplant wird. Fischmann P 4 Jahrgang 3 Jedes Sommersemester

35 Bildgestaltung in Studioproduktionen IK-MTV Aufbauend auf den vorhandenen Fertigkeiten der visuellen Gestaltung des Bewegtbildes, werden die besonderen Anforderungen der Studioproduktion vermittelt mit einem Schwerpunkt auf den Möglichkeiten der Blue-/Greenscreen-Produktionen und der virtuellen Studiowelten. Sutor WP zu IK-MTV Jahrgang 4 Jedes Sommersemester

36 Studioproduktion/Magazinjournalismus IK-MTV Die Student(inn)en erarbeiten Magazinbeiträge, die zu einer Sendung mit Moderation zusammengefasst und in monatlichen Abständen ausgestrahlt werden. Die Produktionen sollten sendefähig sein und darauf abzielen, im öffentlich-rechtlichen oder privaten Fernsehen ausgestrahlt zu werden. Die Themenstellung orientiert sich an aktuellen Ereignissen und Anlässen. Köpke WP zu IK-MTV Jahrgang 4 Jedes Wintersemester

37 Modultitel Corporate Media & New Media Prototyping IK-MTV-06 Modulverantwortlicher Prof. Traub Beschreibung Im Modul Corporate Media und New Media Prototyping erhalten der Kompetenzziele entwickelt Kriterien zur Beurteilung (gestalterische, ökonomi- die Studierenden einen Überblick zu aktuellen Produktionen und sche, inhaltliche Faktoren des komplexen Zusammenspiels von Inhalt, Gestaltung, Technik, Interaktion, Kognition und Emotion zur zielgruppenorientierten medialen Informationsvermittlung. Neben der Analyse der Medienproduktionen, werden die Planungs- und Produktionsprozesse analysiert. Prüfungsart H/K/M/P/R/BÜ

38 Corporate Media I IK-MTV Die Studierenden erhalten einen in Teil I des Seminars einen Überblick zu aktuellen Produktionen und entwickelt Kriterien zur Beurteilung (gestalterische, ökonomische, inhaltliche Faktoren). Neben der Analyse der Medienproduktionen, werden die Planungs- und Produktionsprozesse analysiert. Dabei gilt es die Auftraggeberseite ebenso zu erfassen, wie die Dienstleistungen der Agenturen bzw. Medienproduzenten und den Rezeptionskontext. Corporate Media II fokussiert auf audiovisuelle Bildungs- und Informationsmedien: Zum einen sind dies didaktische Medien für Aus-, Fort- und Weiterbildung, technische Schulung, Training und Coaching in Unternehmen und Bildungsinstitutionen. Zum anderen nichtöffentliche Informationsmedien wie Mitarbeiter-, Kundeninformation und Business to Business- Kommunikation. Traub P Jahrgang Jedes Wintersemester

39 Corporate Media II IK-MTV-06-0 Die Studierenden erhalten in Teil I des Seminars einen Überblick zu aktuellen Produktionen und entwickelt Kriterien zur Beurteilung (gestalterische, ökonomische, inhaltliche Faktoren). Neben der Analyse der Medienproduktionen, werden die Planungs- und Produktionsprozesse analysiert. Dabei gilt es die Auftraggeberseite ebenso zu erfassen, wie die Dienstleistungen der Agenturen bzw. Medienproduzenten und den Rezeptionskontext. Corporate Media II fokussiert auf audiovisuelle Bildungs- und Informationsmedien: Zum einen sind dies didaktische Medien für Aus-, Fort- und Weiterbildung, technische Schulung, Training und Coaching in Unternehmen und Bildungsinstitutionen. Zum anderen nichtöffentliche Informationsmedien wie Mitarbeiter-, Kundeninformation und Business to Business- Kommunikation. Traub P Jahrgang Jedes Sommersemester

40 Interaktive Applikationen IK-MTV In diesem Seminar werden aktuelle Standards und Formate des interaktiven Fernsehens und anderer AV-Medien kritisch beurteilt, gleichzeitig die Fähigkeit zur adäquaten Programmentwicklung trainiert. Das Seminar untersucht das Spektrum interaktiver TV Produktionen unterschiedlicher Standards (DMB, DVB T H/S, Mobil-TV, Ip-TV u.a.). Neben der technischen Funktionalität geht es um das Verhältnis von Gestaltung und Content. Das Seminar vermittelt außerdem grundlegendes Wissen zur adäquaten Auswahl medientechnologischer Werkzeuge von interaktiven Applikationen und erprobt exemplarisch deren Anwendung. Es wird das technologische Grundwissen interaktiver Applikationen, Übertragungswege und protokolle vermittelt. Die Analyse der Technologie interaktiver Medien (Provider, Internetvideoformate, Autorensoftware u.a.) befähigen die Studierenden zur projektbezogenen Entwicklung geeigneter Produktionsstrategien Toebben P Jahrgang Jedes Wintersemester

41 New Media Prototyping IK-MTV Die Analyse und Entwicklung interaktiver Medien vermitteln den Seminarteilnehmern das komplexe Zusammenspiel von Inhalt, Gestaltung, Technik, Interaktion, Kognition und Emotion zur zielgruppenorientierten medialen Informationsvermittlung. Darüber hinaus untersucht das Seminar aktuelle technologische und zielgruppenorientierte Trends und formuliert visionäre Konzepte prototypisch. Auf Basis der Reflektion aktueller technologischer Entwicklungen, gesellschaftlicher Trends und Marktmechanismen werden prototypische Applikationen und visionäre Szenarien für interaktive, audiovisuelle Formate der Zukunft entworfen. Toebben P Jahrgang Jedes Wintersemester

42 Modultitel Projektkonzeption IK-MTV-07 Verantwortlicher Sutor Professor Beschreibung In diesem Modul entwickeln, diskutieren, vertreten und präsentieren die Studierende ihre aus den theoretischen und praxisna- der Kompetenzzielhen Veranstaltungen entwickelten journalistischen Filme und CM-Projekte. Es hat den Charakter einer praktischen Abschlussarbeit und wird prozessorientiert und prozessbegleitend gehalten. Prüfungsart P/H/BÜ/K

43 Recherche, Stoffentwicklung, Treatment IK-MTV Das Seminar vermittelt die besonderen Bedingungen der Recherche beim journalistischen Film und die kompetente Nutzung der Recherchewerkzeuge u.a. auch der digitalen Fotografie, der Teasererstellung, der Konzeption und Entwicklung von der Idee, über Exposé und Treatment zum Film. Köpke P 1 Jahrgang Jedes Wintersemester

44 Projekt I/II IK-MTV-07-0 IK-MTV In der intensiven Gruppenarbeit und der individuellen Auseinandersetzungen entstehen Film- und CM-Projekte von der Idee über dass Treatment, Produktion bis zur Postproduktion. Diese Produktionen können sowohl individuell wie als Gruppenarbeit, aus der eigenen Entwicklung wie aus einem Drittmittelfinanzierten Auftrag entstehen. Alle Prof. P 3/3 Jahrgang 8/8 Jedes Semester

45 Konzeption interaktiver Medien M-TV Die Analyse und Entwicklung interaktiver Medien vermitteln den Seminarteilnehmern das komplexe Zusammenspiel von Inhalt, Gestaltung, Technik, Interaktion, Kognition und Emotion zur zielgruppenorientierten medialen Informationsvermittlung. Anhand von praktischen Übungen werden Kenntnisse des dynamischen, synergetischen Arbeitsprozess in der Produktion interaktiver Medien vermittelt. Toebben P Jahrgang Jedes Sommersemester

46 Geschäftsmodelle Sender und Produktionsfirmen IK-MTV Die Vielfalt neuer Sender, Anbieter, Fernsehformate, und Distributionsplattformen auf der einen Seite und die zunehmende Verzahnung mit anderen Medien und Angeboten macht die Komplexität der dahinter stehenden Geschäftsmodelle deutlich. Das Seminar recherchiert und analysiert exemplarisch aktuelle Marktakteure und Angebote. Traub P Jahrgang Jedes Wintersemester

47 Modultitel Modulverantwortlicher Prof. Beschreibung der Kompetenzziele Journalistisches Sachwissen IK-MTV-08 Köpke Fernsehjournalismus vermittelt Inhalte. Im Modul wird eine Vertiefung der Hauptthemenfelder des Fernsehjournalismus gegeben. Prüfungsart H/K/P/R/BÜ (WP: aus 3)

48 Politikberichterstattung im Fernsehen IK-MTV Berichterstattung über und Kritik an der Politik und ihren Akteuren ist in der Tradition der Aufklärung eine der grundlegendsten und vornehmsten Aufgaben des Journalismus. Das Seminar vertieft politologische Kenntnisse über Funktion und Struktur der politischen Ordnungen und Systeme auf kommunaler, föderaler, nationaler und internationaler Ebene. Die Studierenden verbreitern ihre Kenntnisse der spezifischen Recherche, Produktion und Postproduktion der fernsehjournalistischen Berichterstattung. LA WP Jahrgang 4 Jedes Wintersemester

49 Wissenschaftsfilm - Geschichtsfilm IK-MTV-08-0 In der Wissensgesellschaft florieren die Akzeptanz und Quoten der Formate, die naturwissenschaftliche, historische und humanwissenschaftliche Kenntnisse vermitteln. Das Seminar vertieft Kenntnisse über Naturwissenschaften oder Humanwissenschaften oder Geschichte. Die Studierenden verbreitern ihr Knowhow der spezifischen Recherche, Produktion und Postproduktion der fernsehjournalistischen Berichterstattung. Sutor WP Jahrgang 4 Jedes Sommersemester

50 Kulturberichterstattung im Fernsehen IK-MTV Ausgehend von den Erkenntnissen der Cultural Studies wird Kultur in seiner idealen, dokumentarischen und anthropologischen Definition vorgestellt als ein Prozess der Konstitution, Aufrechterhaltung und Transformation von Realität (J. Carrey) Neben der Analyse kultureller Kontexte und der Erforschung und Kritik der Bedingung der Möglichkeit kultureller Selbstvergewisserung von Einzelpersonen sowie von gesellschaftlichen Gruppen und Schichten in ihrem Alltag und in ihrer kulturellen Praxis (U. Göttlich/C. Winter) vermittelt das Seminar das Verständnis der fernsehjournalistischen Umsetzung kultureller Inhalte über die Berichterstattung hinaus als gesellschaftsrelevante Reflexion. Köpke WP Jahrgang 4 Jedes Wintersemester

51 Modultitel Modulverantwortlicher Prof. Beschreibung der Kompetenzziele Wissenschaftliche Abschlussarbeit IK-MTV-09 Schmidt Im Zeitrahmen von vier Monaten erstellen die Studierenden eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Thesis). Orientiert an kommunikations- und medienwissenschaftlichen Methoden widmen sich die Studierenden film- und fernsehbezogenen Fragestellungen bzw. Entwicklungsaufgaben. und erarbeiten eigenständig mit sozialwissenschaftlichen, filmanalytischen oder hermeneutischen Methoden eine Problemlösung oder komplexe Entwicklungsaufgabe. In einem begleitenden wissenschaftlichen Kolloquium werden Fragestellungen, Methoden und Teilergebnisse der Arbeiten diskutiert. Prüfungsart H (Thesis)/R/Kol/P

52 Wissenschaftliche Abschlussarbeit IK-MTV Im Zeitrahmen von vier Monaten erstellen die Studierenden eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Thesis). Orientiert an kommunikations- und medienwissenschaftlichen Methoden widmen sich die Studierenden film- und fernsehbezogenen Fragestellungen bzw. Entwicklungsaufgaben. und erarbeiten eigenständig mit sozialwissenschaftlichen, filmanalytischen oder hermeneutischen Methoden eine Problemlösung oder komplexe Entwicklungsaufgabe. Umfang und wissenschaftliche Qualität der Arbeit berechtigen zur Aufnahme eines Promotionsstudiums. Alle Prof. HA, P, Kol 0 8 Jedes Sommersemester

53 Wissenschaftliches Kolloquium IK-MTV-09-0 Das wissenschaftliche Kolloquium begleitet das Entstehen der Thesis. In der LV werden Fragestellungen, Methoden und Teilergebnisse der Arbeiten diskutiert und Forschungs- und Entwicklungshorizonte aufgezeigt. Alle Prof. P Jedes Sommersemester

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Bewegtbild-PR. Ein neuer Kommunikationskanal für mehr Aufmerksamkeit

Bewegtbild-PR. Ein neuer Kommunikationskanal für mehr Aufmerksamkeit Bewegtbild-PR Ein neuer Kommunikationskanal für mehr Aufmerksamkeit Warum Bewegtbild-PR? Videos begeistern! Sie sind emotional, erregen Aufmerksamkeit, bringen komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Seite zuletzt geändert am 09.06.2015 um 09:58 Uhr

Seite zuletzt geändert am 09.06.2015 um 09:58 Uhr Inhalt trifft Zielgruppe Kunden- und Mitarbeitermagazine, Imagebroschüren, Flyer oder Newsletter informieren, geben Einblicke und schärfen das Image Ihres Unternehmens. Doch welche Publikationen sind sinnvoll?

Mehr

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums. 11.10.2013 Wintersemester 2013/14

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums. 11.10.2013 Wintersemester 2013/14 Institut für Medienwissenschaft BLINDBILD Bildbereh Erstsemesterinfos Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums 11.10.2013 Wintersemester 2013/14 Gliederung Veranstaltungsübersicht

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

KS i-motional. Business- Filme: einfach gut gemacht! Basic-Workshop für KMUs, Startups und Freiberufler

KS i-motional. Business- Filme: einfach gut gemacht! Basic-Workshop für KMUs, Startups und Freiberufler KS i-motional Business- Filme: einfach gut gemacht! Basic-Workshop für KMUs, Startups und Freiberufler KS i-motional BUSINESS-FILME einfach gut gemacht Die richtige Präsentation ist entscheidend, wenn

Mehr

Wir setzen Ihr Unternehmen in Szene - mit Kreativität und dem Blick für das Wesentliche. Design- Leistungen. mit at computational design

Wir setzen Ihr Unternehmen in Szene - mit Kreativität und dem Blick für das Wesentliche. Design- Leistungen. mit at computational design Wir setzen Ihr Unternehmen in Szene - mit Kreativität und dem Blick für das Wesentliche Design- Leistungen mit at computational design Wir setzen Ihr Unternehmen in Szene - mit Kreativität und dem Blick

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig 48/ Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig Vom 30. Juli

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de 02 // entwickeln. gestalten. erleben. Blickfang ist die Kombination einer klassischen Werbeagentur und einer Agentur für

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Studienplan Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

Studienplan Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik Studienplan Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik Module Veranstaltungen Praktikum Prüfungen 1 MEDIENTECHNIK/MEDIENPRODUKTION Praktikum 8+ 2 CP Medientechnische Grundlagen zweiwöchig mit medienpraktischem

Mehr

TV-Inhalte Lehrerinformation

TV-Inhalte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Ein praxisorientiertes Qualifizierungsangebot für Führungskräfte

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Serviceinformation/ SMB 6 Modulprüfung: PL = 1 K (50%), 1 E (50%) 6 ECTS Veranstaltungen: Vorlesung, Vorlesung Modulverantwortlicher: Prof. Leuendorf Stand: 01.03.2013 Wissen

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION.

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. IHR WETTBEWERBSVORTEIL FÜR STRATEGIE UND MARKETING. FELIX FRANKEN DIPL. REGIONALWISSENSCHAFTLER

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Vertiefungsfach Bauen im Bestand

Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Vertiefungsfach Bauen im Bestand Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Das Vertiefungsfach im Master findet wieder als Projektstudio Bauen und Erhalten im Herbstsemester 2011 statt Master in der Architektenausbildung HS 2010

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudium Architektur Inhalte Aufbau Struktur Studienverlaufsplan Modulübersicht Module Zugangsvoraussetzungen Masterstudium Architektur

Mehr

KS i-motional. Business- Filme: einfach gut gemacht! Basic-Workshop für Startups und Freiberufler

KS i-motional. Business- Filme: einfach gut gemacht! Basic-Workshop für Startups und Freiberufler KS i-motional Business- Filme: einfach gut gemacht! Basic-Workshop für Startups und Freiberufler KS i-motional BUSINESS-FILME einfach gut gemacht Die richtige Präsentation ist entscheidend, wenn es darum

Mehr

Nominari. Firmenportrait

Nominari. Firmenportrait Nominari Firmenportrait Wer wir sind... Nominari Als so genannte Crossmedia-Agentur versteht sich Nominari als Schnittstelle verschiedener Gewerke im Medienbereich. Da wir auf Grund unserer langjährigen

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung Personalentwicklung auf dem Wasser Alle Mann an Deck - Personalentwicklung auf dem Wasser. Die Trainingsmethode Schiff erzeugt Herausforderungen, die real

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr