POCKET POWER. Industrielles Energiemanagement
|
|
- Roland Messner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 POCKET POWER Industrielles Energiemanagement
2 Pocket Power Robert Schmitt Sebastian Günther Industrielles Energiemanagement Tipps und Tricks zum Einstieg unter Mitarbeit von Eike Permin, Markus Große Böckmann, Christoph Hammers HANSER
3 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Ver vielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung mit Ausnahme der in den 53, 54 URG genannten Sonderfälle, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 14 Carl Hanser Verlag München Lektorat: Lisa Hoffmann-Bäuml Herstellung: Andrea Reffke Layout: Der Buchmacher, Arthur Lenner, München Umschlaggestaltung: Parzhuber & Partner GmbH, München Umschlagrealisation: Stephan Rönigk Druck und Bindung: Kösel, Krugzell Printed in Germany ISBN E-Book-ISBN
4 3 Inhalt Wegweiser Politische und ökonomische Rahmenbedingungen Entwicklung von Verbrauch und Preis energetischer Ressourcen Politische Rahmenbedingungen Motivation zur Erhöhung der Energieeffizienz in der Industrie Monetäre Gründe Erfüllung von Forderungen des Gesetzgebers Image, Kundenbindung und soziale Verantwortung Strategische Gründe Herausforderungen des industriellen Energiemanagements Komplexität und Transparenz des Systems aus Energieversorgung und Energieverbrauchern Technisches Prozessverständnis der Maschinen, Anlagen und Abläufe Organisatorisches Wissen zur Verbesserung von Unternehmensabläufen Einbindung aller Mitarbeiter und Bewusstsein für das energetische Handeln Priorisierung von Maßnahmen
5 4 4 Inhalt Ausgestaltung eines industriellen Energiemanagementsystems Anforderungen und Aufbau der DIN EN ISO Aufbau eines prozessorientierten Energie managementsystems Führungsprozesse Kernprozesse Unterstützungsprozesse Dokumentation des Energiemanagementsystems Beispiele für Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz Organisatorische Maßnahmen Technologische Maßnahmen Integration eines Energiemanagementsystems in bestehende Managementsysteme Zusammenhang zwischen Qualitäts-, Umweltund Energiemanagement Inhaltliche Entsprechungen internationaler Normen Vorgehen bei der Integration Begriffe des industriellen Energiemanagements Literatur
6 5 Wegweiser Dieses Buch wendet sich an Praktiker. Die folgenden drei Symbole führen Sie schnell zum Ziel: Dieses Symbol markiert Anwendungstipps: Hier erfahren Sie, wie Sie bei der Umsetzung am besten vorgehen. Hier geben wir Ihnen Praxisbeispiele, die zeigen, wie die Thematik von anderen konkret umgesetzt wird. Wo Sie dieses Symbol sehen, weisen wir Sie auf Hürden und Hindernisse hin, die einer Umsetzung erfahrungsgemäß oft im Wege stehen.
7
8 7 1 Politische und ökonomische Rahmenbedingungen Die Motivation für die Auseinandersetzung mit dem Thema Energieeffizienz im industriellen Umfeld hat viele Triebfedern. Der größte und in diesem Zusammenhang auch der wichtigste Motivator ist die Reduktion von Kosten. Aber auch andere Treiber wie politische Rahmenbedingungen gewinnen an Bedeutung. 1.1 Entwicklung von Verbrauch und Preis energetischer Ressourcen Die Preise der Energierohstoffe sind in Deutschland zwischen 02 und 12 drastisch gestiegen. Ausschlaggebend für diese Preisentwicklung ist nicht ausschließlich die fortschreitende Verknappung von Rohstoffen, sondern vielmehr die Nachfragesteigerungen auf den Weltenergiemärkten. Eine kurzfristige Verbrauchszunahme führt auf Grund der langen Realisierungszeiten kapitalintensiver Explorations- und Bergbau arbeiten zu Preissteigerungen. Weitere wichtige Ursachen der hohen Energiepreise sind die politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten in den Produzentenländern sowie die Marktmacht der OPEC-Staaten, die einen wachsenden Beitrag zur weltweiten Ölversorgung leisten. Zusätzlich wird durch die ungleiche regionale Verteilung der Energierohstoffe ein Ausweichen der Verbraucherländer auf andere Bezugsquellen immer schwieriger [BMWib 13].
9 8 Politische und ökonomische Rahmenbedingungen Preisentwicklung für Energie Auch nach einer Inflationsbereinigung der Preise bedeutet die aufgezeigte Entwicklung einen überproportional starken Anstieg der Preise für energetische Ressourcen. Die Entwicklung der Preise für Gas und Strom folgt in etwa der des Rohöls. Der relative Anstieg, bezogen auf das Jahr 00, ist in (Bild 1) dargestellt. Verbraucherpreisindex 3 2,5 2 Strom 1,5 Gas 1 Öl 0, Bild 1: Entwicklung des Verbraucherpreisindex [BMWia 13] Der Anteil der Energiekosten an der Bruttowertschöpfung eines Unternehmens liegt im Durchschnitt bei ca. 9 % [BMU 11][Destatis 13]. In energieintensiven Industrien liegt dieser Anteil deutlich höher; in der Metallerzeugung und -bearbeitung beträgt er ca. 25 % und in der Papier- und Chemieindustrie liegt er bei ca. 23 % [Statista 13].
10 Entwicklung von Verbrauch und Preis energetischer Ressourcen Verbrauch energetischer Ressourcen Der weltweite Energieverbrauch stieg in den letzten zehn Jahren um etwa 25 %. Aufgrund global vernetzter Märkte ist dies eine der Hauptursachen für die Preisentwicklung. Die gestiegene Nachfrage nach Energie rührt aber vor allem von Schwellenländern und China her. In Deutschland hingegen veränderte sich der Gesamtenergieverbrauch in den letzten Jahren kaum. Die Industrie verbrauchte 11 knapp ein Drittel der insgesamt in Deutschland konsumierten Energie [BMWib 13]. Diese wird vor allem für Prozesswärme, mechanische Energie sowie Raumwärme, Beleuchtung und Kommunikation eingesetzt (vgl. Bild 2) [BMWia 13]. Ein großer Anteil der Prozesswärme wird direkt durch Brennstoffe erzeugt. Der Verbrauch an elektrischem Strom wird, im Gegensatz zu der dargestellten Grafik, vor allem durch die Umwandlung in mechanische Energie bestimmt. 1% 1% 2% 8% Raumwärme sonstige Prozesswärme Klimakälte (Strom) 21% mechanische Energie 1% 66% IKT (Strom) Beleuchtung (Strom) Sonstiges Bild 2: Industrieller Energieverbrauch [BMWia 13]
11 10 Politische und ökonomische Rahmenbedingungen 1.2 Politische Rahmenbedingungen Energieverbrauch und -effizienz sowohl der Industrie als auch privater Haushalte wurden in den vergangenen Jahren immer stärker in den politischen Fokus gerückt. Damit einher gingen eine Vielzahl von Auflagen und Verpflichtungen, aber auch Fördermaßnahmen und Steuererleichterungen für besonders engagierte Unternehmen. Die wichtigsten Trieb federn hierbei sind das Erkennen von Energieeffizienz als Basis der Kostensenkung und damit ein Vorteil im interna tiona len Wettbewerb sowie der Wille zu mehr Nachhaltigkeit durch Bevorzugung erneuerbarer Energien und Reduktion von klima- und umweltschädlichen Emissionen Politische Willensbekundungen Auf internationaler wie auf europäischer Ebene besteht der politische Wille zur Steigerung der Energieeffizienz im privaten und industriellen Umfeld. So wird die Reduktion der Emission von klimaschädlichem CO2 regelmäßig sowohl innerhalb der G8-Treffen als auch auf Konferenzen der Vereinten Nationen thematisiert. Konkrete Vereinbarungen und Ziele wurden jedoch bislang nicht festgelegt. Auf Ebene der EU hingegen haben sich alle Mitgliedsstaaten verpflichtet, ihren Energieverbrauch bis 16 um etwa 9 % gegenüber dem Niveau des Zeitraums 01 bis 05 abzusenken. Die hierfür offiziell verabschiedete Richtlinie 06/32/EG stellt in diesem Sinne zwar kein rechtlich verpflichtendes Ziel, jedoch eine starke politische Willensbekundung dar [EU 06]. Die Erreichung der vorgegebenen Ziele wird durch Gesetzgebungsinitiativen auf nationaler Ebene (z. B. StromStG und EnergieStG) unterstützt.
12 Politische Rahmenbedingungen Förderung erneuerbarer Energien Der gezielte Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein in Deutschland offiziell erklärtes politisches Ziel. Hierzu zählen Solarenergie, Wasser- und Windkraft, Gezeitenkraftwerke, Geothermie sowie das Verbrennen von Biomasse. Erneuerbare Energien gelten als nachhaltige Versorgung, da durch ihre Erzeugung keine Ressourcen verbraucht werden, die nachkommenden Generationen nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Gesetzgebung zur finanziellen Förderung von erneuerbaren Energien hat durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) direkten Einfluss auf den Strompreis in Deutschland. Hier wird ein Ausgleich der erhöhten Erzeugungspreise von z. B. Solar- und Windenergie geschaffen, der einen festen Anteil des Strompreises ausmacht. Nur durch solche Förderungen ist es möglich, viele Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie, insbesondere durch Photovoltaik, wirtschaftlich rentabel zu betreiben Emissionshandel Emittenten großer Mengen an CO2 wie z. B. Unternehmen der Eisen- und Stahlverhüttung sind in der Europäischen Union aufgefordert, Emissionszertifikate vorzuweisen. Diese wurden in den letzten Jahren in der Größenordnung ihrer Erzeugung an die betroffenen Unternehmen ausgegeben. Zukünftig wird jedoch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Zertifikate reduziert werden. Betreiber neuerer, effizienterer Anlagen werden dadurch in die Lage versetzt, die von ihnen nicht benötigten Emissionsrechte gewinnbringend zu ver äußern. Den Betreibern älterer, weniger effizienter Anlagen entstehen hierdurch Mehrkosten, die zukünftige Investitio-
13 12 Politische und ökonomische Rahmenbedingungen nen in Maßnahmen zur CO2-Einsparung begünstigt erscheinen lassen. Beabsichtigt ist also die direkte Förderung von Maßnahmen, die bei geringem monetärem Aufwand die höchsten Potenziale zur Reduktion von CO2-Emissionen liefern.
Leseprobe. Robert Schmitt, Sebastian Günther. Industrielles Energiemanagement. ISBN (Buch): 978-3-446-43789-0. ISBN (E-Book): 978-3-446-43841-5
Leseprobe Robert Schmitt, Sebastian Günther Industrielles Energiemanagement ISBN (Buch): 978-3-446-43789-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-43841-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43789-0
Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3
Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER
Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft
POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage
POCKET POWER Change Management 4. Auflage Der Herausgeber Prof.Dr.-Ing. GerdF.Kamiske, ehemalsleiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Qualitätswissenschaft
POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage
POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft
Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling
Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen
3D-Architektur-Visualisierung
3D-Architektur-Visualisierung Atmosphäre mit Konzept, Licht und Struktur mit 3ds Max von Christian da Silva Caetano 1. Auflage 3D-Architektur-Visualisierung da Silva Caetano schnell und portofrei erhältlich
LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.
2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 7 Lean und Six Sigma Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den
Handbuch Kundenmanagement
Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.
2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 2 Lean Konzepte Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den schnellen
Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache
$ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant
Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant 4. Auflage 2015. Buch. ca. 128 S. Hardcover ISBN 978 3 446 44620 5 Format (B x L): 10,7 x 16,7 cm Gewicht: 110
Diana Reibel. Erneuerbare Energien. Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung. Reihe Nachhaltigkeit. Band 43. Diplomica Verlag
Diana Reibel Erneuerbare Energien Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung Reihe Nachhaltigkeit Band 43 Diplomica Verlag Reibel, Diana: Erneuerbare Energien: Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung, Hamburg,
Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde
Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute
SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level
2010 SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER Green Belt Level 2 M. ZANDER SIX SIGMA TEIL 1: EINFÜHRUNG IN SIX SIGMA Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische
Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander
2010 Auditcheckliste für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Martin Zander 2 M. Zander Auditcheckliste Für Systemaudits nach ISO/TS 16949 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Dieses
Seniorenbüros im Land Brandenburg
Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros
Natur- und Umweltschutz
Natur- und Umweltschutz... Die wichtigsten Ausbildungen, Studiengänge und Berufe Katrin Gerboth Katrin Gerboth Irgendwas mit... Natur- und Umweltschutz Die wichtigsten Ausbildungen, Studiengänge und Sonstigen
Praxisleitfaden Projektmanagement
Joachim Drees Conny Lang Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Joachim Drees / Conny Lang / Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement
Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide
Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,
Copyright (C) Open Source Press
Witt Göbe: webedition Andreas Witt Thomas Göbe webedition CMS ecommerce Online-Marketing Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt.
Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2
Heinrich Hemme Der Mathe-Jogger 2 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Vandenhoeck & Ruprecht Mit zahlreichen Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die
Management im Gesundheitswesen
Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
ralf WIRDEMANN SCRUM MIT USER STORIES 2. Auflage
ralf WIRDEMANN SCRUM MIT USER STORIES 2. Auflage Wirdemann Scrum mit User Stories vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden und Monat für Monat die neuesten Infos
Interaktive Whiteboards im Unterricht
Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards
Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union
Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Bibliografische Information
Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring
Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten
SEO Strategie, Taktik und Technik
SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy
Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien
Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet
Geld 2.0 - Geld verdienen im Web 2.0
Geld 2.0 - Geld verdienen im Web 2.0 von Vladimir Simovic, Christopher Meil 1. Auflage Geld 2.0 - Geld verdienen im Web 2.0 Simovic / Meil schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
ALE LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE
Das erste Buch, in dem die Techniken von Adams und Co. auf die Digitalfotografi e angewendet werden Ein Standardwerk für Landschaftsund Naturfotografen Entschlüsselt die Geheimnisse weltberühmter Fotos
K.-H. Bichler Das urologische Gutachten
K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,
Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit
Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur
X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.
X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,
François Colling. Holzbau Beispiele
François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen
Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management
Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel Claim-Management Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. habil. Rolf F. Toffel Universitätsprofessor der Baubetriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Braunschweig
POCKET POWER. Poka Yoke
POCKET POWER Poka Yoke Pocket Power Jochen Peter Sondermann Poka Yoke Prinzip und Techniken für Null-Fehler-Prozesse HANSER Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Cross-border Mergers & Acquisitions in China
Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers
Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt
Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet
Erfolgsfaktor Unternehmensleitung bei der Energieeffizienz
21.05.2014 Erfolgsfaktor Unternehmensleitung bei der Energieeffizienz Claus Conrads, Key Account Manager PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Vertrieb und Handel Telefon: +49 (0)621 585 2462 Mobil: +49 (0)170
Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers
Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Martin Oerter Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Fachtagung Energiemanagement in Gießereien - Aktuelle Informationen und betriebliche
TFS Funktionen Kurzanleitung
TFS Funktionen Kurzanleitung TFS Funktionen Kurzanleitung, Version 1.0 4. Auflage Juni 2013 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem
Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz
Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag
Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH
Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes
Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik
Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff
Stressmanagement im Fernstudium
Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon
Fragenkatalog. für interne Systemaudits DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Mit Fragen zu kundenspezifischen Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme
2009 Fragenkatalog für interne Systemaudits DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Mit Fragen zu kundenspezifischen Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme Martin Zander 2 M. Zander Fragenkatalog Für interne
Copyright (C) Open Source Press
Riemer Hemer: CrossVC Tilo Riemer Frank Hemer CrossVC Grafische Versionskontrolle mit CVS und Subversion Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen
Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL
Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Gezielt das lernen, was in den Prüfungen verlangt wird Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche
Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.
essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren
Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing
Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen- Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Bibliografische Information Der
Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen
Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen
Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+
Diplomica Verlag Sven Geitner Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele für Unternehmen Reihe Best Ager Band 14 Geitner, Sven: Mitarbeitermotivation
Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings
Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag
Öffentliche Unternehmen
Diplomica Verlag Reihe Unternehmensformen Band 10 Dirk Noll Öffentliche Unternehmen Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation Noll, Dirk: Öffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten
Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget
Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget In Zusammenarbeit mit Sabine Westendorf Mit 21 Abbildungen in Farbe 123 FiHH
Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen
Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen, Version 1.0 1. Auflage März 2013 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm
Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt
Kurzstudie BESTSELLER Nico Schuster, Nermina Gagrica E-Learning Basics E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt Schuster, Nico; Gagrica, Nermina: E-Learning Basics: E-Learning Methoden und
Von der Unternehmeridee zum Umsatzerfolg. Veröffentlicht von KJK Consulting UG (haftungsbeschränkt),
Karsten J. Kamps Einfach Unternehmer Von der Unternehmeridee zum Umsatzerfolg 1. Auflage Veröffentlicht von KJK Consulting UG (haftungsbeschränkt), Bonn ISBN 978-3-940190-45-1 Copyright 2009 Karsten J.
Masterarbeit. Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten. Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter. Konrad Becker. Bachelor + Master Publishing
Masterarbeit Konrad Becker Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter Bachelor + Master Publishing Becker, Konrad: Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten:
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten?
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten? TÜV NORD Energiemanagement Tag, 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte, Hannover Oliver Fink Produktmanager
Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)
Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen
Human Capital Management
Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7
Die Tabellen in SAP ERP ECC 6.0
2013 Die Tabellen in SAP ERP ECC 6.0 Quick Referenz Ein Nachschlagewerk für alle SAP-Anwender, die mit Reportwerkzeugen wie SAP Query oder der ABAP Entwicklungsumgebung zu tun haben. Es enthält mehr als
Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage
Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte
Die schriftliche Arbeit
Die schriftliche Arbeit Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit Tipps zum Recherchieren in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet Hinweise zum Gliedern, Zitieren und Gestalten Für Schule, Hochschule
Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing
Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen 2. Aufl age Bibliografische Information
LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung
LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung Vol. 9 RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
Microsoft Deployment Framework
Microsoft Deployment Framework Einführung in die Microsoft Bereitstellungsumgebung (BDD/MDT) und Vorbereitung auf die Prüfung 70-624 von Roland Cattini, Raúl Heiduk 1. Auflage Microsoft Deployment Framework
Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.
Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit
PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT
THOMAS F. SCHNEIDER & BUREAU VERITAS QUALITY INTERNATIONAL (DEUTSCHLAND) GMBH Herausgeber PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT Strategien und Entwicklungen BUREAU V ERI T AS RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische
HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe
HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische
Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.
Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV disserta Verlag Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle
Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)
Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen
Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach
Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Energiewertstrom Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek
pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz
Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent
Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag
Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:
Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise
Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor
SIX SIGMA TEIL 1: EINFÜHRUNG IN DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level
2010 SIX SIGMA TEIL 1: EINFÜHRUNG IN SIX SIGMA DMAIC MARTIN ZANDER Green Belt Level 2 M. ZANDER SIX SIGMA TEIL 1: EINFÜHRUNG IN SIX SIGMA Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001)
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001) DIE HERAUSFORDERUNG Die Energiekosten eines produzierenden Unternehmens machen
Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude
Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement
Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW
Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW Enquetekommission zur Zukunft der chemischen Industrie in Nordrhein-Westfalen Stellungnahme zur Anhörung am 20.September
##8,EKOLOGIJA,J:NJ. Waldemar Hopfenbeck Christine Jasch Andreas Jasch. Der Weg zum Zertifikat
##8,EKOLOGIJA,J:NJ Waldemar Hopfenbeck Christine Jasch Andreas Jasch Der Weg zum Zertifikat #A1Waldemar Hopfenbeck #A2Christine Jasch #A3Andreas Jasch #NNÖko-Audit #NPDer Weg zum Zertifikat Dieses Werk
Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020
8. Energie-Gipfel im Kanton Aarau, Spreitenbach, 13. September 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Technologische Voraussetzungen für die Energiewende 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 1
Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag
Daniel Mauch Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder disserta Verlag Daniel Mauch Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische
Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?
Bachelorarbeit Ben Witthaus Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby? Bachelor + Master Publishing Ben Witthaus
Bachelorarbeit. Projektfinanzierungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Grundlagen Finanzierungsplanung Risikomanagement.
Bachelorarbeit Michael Kühnelt Projektfinanzierungen im Bereich der Erneuerbaren Energien Grundlagen Finanzierungsplanung Risikomanagement Bachelor + Master Publishing Michael Kühnelt Projektfinanzierungen
Energiemanagement Was steckt dahinter? Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld 11.01.2012
Energiemanagement Was steckt dahinter? Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld 11.01.2012 Ihr Referent Dr. Ulrich Ellinghaus Leiter Certification Deutschland Germanischer Lloyd SE GL Systems
Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung
Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel
Markus Mayer. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung
Markus Mayer Internationale Arbeitnehmerbesteuerung GABLER RESEARCH Markus Mayer Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Eine steuersystematische Analyse anhand der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz
Googles Gnade. Webseiten Optimierung mit Spaß und Erfolg. Werner Jakob Weiher. Verlag Jakobsweg live
Googles Gnade Webseiten Optimierung mit Spaß und Erfolg Werner Jakob Weiher Verlag Jakobsweg live 1 Erste Auflage Juli 2010 Copyright Verlag Jakobsweg live www.jakobsweg-live.de Umschlagsgestaltung Werner
Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder
Bachelorarbeit Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis Auswirkungen auf die ärztliche Profession Bachelor + Master Publishing Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN
Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung
Leitfaden zur Analyse und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co.
Moderne Standheizungssysteme
PRAXISWISSEN 11 Moderne Standheizungssysteme Technologie, Nachrüstung, Service Florian Drechsler powered by Krafthand Medien GmbH ISBN 978-3-87441-134-9 Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management
Daniel Klemann Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Bachelorarbeit Klemann, Daniel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance
Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag
Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:
Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende
Margarete Imhof unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch Psychologie für Lehramtsstudierende Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen
Motivierende Vergütungssysteme im Vertrieb
Kai-Uwe Schirch Motivierende Vergütungssysteme im Vertrieb Leistung und Erfolg als Bemessungsgrundlagen? Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schirch, Kai-Uwe: Motivierende Vergütungssysteme im Vertrieb:
Praxis-Leitfaden Business in China
Praxis-Leitfaden Business in China Richard Hoffmann Praxis-Leitfaden Business in China Insiderwissen aus erster Hand Richard Hoffmann ECOVIS Beijing China Beijing Volksrepublik China ISBN 978-3-658-02493-2
Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings
Jan Bast Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bast, Jan: Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings, Hamburg, Bachelor