Die Entstehung des Lebens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entstehung des Lebens"

Transkript

1 Die Entstehung des Lebens Eine Zusammenfassung der aus heutiger wissenschaftlicher Sicht plausibelsten Szenarien Oliver Mühlemann Prof. für Biochemie Dept. für Chemie und Biochemie Universität Bern Was ist Leben? 1

2 Das ist Leben Das ist Leben Das Leben ist vielfältig, robust und an unterschiedlichste Umgebungen angepasst. Der Planet Erde ist vollständig mit Leben überzogen. von 0.1 µm bis 100 m von 50 C bis +120 C von 12 km unter dem Meer bis 9 km über Meer (enorme Unterschiede bezügl. Druck, Licht, Strahlung) Riesige Bandbreite von Salzkonzentrationen, Nährstoffquellen, ph Bereichen 2

3 Merkmale des Lebens Worin unterscheidet sich tote (abiotische) von lebendiger (biotischer) Materie? Living organisms are self perpetuating patterns of chemical reactions. (J.B.S. Haldane) Leben ist ein sich potentiell selbst erneuerndes offenes System miteinander verbundener organischer Reaktionen. Sie werden schrittweise und nahezu isothermisch durch komplexe und spezifische organische Katalysatoren herbeigeführt, die das System selbst erzeugt. (J. Perrett) Fähigkeit zur Replikation, Informationsspeichersystem (Genom) Abgrenzung gegen Umwelt (Membran), Zelle als Grundeinheit allen Lebens Chemische Reaktionen durch Katalysatoren (Enzyme) kontrolliert. Energie wird benötigt um die Entropie tief zu halten (d.h. um die Ordnung des Systems aufrecht zu erhalten). Gemeinsamer Ursprung Alle heute auf der Erde existierenden Organismen stammen von einer gemeinsamen Ur Zelle ab: LUCA (last universal common ancestor) Evidenz: alle heute bekannten Zellen haben gemeinsame Chemie (sog. organische Chemie) gemeinsames Set von Makromolekülen (Nukleinsäure, Proteine, Fettsäuren) gemeinsame Organisation der Informationsverarbeitung gemeinsame Organisation der Stoffwechselwege 3

4 Wann entstand Leben auf der Erde? Kosmologen halten die Bedingungen auf der jungen Erde während der ersten 5 x 10 8 Jahre für inkompatibel mit der Entstehung von lebender Materie. Die ältesten Fossilien von Cyanobakterien sind 3.5 x 10 9 Jahre alt (Warrawoona Gruppe, NW Australien) Der Übergang von toter zu lebendiger Materie hat vor ca. 4 x 10 9 Jahren stattgefunden. Von Joseph Rhawn, Univ Northern California von Kathrin Altwegg, UniBE Die Erde vor Milliarden Jahren 4

5 Die Erde vor Milliarden Jahren Don Dixon Wann entstand Leben auf der Erde? Stromatoliten: fossilisierte Bakterienmatten, durch metabolische Aktivitäten entstandene Ablagerungen. Kosmologen halten die Bedingungen auf der jungen Erde während der ersten 5 x 10 8 Jahre für inkompatibel mit der Entstehung von lebender Materie. Es gibt Evidenz für 3.5 x 10 9 Jahre alte Cyanobakterienähnliche Fossilien (Warrawoona Gruppe, NW Australien) Der Übergang von toter zu lebendiger Materie hätte demnach vor ca. 4 x 10 9 Jahren stattgefunden. 5

6 Wann entstand Leben auf der Erde? Entstehung des Lebens Kosmologen halten die Bedingungen auf der jungen Erde während der ersten 5 x 10 8 Jahre für inkompatibel mit der Entstehung von lebender Materie. Es gibt Evidenz für 3.5 x 10 9 Jahre alte Cyanobakterienähnliche Fossilien (Warrawoona Gruppe, NW Australien) Der Übergang von toter zu lebendiger Materie hätte demnach vor ca. 4 x 10 9 Jahren stattgefunden. Entstand Leben überhaupt auf der Erde oder kam es von woanders her? Die Panspermie Hypothese: Leben entstand woanders im Weltall und kam durch Meteoriten auf die noch unbelebte Erde. 6

7 Zusammenfassung der Wann? Frage Wir wissen nicht, ob LUCA hier auf der Erde oder woanders im Weltall entstanden ist. Wir wissen aber, das die Erde schon relative kurz nach ihrer Entstehung belebt war. Leben gibt es auf unserem Planeten seit mehr als 3 Milliarden Jahren. LUCA entstand vor mehr als 3 x 10 9, höchstwahrscheinlich sogar vor mehr als 3.5 x 10 9 Jahren. Wie entstand LUCA? 1. Abiotische Synthese von kleinen organischen Molekülen (Aminosäuren, Nukleotiden) 2. Verknüpfung dieser kleinen Moleküle zu Makromolekülen (Proteine, Nukleinsäuren) 3. Verpackung solcher Makromoleküle in membranumhüllte Tröpfchen (Protobionten), die gegenüber der Aussenwelt einen chemischen Zustand höheren Ordnungsgrades aufrechterhalten (= Inseln niedriger Entropie) 4. Entstehung selbstreplizierender Moleküle, die schliesslich eine Vererbung ermöglichen. 7

8 Wie entstand LUCA? 1. Abiotische Synthese von kleinen organischen Molekülen (Aminosäuren, Nukleotiden) 2. Verknüpfung dieser kleinen Moleküle zu Makromolekülen (Proteine, Nukleinsäuren) 3. Verpackung solcher Makromoleküle in membranumhüllte Tröpfchen (Protobionten), die gegenüber der Aussenwelt einen chemischen Zustand höheren Ordnungsgrades aufrechterhalten (= Inseln niedriger Entropie) 4. Entstehung selbstreplizierender Moleküle, die schliesslich eine Vererbung ermöglichen. Zustand der Erde vor ca. 4x10 9 Jahren Wasserdampf kondensierte, Seen und Meere entstanden (durch Aufnahme von CO 2 angesäuert ph: 4) Atmosphäre reduzierend (kein O 2 ), dafür Wasserstoff (H 2 ), Schwefelwasserstoff (H 2 S), Helium (He), Methan (CH 4 ), Ammoniak (NH 3 ), später Kohlendioxid (CO 2 ) und Stickstoff (N 2 ) Erdkruste: Silizium, gebundener Sauerstoff, Pyrit (FeS 2 ) Anhaltende starke Vulkantätigkeit schweres Meteoriten Bombardment (vor x 10 9 Jahren). Viele organische Moleküle kamen so aus dem All auf die Erde. Gewaltige elektrische Entladungen (Blitze) Starke UV und ionisierende Strahlung, keine Ozon Schicht. 8

9 Was geht da chemisch ab unter diesen Bedingungen? Miller Urey Experiment Stanley Miller und Harold Urey simulierten 1953 im berühmten Ursuppenexperiment die Bedingungen vor 4 x 10 9 Jahren. Dieses und viele ähnliche späteren Experimente zeigten, dass spontan Blausäure (HCN) & Formaldehyd (HCHO) entsteht und daraus wiederum wichtige organische Bausteine wie Aminosäuren, Fettsäuren, Purine & Zucker, und sogar komplexere Verbindungen (Porphyrine, Isoprene). Adenin Synthese durch Polymerisierung von Blausäure (HCN) Experimente von Juan Oró und seinen Mitarbeitern um 1960 Photochemische Isomerisierung 4 Amino 5 cyanoimidazol von L. Orgel (2004) Origins of Life and Evolution of the Biosphere 34:

10 Synthese von aktivierten Pyrimidinribo nukleotiden unter präbiotischen Verhältnissen Die Verbindung der Pyrimidinbase (Cytosin, Uracil) mit der Ribose zum Ribonukleosid geschieht spontan nicht. > lange als Argument gegen die RNA first Hypothese vorgebracht. Kürzlich wurde ein alternativer Syntheseweg für aktivierte Cytosinribonukleotide beschreiben (via die Intermediate 12 und 13), der unter den vermuteten präbiotischen Konditionen funktioniert. Powner, Gerland & Sutherland, Nature 2009 Und falls die Uratmosphäre nicht so reduzierend war? Alternative 1: Die Bausteine des Lebens kamen durch Meteoriten aus dem All auf die Erde. Viele Meteoriten enthalten organische Moleküle Im Murchison Meteoriten wurden >70 verschiedene Aminosäuren, Purine, Pyrimidine, diverse aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoff Verbindungen, Fullerene, Karbonsäuren und Alkohole nachgewiesen. Stück des insgesamt ca. 100 kg schweren und 5 Milliarden Jahre alten Murchison Meteoriten, der km nördl. von Melbourne auf die Erde fiel. Während des Late Heavy Bombardment (LHB) vor Mia Jahren kamen jährlich ca t organisches Material mit Meteoriten auf die Erde. > in ca. 10 Mio Jahren könnte so die gesamte heutige Biomasse aus dem All angeliefert worden sein! (Whittet, 1997) 10

11 Alternative 2: Leben entstand in der Tiefsee Hydrothermal vents, black smokers Unterwasser Vulkantätigkeit, Austritt von heissen Gasen schufen zudem ideale Bedingungen zur Entstehung vielfältiger organischer Moleküle. Aus Carbonylsulfid (O=C=S) bilden sich verschiedene Aminosäuren, in Anwesenheit von Metallionen daraus sogar di und tri Peptide. (Leman, Orgel & Ghadiri, Science 2004) Wie entstand LUCA? 1. Abiotische Synthese von kleinen organischen Molekülen (Aminosäuren, Nukleotiden) 2. Verknüpfung dieser kleinen Moleküle zu Makromolekülen (Proteine, Nukleinsäuren) 3. Verpackung solcher Makromoleküle in membranumhüllte Tröpfchen (Protobionten), die gegenüber der Aussenwelt einen chemischen Zustand höheren Ordnungsgrades aufrechterhalten (= Inseln niedriger Entropie) 4. Entstehung selbstreplizierender Moleküle, die schliesslich eine Vererbung ermöglichen. 11

12 Erste Makromoleküle Heutige Zellen bestehen vorwiegend aus vier Sorten von Makromolekülen Erste Makromoleküle Verknüpfung von Aminosäuren zu Peptiden und von Nukleotiden zu Nukleinsäureketten geschah wahrscheinlich an Oberflächen von Tonmineralien (Montmorillonit, Quarz, Calcit, Pyrit, Feldspat, Glimmer) In Laborversuchen konnten mit Montmorillonit aus aktivierten Nukleotiden RNA Ketten von bis zu 50 Nukleotiden polymerisiert werden Elektronenmikroskopische Aufnahme (SEM) von dünnen Montmorillonit Schichten 12

13 Wie entstand LUCA? 1. Abiotische Synthese von kleinen organischen Molekülen (Aminosäuren, Nukleotiden) 2. Verknüpfung dieser kleinen Moleküle zu Makromolekülen (Proteine, Nukleinsäuren) 3. Verpackung solcher Makromoleküle in membranumhüllte Tröpfchen (Protobionten), die gegenüber der Aussenwelt einen chemischen Zustand höheren Ordnungsgrades aufrechterhalten (= Inseln niedriger Entropie) 4. Entstehung selbstreplizierender Moleküle, die schliesslich eine Vererbung ermöglichen. Protobionten: Abgrenzung gegen aussen Pospholipide und andere amphipathische Moleküle bilden im Wasser spontan Liposomen, von Doppelmembranen abgegrenzte mikroskopisch kleine Tröpfchen. Diese Membranen sind selektiv für gewisse Moleküle durchlässig, für andere nicht > räumliche Anreicherung von Makromolekülen mit schwach katalytischen Eigenschaften führen zu ersten primitiven Stoffwechselreaktionen. Liposomen können wachsen, sich teilen und fusionieren Solche Membranen bilden die Abgrenzung gegen die Umwelt in allen heutigen Zellen. 13

14 Wie entstand LUCA? 1. Abiotische Synthese von kleinen organischen Molekülen (Aminosäuren, Nukleotiden) 2. Verknüpfung dieser kleinen Moleküle zu Makromolekülen (Proteine, Nukleinsäuren) 3. Verpackung solcher Makromoleküle in membranumhüllte Tröpfchen (Protobionten), die gegenüber der Aussenwelt einen chemischen Zustand höheren Ordnungsgrades aufrechterhalten (= Inseln niedriger Entropie) 4. Entstehung selbstreplizierender Moleküle, die schliesslich eine Vererbung ermöglichen. Die RNA Welt Hypothese Das klassische Huhn Ei Problem: Alle heutigen Zellen steuern ihre chemischen Prozesse hauptsächlich durch Proteinenzyme. Der Bauplan für die Proteine ist in DNA gespeichert. Das Ablesen des Bauplans und die Replikation der DNA braucht Proteine. Die Lösung: Aufgrund chemischer und struktureller Eigenschaften der RNA postulierten in den 60er Jahren Woese, Crick and Orgel, dass RNA sowohl als Informationsträger wie auch als Enzym funktionieren kann und dass daher erste Lebensformen wahrscheinlich RNA basiert waren. 14

15 Die RNA Welt Hypothese Experimentelle Evidenz für die RNA Welt Hypothese: 1982 entdeckten die Forschungsgruppen von Tom Cech (Univ. Colorado) und Sid Altman (Yale) unabhängig voneinander RNAs mit katalytischer Funktion: Ribozyme Tom Cech Sid Altman Die RNA Welt Hypothese Experimentelle Evidenz für die RNA Welt Hypothese: Natürlich vorkommende Ribozyme sind z.t. sehr lange RNAs, aber in Reagenzglas konnten inzwischen durch in vitro Evolution Ribozyme von nur Nukleotiden Länge aus Zufallssequenzen selektioniert werden. Diese Ribozyme katalysieren verschiedenste chemische Reaktionen. Wir wissen inzwischen, dass zentrale biologische Prozesse wie die Translation und das Splicing auch heute noch RNA katalysiert sind, allerdings durch Proteine unterstützt. Gerald Joyce Jack Szostak 15

16 Ein RNA replizierendes Ribozym Das bis jetzt beste in vitro evolvierte RNA synthetisierende Ribozym bindet eine Primer/ Templat RNA und synthetisiert am 3 Ende des Primers einen zur Templatsequenz komplementären RNA Strang. Mit einer Genauigkeit von 96.7% kann dieses Enzym die Information eines RNA Genoms von maximal 230 Nukleotiden Länge erhalten. Unter optimierten Nukleotidkonzentrationen kann die Genauigkeit auf 99% erhöht werden, was die nachhaltige Replikation eines 760 Nukleotide langen Genoms zulässt. Das Ribozym selber ist 189 Nukleotide lang und könnte somit sich selbst und einige weitere Ribozyme vermehren. Schwachpunkt: sehr langsame, nichtprozessive Polymerase wegen tiefer Affinität zur Primer/Templat RNA (K M ~ 3 mm). Synthetisiert 14 Nukleotide in 24 Stunden. David Bartel Johnston et al. (2001) Science 292:1319 Müller (2006) Cell Mol Life Sci 63:1278 Von der RNA zur RNA Protein Welt Evolution des genetischen Codes Nachteil der RNA Welt: RNA ist mit seinen bloss 4 Grundbausteinen in der Entwicklung von schnellen und vielfältigen enzymatischen Reaktionen limitiert. Bedingungen für die Evolution eines RNA Protein basierten Systems: Proteine (am Anfang nur kurze Peptide) müssen nach der Instruktion der RNA synthetisiert werden. Es braucht also ein Übersetzungssystem (genetischer Code), mit welchem die in RNA vorhandene Information in entsprechende Peptide übersetzt (Translation) wird. Jeder Schritt in der Entwicklung des genetischen Codes musste einen Vorteil für die Zelle bringen (Grundprinzip der Evolution: Veränderungen geschehen zufällig vorteilhafte bestehen) 16

17 Von der RNA zur RNA Protein Welt Evolution des genetischen Codes Stufenweise Evolution des Codes, zuerst nur mit den präbiotischen Aminosäuren. Aminosäuren binden zuerst kovalent an die RNA. Die Aminosäure wird durch die Affinität and die jeweilige RNA Struktur (= Sequenz) bestimmt. Das Translationssystem ist mit zunehmender Komplexität unter starkem Druck möglichst wenige Fehler zu machen > der Code wird rasch fixiert: dieser universelle genetische Code ist 3 Mia Jahre alt Fehlt noch die DNA... H RNA > DNA RNA als Speicher für die genetische Information ist relativ unstabil (hydrolisiert in basischem Milieu). DNA ist stabiler. RNA Protein Enzyme oder reine Protein Enzyme waren nötig für die Etablierung von DNA als dem neuen und besseren Erbinformationsspeicher 17

18 Zusammenfassung Die Entstehung des Lebens ist ein gradueller Prozess der in den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Atome angelegt ist. Erste Lebensformen auf unserer Erde gab es bereits vor 3.5 Milliarden Jahren. Das Grundprinzip der Evolution (Veränderung Selektion) führt zu immer komplexeren Organisationsformen der Materie. Die Entstehung des Lebens ist demnach nicht eine Abfolge höchst unwahrscheinlicher Ereignisse, sondern unausweichlich unter passenden Umweltbedingungen. Alle heute auf der Erde existierenden Lebensformen sind miteinander verwandt sie lassen sich alle auf den LUCA zurückführen. Von LUCA zur heutigen Vielfalt des Lebens auf der Erde LUCA 18

19 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Geschichte des Universums BigBang Milchstrasse Sonnensystem LUCA Mehrzeller Dezember 10:15 Affen 21:45 Aufrechtgang 22:48 Homo erectus 23:54 Homo sapiens 23:59:45 1. Schriftzeichen 23:59:50 1.Pyramide 23:59:59 Columbus entdeckt Amerika Kathrin Altwegg Quellennachweis Fachbücher: Iris Fry. The emergence of life on earth. Rutgers University Press (2000) ISBN Deamer & Szostak (eds). The origins of life. Cold Spring Harbor Laboratory Press (2010) ISBN Wong & Lazcano. Prebiotic evolution and astrobiology. Landes Bioscience (2009) ISBN Ausgewählte Fachartikel: Garwood. Soup, spring, vent or what? Lab Times , p De Duve. The beginnings of life on earth. American Scientist, Sept Oct Woese. On the evolution of cells. Proc Natl Acad Sci 99:8742 (2002) Lazcano & Miller. The origin and evolution of life: prebiotic chemistry, the pre RNA world, and time. Cell 85:793 (1996) Müller. Re creating an RNA world. Cell Mol Life Sci 63:1278 (2006) Lehrbücher: Alberts et al. Molecular Biology of the Cell. 5th ed, Garland Science, NY Campbell et al. Biologie. 8. Auflage, Pearson, München Lehninger. Principles of Biochemistry. 5th ed, Freeman& Co, NY Internet: beginning of life and amphiphilic molecules/ 19

Die Entstehung des Lebens

Die Entstehung des Lebens Die Entstehung des Lebens Eine kurze Zusammenfassung des aus heutiger wissenschaftlicher Sicht plausibelsten Szenarios Was ist Leben? 1 Das ist Leben Das ist Leben Das Leben ist vielfältig, robust und

Mehr

Chemische Evolution Biologische Evolution

Chemische Evolution Biologische Evolution 11. Chemische Evolution Biologische Evolution 1.5 Milliarde Jahre Frühe Vorstellungen Primitives Leben: Spontan gebildet Hochentwickeltes Leben: Von Gott geschöpft 2. Der Versuch von L. 3. Pasteur 1860-as

Mehr

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre 11. Chemische Evolution Biologische Evolution 1.5 Milliarde Jahre Frühe Vorstellungen 2. Primitives Leben: Spontan gebildet oder Hochentwickeltes Leben: Von Gott geschöpft Der Versuch 3. von L. Pasteur

Mehr

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Quelle: Biochemie, J.M. Berg, J.L. Tymoczko, L. Stryer,

Mehr

Aus Staub geboren. Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve. David Imre

Aus Staub geboren. Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve. David Imre Aus Staub geboren Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve David Imre Autor Christian René de Duve (*2.Okt 1917, England, Surrey, Thames Ditton) Medizinstudium bis 1941 Belgischer Biochemiker

Mehr

Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen

Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen 1 Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen zb Glycin, Alanin, Valin, Histidin,... Nukleotide Grundbaustein

Mehr

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Vera Maria Passegger Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Inhalt Chemische Entwicklung Habitate Einfluss von Kometen

Mehr

Miller-Versuch Ursprung des Lebens?

Miller-Versuch Ursprung des Lebens? Miller-Versuch Ursprung des Lebens? Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung... 1 2) Das Problem mit der Chiralität... 2 3) Gab es eine Methan-Ammoniak-Atmosphäre?... 3 4) Sauerstoff Feind der chemischen Evolution...

Mehr

Das Miller-Urey- Experiment

Das Miller-Urey- Experiment Das Miller-Urey- Experiment Übersicht Chemische Evolution Wie ist das Leben entstanden? - Bedingungen RNA oder Aminosäuren? Das Experiment ISS Titan Chemische Evolution Hauptbestandteile der Zellen: DNA

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

Entstehung und Evolution v Entstehung und Ev o olution v n Leben Manuela Gober 30.J uni 2011

Entstehung und Evolution v Entstehung und Ev o olution v n Leben Manuela Gober 30.J uni 2011 Entstehung und Evolution von Leben Manuela Gober 30. Juni 2011 DIE PRAEBIOTISCHE ERDE Mögliche Atmosphärenzusammensetzung nach Urey und Miller: H 2, CH 4, NH 3 und H 2 O Oberflächentemperatur: ~ 100 C

Mehr

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten Prof. K. Altwegg, Uni Bern Achtung, fertig, los Woher stammt das Wasser auf der Erde? Woher stammt der Staub

Mehr

Entwicklung der Bioatmosphäre

Entwicklung der Bioatmosphäre https://www.woxikon.de/referate/biologie/entwicklung-der-bioatmosphaere Entwicklung der Bioatmosphäre Fach Biologie Klasse 10 Autor kbktv Veröffentlicht am 27.08.2018 Zusammenfassung In diesem Referat

Mehr

Die Entstehung des Lebens auf der Erde

Die Entstehung des Lebens auf der Erde Die Entstehung des Lebens auf der Erde Wie war der Weg von den monomeren Grundbausteine der Lebensmoleküle bis zum ersten lebenden Molekülverbund? Die Versuche von Urey und Miller zeigen a) das unter den

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Empfohlene

Mehr

Wächtershäuser. Leben auf Erde an Oberfläche von Sulfiden entstanden

Wächtershäuser. Leben auf Erde an Oberfläche von Sulfiden entstanden Wächtershäuser Leben auf Erde an Oberfläche von Sulfiden entstanden Bildung von Biomolekülen an verlässliche Energieversorgung gekoppelt -> Energie durch Reduktion von Eisen in Eisen-Schwefel Mineralien

Mehr

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission Die Highlights der Rosetta Mission Annette Jäckel und das ROSINA-Team Physikalisches Institut, Abt. Weltraumforschung und Planetologie Center for Space and Habitability Universität Bern 18. September 2015,

Mehr

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren Inhalt Index 16. Biomoleküle : Nucleinsäuren Die gesamte Erbinformation ist in den Desoxyribonucleinsäuren (DNA) enthalten. Die Übersetzung dieser Information in die Synthese der Proteine wird von den

Mehr

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben 05.05.2009 Gliederung Vergleich Erde mit Nachbarplaneten Entstehung eines bewohnbaren Planeten Erste Lebewesen Erste Mehrzeller Schritt auf das Festland Sieg

Mehr

Alternatives to Terran Biochemistry in Water. Markus Endl Forschungsplattform Astrobiologie

Alternatives to Terran Biochemistry in Water. Markus Endl Forschungsplattform Astrobiologie Alternatives to Terran Biochemistry in Water Markus Endl Forschungsplattform Astrobiologie Baustein des Lebens - DNA CRASHKURS Page 2 Baustein des Lebens - DNA DNA Desoxyribonukleinsäure, Erbinformation

Mehr

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens Teil 4: Biologische Evolution Stromalithen Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens 1 Stromatolithen sind die ältesten biogenen Ablagerungen, die durch versteinerte Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden

Mehr

Präbiotische Chemische Evolution

Präbiotische Chemische Evolution Präbiotische Chemische Evolution Wo kamen die monomeren Grundbausteine komplexer organischer Moleküle her? Hypothesen: Die monomeren Grundbausteine (einfache Aminosäuren, organische Basen, einfachste Kohlenhydrate

Mehr

Recognizing life in the solar system: Guidance from meteoric organic matter

Recognizing life in the solar system: Guidance from meteoric organic matter Recognizing life in the solar system: Guidance from meteoric organic matter Bernhard Ortbauer 20.01.2010 Erforschung von Methoden zur Unterscheidung von abiogenem und biogenem organischem Material Meteorite

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen

Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen Frühere Ansichten über die Entstehung Jahrtausendelanges Mysterium Göttliche Intervention 300 BC : Würmer, Motten und Kröten entstehen

Mehr

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in

Mehr

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth Biologische Evolution Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth 1 Verwendete Quellen 1. Ulrich Kutschera: Evolutionsbiologie 2. GEOkompakt, Nr. 23: Evolution 3. Internet:

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Intensivkurs Biologie

Intensivkurs Biologie Intensivkurs 2016 - Biologie 1. Makromoleküle Lektüre im Cornelsen, Biologie Oberstufe : Chemische Grundlagen: Lipide (S. 40), Proteine (S. 41-42), Kohlenhydrate (S. 92-93) 1.1. Kohlenstoff-Verbindungen

Mehr

Algorithmus Sortieren von Zahlen (aufsteigend)

Algorithmus Sortieren von Zahlen (aufsteigend) Hausaufgabe https://de.wikipedia.org/wiki/dualsystem http://de.wikipedia.org/ieee_754 (Darstellung von Gleitkommazahlen) http://de.wikipedia.org/wiki/wurzel_(mat hematik)#berechnung - lesen, verstehen

Mehr

Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde

Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde Kam das Leben aus dem All zu uns? Auf der Urerde bildeten sich wohl schon einfache organische Moleküle Entstehung des Lebens Wie und wann Leben

Mehr

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015 Michael T. Madigan, John M. Martinko, David A. Stahl, David P. Clark Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015 Taschenbuch: 720 Seiten Verlag: Pearson Studium; Auflage: 13 (1. Januar

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Wasser: Wert und Leben. W. Hödl Universität Wien

Wasser: Wert und Leben. W. Hödl Universität Wien Wasser: Wert und Leben W. Hödl Universität Wien Der Blaue Planet 71 % der Erdoberfläche ist mit H 2 O bedeckt bei gleichmäßiger Verteilung auf der Erdoberfläche: 2716 m tiefe Wasserschicht in der Atmosphäre

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011 Titans Atmosphäre Manuela Gober 10. Mai 2011 www.solarvoyager.com Inhalt 1. Ursprung und Evolution von Titans Stickstoff- Atmosphäre 2. Direkter N2-Einfang 3. N2-Atmosphäre als Zweitprodukt 4. Cassini-Huygens

Mehr

System Erde (36) Die Entstehung des Lebens auf der Erde (Teil 2)

System Erde (36) Die Entstehung des Lebens auf der Erde (Teil 2) System Erde (36) Die Entstehung des Lebens auf der Erde (Teil 2) Warum ist es so schwierig, die Frage nach der Entstehung des Lebens zu beantworten? 1. Es ist noch nicht klar, ab wann und ab welchen Komplexitätsgrad

Mehr

Die kosmische Evolution - Lösung

Die kosmische Evolution - Lösung Die kosmische Evolution - Lösung Nr. Aussage Der Urknall muss sehr laut gewesen sein. 2 Vor dem Urknall gab es nichts. Am Anfang war es sehr, sehr heiß. 4 Der Urknall ereignete sich vor ca.,77 Millionen

Mehr

Die RNA-Welt und der Ursprung des Lebens. 13. Dezember, 2012. Michael Famulok, LIMES Institute

Die RNA-Welt und der Ursprung des Lebens. 13. Dezember, 2012. Michael Famulok, LIMES Institute Die RA-Welt und der Ursprung des Lebens 13. Dezember, 2012 Michael Famulok, LIMES Institute Zeitliche Abfolge der kosmischen, molekularen und biologischen Evolution Kosmische Evolution Chemische und molekulare

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan

Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan Boris Moser 0505230 SE Astrobiologie WS 2010/11 2011 01 12 Worum geht es? Grundsätzlich: Miller-Urey- Experiment an Oberfläche

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der Astrobiologie ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann München, der 12.05.09 Übersicht 1. Einführung 2. Sterne und Planeten a) Sternentwicklung b) Entstehung von Planeten 3. Extrasolare Planeten Teil 1 a)

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

A Suggested Pioneer Organism for the Wächtershäuser Origin of Life Hypothesis

A Suggested Pioneer Organism for the Wächtershäuser Origin of Life Hypothesis A Suggested Pioneer Organism for the Wächtershäuser Origin of Life Hypothesis Frederick A. Kundell, Origins of Life and Evolution of Biospheres, 2010 19.01.2011, SE Exolife Veresa Eybl Origin of Life Theorien

Mehr

Struktur und Funktion der DNA

Struktur und Funktion der DNA Struktur und Funktion der DNA Wiederholung Nucleotide Nucleotide Nucleotide sind die Untereinheiten der Nucleinsäuren. Sie bestehen aus einer N-haltigen Base, einer Pentose und Phosphat. Die Base hängt

Mehr

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens 1 Biomoleküle und ihre Wechselwirkungen Das Leben ist im Wasser entstanden, und Wasser ist der quantitativ wichtigste Bestandteil aller Lebewesen. Wasser ist das Lösungsmittel, in welchem die chemischen

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

Anabole Prozesse in der Zelle

Anabole Prozesse in der Zelle Anabole Prozesse in der Zelle DNA Vermehrung RNA Synthese Protein Synthese Protein Verteilung in der Zelle Ziel: Zellteilung (Wachstum) und Differenzierung (Aufgabenteilung im Organismus). 2016 Struktur

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt.

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt. Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt. Die aus Biomolekülen aufgebauten biologischen Strukturen sind äußerst

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

Biologie für Physikerinnen und Physiker

Biologie für Physikerinnen und Physiker Vorlesung 2SWS/3ECTS WS 2012/2013 Biologie für Physikerinnen und Physiker Raum S1330 Prof. Dr. Monika Fritz Tel.: 0421 218 62281 Arbeitsgruppe Email: mf@biophysik.uni-bremen.de Reine und Angewandte Biomineralisation

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

FRÜHE LEBENSFORMEN. F. Simmler

FRÜHE LEBENSFORMEN. F. Simmler FRÜHE LEBENSFORMEN F. Simmler ÜBERSICHT 1. Was heisst eigentlich Leben? 2. Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten 3. Die Vorläufer 4. Die Entstehung der ersten Zelle 5. Wie ging es dann weiter?

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

Geochemische Evolution des Planeten Erde

Geochemische Evolution des Planeten Erde Geochemische Evolution des Planeten Erde Entwicklung der Erdoberfläche durch Konvektion und Kontinentalverschiebung Vulkanismus als Lebenspuls der Erde Mögliche Entstehung des Lebens an Black Smokern Photosynthese

Mehr

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Dr. Thomas Haas 4. Dezember 2013 Die Fabrik in der Zelle öffnet der Spezialchemie neue Türen Genetische Information aus verschiedenen

Mehr

Präbiotische Chemie Die chemische Evolution

Präbiotische Chemie Die chemische Evolution Präbiotische hemie Die chemische Evolution Wie die moderne hemie alte Mythen entzaubert Lange acht der hemie 20.01.11 Armin Geyer Woher kommen die Lebewesen? Bienen entstehen aus Blumen und Fliegenlarven

Mehr

In Nature : Neue Erklärung für Oxidationsprozesse im Erdmantel

In Nature : Neue Erklärung für Oxidationsprozesse im Erdmantel 5.446 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten In Nature : Neue Erklärung für Oxidationsprozesse im Erdmantel Bayreuther Geowissenschaftler zeigen die Unvermischbarkeit von Wasser und Wasserstoff

Mehr

System Erde (35) Der Planet Erde im Archaikum Entstehung des Lebens

System Erde (35) Der Planet Erde im Archaikum Entstehung des Lebens System Erde (35) Der Planet Erde im Archaikum Entstehung des Lebens Die Erde im frühen Archaikum vor ca. 3.8 Milliarden Jahren Sonneneinstrahlung ca. 25%- 30% geringer als heute Wärmefluss aus dem Erdinneren

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 Haas Lisa 9.1.2013 Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 1 Lateinisch: habitare = wohnen Beschreibt ein System (einen planetaren Körper) das Leben über längere Zeiträume hinweg aufrecht erhalten

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

Das Wunder der Zelle

Das Wunder der Zelle Das Wunder der Zelle Quelle: Vortrag Wonders of the Cell von Chris Ashcraft. Ein Kapitel wurde dem Artikel Evidence for Intelligent Design von Michael J. Behe entnommen. Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...

Mehr

Astrobiologie und Titan

Astrobiologie und Titan Astrobiologie und Titan SE Astrobiology Astronomical aspects of the origin of life WS 2012/2013 Neidhart Tanja 09.01.2013 Inhalt Daten und Fakten Aufbau des Mondes Kern Atmosphäre Oberflächenstruktur Bisherige

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

6. DNA - Bakteriengenetik

6. DNA - Bakteriengenetik 6. DNA - Bakteriengenetik Konzepte: DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Francis Crick 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen (T und C)

Mehr

Big Bang zweiter Akt

Big Bang zweiter Akt Harald Lesch / Jörn Müller Big Bang zweiter Akt Auf den Spuren des Lebens im All C. Bertelsmann Inhalt Einleitung 11 1. Das Handwerkszeug 17 Bei der Beschäftigung mit dem Universum stößt man allenthalben

Mehr

17. Biomoleküle : Nucleinsäuren

17. Biomoleküle : Nucleinsäuren Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 17. Biomoleküle : Nucleinsäuren Die gesamte Erbinformation ist in den Desoxyribonucleinsäuren (DNA) enthalten. Die Übersetzung dieser

Mehr

Evolution und Ursprung des Lebens

Evolution und Ursprung des Lebens Evolution und Ursprung des Lebens Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Austria and The Santa Fe Institute, Santa Fe, New Mexico, USA Otto Mauer Zentrum Wien, 16.10.2012 Web-Page

Mehr

Literatur. Supramolecular Chemistry, 2nd edition Jonathan W. Steed, Jerry L. Atwood Wiley

Literatur. Supramolecular Chemistry, 2nd edition Jonathan W. Steed, Jerry L. Atwood Wiley A. Schiller Inhalt Einleitung Grundlagen Rezeptoren für Kationen Rezeptoren für Anionen Supramolekulare Koordinationschemie Rotaxane und Catenane Molekulare Maschinen Supramolekulare Katalyse FSU Jena

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann Ei P ä tti T D t P t H k d Eine Präsentation von Tom Droste, Peter Haak und Patrick Schürmann Inhaltsverzeichnis Allgemein: Was ist Stickstofffixierung? Welche Arten der Fixierung gibt es? Welchen Zweck

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger eine Vorlesung von Helmut Guttenberger Allgemeine Biologie Einführung mit Geschichte Wichtigsten Baustoffe Zelle Anatomie Spross Blatt Wurzel Physiologie Wasserhaushalt Nährelemente Düngung Transport Fließgleichgewicht

Mehr

Kapitel 12.02: Chemische Evolution

Kapitel 12.02: Chemische Evolution Kapitel 12.02: Chemische Evolution 2 Inhalt Kapitel 12.02: Chemische Evolution... 1 Inhalt... 2 Chemische Evolution und Anfänge des Lebens... 3 Entwicklung des Lebens auf der Erde - I - Entwicklung der

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Self-Assembled Nanoparticle Probes for Recognition and Detection of Biomolecules Dustin J. Maxwell, Jason R. Taylor & Shuming Nie Journal of the American Chemical Society 2002 Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 24.10.2014 Vorbesprechung und Organisation Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Umwelt. P.Borsch, H.J. Wagner, Energie und Umweltbelastung, Springer,1992

Umwelt. P.Borsch, H.J. Wagner, Energie und Umweltbelastung, Springer,1992 Umwelt Bezeichnung für die Gesamtheit aller Erscheinungen, mit denen ein Organismus in seinem artspezifischen Lebensraum in Wechselbeziehungen steht und denen er sich in entwicklungsgeschichtlichen Zeiträumen

Mehr

Content. Carbon-based life on earth. Why water? Toward more exotic habitats

Content. Carbon-based life on earth. Why water? Toward more exotic habitats Committee on the Limits of Organic Life in Planetary Systems and Committee on the Origins and Evolution of Life, National Research Council, National Academies Press, 2007 by Isabella Kraus 1 Content Carbon-based

Mehr

Chiralität und Leben

Chiralität und Leben Chiralität und Leben Symmetrie: Ebenmaß Geometrie: Bestimmte Operationen bilden Objekt auf sich selbst ab (dabei bleibt es quasi unverändert) Rotationssymmetrie Achsensymmetrie - Spiegelsymmetrie Punktsymmetrie

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr