Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Herren Landräte,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Herren Landräte,"

Transkript

1 Rede von Bürgermeister Schreiber bei der Informationsveranstaltung der Landkreise Böblingen und Calw zur Hermann-Hesse-Bahn am in der Stadthalle Weil der Stadt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Herren Landräte, sehr geehrte Kollegen Oberbürgermeister und Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, Die seit vielen Jahren andauernden Bemühungen des Landkreises Calw, die alte historische Schwarzwald-Bahnlinie von Calw nach Weil der Stadt wieder zu aktivieren, wird seit jeher in Weil der Stadt begrüßt und unterstützt - auch bis zum heutigen Tage. Aber wohlgemerkt - nur bis nach Weil der Stadt und nicht bis nach Renningen! Weil der Stadt mit dem S-Bahn Endbahnhof als wichtiges Unterzentrum hier im Umland ist einerseits für die Region Stuttgart eines der wichtigen Tore in den Nordschwarzwald hinein, aber auch umgekehrt der direkte Anschluss und Zutritt der Raumschaft Calw an die S-Bahn und damit an die Region Stuttgart. S-Bahn-Endhaltestelle Weil der Stadt hat seine Funktion aber als S-Bahn-Endbahnhof zum Aus-, Ein- und Umstieg auf das S-Bahn-System und nicht zum Durchfahren oder Vorbeifahren. Ich darf erinnern, dass die Stadt Weil der Stadt eine neue Brücke bauen wird über die Südumfahrung, wir die Umbaukosten für 2 schienengleiche Bahnübergänge mit finanzieren müssen, wir mitten im Wald im Naturschutz-gebiet Steckental einen Tunnel aufgesetzt bekommen, wir hierfür die Grundstücke noch zur Verfügung stellen sollen, unseren Stadtteil Schafhausen und die Nachbargemeinde Grafenau dauerhaft vom Bahngleis abtrennen und viele Bürger mit Lärmschutzproblemen an der direkten Bahnstrecke, vor allem im Stadtgebiet,

2 konfrontiert werden. Da glauben wir schon, dass wir in der Position sind Fragen und Forderungen zu stellen. Das größte Problem: Parallelverkehr Der beabsichtigte Parallelverkehr von 2 völlig verschiedenen Zugsystemen zwischen Weil der Stadt und Renningen auf der teilweise eingleisigen Strecke stellt eine problematische Doppelstruktur dar und kann zu bahnbetrieblichen Einschränkungen und ggfs. zu weiteren Zugausfällen des sowieso schon sehr störanfälligen Streckenabschnitts führen. Kritische Kurzbetrachtung von Klaus Wößner Eine entsprechende schlüssige Expertise von Herr Klaus Wößner aus Stuttgart liegen der Öffentlichkeit und dem Vorhabensträger, dem Ministerium und allen am Genehmigungsverfahren Beteiligten seit Sommer diesen Jahres vor - diese wird aber als unnötiges Papier eines selbst ernannten Bahnexperten abgetan und einfach zur Seite geschoben. Die neu überarbeitete kritische Kurzbetrachtung von Herrn Klaus Wössner zeigt abermals, dass der Takt viel zu eng ist und ein stabiler Parallelbetrieb eher nicht möglich ist. Bei Parallelverkehr von HHB und S6 können durch den eingleisigen Abschnitt zwischen Weil der Stadt und Malmsheim bereits leichte Verspätungen zu erheblichen Folgestörungen im S-Bahnverkehr führen, die das gesamte Netz infizieren können. Es geht also auch nicht mehr nur noch um Weil der Stadt Renningen, sondern um die gesamte S6. Wenn alle Befürchtungen von Herr Wößner nur an den Haaren herbei gezogen sind, warum nehmen die Bahnexperten beim Vorhabensträger, beim Ministerium und bei DB-Netz nicht einfach mal Stellungnahme zu dieser Expertise und widerlegen diese einfach? Wen wundert es dann, wenn nur noch Misstrauen auf unserer Seite herrscht?

3 S-Bahn-Verspätungen und Zugausfälle gelebte Wirklichkeit Auch wenn immer betont wird: Der LK Calw hat einen Anspruch auf einen diskriminierungsfreien Zugang zur Bahnstrecke, die HHB ist pünktlich, die HHB ist nicht das Problem! Nur - man kann doch nicht die tagtäglich gemachten Erfahrungen und gelebte Wirklichkeit der bestehenden Verspätungen und Zugausfällen im gesamten S- Bahn-Netz einfach bei Seite schieben und ausblenden. Wir haben schon genug Probleme auf unserer S-Bahn-Strecke und im gesamten Netz, eine weitere Bahn verschärft diese Problematik nur noch. Stresstest Der nun auf dem Tisch liegende Stresstest, der entgegen der Abmachung nicht mit Bahnexperten des VRS und dem VVS ausgearbeitet wurde, kann nur kaum beruhigen. Eine fachliche Einbeziehung des VRS und dem VVS ist nach wie vor unverzichtbar und notwendig, der Untersuchungs- und Auswertezeitraum ist auszuweiten, z. Bsp. auch in die Spätnachmittag- und Abendstunden hinein. Wir wissen doch alle, dass sich vor allem erst im Laufe des Tages die Verspätungen im gesamten S-Bahn-Netz aufschaukeln und aufsummieren und dann verstärkt zu Zugausfällen führen. Der Untersuchungszeitraum des Stresstestes war aber nur von Uhr - der Auswertezeitraum gar nur von Uhr! Die Präsentation der DB enthält bereits einige wichtige Informationen, aber etliche wichtige Grundlagen der Untersuchung werden nur kurz angesprochen, so dass weitere Informationen notwendig sind, um die Ergebnisse des Stresstests überprüfen zu können. Es muss dazu noch eine ausführlichere schriftliche Studie geben, die der Landkreis Calw aber bislang nicht weitergegeben hat. Ergebnisse müssen transparent und nachprüfbar sein.

4 Standardisierte Bewertung Die standardisierte Bewertung wirft nach wie vor viele elementare Fragen auf, die Einsichtnahme wird weiterhin verweigert. Die hohe Differenz zwischen den beiden NKI-Bewertungen von 0,41 auf 1,14 (Elektrobetrieb) bzw. 0,44 zu 1,37 (Dieselbetrieb) in den Varianten bis Weil der Stadt oder bis Renningen ist vom Ergebnis her keineswegs selbsterklärend. Eine Überprüfung, welche Daten, Eingangsgrößen, Parameter, etc. zu dieser Differenz geführt haben könnte, ist unverzichtbar für BM, GR und die betroffenen Anlieger/Bevölkerung. Ansonsten bleibt die Vermutung, dass von der S-6 Fahrgäste auf die Hermann- Hesse-Bahn abgezogen worden sind und viel zu viele positive Pendlerbeziehungen von Calw direkt nach Sindelfingen/Böblingen unterstellt wurden. Ohne eine Einsichtnahme in die gesamte standardisierte Bewertung kann die Stadt Weil der Stadt kein anderes Ergebnis zulassen. Ich wiederhole mich: Ergebnisse müssen transparent und nachprüfbar sein. Vergleich Schönbuchbahn/Ammertalbahn Auch der viel bemühte Vergleich mit der erfolgreichen Schönbuch-Bahn oder Ammertalbahn greift zu kurz: Die Schönbuchbahn endet im Endbahnhof Böblingen mit Umstieg auf die S1 und S60, die Ammertalbahn im Endbahnhof Herrenberg mit Umstieg auf die S1. Diese Schienenprojekte wären also nur vergleichbar, wenn beispielsweise die Ammertalbahn als Parallelverkehr zur S1 ebenfalls bis Nufringen oder Gärtringen in den S-Bahn-Takt hinein verkehren würde oder die Schönbuchbahn beispielsweise in die S60 bis nach Sindelfingen oder Maichingen oder in die S1 bis nach nach Goldberg oder Rohr.

5 Fazit Wir sind keine Quertreiber, Blockierer oder Verhinderer, wir sind aber die Hauptbetroffenen bei der beantragten Streckenführung bis Renningen und die Hauptleidtragenden bei Störungen zwischen S6 und Hesse-Bahn. Deshalb fordert die Stadt Weil der Stadt weiterhin die Einleitung eines gesamtumfassenden Planfeststellungsverfahrens für die Gesamtstrecke von Calw bis Renningen und weiterhin die volle Einsichtnahme in alle Unterlagen der Standardisierten Bewertung und des Stresstestes. Es bleibt deshalb bei unserer Position: HHB ja- aber nur bis Weil der Stadt oder der Bau eines 2. Gleises zwischen Malmsheim und WdS! Und wir kommen nicht mehr umhin, bei einer genehmigten Streckenführung bis Renningen, dies alles verwaltungsrechtlich ggfs. gerichtlich per Klage überprüfen zu lassen. Denn es geht nicht mehr nur noch um die Hermann- Hesse-Bahn, sondern aus unserer Sicht schlichtweg um den dauerhaften Erhalt unser S6 bis Weil der Stadt! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hermann-Hesse-Bahn Calw Weil der Stadt Renningen

Hermann-Hesse-Bahn Calw Weil der Stadt Renningen Hermann-Hesse-Bahn Calw Weil der Stadt Renningen Aktueller Stand Tagesordnung I. Historie/Projektentwicklung II. Allgemeine Informationen zur Hermann-Hesse-Bahn III. Standardisierte Bewertung IV. Aktuelle

Mehr

Reaktivierung der württembergischen Schwarzwaldbahn im Abschnitt Calw Renningen (Hermann-Hesse-Bahn)

Reaktivierung der württembergischen Schwarzwaldbahn im Abschnitt Calw Renningen (Hermann-Hesse-Bahn) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5320 10. 06. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Kurtz CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Reaktivierung der württembergischen

Mehr

Hermann-Hesse-Bahn Calw Ostelsheim Renningen

Hermann-Hesse-Bahn Calw Ostelsheim Renningen Hermann-Hesse-Bahn Calw Ostelsheim Renningen Aktueller Stand Ostelsheim Tagesordnung I. Historie/Projektentwicklung II. Allgemeine Informationen zur Hermann-Hesse-Bahn III. Standardisierte Bewertung IV.

Mehr

Hermann-Hesse-Bahn Calw Renningen

Hermann-Hesse-Bahn Calw Renningen Hermann-Hesse-Bahn Calw Renningen Aktueller Stand Calw Tagesordnung I. Historie/Projektentwicklung II. III. IV. Allgemeine Informationen zur Hermann-Hesse-Bahn Standardisierte Bewertung Aktuelle Themen

Mehr

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt 17. April 2018 CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt (rap) Nach der erfolgreichen Beteiligung zur CityBahn in Wiesbaden ist nun

Mehr

Wiederinbetriebnahme der Württembergischen Schwarzwaldbahn als Hermann-Hesse-Bahn

Wiederinbetriebnahme der Württembergischen Schwarzwaldbahn als Hermann-Hesse-Bahn Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 534 12. 09. 2016 Antrag der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr Wiederinbetriebnahme der Württembergischen

Mehr

Neues zum Fahrplanwechsel im Landkreis Böblingen

Neues zum Fahrplanwechsel im Landkreis Böblingen 4. Dezember 2017 Neues zum Fahrplanwechsel im Landkreis Böblingen Die wichtigsten Änderungen ab dem 10. Dezember 2017 und zu Jahresbeginn im VVS-Gebiet alle Verbindungen bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft

Mehr

EBWU Fahrplanrobustheitsprüfung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Calw und Renningen. DB Netz AG I.NM-SW-E / I.NMF 3 (V)

EBWU Fahrplanrobustheitsprüfung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Calw und Renningen. DB Netz AG I.NM-SW-E / I.NMF 3 (V) EBWU Fahrplanrobustheitsprüfung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Calw und Renningen DB Netz AG I.NM-SW-E / I.NMF 3 (V) DB Netz AG, Zentrale, I.NMF 32 (V), (G), 21.09.12 07.12.2011 20.04.2010 1

Mehr

Von der Württembergischen Schwarzwaldbahn. zur Hermann-Hesse-Bahn

Von der Württembergischen Schwarzwaldbahn. zur Hermann-Hesse-Bahn Von der Württembergischen Schwarzwaldbahn zur Hermann-Hesse-Bahn Inhalt Zur Historie der Württembergischen Schwarzwaldbahn Maßnahmen zur Zukunftsoptionen Historie Planung, Bau, Eröffnung 1865 Baubeschluss

Mehr

1. Wie haben sich in den letzten zehn Jahren die Fahrgastzahlen im SPNV im Landkreis Böblingen entwickelt?

1. Wie haben sich in den letzten zehn Jahren die Fahrgastzahlen im SPNV im Landkreis Böblingen entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3860 11. 04. 2018 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Kurtz und Paul Nemeth CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr Schienenpersonennahverkehr

Mehr

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009 Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach 3. April 2009 Allgemeines Ausgangslage des Streckenausbaus - Verlängerung der Strecke bis nach Meinerzhagen

Mehr

Deutsche Bahn AG Oliver Pfennig. IHK-Fahrplankonferenz Stuttgart. S-Bahn Stuttgart. DB Regio AG. S-Bahn Stuttgart. Verkehrsvertragsmanagement

Deutsche Bahn AG Oliver Pfennig. IHK-Fahrplankonferenz Stuttgart. S-Bahn Stuttgart. DB Regio AG. S-Bahn Stuttgart. Verkehrsvertragsmanagement Deutsche Bahn AG Oliver Pfennig IHK-Fahrplankonferenz Stuttgart S-Bahn Stuttgart DB Regio AG S-Bahn Stuttgart Verkehrsvertragsmanagement P.RM-SBS-V(1) 27.09.2018 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick Verband

Mehr

Von der Württembergischen Schwarzwaldbahn. zur Hermann-Hesse-Bahn

Von der Württembergischen Schwarzwaldbahn. zur Hermann-Hesse-Bahn Von der Württembergischen Schwarzwaldbahn zur Hermann-Hesse-Bahn Inhalt Zur Historie der Württembergischen Schwarzwaldbahn Maßnahmen zur Reaktivierung Historie Planung, Bau, Eröffnung 1865 Baubeschluss

Mehr

S-Bahn Notfallkonzept oder der Verkehrskollaps ist absehbar

S-Bahn Notfallkonzept oder der Verkehrskollaps ist absehbar S-Bahn Notfallkonzept oder der Verkehrskollaps ist absehbar Klaus Arnoldi Präsentation Stresstest - Störungskonzept, 29.07.2011 Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 S-Bahn Notfallkonzept der DB Fahrstraßenausschlüsse

Mehr

Qualität der S-Bahn Stuttgart 2016 Pressekonferenz

Qualität der S-Bahn Stuttgart 2016 Pressekonferenz Foto: Gottfried Stoppel Qualität der S-Bahn Stuttgart 2016 Pressekonferenz DB Regio AG S-Bahn Stuttgart Dr. Dirk Rothenstein Siegmund Freitag Stuttgart 10.02.2017 Agenda 1 Entwicklung der Pünktlichkeit

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart FAX:

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart   FAX: MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 103452, 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mvi.bwl.de FAX: 0711 231-5899 An den Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg Herrn

Mehr

Verspätungen der Deutschen Bahn AG auf der Bahnstrecke Stuttgart Pforzheim und Pforzheim Stuttgart

Verspätungen der Deutschen Bahn AG auf der Bahnstrecke Stuttgart Pforzheim und Pforzheim Stuttgart Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2477 02. 08. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Verkehr Verspätungen der Deutschen

Mehr

Geplante Tunnel für Stuttgart21 Klaus Gebhard überarbeitete die Vorstellung durch Wolfgang Kuebart (Ingenieure22)

Geplante Tunnel für Stuttgart21 Klaus Gebhard überarbeitete die  Vorstellung durch Wolfgang Kuebart (Ingenieure22) Geplante Tunnel für Stuttgart21 Klaus Gebhard überarbeitete die www.biss21.de-karte. Vorstellung durch Wolfgang Kuebart (Ingenieure22) Warum eine Bearbeitung der BisS21-Karten? Wie konnten sich die Bürger

Mehr

die Stadt Müllheim stellt für die Fahrplankonferenz folgende Anträge:

die Stadt Müllheim stellt für die Fahrplankonferenz folgende Anträge: per Telefax Regio-Verkehrsverbund Freiburg GmbH (RVF) Bismarckallee 4 79098 Freiburg per Telefax Regio-Verbund Gesellschaft mbh (RVG) Fehrenbachallee 12 79106 Freiburg und per email an die Nahverkehrsgesellschaft

Mehr

6 Jahre nach Baubeginn. Wo stehen wir?

6 Jahre nach Baubeginn. Wo stehen wir? 6 Jahre nach Baubeginn Wo stehen wir? Andreas Kegreiß, Sprecher Pro Bahn RV Stuttgart 1 CI/CFA2 06.05.2010 Robert Bosch GmbH 2008. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction,

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 771 24. 10. 2011 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Auswirkungen des

Mehr

Der Weg zur Antragstrasse

Der Weg zur Antragstrasse Der Weg zur Antragstrasse Bahnprojekt Stuttgart Ulm Erörterungsverhandlung zum PFA 1.3 DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Dr. Florian Bitzer, Leiter Technische Fachdienste Messe Stuttgart, 1. Oktober 2014 DIESES

Mehr

Pünktliche Züge Entschädigungsregelung für Pendler

Pünktliche Züge Entschädigungsregelung für Pendler Pünktliche Züge Entschädigungsregelung für Pendler 09.12.2016 Matthias Lieb Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg e.v. 1. Aktuelle Entwicklungen 2. Pünktlichkeit im Regionalverkehr in

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorstellung der Antragsplanung Bahnprojekt Stuttgart Ulm PFA 1.3b Informationsveranstaltung zur Offenlage Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Matthias Breidenstein,

Mehr

6. Kooperationspartner Adressen

6. Kooperationspartner Adressen 6. Kooperationspartner Adressen Landratsamt Böblingen Amt für Jugend 71034 Böblingen, Parkstr. 16 Telefon 07031-663-1397 Außenstellen des Amtes für Jugend Sozialer Dienst: 71034 Böblingen, Calwer Str.

Mehr

Ersatzfahrplan S-Bahn Stuttgart Linie S1 Kirchheim (T) - Herrenberg

Ersatzfahrplan S-Bahn Stuttgart Linie S1 Kirchheim (T) - Herrenberg Linie S1 Kirchheim (T) - Herrenberg Zugnummer 7107 7111 7115 7119 7123 7127 7131 7135 7139 7143 7147 7151 7155 7159 7163 7167 7171 7175 7179 Kirchheim (T) 05:21 06:21 07:21 08:21 09:21 10:21 11:21 12:21

Mehr

Machbarkeitsstudie Filder und Zuffenhausen Zwischenergebnisse

Machbarkeitsstudie Filder und Zuffenhausen Zwischenergebnisse Fotos DB AG Machbarkeitsstudie Filder und Zuffenhausen Zwischenergebnisse Verkehrsausschuss 29. Januar 2018 www.region-stuttgart.org Leistungsbild der Machbarkeitsuntersuchung Mögliche Varianten einer

Mehr

Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21

Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21 Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21,Pressekonferenz 21. Juni 2011 Matthias Lieb Diplom-Wirtschaftsmathematiker Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. Mai Zuverlässigkeit Regionalverkehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. Mai Zuverlässigkeit Regionalverkehr Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Mai 2012 Quelle: VBB Zuverlässigkeit Regionalverkehr Stand: 25. Juni 2012 Im April lag die Zuverlässigkeit bei

Mehr

Themen für die Fahrgastbeiratssitzung am

Themen für die Fahrgastbeiratssitzung am Themen für die Fahrgastbeiratssitzung am 18.05.2017 1. Regionalverkehr der DB Regio Qualität (Pünktlichkeit, Anzahl der Zugausfälle) Seit Inkrafttreten der Übergangsverkehrsverträge häufen sich Ausfälle

Mehr

LÄRMSCHUTZWÄNDE IN AHRENSBURG: WIE KÖNNEN SIE VERHINDERT

LÄRMSCHUTZWÄNDE IN AHRENSBURG: WIE KÖNNEN SIE VERHINDERT LÄRMSCHUTZWÄNDE IN AHRENSBURG: WIE KÖNNEN SIE VERHINDERT WERDEN? Ahrensburg (ve). Lärmschutzwände in einer Höhe von sechs Metern quer durch Ahrensburg? Die Stadt will das verhindern und muss sich wappnen.

Mehr

Planungsausschuss öffentlich

Planungsausschuss öffentlich BESCHLUSSVORLAGE 32/2017 Planungsausschuss öffentlich 26.04.2017 Betreff: Regionalverkehrsplan Stuttgart, Entwurf vom 21.12.2016 Bezug: Beteiligung der Träger öffentlicher Belange vom 16.01.2017 Anlagen:

Mehr

Erläuterungen zum SEV-Symbol

Erläuterungen zum SEV-Symbol " # Erläuterungen zum SEV-Symbol Bei einem Schienenersatzverkehr sind Ihnen diese beiden Symbole auf Bussen, Haltestellen, Aushängen und als Bestandteil der Wegeleitung vom/zum Schienenersatzverkehr behilflich.

Mehr

Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung. Gemeinderat

Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung. Gemeinderat Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung Gemeinderat Inhalt 1. Aktuelle Situation Flüchtlinge 2. Strategie zur Anschlussunterbringung 3. Eschenriedschule Umbau 1. AKTUELLE SITUATION

Mehr

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am 1 öffentlich Bekanntgaben Abstufung der B 28 Herr Riegger informiert, dass im Zentralblatt des Staatsanzeigers am 01.12.2017 die Abstufung der B 28 von Dornstetten bis zur Regierungspräsidiumsgrenze Stuttgart/Tübingen

Mehr

S-Bahnlinie S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe. Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. DB Netz AG Hamburg

S-Bahnlinie S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe. Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. DB Netz AG Hamburg S-Bahnlinie S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein DB Netz AG Hamburg 03.03.2017 Agenda S4(Ost) Stand der Planung S4(Ost) Terminschiene

Mehr

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main,

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main, Stresstest Stuttgart 21 Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung DB Netz AG 1 Frankfurt am Main, 30.09.2011 Dokumentation - Stuttgart 21 - Fahrplanrobustheitsprüfung für den 49er Grundtakt

Mehr

Lenkungskreissitzung am im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Lenkungskreissitzung am im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Landkreis Böblingen Landkreis Ludwigsburg Landkreis Esslingen Rems-Murr-Kreis Lenkungskreissitzung am 02.10.2015 im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur TOP I 3. Zwischenberichte zum Stand der Umsetzung

Mehr

Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees. Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees

Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees. Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees 1 Tourismus in Rees Älteste Stadt am Unteren Niederrhein Historischer Stadtkern mit mittelalterlicher

Mehr

Jährlicher Bericht über den Stand der Umsetzung des Nahverkehrsplans

Jährlicher Bericht über den Stand der Umsetzung des Nahverkehrsplans Landratsamt Böblingen, Postfach 1640, 71006 Böblingen Der Landrat Dezernent Andreas Wiedmann Telefon 07031-663 1355 Telefax 07031-663 1962 a.wiedmann@lrabb.de Zimmer A 432 24. November 2011 Jährlicher

Mehr

Wer macht eigentlich den Fahrplan?

Wer macht eigentlich den Fahrplan? Wer macht eigentlich den Fahrplan? Hintergründe und Entstehungsprozess für den SPNV in Schleswig Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Liebe Nahverkehrs- Nutzer, im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

S-Bahn Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim PFA 16 Fürth Nord

S-Bahn Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim PFA 16 Fürth Nord S-Bahn Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim PFA 16 Fürth Nord 04.11.2009 Stadtplanungs -amt Verkehrsplanung 1 Ausgangslage Verfahrensstand Kritik der bisherigen Planung aus Sicht der Stadt Fürth Fazit Mögliches

Mehr

Neufahrner Kurve Stand der Bauarbeiten

Neufahrner Kurve Stand der Bauarbeiten Neufahrner Kurve Stand der Bauarbeiten Nachbarschaftsbeirat des Flughafens München 19. Juni 2015 Thomas Graf Sachgebiet Schieneninfrastruktur bei der Autobahndirektion Südbayern Tagesordnung 1. Stand der

Mehr

Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne

Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne Foto: Deutsche Bahn AG / Uwe Miethe Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne Inhalt Was wird gebaut und wie ist der Bauablauf? 2 DB Netz AG Großprojekte

Mehr

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1 Willkommen Seite 1 RÜCKBLICK Nach 1945 gute Ausgangsbasis > Streckennetz weitestgehend unzerstört > Nahezu flächendeckende Erschließung des Stadtgebiets und der Region (Schwetzingen, Wiesloch, Neckargemünd,

Mehr

Basler Erklärung. zur Gesamtfinanzierung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn zwischen Basel (CH) und Erzingen (D) zwischen

Basler Erklärung. zur Gesamtfinanzierung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn zwischen Basel (CH) und Erzingen (D) zwischen Basler Erklärung zur Gesamtfinanzierung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn zwischen Basel (CH) und Erzingen (D) zwischen dem Land Baden-Württemberg vertreten durch den Minister für Verkehr und Infrastruktur

Mehr

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse Einführung eines S-Bahn- Modul I Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale Vorstellung der Untersuchungsergebnisse 23.07.2009 1 Aufgabenstellung: Untersuchung der

Mehr

Allianz für den Ausbau der Schienenstrecke Karlsruhe - Pforzheim - Mühlacker - Vaihingen/Enz (- Stuttgart; sog. Residenzbahn )

Allianz für den Ausbau der Schienenstrecke Karlsruhe - Pforzheim - Mühlacker - Vaihingen/Enz (- Stuttgart; sog. Residenzbahn ) Allianz Residenzbahn Allianz für den Ausbau der Schienenstrecke Karlsruhe - Pforzheim - Mühlacker - Vaihingen/Enz (- Stuttgart; sog. Residenzbahn ) Regionalverband Nordschwarzwald Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn

Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn 31. Juli 2017 September 2018 Neubau Betriebshof Böblingen am ZOB Zweigleisiger Ausbau Böblingen Bahnhof - Danziger Straße Bahnübergangsbeseitigung

Mehr

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel DB Netz AG Philipp Langefeld, I.NGG 5 Dezember 2014 Deutsche Bahn AG 1 Die Ziele des Projekts

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 11.01.2016 Land fördert Informationstafeln zum Feinstaubalarm in Stuttgart mit 1,5 Millionen Euro Minister Hermann überreicht Oberbürgermeister

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München Präsidentin des Bayer.

Mehr

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen 1 1 Chemnitzer 15. November Modell 2016 Stufe 5 Bürgerinformationsveranstaltung Chemnitzer Modell 15. Stufe November 5 2016 Chemnitzer Modell Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz Planungsstand

Mehr

Erweiterung von S21 um Ausbau des S-Bahn-Gleisnetzes

Erweiterung von S21 um Ausbau des S-Bahn-Gleisnetzes AfD-Gruppe in der Regionalversammlung Gruppensprecher Dr. rer. nat. Burghard Korneffel Tapachstraße 77A 70437 Stuttgart Tel.: 0711 879609 Fax: 0711 873960 email: burghard.korneffel@afd-region-stuttgart.de

Mehr

beschließend 1.1 Der konkrete ses. 1.2 Die

beschließend 1.1 Der konkrete ses. 1.2 Die DS PIA 08/16 15.04.2016 53221.16 Planungsausschuss am 28.04.201 16 TOP 5 (öffentlich) Aus- und Neubau der Rheintalbahn hier: Umsetzung der Beschlüsse des Projektbeirats beschließend 1.2 Die konkrete ses.

Mehr

20. Juli Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen

20. Juli Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen Ausbau Schönbuchbahn: Zahlen, Daten, Fakten Infrastrukturinhaber und Eigentümer der Fahrzeuge: Zweckverband Schönbuchbahn (ZVS) Betreiber: Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft

Mehr

Schienenverkehr in der Region Aktuelle Entwicklungen

Schienenverkehr in der Region Aktuelle Entwicklungen Beilage Nr. 5/2015 zu TOP 1 Verwaltungs-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss - öffentlich - am 24. April 2015 Schienenverkehr in der Region Aktuelle Entwicklungen - Sachstandsbericht Beschlussvorschlag:

Mehr

Überdeckelung und Lärmschutz zwischen Böblingen und Sindelfingen

Überdeckelung und Lärmschutz zwischen Böblingen und Sindelfingen A 81 6-streifiger Ausbau von Sindelfingen Ost bis Böblingen Hulb Überdeckelung und Lärmschutz zwischen Böblingen und Sindelfingen Präsentation bei der BI Leise A 81 am 18.11.2010 in Sindelfingen Jürgen

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorstellung der Antragsplanung Bahnprojekt Stuttgart Ulm PFA 1.3b Informationsveranstaltung zur Offenlage Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Matthias Breidenstein,

Mehr

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB Marius Strecker, TenneT TSO GmbH 12.02.2013 Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender Netzbetreiber - gehört zu den TOP 5 Verbindungen zu 10

Mehr

Informationssitzung des Kreistages des Landkreises Bad Tölz Wolfratshausen und der Stadträte der Städte Wolfratshausen und Geretsried

Informationssitzung des Kreistages des Landkreises Bad Tölz Wolfratshausen und der Stadträte der Städte Wolfratshausen und Geretsried S7-Verlängerung Wolfratshausen - Geretsried Informationssitzung des Kreistages des Landkreises Bad Tölz Wolfratshausen und der Stadträte der Städte Wolfratshausen und Geretsried DB Netz AG / DB Station&Service

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Seminar Organspende Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 10. April 2014 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Referentinnen und Referenten, liebe

Mehr

S-Bahn-Störungen bei S21

S-Bahn-Störungen bei S21 Pressekonferenz 03. August 2009 Matthias Lieb Klaus Arnoldi Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg e.v. (VCD) Störungen im S-Bahn-Betrieb Betriebskonzept bei Störungen im S-Bahnverkehr

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung, INSTITUT FÜR SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE Prof. Dr.-Ing. Bin Yang UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie, D-70550 Stuttgart Pfaffenwaldring 47 D-70569 Stuttgart

Mehr

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB Kreistagssitzung am 30.04.2014 consult.ptvgroup.com GLIEDERUNG Betriebskonzept und Haltepunkte RSB-Modul 1 Sachstand, Bedeutung und weiteres Vorgehen Nutzen-Kosten-Untersuchung

Mehr

Kurzniederschrift über die Sitzung des Kreistags am im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Böblingen.

Kurzniederschrift über die Sitzung des Kreistags am im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Böblingen. Kurzniederschrift über die Sitzung des Kreistags am 14.03.2011 im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Böblingen. Vorsitzender: Schriftführer: Landrat Bernhard Herr Meissner TOP 1: Fortschreibung des Struktur-

Mehr

Stresstest Stuttgart 21

Stresstest Stuttgart 21 Stresstest Stuttgart 21 Notfallkonzept bei Sperrung Fildertunnel Terminal Stuttgart, Zentrale, I.NMF 2 (G), 20.04.2010 1 Stuttgart, 21.07.2011 Notfallkonzept Sperrung Fildertunnel Agenda Notfallkonzept

Mehr

ÖPNV Anschlussinformationsanzeiger Dynamische Fahrgastinformati- on (DFI-Anzeiger)

ÖPNV Anschlussinformationsanzeiger Dynamische Fahrgastinformati- on (DFI-Anzeiger) Landratsamt Böblingen, Postfach 1640, 71006 Böblingen Der Landrat Dezernent Andreas Wiedmann Telefon 07031-663 1355 Telefax 07031-663 1962 a.wiedmann@lrabb.de Zimmer A 432 22. Juni 2012 I. Vorlage an den

Mehr

MW Statement Niedersachsen bei DB Infoveranstaltung zum Alpha E am

MW Statement Niedersachsen bei DB Infoveranstaltung zum Alpha E am MW 40 23.32.03 10.01.2018 Statement Niedersachsen bei DB Infoveranstaltung zum Alpha E am 10.01.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, Nach dem Dialogforum Schiene Nord wurde das Thema Information und Beteiligung

Mehr

Zu o.g. Planfeststellungsverfahren nehmen wir für den LNV AK Calw und den BUND RV Nordschwarzwald Stellung wie folgt:

Zu o.g. Planfeststellungsverfahren nehmen wir für den LNV AK Calw und den BUND RV Nordschwarzwald Stellung wie folgt: An das RP Karlsruhe (Referat 24) Frau Kirsten Grobs Karl-Friedrich-Straße 17 76133 Karlsruhe 21.01.2015 Aktenzeichen: 24-3826 1-Landkreis Calw Planfeststellungsverfahren nach den 18 ff. des Allgemeinen

Mehr

Neuorganisation von Bahnübergängen in der Stadt Lübbenau/Spreewald

Neuorganisation von Bahnübergängen in der Stadt Lübbenau/Spreewald Stadt Lübbenau/Spreewald Neuorganisation von Bahnübergängen in der Stadt Lübbenau/Spreewald Öffentliche Veranstaltung der Bürgerinitiative Drüber oder drunter Für Bahnlösungen mit Zukunft! am 21. November

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

Ammertalbahn. Daten und Fakten. Verbandsvorsitzender: Landrat Joachim Walter Stellvertreter: Landrat Roland Bernhard Geschäftsführer: Dieter Braun

Ammertalbahn. Daten und Fakten. Verbandsvorsitzender: Landrat Joachim Walter Stellvertreter: Landrat Roland Bernhard Geschäftsführer: Dieter Braun Verbandsvorsitzender: Landrat Joachim Walter Stellvertreter: Landrat Roland Bernhard Geschäftsführer: Dieter Braun Geschäftsstelle Wilhelm-Keil-Str. 50 72072 Tübingen www.ammertalbahn.info post@ammertalbahn.info

Mehr

09:00 9:30 Registrierung und Kaffee 09:30 9:45 Begrüßung Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen

09:00 9:30 Registrierung und Kaffee 09:30 9:45 Begrüßung Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen Zum Seminarkonzept Die Landkreise in Baden-Württemberg sind zentrale Akteure der Radverkehrsförderung. Sie ermöglichen eine kommunenübergreifende Fahrradpolitik und fungieren als Koordinatoren, fachliche

Mehr

Pressupdate: wegen umgestürzter Bäume und Schäden in der Oberleitung: metronom Strecke Uelzen-Lüneburg gesperrt

Pressupdate: wegen umgestürzter Bäume und Schäden in der Oberleitung: metronom Strecke Uelzen-Lüneburg gesperrt 08.11.16 18:00 Uhr Pressupdate: wegen umgestürzter Bäume und Schäden in der Oberleitung: metronom Strecke Uelzen-Lüneburg gesperrt nasser Schnee und Laub haben mehrere Bäume an der Bahnstrecke zwischen

Mehr

Neuer SSB-Stadtbahnbetriebshof Bezirksbeiratssitzung am Dr. Volker Christiani Leiter Stabsbereich Planung, SSB AG

Neuer SSB-Stadtbahnbetriebshof Bezirksbeiratssitzung am Dr. Volker Christiani Leiter Stabsbereich Planung, SSB AG Neuer SSB-Stadtbahnbetriebshof Bezirksbeiratssitzung am 21.03.18 Dr. Volker Christiani Leiter Stabsbereich Planung, SSB AG 22.03.2018 Seite 1 Bezirksbeiratssitzung, 14.02.2018 Alle Fraktionen betonen,

Mehr

BRENNER-NORDZULAUF INFORMATION ZU ERSTEN GROBTRASSENENTWÜRFEN , ROSENHEIM BRENNER-NORDZULAUF

BRENNER-NORDZULAUF INFORMATION ZU ERSTEN GROBTRASSENENTWÜRFEN , ROSENHEIM BRENNER-NORDZULAUF BRENNER-NORDZULAUF INFORMATION ZU ERSTEN GROBTRASSENENTWÜRFEN 18.06.2018, ROSENHEIM BRENNER-NORDZULAUF Planungsablauf; Beurteilungsmethode PHASE I PHASE II Beurteilungsmethode Trassenentwicklung Fachliche

Mehr

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung Informationabend, Buchholz,

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorstellung der Antragsplanung Bahnprojekt Stuttgart Ulm PFA 1.3b Informationsveranstaltung zur Offenlage Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Matthias Breidenstein,

Mehr

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden.

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden. Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden. Eine mögliche Variante ist der Ausbau der Amerikalinie. Die Amerikalinie ist für den Gütertransport

Mehr

Maßnahmenpaket zum weiteren Ausbau des S-Bahn-Verkehrs in der Region Stuttgart

Maßnahmenpaket zum weiteren Ausbau des S-Bahn-Verkehrs in der Region Stuttgart Fotos DB AG Maßnahmenpaket zum weiteren Ausbau des S-Bahn-Verkehrs in der Region Stuttgart Dr. Jürgen Wurmthaler Ltd. Direktor für Wirtschaft und Infrastruktur 23.01.2019 www.region-stuttgart.org Ausgangsituation

Mehr

Elektrifizierungskonzept für das Schienennetz in Baden-Württemberg

Elektrifizierungskonzept für das Schienennetz in Baden-Württemberg Elektrifizierungskonzept für das Schienennetz in Baden-Württemberg 13. April 2018 Gesamtübersicht Kategorie Streckenlänge in km Strecken km in % Zugkm p.a. Zugkm in % elektrifizierte Strecke 2.472 60,57

Mehr

Westeifelbahn Gerolstein - Prüm

Westeifelbahn Gerolstein - Prüm Westeifelbahn Gerolstein - Prüm Schienenbus, Radweg oder Draisine? Ein Kurzbericht der Interessengemeinschaft Westeifelbahn anlässlich der Informationsveranstaltung am 14.1.27. Interessengemeinschaft Westeifelbahn

Mehr

Faktenblatt. Ausbau S-Bahnnetz Nürnberg 2008/2009. S-Bahn-Ausbau Nürnberg Forchheim mit S-Bahn Durchbindung nach Bamberg

Faktenblatt. Ausbau S-Bahnnetz Nürnberg 2008/2009. S-Bahn-Ausbau Nürnberg Forchheim mit S-Bahn Durchbindung nach Bamberg Ausbau S-Bahnnetz Nürnberg 2008/2009 S-Bahn-Ausbau Nürnberg Forchheim mit S-Bahn Durchbindung nach Bamberg Streckenlänge: von Stationen: 3 von Stationen: 38 Kilometer zwischen Nürnberg und Forchheim 24

Mehr

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe Gerd Hickmann Ministerium für Verkehr Abteilung Öffentlicher Verkehr (Schiene, ÖPNV, Luftverkehr, Güterverkehr) 30. Januar 2017 Themen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1193 18. Wahlperiode 13-10-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,

Mehr

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 80/2015 den 29. Juni 2015 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss

Mehr

Ortsumgehung Schlungenhof - Variantenfindung. Stadtratssitzung Gunzenhausen 30. März 2017 Beschluss zu Planungsprozess und Organisationsstruktur

Ortsumgehung Schlungenhof - Variantenfindung. Stadtratssitzung Gunzenhausen 30. März 2017 Beschluss zu Planungsprozess und Organisationsstruktur Ortsumgehung Schlungenhof - Variantenfindung Stadtratssitzung Gunzenhausen 30. März 2017 Beschluss zu Planungsprozess und Organisationsstruktur Heinrich Schmidt, Nadine Kießling, Leiter Staatliches Bauamt

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7355 04. 09. 2015 Antrag der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Zukunftsfähige

Mehr

Hearing des Landkreises Göppingen zur. Vollintegration in den VVS. am 23. Januar in der IHK-Bezirkskammer Göppingen

Hearing des Landkreises Göppingen zur. Vollintegration in den VVS. am 23. Januar in der IHK-Bezirkskammer Göppingen 1 Hearing des Landkreises Göppingen zur Vollintegration in den VVS am 23. Januar 2018 in der IHK-Bezirkskammer Göppingen Statement Wolf Ulrich Martin Präsident der IHK-Bezirkskammer Göppingen 2 Meine sehr

Mehr

Bahnhof Stuttgart-Vaihingen Einrichtung Regional- und Fernzughalt

Bahnhof Stuttgart-Vaihingen Einrichtung Regional- und Fernzughalt Einrichtung Regional- und Fernzughalt DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest Stuttgart, 30.01.2017 Neubau Bahnsteige Lage im Netz Aufgabenstellung in Richtung Böblingen nutzbarer Bahnsteig mit Höhe

Mehr

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte Antragstrasse. Die Antragstrasse ging aus einer intensiven Variantenuntersuchung

Mehr

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main Bekanntmachung

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main  Bekanntmachung Bekanntmachung Durchführung einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung für das Schieneninfrastrukturvorhaben Regionaltangente West Planfeststellungsabschnitt Nord Die RTW Planungsgesellschaft mbh plant die

Mehr

Zu spät oder gar nicht? Wie groß waren Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im Jahr 2016?

Zu spät oder gar nicht? Wie groß waren Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im Jahr 2016? Drucksache 18 / 10 525 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (GRÜNE) vom 22. Februar 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. Februar 2017) und Antwort

Mehr

Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Chancen durch die Bahn. Gerhard J. Curth, Präsident des Deutschen Bahnkunden-Verbandes

Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Chancen durch die Bahn. Gerhard J. Curth, Präsident des Deutschen Bahnkunden-Verbandes Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Chancen durch die Bahn Gerhard J. Curth, Präsident des Deutschen Bahnkunden-Verbandes Der Deutsche Bahnkunden-Verband Gegründet 1990 als Fahrgastverband der DDR DER

Mehr

München Garmisch-P. Innsbruck. Kursbuchstrecke Zugpaar entfällt zwischen München Hbf Tutzing. am Mittwoch, 27. März 2013 (ab 23:30 Uhr)

München Garmisch-P. Innsbruck. Kursbuchstrecke Zugpaar entfällt zwischen München Hbf Tutzing. am Mittwoch, 27. März 2013 (ab 23:30 Uhr) München Garmisch-P. Innsbruck Kursbuchstrecke 960 1 Zugpaar entfällt zwischen München Hbf Tutzing am Mittwoch, 27. März 2013 (ab 23:30 Uhr) Geänderte Abfahrtszeiten München Hbf Tutzing Donnerstag, 28.

Mehr

Breisgau-S-Bahn Ausbau der Kaiserstuhlbahn

Breisgau-S-Bahn Ausbau der Kaiserstuhlbahn - - Ausbau der Kaiserstuhlbahn Planfeststellungsabschnitt Ost Themen - Bürgerinformation 19.03.2014 TOP 1: Begrüßung und Vorstellung - Organisatorisches TOP 2: Hintergrund und Ziele der Bürgerinformation

Mehr

Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung

Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung HIC Fachforum am 17.10.2016 Deutsche Bahn AG Manuela Herbort Hamburg im Oktober 2016 Das Projekt FBQ sieht den Bau der Schienenanbindung zur festen Querung

Mehr

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing Initiative Airportbahn Südostbayern

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing Initiative Airportbahn Südostbayern Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing Initiative Airportbahn Südostbayern DB Netz AG, DB Station & Service AG DB Netz AG 05.02.2018 DB Energie GmbH München, 05.02.2018

Mehr