architec24.de Projektdokumentation Zentrale Fraunhofer-Gesellschaft München >>
|
|
- Holger Dominik Kraus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Projektdokumentation Zentrale Fraunhofer-Gesellschaft München >> 1. Daten und Fakten 2. Entwurfsaufgabe 3. Projektbeschreibung 4. Planer a. Architekten b. Fachplaner 5. Interview mit Dr. Jan Esche, Henn Architekten 6. Pressespiegel 7. Baukonstruktion 8. Technischer Ausbau 1. Daten und Fakten Fraunhofer-Haus, München Hansastraße 27c München Bauherr: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c, München Vergabe: Auslobung des Architektenwettbewerbs: Entscheidung des Preisgerichts: , 1. Preis Baujahr/Bauzeit: Genehmigung des Raumprogramms: Genehmigung der Haushaltsunterlage Bau durch die Oberfinanzdirektion München: Virtueller Spatenstich im Rahmen der Jubiläums-Jahrestagung mit Grundsteinsprengung : Genehmigung des Bauantrags, Beginn der Bauarbeiten: Juni 2000 Fertigstellung des Rohbaus, Richtfest: Gesamtfertigstellung und Probebetrieb, Einzug der Zentrale: Nutzfläche: Arbeitsplätze: 500 Hauptnutzfläche: qm Bruttogrundfläche: qm (inkl. Tiefgarage) Nutzfläche: qm Bruttorauminhalt: cbm (inkl. Tiefgarage) Baukosten: Circa 50 Mio Projektarchitekt: Henn Architekten, Büro München Augustenstraße München 1 Konradin Relations GmbH & Viessmann Werke GmbH & Co KG
2 2. Entwurfsaufgabe Bei der Neubaumaßnahme der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft an der Hansastraße sollte ein Raumkonzept realisiert werden, das sich durch seine kommunikationsfördernde Gebäudestruktur auszeichnet. Transparenz und Offenheit der geplanten Büroräume sollten beispielhaft für eine innovativ arbeitende Verwaltung sein. Das Gebäude sollte weitestgehend mit natürlicher Belichtung und Beleuchtung konzipiert werden. Bei der Konzeption und Anordnung der Gebäude mussten außerdem die erheblichen Schallbeeinträchtigungen durch die mehrspurige Straße, die ICE-Bahntrasse, S-Bahn und Güterverkehr berücksichtigt werden. 3. Projektbeschreibung Das Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft befindet sich in einem heterogenen Gewerbeumfeld in zentraler, verkehrsgünstiger Lage: U- und S-Bahn sowie der Mittlere Ring, die wichtigste Durchgangs- und Verteilerstraße Münchens, liegen in unmittelbarer Nähe. Auf dem Grundstück der Hansastraße, Ecke Garmischer Straße im Münchener Stadtteil Sendling-Westpark, entstand neben dem 1992 realisierten Fraunhofer Zentrum für Elektronische Systeme ZES, das Fraunhofer- Haus - die Zentrale der Fraunhofer Gesellschaft. Bereits im Jahre 1996 wurde in Abstimmung mit dem Freistaat Bayern und der Stadt München ein Realisierungswettbewerb für das Verwaltungsgebäude ausgeschrieben. Den 1. Preis erhielten Henn Architekten; 1997 wurde ihnen der Planungsauftrag erteilt. Das Gebäude konnte dann im Jahr 2003 fertig gestellt werden. Die Gebäudekomposition der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft setzt sich aus einem zweigeschossigen Flachbau, einem sechsgeschossigen Längsbau und dem 65 m hohen Hochhaus als gläserner Monolith zusammen. Dabei bildet der Längsbau eine klare, städtebauliche Kante zum Josef-Rank-Weg. Durch die Bebauung wurde ein begrünter Innenhof für ruhige Pausen der Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts geschaffen. Der Turm mit insgesamt 17 Geschossen markiert den südwestlichen Stadteingang und bildet so den Auftakt für die städtebauliche Entwicklung des Areals. Dabei demonstriert das hohe Gebäude Transparenz und Kommunikation in Funktion und Form - durch Glas und natürlich belüftete Büroräume, die direkten visuellen horizontalen und vertikalen Bezug zueinander ermöglichen. Aufgrund der Schallbelastung durch den Verkehr der Umgebung war der geforderte Lärmschutz im Fraunhofer-Haus nur mit einer Doppelfassade zu leisten. Der Hauptzugang zum Verwaltungsgebäude erfolgt über halböffentliche Flächen durch das Foyer von der Hansastraße aus. Die Räume im Inneren des Verwaltungsgebäudes wurden in unterschiedliche Zonen gegliedert: halböffentliche Bereiche wie das Foyer und den nicht öffentlichen Bürobereich. Die Fluchttreppenhäuser liegen in den Kernbereichen der einzelnen Gebäude. Im Foyer- und im ersten Obergeschoss befinden sich serviceorientierte Funktionen wie Ausstellungsflächen, Seminar- und Schulungsbereiche sowie Casino und Cafeteria. Die Büros in den vier oberen Geschossen des Längsbaus werden über transparente Glasaufzüge erschlossen und sind als Dreibundsystem mit einer Baukörpertiefe von 18 m organisiert. Dabei wird die räumliche Struktur von einer kommunikativen Gemeinschaftszone bestimmt. Zur Mittelzone öffnen sich diese Büros ebenso wie im Hochhaus durch gläserne Trennwände. Auch die Bürogeschosse des Hochhauses wurden in Kombibüros gegliedert. In einer Kommunikationsstudie wurde dieses System als geeignete Büroform ermittelt. Um den direkten Informationsfluss und die Zusammenarbeit innerhalb größerer Abteilungen sowie zwischen einzelnen Abteilungen zu unterstützen, sind jeweils zwei Geschosse über eine Treppe unmittelbar verbunden. 2 Konradin Relations GmbH & Viessmann Werke GmbH & Co KG
3 4. Planer a. Architekten Henn Architekten, Büro München Augustenstraße München Tel.: Fax: Tätigkeitsbereiche: Beratung, Denkmalpflege, Generalplanung, Innenraumplanung, Messebau, Möbeldesign, Stadt- und Regionalplanung, Umbau/Sanierung, Wettbewerbe Planungsschwerpunkte: Dienstleistungsbauten, Hotels, Gaststätten, Touristik, Industriebau, Kulturbauten, Sport/Freizeitanlagen, Staatliche/Kommunale Bauten, Verkehrsbauten/-planung, Wissenschaft/Forschung beteiligte Mitarbeiter: Gunter Henn, Joachim Bath, Jürgen Hartig, Norbert Schachtner, Hanno Alkier, Michael Bauer, Martina Gaber, Igot Grozdanic, Kurt Meyer, Walter Stephan Philosophie: Bisher folgte Architektur dem Credo Form follows Function, so Gunter Henn. Gebäude waren nach verschiedenen Funktionen gegliedert und die hierarchische Ordnung war ablesbar. Abgeteilte Räume und Erschließungsflure waren der wesentliche Raumeindruck in Bürogebäuden. Heute brauchen wir offene Arbeitswelten. Die Arbeit entsteht im Wechselspiel zwischen Konzentration am persönlichen Arbeitsplatz und der Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen, im Team, an verschiedenen Orten: Form follows Flow. Die Architektur der Räume muss den Wissensraum, den Arbeitsprozess fördern. Transparenz, Helligkeit, offene hohe Räume, visuelle Verbindungen zwischen den einzelnen Projektflächen erleichtern das Arbeiten in Netzwerken und schaffen Vertrauen. So ist die Arbeitswelt nicht nur auf den eigenen Arbeitsplatz beschränkt. Die Bewegung im Projekt und der Austausch mit vielen Kolleginnen und Kollegen wird selbstverständlich. Form follows People die Architektur der neuen Arbeitswelten entspricht wieder mehr unseren natürlichen Bedürfnissen. b. Fachplaner Objektplanung und -überwachung: Henn Architekten, München Tragwerksplaner: Sailer Stepan und Partner GmbH, München Fassadenplaner: Hussak Ingenieurgesellschaft mbh, Lauingen Technische Gebäudeausrüstung: Kuehn Bauer Partner, Beratende Ingenieure, Hallbergmoos Förderanlagen: G & G Planungen, Ottobrunn Prüfingenieur für Baustatik: Zilch-Müller-Hennecke, München Gartenplanung: Toni und Gottfried Hansjakob, München Beratung Brandschutz: Kersken & Kirchner GmbH, München Beratung Bauakustik: Müller BBM, Planegg Vermessung: Karner GmbH, München Bodengutachten: Prüfamt für Grundbau TUM, München Untersuchung Altlasten: Ingenieurbüro für Umweltschutz, München Visuelle Kommunikation: Büro für Gestaltung Wangler & Abele, München 3 Konradin Relations GmbH & Viessmann Werke GmbH & Co KG
4 Projektbeteiligte Fraunhofer-Institute: > Beratung bei der Entwicklung von Doppelfassade, Sonnenschutz, innen liegendem Blendschutz, Steuerung und Lüftungsklappen und Energiekonzept: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg > Erstellung einer Videoanimation zur Visualisierung des Neubaus: Fraunhofer- Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Darmstadt > Beratung bei der Raumakustik: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart > Beratung bei der Büroorganisation und der Entwicklung einer zukunftsfähigen Büroraumkonzeption: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart > Entwicklung des Fassadenreinigungsroboters: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg 5. Interview mit Dr. Jan Esche, Henn Architekten Wie sah die Zusammenarbeit zwischen Ihnen als Architekt und den Projektbeteiligten der Fraunhofer-Gesellschaft, die maßgeblich an der Architektur beteiligt waren, aus? Alle haben dazu beigetragen, dass letztlich das gesamte Fraunhofer-Haus eine Innovation darstellt - wie es Prof. Hans-Jörg Bullinger, der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft einmal treffend umriss. Was ist das Besondere an Ihrem Gebäudeentwurf? Und warum? Das Bauvorhaben Fraunhofer-Haus gliedert sich in drei Gebäudeteile: den zweigeschossigen Flachbau, den sechsgeschossigen Längsbau als klare städtebauliche Kante zum Josef-Rank-Weg für die möglicherweise später daran anschließende Bebauung im Norden und das 17-geschossige Hochhaus als gläserner Monolith in einem heterogenen Gewerbe- und Kerngebiet. Diese schließen den vom Zentrum für Elektronische Systeme begonnenen Baublock nach allen Seiten und schaffen auf diese Weise einen begrünten Innenhof für die Mitarbeiter als Ort der Ruhe und des Aufenthalts. Welche Aufgabe forderte Sie als Architekten am meisten heraus? Innovation ist das Grundprinzip der Fraunhofer-Gesellschaft. Ebenso rasch und flexibel müssen die Ergebnisse der Forschung mit den Anforderungen des Marktes zusammengebracht werden. Mit 57 Instituten in Deutschland ist sie in Europa die größte Organisation für angewandte Forschung. Transparenz und Kommunikation nach innen und außen sollte daher auch der 17-geschossige Neubau der zentralen Verwaltung demonstrieren. Nicht nur optisch mit viel Glas, sondern auch funktional: Die rund 500 Mitarbeiter sollten die Fenster nach Belieben öffnen und schließen können, um jederzeit Kontakt mit der Außenwelt aufnehmen zu können. Diese ist allerdings durch eine Bahnlinien und die größte Ringstraße Münchens bestimmt. So lautete der zweite Wunsch der Bauherrin: Keine Beeinträchtigung durch Lärm. Dritter und vierter Wunsch: Keine mechanische Lüftung, nur natürliche Lüftung in den Büroräumen. 4 Konradin Relations GmbH & Viessmann Werke GmbH & Co KG
5 Und welche Herausforderung hat Sie als Architekten am meisten gereizt? Das Grundprinzip im Management Offenheit erzeugt Offenheit im Fraunhofer- Haus umzusetzen sowie mit dem Gebäude die Zentrale der Fraunhofer- Gesellschaft in ihrer Funktion als moderner Dienstleister von administrativen Aufgaben für die Institute zu unterstützen. Wenn Sie selbst im Fraunhofer-Haus arbeiten würden, an welchem Ort würden Sie sich am Liebsten aufhalten? Es macht für mich keinen Unterschied, wo das wäre. Die Büroräume im Hochhaus und im Flachbau ordnen sich jeweils um eine Kommunikationszone mit Flächen für Besprechungen und einer Teeküche mit Theke. Dadurch wird allen Mitarbeitern ständig erlebbar gemacht, dass sie an einem gemeinsamen Ziel arbeiten. 6. Pressespiegel Fachzeitschriften > Fraunhofer-Haus, Munich, Germany, Wang Lu in: Architecture of Knowledge - Henn Architects World Architecture, 6/ > Dokumentation: Fraunhofer-Haus in München, Detail Jahrbuch: Bauten und Projekte Auswahl 2004 > Natürlichkeit und Individualität im Büro-Hochhaus, Jan Wienold, in: Skin 11/2003 > Innovationsstrategien für Immobilien - Nutzer stehen im Fokus, Martin Schütz, in: Deutsches Architektenblatt 3/2004 > Henn Architekten - Recere e innovazione - Research and Innovation, Maurizio Giordano, in: Architettura OFZ 77/2004 > Kommunikationszentrale, in: Licht und Architektur 4/2004 > Informationsarchitektur - form follows flow, Oliver Schürer, in: Forum Planen 16/2003 > München, Zentralverwaltung der Fraunhofer-Gesellschaft, Nina Rehm, in: db 9/2003 > Natürlichkeit und Individualität im Büro-Hochhaus, Jan Wienold in: Skin 10/03 > Modulare Konzeption als Basis für flexible Labornutzung, Jola Horschig, in: industriebau 6/03 > Zentralverwaltung der Fraunhofer-Gesellschaft, in: Wettbewerbe aktuell, 11/2003 > Neue Architektur in München in: Baumeister-Exkursion 68, 07/2002 > Leitzentrale für angewandte Forschung, in: architektur + wirtschaft 2002 > Zentralverwaltung der Fraunhofer-Gesellschaft in München, in: wettbewerbe aktuell, 4/1997 Bücher > Fraunhofer-Hochhaus, Christina Haberlik, in: Neue Architektur in München, Nicolai-Verlag, Berlin, 2004 > Fraunhofer-Gesellschaft, Nicolette Baumeister, in: Neues Bauen München, Berlin: Verlagshaus Braun, Konradin Relations GmbH & Viessmann Werke GmbH & Co KG
6 Tagepresse > Hochhäuser in München - Kunstwerk oder Vierkantbolzen?, in: Süddeutsche Zeitung, > Was für Geschosse, Genosse! in: Süddeutsche Zeitung Magazin Nr. 18, > Das Ende der Himmelsstürmer - Das Zuhause der Forscher, Matthias Kristlbauer, Interview mit Christiane Thalgott, in: Münchner Merkur, > Fraunhofer-Kloster aus Glas, Dankwart Guratzsch, in: Die Welt, > Eine Arbeitsmaschine für die Forschung, Oliver Herwig, in: Süddeutsche Zeitung, > Hochhaus für die Forschung, in: Münchner Merkur, > Fraunhofer Haus ist eröffnet, in: Abendzeitung, > Akzente aus Glas, in: Süddeutsche Zeitung, > Forschung im Kloster aus Glas und Stahl, Martin Thurau, in: Süddeutsche Zeitung, online > Fraunhofer Institut in München - Kreuzgang als Vorbild für Bewegungsflächen in: Baunetz, > Fraunhofer Institut in München - Offenes Raumkonzept fördert Kommunikation, Cordula Vielhauer, in: Baunetz > Neuer Dreiteiler, in: Baunetz, sonstige > Das Fraunhofer Haus - Wissenschaft und Öffentlichkeit, Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Wissenschaften (Hg.), München, 2003 > Das Fraunhofer Haus, Monika Weiner in: Fraunhofer Magazin, 2/ Baukonstruktion Fassade Die Fassade ist wichtiger Bestandteil der Architektur und soll Transparenz und Kommunikation nach innen und außen demonstrieren. Aufgrund der Schallbelastung durch den Verkehr der Umgebung war der geforderte Lärmschutz im Fraunhofer-Haus nur mit einer Doppelfassade zu leisten. Die Primärfassaden wurden als Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Aluminium-Profilen und die Sekundärfassaden als elementierte Vorhangwand ausgeführt. Die außen liegende Fassadenhaut des Hochhauses erhielt Einscheibensicherheitsglas, während die innen liegende als Doppelverglasung in umgedrehter Wärmeschutzverglasung ausgeführt wurde. Bei umgedrehter Wärmeschutzverglasung liegt die Wärmeschutz-Beschichtung auf der äußeren Glasscheibe. Dadurch kann weniger Wärme von außen nach innen gelangen. Opake Lufteintrittsklappen minimieren die direkte Einstrahlung in den Zuluftraum. Um die gesamte Fassade einheitlich und gläsern erscheinen zu lassen, wurden die opaken Lufteintrittsklappen ebenfalls aus Sicherheitsglas hergestellt. Ein Gitterrost zwischen der Doppelfassade bedeckt den Zuluftraum und ist zugleich begehbare Fläche für Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Der äußere Sonnenschutz wurde speziell für das Gebäude entwickelt. Das zweigeteilte Sonnenschutzsystem 6 Konradin Relations GmbH & Viessmann Werke GmbH & Co KG
7 ermöglicht über horizontal gestellte Lamellen im oberen Bereich eine Verschattung des Raums und eine gleichzeitige natürlich Belichtung der Decke. Ein zusätzlicher Blendschutz für die Bildschirmarbeitsplätze wird durch innen liegende Blendschutzrollen über jedem Fenster gewährleistet. 8. Technischer Ausbau Heizung, Lüftung, Klima Jedes Stockwerk verfügt über einen eigenen Windgürtel. Dabei wurde der Zwischenraum zum oberen und unteren Geschoss hin abgeschlossen. Über eine Betonkernaktivierung werden die inneren Wärmelasten des Gebäudes egalisiert. Nachts sorgt die Betonkernaktivierung der Decken im Sommer für Abkühlung. Dafür wurde ein so genanntes Rückkühlwerk auf dem Dach installiert. Der Wärmeträger ist Wasser. Die kalte Nachtluft entzieht dem Wasser über Lüfter und Kühllamellen die Wärme. Ein Sprinklertank wird als Puffer-Kältespeicher genutzt: Somit können die Decken bis in den Tag hinein ausschließlich mit natürlicher Umgebungskälte gekühlt werden. Das Fraunhofer-Haus bietet ohne aktive Klimatisierung hohen thermischen Komfort, denn alle Arbeitsplätze des Fraunhofer- Hauses verfügen über eine natürliche Belichtung und Belüftung. Das Hochhaus wurde aus Schallschutzgründen mit einer Doppelfassade mit Lüftungsklappen zur Durchströmung des Fassadenzwischenraums versehen. Der Komfort und das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis des Viessmann Vitoplex 100 überzeugte die Techniker der Fraunhofer-Gesellschaft. Der Niedertemperatur- Öl-/Gas-Heizkessel bietet im Mittelkesselbereich Qualität zum attraktiven Preis. Mit der Anfahrschaltung Therm-Control von 80 bis 500 kw werden Betriebssicherheit und Nutzungsdauer deutlich erhöht. Durch seine gleitend abgesenkte Kesselwassertemperatur und niedrige Brennraumbelastung ist er sparsam und umweltschonend. Der Viessmann Vitoplex 100 weist einen Norm-Nutzungsgrad von 94% aus. Weite Wasserwände und großer Wasserinhalt sorgen für gute Eigenzirkulation und sichere Übertragung der Wärme. Aus diesem Grund ist kein Mindest-Heizwasservolumenstrom erforderlich. Der große Wasserinhalt schont sogar die Umwelt, denn dadurch können lange Brennerlaufzeiten und weniger Schaltintervalle gewährleistet werden. Trotz seines großen Wasservolumens konnte der Vitoplex 100 durch seine kompakte Bauweise im Fraunhofer-Haus platzsparend aufgestellt werden. Fraunhofer-Technik Das Fraunhofer-Haus wurde selbstverständlich mit der neuesten Technik aus der Fraunhofer-Forschung ausgestattet: Verschiedene Institute der Fraunhofer- Gesellschaft waren hierbei maßgeblich beteiligt. So war das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg beratend bei der Entwicklung der Doppelfassade tätig, insbesondere bei der Definition des Sonnenschutzes, des innen liegenden Blendschutzes und der Steuerung der Lüftungsklappen, ebenso bei der Entwicklung des Energiekonzepts. Das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP sah für verschiedene Bereiche innovative Akustikelemente, bestehend aus zwei Stahlplatten mit einer Weichschaumfüllung vor. Ebenfalls eine Neuentwicklung: der Fassadenreinigungsroboter, der vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg entwickelt wurde. Lichtkonzept für die Weihnachtszeit Die Lichtrevolution bei Weihnachtsbeleuchtungen macht auch nicht halt vor der Fassade des Fraunhofer-Hauses. Die weltweit einzigartige Weihnachtsbeleuchtung am Büroturm des Neubaus wurde von Forschern des benachbarten Fraunhofer- Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM entwickelt. Mit einem Rolle-zu- Rolle-Verfahren wurden großflächige Lichtquellen auf der Basis von Elektrolumineszenz auf Kunststofffolie gedruckt. Die an der Hochhaus-Fassade angebrachten Paneele sind 2,20 x 0,17 Meter groß und wurden zur Weihnachtszeit 7 Konradin Relations GmbH & Viessmann Werke GmbH & Co KG
8 in Form eines großen Weihnachtsbaums angeordnet. Zusätzliche Beleuchtungen in Kerzenform vervollständigen den strahlenden Weihnachtsschmuck. Die Lichtquellen verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen und Leuchtstoffröhren erheblich weniger Strom, erzeugen kaum Wärme und können stufenlos gedimmt werden. 8 Konradin Relations GmbH & Viessmann Werke GmbH & Co KG
projektinformationen Haupteingang Bennigsenplatz 1 HPP Architekten, Sandra Heupel, T +49.(0)211. 83 84-133, sandra.heupel@hpp.com
Bennigsenplatz 1 B1 Revitalisierung und Aufstockung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes Bauherr: Warburg-Henderson KAG für Immobilien mbh über HIH Hamburgische Immobilien Handlung GmbH Standort: Düsseldorf
A U F G A B E N, Z I E L E
PROJEKTBETEILIGTE bauherr Land Baden-Württemberg vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn, LRD Michael Greiner Hochschule Heilbronn, Prof. Dr. Jürgen Schröder entwurfsplanung und
Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt.
Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt. Sie suchen neue Räumlichkeiten für Ihr Unternehmen, die Ihnen möglichst grossen Freiraum für die Zukunft bieten? Sie wünschen sich einen Standort mit Ausbaupotenzial,
Raumdokumentation Nr. 24 System 3400 I System 2000. ADA 1, Hamburg Olsen, Hamburg
Raumdokumentation Nr. 24 System 3400 I System 2000 ADA 1, Hamburg Olsen, Hamburg ADA 1 Außen und Innen verschmelzen An prominenter Stelle der Außenalster bildet das neue Bürogebäude ADA 1 eine Schnittstelle
Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept
Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept Hinweise zur energiesparenden und komfortablen Nutzung der Büroräume im ENERGIEFORUM BERLIN / Informationen zum Integralen Energiekonzept Hinweise zur energiesparenden
Das Büro Stuttgart wird von den Architekten und ehemaligen Studienkollegen Hannes Riehle, Maximilian Köth und Brigitte Riehle aufgebaut.
Büroprofil ist seit Sommer 2014 die Stuttgarter Dependance des seit 1950 in Reutlingen ansässigen Architekturbüros Riehle+Assoziierte Architekten und Stadtplaner. Das Büro Stuttgart wird von den Architekten
Raumdokumentation 20. BMW Trainingsakademie, München-Unterschleißheim flex.wall 2000/2100
Raumdokumentation 20 BMW Trainingsakademie, München-Unterschleißheim flex.wall 2000/2100 BMW Trainingsakademie Zahlen und Fakten: Alu-Rahmentüren als Fluchttüren Besonderes Merkmal der BMW-Trainings- auf,
exklusive büroflächen PRIME SPACE
exklusive büroflächen PRIME SPACE der blickfang in stuttgart city. In bester Lage von Stuttgarts Innenstadt und in direkter Nachbarschaft zum neuen Europaviertel befindet sich das Z-UP, ein Ensemble aus
Raumdokumentation Nr. 28 System 2000 I 7000. Dürr Campus Bietigheim-Bissingen
Raumdokumentation Nr. 28 System 2000 I 7000 Dürr Campus Bietigheim-Bissingen Der neue Dürr Campus Transparent und kommunikativ Im Zuge der Verlagerung der Hauptverwaltung von Stuttgart nach Bietigheim-Bissingen
R A U M D O K U M E N T A T I O N 1 5
R A U M D O K U M E N T A T I O N 1 5 Verwaltungsgebäude Swiss-Re Germany AG, Unterföhring bei München Bauherr: Swiss-Re Germany AG, München Architekt: BRT Bothe Richter Teherani, Hamburg STRÄHLE Trennwand-System
Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de
Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das vom Verlagsgründer Carl Hanser Anfang der 60er Jahre erbaute Wohn- und Bürogebäude im Münchner Herzogpark
vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen
Projektmanagement generalplanung vermessung architektur geologie tragwerksplanung Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen 3D-Visualisierung 2 präzise kompetent INNOVATIV ihr partner in allen baufragen Das
Business Center Bavaria im Leadmaklerauftrag Radlkoferstraße 2 81373 München
Objektbeschreibung: Das Gebäude wurde 2002 errichtet. Mit seiner aus Naturstein und zum offenen Innenhof gläsernen Fassade, verfügt es über eine ansprechende Architektur. Zur Ausstattung zählt u. a.: -
Börde Bürocenter. Magdeburg Lorenzweg. Eine Immobilie im Management der
Börde Bürocenter Magdeburg Lorenzweg Eine Immobilie im Management der Das Börde-Bürocenter Ausstattung bietet moderne, repräsentative Büros, auf einer Gesamtfläche von ca. 9.000 m 2. Die zentrale Lage
SAONEHAUS. Saonestraße 3 + 3 a 60528 Frankfurt
SAONEHAUS Saonestraße 3 + 3 a 60528 Frankfurt Eschborn Westkreuz FFM Main Mainz Wiesbaden Bus 51 Schwanheimer Ufer Anschlußstelle Westhafen (21) Abfahrt nur von Süden möglich Bus 51, 78 Goldsteinstraße
Modern Times. 8 steeldoc 01/09. New York Times Building, New York. Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies
New York Times Building, New York Modern Times Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies Architekten Renzo Piano Building Workshop FXFowle Architects, New York Ingenieure Thornton Tomasetti,
architec24.de Projektdokumentation Fertigungshalle Behr, becker architekten >> www.architec24.de/behr 1. Daten und Fakten
Projektdokumentation Fertigungshalle Behr, becker architekten >> www.architec24.de/behr 1. Daten und Fakten 2. Entwurfsaufgabe 3. Projektbeschreibung 4. Interview 5. Planer a. Architekten b. Fachplaner
Ihr Büro zwischen Taunus und Skyline. business im grünen bereich
Ihr Büro zwischen Taunus und Skyline business im grünen bereich Überblick Der Bürokomplex hillsite besteht aus vier Bauteilen, die jeweils über eigene Foyers verfügen und innovative Haus-in-Haus-Lösungen
pbr Planungsbüro Rohling AG mit internationalem Architektur- und Designpreis ausgezeichnet
Medieninformation Zur Veröffentlichung freigegeben pbr Planungsbüro Rohling AG mit internationalem Architektur- und Designpreis ausgezeichnet Iconic Award für Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Die Gebäude der KfW im Wandel der Zeit
Die Gebäude der KfW im Wandel der Zeit Dr. Michael Simon 29. GLT-Anwendertagung Frankfurt am Main, 07. 09. Oktober 2015 Bank aus Verantwortung 18. November 1948 Inkrafttreten KfW-Gesetz 2 Geschichte der
Löffler Weber Architekten BDA
HypoHochhaus, Bauzeit: 1971-1981, Architekten: Walter und Bea Betz Verwaltungszentrum, HypoVereinsbank, München, Arabellastraße 12 Projektleiter: Alexander Ehlich Fotos Handelszentrum: Stefan Müller-Naumann
Architekturbüros LOVE architects and urbanism (Graz) und Henning Larsen Architects (Kopenhagen) liegen nach Architektenwettbewerb
Presseinformation 50Hertz Transmission GmbH EC Architekturbüros LOVE architects and urbanism (Graz) und Henning Larsen Architects (Kopenhagen) liegen nach Architektenwettbewerb für neue Unternehmenszentrale
BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig
BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig Sich optimal für die Zukunft des expandierenden Unternehmens aufzustellen, war das erklärte Ziel der Ingenieurgesellschaft
Naturverbunden arbeiten
7_12_Architektur:Layout 1 23.06.2010 9:08 Uhr Seite 7 Naturverbunden arbeiten Für den neuen Firmensitz zweier Unternehmen aus der Bioenergie Branche, wurde ein Gebäude gefordert, das die Umwelt wenig belastet,
BarthstraSSe 12-22 80339 München-westend
BarthstraSSe 12-22 80339 München-westend lage fakten BarthstraSSe 12-22 80339 München-westend 04 05 Zeitlos schön Modern Dynamisch. So präsentiert sich RONDO schon auf den ersten Blick. Zwei gegeneinander
WITTENSTEIN Innovationsfabrik. Copyright: WITTENSTEIN / Joachim Schmeisser
Allgemeine Angaben Standort Igersheim-Harthausen, DE Bauherr Wittenstein AG Nutzung Produktion und Verwaltung BGF 18.335 m² Bauzeit 2012-2013 Projektbeteiligte Generalplaner Fassadenplanung TGA-Planung
NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper.
Von 1887 bis 2001 existierte an diesem Ort das aus Backstein errichtete Kloster der Armen Klarissen. Um der Geschichtsvergessenheit entgegen zu wirken, haben wir die Materialität des Klosters aufgegriffen.
open for leading teams
LeonHard-Moll-Bogen 10/ Garmischer Strasse 35 81373 München open for leading teams DAS KOZEPT Repräsentatives Solitärgebäude Baujahr: 1990, Umbaujahr 010 Grundstücksgröße: 13.093 m 19.004,66 m Gesamtmietfläche,
R A U M D O K U M E N T A T I O N 1 2
R A U M D O K U M E N T A T I O N 1 2 Zeppelin Carré Stuttgart Bauherr: DEGI Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbh, Frankfurt am Main Architekten: Planungsgruppe Zeppelin Carré; Auer+Weber+Partner
Beck. Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Steinenbronn
Beck. Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Steinenbronn Grundriss Erdgeschoss Blick von Nord-Ost Eingangsbereich Beck entwickelt und fertigt seit fünfzig Jahren Komponenten zur Überwachung physikalischer
Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München
Aktuelle Bauten und Projekte München 2014 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Nymphenburger Höfe München _ Blick Richtung Norden Nymphenburger
Projektbeschreibung abas. Firma:
Projektbeschreibung abas Firma: abas Software AG Gartenstraße 67 76135 Karlsruhe DEUTSCHLAND Telefon: +49 (0)721 96 723-0 Telefax: +49 (0)721 96 723 100 Photographie: Johannes Vogt, Mannheim Das Gebäude:
KONZEPT UND ARCHITEKTUR
HIH Hamburgische Immobilien Handlung GmbH Vermietungsbüro München Maximilianstraße 2 (Palais an der Oper) 80539 München T. +49 89 287 24 61 11 F. +49 89 287 24 61 29 Die HIH Hamburgische Immobilien Handlung
MINERGIE Der Schweizer Standard für Energiesparhäuser
MINERGIE Der Schweizer Standard für Energiesparhäuser MINERGIE-Gebäude Architektur Kybernetik Siegfried Delzer 1. Mobimo Hochhaus, Zürich 2001, Minergie 2. BCA, Steiner AG, Zürich 2002, Minergie-P 3. Logistikzentrum,
HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN
HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN Mit dem Neubau für das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und die Hochschule für Film und Fernsehen in München schufen Peter Böhm Architekten ein
DAS working & living HOUSE. Gewerbepark-Süd, 82205 Gilching MP 2
DAS working & living HOUSE Gewerbepark-Süd, 82205 Gilching MP 2 I Inhaltsverzeichnis Konzept 3 Standort 5 Architektur 6 Raumvariationen 8 Green Building 20 Infrastrukturflächen 21 Ausstattung 23 Unternehmen
Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Bewegung und Ruhe Höhe unter den Baumkronen Erschließung und Funktionen als Adresse erkennbar
Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Nachdem auf dem Areal und seiner Nachbarschaft kaum relevante bauliche Bezugspunkte zu finden sind, geht es beim Entwurf um die Konstituierung eines
Exposé. Büroflächen Landshuter Allee München
Exposé Büroflächen Landshuter Allee München B2R Die Lage KTR: 20071 DIV 33, Landshuter Allee 8-10, 80637 München Landshuter Allee 8-10, 80637 München Objektstandort in München Neuhausen Rotkreuz Platz
Sanierung Bürogebäude AGES
Sanierung Bürogebäude AGES Bürogebäude AGES Fotos: Richard Tanzer Sanierung Bürogebäude AGES Pasettistraße 74/Traisengasse 5, 1200 Wien Helle Räume, eine zeitgemäße Technikausstattung und ein begrünter
Blackjack 17+4 gewinnt! ABC 21
Blackjack 17+4 gewinnt! ABC 21 ABC21 ABC-Straße 21 20354 Hamburg Neustadt zu Mieten Geschoss Mietfläche Netto-Kalt NK-Vz. Frei ab Ladenfläche EG 140,00 m² 25,00 /m² 3,00 /m² kurzfristig Bürofläche 1. OG
ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T
H A U S D E R G E G E N WA RT Das Haus der Gegenwart ist ein vom SZ-Magazin initiiertes, experimentelles Wohngebäude, das sich als Labor des Alltags für den Diskurs gesellschaftlicher Fragen aus den Bereichen
Entwurfskonzept. KfW Westarkade. ENERGY concrete design competition. Philipp Messerschmidt, Aljoscha Boesser
Entwurfskonzept Funktion/Nutzung: Bürogebäude Planungsbeteiligte: Sauerbruch Hutton Transsolar Energietechnik Arup und Werner Sobek Standort: Frankfurt (am Main), Deutschland Bauzeit: 2007-2010 Die KfW-Westarkade
Verwaltungszentrale HDI-Gerling, Hannover. Fortschritt baut man aus Ideen.
Verwaltungszentrale HDI-Gerling, Hannover Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Zuvor auf sieben Standorte in Hannover verteilt, konzentriert Talanx, eine der größten Versicherungsgruppen Deutschlands, durch
Pressemitteilung. VR-Bank Würzburg. Neuinterpretation
Pressemitteilung VR-Bank Würzburg 01.07.2010 Neuinterpretation Die westseitige Bebauung des Marktplatzes in Würzburg war in den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs untergegangen. In Anlehnung an die historischen
Moderne Büroflächen an historischem Ort
Moderne Büroflächen an historischem Ort Stilmerkmale alter Hafenarchitektur wurden im Zuge der Bebauung des Sandtorkais von den Architekten Ingenhoven und Partner, Düsseldorf, mutig innovativ interpretiert.
Pandion und Competo entwickeln Bürogebäude LeFlux
Pressemitteilung Pandion und Competo entwickeln Bürogebäude LeFlux Düsseldorf, 13. April 2015 Im Le Quartier Central, dem neuen Düsseldorfer Innenstadtquartier, haben die bauvorbereitenden Maßnahmen für
[ DAS working & living HOUSE ]
[ DAS working & living HOUSE ] [ Inhalt ] Konzept 06 Standort 08 Architektur 10 cube office 12 business office 14 business club 16 manufacture area 18 working & living individual 20... & living 22 green
Analyse der bestehenden Situation
Nutzungen Verkehr/Erschließung Viel Verkehr Wohnen Wenig Verekhr Mischnutzung Dienstleistung Einzelhandel Schwarzplan Gebäude in einem guten Zustand Bestehende Gebäude Erhaltenswerte Gebäude 5. Die Blockstruktur
Neubau der Fakultät Medien und Informationswesen
Hochschule Offenburg Neubau der Fakultät Medien und Informationswesen Vermögen und Bau Baden-württemberg amt Freiburg Aufgaben und Ziele Die Medienentwicklung der vergangenen Jahre verlief nicht zuletzt
Moderne Hallen- und Bürofl ächen
Moderne Hallen- und Bürofl ächen Gutenbergring 53 Gewerbegebiet Nettelkrögen 22848 Norderstedt Willkommen... im Norden Hamburgs! Gutenbergring 53 in Norderstedt - ein etablierter Gewerbestandort mit einem
Riva1 die exclusive Büroadresse am Phoenix see
Riva1 die exclusive Büroadresse am Phoenix see Riva1 Arbeiten am Phoenix see Wenige Minuten vom Zentrum entfernt, entsteht östlich im Stadtteil Hörde auf mehr als 200 Hektar ein völlig neues Stadtkonzept.
Liegenschaftsverwaltung ist Vertrauenssache.
Liegenschaftsverwaltung ist Vertrauenssache. Das Unternehmen Die DRG Deutsche Realitäten GmbH wurde 2011 in Frankfurt gegründet und verwaltet derzeit ca. 980.000,00 m². Die Historie des Unternehmens reicht
ThyssenKrupp Quartier Essen
NATTLER Architekten, ThyssenKrupp Quartier Neubau der zentralen Tiefgarage Auf dem 230 Hektar großen Krupp-Gürtel in wurde Mitte 2010 das neue Headquarter von Thyssen Krupp erbaut. Die verschiedenen Gebäude,
Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a
quartier am albertsplatz Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a 1 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier
Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig
Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig Die Stadtstruktur vom grofsen Wachstum Jahrhundertwende. von Leipzig ist gepragt Leipzigs um die So stieg die Zahl der Einwohner zwischen 1891 und 1941 von 106.000
Kreissparkasse Köln. Immobilienmanagement. Wettbewerbsfähigkeit. Das neue Masterdesign. Betreiberpflichten. Filialen auf digitalem Prüfstand
(Heft 1) Ausgabe 02/2014 // Februar // ZKZ 21967 (Deutschland) // Plus.Zeitung 12Z039463 P (Österreich) // Post-Nr. 02-15 objekte P Das neue Masterdesign bank objekte Februar 2015 www.bank-objekte.de teheesen@bank-objekte.de
Allianz Kai, Frankfurt / D
Allianz Kai, Frankfurt / D Dok.-Nr. 996900.09.2007 Art.-Nr. 870709 Sonne. Licht. WAREMA. Objekt Büro- und Dienstleistungszentrum Allianz Kai, Frankfurt am Main / D Bauherr Allianz Lebensversicherungs-AG,
MOBIMO Hochhaus Zürich - Ein realisierter Quantensprung
MOBIMO Hochhaus Zürich - Ein realisierter Quantensprung Intergrale Planung am Beispiel retroreflektiver Sonnenschutz 1. Integrale Planung 2. Dynamische Simulation als Basis für die Optimierung 3. Umsetzung
TERMINAL H. my airport office
TERMINAL H my airport office Terminal H Büros der Businessklasse Ready to take off Büros für VIELflieger Ein Terminal ist ein besonderer Ort. Ein Ort der Begegnung unzähliger Menschen aus den unterschiedlichsten
Corporate Architecture
www.industriebau-online.de ISSN 0935-2023 B 7509 EUR 24,50 CHF 35,00 1 2011 Corporate Architecture Shopping Center Büro- und Industriegebäude Gebäudehülle und Fassade Publikationsorgan der Arbeitsgemeinschaft
Energiesparendes Bauen im kommunalen Umfeld P S A Pfletscher und Steffan Architekten
Energiesparendes Bauen wird vor dem Hintergrund des Klimawandels und der zur Neige gehenden fossilen Energieträger für die nächsten Jahrzehnte sowohl für den Neubau als auch die Gebäudesanierung eines
be orange München Walter-Gropius-Straße und Oskar-Schlemmer-Straße
be orange München Walter-Gropius-Straße und Oskar-Schlemmer-Straße be orange München, Walter-Gropius-Straße und Oskar-Schlemmer-Straße be orange Flexibles Bürogebäude in der Parkstadt Schwabing Das Objekt
Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase
Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase Bürohaus der Zukunft ENERGYbase baut auf die Grundsätze.. ENERGIEEFFIZIENZ - extrem niedriger Energiebedarf für den Betrieb ERNEUERBARE ENERGIE -
Exposé. Büro- & Medienpark Unter den Eichen 5 Wiesbaden. Mehr Informationen zu den Objekten im Internet www.unter-den-eichen5.de
Exposé Büro- & Medienpark Unter den Eichen 5 Wiesbaden Lage und Standort Der Büro- & Medienpark Unter den Eichen 5 in Wiesbaden. Der Büro- und Medienpark Unter den Eichen 5 befindet sich in gefragter Stadtrandlage
Referenzprojekte Pensimo Gruppe Neubauten Büro/Gewerbe
Referenzprojekte Pensimo Gruppe Neubauten Büro/Gewerbe Zürich, 15. Oktober 2015 Bern-Wankdorf Hauptsitz SBB Die SBB hat von 2011-2014 auf zwei Baurechtsgrundstücken der Einwohnergemeinde Bern in Bern-Wankdorf
NEUBAU EINES PRODUKTIONS-UND VERWALTUNGSGEBÄUDES Headquarter der SOLON SE in Berlin, Adlershof
NEUBAU EINES PRODUKTIONS-UND VERWALTUNGSGEBÄUDES Headquarter der SOLON SE in Berlin, Adlershof schulte- frohlinde architekten Headquarter SOLON SE 1 Die SOLON SE ist einer der größten europäischen Solarmodulproduzenten
Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten
Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Klaus Lambrecht Lehrbeauftragter für Energieplanung und erneuerbare Energien
GEGENWART SICHERN ZUKUNFT GESTALTEN 2. INFOVERANSTALTUNG
GEGENWART SICHERN ZUKUNFT GESTALTEN 2. INFOVERANSTALTUNG Attraktivität und Sicherheit in der Bahnhofstraße Folie 2 Attraktivitäts- und Sicherungsmaßnahmen Drei öffentliche Maßnahmen: 1. Erneuerung von
Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG
Hintergrundinformation Forum AutoVision der Wolfsburg AG Der Gebäudekomplex Forum AutoVision der Wolfsburg AG ist sichtbarer Ausdruck der wirtschaftlichen Aufbruchsstimmung in Wolfsburg. Hier finden die
Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico
1 Hamburg, 31. Oktober 2008 Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico Union Investment Real Estate AG hat von der Vivico Real Estate GmbH die Projektentwicklung des Büro-
BÜROGEBÄUDE LEHEL CARRÉ Gewürzmühlstraße Thierschplatz Robert-Koch-Straße Sternstraße. Patrick Will
EXPOSÉ Provisionsfrei BÜROGEBÄUDE LEHEL CARRÉ Gewürzmühlstraße Thierschplatz Robert-Koch-Straße Sternstraße 80538 München Highlights Begehrte Lage im Herzen des Lehel Klassisch-elegante Architektur Individuell
DIGITALES BAUEN ALLGEMEINE REFERENZLISTE PLANUNG
ALLGEMEINE REFERENZLISTE PLANUNG seit 2000 1999-2001 Neubau Deutschlandzentrale Microsoft München Unterschleißheim 30.000 qm BGF, 45 Mio. Baukosten, 5 Geschosse Architekt: WSSA München. Auftraggeber: FOM
Büros mit Lebensqualität
cube 2/4 www.cube-buero.de vermietungsexposé Kontakt De Bellis Immobilien GmbH Büro München Mehlbeerenstr. 4 82024 Taufkirchen Telefon 089 416 1230-0 Faxnummer 089 416 1230- www.de-bellis.de info@de-bellis.de
Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen.
Messehalle 3A Nürnberg Fortschritt baut man aus Ideen. Die NürnbergMesse ist eine der 15 größten Messegesellschaften der Welt und zählt zu den Top Ten der modernsten Messeareale in Europa. Seit dem Umzug
Eschborn Plaza, Eschborn / D
Eschborn Plaza, Eschborn / D Dok.-Nr. 999551.06.2008 Sonne. Licht. WAREMA. Objekt Büro- und Gewerbegebäude Eschborn Plaza, Eschborn / D CFB-Fonds 159 Eschborn Plaza, ein geschlossener Immobilienfonds der
DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09
DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 Inhalt 1. Gebäudekonzept zum Planungsstart TownTown 2. Weiterentwicklung unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten 3. Bewertbarkeit der Neuerungen 4. Maßgebliche Faktoren
Bürohaus LX 2. Laxenburger Straße 2 1100 Wien VERMIETUNGS- EXPOSÉ. Wien, 18.08.2015
VERMIETUNGS- EXPOSÉ Bürohaus LX 2 Laxenburger Straße 2 Wien, 18.08.2015 KGAL ASSET MANAGEMENT ÖSTERREICH GMBH Dresdner Straße 45 1200 Wien Telefon +43 1 33 44 829-0 office.wien@kgal.de www.kgal.at Inhaltsverzeichnis
Raumkonzepte mit System
Raumkonzepte mit System NOVOCONT Modulbau Bedarfsgerecht. Erweiterbar. Clever. Räume für alle Anforderungen, stabil und variabel. NOVOCONT Systembau erstellt passgenaue Raummodule und realisiert damit
Allianz Real Estate Germany GmbH. Creating value
Bürovermietung BROADWAYOFFICE in Berlin Reinhardtstraße Büro-Vermietung 55/Schiffbauerdamm in Düsseldorf 40 in Breite 10117 Straße Berlin29-31 Allianz Immobilien Allianz Real Estate Germany GmbH. Creating
RHEINWERK 3 ZUKUNFTS-BÜRO AM RHEINUFER. 21.500 m 2. modernste Büroflächen im Bonner Bogen. Vorzertifikat Gold für nachhaltiges Bauen RHEINWERK 3
ZUKUNFTS-BÜRO AM RHEINUFER ZUKUNFTS-BÜRO AM RHEINUFER 3DAS 21.500 m 2 modernste Büroflächen im Bonner Bogen Vorzertifikat Gold für nachhaltiges Bauen SEMINAR die richtige Adresse PREMIUM-AUSSTATTUNG Das
Uferstadt Fürth Mietexposé. München, im April 2011
Uferstadt Fürth Mietexposé München, im April 2011 Projekteckdaten Lage: Fürth, Kurgartenstraße / Dr.-Mack-Straße Grundstück: 58.500 m² Mietfläche: 64.700 m² Stellplätze: 1.065 Stück davon 244 im Parkdeck
Raum für Ihren Erfolg
Raum für Ihren Erfolg Herzlich willkommen im InnovationTower! In, nur 25 Fahrminuten westlich vom Zürcher Stadtzentrum, mitten im Schnittpunkt der wichtigsten Verkehrswege der Deutschschweiz, entsteht
Hbf. AM HEIMERANPLATZ
Ridlerstrasse 55 80339 München Hbf. AM HEIMERANPLATZ praktisch im Westend Die Isarmetropole München hat viele attraktive Viertel und eines ist gerade besonders im Trend: Das Westend. Nicht weit von gemütlichen
Hohenstaufenring 62, Köln
Hohenstaufenring 62, Köln Besuchen Sie uns auch unter www.hohenstaufenringkoeln.de Lebendiges Umfeld und zentrale Lage. Hohenstaufenring 62. Der Boulevard mit seinem lebendigen Umfeld und unterschiedlichsten
Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52
Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de Bremens neuer Standort am Fluss. Eine einmalige Lage:
Parkring 15-17 Atriumhaus. Ausstellungs-, Labor-, Service-, Lager- und Büroflächen unter einem Dach
Parkring 15-17 Atriumhaus Ausstellungs-, Labor-, Service-, Lager- und Büroflächen unter einem Dach Daten und Fakten Auf einen Blick Multifunktional und in jeder Ebene flexibel Funktional und bedarfsgerecht
1. PREIS. Golden Refnet 2009/10
1. PREIS Golden Refnet 2009/10 1. Preis - Golden-Refnet 2009/10 Die Firma MELZER gewann den diesjährig bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb der Firma DAIKIN für die beste Klimatisierung. Begründung der
BERLIN-MARIENFELDE, GROßBEERENSTRAßE 169-171
Muro GmbH & Co. KG BERLIN-MARIENFELDE, GROßBEERENSTRAßE 169-171 Gewerbepark mit Büro-, Produktions- und Lagerflächen zur Vermietung Bürofläche Nr. 31/1.1 mit 2 Räumen im Gemeinschaftsbüro, Haus A im 2.
SCHUPPIS 10 Entwicklungspotenzial neue Büroräume in einer hervorragend erschlossenen, hochqualitativen Umgebung
SCHUPPIS 10 Entwicklungspotenzial neue Büroräume in einer hervorragend erschlossenen, hochqualitativen Umgebung RAUM FÜR SPANNENDE, NEUE NACHBARN! SCHUPPIS 10 Suchen Sie Entfaltungspotenzial an einer hervorragend
Projektinformation Hotel und Wohnen an der Spree / Fanny-Zobel-Straße, Treptow-Köpenick, Berlin
Projektinformation Hotel und Wohnen an der Spree / Fanny-Zobel-Straße, Treptow-Köpenick, Berlin Seite 1 von 6 Ergänzt die vorhandene Bebauung harmonisch: der Siegerentwurf des Architekturwettbewerbs für
IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP BÜRO-INITIATIVE FRAUNHOFER-LÖSUNGEN FÜR GESUNDHEIT, WOHLBEFINDEN UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT IM BÜRO
IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP BÜRO-INITIATIVE FRAUNHOFER-LÖSUNGEN FÜR GESUNDHEIT, WOHLBEFINDEN UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT IM BÜRO 1 2 WARUM Menschen in wirtschaftlichen Büroimmobilien In Deutschland
Verwaltungsbau. Umbau Zitadelle Bau E für GWM- Gebäudewirtschaft Mainz
Verwaltungsbau Umbau Zitadelle Bau E für GWM- Gebäudewirtschaft Mainz Bauherr: GWM/Stadt Mainz Umbauter Raum: 16.874 m 3 Gesamtfläche (NGF): 3.284 m 2 Baukosten: 8 Mio DM Fertigstellung: 2000 Umbau eines
AlwAys in the right light.
AlwAys in the right light. 1 OTIMALE LICHTVERHÄLTNISSE SCHAFFEN Visor Queen lissees bieten optimalen sicht- und sonnenschutz für ihren Balkon. Mit wenigen handgriffen haben sie die Möglichkeit verschiedene
Exposé Bürogebäude An der Strusbek 26 22926 Ahrensburg
Exposé Bürogebäude An der Strusbek 26 22926 Großzügiges BüroBüro und Lagergebäude gebäude in, Industriegebiet Nord An der Strusbek 26, 22926 Karl-Heinz Heinz Grund (Vors.) Bürogebäude An der Strusbek 26
REFERENZ DER HUECK GMBH & CO. KG LÜDENSCHEID CAMPUS LIPPSTADT
REFERENZ DER HUECK GMBH & CO. KG LÜDENSCHEID CAMPUS LIPPSTADT ALUMINIUM & ARCHITEKTUR BETON UND GLAS IM DIALOG MIT DER NATUR Kommunikation, Funktionalität und die Integration in die naturbelassene Auenlandschaft
Geschäftshaus Brandschenkestrasse 38/40 8002 Zürich
Geschäftshaus Brandschenkestrasse 38/40 8002 Zürich Auf einen Blick 2033 m2 ausgebaute, klimatisierte Nutzfläche Flexibel nutzbares Erdgeschoss für Büros, Praxis, Galerie oder Konferenz Büroflächen ab
HEADQUARTERS - Obstgartenstrasse 27 8302 Kloten
HEADQUARTERS - Obstgartenstrasse 27 8302 Kloten CBRE Letting Brochure CBRE (Zürich) AG www.cbre.com Auf der Mauer 2-8001 Zurich - Switzerland LOCATION Die Liegenschaft Headquarters an der Obstgartenstrasse
Zentrum für Umweltkommunikation. Veranstaltungsräume. wir verbreiten Innovationen. der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Zentrum für Umweltkommunikation Veranstaltungsräume Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wir verbreiten Innovationen Vorwort Umweltschutz braucht Innovationen. Doch was nützen
»große freiheit Gründeretagen«für Entertainment, Musik und Textil.
»große freiheit Gründeretagen«für Entertainment, Musik und Textil. 26 Einzelbüros. 6 Räume mit Schallschutz. 12 CoWorking Arbeitsplätze. Eine attraktive Architektur. Günstige Startbedingungen für Gründer,