Ausbildung Wasserretter - BOS-Funk im Wasserrettungsdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung Wasserretter - BOS-Funk im Wasserrettungsdienst"

Transkript

1 - BOS-Funk im Wasserrettungsdienst Die Ausbildung BOS-Funk im Wasserrettungsdienst vermittelt die wichtigsten Grundlagen des BOS- Funks. Andere Funkbereiche (UKW-Binnenschifffahrtsfunk etc.) sind davon unberührt. Der BOS-Funk ist streng auf einige Organisationen beschränkt. Die im BOS-Funk übermittelten Informationen unterliegen dem Funkgeheimnis und dürfen aus dem Dienstbetrieb nich hinausgetragen werden. Dies ist so im TKG (Telekommunikationsgesetz) festgeschrieben. Im Rettungsdienst greift hier auch noch die ärztliche Schweigeplflicht (StGB). Weitere hier greifende Vorschriften sind die DV810 (Sprechfunk) und die Technische Richtlinie (TRL) Meterwellenfunk. Damit die für alle Teilnehmer ersichtlich ist, wer gerade Informationen an wen sendet, wird jeder Funkstelle ein Rufname zugeteilt. Diesen kann man in etwa mit einer Telefonnummer vergleichen. Egal, nach welchem Rufnamenprinzip diese vergeben werden, der Aufbau ist immer identisch.

2 An erster Stelle wird bundeseinheitlich durch eine Organisationskennung verdeutlicht, zu welcher Organisation die Funkstelle gehört. Damit man beim gleichzeitigen Betrieb einer 4m-Funkstelle und einer 2m- Funkstelle genauer differenzieren kann, wo gerufen wurde, unterscheiden sich i.d.r. die Organisationskennungen. Weitere Rufnamenregelung - Rettungsdienst Bayern Fahrzeuge des bodengebundenen Landrettungsdienstes in Bayerm wird der Rufname für das 4m-Funkgerät nach folgendem Schema zugeteilt: z.b. ROTKREUZ Bayern 7104 JOHANNES Bayern 1271 Nach der Organisationskennung folgt der Ortsrufname Bayern. Die Fahrzeuge werden in einem 5-stelligem Schlüssel beziffert erste Ziffer immer 2 - Landeskennziffer Bayern (nur bei FME ersichtlich, z.b , 11271,...) zweite Ziffer - Regierungsbezirk 1 = Oberbayern 2 = Niederbayern 3 = Oberpfalz 4 = Oberfranken 5 = Mittelfranken 6 = Unterfranken 7 = Schwaben dritte Ziffer - Leitstellenbereich z.b RLSt Augsburg 72.. RLSt Kempten 73,, RLSt Krumbach vierte und fünfte Ziffer - Durchnummerierung der Fahrzeuge Nachteilig ist, daß aus dem Rufnamen nicht ersichtlich ist, wo innerhalb eines Rettungsdienstbereiches ein Fahrzeug stationiert ist und um was für einen Fahrzeugtyp es sich handelt: Krankenwagen, Rettungswagen, Notarztwagen, Notarzteinsatzfahrzeug, Intensivtransportwagen?

3 Weitere Rufnamenregelung - Feuerwehr / KatS / erweiterter RD Bayern Bayerisches System der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes und des erweiterten Rettungsdienstes (auch WRD). Aus diesen Rufnamen sind Organisation, Standort, Fahrzeugart und Nummerierung ersichtlich. z.b. ROTKREUZ Augsburg 46/71/2 FLORIAN München 2/40/1 WASSERWACHT Mühldorf 91/1 Nach der Organisationskennung folgt die Ortsangabe. Der Rest ist in ein 3-stelliges System gegliedert. z.b. ROTKREUZ Augsburg 46/71/2 4 - erste Ziffer des ersten Blocks - Fachdienst im KatS (4 = Sanitätsdienst) (Wird gerne weggelassen, wenn aus Organisationskennung ersichtlich) 6 - zweite Ziffer des ersten Blocks - nähere Einheits- oder Ortsangabe (Kann bei Eindeutigkeit auch weggelassen werden) 71 - zweiter Block - zweistelliger Fahrzeugschlüssel: 10 Einsatzleitwagen 70 Notarztwagen 71 Rettungswagen 72 Kranlkentransportwagen 76 Notarzteinsatzfahrzeug 91 Wasserrettungsfahrzeug 99 Motorrettungsboot 2 - dritter einstelliger Block - durchlaufende Nummerierung Dieses System gibt es auch im restlichen Deutschland, allerdings sind dort die Typenbezeichnungen komplett abweichend. Weitere Rufnamenregelung - Wasserwacht Bayern (2m- Band): Im 2m-Band werden die Funkgeräte der BRK-Wasserwacht etwas abweichend bezeichnet. Wachstation: Ortsbezeichnung ist i.d.r. das Wachgewässer, in besonderen Fällen der Ort / die Ortsgruppe. Die Handfunkgeräte dürfen erst bei Nummer 13 aufsteigend beginnen, 11 und 12 dürfen nach Beschluß BayStMI hierfür keine Verwendung finden. MRB werden analog dem 4m-Rufnamen erweiterter RD nummeriert, die Einheitsbezeichnung vor der Typenangabe entfällt, da Einheit und Ort durch Rufnamen angegeben werden. WRD-Fahrzeug: Ortsbezeichnung: Ort bzw. OG. Ansonsten gleiches Prinzip wie bei den mobilen Hand-FuG der Wache. MRB der SEG werden analog dem WRD-Fahrzeug nummeriert, nur daß die Typenbezeichnung angepaßt ist. z.b.: WW DLG 91/1 - WW DLG 99/1 WW KE 91/2 - WW KE 99/2 F A 1/91/1 - F A 1/99/1

4 Hier noch etwas technisches knowhow: Die Sprache wird auf eine Grundfrequenz zur Übertragung aufmoduliert. Dabei kann die Sprachschwingung auf die Amplitude der Grundfrequenz aufmoduliert werden (Amplitudenmodulation, AM) oder auf die Frequenz der Grundfrequenz aufmoduliert werden (Frequenzmodulation, FM). BOS-Funkgeräte arbeiten nur mit Frequenzmodulation, da dort Störeinflüsse anderer elektrischer Geräte minimiert sind. Funkkanäle sind quasi Namen für Frequenzen. Die verschiedenen Frequenzen werden zu Kanälen geordnet.

5 Nebenstehend die wichtigsten 2m- Band-Kanäle in Bayern. Im Folgenden werden die verschiedenen Funkverkehrsaten näher erläutert. Dabei handelt es sich um die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten mittels Funkkanälen. Dies dient nicht dazu, um aus Euch technische Sachverständige zu machen, sondern dies ist durchaus für den täglichen BOS-Funkbetrieb von Bedeutung! Es wird auf einer Frequenz nur in eine Richtung kommuniziert, d.h. es wird nur gesendet oder nur empfangen. Es kann abwechselnd in beide Richtungen kommuniziert werden. Dabei wird nur eine Frequenz genutzt, d.h. Sender und Empfänger arbeiten im gleichen Band. Somit kann entweder gesendet oder empfangen werden.

6 Während des Sendens ist auch der Empfänger in Betrieb. Es wird ein Frequenzpaar verwendet. Der im Display des FuG s angezeigte Bandbereich ist der Sendebereich. Die Antenne wird über eine Weiche sowohl dem Sender als auch dem Empfänger zur Verfügung gestellt. Ebenfalls wie beim Gegenverkehr werden beide Bandbereiche ausgenutzt. Da aber eine Antennenweiche ein sehr großes elektrisches Bauteil ist, verwendet man in Handfunkgeräten einen Antennenschalter. Somit kann mit einem Gerät entweder nur gesendet oder nur empfangen werden. Das ist nun die Auflösung des Rätsels, warum Gegensprechen / bedingtes Gegensprechen benötigt werden: Um die Reichweite innerhalb eines Funkverkehrskreises zu vergrößern, werden sogenannte Relaisstationen errichtet. Dabei handelt es sich um ein Funkgerät mit erhöhter Sendeleistung, welches auf einem hohen Punkt (Turm, Berg o.ä.) mit einer hohen Antenne errichtet wird. Wichtig ist, daß alle beteiligten Funkgeräte auf Gegensprechen oder bedingtes Gegensprechen geschaltet sind. Im Relaisbetrieb kann bei Geräten, die Gegensprechen schalten können (nicht bg), die eigene Sprache im Lautsprecher verzögert gehört werden (vorwiegend Festgeräte in Stationen und Fahrzeugen).

7 Die nun folgend erläuterten Funkverkehrsformen geben die Verschiedenen Unterstellungsverhältnisse innerhalb eines Funkverkehrskreises wieder. Es gibt nur zwei beteiligte gleichberechtigte Funkstellen. Es existieren mehr als zwei gleichberechtigte Funkstellen. Prinzip: Jeder darf mit Jedem. Es existieren mehrere zu koordinierende Funkstellen. Von den einzelnen Funkstellen darf nur der Sternkopf angesprochen werden. Ein Kontakt zwischen den einzelnen Funkstellen erfolgt nur auf Genehmigung des Sternkopfes. Kommunizieren zwei Sternköpfe miteineander, so nennt man dies Querverkehr.

8 Im BOS-Funk herrschen besondere Regeln. Diese sind in der (auch für die BRK-Wasserwacht gültigen) DV 810 niedergeschrieben. Das Buchstabieralphabet ist unten abgedruckt. Buchstabiertafeln Buchstaben Inland A Anton Ä Ärger B Berta C Cäsar CH Charlotte D Dora E Emil F Friedrich G Gustav H Heinrich I Ida J Julius K Kaufmann L Ludwig M Martha N Nordpol O Otto Ö Ökonom P Paula Q Quelle R Richard S Samuel SCH Schule T Theodor U Ulrich Ü Übermut V Viktor W Wilhelm Y Ypsilon Z Zacharias Zahlen Inland 0 nuhl 1 einss 2 zwoh 3 drrei 4 fieärr 5 fünneff 6 sechs 7 siebänn 8 acht 9 noihn 10 zähn 11 älff 12 zewwölff 13 drreizähn 14 fieärrzähn 15 fünneffzähn 16 sechszähn 20 zwanzich 21 einssundzwanzich 22 zwohundzwanzich 30 dreissich 33 drreiunddreissich 40 fieärrzich 44 fieärrundfieärzich 50 fünneffzich 55 fünneffundfünneffzich 60 sechzich 66 sechsundsechszich 70 siebännzich 77 siebännundsiebännzich 80 achtzich 88 achtundachtzich 90 noihnzich 99 noihnundnoihnzich 100 einsshundärrt Buchstaben International A Alpha Ä B Bravo C Charlie CH D Delta E Echo F Foxtrott G Golf H Hotel I India J Juliett K Kilo L Lima M Mike N Novembre O Oscar Ö P Papa Q Quebec R Romeo S Sierra SCH T Tango U Uniform Ü V Victor W Whisky X Xray Y Yankee Z Zulu Im Inland nur mit militärischen Stellen, im Schiffsfunk oder im Flugfunk zu verwenden!!!

So geht s natürlich nicht!

So geht s natürlich nicht! Basis 14.4 Folie 1 So geht s natürlich nicht! Ja, äähhh - hallo Zentrale, hier ist der Karl. Sag mal meiner Frau Bescheid, dass hier ein großer Brand ist und dass wir später kommen, gell! Grundsatz für

Mehr

Grundsätze im Sprechfunk... S. 1. Probleme und Lösungen... S. 1. Buchstabiertafel Inland... S. 2. Sprechanleitung für Zahlen... S.

Grundsätze im Sprechfunk... S. 1. Probleme und Lösungen... S. 1. Buchstabiertafel Inland... S. 2. Sprechanleitung für Zahlen... S. Ausbildun ungsunterlagen Sprechfunk Inhalt: Grundsätze im Sprechfunk... S. 1 Probleme und Lösungen... S. 1 Buchstabiertafel Inland... S. 2 Sprechanleitung für Zahlen... S. 2 Funkgespräch während einer

Mehr

Ypsilon Yankee Zürich Zulu Oskar Ärger Alfa Echo Öster- reich Echo Übel Uniform Echo scharfes S Sierra Sierra Sierra Schule Charlie Hotel C D G H

Ypsilon Yankee Zürich Zulu Oskar Ärger Alfa Echo Öster- reich Echo Übel Uniform Echo scharfes S Sierra Sierra Sierra Schule Charlie Hotel C D G H Anton Alfa Berta Bravo Cäsar Charlie Dora Delta Emil Echo Friedrich Foxtrot Gustav Golf Heinrich Hotel Ida India Julius Juliet Konrad Kilo Ludwig Lima Martha Mike Nordpol November Otto Oskar Paula Papa

Mehr

Special Operations Training Center. 3. Kommunikation. Einsatzkonzept Sprechfunkbetrieb iv (EK-SFB iv) Version: 2.6 Datum:

Special Operations Training Center. 3. Kommunikation. Einsatzkonzept Sprechfunkbetrieb iv (EK-SFB iv) Version: 2.6 Datum: 3. Kommunikation Einsatzkonzept Sprechfunkbetrieb iv (EK-SFB iv) Version: 2.6 Datum: 30.03.2018-1 - Inhaltsverzeichnis 1. Richtungsansprache...3 2. Sprechfunkbetrieb...4 2.1 Kurzstreckenfunk (SW)...5 2.2

Mehr

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 2

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 2 Niedersächsische Folie 27 Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 2 2. Physikalisch techn. Grundlagen Folie 28 Linienverkehr Sternverkehr 2. Physikalisch techn. Grundlagen Folie 29 Kreisverkehr Querverkehr

Mehr

Funkausbildung. Allgemeines

Funkausbildung. Allgemeines Allgemeines In den meisten Fällen wird die schnelle Übermittlung von Nachrichten mit Hilfe der Sprechfunktechnik durchgeführt. Mit Sprechfunk bezeichnet man die drahtlose Übermittlung der gesprochenen

Mehr

F/K-Sprechfunk. Sprechfunk - Funkbetriebskunde. HLFS Projekt Digitalfunk. HLFS Projekt Digitalfunk

F/K-Sprechfunk. Sprechfunk - Funkbetriebskunde. HLFS Projekt Digitalfunk. HLFS Projekt Digitalfunk Veranstaltung: Ausbildungseinheit: F/K-Sprechfunk Sprechfunk - Funkbetriebskunde Ausgabe: 05.03.2013 Zuständig: Bearbeitet von: HLFS Projekt Digitalfunk HLFS Projekt Digitalfunk Literaturhinweis: PDV/DV

Mehr

Veranstaltung: F/K-Sprechfunk. Ausgabe: Zuständig: FG 24. Bearbeitet von: FG 24. Literaturhinweis: PDV/DV 810

Veranstaltung: F/K-Sprechfunk. Ausgabe: Zuständig: FG 24. Bearbeitet von: FG 24. Literaturhinweis: PDV/DV 810 Veranstaltung: F/K-Sprechfunk Ausgabe: 26.10.2017 Zuständig: FG 24 Bearbeitet von: FG 24 Literaturhinweis: PDV/DV 810 Sprechfunk - Inhalt Inhalt Inhalt... 2 1 Funkbetriebskunde... 3 1.1 Sprechfunknachrichten...

Mehr

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen? Übersicht: Funkverkehr im 2m Bereich...2 An- und Abmelden beim Abschnittsleiter... 2 Gesprächseröffnung... 2 Anrufbestätigung... 3 Sammelruf... 4 Notfallmeldung...

Mehr

Internationales Buchstabieralphabet (BA101 BA111)

Internationales Buchstabieralphabet (BA101 BA111) Internationales uchstabieralphabet (A101 A111) as Internationale uchstabieralphabet ist in den Radio Regulations (früher Vollzugsordnung für den Funkdienst, VO Funk) festgeschrieben. Es ist verbindlich

Mehr

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG. Stand:

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG. Stand: Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Stand: 07.03.03 Inhaltsverzeichnis Seite A Allgemeines 3 A 1 Geltungsbereich 3 A 2 Rufnamen 3 A 3 Frequenzen 4 A 4 Anmeldeverfahren 4 B 1 Betriebsleitung

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

philmaritim Leuchttürme und Schiffe auf Briefmarken Zusatzinformationsblatt Internationales Flaggenalphabet Buchstaben D(elta) C(harlie)

philmaritim Leuchttürme und Schiffe auf Briefmarken Zusatzinformationsblatt Internationales Flaggenalphabet Buchstaben D(elta) C(harlie) Buchstaben A(lpha) B(ravo) C(harlie) D(elta) E(cho) F(oxtrott) Taucher unten, langsam fahren und Abstand halten. Gefährliche Ladung (laden, löschen, befördern). Ja. Manöveriere unter schweren Bedingungen.

Mehr

Teilnehmerbroschüre AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk

Teilnehmerbroschüre AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk Teilnehmerbroschüre AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk www.dlrg.de TEILNEHMERBROSCHÜRE AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk 3. ÜBERARBEITETE AUFLAGE - STAND Februar 2017 Impressum

Mehr

Funkfibel. Richtiges Funken bei Airsoft-Events und Spielen. Kurzer Leitfaden für die wichtigsten Regeln beim Teamfunk. Funkfibel

Funkfibel. Richtiges Funken bei Airsoft-Events und Spielen. Kurzer Leitfaden für die wichtigsten Regeln beim Teamfunk. Funkfibel Richtiges n Kurzer Leitfaden für die wichtigsten Regeln beim Teamfunk. 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Grundsätzliche Regelungen für den Funkbetrieb... 4 Rufnamen... 5 Durchführen

Mehr

Funk- und Sprechregeln

Funk- und Sprechregeln Funk- und Sprechregeln! Sprachweise Vorgehen beim Funken Dem Verbindungsnutzer steht es frei, die Übermittlung in Schriftsprache oder Mundart durchzuführen. Die Übermittlung ist in jedem Fall so kurz wie

Mehr

Hallo? Hallo? Hier spricht Krokodil Regenwurm Ozelot Krokodil.

Hallo? Hallo? Hier spricht Krokodil Regenwurm Ozelot Krokodil. Buchstabieren Hallo! Hier spricht Friedrich Ludwig Ida Paula Paula. Hallo? Hallo? Hier spricht Krokodil Regenwurm Ozelot Krokodil. Hallo! Hier spricht Friedrich Ludwig Otto. Deutsche Buchstabiertafel A

Mehr

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1 Niedersächsische Folie 1 Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1 Folie 2 Gliederung: 1. Rechtliche Grundlagen 3. Sprechfunkbetrieb 4. Kartenkunde 1. Rechtliche Grundlagen Behörden und rganisationen

Mehr

Diktierregeln nach DIN Allgemein

Diktierregeln nach DIN Allgemein Allgemein Die DIN 5009 regelt das schreibgerechte Diktieren auf Ton- und Datenträger bzw. im Direktdiktat. Die einheitliche Normung fördert die Verständigung zwischen Diktierenden und Schreibenden sowie

Mehr

KAPITEL Telefonieren (1)

KAPITEL Telefonieren (1) KAPITEL 3 Sprechhandlung/Situation: Telefonieren (1): jemanden sprechen wollen höflich bitten/vorschlagen jemanden/sich entschuldigen Informationen übermitteln lassen Telefonieren (2): Termine vereinbaren,

Mehr

Anweisung. für den Sprechfunkdienst in der DLRG

Anweisung. für den Sprechfunkdienst in der DLRG Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Impressum Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG Stand: 2006 1. Auflage 1982 2. überarbeitete Auflage 1984 3. überarbeitete Auflage 1986 4. überarbeitete

Mehr

Inhalt. Funkordnung. Inhalt 1. THEMA: 5.1 FUNKORDNUNG

Inhalt. Funkordnung. Inhalt 1. THEMA: 5.1 FUNKORDNUNG Inhalt Inhalt 1. THEMA: 5.1 FUNKORDNUNG 2. AUSBILDUNGSZIEL: Die wichtigsten Regeln für den Funksprechverkehr wissen. Die Rufzeichen der Funkgeräte in der eigenen Feuerwehr kennen. Einfache und eingespielte

Mehr

E D V - K u r s. ( P h o n o - ) D i k t a t

E D V - K u r s. ( P h o n o - ) D i k t a t E D V - K u r s ( P h o n o - ) D i k t a t Diktierregeln nach DIN 5009 Aufbau Allgemeine Regeln: Das gesamte Diktat Çber ist eine méglichst deutliche und klare Aussprache zu wñhlen. Insbesondere Orts-

Mehr

TEILNEHMERBROSCHÜRE. AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk

TEILNEHMERBROSCHÜRE. AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk TEILNEHMERBROSCHÜRE AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk TEILNEHMERBROSCHÜRE AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk 2. AUFLAGE - STAND MÄRZ 2015 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Mehr

Sprechfunkunterweisung. Thema: Sprechfunkunterweisung

Sprechfunkunterweisung. Thema: Sprechfunkunterweisung Thema: Sprechfunkunterweisung Ziel: Sicherer Umgang mit Sprache und Geräten Inhalt Überblick BOS-Funk Kommunikationsmittel des THW Physikalische und technische Grundlagen Taktik (Wahl des Standortes) Rufnamenregelung

Mehr

Sprechfunker-Lehrgang 1

Sprechfunker-Lehrgang 1 Gesetz über Fernmeldeanlagen Fernmeldeordnung Meterwellenfunk-Richtlinien BOS technische Richtlinien BOS Dienstvorschriften KatS Richtlinie F410 der DBP Sprechfunker-Lehrgang 1 Im FM-Dienst zu beachten

Mehr

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 FUNK Stand 03/2006 Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 Was sind BOS Die Abkürzung BOS steht für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, z.b.: Feuerwehr, THW, Bundeszollverwaltung, Hilfsorganisationen

Mehr

Diktierregeln Schreibservices

Diktierregeln Schreibservices Diktierregeln Schreibservices Generelle Regeln Grundsätzlich ist nach den offiziellen Regeln (DIN 5009) zu diktieren. Natürlich ist auch Ihr persönlicher Stil zulässig, solange folgende Mindestregeln eingehalten

Mehr

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 5. Sprechfunkbetrieb

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 5. Sprechfunkbetrieb 5. S P R E C H F U N K B E T R I E B 5.1 Funkrufnamen Aufbau der Funkrufnamen Ein Funkrufname setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Die folgende Grafik soll die Zusammensetzung der Funkrufnamen

Mehr

Notarzt am Matterhorn

Notarzt am Matterhorn 28.04.2015 4 Air Zermatt Rettungsdienst Air Zermatt Training Center Notarzt am Matterhorn Geschichte der Air Zermatt Gründung 1968 Erster Schweizer Helikopter mit Winde 1969 Erste Direkt-Rettung aus der

Mehr

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain Integrierten Leitstelle Bayerischer Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen Dienststellen/ Einsatzmitteln und der Integrierten Leitstelle Bayerischer Stand 10/2017 Seite 1 / 7 Integrierten

Mehr

Alphabete. zur Kommunikation mit Menschen mit einer. Hörsehbehinderung oder Taubblindheit

Alphabete. zur Kommunikation mit Menschen mit einer. Hörsehbehinderung oder Taubblindheit Alphabete zur Kommunikation mit Menschen mit einer Hörsehbehinderung oder Taubblindheit Alphabete zur Kommunikation mit Menschen mit einer Hörsehbehinderung oder Taubblindheit. Menschen mit einer Hörsehbehinderung

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sprechfunker Analog. Modulare Truppausbildung. Basis 14.1a.

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sprechfunker Analog. Modulare Truppausbildung. Basis 14.1a. Modulare Truppausbildung Basis 14.1a Seite 1 Thema Rechtsgrundlagen Gliederung 1. Einleitung 2. Zuständigkeiten 3. Gesetze und Richtlinien 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die

Mehr

Rechtsgrundlagen Stufe 1

Rechtsgrundlagen Stufe 1 Rechtsgrundlagen Stufe 1 Lernziele Rechtliche Grundlagen Zuständigkeiten Gesetze, Richtlinien, usw. Berechtigte der BOS (OPTA) Bearbeiter: AK AD Thema: Rechtsgrundlagen Stufe 1 Version 1.00 Folie 2 Zuständigkeiten

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 02: Das Internationale Buchstabieralphabet. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 02: Das Internationale Buchstabieralphabet. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Betriebstechnik/Vorschriften 02: Das Internationale Buchstabieralphabet Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 20.10.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen Vermietung von Monteurzimmern und Ferienwohnungen übers Telefon Inhalt Erfolgreich übers Telefon vermieten worauf Sie achten sollten 2 Beim Buchstabieren hilft Telefon-Alphabet 3 Monteurzimmer erfolgreich

Mehr

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau Im Einsatz- und Übungsdienst ist es oft sehr wichtig Informationen schnell zu übermitteln. Für diese Aufgaben ist in einer Gruppe der Melder zuständig. Eine einfachere und schnellere Möglichkeit Nachrichten

Mehr

IARU HF INTERNATIONAL EMERGENCY OPERATING PROCEDURE

IARU HF INTERNATIONAL EMERGENCY OPERATING PROCEDURE IARU HF INTERNATIONAL EMERGENCY OPERATING PROCEDURE (INTERNATIONALES NOT-BETRIEBSVERFAHREN) In allen 3 Regionen angenommen Übersetzung (ohne Gewähr) durch HB9TTQ 1. Allgemeines Amateurfunk ist eine Telekommunikationsdienstleistung,

Mehr

Funkalphabet Buchstabe international deutsch A Alpha Anton B Bravo Berta C Charly Cäsar D Delta Dora E Echo Emil F Foxtrott Friedrich G Golf Gustav H

Funkalphabet Buchstabe international deutsch A Alpha Anton B Bravo Berta C Charly Cäsar D Delta Dora E Echo Emil F Foxtrott Friedrich G Golf Gustav H Funkalphabet Buchstabe international deutsch A Alpha Anton B Bravo Berta C Charly Cäsar D Delta Dora E Echo Emil F Foxtrott Friedrich G Golf Gustav H Hotel Heinrich I India Ida J Juliet Julius K Kilo Kaufmann

Mehr

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS Funkrichtlinie Diese Richtlinie soll eine störungsfreie und sichere nicht öffentliche Funkverbindung der folgenden Bedarfsträger gewährleisten.

Mehr

3.2 Telekommunikationsmittel

3.2 Telekommunikationsmittel 3.2 Telekommunikationsmittel Beim Austausch von Informationen sind Hilfsmittel nicht mehr wegzudenken. Nur gerade beim persönlichen Gespräch (direkte Kommunikation) brauchen Sie meistens kein zusätzliches

Mehr

Funk als. Nachrichtenmittel

Funk als. Nachrichtenmittel Grundlagen BOS-Funk Funk als Nachrichtenmittel Funk als Nachrichtenmittel ist eine wichtige Voraussetzung zur schnellen und wirksamen Hilfeleistung in allen Bedarfsfällen bei der Alarmierung bei Führung

Mehr

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Funk.doc / H.v.Wietersheim und Walter Ebersberger / 20.02.02 Seite 1 von 9 Technische Grundlagen

Mehr

Physikalische Grundlagen - analog -

Physikalische Grundlagen - analog - Freiwillige Feuerwehren Meschede & Eslohe Fachgebiet Seite 1 Physikalisch Grundlagen - Analog - Lernziel: Der Lehrgangsteilnehmer soll die physikalischen Grundlagen für den analogen Sprechfunk der BOS

Mehr

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte FF Schwebenried Seite 1 von 9 funk.doc Technische Grundlagen 2-m-Band/4-m-Band: Wellenlänge

Mehr

a. In einem Diktat können mehrere zu erstellende Dokumente zu einer Akte sein.

a. In einem Diktat können mehrere zu erstellende Dokumente zu einer Akte sein. Schreibregeln Grundsätzlich müssen die RAe ist nach den offiziellen Regeln (DIN 5009) diktieren. Natürlich ist auch ein persönlicher Stil zulässig, solange folgende Mindestregeln eingehalten werden: a.

Mehr

Funkrufnamen und Funkgeräte

Funkrufnamen und Funkgeräte Funkrufnamen und Funkgeräte Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betreiben ortsfeste und bewegliche Funkanlagen, die vom Fernmeldetechnischen Zentralamt (FTZ) geprüft werden. BOS sind

Mehr

Ausbildungsunterlagen für den Sprechfunklehrgang

Ausbildungsunterlagen für den Sprechfunklehrgang Ausbildungsunterlagen für den Sprechfunklehrgang Stand: März 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Physikalische Grundlagen Seite 3 2. Rechtliche Grundlagen Seite 7 3. Gemeinsames Funknetz Seite 9 4. Funkgerätekunde

Mehr

Truppausbildung: Truppmann 1 Feuerwehr- Grundausbildung. TM 1 Grundausbildung. Städteverbund:

Truppausbildung: Truppmann 1 Feuerwehr- Grundausbildung. TM 1 Grundausbildung. Städteverbund: TM 1 Grundausbildung Städteverbund: Sankt Augustin Troisdorf Hennef Siegburg Oberbrandmeister / Rettungsassistent Seit 01.01.13 - Leitstelle Rhein Sieg Kreis Feuer- und Rettungswache Brühl (1996) Radio-

Mehr

Internationale Notfunkprozedur der IARU für Kurzwelle. Anwendung in allen drei Regionen

Internationale Notfunkprozedur der IARU für Kurzwelle. Anwendung in allen drei Regionen Internationale Notfunkprozedur der IARU für Kurzwelle Anwendung in allen drei Regionen Internationale Notfunkprozedur der IARU für Kurzwelle (alle Regionen) 1. Allgemeines Der Amateurfunk ist einer von

Mehr

Analoger Sprechfunk. Grundausbildung Labor Diagnostik Arbeitstechniken Pflegehelfer und Alltagsbegleiter 87 b Abs. 3 SGB XI

Analoger Sprechfunk. Grundausbildung Labor Diagnostik Arbeitstechniken Pflegehelfer und Alltagsbegleiter 87 b Abs. 3 SGB XI Grundausbildung Labor Diagnostik Arbeitstechniken Pflegehelfer und Alltagsbegleiter 87 b Abs. 3 SGB XI Modul: Grundlagen Selbstpflege und berufliche Pflege Kapitel: 0 3 E03 I 1.2 Baustein: Lab-Diag-ArbTech

Mehr

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen Sprechfunkerausbildung Gerätekunde Kreisbrandinspektion Oberallgäu Verkehrsformen Wechselsprechen (Linienverkehr) 2m direkt Gegensprechen (Sternverkehr) 4m ILS (Sternkopf) z.b.: GF und PA-Trupp z.b.: Alarmierung

Mehr

Die Sprache der Funker

Die Sprache der Funker Die Sprache der Funker In der regionalen Weld des CB-Funks gibt es eine Vielzahl von Abkürzungen, Begriffen und Eigenheiten. Nur einige wenige kann ich hier vorstellen, mir sind ja selbst nicht alle bekannt.

Mehr

AUSBILDUNGSVORSCHRIFT. AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk

AUSBILDUNGSVORSCHRIFT. AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk AUSBILDUNGSVORSCHRIFT AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk Ausbildungsvorschrift AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk 1. Auflage - Stand Januar 2014 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Mehr

Schreib- und Diktierregeln SpeechLive Schreibservice

Schreib- und Diktierregeln SpeechLive Schreibservice Schreib- und Diktierregeln SpeechLive Schreibservice Stand: 09-2015 / V1.3 1. Grundlagen In der DIN-Norm 5009 werden die Regeln für ein schreibgerechtes Diktieren festgelegt. Grundsätzlich ist nach den

Mehr

Nachrichtendienst (5)

Nachrichtendienst (5) Nachrichtendienst (5) 24.09.2016 Themen Funktechnik Funkordnung Feuerwehrfunk Warn- und Alarmsystem Gerätekunde Sprechübungen Themen Funktechnik Funkordnung Feuerwehrfunk Warn- und Alarmsystem Gerätekunde

Mehr

Rettungskette Unfallmeldeeinrichtungen Notrufnummern Unfallmeldung Alarmstufen Alarmierung Gleichwellenfunk Funkverkehrskreise

Rettungskette Unfallmeldeeinrichtungen Notrufnummern Unfallmeldung Alarmstufen Alarmierung Gleichwellenfunk Funkverkehrskreise 1 Rettungskette Unfallmeldeeinrichtungen Notrufnummern Unfallmeldung Alarmstufen Alarmierung Gleichwellenfunk Funkverkehrskreise 2 Fahrzeugfunk FuG 8b im 4m Band Handfunkgerät FuG 10 im 2 m Band Funkrufnamen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Sprechfunk Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Sprechfunk Ingolf Wolter 2008 Ingolf Wolter Historisches 1864: James Clerk Maxwell sagt die Existenz von Radiowellen auf Grund theoretischer Überlegungen vorher 1888: Heinrich Rudolf Hertz bestätigt die Existenz experimentell

Mehr

Ausbildungsvorschrift AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk

Ausbildungsvorschrift AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk Ausbildungsvorschrift AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk www.dlrg.de AUSBILDUNGSVORSCHRIFT AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk 3. ÜBERARBEITETE AUFLAGE - STAND Februar 2017 Impressum

Mehr

Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T. Feuerwehrfunk. 1 Gerätelehre. 2 Alarmierung und Funkkanäle. 3 Allgemeine Verkehrsregeln. 4 Aufbau Funkgespräch

Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T. Feuerwehrfunk. 1 Gerätelehre. 2 Alarmierung und Funkkanäle. 3 Allgemeine Verkehrsregeln. 4 Aufbau Funkgespräch Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T 1 Gerätelehre 2 Alarmierung und Funkkanäle 3 Allgemeine Verkehrsregeln 4 Aufbau Funkgespräch 5 Warn- und Alarmsignale Ausbildung in der Feuerwehr ( 2007) 38 GERÄTELEHRE

Mehr

Deutschkurs. Level 1 Übungsheft.

Deutschkurs. Level 1 Übungsheft. Deutschkurs Level 1 Übungsheft www.deutsch.fit Erkenne Farben und schreibe anschließend mit jeder Farbe 2 Sätze. Zum Beispiel: Der Paprika ist rot. oder: Die Ampel ist rot. Ein Satz beginnt immer mit einem

Mehr

Der Morsecode als Beispiel für Codierungsverfahren

Der Morsecode als Beispiel für Codierungsverfahren Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung: Allgemeines über Codierungsverfahren... 1 2. Der Erfinder : Samuel F. B. Morse... 2 3. Die Entwicklung der Technologie... 2 4. Funktionsweise des Morsecodes... 3 5.

Mehr

Überzeugende Telefonate Begeistern Sie Ihre Kunden mit überzeugenden Gesprächen. Ihre Referentin: Beate Oehl

Überzeugende Telefonate Begeistern Sie Ihre Kunden mit überzeugenden Gesprächen. Ihre Referentin: Beate Oehl Überzeugende Telefonate Begeistern Sie Ihre Kunden mit überzeugenden Gesprächen Ihre Referentin: Beate Oehl 1 Überzeugende Telefonate Wer klug ist, wird im Gespräch weniger an das denken, worüber er spricht,

Mehr

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 Lehrgang Sprechfunker THEMA 2: PHYSIKALISCH UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 Ausbildungsgrundlagen FwDV 2 Lehrgang Sprechfunker Manuel Schneider

Mehr

Sprechfunkerlehrgang

Sprechfunkerlehrgang www.lkclp.de Sprechfunkerlehrgang Gerätekunde 2 Meter - Band Einsatz von Funkgeräten im 2-m-Band Trupp 2 Trupp 1 Gruppenführer www.lkclp.de Für Feuerwehren zugelassene Funkgerätetypen 2-m-Band - (FuG 9)

Mehr

Funkmeldesystem (FMS)

Funkmeldesystem (FMS) Funkmeldesystem (FMS) Grundlagen - Einführung 1 Funkmeldesystem (FMS) Grundlagen (1) Routinemeldungen ( Florian rückt aus, Florian Einsatzstelle an ) werden als kurzes Datenpaket über den normalen Sprechfunkkanal

Mehr

AUSBILDUNGSVORSCHRIFT. AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk

AUSBILDUNGSVORSCHRIFT. AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk AUSBILDUNGSVORSCHRIFT AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk AUSBILDUNGSVORSCHRIFT AV 710 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk 2. AUFLAGE - STAND MÄRZ 2015 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Mehr

Funk und Alarmierung

Funk und Alarmierung Funk und Alarmierung + 21.12.2005 1 Inhaltsverzeichnis Rettungskette Unfallmeldeeinrichtungen Notrufnummern Unfallmeldung Alarmstufen Alarmierung Gleichwellenfunk Funkverkehrskreise 21.12.2005 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Kennwort kennzeichnet zu welcher Organisation im Rahmen der nichtpolizeilichen BOS die Sprechfunkbetriebsstelle gehört.

Das Kennwort kennzeichnet zu welcher Organisation im Rahmen der nichtpolizeilichen BOS die Sprechfunkbetriebsstelle gehört. Funkbetriebskunde Rufnamensystematik Der Funkrufname einer Sprechfunkbetriebsstelle besteht aus drei Teilen und zwar wie folgt: Kennwort Ortsbezeichnung Kennzahl Zum Beispiel: Florian Wetterau 01 Das Kennwort

Mehr

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4. Anlage 2 Festlegung der 2. Teilkennzahlen sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen beim Rettungsdienst, den Hilfsorganisationen und dem Katastrophenschutz Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer

Mehr

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen Allgemeines Zusammensetzung der Funkrufnamen Teilkennzahlen im 4m-Band: 1. TKZ: Fachdienst und Standort 2. TKZ: Art der Funkstelle 3. TKZ: Anzahl In Sachsen

Mehr

Die Richtlinie regelt in den 17 bis 24 das Antragsverfahren für Berechtigte des BOS-Funks.

Die Richtlinie regelt in den 17 bis 24 das Antragsverfahren für Berechtigte des BOS-Funks. BOS - Funkrichtlinie Hinweise zum Anmeldeverfahren von BOS-Funkanlagen 1 Vorbemerkung Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat die bisher für die Anmeldung und Genehmigung von

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee)

Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee) Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee) Was ist eigentlich FMS?? Das Funkmeldesystem (FMS) dient zur Übertragung von Statusmeldungen vom Fahrzeug zur Leitstelle und von Fernaufträgen von der Leitstelle

Mehr

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 5. Sprechfunkbetrieb

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 5. Sprechfunkbetrieb 5. SPRECHFUNKBETRIEB 5.1 Funkrufnamen Aufbau der Funkrufnamen Ein Funkrufname setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Die folgende Grafik soll die Zusammensetzung der Funkrufnamen veranschaulichen:

Mehr

Anlage zur Schriftlichen Anfrage des MdL Florian Streibl von 20. Februar 2018

Anlage zur Schriftlichen Anfrage des MdL Florian Streibl von 20. Februar 2018 Anlage zur Schriftlichen Anfrage des MdL Florian Streibl von 20. Februar 2018 Ressort Dienststelle Regierungsbezirk Tele-/ Staatskanzlei Staatskanzlei Oberbayern 24 Wohnen, Wohnen, Wohnen, Wohnen, Wohnen,

Mehr

BOS Sprechfunkunterweisung. DRK KV Wanne-Eickel e.v. 2005 Fachgruppe Kommunikation

BOS Sprechfunkunterweisung. DRK KV Wanne-Eickel e.v. 2005 Fachgruppe Kommunikation BOS Sprechfunkunterweisung DRK KV Wanne-Eickel e.v. 2005 Fachgruppe Kommunikation Überblick Was ist Funk? Was bedeutet BOS? Rechtsgrundlagen und Vorschriften Organisation des Funkverkehrs Durchführung

Mehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

FÄnderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Juni 2007 Revision: 3 FÄnderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Sprechfunker- / in. Die Feuerwehren und Rettungsdienste im Rhein- Sieg- Kreis

Sprechfunker- / in. Die Feuerwehren und Rettungsdienste im Rhein- Sieg- Kreis Die Feuerwehren und Rettungsdienste im Rhein- Sieg- Kreis - Hauptbrandmeister / Rettungsassistent - seit 01.01.2013 - Leitstelle Rhein Sieg Kreis - vorher Feuer- und Rettungswache Brühl (1996) - gelernter

Mehr

Sprechfunkausbildung 2019

Sprechfunkausbildung 2019 Sprechfunkausbildung 2019 Version 1.1.9 1 2 Themengrundlage nach FwDV 2/2 1. Gesetzliche Voraussetzungen (Rechtsgrundlagen) 1.1 Bestimmungen für Frequenzzuteilungen zur Nutzung für das Betreiben von Funkanlagen

Mehr

Fuchsjagd und Funkbetrieb

Fuchsjagd und Funkbetrieb Fuchsjagd und Funkbetrieb Ein Projekt im Rahmen der Projektwoche Spielen und Lernen spielend lernen an der Kirchhörder Grundschule in Dortmund 06.03.2008 14:00 bis 17:00 Uhr Auswertung am 07.03.2008 Die

Mehr

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtliche Grundlagen für die Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei den Feuerwehren: Gesetze Verordnungen Erlasse Richtlinien Dienstvorschriften

Mehr

Die Teilnehmer müssen die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen kennen.

Die Teilnehmer müssen die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen kennen. Lehrgang: Digitalfunk Multiplikatoren Seite 1 Thema: Rechtsgrundlagen Stufe 1 Gliederung 1. Einleitung 3 2. Zuständigkeiten im Fernmelderecht 3 3. Gesetze, Richtlinien und Abkommen 5 3.1. Telekommunikationsgesetz

Mehr

ANLEITUNG. Version 1.1 vom

ANLEITUNG. Version 1.1 vom ANLEITUNG zur Umsetzung der OPTA-Richtlinie in Nordrhein-Westfalen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben () im Bereich der allgemeinen Gefahrenabwehr Version 1.1 vom 01.09.2013 www.mik.nrw.de

Mehr

Fachkräftemangel in Bayern

Fachkräftemangel in Bayern DOKUMENTATION Fachkräftemangel in Bayern Ergebnisse einer Sonderauswertung der BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 7 München, Oktober 7 Inhalt Fachkräftemangel in Bayern Offene Stellen in der bayerischen Wirtschaft

Mehr

Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW

Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW Stand 01/2006 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Nordrhein e.v. Landesverband Westfalen e.v. Stand: 01/2006 Herausgeber:

Mehr

Sprechfunk Einweisung

Sprechfunk Einweisung Sprechfunk Einweisung Dies ist eine Sprechfunk Einweisung im Rahmen der Sprechfunk - Ausbildung zur Einführung des Digitalfunk. Dies ersetzt nicht die allgemeine Funkausbildung Sprechfunk Grundsatz Rechtliche

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Polizeidienstvorschrift 810/Dienstvorschrift 810 (PDV 810/DV 810) (z. Zt. in Überarbeitung)

Polizeidienstvorschrift 810/Dienstvorschrift 810 (PDV 810/DV 810) (z. Zt. in Überarbeitung) Modulare Truppausbildung Funk Basis 14.1 Seite 1 Thema Rechtsgrundlagen Gliederung 1. Einleitung 2. Zuständigkeiten im Fernmelderecht 3. Gesetze und Richtlinien 4. Funkrufnamen 5. Zusammenfassung Lernziele

Mehr

Ausbildung Sprechfunker OA. Gerätebedienung. Sprechfunker Kreisbrandinspektion Oberallgäu

Ausbildung Sprechfunker OA. Gerätebedienung. Sprechfunker Kreisbrandinspektion Oberallgäu Ausbildung Sprechfunker OA Gerätebedienung Kreisbrandinspektion Oberallgäu Sprechfunker 20170408 Kenntnisse Techn. Möglichkeiten Einführung Moderne Digitalfunkgeräte verfügen im Gegensatz zu den bisher

Mehr

Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Grundschulen

Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Grundschulen STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Schellingstraße 155 80797 München Tel.: 089/2170-2197; Fax: -2816 E-Mail: qualitaetsagentur@isb.bayern.de Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10

Mehr

Erprobungsbetrieb Digitalfunk Rettungsdienst

Erprobungsbetrieb Digitalfunk Rettungsdienst Erprobungsbetrieb Digitalfunk Rettungsdienst Stand: 26.01.2015 Wir nehmen gemeinschaftlich mit dem Rettungsdienst den nächsten Meilenstein in Angriff und starten ins Digitalfunkzeitalter Was gibt es für

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Unterlagen für den Ausbilder Lehrgang Sprechfunker Stand: 04.07.2006 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Lehrstoff- und Stundengliederung...4 2 Lehrgangsablaufplan...5

Mehr

Deutschkurs. Level 1 Übungsheft. www.deutsch.fit

Deutschkurs. Level 1 Übungsheft. www.deutsch.fit Deutschkurs Level 1 Übungsheft www.deutsch.fit Erkenne Farben und schreibe anschließend mit jeder Farbe 2 Sätze. Zum Beispiel: Der Paprika ist rot. Rot ist eine schöne Farbe. Das T-Shirt von Ali ist rot.

Mehr

Lernziel: Erlernen der Systematik zur Führung von Funkgesprächen

Lernziel: Erlernen der Systematik zur Führung von Funkgesprächen erstellt HBM T. Neumann 11/2011 Lernziel: Erlernen der Systematik zur Führung von Funkgesprächen 1. Verkehrsabwicklung 2. Gespräche 3. Grundsätze Aufbau und Betrieb von Funkanlagen 4. Umstellung auf Digitalfunk

Mehr

Ausbildungsfolien Digitalfunk

Ausbildungsfolien Digitalfunk Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Digitalfunk Technik - Taktik - Endgeräte Bearbeitet von Christof Linde, Jan Tino Demel 1. Auflage 2013. CD. ISBN 978 3 609 78622 3 Format (B x L): 12,5 x 19 cm Gewicht:

Mehr

Bearbeiter: AKAD Thema: Gruppenverwaltung Stufe Version 1.00 Folie 1

Bearbeiter: AKAD Thema: Gruppenverwaltung Stufe Version 1.00 Folie 1 Gruppenverwaltung Stufe 1 Bearbeiter: AKAD Thema: Gruppenverwaltung Stufe Version 1.00 Folie 1 Lernziele Gruppengebiet Gruppenarten Statische Gruppenstrukturen im Netzbetrieb Statische Gruppenstrukturen

Mehr

Kurzbedienungsanleitung. Motorola MTM800

Kurzbedienungsanleitung. Motorola MTM800 Kurzbedienungsanleitung Digitales Einbaufunkgerät Motorola MTM800 Kurzbedienungsanleitung dig. Einbaufunkgerät Seite 1 von 7 - 2 - Funktionstasten: Kurz drücken: Hupe/Licht an/aus Kurz drücken: Helligkeit

Mehr

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte 2-Meter-Wellenbereich: FuG 11b = Handsprechfunkgeräte Seite 1 Technische Grundlagen

Mehr