RINDERZUCHT AUSTRIA.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RINDERZUCHT AUSTRIA."

Transkript

1 Fotos: Fankhauser, Hausegger, Huber, ser, schwaiger & schwaiger, Sendlhofer, Unterweger Grafik und tzherstellung: ZAR/Kalcher Zuchtrinder aus Österreich Breeding cattle from Austria Bovini d Allevamento dall Austria Племінна худоба з Австрії Племенной скот с Австрии Племенно говедовъдство в Австрия Austrijsko govedarstvo Taurine de reproducţie din Austria Priplodna goveda iz Austrije Bovins d elevage d Autriche Племінна худоба з Австрії Avusturya dan Damızlık Sığır Criadores de Austria

2 Im Kontrolljahr standen.000 Kühe der Rasse Braunvieh unter lchleistungskontrolle. Nach ist das Braunvieh die meistgehaltene Rinderrasse in Österreich. ese milchbetonte Fitnessrasse besticht vor allem durch ihre Langlebigkeit und ihrem hohen Anteil an Kappa- Kasein B im lcheiweiß. e durchschnittliche Leistung aller Kontrollkühe lag im Jahr bei kg lch mit, Prozent Fett und, Prozent Eiweiß. Gefragt ist diese Rasse sowohl im In- als auch im Ausland. Im Jahre wurden rund 00 Tiere exportiert. Braunviehkalbinnen vom Zuchtbetrieb Klaus Mair in Terfens, Tirol. Foto: Tiroler Braunviehzuchtverband/Luca Nolli e Siegerinnen der Vorarlberger Landesbraunviehschau im Rahmen des Jubiläums 0 Jahre Braunvieh- Herdebuch in Vorarlberg, v.l.: GAMS AT 0.. (V.: TIM), MAEGGY AT.. (V.: EROS) und ANDREA AT 0.. (V.: VOLKER). Foto: Vorarlberger Braunviehzuchtverband/KeLeKi jänner 0 Rotholz, Braunvieh, Holstein Neujahrstag Heilige Drei Könige, rnbirn, Holstein Braunvieh Maishofen, Pinzgauer, Holstein Leoben eistadt Oberwart, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Pinzgauer, Grauvieh, Braunvieh, Holstein, Grauvieh Rotholz, Braunvieh, Holstein

3 Das anpassungsfähige Pinzgauerrind ist sehr leicht an der kastanienbraunen Farbe mit dem typischen breiten weißen Streifen über Rücken und Bauch zu erkennen. e Rasse entstand Anfang des. Jahrhunderts aus der Einkreuzung von Rindern aus dem Wallis in bodenständige österreichische Landrassen. e Rasse wurde nach einem der fünf lzburger Gaue, dem Pinzgau, benannt. Schon bevor die Pinzgauer erstmals als Rasse beschrieben wurden, war Pinzgauer Fasel oder Pinzgauer Schlag als Herkunftsbezeichnung gebräuchlich. Weitere Rinder dieses Typs in der damaligen Zeit, die vermutlich in der Rasse aufgegangen sind, waren Lungauer, Pongauer, Mölltaler, lzburger Schecken, Brixentaler, Tiroler Rückenschecken, Traunsteiner und Berchtesgadener Katzen. Pinzgauer Herde vom Zuchtbetrieb Johannes Hofer, vulgo Hubgut am Keilberg, Zell am See, lzburg. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pinzgauer/Kinberger Winterpracht, die Pinzgauer Kalbinnen eude macht. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pinzgauer/Kinberger FEBRUAR Maishofen, Holstein, Pinzgauer, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Rotholz, Braunvieh, Holstein St. nat eistadt, Braunvieh, Holstein, Holstein, Holstein

4 Jedes Jahr werden in Österreich auf rund 0 Versteigerungen an Versteigerungsorten über alle Rassen hinweg hochwertige Zuchttiere zum Verkauf angeboten. Im Jahr wurden in Summe.00 Tiere aufgetrieben und.00 Tiere verkauft. Rund / der Versteigerungstiere bleiben in Österreich. Für die österreichischen Bauern stellt der Zuchtviehverkauf neben der lch- und Fleischproduktion ein wichtiges Zusatzeinkommen dar. konnte im Jahr eine Wertschöpfung von rund 0 o. Euro für die österreichischen Züchter erwirtschaftet werden. e ZAR veröffentlicht jährlich einen Versteigerungskalender mit den genauen Terminen. ; Ein Ausblick, der sich lohnt. Braunviehkälber auf über 00 Meter Seehöhe am Fuße des Hippold im Wattental, Gemeinde Wattens, Tirol. Foto: Tiroler Braunviehzuchtverband/Fankhauser FABIOLA AT.. (V.: PRUNKI) von Robert Kraft aus St. Gallenkirch im ntafon, Vorarlberg. e Kuh wurde Gesamt-Eutersiegerin auf der Landesbraunviehschau in Vorarlberg. Foto: Vorarlberger Braunviehzuchtverband/KeLeKi MÄRZ 0 Leoben rnbirn Braunvieh Oberwart, Braunvieh, Holstein, Pinzgauer, Grauvieh. Kärntner Fleischrindermesse, Zollfeldhalle in St. nat, Ktn. Jungzüchter-Landesschau in Rotholz, Tirol, Braunvieh, Holstein, Grauvieh, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Rotholz, Braunvieh, Holstein Maishofen, Braunvieh, Holstein Maishofen, Pinzgauer, Holstein. -. März: Jungzüchter-Bundeschampionat in, Tirol, Pinzgauer Holstein

5 e Holsteins sind weltweit die bedeutendste lchrasse. e Ursprünge liegen in Nordamerika, als deutsche Aussiedler im. Jahrhundert ihre friesischen und holsteinischen Rassen mit in die neue Heimat nahmen. In den 0er-Jahren gelangte das nun Holstein-iesian (HF) und Red iesian (RF) genannte Rind wieder zurück nach Europa. ese schwarz-weißen bzw. rot-weißen Züchtungen sind durch ein weißes Euter, eine weiße Schwanzspitze und weiße Beine gekennzeichnet. In Österreich liegt der Rassenanteil bei rund Prozent, Tendenz steigend. e Zahl der Kontrollkühe betrug im Jahre rund.000 Tiere. e Holsteins erbrachten in diesem Zeitraum die beachtliche Leistung von durchschnittlich kg lch bei,0 Prozent Fett und, Prozent Eiweiß. Trächtige Holsteinkühe und -kalbinnen vom Zuchtbetrieb Rupert Wenger, vulgo Schönhof, Maishofen, lzburg, vor der beeindruckenden Kulisse des Steinernen Meeres, einem Karsthochplateau der Nördlichen Kalkalpen. Foto: Rinderzuchtverband lzburg/sendlhofer ROSANNA EX AT..0 (V.: RUBENS RC) vom Zuchtbetrieb Mathias Sprenger aus Fügen, Tirol. e Kuh erreichte im Rahmen der Holstein-Europaschau in ibourg, Schweiz, in der Klasse der Dauerleistungskühe den dritten Platz. APRIL Foto: HOLSTEIN /Massfeller 0 Ostermontag eistadt rnbirn St. nat Maishofen, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Rotholz, Braunvieh, Holstein. -. April:. Dairy-Grand Prix Austria in Maishofen, lzburg Kärntner Landesrinderschau, Zollfeldhalle in St. nat Ostersonntag, Holstein, Braunvieh, Holstein, Pinzgauer Holstein

6 Bereits vor der Gründung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR) gab es eine Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzuchtverbände mit Sitz in Innsbruck. Der Beschluss der tzungen und die Gründung des Vereines ZAR erfolgten in der tgliederversammlung am. März in Wien. Der Bescheid der Vereinsbehörde über die Nichtuntersagung trägt das Datum. Mai und gilt somit als offizielles Geburtsdatum der ZAR. Erster Obmann wurde der damalige Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft und Braunviehzüchter Ök-Rat. anz Thoma aus Gröbming. Der damalige Präsident der Landwirtschaftskammer für Oberösterreich und züchter Landesrat Johann Blöchl aus Lasberg wurde zum geschäftsführenden Obmann gewählt. ; Holstein, Braunvieh und auf der Stofferalm auf Meter Seehöhe am nordöstlichen Fuße des Warschenecks, Gemeinde Roßleithen, Oberösterreich. Foto: Rinderzuchtverband Oberösterreich/Wagner ANJA AT.. (V.: WAL) vom Zuchtbetrieb Johann Schweighofer aus Pöllau, Steiermark. Foto: KeLeKi MAI 0, Braunvieh Grauvieh, Holstein eistadt Rotholz, Braunvieh, Holstein Staatsfeiertag. -. Mai: Bundes-Grauviehschau in, Tirol rnbirn Leoben Christi Himmelfahrt Braunvieh Gründung der ZAR () Oberwart, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Grauvieh, Pinzgauer, Holstein, Braunvieh, Holstein Maishofen, Holstein, Pinzgauer, Braunvieh, Holstein Rotholz, Braunvieh, Holstein

7 Das zählt durch seine hervorragende lch- und Fleischleistung sowie Fitness im In- und Ausland als gefragte Rasse. Deshalb wird es nicht nur innerhalb Europas, sondern auch weltweit exportiert. Ferne Länder wie Algerien, Marokko, Russland oder Türkei sind an österreichischem interessiert. konnten im Jahre knapp tiere exportiert werden. Jährlich werden über die RINDERZUCHT von den jeweiligen Zuchtverbänden und Rassenarbeitsgemeinschaften rund Messeauftritte im Ausland organisiert, um den Zuchtviehabsatz zu fördern. Eine wichtige Maßnahme, um vor allem den inländischen Markt zu entlasten. kalbinnen auf der Oberhausalm. ese liegt im Nationalpark Hohe Tauern im Defereggental, Osttirol. Foto: ZuchtData/Winter Präsentation der Nachzuchtgruppe IVAN AT.0. (V.: IMPOSIUM) auf der oberösterreichischen Zuchtrinderausstellung im Rahmen der Rieder Messe. Züchter des Stieres: Betriebsgemeinschaft Berdetsschlag, Ulrichsberg, Oberösterreich, Besitzer: EUROGENETIK. Foto: FIH/KeLeKi JUNI 0 Pfingstmontag St. nat Pfingstsonntag eistadt, onleichnam, Holstein, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein

8 Neben den Senn- oder Kuhalmen gibt es die sogenannten Galtviehalmen. Als Galt wird ein weibliches Rind bezeichnet, das entweder noch keine lch gibt, keine lch mehr geben kann oder vor der Geburt trockensteht. e häufigste Form der Almbewirtschaftung ist jedoch die gemischte Alm, auf der Galtvieh und Kühe zugleich gehalten werden. Im Jahre wurden laut Grünen Bericht 0 Almen bewirtschaftet und.000 Rinder und Mutterkühe sowie.000 lchkühe aufgetrieben. e gesamte österreichische Almkatasterfläche beträgt Hektar, davon sind knapp Hektar als Almfutterfläche ausgewiesen, die als Grundfutter für die gealpten Tiere dient. Braunviehkalbinnen im Oberbergtal, dem größten Seitental des Stubaitals, Gemeinde Neustift im Stubaital, Tirol. Foto: Tiroler Braunviehzuchtverband/Fankhauser GELSE AT 0.. (V.: ETVEI) vom Zuchtbetrieb Paul Berger aus Kapellen, Steiermark. Foto: KeLeKi JULI 0 eistadt

9 Das Projekt Jungzüchterprofi ist mittlerweile das Aushängeschild der ZAR. 0 wurde das Bildungsprojekt für alle an der Landwirtschaft interessierten Jugendlichen gestartet. junge Leute dürfen den Titel Jungzüchterprofi tragen. Das Erfolgsrezept ist das gelungene Zusammenspiel von Thorie und Praxis für zukünftige HofübernehmerInnen. Das gegenseitige Kennenlernen dieser engagierten jungen Leute hat auch schon manche eundschaft fürs Leben hervorgebracht. Im Rahmen von acht dulen erfolgt die Wissensvermittlung über die Grundlagen für einen erfolgreichen lchviehbetrieb, über Fütterung und Tiergesundheit, Betriebsmanagement, aktuelles Zuchtgeschehen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Persönlichkeitsbildung. ; kalbinnen unterhalb der nnblickgruppe im Rauristal in der Gemeinde Rauris, der flächenmäßig größten Gemeinde lzburgs. Foto: ZAR/Kalcher e TeilnehmerInnen der bundesweiten Abschlussveranstaltung des Jungzüchterprofis vom. bis. April im oberösterreichischen eistadt. mit kehrte die Ausbildung an jenen Veranstaltungsort zurück, wo das Erfolgsprojekt im November 0 gestartet wurde. AUGUST Foto: ZAR/Unterweger 0 eistadt Maria Himmelfahrt Leoben Oberwart St. nat, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Maishofen, Pinzgauer, Holstein, Holstein, Holstein

10 e bedeutendsten Fleischrinderrassen nach Herdebuchkühen unter Fleischleistungskontrolle sind, Murbodner, Pinzgauer und die Rasse Charolais. In Österreich ist die Rasse Charolais sowohl in der Reinzucht aber auch zur Einkreuzung in lchvieh-, vor allem aber in Mutterkuhherden sehr beliebt. Seinen Ursprung hat das Charolais-Rind im südlichen Jura ankreichs, wo es in der Anfangszeit als Dreinutzungsrind (lch-, Fleisch- und Arbeitstier) diente. e Tiere erhielten den Namen der Hauptstadt (Charolles) der damaligen Grafschaft Charolais, die sich im heutigen Département ône-et-loire wiederfindet. e züchterische Bearbeitung der Rasse begann nachweislich im Jahre. Heute wird das Charolais-Rind ausschließlich als Fleischrasse gehalten. Seit über Jahren werden am Zuchtbetrieb der Familie Schachinger, vulgo Hansbauernhof, in St. Martin im Innkreis Charolais gezüchtet. Derzeit stehen am Betrieb rund 0 Tiere. Mehr als die Hälfte der Herde ist mittlerweile genetisch hornlos. Foto: Stephan Hauser Pustertaler Sprinzen auf der Winebachseehütte auf Meter Seehöhe in Gries im Ötztal, Tirol. Foto: Rinderzucht Tirol/ser SEPTEMBER 0 rnbirn Braunvieh, Braunvieh Grauvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Rotholz, Braunvieh, Holstein rnbirn Braunvieh eistadt, Braunvieh, Grauvieh, Pinzgauer, Holstein Maishofen, Holstein, Pinzgauer, Braunvieh Grauvieh, Holstein Rotholz, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Pinzgauer, Grauvieh, Braunvieh, Holstein

11 Glaube und Religion spielen eine bedeutende Rolle im bäuerlichen Leben. e Bauern waren ja seit jeher unvorhersehbaren Gefahren ausgeliefert: Sturm, Unwetter, Hagel, Blitz. e Angst um Anbau und Ernte, die Mühe und Plage mit dem Vieh war allgegenwärtig. Gebete, Wallfahrten, Andachten und Prozessionen sollten alles Unheil abhalten. Haus, Stall und Tiere wurden vom Pfarrer gesegnet. e Heiligen wurden zum Schutz für Feld und Vieh aufgerufen: Für die Kühe der Heilige Wendelin, der auch als Patron für den ganzen Bauernstand gilt. Auf den Almen werden Laurentius und Bartholomäus verehrt, als Hüterin der Herde gilt die heilige Margaretha. Als Dank für die unbeschadete Heimkehr von den Almen nach extremen Witterungsereignissen werden die Kühe mit Abfahrtsglocken behängt und festlich geschmückt. Wohlbehaltene Rückkehr der Rinderherde von Familie Peter Klocker aus Hart im Zillertal, Tirol. In Summe wurden 0 Rinder mit Blumenschmuck aufgebüschelt. e Tiere werden von der Löschbodenalm in Tux im Zillertal rund Kilometer nach Hart im Zillertal getrieben. eser lange Fußmarsch dauert Tage. Foto: Rinderzucht Tirol/Leitner HOLLI AT..0 (V.: RESS) vom Zuchtbetrieb Josef Geisler aus Vöcklamarkt, Oberösterreich. Foto: Rinderzuchtverband /KeLeKi OKTOBER 0 Leoben Nationalfeiertag, Braunvieh, Holstein rnbirn Braunvieh, Holstein Maishofen, Pinzgauer, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein eistadt, Rotholz, Braunvieh, Holstein Grauvieh St. nat, Holstein rnbirn Braunvieh Oberwart, Braunvieh, Grauvieh, Pinzgauer, Holstein, Braunvieh, Holstein Maishofen, Pinzgauer, Holstein, Braunvieh, Holstein Rotholz, Braunvieh, Holstein

12 e Rasse hat in Österreich mit fast, o. Tieren bzw. mit einem Anteil von knapp 0 Prozent am österreichischen Rinderbestand auch im internationalen Vergleich den höchsten Rassenanteil. Im Jahr standen.000 Kontrollkühe unter lchleistungskontrolle. ese erreichten eine durchschnittliche Leistung von kg lch bei, Prozent Fett und, Prozent Eiweiß. e Rasse ist charakterisiert durch den weißen Kopf mit gelegentlichen Augen- oder Backenflecken sowie durch die weißen Beine. Schwanzquaste und Unterbauch sind ebenfalls fast immer weiß gefärbt. Seinen Ursprung hat die Rasse im Berner Oberland, Schweiz. Das traditionelle Fotoshooting des Rinderzuchtverbandes Tirol fand beim Lucknerhaus am Großglockner, der im Hintergrund zu sehen und mit. Meter der höchste Berg Österreichs ist, statt. V.l.: MAJA (Hupsol), SUNNY (Hupsol), ROSANNA EX (Rubens RC), WINNI (ntana), WENDY (onysos) und BRINDL (Regio). Foto: Rinderzucht Tirol/Luca Nolli BRINDL AT..0 (V.: REGIO) vom Zuchtbetrieb Stefan Stadler aus Virgen in Osttirol. Bundessiegerin der Dauerleistungskühe im Rahmen der Bundesfleckviehschau vom. -. April in Rotholz, Tirol. NOVEMBER Foto: Rinderzucht Tirol/KeLeKi 0 Leoben, Braunvieh, Holstein, Braunvieh Grauvieh, Holstein, Pinzgauer Rotholz, Braunvieh, Holstein Allerheiligen Maishofen rnbirn Braunvieh rnbirn Braunvieh, Braunvieh Holstein, Grauvieh, Braunvieh, Holstein Rotholz, Braunvieh, Holstein eistadt Maishofen, Braunvieh, Holstein, Pinzgauer Holstein, Holstein, Braunvieh, Holstein, Grauvieh, Pinzgauer, Pinzgauer Holstein

13 Das Tiroler Grauvieh ist eine typische Zweinutzungsrasse. Das Fleisch reinrassiger Ochsen wird in Tirol über eine eigene Vermarktungsschiene vertrieben und ist sehr zart und saftig. e Tiere sind einfarbig silber- bis eisengrau, der Kopf, Hals und Rumpf ist angeraucht, das dunkle Flotzmaul hell gesäumt und die Klauen sind schwarz. Das Herdbuch führt der Tiroler Grauviehzuchtverband, der im Jahr in Landeck gegründet wurde. Im Jahre wurden die ersten Verbandsausstellungen in Inzing und Ried abgehalten. Das Tiroler Grauvieh ist an rauhe Witterungsbedingungen gewöhnt. Foto: Tiroler Grauviehzuchtverband/Hausegger Foto: Tiroler Grauviehzuchtverband/Hausegger DEZEMBER 0 Maria Empfängnis rnbirn Braunvieh St. nat, Oberwart Christtag Stefanitag, Holstein, Braunvieh, Holstein, Braunvieh, Holstein Rotholz, Braunvieh, Holstein Maishofen, Pinzgauer, Holstein eistadt

RINDERZUCHT AUSTRIA.

RINDERZUCHT AUSTRIA. Grafik und tzherstellung: ZAR/Kalcher / Zuchtrinder aus Österreich Breeding cattle from Austria Bovini d Allevamento dall Austria Племінна худоба з Австрії Племенной скот с Австрии Племенно говедовъдство

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA.

RINDERZUCHT AUSTRIA. Grafik und tzherstellung: ZAR/Kalcher / Zuchtrinder aus Österreich Breeding cattle from Austria Bovini d Allevamento dall Austria Племінна худоба з Австрії Племенной скот с Австрии Племенно говедовъдство

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA.

RINDERZUCHT AUSTRIA. Fotos: Auernig, KeLeKi, Sendlhofer, ZAR, Grafik und tzherstellung: ZAR/Kalcher / Zuchtrinder aus Österreich Breeding cattle from Austria Bovini d Allevamento dall Austria Племінна худоба з Австрії Племенной

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA.

RINDERZUCHT AUSTRIA. Grafik und tzherstellung: ZAR/Kalcher / Zuchtrinder aus Österreich Breeding cattle from Austria Bovini d Allevamento dall Austria Племінна худоба з Австрії Племенной скот с Австрии Племенно говедовъдство

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA.

RINDERZUCHT AUSTRIA. Grafik und tzherstellung: ZAR/Kalcher / Zuchtrinder aus Österreich Breeding cattle from Austria Bovini d Allevamento dall Austria Племінна худоба з Австрії Племенной скот с Австрии Племенно говедовъдство

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA. Foto:

RINDERZUCHT AUSTRIA.   Foto: Foto: www.agrarfoto.com Der Jungzüchterprofi das Erfolgsprojekt der RINDERZUCHT startete erstmals im November 0. Insgesamt haben seitdem über Jugendliche im Alter von bis 0 Jahren das Ausbildungsprogramm,

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA.

RINDERZUCHT AUSTRIA. 0 Jahre - 0 00 0 0 Grafik und tzherstellung: ZAR/Kalcher /0 Zuchtrinder aus Österreich Breeding cattle from Austria Bovini d Allevamento dall Austria Племінна худоба з Австрії Племенной скот с Австрии

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA. Winterstimmung im steirischen Naturpark Grebenzen, St. Blasen. Foto: ZAR/Kalcher

RINDERZUCHT AUSTRIA.  Winterstimmung im steirischen Naturpark Grebenzen, St. Blasen. Foto: ZAR/Kalcher Winterstimmung im steirischen Naturpark Grebenzen, St. Blasen. Foto: ZAR/Kalcher e Nachfrage nach österreichischen Zuchttieren ist höher denn je. e Zuchtrinderausfuhren lagen mit ca..000 Stück und einer

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zehn Jahre Ausbildung zum Jungzüchterprofi Die Gewinner des Fotowettbewerbes

RINDERZUCHT AUSTRIA.  Zehn Jahre Ausbildung zum Jungzüchterprofi Die Gewinner des Fotowettbewerbes Grafik und tzherstellung: ZAR/Kalcher / Zehn Jahre Ausbildung zum Jungzüchterprofi e Gewinner des Fotowettbewerbes Jänner e Idee des Projektes Jungzüchterprofi wurde im Jänner 0 bei einer Veranstaltung

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA.

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich Breeding cattle from Austria Bovini d Allevamento dall Austria Племінна худоба з Австрії Племенной скот с Австрии Племенно говедовъдство в Австрия Austrijsko govedarstvo Taurine

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 214 4.000 79,6 211 3.939 Kärnten 1.432 21.973

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA.

RINDERZUCHT AUSTRIA. Grafik und tzherstellung: ZAR/Kalcher / Zuchtrinder aus Österreich Breeding cattle from Austria Bovini d Allevamento dall Austria Племінна худоба з Австрії Племенной скот с Австрии Племенно говедовъдство

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016 Umfang der Milchleistungskontrolle 2016 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 91 3.279 83,4 89 3.170 Kärnten 1.251 27.264 80,6

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2017

Umfang der Milchleistungskontrolle 2017 Umfang der Milchleistungskontrolle 2017 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 87 3.306 84,0 84 3.196 Kärnten 1.225 27.492 80,2

Mehr

Rinder - Bovine species

Rinder - Bovine species Rinder - Bovine species Fassung / Mitgliedsstaat: Österreich Liste der anerkannten Zuchten gemäß Richtlinie 2009/157/EG Version Member State: Austria List of approved breeding s as referred to Directive

Mehr

KALENDER - TERMINE & VERANSTALTUNGEN

KALENDER - TERMINE & VERANSTALTUNGEN 2017 KALENDER - TERMINE & VERANSTALTUNGEN Souverän ist nicht, wer viel hat, sondern wenig braucht (Niko Paech) Bildnachweis: Julia Plörer, Carolin u. Andreas Stock, Christine Mooslechner, Willi Scheiber,

Mehr

N r. 5 0 D e z e m b e r 2 0 1 1 T e r m i n e www.tiroler-grauvieh.at Tiroler Grauviehzuchtverband - Brixnerstraße 1-6020 Innsbruck Tel. 0043 59292 1841 - grauvieh@lk-tirol.at Innehalten! Zum Jahresabschluss

Mehr

Rinder - Bovine species

Rinder - Bovine species Rinder - Bovine species Fassung / Mitgliedsstaat: Österreich Liste der anerkannten Zuchtorganisationen gemäß Richtlinie 2009/157/EG Version Member State: Austria List of approved s as referred to Directive

Mehr

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 13.03.2009 Gliederung der Präsentation Umweltprogramm ÖPUL Maßnahme Seltene Nutztierrassen

Mehr

Rinderreiches Österreich

Rinderreiches Österreich Rinderreiches Österreich Die österreichische Rinderwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Diese sind zu meistern, sie erfordern jedoch unser gemeinsames Engagement! Unsere Kulturlandschaft braucht

Mehr

N r. 4 6 D e z e m b e r 2 0 1 0 T e r m i n e www.tiroler-grauvieh.at Tiroler Grauviehzuchtverband - Brixnerstraße 1-6020 Innsbruck Tel. 0043 59292 1841 - grauvieh@lk-tirol.at Gemeinsam zum Erfolg! Zum

Mehr

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich LKV Niederösterreich für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung bei Zucht- und Nutztieren Pater Werner Deibl-Straße 4, 3910 Zwettl Tel: 050 259 491 50, Fax: 050 259 491 93 www.lkv-service.at lkv@lkv-service.at

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger, Obmann Johann Hosner und Geschäftsführer Dr. Josef Miesenberger, Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich RINDERZUCHT AUSTRIA Zuchtrinder aus Österreich ZAR - Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter Österreichs Rinderwirtschaft hat auf Grund der natürlichen Produktionsbedingungen eine lange

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Staatsempfang anlässlich des Europakongresses der Braunviehzüchter 28. März 2014, Kempten Es gilt das

Mehr

KALENDER - TERMINE & VERANSTALTUNGEN

KALENDER - TERMINE & VERANSTALTUNGEN 2018 KALENDER - TERMINE & VERANSTALTUNGEN Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut. Laotse Der Wandel der Zeit stellt uns alle gemeinsam vor neue Herausforderungen.

Mehr

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Drei-Länder-Seminar 2016 Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Josef Miesenberger Geschäftsführer Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel A-4910 Ried i.i. ZAR Zentrale

Mehr

oder Einsteller für Stier, Kalbinnen, oder Ochsenmast: Die österreichische

oder Einsteller für Stier, Kalbinnen, oder Ochsenmast: Die österreichische Zuchtbericht 2017 Österreichs Fleischrinderzucht weiter auf Erfolgskurs Wie schon in den letzten Jahren hat sich die konstante Qualitätsverbesserung in der österreichischen Fleischrinderzucht auch 2017

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz

Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz www.original-evolener-rind.ch Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz Sie möchten Evolèner Züchter werden? Melden Sie sich bei der OEZG. Gerne erteilt die OEZG Auskunft,

Mehr

Generalversammlung

Generalversammlung Generalversammlung 06.04.2018 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Tätigkeitsbericht 2017 4. Vorlage der Jahresabrechnung 2017 5. Bericht über die Abschlussprüfung

Mehr

Vorarlberger Braunvieh - Typ und Leistung aus Züchterhand!

Vorarlberger Braunvieh - Typ und Leistung aus Züchterhand! Vorarlberger Braunvieh - Typ und Leistung aus Züchterhand! Tätigkeitsbericht für das Jahr 2004 von GF Dr. Thomas C. Jutz 6.461 kg Milch mit 4,09 % Fett und 3,39 % Eiweiß + 67 kg Milch + 0,02 % Fett +/-

Mehr

K O V I E H Viehversteigerungs- und Ausstellungskalender 2018

K O V I E H Viehversteigerungs- und Ausstellungskalender 2018 Jänner Montag 01. Neujahr Dienstag 02. Kälberversteigerung Bozen Mittwoch 03. Schlacht- u. Mastviehversteigerung - junge Qualitätstiere Bozen Samstag 06. Hl. Drei Könige Montag 08. Kälberversteigerung

Mehr

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. 9 Österreichische Bundesländer Bundesland Burgenland Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. Der höchste Bergim Burgenland ist der Geschriebenstein,, er ist 884 m hoch und er liegt nördlich von

Mehr

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN Inhalt Einleitung................................ 4 Deutsche Holsteins......................... 6 Deutsches Braunvieh...................... 10 Angler/Deutsches Rotvieh................... 12 Jersey..................................

Mehr

Wir danken den Vertretern und Vertreterinnen der genannten Religionen für ihre freundliche Unterstützung

Wir danken den Vertretern und Vertreterinnen der genannten Religionen für ihre freundliche Unterstützung Religionen im Land lzburg: Eine Auswahl fällt immer schwer. Daher richten wir uns nach der letzten österreichischen Volkszählung von 01 und den Anpassungswerten für lzburg von 0. In unserem Kalender listen

Mehr

Wir sind für Sie da: Woher kommen wir. Wer sind wir. Das ist uns wichtig. Das tun wir für Sie

Wir sind für Sie da: Woher kommen wir. Wer sind wir. Das ist uns wichtig. Das tun wir für Sie wer sind wir? Woher kommen wir Der Kärntner Rinderzuchtverband wurde im Jahr 1988 durch die Verschmelzung des Rinderzuchtverbandes Kärnten-Osttirol und des Zuchtverbandes für Kärntner Fleckvieh gegründet.

Mehr

Rinderzucht Steiermark. Verein der Murbodnerzüchter

Rinderzucht Steiermark. Verein der Murbodnerzüchter Rinderzucht Steiermark Verein der Murbodnerzüchter Obmann Franz Pittermann, Pittermann 34, 8254 Wenigzell, Tel.: 0664/9215339 Johann Pink, Ganztal 33, 8680 Mürzzuschlag, Tel.: 0676/5870074 Mürzzuschlag,

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2015 Dienstplan Normalstunden 01.01.2015 Do Neujahrstag 02.01.2015 Fr 03.01.2015 Sa 04.01.2015 So 05.01.2015 Mo 06.01.2015

Mehr

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen Wirtschaften mit seltenen Nutztierrassen Tzt. Beate Berger Untertitelmasters Institut für Biologische durch Landwirtschaft Klicken und Biodiversität der Nutztiere 1 31 seltene Rassen anerkannt 9 Rinderrassen

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

Züchterhandbuch Für den erfolgreichen Rinderzüchter

Züchterhandbuch Für den erfolgreichen Rinderzüchter RINDERZUCHT AUSTRIA Züchterhandbuch Für den erfolgreichen Rinderzüchter In einer Zeit mit großen Herausforderungen und Umbrüchen ist es der RINDERZUCHT AUSTRIA gelungen, im Rahmen der Ländlichen Entwicklung

Mehr

Das Bundesland Salzburg ein Quiz

Das Bundesland Salzburg ein Quiz Teil 1 Arbeitsblatt Nr. 1 Das Bundesland Salzburg ein Quiz Nimm eine Salzburg-Karte zu Hilfe! 1. Suche in der Legende das Symbol für Höhlen und zeichne es in dieses Kästchen! 2. Welche Farbe hat die Karte,

Mehr

Kinderkalender. Meine Welt, Angelika (11 Jahre) gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen

Kinderkalender. Meine Welt, Angelika (11 Jahre) gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen Kinderkalender Meine Welt, Angelika (11 Jahre) 2013 gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen Die Kunstwerke in diesem Kalender wurden alle von krebskranken Kindern und Jugendlichen gemalt. Die

Mehr

Grundwasser-Zentrum Dresden

Grundwasser-Zentrum Dresden Grundwasser-Zentrum Dresden 2012 JANUAR 01 SO 09 MO 02 17 DI 25 MI 02 MO 01 10 DI 18 MI 26 DO 03 DI 11 MI 19 DO 27 FR Probenahme Trinkwasser 04 MI 12 DO 20 FR 28 SA 05 DO 13 FR 21 SA 29 SO 06 FR 14 SA

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. T4 03.01. W2 einegen 04.01. 05.01. 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T2 W2 zur Bank 08.01. T3 09.01. T4 10.01. W3 11.01. 12.01. 13.01. T1 W3 zur Bank 14.01. T2 15.01. T3 16.01.

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

BUNDESSCHAU 2011 Gebirgsziegen, Maishofen (Szb.)

BUNDESSCHAU 2011 Gebirgsziegen, Maishofen (Szb.) BUNDESSCHAU 2011 Gebirgsziegen, Maishofen (Szb.) DI Adalbert BÖKER Obmannstellvertreter des ÖBSZ 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Fr., 4.11.2011, LFZ Raumberg Gumpenstein 1. Bundesschau Gebirgsziegen So,

Mehr

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Mehr

Wir machen Rinderbauern erfolgreich!

Wir machen Rinderbauern erfolgreich! www.rinderzucht-salzburg.at Wir machen Rinderbauern erfolgreich! Wir sind dein bester Partner für Zucht, Service und Vermarktung Für alle Rinderrassen und Produktionsrichtungen Was macht uns gemeinsam

Mehr

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Zuchtbericht Fleischrinder

Zuchtbericht Fleischrinder FLEISCHRINDER AUSTRIA Zuchtbericht Fleischrinder D IE F L E I S C H R I N D E R Z U C H T 2 0 1 1 IN Z A H L E N U N D B I L D E R N Auch 2011 konnte die Fleischrinderzucht den Aufwärtstrend weiter fortsetzen.

Mehr

Rundschreiben der Jungzüchter NÖ SÜD 1/2012

Rundschreiben der Jungzüchter NÖ SÜD 1/2012 Rundschreiben der Jungzüchter NÖ SÜD 1/2012 Rundschreiben Inhalt: Vorstellung der Jungzüchter NÖ SÜD Seite 1 - Ab-/Anmeldung vom Jungzüchterclub NÖ SÜD Seite 2 - Die Nacht der Jungzüchter Seite 3, 4 -

Mehr

Anmerkung: Wenn kein Ort angegeben ist, findet die Veranstaltung im Hotel Novapark in Graz statt.

Anmerkung: Wenn kein Ort angegeben ist, findet die Veranstaltung im Hotel Novapark in Graz statt. Anmerkung: Wenn kein Ort angegeben ist, findet die Veranstaltung im Hotel Novapark in Graz statt. Jänner 2016 Fr 1 Neujahrstag Sa 2 So 3 Mo 4 Weihnachtsferien Di 5 Mi 6 Heilige Drei Könige Do 7 Fr 8 Sa

Mehr

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria Ing. Johann Tanzler Geschäftsführer Fleckvieh Austria info@fleckvieh.at www.fleckvieh.at 2015 Österreich Landwirtschaftlicher Produktionswert: 7,08 Mrd. Euro davon 29,66% Rinder- und Milchwirtschaft Tierische

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Kinderkalender. Meine Welt, Melanie (11 Jahre) gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen

Kinderkalender. Meine Welt, Melanie (11 Jahre) gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen Kinderkalender Meine Welt, Melanie (11 Jahre) 2014 gemalt von krebskranken Kindern und Jugendlichen Melanie (11 Jahre) Die Kunstwerke in diesem Kalender wurden alle von krebskranken Kindern und Jugendlichen

Mehr

KALENDER v. l. n.r: Dr. Ursula Friedmann, Dr. Peter Irgang, Dr. Maria Irgang, Dr. Walter Peinhopf

KALENDER v. l. n.r: Dr. Ursula Friedmann, Dr. Peter Irgang, Dr. Maria Irgang, Dr. Walter Peinhopf KALENDER v. l. n.r: Dr. Ursula Friedmann, Dr. Peter Irgang, Dr. Maria Irgang, Dr. Walter Peinhopf Praxis für Schweine Dr. Ursula Friedmann: Schwein und Wein lass ich niemals sein Jänner 1 Di 2 Mi 3 Do

Mehr

Kärntner Blondvieh. Entwicklung Informationen Stierauswertungen Leistungsbericht

Kärntner Blondvieh. Entwicklung Informationen Stierauswertungen Leistungsbericht Kärntner Blondvieh Entwicklung Informationen Stierauswertungen Leistungsbericht Kärntner Blondvieh Entwicklung 1400 1200 1000 873 1023 1081 1170 1237 1274 800 600 694 Betriebe Kühe 400 200 89 111 120 122

Mehr

Züchterische Entwicklung und Geschichte des Triesdorfer Rinds

Züchterische Entwicklung und Geschichte des Triesdorfer Rinds Züchterische Entwicklung und Geschichte des Triesdorfer Rinds Vortrag anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Erhaltung des Ansbach-Triesdorfer Rinds von LOR Albrecht Strotz AELF Ansbach,

Mehr

Name: Textverständnis

Name: Textverständnis Schweizer Rinderrassen schwarz, braun und gefleckt In der Schweiz sind vor allem vier Rinderrassen häufig. Das Simmentaler Fleckvieh, das Braunvieh, das Schwarzfleck- oder Holsteinvieh und das Eringervieh.

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung OptiGene Ergebnisse der Züchterbefragung In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen und Bedürfnisse

Mehr

Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?

Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern? Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern? 23. März 2017 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich Schneider, Mag. Stefan Jenewein Gesellschaft für Angewandte

Mehr

Thema: Neugründung der Alpengenetik eg

Thema: Neugründung der Alpengenetik eg Thema: Neugründung der Alpengenetik eg Termin: 07.06.2010, 14:00 Uhr Ort: Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen eg Großer Sitzungssaal Buxheimer Straße 104 87700 Memmingen Ansprechpartner: ÖR Hans Mair

Mehr

Ö N G E N E. und gefährdete (seltene) Nutztierrassen. Das österreichische Generhaltungsprogramm im Einklang mit dem GLOBALEN AKTIONSPLAN

Ö N G E N E. und gefährdete (seltene) Nutztierrassen. Das österreichische Generhaltungsprogramm im Einklang mit dem GLOBALEN AKTIONSPLAN F. Fischerleitner ZAR- Seminar 12.3.09 ÖNGENE Ö N G E N E und gefährdete (seltene) Nutztierrassen Das österreichische Generhaltungsprogramm im Einklang mit dem GLOBALEN AKTIONSPLAN für tiergenetische Ressourcen

Mehr

K O V I E H Viehversteigerungs- und Ausstellungstermine 2017

K O V I E H Viehversteigerungs- und Ausstellungstermine 2017 Jänner Sonntag 01. Neujahr Montag 02. Kälberversteigerung Bozen Dienstag 03. Schlacht- u. Mastviehversteigerung - junge Qualitätstiere Bozen Freitag 06. Hl. Drei Könige Montag 09. Kälberversteigerung Bozen

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Seltene Tierrassen bei Hi-Land Seltene Tierrassen bei Hi-Land Der Verlust an Artenvielfalt schreitet nach wie vor mit großem Tempo voran. Täglich sterben, je nach Schätzung, zwischen 100 und 150 Pflanzen- und Tierarten aus Hi-Land setzt

Mehr

Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen

Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen Zielsetzung Die Maßnahme dient zur Bewahrung und Steigerung der biologischen und genetischen Vielfalt in der Landwirtschaft durch die Zucht und die nachhaltige Nutzung

Mehr

Bestandsverzeichnis. für Rinder. ab Monat/Jahr: gemäß Verordnung (EG) Nr. 1760/2000 und Rinderkennzeichnungsverordnung BGBl. II Nr. 201/2008 i.d.g.f.

Bestandsverzeichnis. für Rinder. ab Monat/Jahr: gemäß Verordnung (EG) Nr. 1760/2000 und Rinderkennzeichnungsverordnung BGBl. II Nr. 201/2008 i.d.g.f. Bestandsverzeichnis für Rinder männlich weiblich gemischt (bitte Zutreffendes ankreuzen) ab Monat/Jahr: gemäß Verordnung (EG) Nr. 1760/2000 und Rinderkennzeichnungsverordnung BGBl. II Nr. 201/2008 i.d.g.f.

Mehr

STALLREGISTER FÜR RINDER

STALLREGISTER FÜR RINDER STALLREGISTER FÜR RINDER BETRIEBSKODEX IT _ BZ _ EIGENTÜMER STEUERNUMMER Anleitung zum Ausfüllen und Führen des Registers: Die Führung des Stallregisters für Rinder ist laut geltenden Bestimmungen vorgesehen.

Mehr

J UNGZÜCHTERPROFIS IM ZENTRUM DER EU

J UNGZÜCHTERPROFIS IM ZENTRUM DER EU NEWSLETTER Themen in dieser Ausgabe Jungzüchterprofis im Zentrum der EU Foto: Gasteiner, LFZ Raumberg-Gumpenstein AUSGABE 6/2010 12. MAI 2010 J UNGZÜCHTERPROFIS IM ZENTRUM DER EU Milch-Zukunft (gestalten)

Mehr

NEWSLETTER Krönender Abschluss für erfolgreiche Braunviehversteigerungsjahrzehnte Inhalt

NEWSLETTER Krönender Abschluss für erfolgreiche Braunviehversteigerungsjahrzehnte Inhalt Krönender Abschluss für erfolgreiche sjahrzehnte Inhalt 1000. Versteigerung in Imst Braunvieh-Fanshop: Neue Kindergilets Brune 2016: Schautiere gesucht Information Exportkalbinnen Cremona 2015 Talausstellung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Dr. Kurt Weinberger Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung o. Univ.-Prof. DDr. Friedrich Schneider Johannes Kepler

Mehr

Bestes Fleisch aus Österreich Weil man Vertrauen nicht kaufen kann.

Bestes Fleisch aus Österreich Weil man Vertrauen nicht kaufen kann. www.sinnesberger.at Bestes Fleisch aus Österreich Weil man Vertrauen nicht kaufen kann. Brenner: 10 x bis zu 38,6 kw Produktmaße: 239 x 65 x 130 cm 205 kg Grillfläche: 72 x 46 cm und 47 x 46 cm 250683

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Einbürgerungen in Oberösterreich 21 18/211 Einbürgerungen in Oberösterreich 21 Analyse der Einbürgerungsstatistik für Oberösterreich

Mehr

Die Gemeinde Hippach wünscht allen Gemeindebürgern

Die Gemeinde Hippach wünscht allen Gemeindebürgern zugestellt durch post.at estmüll Die emeinde Hippach wünscht allen emeindebürgern ein gesundes und erfolgreiches Jahr Öffnungszeiten ecyclinghof: Montag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Gesamtsieger ältere Kühe: Stolz nach Playboy, Schoepf Gotthard, Gries Im Sulztal

Gesamtsieger ältere Kühe: Stolz nach Playboy, Schoepf Gotthard, Gries Im Sulztal Ausgabe 9/2012 08. November 2012 Was bewegt die Braunviehwelt? Drittlandtiere weiterhin melden: Vermarktung kurzfristig möglich! Aktion: Armbanduhren für Braunviehfans Ende November starten die Gebietsversammlungen,

Mehr

FARBREGLEMENT DER SWISS GALLOWAY SOCIETY In Zusammenarbeit mit dem Fleischrinderherdebuch der Mutterkuh (FLHB-Mutterkuh)

FARBREGLEMENT DER SWISS GALLOWAY SOCIETY In Zusammenarbeit mit dem Fleischrinderherdebuch der Mutterkuh (FLHB-Mutterkuh) 1.1.2009 FARBREGLEMENT DER SWISS GALLOWAY SOCIETY In Zusammenarbeit mit dem Fleischrinderherdebuch der Mutterkuh (FLHB-Mutterkuh) 1. TIEREINTEILUNG In der Swiss Galloway Society (SGS) resp. im FLHB-Mutterkuh

Mehr

Vorläufiger Importstopp für OBV Tiere und Sperma aus der Schweiz

Vorläufiger Importstopp für OBV Tiere und Sperma aus der Schweiz Vorläufiger Importstopp für OBV Tiere und Sperma aus der Schweiz Ab sofort werden neu importierte Original Braunviehtiere aus der Schweiz nicht mehr für die Generhaltung zugelassen. Dies gilt auch für

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen!

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Zuchtviehmarkt am Dienstag, 1. April 2014, in Dettelbach, Frankenhalle, Rinderzuchtverband Franken Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Dettelbach. Die Dettelbacher Frankenhalle

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

der Jubiläumsfeierlichkeiten dar. Herzlichen Dank allen Ausstellern und Helfern, die diese Veranstaltung zum Erfolg werden ließen.

der Jubiläumsfeierlichkeiten dar. Herzlichen Dank allen Ausstellern und Helfern, die diese Veranstaltung zum Erfolg werden ließen. Ein ereignisreiches Jahr für die Fleischrinderzucht Geschätzte Fleischrinderzüchterinnen und Fleischrinderzüchter! 2013 war ein sehr ereignisreiches Jahr für die österreichische Fleischrinderzucht, stand

Mehr

Landeskontrollverband Tirol Jahresbericht 2018

Landeskontrollverband Tirol Jahresbericht 2018 www.lkv-tirol.at Landeskontrollverband Tirol Jahresbericht 2018 Leistungskontrolle Qualitätssicherung Prüf-und Inspektionsstelle Labor Rotholz LKV Herdebuchstelle Klassifizierungsdienst Service und Bildung

Mehr

Exkursion Auvergne. Teilnehmende: 46 Personen 44 Lernende 3. LJ (39 m / 5 w) 2 Begleitpersonen (Stefan Emmenegger und Dieter von Muralt)

Exkursion Auvergne. Teilnehmende: 46 Personen 44 Lernende 3. LJ (39 m / 5 w) 2 Begleitpersonen (Stefan Emmenegger und Dieter von Muralt) Exkursion Auvergne Lernende Landwirtschaft 3. Lehrjahr 2018/2019 BBZN Schüpfheim 14.-17. November 2018 Teilnehmende: 46 Personen 44 Lernende 3. LJ (39 m / 5 w) 2 Begleitpersonen (Stefan Emmenegger und

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Österreich Österreich ist ein Land in Mitteleuropa. Man sagt oft auch: es liegt im Herzen Europas. Es ist ein Binnenland, das heißt Österreich hat keinen Zugang zum Meer. Dafür gibt es in Österreich

Mehr

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN S T A N D 1 9. N O V E M B E R 2 0 0 9 INHALTSÜBERSICHT 1.

Mehr

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05 Schweizer Braunvieh mega kuhl! Das ist Flöckli mit ihrem Kalb. Eine Kuh wird mit 2 bis 3 Jahren das erste Mal Mutter und beginnt dann Milch zu geben, d.h. die Laktation beginnt. Ein Milchjahr nennt man

Mehr

Rinderrassenreduktion von unter dem Aspekt der genetischen Verarmung

Rinderrassenreduktion von unter dem Aspekt der genetischen Verarmung Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 7 289299 Wien 1990 Rinderrassenreduktion von 18801985 unter dem Aspekt der genetischen Verarmung WOLFGANG BITTERMANN Im Dezember 1989 gab es in Österreich mit 2.509.916

Mehr

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich wichtige Merkmale nicht mehr wegzudenken.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

ASTRONOMISCHER KALENDER 2018

ASTRONOMISCHER KALENDER 2018 ASTRONOMISCHER KALENDER Auf- und Untergangszeiten sind bezogen auf die Sternwarte Gahberg, N ''' / E ''' Zeiten in MEZ, währed der Gültigkeit der mmerzeit in MESZ Berechnet mit Cartes du Ciel.0 Erstellt

Mehr

Fleischrinder 4 Deutsches Fleckvieh 6 Deutsche Holsteiner 8 Deutsches Braunvieh 10 Transport 12 Fleisch 14 Was wir für Sie tun

Fleischrinder 4 Deutsches Fleckvieh 6 Deutsche Holsteiner 8 Deutsches Braunvieh 10 Transport 12 Fleisch 14 Was wir für Sie tun 3 Fleischrinder 4 Deutsches Fleckvieh 6 Deutsche Holsteiner 8 Deutsches Braunvieh 10 Transport 12 Fleisch 14 Was wir für Sie tun 16 Fleischrinder - aus dem Herzen Europas Rassen und Gewichte Rasse Endgewicht

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte 2015 liegt 1,5 C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 248-jährigen Messgeschichte.

Mehr