3. Kugelteilchenmodell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Kugelteilchenmodell"

Transkript

1 3. Kugelteilchenmodell 3.1 Das Idee-Modell der Teilchen 50 ml Wasser und 50 ml Alkohol ergeben zusammengegossen nicht erwartungsgemäss 100 ml, sondern nur etwa 96 ml. Zur Klärung dieses überraschenden Ergebnisses hilft uns ein Modellversuch. Stellt man sich nun Wasser und Alkohol aus kleinsten kugelförmigen Teilchen vor (Kugelteilchen), mit unterschiedlichen Grössen, so können sich beim Zusammenmischen zum Teil die kleineren Wasser-Kügelchen in die Hohlräume der grösseren Alkohol-Kügelchen zwängen. Dadurch wird insgesamt weniger Platz beansprucht. Das Volumen hat sich vermindert. Merke: Diese Modellvorstellung von winzigen, kugelförmigen Stoffteilchen ist oft nützlich, um Versuchsvorgänge zu deuten. Man soll aber stets bedenken, dass dieses Idee-Modell der Teilchen nicht exakt der Wirklichkeit entspricht.

2 3.2 Die Molekularbewegung Betrachtet man unter dem Mikroskop bei einer Vergrösserung von 400 einen stark verdünnten Milchtropfen, so erkennt man Fetttröpfchen. Sie erscheinen unter dem Mikroskop als dunkle Punkte, die sich ruckartig nach allen Seiten bewegen. Das Wasser zwischen den Fetttröpfchen sehen wir nicht, da die Wasserteilchen zu klein sind. Aus der Bewegung der Fetttröpfchen schliessen wir aber, dass auch die Wasserteilchen sich bewegen müssen. Die Bewegung der Fetttröpfchen können wir als äusseres, sichtbares Anzeichen für die Bewegung der viel kleineren Wasserteilchen deuten. Diese ständige Bewegung der kleinsten Teilchen eines Stoffes wird auch Molekularbewegung genannt. Da die Bewegungsstärke mit der Zufuhr von Wärme korreliert, wird sie auch mit dem Begriff Wärmebewegung bezeichnet. Die Molekularbewegung (Wärmebewegung) ist die Bewegung der kleinsten Teilchen eines Stoffes. Sie ist ruhelos, ungerichtet, ruckartig und nimmt mit der Erwärmung zu. Da diese Entdeckung im Jahr 1827 dem schottischen Botaniker Robert Brown zuzuschreiben ist, wird die Molekularbewegung (Wärmebewegung) auch als Brownsche Bewegung bezeichnet.

3 3.3 Diffusion Alle Teilchen (ausser beim absoluten Nullpunkt von -273 C oder 0K) sind in ständiger Bewegung (=Molekularbewegung). Obwohl die Geschwindigkeit der Teilchen sehr gross ist (in der Luft, bei 0 C ca. 424 m/s), kommen sie nur langsam voran. Sie stossen nämlich ständig auf andere Teilchen und behindern sich so gegenseitig. So wird zum Beispiel der Duft von starkem Parfum bald im Ganzen Raum wahrgenommen. Aufgrund der Wärmebewegung der Luftteilchen werden die Parfumteilchen solange herumgestossen, bis sie sich im ganzen Raum verteilt haben. Diesen Ausbreitungsvorgang nennt man Diffusion. Diffusion kann überall stattfinden, so auch im Wasser. Gibt man einen Zuckerkristall in Wasser, so löst er sich nach kurzer Zeit auf. Die Lösung schmeckt süss. Das Auflösen des Zuckerkristalls lässt sich mit dem Teilchenmodell erklären. Die kleinsten Teilchen des Wassers können sich zwischen die kleinsten Teilchen des Zuckerkristalls schieben (A) und deren Ablösen von der Kristalloberfläche erleichtern (B). Die abgelösten Zuckerteilchen verteilen sich diffus (Diffusion) in der Flüssigkeit (C).

4 Die Diffusion verläuft stets in die gleiche Richtung: Hohe Konzentration Diffusion tiefe Konzentration Diffusionsvorgänge spielen auch in der Biologie eine wichtige Rolle (Stofftransport in Zellen und Geweben, Gasaustausch in der Lunge). Als Diffusion bezeichnet man die Ausbreitung oder die Durchmischung von Stoffen aufgrund der Molekularbewegung (Wärmebewegung, Brownsche Bewegung) ihrer kleinsten Teilchen. 3.4 Osmose Verläuft eine Diffusion einseitig durch eine Membran hindurch (semipermeabel), so spricht man von einer Osmose. Dabei diffundiert das Lösungsmittel (meist Wasser oder Gase) durch die kleinen Poren einer Membran. Die restlichen Bestandteile (gelöste Eiweisse, Zucker, Salze) passen nicht durch die Poren und bleiben an der Membran haften. Eine solche Membran, die nur bestimmte Stoffe durchlässt, nennt man semipermeabel (=halbdurchlässig). Beispiel: Wir geben Zuckerwasser in die linke Gefässhälfte von einem Gefäss, welches in der Mitte mit einer porösen Trennwand versehen ist. Diese poröse Trennwand simuliert eine semipermeable Membran, d.h. sie lässt die Wasserteilchen hindurch, wobei sie die Zuckerteilchen nicht hindurchdiffundieren lässt.

5 Semipermeable Membran Zucker H 2 O Da die Poren für die Zuckerteilchen zu klein sind, findet nur noch eine Diffusion der Wasserteilchen statt. Durch den unterschiedlichen "Zuckergehalt" in der linke und der rechten Kammer entsteht ein sogenannter Osmotischer Druck, der bewirkt, dass das Wasser in die linke Kammer strömt und so das höher "konzentrierte" Zuckerwasser verdünnt. Der auf der linken Seite entstehende grössere (Flüssigkeits)-Druck entspricht dem osmotischen Druck. Ist die Osmose zum Stillstand gekommen, so geht sie in eine beidseitig verlaufende Diffusion der Wasserteilchen über. Würde man Süss- und Meerwasser so trennen. könnte sich auf der Meerwasserseite eine Wassersäule von bis zu 250 m Höhe (!) ausbilden. Dies entspricht einem enormen Druck, der über eine Turbine zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Das ist das Prinzip eines Osmosekraftwerkes. Osmotischer Druck Folgen der Osmose in der Biologie Durch Osmose regulieren alle Zellen ihren Wasserhaushalt, kann die Niere Wasser rückresorbieren oder nehmen Pflanzen via Wurzeln Wasser auf. Wird beispielsweise durch das Salzen im Winter das Bodenwasser mit Salz angereichert, können die Wurzeln der Pflanzen kein Wasser aufnehmen. Im Gegenteil: Der Wurzel wird das Wasser entzogen. Die Folge: Die Pflanze trocknet aus.

6 3.5 Diffusion und Osmose am Beispiel einer Zelle Wir betrachten einen Erythrozyten (rotes Blutkörperchen) in der Blutbahn. Erythrozyten sind Zellen mit einer semipermeablen Membran (s.p.m.). Wir denken uns den Erythrozyten in Lösungen unterschiedlicher Konzentration (z.b. in Blutplasma). Isotone Lösung: Die Erythrozyten besitzen gelöste Stoffe (z.b. Hämoglobin). Aber auch das Blutplasma, in dem die Erythrozyten schwimmen, besitzt gelöste Stoffe. Ist der osmotische Druck innerhalb und ausserhalb der Blutzelle gleich, findet beidseitig eine Diffusion von Wasserteilchen statt. Lösungen, die einen gleichen osmotischen Druck aufweisen, sind isoton. Der osmotische Druck des Blutplasmas entspricht dem einer 0,9%igen Kochsalzlösung ("physiologische Kochsalzlösung"). Hypotonische Lösung: Weist das Plasma eine kleinere Konzentration auf als der Erythrozyt, nennt man das Plasma hypotonisch. Unter diesen Voraussetzungen findet nicht mehr eine gleichmässige (beidseitige) Diffusion von Wasserteilchen statt. Es diffundieren mehr Wassermoleküle in den Erythrozyt hinein als heraus und erzeugen eine Osmose. Als Folge der Osmose füllt sich der Erythrozyt langsam mit Wasser und bläht sich auf. Der entstehende osmotische Druck nimmt so lange zu, bis entweder die Osmose zum Stillstand kommt, weil infolge des Druckes im Erythrozyt einfach kein Wassermolekül mehr hinein kann, oder die Zelle platzt (= Hämolyse). Hypertonische Lösung: Wenn die Konzentration an Stoffen im Plasma grösser ist als im Erythrozyt, nennt man das Plasma hypertonisch. Es findet eine Osmose in Richtung Plasma statt. Der Erythrozyt verliert Wasser und schrumpft.

7 3.6 Aggregatszustände Unter Zuhilfenahme des Teilchenmodells und der Tatsache der Molekularbewegung lassen sich die Stoffe in drei Zustände aufteilen und beschreiben. Je nach Temperaturzustand können Stoffe fest, flüssig oder gasförmig sein. Diese drei Zustände werden als Aggregatszustände bezeichnet. Fest: Die Teilchen sind regelmässig angeordnet und eng verpackt. Anziehungskräfte untereinander verhindern ein Verschieben der Teilchen. Flüssig: Die Teilchen bewegen sich frei. Die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen sind gering. Gasförmig: Es herrsch zwischen den Teilchen keine Anziehungskräfte. Sie schwirren frei umher, verteilen sich im Raum und stossen manchmal gegeneinander.

8 3.6.1 Grafische Darstellung Wird beispielsweise einem Stoff Wärme zugeführt (hier Eis), so beginnt dieser zu schmelzen. Der Schmelzvorgang entzieht dem Stoff Wärme, d.h. er wird während dem Schmelzvorgang nicht wärmer, obwohl ihm kontinuierlich Wärme zugeführt wird. Im einem Wärmezufuhr/Temperatur-Diagramm ist der Schmelzpunkt durch eine waagrechte Gerade kennzeichnet. Das Gleiche erfolgt beim Sieden: Solange ein Stoff siedet, entzieht er Wärme, d.h. der Stoff kann trotz ständigem "Aufwärmen" netto gesehen keine Wärme aufnehmen.

9 3.7 Zusätzliche Begriffe Kohäsion Kohäsion ist der Zusammenhalt innerhalb eines Stoffes. Dies entsteht durch diverse Wechselwirkungskräfte (Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, Wasserstoffbrücken, Vander-Waals-Kräfte, etc.) zwischen den einzelnen Teilchen des gleichen Stoffes. Anders ist es an der Oberfläche. Hier werden die Teilchen durch die Kohäsionskräfte nur nach unten und zur Seite angezogen, sodass sie einen Zug zum Inneren der Flüssigkeit erfahren. Daraus resultiert die sogenannte Oberflächenspannung Oberflächenspannung Die Oberflächenspannung entsteht aufgrund von Kohäsionskräfte und bewirkt eine kleinstmögliche Oberfläche (siehe Wassertropfen), dass Wasserläufer auf dem Wasser laufen können oder dass man ein Glas etwas über den Rand füllen kann.

10 3.7.3 Adhäsion Die Adhäsion hingegen ist der Zusammenhalt zwischen verschiedenen Stoffen (haften, kleben). Berührt eine Grenzfläche Gas-Flüssigkeit eine feste Wand, stellt sich ein bestimmter Winkel zwischen Wand und Oberfläche der Flüssigkeit ein. Die Abbildung zeigt diesen Kontaktwinkel für einen Fall einer senkrechten Wand, die sich gut benetzen lässt. Je stärker die Benetzung ist, desto kleiner wird der Winkel und umso höher steigt der obere Rand der Flüssigkeit. Dieses Verhalten in engen Röhren nennt man Kapillareffekt. Der Benetzungsgrad ist abhängig von der Art der Flüssigkeit, vom Material der Oberfläche und deren Beschaffenheit, wie z. B. seiner Rauigkeit Kapillarität Die Kapillarität ist demzufolge eine Eigenschaft von Flüssigkeiten, in engen Gefässen und Spalten, oder an einer Glaswand, entgegen der Schwerkraft (von selbst) emporzuklettern. Sie ist eine Folge starker Adhäsionskräfte. In weiten Gefässen ist dieser Effekt am Rand minim bemerkbar, bei Pipetten als Meniskus (gerundete Oberfläche) erkennbar Ist eine Öffnung sehr eng, dann befindet sich die ganze Flüssigkeit in dieser "Randzone" (Adhäsionszone) und sie steigt recht weit auf. Je dünner das Röhrchen wird, desto höher.

11 3.8 Aufgaben Worin unterscheidet sich die Molekularbewegung von festem, flüssigem oder gasförmigem Wasser? Wo ist die Brownsche Molekularbewegung grösser: In Wasser von 22 C oder in Luft von 22 C? Wo ist die Brownsche Molekularbewegung grösser: In Wasser von 22 C oder in Luft von 22 C? Wasser ist bei 20 C flüssig, Sauerstoff ist bei 20 C gasförmig und Aluminium ist bei 20 C fest. Wie ist das zu erklären? Was verstehen Sie unter Diffusion und unter Osmose? Nennen Sie die Bedingungen, damit eine Osmose stattfinden kann Unter welchen Bedingungen schrumpft ein Erythrozyt? Nennen Sie eine Lösung, welche gegenüber Wasser hypertonisch ist Wann steht die Osmose still? Was passiert dann?

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Biologie der Zelle Inhaltsverzeichnis Seite 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2 1.1 Zelle als osmotisches System... 2 1.1.1 Plasmolyse... 2 1.1.2 Deplasmolyse...

Mehr

Diffusion und Osmose. Osmose 1

Diffusion und Osmose. Osmose 1 Osmose 1 Diffusion und Osmose In flüssigen oder gasförmigen Medien sind die Moleküle in ständiger Bewegung. Sie bewegen sich gradlinig, bis sie auf ein anderes Molekül stossen. Diese Bewegung führt mit

Mehr

Passive Transportvorgänge

Passive Transportvorgänge Passive Transportvorgänge Diffusion und Osmose sind passive Transportprozesse. Denn die Zelle muss keine Energie aufwenden, um den Transport der Stoffe zu ermöglichen. Diffusion Einzelsubstanzen sind bestrebt,

Mehr

5 Pflanzenkenntnisse und Verwendung, Bereich Botanik BBW Fachgruppe Gärtner 1. Lehrjahr

5 Pflanzenkenntnisse und Verwendung, Bereich Botanik BBW Fachgruppe Gärtner 1. Lehrjahr 10 Wasserhaushalt 1 Wie kommt das Wasser bis in die Spitze eines Baumes? Der höchste Baum der Welt ist ein Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens), namens Hyperion, benannt nach einer Gestalt der griechischen

Mehr

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. Bei einem Flüssigkeitsthermometer kann die Temperatur an der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Röhrchen abgelesen werden. 1827

Mehr

TEILCHENMODELL UND AGGREGATZUSTÄNDE (FMS)

TEILCHENMODELL UND AGGREGATZUSTÄNDE (FMS) 1 KSO TEILCHENMODELL UND AGGREGATZUSTÄNDE (FMS) Skript Teilchenmodell und Aggregatzustände (FMS) V1.0 08/13 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "TEILCHENMODELL UND AGGREGATZUSTÄNDE" 1. Stoffe bestehen aus kleinsten

Mehr

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter 50 Experimente - Biologie / 9.-13. Schulstufe 60 Min Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter Pflanzen brauchen zum Leben ständig Wasser. Jeder Hobbygärtner und Zimmerpflanzenliebhaber

Mehr

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F E K B FACHWISSEN ERKENNTNISGEWINN KOMMUNIKATION BEWERTUNG 1 WO WURDE UNTERRICHTET? Erstes Jahr Chemieunterricht (Kl. 9, G9) VORAUSSETZUNGEN: ANGESTEUERTE FACHLICHE KOMPETENZEN

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Gießen von Metallen (Änderung von Volumen und

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! 1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! Aggregatzustände Fest, flüssig, gasförmig Schmelz -wärme Kondensations -wärme Die Umwandlung von Aggregatzuständen

Mehr

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion Die Zelle Membranen: Struktur und Funktion 8.4 Die Fluidität von Membranen. 8.6 Die Feinstruktur der Plasmamembran einer Tierzelle (Querschnitt). (Zum Aufbau der extrazellulären Matrix siehe auch Abbildung

Mehr

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Die Gauss sche Normalverteilung Die Geschwindigkeitskomponenten eines Moleküls im idealen Gas sind normalverteilt mit dem Mittelwert Null. Es ist

Mehr

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN 1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE Chemie beschäftigt sich mit Materie. Die Aggregatzustände (s, l und g) sind Formen der Materie. Materie besteht aus

Mehr

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit Wärme Ob etwas warm oder kalt ist können wir fühlen. Wenn etwas wärmer ist, so hat es eine höhere Temperatur. Temperaturen können wir im Bereich von etwa 15 Grad Celsius bis etwa 45 Grad Celsius recht

Mehr

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide) Zellinnenraum Manche Lipide (Glykolipide) tragen Kohlenhydratketten. Membranproteine können Zellen miteinander verknüpfen. Manche Proteine (Glykoproteine) tragen Kohlenhydratketten. Cholesterolmoleküle

Mehr

für jede Gasart x (analog für Flüssigkeiten, sogar Festkörper)...Dichte, z-richtung.. auf A

für jede Gasart x (analog für Flüssigkeiten, sogar Festkörper)...Dichte, z-richtung.. auf A 6.5 Diffusion, Osmose und Dampfdruck: Z7/vo/mewae/Kap6_5DiffosmDampfdr_s3_040118 Diffusion: Eindringen eines Stoffes in einen anderen auf Grund der Wärmebewegung. Experiment: ruhende, verschieden gefärbte

Mehr

Die drei Aggregatzustände - Erklärung

Die drei Aggregatzustände - Erklärung 2.1.3 - Die drei Aggregatzustände - Erklärung VERSUCH 1 - DIE WASSERPISTOLE Versuchsdurchführung: Die Wasserpistole (Bild 4) wird zum einerseits mit Wasser und andererseits mit Luft gefüllt. Anschließend

Mehr

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung. Teilchenmodell Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung. *Zwischen den Teilchen wirken anziehende bzw. abstoßende Kräfte.

Mehr

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Aufgabe 1 (Aggregatzustände nennen und Aufbau und Bewegung beschreiben) N1: Betrachte aufmerksam die Bilder und benenne

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Totipotent: Pluripotent:

Totipotent: Pluripotent: E BIO 1 KW 39 Totipotent: Pluripotent: Zellorganellen Stadtzeitung Lübeck (Ausgabe vom 13. Januar 2003) Salzstreuen verboten - Bereich warnt vor Umweltschäden Streusalz als Auftaumittel zu nehmen, ist

Mehr

MPA 1. Sem., Musterprüfung 1: Seite 1. Musterprüfung

MPA 1. Sem., Musterprüfung 1: Seite 1. Musterprüfung MPA 1. Sem., Musterprüfung 1: Seite 1 Musterprüfung Prüfungsdatum: 28. Okt. 2013 1. Modul: Diffusion und Osmose 1.1. Ein Körper besteht aus Molekülen. Diese Moleküle sind fortwährend in Bewegung. Wie wird

Mehr

Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers

Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers Unterrichtsfach Themenbereich/e Chemie Wasser als ohstoff und Lösungsmittel Schulstufe (Klasse) 8. (4.)

Mehr

8 Teilchenbewegung und Temperatur(movimiento (el) de partículas y

8 Teilchenbewegung und Temperatur(movimiento (el) de partículas y 8 Teilchenbewegung und Temperatur Hofer 1 8 Teilchenbewegung und Temperatur(movimiento (el) de partículas y temperatura, la) 8.1 Molekularkräfte (fuerza (la) intermolecular) A1: Wiederhole, die vier fundamental

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Eigenschaften von Körpern

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Beim Themenbereich Wasser sollen die Schülerinnen und Schüler die drei Aggregatzustände

Mehr

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen II Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5 7) 1 von 32 Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen Ariane Pieta, Leonberg Unterschiedliche Alltagsphänomene können durch einfache Experimente

Mehr

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration Diffusion ist die Bewegung von Teilchen aufgrund der brownschen Molekularbewegung in einem Lösungsmittel. Die Teilchen bewegen sich netto in Richtung der niedrigeren Konzentration. Ficksches Diffusionsgesetz:

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit

Mehr

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle. Anziehungskräfte zwischen Teilchen von

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle. Anziehungskräfte zwischen Teilchen von DAS TEILCHENMODELL Zustandsform Adhäsion (= Haftkraft) fest! verschiedene Moleküle flüssig gasförmig Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Diffusion (= Durchmischung) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)!

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

Teilchenmodell, Diffusion & Brown sche Molekularbewegung

Teilchenmodell, Diffusion & Brown sche Molekularbewegung Schulversuchspraktikum Anne Bergmann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Teilchenmodell, Diffusion & Brown sche Molekularbewegung Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch erläutert,

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik Quelle: http://www.pro-physik.de/details/news/1666619/neues_bauprinzip_fuer_ultrapraezise_nuklearuhr.html (VIII) Wärmlehre Karim Kouz WS 2014/2015 1. Semester Biophysik Wärmelehre Ein zentraler Begriff

Mehr

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung a) Wärmestrahlung b) Wärmeleitung c) Wärmeströmung d) Diffusion 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) Versuche: Wärmeleitung

Mehr

4 Wasser, Wasserdampf Theorie

4 Wasser, Wasserdampf Theorie 4 Wasser, Wasserdampf Theorie 4.1 Der Partial- und Sättigungsdruck (Gesetz von Dalton) In einem Gasgemisch (Volumen V, Temperatur T) übt jede Gaskomponente einen Teildruck (Partialdruck) p i aus, der genau

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

Diffusion und Osmose

Diffusion und Osmose Diffusion und Osmose von Ulrich Helmich 1. EIN KLEINER VERSUCH Wir fertigen ein Zwiebelpräparat an. Bevor wir das Zwiebelhäutchen in den Wassertropfen auf dem Objektträger legen, führen wir noch eine Färbung

Mehr

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Kernaussagen zum Teilchenmodell Kernaussagen zum Teilchenmodell Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell Kompetenzerwartung 8 (NTG) und 9 (SG): Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Klassenarbeit - Wasser

Klassenarbeit - Wasser Klassenarbeit - Wasser 4. Klasse / Sachkunde Grundlagen; Aggregatzustände; Verdunstung; Niederschlag; Kondensation; Wasserkreislauf Aufgabe 1 Kreuze an! Richtig oder falsch? Richtig Falsch Beim Erhitzen

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben?

Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? Posten 1a Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form (=> Posten 16x) d) Dichte & Stoff (=>

Mehr

Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll

Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Anne Bergmann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden Versuche aus

Mehr

Seite 1 von 10. Musterprüfung Wie nennt man heterogene Stoffgemische von Stoffen in demselben Aggregatzustand wie folgt: a) fest / fest?

Seite 1 von 10. Musterprüfung Wie nennt man heterogene Stoffgemische von Stoffen in demselben Aggregatzustand wie folgt: a) fest / fest? Seite 1 von 10 Module: Stoffe Diffusion und Osmose Eigenschaften von Wasser Atombau und Periodensystem Musterprüfung 1. Teil: Stoffe 1.1. Welches sind die Aggregatzustände von Stoffen? 1.2. Wie nennt man

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

M 4a 1: Fragen stellen

M 4a 1: Fragen stellen M 4a 1: Fragen stellen Wozu? (Sinn, Zweck) Wo? (Ort) Bei Bewegung entsteht mehr Kohlenstoffdioxid. Wodurch? (Ursache) Wie viel? (Menge) Wie? (Art und Weise) M 4a 2: Je mehr man sich bewegt, desto mehr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

3.4 Änderung des Aggregatzustandes 34 Änderung des Aggregatzustandes Man unterscheidet 3 Aggregatzustände: Fest Flüssig Gasförmig Temperatur: niedrig mittel hoch Molekülbindung: Gitter lose Bindung keine Bindung schmelzen sieden erstarren

Mehr

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen: A.1.1 1 Stoffbegriff / Materie / Energie Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Jeder Stoff füllt einen Raum V (Einheit: m³) aus Jeder Stoff besitzt eine Masse m (Einheit: kg) Dichte = Masse / Volumen

Mehr

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Pumpen Fördern Flüssigkeiten Anwendungen Bauformen Pumpen Fördern Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind inkompressibel Physik der Flüssigkeiten Gewichtsdruck / Höhendruck Stömungspumpen Verdrängerpumpen Energieumwandlung Strömende Flüssigkeiten

Mehr

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Bei konstanter Teilchenzahl und Temperatur ist das Produkt aus Druck p und Volumen V konstant VL 13/1 30.10.2012 Brustkorb Lungenaktion 3. Mechanik deformierbarer Körper

Mehr

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung Grenzflächenphänomene 1. Oberflächenspannung Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie Grenzflächenphänomene Phase/Phasendiagramm/Phasenübergang Schwerpunkte: Oberflächenspannung

Mehr

Posten 1a. Was wird beobachtet, wenn wir 50 ml Wasser mit 50 ml Alkohol mischen?

Posten 1a. Was wird beobachtet, wenn wir 50 ml Wasser mit 50 ml Alkohol mischen? Posten 1a Was wird beobachtet, wenn wir 50 ml Wasser mit 50 ml Alkohol mischen? a) farblose Lösung (100 ml Volumen) (=> Posten 2a) b) zwei Phasen; oben schwimmt der Alkohol, unten das Wasser (=> Posten

Mehr

11. Wärmetransport. und Stoffmischung. Q t. b) Wärmeleitung (ohne Materietransport)

11. Wärmetransport. und Stoffmischung. Q t. b) Wärmeleitung (ohne Materietransport) 11. Wärmetransport und Stoffmischung b) Wärmeleitung (ohne Materietransport) Wärme(energie) Q wird durch einen Wärmeleiter (Metall) der Querschnittsfläche A vom wärmeren zum kälteren transportiert, also

Mehr

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren. Woraus besteht Blut? Blut besteht aus festen und flüssigen Bestandteilen. Die festen Bestanteile nennt man Blutzellen, den flüssigen Bestandteil Blutplasma. Die meisten Blutzellen sind rote Blutkörperchen.

Mehr

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen? 01. Nenne je beide Übergänge zwischen a) dem festen und dem flüssigen b) dem flüssigen und dem gasförmigen c) dem festen und dem gasförmigen Aggregatzustand. 02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden

Mehr

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 ZIELE Die Phasenübergänge anhand des Teilchenmodells beschreiben können Unter welchen Bedingungen ein Phasenübergang stattfindet & welche Größen dabei eine Rolle spielen THEMA

Mehr

Die 3 Stoffklassen der Elemente

Die 3 Stoffklassen der Elemente Die Art der Bindung hängt davon ab, wie stark die Atome ihre Valenzelektronen anziehen. Elektronegativität (Abb. 17, S. 114) Qualitative Angabe, wie stark die Atomrümpfe die Elektronen in der Valenzschale

Mehr

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G 2.9.3 Flüssigkeiten Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F Abbildung 2.46: Kräfte bei Rotation von Flüssigkeiten F Z =

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Temperatur Der nullte Hauptsatz der Thermodynamik: Thermoskop und Thermometer Kelvin, Celsius- und der Fahrenheit-Skala Wärmeausdehnung

Mehr

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN es gibt 5 Stationen, die in der Gruppe durchlaufen werden (max. 3 Personen pro Gruppe- Stationen sind jeweils doppelt vorhanden). Jede Station dauert ca. 10-15

Mehr

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D Falte zunächst das Blatt entlang des Pfeils nach hinten. Mache Dir zunächst alleine Gedanken über Deine Fähigkeiten und kreuze an. Tausche Dich im Folgenden mit Deinem Nachbar aus bzw. falte das Blatt

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 2007 Vladimir Dyakonov #6 am 17.01.2007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HERFORD Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema Jannik Rönsch Schule: Königin-Mathilde-Gymnasium Vlothoer Straße 1 32049 Herford

Mehr

Phasenübergänge - Strukturbildung in der Natur. Prof. Dr. Clemens Laubschat TU Dresden

Phasenübergänge - Strukturbildung in der Natur. Prof. Dr. Clemens Laubschat TU Dresden Phasenübergänge - Strukturbildung in der Natur Prof. Dr. Clemens Laubschat TU Dresden Phase: Durch Grenzflächen beschränkter homogener Bereich des materieerfüllten Raums mit charakteristischen Eigenschaften

Mehr

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären Schüler/in Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären LERNZIELE: Mit naturwissenschaftlichen Methoden Eigenschaften des Wassers nachweisen Umgang mit Modellen Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Versuch des Monats. Themenbereich: Alter der Kinder: Fragen der Kinder: Material: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik.

Versuch des Monats. Themenbereich: Alter der Kinder: Fragen der Kinder: Material: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik. Versuch des Monats Themenbereich: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik Alter der Kinder: Kinder ab 4 Jahre Fragen der Kinder: Wie nimmt eine Pflanze (Selleriestangen) Flüssigkeit auf? Wie ernährt sich eine

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Gruppenarbeit : Zwischenmolekulare Kräfte

Gruppenarbeit : Zwischenmolekulare Kräfte Expertengruppe A Zwischenmolekulare Kräfte Allgemeines Zwischenmolekulare Kräfte dürfen nicht mit der Kovalenzbindung verwechselt werden. Bei der Kovalenzbindung geht es um Kräfte innerhalb der Moleküle

Mehr

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer 1-7 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Fachrechnen, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Zustandsänderung 2. Schmelzen

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Hauptaufgabe Gastransport

Hauptaufgabe Gastransport Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

1. Skizzieren Sie, wie man in der Hauptschule die Aggregatzustände mit Hilfe eines Teilchenmodells deutet.

1. Skizzieren Sie, wie man in der Hauptschule die Aggregatzustände mit Hilfe eines Teilchenmodells deutet. Universität: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Seminar: Klausurübung Fachdidaktik Physik Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Referentin: Dorothée Berthold Datum: 2.12.2009 (WS 2009/10) FÄCHERGRUPPE DER HAUPTSCHULE

Mehr

Osmose. Prüfungsfrage Die Osmose. Van t Hoff sches Gesetz. Osmotischer Druck und Rolle der Osmose in biologischen Systemen.

Osmose. Prüfungsfrage Die Osmose. Van t Hoff sches Gesetz. Osmotischer Druck und Rolle der Osmose in biologischen Systemen. Prüfungsfrage Die Osmose. Van t Hoff sces Gesetz. Osmotiscer Druck und Rolle der Osmose in biologiscen Systemen. Osmose Lerbuc 232-237 S. MEDIZINISCHE PHYSIK UND STATISTIK 1. Dr. Tamás Huber Institut für

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Brownsche Bewegung Beobachte die Bewegung von Rauchteilchen unter dem Miskroskop. Wie kann man die vom schottischen Botaniker

Mehr

Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur. Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel

Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur. Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel Schutzgas Vakuum Diffusion Legierung, legiert metallisch rein Lötspalt Lötfuge Adhäsion bei dieser Temperatur

Mehr

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Material Demoversuch mit Zucker 10 g Haushaltszucker 20 g Hahnenwasser 2 Plastikbecher (ca. 3 dl) 1 Küchenwaage 1 metallener Esslöffel Material

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen

Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen Woraus bestehen Stoffe? Ist alles so fest und zusammenhängend, wie es für uns aussieht? BR DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX Das weißt du schon: Stoffe haben charakteristische

Mehr

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll für die Klassenstufen

Mehr

Wasser ein besonderer Stoff

Wasser ein besonderer Stoff IfU Wasser ein besonderer Stoff Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaft ETH Zürich Email: kinzelbach@ifu.baug.ethz.ch Das Wassermolekül Zusammensetzung H 2 O Molekül insgesamt neutral,

Mehr

Diffusion. Prüfungsfrage

Diffusion. Prüfungsfrage Prüfungsfrage Diffusion Die Diffusion. Erstes Fick sches Gesetz. Der Diffusionskoeffizient. Die Stokes-Einstein Beziehung. Diffusion durch die Zellmembrane: passive, aktive und erleichterte Diffusion Lehrbuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 32. Die Molekularbewegung

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie) 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung

Mehr

Experiment Lehrerinformation

Experiment Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Was funktioniert wieso? Die SuS sehen ein spannendes technisches. Sie müssen herausfinden, was passiert und wie der Effekt für technische Lösungen verwendet wird. Ziel

Mehr

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an: Station 1 Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an: http://bit.ly/9c-station1 Zur Beantwortung folgende Grafik heranziehen: http://bit.ly/9c-station1b Aufgaben: 1. Weshalb sollte die Flasche

Mehr