Bewegungs- und Sportwochen. Zur Situation der Schulveranstaltungen mit bewegungserziehlichem Schwerpunkt an österreichischen Schulen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewegungs- und Sportwochen. Zur Situation der Schulveranstaltungen mit bewegungserziehlichem Schwerpunkt an österreichischen Schulen."

Transkript

1 Bewegungs- und Sportwochen Zur Situation der Schulveranstaltungen mit bewegungserziehlichem Schwerpunkt an österreichischen Schulen. Bericht zum Schuljahr 2005/2006

2 2 Medieninhaber: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung Bewegungserziehung, Sportlehrwesen und Gesundheitsförderung (V/5) Datenerfassung und -berechnung: Data Technology (Univ.-Prof. Dr. Marcus Hudec, Mag. Dr. Roland Kurzawa, Mag. Gerhard Schmidt) Auswertung und für den Inhalt verantwortlich: MR Mag. Dr. Sepp Redl Gestaltung: MR Mag. Dr. Sepp Redl, ADir. Eva Zacsek Herstellung: Digitales Druckzentrum BMUKK Wien 2007 Sehen Sie bitte weitere Informationen und Downloads unter:

3 3 Schon längere Zeit hat das Unterrichtsministerium im Abstand von etwa drei bis vier Jahren Übersichten zu unverbindlichen Übungen und zu Schulveranstaltungen für Leibesübungen (Bewegung und Sport) herausgegeben und damit eine kontinuierliche Betrachtung dieser bewegungserziehlichen Schwerpunkte ermöglicht. Die Zielgruppe der Benutzer der Studien ist breit gestreut. Sie reicht von der Schulverwaltung über die Schulaufsicht bis zu Verantwortliche für die Schulentwicklung, kennt aber auch Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern als Leser. Die Erwartungen an solche Erhebungen sind daher sehr unterschiedlich und oft auch sehr groß. Die quantitative Entwicklung soll ablesbar sein und die Trends erkennbar. Auch Begründungen werden verlangt. Bereits zum zweiten Mal wurde die Erhebung im Internet durchgeführt. Alle Schulen, die lehrplanmäßig unverbindliche Übungen Leibesübungen (Bewegung und Sport) im Schuljahr 2005/2006 anbieten und/oder Schulveranstaltungen vorsehen hätten können, wurden erfasst und die Daten im BMUKK ausgewertet und beschrieben. Aus den Erfahrungen der letzten Erhebung zum Schuljahr 2002/2003 wurde das Zugangsportal noch einfacher gestaltet. Ich freue mich, dass aufgrund dieser Anstrengungen die Erhebung erfolgreich war und Herausgabe der informativen Daten gelungen ist. Besonderer Dank gebührt daher allen Lehrerinnen und Lehrern, die sich an den Schulen mit den Fragen auseinander gesetzt haben und der Schulaufsicht (vor allem den Fachinspektorinnen und Fachinspektoren für Bewegungserziehung und Sport) für die Unterstützung der Organisation im jeweiligen Bundesland. Data Technology hat sich allen, immer wieder neu auftretenden, Herausforderungen gestellt - auch dafür herzlichen Dank. Ein weiterer Dank gebührt Frau ADir. Eva Zacsek für die Mühe mit der Gestaltung des vorliegenden Berichts sowie dem digitalen Druckzentrum des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur für die Herstellung der Berichtsexemplare. MR Mag. Dr. Sepp Redl Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur stv. Leiter der Sektion V Leiter der Abteilung Bewegungserziehung, Sportlehrwesen und Gesundheitsförderung

4 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 3 Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick 6 Begriffsbestimmungen 11 Schulveranstaltungen 11 Schulbezogene Veranstaltungen 12 Dauer und Ausmaß von Schulveranstaltungen 12 Eintägige Veranstaltungen 12 Mehrtägige Veranstaltungen 13 Planung 13 Kosten 15 Schülerunterstützung 15 Besoldung der Lehrer/innen 17 Auswahl der Lehrer/innen, Leitung und Begleitpersonen 18 Qualifikation der Leiter/innen und Begleitpersonen 19 Teilnahme der Schüler/innen 20 Versicherungen 22 Erhebungsmethode 23 Konzeption 23 Durchführung 24 Grundgesamtheit 25 Internet-Fragebogen 30 Sportwochen und Schulen 33 Anzahl der Schulen und Veranstaltungsart 34 Anzahl der Schulen und Entwicklung 40 Volksschule 40 Sonderschule 41 Hauptschule 42 Allgemein bildende höhere Schule 43 Polytechnische Schule 43 Berufsbildende mittlere und höhere Schule 44 Veranstaltungen 45 Volksschule 52 Sonderschule 53 Hauptschule 54 Allgemein bildende höhere Schule (Unterstufe) 55 Allgemein bildende höhere Schule (Oberstufe) 56 Polytechnische Schule 57 Berufsbildende mittlere und höhere Schule 58 Landwirtschaftliche mittlere und höhere Schule 60 Organisationsform 61

5 5 Schülerinnen und Schüler 65 Volksschule 72 Sonderschule 73 Hauptschule 74 Allgemein bildende höhere Schule (Unterstufe) 75 Allgemein bildende höhere Schule (Oberstufe) 76 Polytechnische Schule 78 Berufsbildende mittlere und höhere Schule 79 Landwirtschaftliche mittlere und höhere Schule 83 Lehrer, Lehrerinnen und Begleitspersonen 89 Bundesländer 90 Schulformen 93 Sommersportwoche 97 Projektwoche mit Sommersport 98 Wintersport 101 Projektwoche mit hauptsächlich Wintersportaktivitäten 103 Schule und gewerbliche Unternehmen zur Durchführung von Sportprogrammen 105 Veranstaltungsgröße und Gruppengröße 113 Sommersport 115 Wintersport 118 Dauer und Zeitraum der Schulveranstaltungen 121 Dauer der Schulveranstaltungen 121 Veranstaltungszeitpunkt 127 Inhalte (Sportarten) der Sportprogramme 131 Sommersportaktivitäten 143 Wintersportwochen 136 Inanspruchnahme von (Partner)Organisationen 139 Vermittlung der Unterbringung 140 Bereitstellung (Anmietung) von Sportflächen (Sportgeräten) 142 Sportprogramme durch (gewerbliche) Unternehmen 144 Freizeitprogramme durch Unternehmen 157 Veranstaltungsort 159 Bundesländer 159 Hitliste der Orte 164 Schulstandorte und Veranstaltungsorte 167 Anhang: Schulgesetzliche Regelungen 171 Tabellenband (Inhaltsverzeichnis zum Tabellenband)

6 6 Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick Anzahl der Schulen Im Schuljahr 2005/2006 haben Schulen bzw. Schulformen (an einem Standort mehrere Schulformen möglich), Sportwochen bzw. Projektwochen mit sportlichem Schwerpunkt veranstaltet. Im Schuljahr 2002/2003 waren es Schulen bzw. Schulformen, was eine Zunahme um 34 Schulen (Schulformen) bedeutet. Gegenüber dem Schuljahr 1999/2000 mit Schulen (bzw. Schulformen) sind das immer noch 222 Standorte weniger. In der Volksschule ist der geringste Anteil anzutreffen. Schließt man diese Schulform nicht in die Grundgesamtheit ein, dann sind es bundesweit 72,6 % der Schulen, die eine bewegungserziehliche Schulveranstaltung durchführen (im Schuljahr 2002/2003: 72,9 %; 1999/2000: 89 %). In den Bildungsanstalten für Kindergarten- und Sozialpädagogik werden bundesweit im Schuljahr 2005/06 Sportwochen zu 100 % durchgeführt, in in den Schulen mit sportlichem Schwerpunkt (Sekundarstufe I) zu 92 %, in der AHS Unterstufe zu 91,5 % und in der Hauptschule zu 90,8 %. In den Oberstufen sind es in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (69,6 %), den landwirtschaftlichen mittleren und höheren Schulen (68,5 %), den Sportschwerpunktschulen (78,6 %!) und der AHS-Oberstufe (83,8 %) bereits weniger Standorte. Vor allem bemerkenswert ist der geringe Anteil von Sonderschulen (21,2 %) und Polytechnischen Schulen (31,2 %), die Sportwochen durchführen. Für die einzelnen Bundesländer ergeben sich allerdings zum bundesweiten Durchschnitt unterschiedliche Verteilungen. Der größte Anteil unter den Schulen, die sowohl Winter- als auch Sommersportwochen (zumindest je eine) durchführen, ist in den Bildungsanstalten für Kindergarten und Sozialpädagogik (63,3 %, 16 von 30 Schulen; 2002/2003: 57 %, 17 von 30) und auch in den Schulen mit sportlichem Schwerpunkt (Unterstufe) mit 50,4 % (60 von 129 Schulen; 2002/2003: 52,4 %, 65 von 124). Der geringste Anteil an Schulen, die sowohl Winter- als auch Sommersportwochen (zu-

7 7 mindest eine) durchführen, findet sich mit 0,4 % (2002/2003: 0,5 %) an der Volksschule. 463 (von 2.665, d.s. 17,40 %; 2002/2003: 458 von 2.665, d.s. 17,4 %) aller (bundesweit) erfassten Schulen (Schulformen) veranstalten im Schuljahr 2005/2006 ausschließlich (zumindest eine) Sommersportwoche. Dieser Anteil ist in Salzburg nahezu doppelt so groß (28,6 % aller Schulen; 2002/2003: 30,8 %) und in Niederösterreich am geringsten (10,6 %; 2002/2003: 12,2 %). 627(von 2.665, d.s. 23,5 %; 2002/2003: 710 von 2.631, d.s. 26,99 %) aller (bundesweit) erfassten Schulen (Schulformen) veranstalten im Schuljahr 2005/2006 ausschließlich (zumindest eine) Wintersportwoche. In der Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schulen ist der Anteil an Schulen, die ausschließlich (zumindest eine) Wintersportwoche durchführen, besonders hoch (62,3 %; 2002/2003: 62,7 %), in den Sonderschulen (35,1 %; 2002/2003: 48,6 %) aber auch in den landwirtschaftlichen mittleren und höheren Schulen (39,2 %; 2002/2003: 41,4 %) oder in den Oberstufen der Schulen mit sportlichem Schwerpunkt (31,8 %; 2002/2003: 27,6 %) ebenfalls über dem Bundesdurchschnitt. Im Schuljahr 2005/2006 veranstalten 610 Schulen (Schulformen) (2002/2003: 618) bundesweit (von 2.665, d.s. 22,9 %; 2002/2003: 2.631, 23,5 %) sowohl zumindest eine Wintersportwoche und zumindest eine Sommersportwoche. Anzahl der Schulveranstaltungen Im Schuljahr 2005/2006 wurden Schulveranstaltungen zu Bewegung und Sport durchgeführt. Davon entfallen Schulveranstaltungen (48 %) auf Sommeraktivitäten und (52 %) auf Winteraktivitäten. Im Vergleich zum Schuljahr 2002/2003 (6.027 Schulveranstaltungen; Sommersportwochen, d.s. 46 % und Wintersportwochen,d.s. 54 %), sind das in allen Schulen Österreichs 98 Schulveranstaltungen weniger. Im Schuljahr 1999/2000 waren es noch (3.461 Wintersportwochen, d.s. 52,2 % und Sommersportwochen, d.s. 47,8 %). Anzahl der Schülerinnen und Schüler Im Schuljahr 2005/2006 haben bei Wintersportwochen in allen Schulen (Schulformen) Österreichs Schülerinnen und Schüler, bei Sommersportwochen Schülerinnen und Schüler, zusammen Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Ausgehend von der Anzahl der Schülerinnen und Schüler ( ) in den erfassten Schulen Österreichs bedeutet dies, dass 23,98% der

8 8 30% Wintersportwochen Teilnehmer in %.Anteil an der Gesamtschülerzah 25% 20% 15% 10% 5% Sommersportwochen Sportwochen Gesamtschülerzahl ,6% ,5% ,1% % Schülerinnen und Schüler an bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen (Sportwochen und Projektwochen mit überwiegend Sport) teilgenommen haben. Die Gesamtanzahl und auch der relative Anteil steigt gegenüber dem Schuljahr 2002/2003 an. 14,2% entfallen auf Winteraktivitäten und hier wiederum der überwiegende Teil (12,3%) auf Wintersportwochen und nur 1,9% auf Projektwochen mit Wintersport. 9,8% aller Schülerinnen und Schüler in den erfassten Schulen haben die Gelegenheit, an bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen mit Sommeraktivitäten teilzunehmen. 6,4% davon in ausschließlichen Sommersportwochen und etwa 3,4% in Projektwochen mit Sommersport. Lehrerinnen und Lehrer Es kommt im Schuljahr 2005/2006 zu Einsätzen von Bewegungserziehern/innen), Begleitlehrer/innen und Begleitpersonen. Im Vergleich zu 2002/2003 ( Einsätze) und 1999/2000 ( Einsätze) insgesamt eine geringe Erhöhung nach einem ursprünglich deutlichen Rückgang. Bewegungserzieher/innen wurden im Schuljahr 2005/ , d.s. 53,9 % in allen Bundesländern zusammen eingesetzt (2002/2003: , d.s. 54,9 %; 1999/2000: d.s. 53,3 %). Damit setzt sich der Trend fort, dass weniger Bewegungserzieher/innen bei Sportwochen vorgesehen werden. Bei den (schuleigenen) Begleitlehrer/innen finden wir 2005/ Einsätze, d.s. 38,4 % (2002/2003: Einsätze, 37,4 %; 1999/2000: , 37,4 %) und damit nach einem ursprünglich bundesweiten Rückgang eine Zunahme.

9 9 Im Schuljahr 2005/2006 wurden bei den (nicht der Schule angehörende) Begleitpersonen verwendet, d.s. 7,7 % (2002/2003: Einsätze, 7,3 %; 1999/2000: 2.593, 9,3 %), was ebenfalls nach einem massiven Einbruch zum Schuljahr 2002/2003 eine Zunahme gegenüber diesem Jahr als Ausgangswert bedeutet. Diese Entwicklungen stellen sich zum Teil in den Bundesländern und/oder Schulformen durchaus differenzierter dar: so ist etwa der Anteil an Nicht-Bewegungserziehern in den (wenigen) Bildungsanstalten für Kindergarten- bzw. Sozialpädagogik ungleich größer als der bundesweite Durchschnitt. Veranstaltungsgröße und Gruppengröße Wintersportwochen wurden im Vergleich der letzten drei Erhebungstermine (1999/2000; 2002/2003; 2005/2006) mit einer größeren Anzahl an Teilnehmer/innen ( Veranstaltungsgröße ) durchgeführt als Sommersportwochen. Die Anzahl der Teilnehmer/innen je Begleiter ( Gruppengröße ) ist bei Wintersportwochen auch immer geringer als bei Sommersportwochen. Im Schuljahr 2005/2006 wurde eine Veranstaltungsgröße bei Sommersportwochen von 36,9 Schüler/innen und bei Wintersportwochen von 48,3 Schüler/innen erhoben (in den einzelnen Schulformen und auch in den Bundesländern unterschiedlich groß (2002/2003: 35,8 bzw. 46;9; 1999/2000: 36,4 bzw. 49,8). Die Kurse werden also geringfügig größer. Im bundesweiten Durchschnitt beträgt im Schuljahr 2005/2006 die Gruppengröße bei Sommersportaktivitäten etwa 11,2 Schülerinnen bzw. Schüler (Projektwochen etwas geringer) und bei Wintersportaktivitäten (auch Projektwochen) etwa 9,9 Schülerinnen bzw. Schüler (2002/2003: 11 bzw. 9,9; 1999/2000: 10,3 bzw. 9,9). Damit steigt die Gruppengröße bei Sommersportwochen leicht an, ist aber beim Wintersport im bundesweiten Durchschnitt unverändert gering. Die Schwankungen in den Bundesländern ist bei Sommersportwochen größer und auch bei den Schulformen sind deutliche Unterschiede. Dauer der Schulveranstaltungen Im Schuljahr 2005/2006 liegt die Dauer einer Sommersportwoche bei 5,44 Tagen, einer Projektwoche mit Sommersport bei 5,01 Tagen, einer Wintersportwoche bei 5,99 Tagen und einer Projektwoche mit Wintersport bei 5,52 Tagen (2002/2003: 5,58; 5,04; 6,10; 5,69 Tage; 1999/2000: 5,61; 4,94; 6,15; 4,90). Dementsprechend kann man die Aussage treffen, dass Projektwochen mit Wintersport länger dauern als Projektwochen mit Sommersport,

10 10 Sommersportwochen länger dauern als Projektwochen mit Sommersport und Wintersportwochen länger dauern als Projektwochen mit Wintersport. Bundesweit (aber Unterschiede in den Bundesländern und/oder Schulformen) verringert sich - wenn auch geringfügig - die Dauer von Schuljahr zu Schuljahr. Im Schuljahr 2005/2006 beginnen Sportwochen zum überwiegenden Teil an einem Montag (Wintersportwochen 43,8 %; Sommersportwochen zu 67,9%) oder Sonntag (Wintersportwochen 41,4 %; Sommersportwochen 17,9 %). Das bedeutet, dass die Planung von Sommersportwochen die Wochenden überwiegend nicht mit einbezieht: dieser Zusammenhang war in etwas geringerem Ausmaß bereits bei den vergangenen Erhebungen ersichtlich). Bewegungs- und Sportprogramme Das Verhältnis der hauptsächlichsten Wintersportaktivitäten alpiner Skilauf und Snowboard im Schuljahr 2005/2006 ist in den Bundesländern und Schulformen sehr oft unterschiedlich und im bundesweiten Durchschnitt XX % zu XX% (1999/2000: 50,4 % zu 33,6 %; 2002/2003: 47,6 % zu 38,1 %). Schwimmen liegt im Schuljahr 2005/2006 mit einem 8,9 % Anteil an den angeboteten Sportarten bei Sommersportwochen (2002/2003: 9,4 %; 1999/2000: 11 %) vor Tennis (2005/2006: 8,4 %; 2002/2003: 9,3 %; 1999/ % %) und Ballspiele (2005/2006: 7,1 %; 2002/2003: 6,3 %). Segeln (2005/2006: 5,9 %; 2002/2003: 6,4 %; 1999/2000: 6,3 %) und Reiten (2005/2006: 5,4 %; 2002/2003: 6,1 %; 1999/2000: 7,1%) nehmen in ihrer Bedeutung ab. Partnerorganisation (Unternehmen) Im Schuljahr 2005/2006 wurden 43,1 % (2002/2003: 30,6 % (!); 1999/2000: 21,4 %) der Sommersportwochen (bundesweit, alle Schulformen) mit Inanspruchnahme eines Unternehmens für die Vermittlung der Unterbringung organisiert. Das bedeutet zunehmend mehr Einbindung gewerblicher Unternehmen oder von Interessensverbänden in diese Aufgabe seit 1999/2000 (Verdoppelung). Im Schuljahr 2005/2006 wurden 14,6 % (2002/2003: 12,2 %; 1999/2000: 15,4 %) der Wintersportwochen (bundesweit, alle Schulformen) mit Inanspruchnahme eines Unternehmens für die Vermittlung der Unterbringung organisiert. Damit ist der Anteil wesentlich geringer als für den Bereich der Sommersportveranstaltungen. Im Schuljahr 2005/2006 wurden 44,2 % (2002/2003: 46,8 %; 1999/2000: 28,4 %!) der Sommersportwochen (bundesweit, alle Schulformen) mit Inanspruchnahme eines Unternehmens für Bereitstel-

11 11 lung von Übungsstätten und/oder Sportgeräten organisiert. Auch für diesen Bereich hat sich die Kooperation (Vermittlung?) seit dem Schuljahr 19999/2000 nahezu verdoppelt. Im Schuljahr 2005/2006 wurden 11,5 % (2002/2003: 10,4 %; 1999/2000: 10,3 %) der Wintersportwochen (bundesweit, alle Schulformen) mit Inanspruchnahme eines Unternehmens für Bereitstellung von Übungsstätten und/oder Sportgeräten organisiert. Im Schuljahr 2005/2006 wurden 62 % (2002/2003: 61,4 %; 1999/2000: 38 %!) der Sommersportwochen (bundesweit, alle Schulformen) mit Inanspruchnahme eines Unternehmens für Sportprogramme organisiert. Die Inanspruchnahme externer Organisationen (Unternehmen) hat sich seit dem Schuljahr 1999/2000 nahezu verdoppelt. Im Schuljahr 2005/2006 wurden 10,9 % (2002/2003: 10,5 %; 1999/2000: 10,3 %!) der Wintersportwochen (bundesweit, alle Schulformen) mit Inanspruchnahme eines Unternehmens für Sportprogramme organisiert. Sportprogramme der Wintersportwochen werden über die Jahre unverändert überwiegend (zu 90 %) von der Schulen durchgeführt. Im Schuljahr 2005/2006 wurden 39 % (2002/2003: 41,1 %; 1999/2000: 6,2 %!) der Sommersportwochen (bundesweit, alle Schulformen) mit Inanspruchnahme eines Unternehmens für Freizeitprogramme organisiert. Diese Entwicklung (sechsfache Anzahl seit 1999/2000) ist bemerkenswert. Im Schuljahr 2005/2006 wurden 4,3 % (2002/2003: 3,6 %; 1999/2000: 2,1 %!) der Wintersportwochen (bundesweit, alle Schulformen) mit Inanspruchnahme eines Unternehmens für Freizeitprogramme organisiert. Freizeitprogramme der Wintersportwochen werden über die Jahre unverändert überwiegend (zu 95 %) von der Schulen durchgeführt. In den österreichischen Schulen werden (bundesweit, in allen Schulformen) ein oder mehrere Sportprogramme auch ausschließlich durch (gewerbliche) Unternehmen durchgeführt: In 24,5 % (2002/2003: 23,6 %; 1999/2000: 30 %) aller Sommersportwochen (aber Achtung: große Unterschiede in den Schulformen und noch dazu große Länderunterschiede). Veranstaltungsort Im Schuljahr 2005/2006 wurden 43,6 % aller Wintersportwochen in den Schulen Österreichs im Bundesland Salzburg durchgeführt (2002/2003: 43 %; 1999/2000: 43 %). Etwa 61 % der Wintersportwochen finden in 30 Wintersportorten statt. Die beliebtesten Veranstaltungsorte sind Saalbach, Obertauern, Radstadt, Altenmarkt im Pongau, Wagrain, Hintergelmm, Schladming, Zell am See, Göstling an der Ybbs, Donnersbachwald, Tröpolach, Flachau,

12 12 Spital am Pyhrn, Hinterstoder, Tschagguns, Murau, Maria Alm, Pichl, Eben im Pongau, Obertraun, Heiligenblut, Lackenhof, Sankt Anton am Arlberg, Kaprun, Hermagor, Gosau, Damüls, Sankt Georgen ob Murau und Mittersill. Sommersportwochen finden 2005/2006 ebenfalls zu einem großen Teil in einem Bundesland statt, nämlich in Kärnten (34,1; aber 2002/2003: 36,99 %; 1999/2000: 44 %). Ebenfalls 60,7 % aller Sommersportwochen werden in den 30 beliebtesten Veranstaltungsorten veranstaltet: Faak am See, Seeboden, Podersdorf am See, Ossiach, Millstatt, Sankt Kanzian am Klopeiner See, Zell am See, Neusiedl am See, Velden am Wörther See, Abtenau, Mondsee, Spital am Pyhrn, Flattach, Drobollach am Faaker See, Obertraun, Jois, Wagrain, Radstadt, Feld am See, Stubenberg am See, Bodensdorf, Villach, Mattsee, Bad Goisern, Annenheim, Weiden am See, Unterburg, Sankt Gilgen, Mariazell, Innsbruck,. Sommersportwochen werden in Kärnten zu einem hohen Ausmaß (2005/2006: 38,7 %; 2002/2003: 49,3 %; 1999/2000: 50,5 %) im eigenen Bundesland durchgeführt, hingegen am wenigsten in Wien (1,7 %) oder Niederösterreich (8 %). Projektwochen mit Sommersport werden besonders in Tirol zu einem hohen Ausmaß (2005/2006: 61,1 %; 2002/2003: 52 %) im eigenen Bundesland durchgeführt, hingegen am wenigsten in Wien (2,9 %). Projektwochen mit Wintersport werden 2005/2006 in Tirol zu 93,3 % (2002/2003: 88,5 %) im eigenen Bundesland veranstaltet. In Wien und Burgenland keine, in Niederösterreich etwa zu 23 % (2002/2003: 17,5 %). 237 Sportwochen (2005/2006: 7,7 % aller Sommersportwochen und 0,5 % aller Wintersportwochen; 2002/2003: jeweils 0,4 %) werden im Ausland durchgeführt: Italien (48,1%); Kroatien (28,7%); Slowenien (4,2%); Ungarn (4,2%); Niederlande (2,5%); Deutschland (2,1%); Frankreich (1,3%); Malta (1,3%); Türkei (1,3%); England (0,8%); Schweiz (0,8%); Spanien (0,8%); Tschechien (0,8%); Griechenland (0,4%); Irland (0,4%); Liechtenstein (0,4%); Norwegen (0,4%); Polen (0,4%); Russland (0,4%); Schweden (0,4%).

Michael Methlagl, Gilbert Norden, Otmar Weiß. Schulveranstaltungen Bewegung und Sport

Michael Methlagl, Gilbert Norden, Otmar Weiß. Schulveranstaltungen Bewegung und Sport Michael Methlagl, Gilbert Norden, Otmar Weiß Schulveranstaltungen Bewegung und Sport Zur Situation der Schulveranstaltungen mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt an österreichischen Schulen im Schuljahr

Mehr

Ski&Board. Schneesport an Schulen und Hochschulen VERLAG BRÜDER HOLLINEK. PURKERSDORF. ERHEBUNG SPORTWOCHEN Seite 4

Ski&Board. Schneesport an Schulen und Hochschulen VERLAG BRÜDER HOLLINEK. PURKERSDORF. ERHEBUNG SPORTWOCHEN Seite 4 ISSN 1726-4375 P.b.b. GZ 03Z034966 M Verlagspostamt 3002 Purkersdorf 44 Ski&Board Schneesport an Schulen und Hochschulen ERHEBUNG SPORTWOCHEN Seite 4 WINTERSPORTWOCHEN PATENSCHAFT Seite 11 EINSTELLUNGEN

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15 Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 2/2015-16 SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15 17. aktualisierte Auflage Informationsblätter

Mehr

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 2/2016-17 SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 18. aktualisierte Auflage Informationsblätter

Mehr

Der Tourismus in Kärnten Oktober 2016 Sommerhalbjahr 2016 Tourismusjahr 2015/2016

Der Tourismus in Kärnten Oktober 2016 Sommerhalbjahr 2016 Tourismusjahr 2015/2016 Der Tourismus in Kärnten Oktober 2016 Sommerhalbjahr 2016 Tourismusjahr 2015/2016 Im Oktober 2016 wurden in Kärnten 419.551 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres hat sich der

Mehr

Der Tourismus in Kärnten Oktober 2015 Sommerhalbjahr 2015 Tourismusjahr 2014/2015

Der Tourismus in Kärnten Oktober 2015 Sommerhalbjahr 2015 Tourismusjahr 2014/2015 Der Tourismus in Kärnten Oktober 2015 Sommerhalbjahr 2015 Tourismusjahr 2014/2015 Im Oktober 2015 wurden in Kärnten 408.647 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres hat sich der

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) 31,7 Mio. Nächtigungen

Mehr

Der Tourismus in Kärnten

Der Tourismus in Kärnten Der Tourismus in Kärnten Oktober 2013 Sommerhalbjahr 2013 Tourismusjahr 2012/2013 Im Oktober 2013 wurden in Kärnten 373.868 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres hat sich der

Mehr

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber

Mehr

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% : Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Deutlicher Anstieg bei Ankünften und Nächtigungen im November (AN +8,9%, NÄ +7,2%) Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Der Tourismus in Kärnten Juni 2015

Der Tourismus in Kärnten Juni 2015 Der Tourismus in Kärnten Juni 2015 Im Juni 2015 wurden in Kärnten 1.252.817 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres hat sich der Nächtigungsstand um 5,8% verringert. Der Nächtigungszuwachs

Mehr

Der Tourismus in Kärnten Oktober 2017 Sommerhalbjahr 2017 Tourismusjahr 2016/2017

Der Tourismus in Kärnten Oktober 2017 Sommerhalbjahr 2017 Tourismusjahr 2016/2017 Der Tourismus in Kärnten Oktober 2017 Sommerhalbjahr 2017 Tourismusjahr 2016/2017 Im Oktober 2017 wurden in Kärnten 416.502 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres hat sich der

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 1999/2000 Schuljahr 1999/2000 BURGENLAND (B) 304 1.861 38.318 18.688 278 1.406 27.186 13.383 267 1.168 21.683 10.389 210 681 11.971 5.873 5 4 58 25

Mehr

FV Statistik 07/2018 v

FV Statistik 07/2018 v FV Statistik 07/01 v. 01.07.01-1.07.01 5005-Dorfgastein -Stern Burgenland (AT) 70 10 Kärnten (AT) 71 Niederösterreich (AT) 7 Oberösterreich (AT) 7 Salzburg (AT) 7 5 Steiermark (AT) 75 Tirol (AT) 7 5 Vorarlberg

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

Programminformation V1.00

Programminformation V1.00 Programminformation ORF2 Wetterpanorama - Guten Morgen Österreich Mo - Fr (außer Feiertage) 6.05-6.29 Uhr Zeit im Bild um 06:00 06:00:00 05:00 1 Wien 06:05:00 00:32 2 Podersdorf 06:05:32 00:32 3 Frauenkirchen

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 2001/02 Schuljahr 2001/02 BURGENLAND (B) 304 1.830 37.854 18.506 278 1.365 26.596 13.121 267 1.119 21.108 10.109 209 647 11.667 5.732 4 3 40 20 43

Mehr

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Neuerliche Zuwächse der Ankünfte (+2,5% bzw. rd. +460.000 AN) sowohl aus dem Ausland

Mehr

Der Tourismus in Kärnten Juni 2016

Der Tourismus in Kärnten Juni 2016 Der Tourismus in Kärnten Juni 2016 Im Juni 2016 wurden in Kärnten 1.174.003 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres hat sich der Nächtigungsstand um 6,6% verringert, wobei der Rückgang

Mehr

Entwicklung Sportwochen seit 1947 FI Prof. Mag. Wolfgang Oebelsberger

Entwicklung Sportwochen seit 1947 FI Prof. Mag. Wolfgang Oebelsberger Entwicklung Sportwochen seit 1947 FI Prof. Mag. Wolfgang Oebelsberger Warum sind Wintersportwochen wichtig? Wirtschaftsfaktor Wintertourismus Kulturgut in Österreich Authentizität Verwurzelung des Skisports

Mehr

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% : Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Inlandsgäste +3,5%, Inlandsnächtigungen +2,1% Auslandsgäste +5,6%, Auslandsnächtigungen +2,6% Höchste absolute Nächtigungszuwächse

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 2000/01 Schuljahr 2000/01 BURGENLAND (B) 305 1.851 38.185 18.570 279 1.390 26.918 13.215 268 1.149 21.487 10.242 210 670 11.946 5.823 3 3 38 12 43

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Quelle: Statistik Austria 76,74 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 10.947-007/15 Bestand 2013/14: Gästen stehen in Österreich rund 1,1 Mio. Betten in rund 63.800 Beherbergungsbetrieben zur Verfügung; Bettenauslastung im Winter höher als im Sommer Wien,

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK BELGIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK BELGIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Der Tourismus in Kärnten Juni 2018

Der Tourismus in Kärnten Juni 2018 Ankünfte, Übernachtungen Index: 1970 = 100 Der Tourismus in Kärnten Juni 2018 Im Juni 2018 wurden in Kärnten 1.386.457 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres hat sich der Nächtigungsstand

Mehr

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) 49,6 Mio. Nächtigungen

Mehr

Allen Landesschulräten/Stadtschulrat für Wien. Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2016/2017

Allen Landesschulräten/Stadtschulrat für Wien. Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2016/2017 Allen Landesschulräten/Stadtschulrat für Wien Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2016/2017 Das Bundesministerium für Bildung und Frauen veranstaltet im Schuljahr 2016/17 gemeinsam

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUSSLAND 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUSSLAND 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2007-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0002-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2017 3/12 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Dezember 2017 bleibt

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Bildung in Oberösterreich

Bildung in Oberösterreich Der Bereich umfasst die institutionelle Ausbildung im Rahmen des regulären Schulbesuchs in öffentlichen Schulen und Privatschulen sowie die jährlichen Daten der Sekundarstatistik über Schulen, Schüler/

Mehr

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Statistik 2010/2011 Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Impressum: Österreichweite Statistik für Orientierungstage Schuljahr 2010/11 herausgegeben vom Team Orientierungstage der Katholischen

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK ÖSTERREICH 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK ÖSTERREICH 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ) : Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Ankünfte +16,2%, Nächtigungen +18,2% auf

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Bewegungserziehung und Sport LSR für NÖ

Bewegungserziehung und Sport LSR für NÖ Bewegungserziehung und Sport LSR für NÖ Qualitätsmaßnahmen Lehrer/innen legen im Team pädagogischen Schwerpunkt am Schulstandort fest Team der Bewegungserzieher/innen einigt sich auf einen pädagogischen

Mehr

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus Quelle: Statistik Austria Erste Hälfte der Sommersaison (Mai bis Juli) mit positiven Zahlen:

Mehr

Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009

Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009 Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Auslastung der Fremdenverkehrsbetriebe der Stadt Graz...3 Durchschnittliche Übernachtungsdauer im Mai 2009...4 Entwicklung zum Monat des Vorjahres...5

Mehr

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Sowohl die Anzahl Nächtigungen (+4,7%) als auch Ankünfte

Mehr

IMZ - Tirol S. 1

IMZ - Tirol S. 1 IMZ - Tirol S. 1 Am 31.12.2009 weist der Bezirk Innsbruck-Stadt eine Gesamtbevölkerung von 119.249 Personen auf, davon sind 18.842 Personen keine österreichischen Staatsangehörigen. Somit sind im Bezirk

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK SCHWEIZ 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK SCHWEIZ 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06 40,0% Anteil der Migranten und Migrantinnen an allen und Schülern 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 G H R GY GE FW F Migranten im Schulwesen

Mehr

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05 Anzahl aller Schüler nach dem Migrantenanteil der Klasse (nur Sek. I) 250.000 200.000 Gymnasium Realschule Hauptschule Gesamtschule 150.000 100.000 50.000 0 0% bis unter 5% bis unter 10% bis unter 15%

Mehr

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0% Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0% Quelle: Statistik Austria Bisherige Sommersaison (Mai bis August) bleibt mit positiven Zahlen trotz Rückgang im August: Ankünfte

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

FV-Statistik 08/2018 v

FV-Statistik 08/2018 v FV-Statistik 0/ v. 0.0. - 3.0. 5005-Dorfgastein -Stern Burgenland (AT) 70 Kärnten (AT) 7 3 Niederösterreich (AT) 7 3 Oberösterreich (AT) 73 7 Salzburg (AT) 7 39 Steiermark (AT) 75 37 Tirol (AT) 7 5 Vorarlberg

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,8% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,8% Männer November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2007-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Report Datum Report Währung Bank Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Report Datum 3.9.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK UCITS/OGAW Richtlinien

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - DER BEZIRK INNSBRUCK STADT

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - DER BEZIRK INNSBRUCK STADT STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - DER BEZIRK INNSBRUCK STADT (Kommentierte Fassung - Stand 29. November 2009) IMZ - Tirol S. 1 INNSBRUCKERiNNEN NACH STAATSANGEHÖRIGKEIT PER 31.12.2008 Am 31.12.2008 weist

Mehr

Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 30. September 2014 Report Währung

Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 30. September 2014 Report Währung Bank Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 3. September 214 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK USA 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK USA 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung und Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen DE Bank Report Datum Report Währung HYPO NOE Gruppe Bank AG EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.3.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform

Mehr

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung Bank Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum 31.12.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK UCITS/OGAW Richtlinien

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK CHINA 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK CHINA 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung und Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2007-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung Bank Hypo Landesbank Vorarlberg Report Datum 3.6.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger Forderungen und Wertpapiere (% von Gesamtdeckung)

Mehr

Report Datum 31. Dezember 2016 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31. Dezember 2016 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 31. Dezember 216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Mehr

Report Datum 31. Dezember 2017 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31. Dezember 2017 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 31. Dezember 217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung Bank Hypo Landesbank Vorarlberg Report Datum 3.9.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger Forderungen und Wertpapiere (% von Gesamtdeckung)

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Raifffeisenlandesbank NÖ-Wien AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. Juli 2008 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Juni 2008 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.446.000

Mehr

Bank Erste Group Bank AG Report Datum 3.9.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Salzburger Landes-Hypothekenbank AG Report Datum Report Währung

Salzburger Landes-Hypothekenbank AG Report Datum Report Währung Bank Salzburger Landes-Hypothekenbank AG Report Datum 3.9.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien

Mehr

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung Bank Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK UCITS/OGAW Richtlinien

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung Bank Austrian Anadi Bank AG Report Datum 31.12.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe - Pfandbrief B 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Unbekannt Anteil EZB fähiger Forderungen und

Mehr