6WXGLHQI KUHU 9RUOHVXQJVYHU]HLFKQLV $GUHVVHQ 6RPPHUVHPHVWHU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6WXGLHQI KUHU 9RUOHVXQJVYHU]HLFKQLV $GUHVVHQ 6RPPHUVHPHVWHU"

Transkript

1 113 67$$7/,&+(+2&+6&+8/()h5086,. 81''$567(//(1'( $11+(,0 University of music and performing arts 6WXGLHQI KUHU 9RUOHVXQJVYHU]HLFKQLV $GUHVVHQ 6RPPHUVHPHVWHU

2 67$$7/,&+(+2&+6&+8/()h5086,.81''$567(//(1'( $11+(,0 8QLYHUVLW\RIPXVLFDQGSHUIRUPLQJDUWV N 7, 18, Mannheim Zentralfax: 0621/ Internet: http// mannheim.de Mannheim Rektoramt, Tel. 0621/ N 7,18 e mail: rektorat@muho mannheim.de Mannheim Verwaltungsdirektor, Tel. 0621/ N 7, 18 e mail: fischer@muho mannheim.de Mannheim Studienbüro, Tel. 0621/ N 7, 18 e mail: studienbuero@muho mannheim.de Mannheim Studienberatung, Tel. 0621/ N 7, 18 e mail: hartrott@muho mannheim.de Mannheim Bibliothek, Tel. 0621/ N 7, 18 e mail: bibliothek@muho mannheim.de Mannheim Konzertbüro, Tel. 0621/ N 7, 18 e mail: konzertbuero@muho mannheim.de Mannheim Orchesterbüro, Tel. 0621/ N 7, 17 e mail: chororch@uni mannheim.de Mannheim Opernschule N 7, 18 Tel. 0621/ , Fax 0621/ Internet: http// Mannheim Akademie des Tanzes N 7, 17 Tel. 0621/ , Fax e mail: adt@muho mannheim.de Internet: http// Mannheim Allgemeiner Studentenausschuss, Tel. 0621/ N 7, 18 e mail: schiefer@muho mannheim.de Mannheim Pforte Altbau N 7, 18 Tel. 0621/ N 7, 17 Pforte Neubau Tel. 0621/ Mannheim Studentenwerk, Tel. 0621/ L 7, 8 0LWJOLHGVFKDIWHQXQG3DUWQHUVFKDIWHQGHU 6WDDWOLFKHQ+RFKVFKXOHI U0XVLNXQG'DUVWHOOHQGH.XQVW0DQQKHLP 114

3 Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) PO Box 805, NL 3500AV Utrecht Rektorenkonferenz der Musikhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Rektorenkonferenz der Staatlichen Musikhochschulen Baden Württembergs Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Ahrstraße 39, Bonn Gesellschaft für Musikforschung, Heinrich Schütz Allee 35, Kassel Wilhelmshöhe A I B M Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken Deutsche Gruppe Bundesrepublik Deutschland Dr. J. Jaenecke, c/o Staatsbibliothek zu Berlin, Musikabteilung, Berlin Deutscher Musikrat e.v., Weberstraße 59, Bonn Landesmusikrat Baden Württemberg, Ortsstr. 6, Karlsruhe Mitgliedschaft im DAAD, Postfach , Bonn IASJ International Association of Schools for Jazz, Juliana van Stolberglaan 1, NL 2595CA The Hague Mitgliedschaft im Verein Europäische Mozart Wege in A 5020 Salzburg, Austria Partnerschaft mit dem Glinka Konservatorium Nowosibirsk Partnerschaft mit der Hartt School of Music of the University of Hartford Partnerschaft mit dem College of Music der Seoul National University, Seoul, Süd Korea Partnerschaft mit der Universidade Federal Bahia, Brasilien 115

4 ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Termine für die Studiengänge Musik... 5 Termine für die Studiengänge Tanz... 6 Rektorat... 7 Hochschulrat... 8 Senat... 8 Senatsausschüsse... 8 Studienkommissionen Fachgruppen Hochschulverwaltung Beiträge an das Studentenwerk WXGLHQJlQJH *UXQGVWlQGLJH6WXGLHQJlQJH Künstlerische Ausbildung Musiklehrer Schulmusik Jazz/Popularmusik Tanz RVWJUDGXDOH6WXGLHQJlQJH Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung Teilzeitstudiengang Solistische Ausbildung Zusatzstudium Aufbaustudiengang Tanzpädagogik für professionelle Tänzer Künstlerische Ausbildung Tanz/Bühnenpraxis Prüfungen, Prüfungsämter Verfahren der Zulassung und der Immatrikulation Bestimmungen der Immatrikulationssatzung Vorbereitender Theorieunterricht für die Aufnahmeprüfung U IXQJVDQIRUGHUXQJHQI U$XIQDKPHSU IXQJHQ Studiengang Künstlerische Ausbildung Studiengang Musiklehrer Studiengang Schulmusik Studiengang Jazz/Popularmusik Studiengang Tanz Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung Teilzeitstudiengang Solistische Ausbildung Studiengang Zusatzstudium Studiengang Aufbaustudiengang Tanzpädagogik für professionelle Tänzer Studiengang Künstlerische Ausbildung Tanz/Bühnenpraxis Immatrikulation, Rückmeldung Beurlaubung, Exmatrikulation Mitteilungen für die Studierenden /HKUYHUDQVWDOWXQJHQLP6RPPHUVHPHVWHU Ehrensenatoren Verzeichnis der an der Hochschule Lehrenden Seite 116

5 7HUPLQHI UGLH6WXGLHQJlQJH 0XVLN Stand :6 66 Semesterbeginn Vorlesungsbeginn Semesterende Vorlesungsende Anmeldeschluss für Gasthörer Rückmeldung Anmeldeschluss für Hochschulprüfungen und für die künstlerische Prüfung für das Lehramt an Gymnasien Studienzeitverlängerungen (gilt für das übernächste Semester) Anmeldeschluss für Aufnahmeprüfungen $XVVFKOXVVIULVW Es ist der Tag des Ein gangs bei der Hoch schule maßgebend Aufnahmeprüfungen $XVVFKOXVVIULVW: Es ist der Tag des Ein gangs bei der Hoch schule maßgebend $XVVFKOXVVIULVW Es ist der Tag des Ein gangs bei der Hoch schule maßgebend Hochschulprüfungen und künstlerische Prüfung für das Lehramt an Gymnasien Vorlesungsfreie Zeit Änderungen bleiben vorbehalten! 117

6 7HUPLQHI UGLH6WXGLHQJlQJH 7DQ] Stand: WXGLHQMDKU 6WXGLHQMDKU Beginn des Studienjahres Unterrichtszeiten Pflichtkurse, Training und Proben können während der Oster, Weihnachtsferien und vorlesungsfreien Zeit stattfinden sowie in den letzten 2 Wochen vor Anfang des Wintersemesters Unterrichtsfrei Ende des Studienjahres Rückmeldung Sommersemester Wintersemester Anmeldeschluss für Hochschulprüfungen Anmeldeschluss für Aufnahmeprüfung Grundständige Studiengänge $XVVFKOXVVIULVW: Es ist der Tag des Eingangs bei der Hochschule maßgebend Aufnahmeprüfung Einschreibung Bis Anmeldeschluss für Aufnahmeprüfung Grundständige Studiengänge $XVVFKOXVVIULVW: Es ist der Tag des Eingangs bei der Hochschule maßgebend. Aufnahmeprüfung Einschreibung bis Hochschulprüfungen Mitte Mai Anfang Juli Aufbaustudiengänge Tanzpädagogik für professionelle Tänzer, Künstlerische Ausbildung Tanz, Bühnenpraxis Änderungen bleiben vorbehalten! Die Anmeldung ist jederzeit möglich 118

7 25*$1(81'(,15,&+781*(1'(5+2&+6&+8/( 5(.725$7 5HNWRU Professor Rudolf Meister Sprechstunden: nach Vereinbarung Tel.: 0621/ e mail: meister@muho mannheim.de Anmeldung: Zimmer 318 5HNWRUDWV± Renate Sutter VHNUHWDULDW Tel.: 0621/ , Zimmer 318 e mail: rektorat@muho mannheim.de 3URUHNWRU Professor Michael Flaksman Sprechstunden: nach Vereinbarung Tel: 0621/ , Zimmer 307 e mail: flaksman@muho mannheim.de 9HUZDOWXQJVGLUHNWRU Thilo Fischer Sprechstunden: nach Vereinbarung Tel.: 0621/ e mail: fischer@muho mannheim.de Anmeldung: Zimmer 316 9RU]LPPHU Christine Schiefer Tel.: 0621/ , Zimmer 316 e mail: schiefer@muho mannheim.de 119

8 +2&+6&+8/5$7 Externe Mitglieder Mitglieder der Hochschule Hans Peter Dott Heinz Günther Kämpgen Professor Siegfried Palm Professor Klaus Arp Professorin Jutta Gleue Gregor Herrmann Professorin Susanne Rabenschlag 6(1$7 Mitglieder kraft Amtes Frauenbeauftragte Mitglieder auf Grund von Wahlen: für die Professoren für die künstlerischen Mitarbeiter für die Lehrbeauftragten für die Studierenden für die übrigen Bediensteten Rektor Professor Rudolf Meister als Vorsitzender Prorektor Professor Michael Flaksman Verwaltungsdirektor Thilo Fischer Professorin Anna Maria Dur Professor Paul Dan Professorin Katharina Dau Professorin Birgit Keil Professor Dr. Michael Polth Professor Christoph Schmidt Professor Dr. Rainer E. Schmitt Professor Jürgen Seefelder Professorin Maria Seeliger Professor Ehrhard Wetz Luiz Blumenschein Gerd Peter Murawski Professor Roland Kuntze Anne Kruwinus Daniel Roos Kathrin Winter 6(1$76$866&+h66( %LEOLRWKHNVDXVVFKXVV Studentische Vertretung Rektor Professor Rudolf Meister Prorektor Professor Michael Flaksman Verwaltungsdirektor Thilo Fischer Leiterin der Bibliothek Kathrin Winter Leiterinnen der Studienkommissionen FachgruppensprecherInnen Dominik Heringer (WDWDXVVFKXVV Studentische Vertretung ) UGHUXQJVDXVVFKXVV Rektor Professor Rudolf Meister Prorektor Professor Michael Flaksman Verwaltungsdirektor Thilo Fischer Leiterin der Akademie des Tanzes Professorin Birgit Keil Leiterin der Opernschule Professorin Jutta Gleue FachgruppensprecherInnen Thalia Schuster Rektor Professor Rudolf Meister Prorektor Professor Michael Flaksman Mechthild Böckheler Professor Carlos Crespo 120

9 Studentische Vertretung Verwaltungsdirektor Thilo Fischer Katrin Göring Christian Mitzel 2UFKHVWHUNRPPLVVLRQ 9HUDQVWDOWXQJVDXVVFKXVV Studentische Vertretung 9HUWUHWHUGHU0XVLN± KRFKVFKXOHLP$UEHLWVNUHLV 0XVLNKRFKVFKXOHQ0XVLNVFKXOHQ Studentische Vertretung )UDXHQEHDXIWUDJWH Rektor Professor Rudolf Meister Prorektor Professor Michael Flaksman Orchesterleiter Professor Klaus Arp Leiter für das Veranstaltungswesen Gregor Herrmann Musikalischer Leiter der Opernschule Professor Klaus Eisenmann Sprecher der Fachgruppe Saiteninstrumente Professor Christoph Schmidt Sprecher der Fachgruppe Blasinstrumente und Schlagzeug Professor Ehrhard Wetz Orchestervorstand der Studierenden Rektor Professor Rudolf Meister Prorektor Professor Michael Flaksman Verwaltungsdirektor Thilo Fischer Leiterin der Akademie des Tanzes Professorin Birgit Keil Leiterin der Opernschule Professorin Jutta Gleue Leiter für das Veranstaltungswesen Gregor Herrmann Orchesterleiter Professor Klaus Arp Studio für Neue Musik Professor Ulrich Leyendecker FachgruppensprecherInnen und LeiterInnen der Studienkommissionen Dominik Heringer Rektor Professor Rudolf Meister ProrektorProfessor Michael Flaksman Professorin Christine Neumeyer Professor Dr. Werner Jank Professorin Maria Seeliger Professor Dr. Rainer E. Schmitt Thalia Schuster Professorin Anna Maria Dur N 7, 18, Mannheim, Zimmer 505 Tel.: 0621/ (Terminvergabe) Büro: 0621/ (Anrufbeantworter) Sprechstunde: nach Vereinbarung 3HUVRQDOUDW N 7, 18, Mannheim, Zimmer 515 Tel.: 0621/ (Anrufbeantworter) Sprechstunde: Mi Uhr und nach Vereinbarung e mail: personalrat@muho mannheim.de $OOJHPHLQHU6WXGHQWHQDXVVFKXVV Senat und ASTA Senat und ASTA ASTA ASTA ASTA 1. Daniel Roos 2. Anne Kruwinus 3. Antje Kistner 4. Samuel Schanz 5. Bernd Camin 121

10 678',(1.200,66,21(1. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Leiterin der Studienkommission Stellv. Leiter der Studienkommission Mitglied aus der Fachgruppe Gesang/Oper Professorin Rabenschlag Professor Arp Professorin Dau Mitglied aus der Fachgruppe Tasteninstrumente Professor Benz Mitglieder aus der Fachgruppe Blasinstrumente und Schlagzeug Professor Kuhn Studentische Vertretung Alexandra Hebart Stephanie Newed 0XVLNOHKUHU (Ausbildung für Lehrer an Musikschulen oder in freiberuflicher Tätigkeit) Leiter der Studienkommission Stellv. Leiter der Studienkommission Professor Dr. Schmitt, Sprechzeiten: Mi Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: 0621/ , Zi. 512 e mail: schmitt@muho mannheim.de Professor Pistorius Mitglied aus der Fachgruppe Saiteninstrumente Dietmar Mantel Mitglied aus der Fachgruppe Gesang Mitglied aus der Fachgruppe Blasinstrumente und Schlagzeug Professorin Katharina Dau Joachim Schmitz Studentische Vertretung 6FKXOPXVLN (Ausbildung für das künstl. Lehramt an Gymnasien) Kornelia Schreiner Thomas Wyss Leiter der Studienkommission Stellv. Leiter der Studienkommission Mitglied aus der Fachgruppe Dirigieren Mitglied aus der Fachgruppe Gesang/Oper Mitglied aus der Fachgruppe Tasteninstrumente Studentische Vertretung Professor Dr. Jank, Sprechzeiten: Di Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: 0621/ , Zi. 510 e mail: jank@muho mannheim.de Gerd Peter Murawski Friedemann Buhl Professorin Vera U.G. Scherr Haruko Dan Kumagai Ezra Jung Katrin Göring 122

11 -D]]3RSXODUPXVLN Leiter der Studienkommission Stellv. Leiter der Studienkommission Mitglieder aus der Fachgruppe Jazz/Popularmusik Professor Seefelder Professor van der Geld Professor Reiter Professor Küttner Mitglied aus der Fachgruppe Musik Professor Dr. Schmitt,Sprechzeiten: Mi Uhr wissenschaft und Musikpädagogik und nach Vereinbarung, Tel.: 0621/ , Zi. 512 e mail: schmitt@muho mannheim.de Studentische Vertretung Andreas Pompe Philipp Rittmannsperger 7DQ] Leiterin der Studienkommission Professorin Keil, Sprechzeiten n. V. Tel. 0621/ e mail: adt@muho mannheim.de Stellv. Leiterin der Studienkommission Mitglieder aus der Fachgruppe Tanz Professorin Helliwell Professor Klos Professorin Neumeyer Professor Stokes Studentische Vertretung Elena Bladin Johanna Försterling 3RVWJUDGXDOH6WXGLHQJlQJH Leiter der Studienkommission Stellv. Leiter der Studienkommission Mitglied aus der Fachgruppe Blasinstrumente und Schlagzeug Mitglied aus der Fachgruppe Dirigieren Mitglied aus der Fachgruppe Gesang/Oper Professor Dan Professor Gradow Professor Crespo Professor Eisenmann Professorin Dau Studentische Vertretung N. N. N. N. 123

12 )$&+*5833(1.RPSRVLWLRQ±0XVLNWKHRULH 6SUHFKHULQ Professorin Doris Geller 6WHOOYHUWUHWHU Professor Burkhard Kinzler /HKUNUlIWH Professor Heinz Acker Professor Ulrich Leyendecker Wolfgang Müller Steinbach Gerd Peter Murawski Professor Dr. Michael Polth )UHLH0LWDUEHLWHU Andrea Csollàny Wolfram Eppinger Folker Froebe Peter Grabinger Markus Höller Professor Hanno Hussong Professor Gerhard Luchterhandt Dres Schiltknecht Jens Schlichting Andreas Schneidewind Andreas N. Tarkmann Musiktheorie Musiktheorie Musiktheorie und Schulpraktisches Klavierspiel Komposition Schulpraktisches Klavierspiel, Partiturspiel, Gehörbildung, Korrepetition Theorie und Praxis Jazz/Rock/Pop in den Studiengängen SM, ML Tonsatz, Schulpraktisches Klavierspiel Gehörbildung, Musiktheorie für Tänzer Akustik Tonsatz, Instrumentation, Schulpraktisches Klavierspiel Schulpraktisches Klavierspiel Schulpraktisches Klavierspiel Musiktheorie (Harmonielehre, Kontrapunkt, Instrumentation) Harmonielehre, Kontrapunkt, Tonsatz Harmonielehre, Kontrapunkt Schulpraktisches Klavierspiel, Partiturspiel Tonsatz Instrumentation, Partiturspiel 124

13 0XVLNZLVVHQVFKDIW±0XVLNSlGDJRJLN 6SUHFKHU Professor Dr. Hermann Jung Sprechzeiten: Mi Uhr und nach Vereinbarung, Zi. 511 Tel.: 06223/6283 e mail: jung@muho mannheim.de 6WHOOYHUWUHWHULQ Professorin Maria Seeliger Sprechstunden nach Vereinbarung Tel.: 0621/ und 0621/ (mit AB) e mail: masee@real net.de /HKUNUlIWH Elias Betz Dr. Katja Erdmann Rajski Professor Dr. Werner Jank Sprechzeiten: Di Uhr und nach Vereinbarung, Zi. 510 Tel.: 0621/ e mail: jank@muho mannheim.de Professor Dr. Rainer E. Schmitt Sprechzeiten: Fr Uhr und nach Vereinbarung, Zi. 512 Tel.: 0621/ e mail: schmitt@muho mannheim.de Dr. Tilman Sieber Musikwissenschaft Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Bewegungsimprovisation/ gestaltung Musikpädagogik Musikpädagogik, Erziehungswissenschaft Musikgeschichte )UHLH0LWDUEHLWHU Marcus Baader Claudia Ehrenpreis Christine Francois Günter Hornung Birgit Hübner Prof. Dr. Jürgen Hunkemöller Birgit Ibelshäuser Dr. Wolfgang Willam Elektronische Musik für die Studiengänge DK, ML, SM Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik der Gegenwart einschl. der Unterhaltungsmusik Rhythmik und musikalische Bewegungserziehung Musikgeschichte Elementare Musikpädagogik Musikgeschichte 125

14 'LULJLHUHQ 6SUHFKHU Professor Georg Grün 6WHOOYHUWUHWHU Wolfgang Seeliger /HKUNUlIWH Prof. Klaus Arp Peter Braschkat Friedemann Buhl Hannes Caeners Professor Klaus Eisenmann )UHLH0LWDUEHLWHU Klaus Thielitz Prof. Mario Venzago Chorleitung und Chorerziehung Dirigieren/Partiturspiel Orchesterleitung und Orchestererziehung Dirigieren/Partiturspiel Chorleitung Dirigierpraktisches Klavierspiel Dirigieren, Partiturspiel Chorleitung und Chorerziehung Dirigieren 126

15 *HVDQJ±2SHU 6SUHFKHU Professor Dr. Alejandro Ramirez 6WHOOYHUWUHWHULQ Professorin Vera U. G. Scherr /HKUNUlIWH Professorin Isolde Alber Barbara Baun Professorin Katharina Dau Professorin Anne Maria Dur Ulrich Eisenlohr Helmut Freitag Professorin Jutta Gleue 0621/ Marie Paule Hallard Ursula Heffter Eiko Ishiyama Christa Kern Johannes M. Kösters Peter Koprek Corinna Korff Willcox Professor Rudolf Piernay James Ponman Fred Rensch Professorin Snezana Stamenkovic Professor Eberhard Streul Grazyna Winogrodzka Gesang Gesang Bewegungsunterricht (Sängerische Körperschulung; Sprecherziehung), Textgestaltung Vokalkorrepetition Gesang Gesang, Methodik Liedgestaltung Gesangskorrepetition Szenische Leitung der Opernschule Gesang Chorische Stimmbildung Sprecherziehung Gesangskorrepetition Gesang Gesangskorrepetition Gesangskorrepetition Gesang Opernkorrepetition Gesangskorrepetition Gesang Dramaturgischer Unterricht Gesang )UHLH0LWDUEHLWHU Heike Dorothee Allardt Guido Baehr Christina Bartaune Regina Baumgart Dario Becci Ingrid Bobra Anna Margarete Esterházy Ursula Fetzer Hilary Griffiths Till Hass Professor Egino Klepper Yumi Koyama Herfert Susanne Kraus Hornung Gerda Lempp Dr. Stephen Marinaro Gerda Ramirez Leonhard Rieckhoff Richard Staab Liedgestaltung Gesang im Studiengang Schulmusik Sprecherziehung Moving Italienisch Gesang Gesang Sprecherziehung Opernkorrepetition Opernkorrepetition Oratoriengestaltung Gesang Gesang Sprecherziehung Opernkorrepetition Gesang im Studiengang Schulmusik Gesangskorrepetition Gesang 127

16 7DVWHQLQVWUXPHQWH 6SUHFKHU Professor Michael Hauber 6WHOOYHUWUHWHU Professorin Ragna Schirmer /HKUNUlIWH Professor Robert Benz Enrique Bertomeu Eva Bertomeu Sallay Monika Braschkat Professor Paul Dan Haruko Dan Kumagai Hisako Krämer Nishizawa Ok Hi Lee Professor Bernhard Maier Professor Rudolf Meister Kristian Nyquist Professor Andreas Pistorius Professor Eugen Polus Andrea Rech Professor Hermann Schäffer Karin Schön )UHLH0LWDUEHLWHU Kai Adomeit Paata Demurishvili Professor Leo Krämer Ulrich Meining Johannes Michel Boris Ritter Christian Roos Susanne Stetter Randolf Stoeck Annette Volkamer Barbara Witter Weiss Ulrike Wohlwender Klavier und Klavierkammermusik Klavier Klavier Pflichtfach Klavier für Musiklehrer und Orchestermusiker Klavier (Pflichtfach/Nebenfach) Pflichtfach Klavier für Musiklehrer und Orchestermusiker Klavier und Klavierkammermusik Klavier (Haupt und Nebenfach) Klavier (Pflicht und Nebenfach) Klavier Klavier Klavier/ Klaviermethodik Cembalo (Pflicht und Nebenfach), Cembalokorrepetition Klavier und Klavierkammermusik Pflichtfach Klavier für Musiklehrer und Orchestermusiker und Klavier für Schulmusiker unter erleichterten Bedingungen Pflichtfach Klavier für Musiklehrer und Orchestermusiker und Klavier für Schulmusiker unter erleichterten Bedingungen Orgel Klavier (Pflicht und Nebenfach) Schulmusik Pflichtfach Klavier Klavier, Klavier Jazz für Schulmusik Orgel Klavier für Schulmusik Orgel Klavier, Klavier Jazz für Schulmusik Klavier für Schulmusik Klaviermethodik Klavier für Schulmusik Klavier für Schulmusik Schulmusik Pflichfach Klavier Klaviermethodik 128

17 6DLWHQLQVWUXPHQWH 6SUHFKHU Professor Christoph Schmidt 6WHOOYHUWUHWHULQ Professorin Susanne Rabenschlag /HKUNUlIWH Mechthild Böckheler Professorin Dora Bratschkova Scott Faigen Professor Michael Flaksman Ada Gradow Professor Waleri Gradow Mariko Klimkiewicz Yamane Professorin Hideko Kobayashi Reimund Korupp Dietmar Mantel Professor Roman Nodel Andreas Sorg Kontrabass Violine und Kammermusik Violine, Viola, Kammermusik für Streicher Violine Instrumentalkorrepetition Violoncello Instrumentalkorrepetition Violine Instrumentalkorrepetition Viola Violoncello Methodik für Violine und Viola Violine Instrumentalkorrepetition )UHLH0LWDUEHLWHU Ho Hyung Cho Franziska Dürr Professorin Anne Hütten Professor Roland Kuntze Jacques Mayencourt Instrumentalkorrepetition Viola Harfe Violoncello und Orchesterstudien Viola 129

18 %ODVLQVWUXPHQWHXQG6FKODJ]HXJ 6SUHFKHU Professor Ehrhard Wetz 6WHOOYHUWUHWHU Ulrich Freund /HKUNUlIWH Professor Günther Beetz Professor Carlos Crespo Professor Michael Hasel Anton Hollich Professor Dennis Kuhn Hatem Nadim Chiaki Ohara Professor Alfred Rinderspacher Hans Rückert Joachim Schmitz Gisela Schrack Professor Jean Michel Tanguy Kazuko Uehara )UHLH0LWDUEHLWHU Nobushisa Arai Professor Peter Arnold Thomas Busch Martin Drescher Birgit Engelhardt Felix Fromm Uwe Füssel Martin Jakobs Siegfried Jung Yasuko Kagen Manfred Klein Heinrich Klingmann Martin Letz Professor Winfried Liebermann Professor Kurt Nagel Wolfhard Pencz Professor Hans Pfeifer Olaf Schade Wolfgang Thomas Georg Weiss Stefan Zillmann Posaune Fagott Trompete Horn Bläserensemble einschließlich Orchesterstudien Klarinette einschl. Bassklarinette Schlagzeug einschl. Pauke Instrumentalkorrepetition Instrumentalkorrepetition Fagott Posaune Querflöte Querflöte Flöte Instrumentalkorrepetition Oboe Horn Posaune für Schulmusik Orchesterstudien, Rohrbau und Kontrafagott Piccoloflöte Posaune Jazz für Schulmusik Bassposaune und Kontrabassposaune Klarinette Tuba Korrepetition für Blasinstrumente Klarinette Percussion für Nicht Percussionisten Oboe Oboe Orchesterstudien Trompete Klarinette Klarinette Orchesterstudien Posaune Trompete Oboe, Englisch Horn Klarinette Methodik 130

19 -D]]3RSXODUPXVLN 6SUHFKHU Professor Michael Küttner 6WHOOYHUWUHWHU Professor Joerg Reiter /HKUNUlIWH Professor José J. Cortijo Professor Thomas van der Geld Professor Jürgen Seefelder Professor Dr. Rainer E. Schmitt Professor Thomas Stabenow )UHLH0LWDUEHLWHU Dr. Wolfgang Dahlke Frank Eberle Jürgen Friedrich Karsten Gorzel Andreas Großmann Anke Helfrich Rainer Heute Dave King Daniela König Frank Kuruc Robert Lyng Arno Müller Werner Stiefele Steffen Weber Reinette van Zijtveld Lustig Stephan Zimmermann Jazzschlagzeug, Ensembleleitung und Rhythmikkurs Jazzpiano, Keyboard Percussion Harmonielehre, Gehörbildung, Mallets, Ensemble Saxophon Musikpädagogik, Erziehungswissenschaft (mit beratender Stimme) Kontrabass, Ensemble Englisch für Sänger Jazz Klavier (Nebenfach) Arrangement Jazz/Popularmusik Improvisation, Arrangement/Combo Gitarre, Technik des Hauptinstrumentes Nebenfach Jazz Klavier Nebenfach Klarinette und Saxophon, Ensemble Elektro Bass Stimmbildung Gitarre, Rhythmik Musikmarktanalyse, GEMA GVL Elekronische Musik, Jazz Jazz/Pop Geschichte Saxophon Technik des Hauptinstruments, Jazz für Schulmusik Gesang Jazz Trompete 131

20 7DQ] 6SUHFKHU Professor Timothy Stokes 6WHOOYHUWUHWHQGH6SUHFKHULQ Professorin Christine Neumeyer /HKUNUlIWH Professorin Rosemary Helliwell, Stellvertretende Leiterin der Akademie des Tanzes Professor Erwin Kecsek Professorin Birgit Keil, Leiterin der Akademie des Tanzes Tel.: 0621/ e mail:adt@muho mannheim.de Professor Vladimir Klos Michelle Prelle Professor Joseph Willems Eric Blanc Ralph Frey Swetlana Kusnezowa Rosemary Néri Calheiros Tanz Tanz Tanz Tanz Tanz Tanz/Tanzpädagogik Tanz Tanz Tanz Tanz Tanz Tanz 7DQ]NRUUHSHWLWRUHQ Luiz Blumenschein Margaret Busby Peter Jones Ingo Kerber Konstantin Mortensen Kunibert Werner )UHLH0LWDUEHLWHU Damaris Becker Rainer Hawelka Olga Linder Elena Schmitz David Spiegel Musiktheorie für Tänzer, Angewandte Musiklehre für Tanzpädagogen Flamenco Begleitgitarrist Tanzkorrepetition Tanzkorrepetition Tanzkorrepetition 132

21 +2&+6&+8/9(5:$/781* 9HUZDOWXQJVGLUHNWRU Thilo Fischer Tel.: 0621/ , Zimmer 317 Fax: 0621/ e mail: fischer@muho mannheim.de Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr vorm Uhr Uhr Mi nachm Uhr und nach Vereinbarung 9RU]LPPHU Christine Schiefer Tel.: 0621/ , Zimmer 316 e mail: schiefer@muho mannheim.de /HLWHUGHV6WXGLHQE URV Andreas von Hartrott XQG3U IXQJVDPWHV Tel.: 0621/ , Zimmer 309 e mail: hartrott@muho mannheim.de 6WXGLHQE UR Eva Hiel Tel.: 0621/ , Zimmer 310 e mail: studienbuero@muho-mannheim.de e mail: hiel@muho mannheim.de Daniela Weber Tel.: 0621/ , Zimmer 310 e mail: d.weber@muho mannheim.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr vorm Uhr Mi nachm Uhr 3U IXQJVDPW 3HUVRQDO2UJDQLVDWLRQ Gabriele Diehl Bischer Tel.: 0621/ , Zimmer 311 e mail: diehl bischer@muho mannheim.de Maria Eimer Tel.: 0621/ , Zimmer 311 e mail: eimer@muho mannheim.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr vorm Uhr Mi nachm Uhr Norbert Gonschorrek Tel.: 0621/ , Zimmer 313 e mail: gonschorrek@muho mannheim.de /HKUEHDXIWUDJWH5HLVHNRVWHQ Simone Weber Tel.: 0621/ , Zimmer 314 e mail: weber@muho mannheim.de Maria Recklies Tel.: 0621/ , Zimmer 315 e mail: recklies@muho mannheim.de &RQWUROOLQJ Mirjana Dinkic Tel.: 0621/ e mail: dinkic@muho mannheim.de +DXVKDOW,QVWUXPHQWHQYHUOHLK 9HUDQVWDOWXQJVE UR Ilona Hock Tel.: 0621/ , Zimmer 316 e mail: hock@muho mannheim.de Sabine Bär / Sibylle Schwarzkopf Tel.: 0621/ , Zimmer 315 e mail: baer@muho mannheim.de Gregor Herrmann Ingrid Hübinger Tel.: 0621/ , Zimmer 304 e mail: konzertbuero@muho mannheim.de 133

22 &KRU2UFKHVWHUE UR Ziva Ploj (Chor) Tel.: e mail: zivaploj@yahoo.co.uk Song Chol Song (Orchester) Tel.: Sprechzeiten: Chorbüro: Mi Uhr Orchesterbüro: Mi Uhr Tel.: 0621/ , Zimmer N 513 e mail: chororch@uni mannheim.de 2UFKHVWHU0XVLNIUHXQGH+HLGHOEHUJ René Schuh Kantstr Trossingen Tel.: Fax: e mail: rene.schuh@web.de SCHUH@musikfreunde Heidelberg.de &ROOHJLXP0XVLFXP0DQQKHLP Matthies Andresen Kornblumenstr Mannheim Tel.: Mobil: e mail: matthies_andresen@yahoo.de +RFKVFKXOELEOLRWKHN Ausleihe: Tel. 0621/ , Zimmer 322 e mail: bibliothek@muho mannheim.de Verlängerungen bitte über WebPac: mannheim.de/bibliothek/katalog.htm Kathrin Winter, Leiterin der Bibliothek Tel. 0621/ , Zimmer 320 e mail: winter@muho mannheim.de Angela Müller e mail: mueller@muho mannheim.de Heike Seifried e mail: seifried@muho mannheim.de Tel. 0621/ , Zimmer 321 giiqxqjv]hlwhqghu%leolrwkhn Änderungen: siehe Aushang Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr 134

23 Sonderöffnungszeiten während der Semesterferien! Bitte beachten Sie den Aushang bzw. die Homepage der Hochschule! ( mannheim.de) 7RQPHLVWHU Manuel Veronesi Tel. 0621/ , Zimmer 414 Waldeckweg Mannheim Tel Handy: /HLWHUWHFKQLVFKHU+DXVGLHQVW Wolfgang Amend Tel. 0621/ Zimmer 518 Hausdienst Kurt Hilkert Tel. 0621/ Wolfgang Kromer Tel. 0621/ Ulrich Hill Tel. 0621/ Gerhard Schläfer Tel. 0621/ Pforten Dieter Hofmann Tel. 0621/ Marita Mäurer Tel. 0621/ Uwe Schildknecht Tel. 0621/ Manfred Keppler Tel. 0621/

24 0XVLNZLVVHQVFKDIWOLFKHV6HPLQDUGHU8QLYHUVLWlW+HLGHOEHUJ Heidelberg, Augustinergasse 7 Tel.: Fax: e mail: musikwissenschaft@urz.uni heidelberg.de Bibliothek: Tel.: Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do Uhr Di Uhr Fr Uhr Sonderöffnungszeiten während der Semesterferien! Bitte beachten Sie den Aushang! 1. Direktorin: Professorin Dr. Silke Leopold Tel Sekretariat: Almut Seebass Tel Professorin: Professorin Dr. Dorothea Redepenning Tel Außerplanmäßige Professoren und Privatdozenten: Professor Dr. Mathias Bielitz Tel Privatdozent Dr. Thomas Schmidt Beste Tel Akademischer Rat: Dr. phil. Gunther Morche, Tel Akad. Oberrat Dr. phil. Joachim Steinheuer Tel Akad. Rat 5. Hochschulassistenten: Gregor Herzfeld, M.A. Tel

25 %,%/,27+(.(1 in Mannheim: 1. Hochschulbibliothek, N 7, 18, Mannheim Öffnungszeiten siehe Seite Stadtbibliothek Musikbibliothek, N 3, 4, Dalberghaus, Tel. 0621/ Internet: http: // e mail: musikbibliothek@mannheim.de Mo Uhr Di Uhr Do Uhr Fr Uhr Jeder 1. Sa im Monat Uhr Ausleihe ist möglich. 3. Bibliothek der Universität Mannheim, Schloß/Ostflügel, EG 1 und 2. OG und Gebäude A 3, Tel. 0621/ , Fax 0621/ , Internet: http: // mannheim.de, e mail: biblubma@bib.uni mannheim.de Katalogsaal 1 Schloß, Ostflügel Mo Mi, Fr Uhr Do Uhr Auskunft 2 Schloß, Ostflügel Mo Mi, Fr Uhr Do Uhr Leihstelle Schloß, Ostflügel Mo Mi, Fr Uhr Do Uhr Sofortausleihe Schloß, Ostflügel Mo Mi, Fr Uhr Do Uhr Lesesaal 1 Schloß, Ostflügel Mo Fr Uhr Zeitschriftenbereich 3 Gebäude A 3 Mo Fr Sa Uhr Uhr Auskuft Gebäude A 3 09:00 16:00 Uhr Lehrbuchsammlung 3 Gebäude A 3 Mo Fr Uhr Sa Uhr 1 Im August und September Mo Fr Uhr 2 Im August und September Do bis Im August und September Mo Fr Uhr, Sa Uhr 4. Stadtbücherei Mannheim: Zentralbücherei, N 1, Stadthaus Benutzungsgebühren für Studenten: 5,10 ¼I UHLQ-DKU,QGLHVHU%HQXW]XQJVJHE KULVWGLH$XVOHLKHYRQ0HGLHQ und die Nutzung des Internets für eine Stunde am Tag eingeschlossen. Öffnungszeiten Ausleihe Allgemeine Bücherei Mo Mi Uhr Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis XQGInternationaler Studentenausweis bei ausländischen Studenten außerdem eine Meldebescheinigung Ausleihe/Verlängerung Bücherei: Tel , e mail: ausleihe@mannheim.de Auskunft und Beratung: Tel , Fax , e mail stadtbibliothek@mannheim.de Internet: in Heidelberg Außer der Hochschulbibliothek in Heidelberg können folgende Bibliotheken benutzt werden: 1. Universitätsbibliothek, Plöck , Tel.: 06221/542380, Fax: 06221/542623, Internet: heidelberg.de, e mail: ub@uni hd.de 137

26 Informationszentrum Katalogsaal Informationszentrum PC Pool, AV Medien Microformen, Vortrags und Schulungsraum EG Auskunft Tel.: 06221/ Tel.: 06221/ Mo Fr Sa Mo Fr Sa Uhr Uhr Uhr Uhr Informationszentrum Bibliographien 1.OG 1.OG Tel.:06221 / Tel.: 06221/ Lesesaal Auskunft Tel.: 06221/ Handschriftenzimmer (Zugang über Lesesaal) 1.OG Tel.:06221 / Ausleihe EG Tel.:06221 / Mo Fr Sa Mo Do Fr Mo Fr Sa Mo Do Fr Mo..Mi Do Fr Sa Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Zweigstelle Im Neuenheimer Feld 368, Tel.: 06221/ , Fax: 06221/ , Internet: hd.de Informationszentren EG Tel.: 06221/ Auskunft Tel.: 06221/ Lesesaal 1.OG Tel.: 06221/ Ausleihe 3.OG Tel.: 06221/ 4265 u Mo Fr Sa Mo Do Fr Mo Fr Sa Mo Do Fr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Über Seminar und Institutsbibliotheken gibt das Vorlesungsverzeichnis der Universität Auskunft. Verzeichnis Heidelberger Bibliotheken im Internet: hd.de/allg/bibverz/welcome.html Geänderte Öffnungszeiten: Informationen über Aushang und Tel.: 06221/ Fristverlängerung: über Anrufbeantworter möglich: Tel.: 06221/ Stadtbücherei, Poststr. 15, Tel.: , Fax: , Internet: heidelberg.de Di Fr Uhr Sa Uhr Sonntag u. Montag geschlossen 138

27 %(,75b*($1'$6678'(17(1:(5. Für das Studentenwerk Mannheim wird in jedem Semester von allen an der Hochschule immatrikulierten Studenten ein Beitrag gemäß 12 Studentenwerksgesetz (StWG) erhoben. Immatrikulierte Studenten der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, die gleichzeitig an der Universität Heidelberg wegen des in ihrem Studiengang notwendigen Studiums eines wissenschaftlichen Beifachs immatrikuliert sind, zahlen keinen Beitrag an das Studentenwerk Mannheim. Die Beitragspflicht erstreckt sich auch auf die beurlaubten Studenten. Der Beitrag pro Semester wird gemäß 12 StWG im WS 2003/04 und im SS 2004 auf 44, ¼IHVWJHVHW]WXQGLVW auf folgendes Konto zu überweisen: Universitätskasse Mannheim Baden Württembergische Bank AG Mannheim Konto Nr Bankleitzahl mit dem Vermerk: Studentenwerksbeitrag das jeweilige Semester Name, Vorname Matrikel Nr. Bareinzahlung: bei der Universitätskasse Mannheim, L 9, 7 von montags bis freitags von Uhr. Der Beitrag der Studierenden wird verwendet für: allgemeine Zwecke des Studentenwerks den Betrieb der Kindertagesstätte den Betrieb der Kinderkrippe soziale Dienste Wohnheimbau/Verwaltung die Psychotherapeutische Beratungsstelle das Angebot eines Semestertickets Die Bezahlung der Beiträge für das bevorstehende Semester ist bei der Immatrikulation oder Rückmeldung fällig. Der Beitrag kann nicht erlassen, ermäßigt oder gestundet werden. Ein Anspruch auf anteilige Rückzahlung des Beitrags im Falle der Exmatrikulation oder der Rücknahme der Immatrikulation vor Ablauf des Semesters besteht nicht. Beurlaubte Studenten können einen Antrag auf Befreiung von der Beitragszahlung für das jeweilige Semester beim Studentenwerk stellen, wenn sie nachweislich die sozialen Leistungen des Studentenwerks nicht in Anspruch nehmen. Ein solcher Antrag muß rechtzeitig vor der Immatrikulation oder Rückmeldung gestellt und vom Studentenwerk bestätigt werden. 0LWJOLHGHU]XU9HUWUHWHUYHUVDPPOXQJGHV6WXGHQWHQZHUNV0DQQKHLP Rektor Prorektor für die Lehrkräfte Stellvertreter Vertretung der Studierenden Stellvertreterin Professor Rudolf Meister Professor Michael Flaksman Professorin Christine Neumeyer Professorin Birgit Keil Dominik Scheider Beatrix Engels 0LWJOLHGHUGHV) UGHUXQJVDXVVFKXVVHVQDFKGHP%XQGHVDXVELOGXQJVI UGHUXQJVJHVHW] Vertreterin der Lehrerschaft Stellvertreter Vertretung der Studierenden Stellvertreterin Mechthild Böckheler Professor Carlos Crespo Dominik Scheider Beatrix Engels 139

28 678',(1*b1*('(5+2&+6&+8/( Die Studienpläne der einzelnen Studiengänge erläutern die Regelungen der Prüfungsordnung. Dies gilt insbesondere für den Inhalt und den Aufbau des Studiums sowie den Gegenstand, die Art, den Umfang und die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen und Studienleistungen, die zu einem ordnungsgemäßen Studium gehören. Zu einer Prüfung kann nur zugelassen werden, wer ein dem Studienplan entsprechendes Studium absolviert hat. Die Studiengänge schließen mit einer Prüfung ab. Die Prüfungen sind durch Prüfungsordnungen geregelt. Die jeweiligen Prüfungsordnungen für die einzelnen Studiengänge sind im Studentensekretariat einzusehen oder ggf. zu erwerben. *581'67b1',*(678',(1*b1*( 6WXGLHQJDQJ. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ (Grundständiger Studiengang) Studiendauer: 10 Semester, Gesang mit dem Schwerpunkt Oper 12 Semester Abschlussgrad: Diplom Hauptfächer: Komposition, Dirigieren, Gesang (ab 7. Semester erfolgt die Wahl des Schwerpunkts Konzert und Liedgesang bzw. Oper.), Klavier, Zusatzhauptfach Liedgestaltung, Zusatzhauptfach Kammermusik, Vokalkorrepetition, Instrumentalkorrepetition, Orgel, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagzeug, Harfe. Begleitfächer. Pflichtfach Klavier, Tonsatz, Gehörbildung, Musikgeschichte, Formenlehre, Akustik, Instrumentenkunde, Zeit genössische Musik Die Zwischenprüfung ist am Ende des 4. Fachsemesters abzulegen und beinhaltet folgende Fächer: - Hauptfach - Pflichtfach Klavier bei Hauptfach Komposition, Dirigieren, Gesang und Orgel - Tonsatz (Harmonielehre) bei Hauptfach Dirigieren, Gesang und Instrument - Gehörbildung Die Diplom Vorprüfung ist bis zum Ende des 6. Fachsemesters in folgenden Fächern abzulegen: - Pflichtfach Klavier bei Hauptfach Komposition, Dirigieren, Orgel, Gesang und Instrument - Tonsatz bei Hauptfach Dirigieren, Gesang, Instrument und Komposition - Gehörbildung - Musikgeschichte - Formenlehre/Literaturkunde - Partiturspiel/Improvisation bei Hauptfach Komposition - Instrumentation bei Hauptfach Dirigieren - Höranalyse bei Hauptfach Dirigieren - Italienisch bei Hauptfach Dirigieren und Gesang - Sprecherziehung bei Hauptfach Gesang - Blattsingen bei Hauptfach Gesang - Stimmkunde bei Hauptfach Gesang - Generalbass bei Hauptfach Orgel Die Diplomprüfung ist zum Ende des 10. Semesters, im Fach Gesang mit dem Schwerpunkt Oper zum Ende des 12. Semesters abzulegen und besteht aus der Hauptfachprüfung. 140

29 Fach Art der Lehrveran staltung 6WXGLHQSODQ. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Komposition Wochenstunden im Semester Art der Prüfun g Komposition E ZP, D Pflichtfach Klavier E 0,5 0,5 0,5 0,5 DV Instrumentation G D Arrangement G 1 1 T Werkanalyse G 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 T Theater Film G 2 Blockseminare T Hörspielmusik Musikelektronik G 1 1 T Dirigieren G 1 1 T Partiturspiel/ Improvisation G DV Hospitation in Instr./Vokalklassen G 1 1 T Chor G X X X X T Musikmarktanalyse/ GEMA V 2 Blockseminare T Tonsatz G 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 ZP, DV Gehörbildung G HA 1 ZP, DV Musikgeschichte V DV Geschichte der instrumentalen S 1 1 DV Gattungen Geschichte der vokalen Gattungen S 1 1 DV Formenlehre/ Literaturkunde 2 V + Ü DV Akustik V 1 T Instrumentenkunde V 1 T Zeitgenössische Musik V 1 T Elektronische Musik 1 Workshop (15 Std.) T D = Diplomprüfung DV = Diplomvorprüfung E = Einzelunterricht G = Gruppenunterricht HA = Höranalyse S = Seminar T = Testat Ü = Übung V = Vorlesung ZP = Zwischenprüfung 141

30 Fach Art der Lehr veranstaltung 6WXGLHQSODQ. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Dirigieren, Schwerpunkt Chorleitung Wochenstunden im Semester 142 Art der Prüfung * * Orchesterleitung E ZP, D Chorleitung E ZP, D Dirigierpraktisches Klavierspiel E ZP,D Pflichtfach Klavier *² E ZP,DV Gesang* 3 E 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0, ,5 ZP, D Chorische Stimmbildung G T Studiochor G X X X X X X X X X T Italienisch G DV Schlagzeug G 0,75 0,75 0,75 0,75 T Hospitation in Vokalklassen 1 1 T Hospitation instrumental 1 1 T Chor G X X X X X X X X X X T Musikmarktanalyse/ GEMA G 2 Blockseminare T Mitwirkung Ensemble für Neue Musik G 1,5 1,5 T Korrepetition vokal E* T Korrepetition instrumental E* T Gehörbildung G ZP, DV Höranalyse G 1 1 D Intonation G 1 1 T Tonsatz/Harmonieleh G 1,5 1,5 1,5 1,5 ZP re Tonsatz/Kontrapunkt 1 1 Instrumentation G 1 1 DV Musikgeschichte V DV Geschichte der instrumentalen S 1 1 DV Gattungen Geschichte der vokalen Gattungen S 1 1 DV Formenlehre/ Literaturkunde 2 V + Ü DV Akustik V 1 T Instrumentenkunde V 1 T Zeitgenössische Musik V 1 T Praktikum G X X X X T Tonsatz/Kontrapunkt G 1 1 DV * Schwerpunktwechsel möglich *² Kann zur Zeit nicht angeboten werden, ZP und DV entfällt. * 3 Aus Kapazitätsgründen entfällt der Unterricht im 3. und 4. Semester. Eine Zwischenprüfung findet nicht statt. * 4 Der Unterricht findet gemeinsam mit Gesangsstudierenden bzw. Studierenden der Fachgruppen Streich oder Blasinstrumente statt. D = Diplomprüfung DV = Diplomvorprüfung E = Einzelunterricht G = Gruppenunterricht S = Seminar T = Testat Ü = Übung V = Vorlesung ZP = Zwischenprüfung bedeutet: Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester.

31 Fach 6WXGLHQSODQ. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Dirigieren, Schwerpunkt Orchesterleitung Art der Lehrveran staltung Wochenstunden im Semester Art der Prüfung * * Orchesterleitung E ZP, D Chorleitung E ZP, D Dirigierpraktisches E ZP,D Klavierspiel Pflichtfach Klavier *² E ZP,DV Wahlfach *³ Orchesterinstrument E 0,5 0,5 0,5 0,5 T Chorische Stimmbildung G T Italienisch G DV Schlagzeug G 0,75 0,75 0,75 0,75 T Hospitation in Vokalklassen 1 1 T Hospitation instrumental 1 1 T Chor G X X X X T Musikmarktanalyse/ GEMA G 2 Blockseminare T Mitwirkung Ensemble für Neue Musik G 1,5 1,5 T Korrepetition vokal E* T Korrepetition instrumental E* T Gehörbildung G ZP, DV Höranalyse G 1 1 D Intonation G 1 1 T Tonsatz/Harmonielehr G 1,5 1,5 1,5 1,5 ZP e Tonsatz/Kontrapunkt G 1 1 DV Instrumentation G 1 1 DV Musikgeschichte V DV Geschichte der instrumentalen S 1 1 DV Gattungen Geschichte der vokalen Gattungen S 1 1 DV Formenlehre/ Literaturkunde 2 V + Ü DV Akustik V 1 T Instrumentenkunde V 1 T Zeitgenössische V 1 T Musik * Schwerpunktwechsel möglich. *² Aus Kapazitätsgründen entfällt zur Zeit der Unterricht im 1. und 2. Semester. Im Semester ist er auf 0,5 SWS reduziert. *³ Soweit es die Kapazität zulässt * 4 Der Unterricht findet gemeinsam mit Gesangsstudierenden bzw. Studierenden der Fachgruppen Streich oder Blasinstrumente statt. D = Diplomprüfung DV = Diplomvorprüfung E = Einzelunterricht G = Gruppenunterricht S = Seminar T = Testat Ü = Übung V = Vorlesung ZP = Zwischenprüfung. bedeutet: Unterricht kann auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester 143

32 Fach Art der Lehrveranst altung 6WXGLHQSODQ. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Gesang* Wochenstunden im Semester Art der Prüfung Gesang E ZP, D Pflichtfach Klavier E 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 ZP, DV Sängerische G X X X X X X T Körperschulung I Sängerische Körperschulung II G X X X X X X T Korrepetition E nach Absprache Stimmkunde V 1 WS DV Blattsingen G 1 1 DV Sprecherziehung G/E nach G/E G G G G Absprache DV Liedklasse E/G G1 D** Italienisch G DV Oratoriengestaltung G 1 1 D** Chor/Kammerchor X X T Szenische Etüden I G 1 1 T Szenische Etüden II G 1 1 T Szenische Etüden III (Dialog) G 1 1 T Hospitation Opernschule 1 T Tonsatz/Harmonielehr e G 1,5 1,5 1,5 1,5 ZP Tonsatz/Kontrapunkt G 1 1 DV Gehörbildung G HA 1 ZP, DV Musikgeschichte V DV Geschichte der vokalen Gattungen S 1 1 DV Formenlehre/ Literaturkunde 2 V + Ü DV Akustik V 1 T Instrumentenkunde V 1 T Zeitgenössische Musik V 1 T * Fortsetzung siehe Künstlerische Ausbildung Schwerpunkt Konzert und Liedgesang und Künstlerische Ausbildung Schwerpunkt Oper * 2 Im Rahmen der Diplom Prüfung Gesang Ab dem 7. Semester erfolgt die Wahl des Schwerpunktes Konzert und Liedgesang bzw. Oper. Für das Studium im Schwerpunkt Oper ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich. D = Diplomprüfung DV = Diplomvorprüfung E = Einzelunterricht G = Gruppenunterricht HA = Höranalyse S = Seminar T = Testat Ü = Übung WS = Wintersemester ZP = Zwischenprüfung bedeutet: Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. 144

33 Fach Art der Lehrveranst altung 6WXGLHQSODQ. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Schwerpunkt Konzert und Liedgesang* Wochenstunden im Semester Art der Prüfung Gesang E D Sängerische E/G X X X X T Körperschulung Korrepetition E nach Absprache Literaturkunde V 1 T Liedklasse E/G G1 E1*² E1*² G/E1*² D Oratoriengestaltung G 1 1 D Chor/Kammerchor G X X T Sprecherziehung E/G nach Absprache T Fach Art der Lehrver anstaltun g. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Schwerpunkt Oper* Wochenstunden im Semester Art der Prüfung Gesang E D Partienstudium (Solo und Ensemble)*³ E/G X X X X X X D Dramatischer Unterricht*³ (Solo und Ensemble) E/G X X X X X X D Sängerische Körperschulung E/G X X X X X X T Tänzerisches Körper und Bewegungstraining G T Sprechen, Textgestaltung E T Italienische Sprache und Rollenstudium E/G T Stocktanz/Fechten, Operette/ Musical, Auditioning (Vor singtraining), Dramaturgie, Schminken 5 Workshops T Es besteht ein Kooperationsvertrag mit dem Nationaltheater. Fortgeschrittene Studenten können bei Neuproduktionen Fachpartien mitstudieren. Bei herausragenden Leistungen besteht die Möglich keit, nach einer erneuten Aufnahmeprüfung das Studium im Studiengang Solistische Ausbildung/Oper fortzusetzen. * Fortsetzung von Künstlerische Ausbildung Hauptfach Gesang (siehe Seite 32) *² Der Unterricht findet gemeinsam mit Studierenden des Fachs Klavier statt. *³ Die Einteilung Solo Ensemble erfolgt durch die Leitung der Opernschule und richtet sich nach dem jeweiligen Aufgabenbereich. D = Diplomprüfung G = Gruppenunterricht E = Einzelunterricht T = Testat bedeutet: Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. 145

34 Fach Klavier einschl. Literaturkunde und Klaviermusik seit 1945 Art der Lehrveranst altung 6WXGLHQSODQ. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Klavier Wochenstunden im Semester Art der Prüfung E ZP, D Kammermusik * E* T, D* 2 Liedklasse G/E* T, D* 2 Chor G X X X X X T Begleitpraktikum in Instrumental und Gesangsklassen E* T Tonsatz/Harmonieleh re G 1,5 1,5 1,5 1,5 ZP Tonsatz/Kontrapunkt G 1 1 DV Gehörbildung G HA 1 ZP, DV Musikgeschichte V DV Geschichte der instrumentalen S 1 1 DV Gattungen Formenlehre/ Literaturkunde 2 V + Ü DV Akustik V 1 T Instrumentenkunde V 1 T Zeitgenössische Musik V 1 T * Davon muss mindestens ein Schein im Rahmen des Ensembles für Neue Musik zwischen dem 7. u 9. Semester abgeleistet werden. *² Nach Wahl des Studierenden wird eines der beiden Fächer in der Diplomprüfung abgeprüft. *³ Der Unterricht findet gemeinsam mit Gesangsstudierenden bzw. Studierenden der Fachgruppe Streich oder Blasinstrumente statt D = Diplomprüfung DV = Diplomvorprüfung E = Einzelunterricht G = Gruppenunterricht HA = Höranalyse S = Seminar T = Testat Ü = Übung V = Vorlesung bedeutet: Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. 146

35 Fach Art der Lehrvera nstaltung 6WXGLHQSODQ. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Zusatzhauptfach Liedgestaltung * Wochenstunden im Semester Art der Prüfung Liedgestaltung E** 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 D Oratoriengestaltung E** 1 Semester Korrepetieren T Vokalkorrepetition E** 1 Semester Korrepetieren T Fach Art der Lehrver anstaltu ng 6WXGLHQSODQ. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Zusatzhauptfach Kammermusik * Wochenstunden im Semester Art der Prüfung Kammermusik E** 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 D Instrumentalkorrepetio n E** 2 Semester Korrepetieren T * Nur in Verbindung mit einem Studium im Hauptfach Klavier im gleichen Studiengang 'HU8QWHUULFKWILQGHWJHPHLQVDPPLW*HVDQJVVWXGLHUHQGHQE]Z6WXGLHUHQGHQGHU )DFKJUXSSHQ 6DLWHQ±RGHU%ODVLQVWUXPHQWHVWDWW D =Diplomprüfung E = Einzelunterricht T = Testat 147

36 Fach 6WXGLHQSODQ. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ =XVDW]KDXSWIlFKHU9RNDO±XQG,QVWUXPHQWDONRUUHSHWLWLRQ Art der Lehrveran staltung Vokalkorrepetition * Wochenstunden im Semester Art der Prüfung Semester Korrepetition E *² D Korrepetitionspraktikum *³ 0,5 0,5 0,5 T Hospitation in Korrepetition * T Vokalkorrepetition/Ensemble E*² T Hospitation im szenischen Unterricht 1 T Begleitung im szenischen Unterricht E*² T Klavierspiel im Dirigierunterricht G 2 T Unterrichtsbegleitung in Gesangsklassen E*² T Sprecherziehung G 1 1 T Italienisch G T Instrumentalkorrepetition * Fach Art der Art der Lehrveran Wochenstunden im Semester Prüfung staltung Semester Korrepetition E*² D Hospitation in Korrepetition * T Klavierspiel im Dirigierunterricht G 2 T Unterrichtsbegleitung in Instrumentalklassen G T * Nur in Verbindung mit einem Studium im Hauptfach Klavier im gleichen Studiengang *² Der Unterricht findet gemeinsam mit Gesangsstudierenden bzw. Studierenden der Fachgruppen Saiten oder Blasinstrumente statt. * 3 eigenständige Arbeit mit einem Gesangsstudierenden * 4 auch blockweise möglich D = Diplomprüfung G = Gruppenunterricht E = Einzelunterricht T = Testat bedeutet: Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. 148

37 Fach Art der Lehrveranst altung 6WXGLHQSODQ. QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Orgel Wochenstunden im Semester Art der Prüfung Orgel einschl. Improvisation E D Pflichtfach Klavier E 14 tägig 1,00 Std Semester DV Generalbaß G DV Chor G X X X X X T Tonsatz/Harmonieleh re G 1,5 1,5 1,5 1,5 ZP Tonsatz/Kontrapunkt G 1 1 DV Gehörbildung G HA 1 ZP, DV Musikgeschichte V DV Geschichte der instrumentalen S 1 1 DV Gattungen Formenlehre/ Literaturkunde 2 V + Ü DV Akustik V 1 T Instrumentenkunde V 1 T Zeitgenössische Musik V 1 T D = Diplomprüfung DV = Diplomvorprüfung E = Einzelunterricht G = Gruppenunterricht HA = Höranalyse S = Seminar T = Testat Ü = Übung V = Vorlesung ZP = Zwischenprüfung bedeutet: Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. 149

6WXGLHQI KUHU 9RUOHVXQJVYHU]HLFKQLV $GUHVVHQ :LQWHUVHPHVWHU

6WXGLHQI KUHU 9RUOHVXQJVYHU]HLFKQLV $GUHVVHQ :LQWHUVHPHVWHU 105 67$$7/,&+(+2&+6&+8/()h5086,. 81''$567(//(1'(.8167 0$11+(,0 University of music and performing arts 6WXGLHQI KUHU 9RUOHVXQJVYHU]HLFKQLV $GUHVVHQ :LQWHUVHPHVWHU 67$$7/,&+(+2&+6&+8/()h5086,.81''$567(//(1'(.8167

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Anlage I Studienpläne sowie Übersicht über Module und Leistungspunkte I a) Module und Fächer des Wahlpflichtbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Anlage I Studienpläne sowie Übersicht über Module und Leistungspunkte I a) Module und Fächer des Wahlpflichtbereichs

Mehr

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums Studienordnung der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau für den Diplom-Studiengang Musiklehrer in Verbindung mit der Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Musiklehrer vom 13.03.2000 1 Präambel

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

/HKUYHUDQVWDOWXQJHQ LP6RPPHUVHPHVWHU

/HKUYHUDQVWDOWXQJHQ LP6RPPHUVHPHVWHU /HKUYHUDQVWDOWXQJHQ LP6RPPHUVHPHVWHU Da die Angaben zu den Veranstaltungen zum Erscheinungstermin des Vorlesungsverzeichnisses manchmal schon wieder veraltet sind, ist es notwendig, sie anhand der aktuellen

Mehr

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt I A) WAHLPFLICHTMODULE BEI ERSTFACH KLAVIER... 2 I B) WAHLPFLICHTMODULE BEI ERSTFACH KLAVIER POPULÄRE MUSIK / JAZZ... 5 I C) WAHLPFLICHTMODULE

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold snummer Hauptfach Dirigieren (10000) Orchesterleitung 1 10500 P 1. - 2. 2 Semester 1 Testat 6 (Orchesterleitung) Orchesterleitung 2 10600 P 3. - 4. 2 Semester 1 benotete 6 - insgesamt 80 LP - Chorleitung

Mehr

Abkürzungen: SBP = Studienbegleitende Prüfung vor der betreuenden Lehrkraft

Abkürzungen: SBP = Studienbegleitende Prüfung vor der betreuenden Lehrkraft Information für Studierende mit Hauptfach Gesang, die zwei Master-Abschlüsse anstreben (Schwerpunkt Konzert / Lied und Schwerpunkt ). Der folgenden Übersicht können die vorgesehenen Studienleistungen entnommen

Mehr

Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik

Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik - - Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik NAME: Matrikel-Nr: Kennzeichnung des Studiums: V545 ZEUGNISSE BEILEGEN! Die absolvierte Lehrveranstaltung

Mehr

Studienplan Instrumentalstudium

Studienplan Instrumentalstudium Wildbergstraße 18, 4040 Linz Tel.: 0043-732-701000-Dw. 21 / 22 Fax: 0043-732-701000-Dw. 16 e-mail: studienbuero@bruckneruni.at www.bruckneruni.at Bachelor-Studium: Studienplan Instrumentalstudium Empfohlenes

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006 Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim University of Music and Performing Arts Internet: http//www.muho-mannheim.de Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006 Aktuelle Informationen

Mehr

Anlage. Prüfungsordnung für den Studiengang Diplom-Musiklehrer der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Anlage. Prüfungsordnung für den Studiengang Diplom-Musiklehrer der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Anlage Prüfungsordnung für den Studiengang Diplom-Musiklehrer der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Fassung vom 13.06.2005 Anlage I 1.0 Prüfungsanforderungen und Prüfungsdauern

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold Seite 1 von 15 Studienbuch Bachelor of Music in der Studienrichtung Freischaffender Musiker (Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Klavier, Orgel, Pauken/Schlagzeug, Saxophon) Dazugehörige e Hauptinstrument

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: Kurztitel Studienförderung für Studierende an Konservatorien Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 390/2004 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 338/2014 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 11.12.2014

Mehr

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Studienpläne Profil Profil Orchestermusik... Instrument... Historisches Instrument.. Kammermusik... Instrumentalpädagogik Streich-/ Blasinstrumente.. Orchesterdirigieren

Mehr

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik - - Verbleib im alten Studienplan. Studienabschnitt IGP Klassik NAME: Matrikel-Nr.: Kennzeichnung des Studiums: Die ab Okt. 003 absolvierte Lehrveranstaltung aus dem Bakkalaureatsstudium IGP SSt. ZEUGNISSE

Mehr

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7.

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7. Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7. April 2016) *1 Aufgrund von 42, 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012 Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012 Hauptmodul Name des Studierenden: von LP LP je Testat/ Dozenten/ Prüfung Datum Hauptfach Elementare Musikpädagogik Gestaltung 10110

Mehr

FACHSPEZIFISCHER ANHANG

FACHSPEZIFISCHER ANHANG FACHSPEZIFISCHER ANHANG FACHBEREICH 2 Erste Änderung des Fachspezifischen Anhangs zur SPOL (Teil III) für das Studienfach Musik im Studiengang L3 vom 18.05.2015 Änderungssatzung vom 14.11.2018 Amtliche

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2005/2006

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim University of Music and Performing Arts Internet: http//www.muho-mannheim.de Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Da die Angaben

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08 Internet: www.muho-mannheim.de Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08 Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den Schwarzen Brettern bzw. auf der Homepage. Die mit einem

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 14. Jänner 2011 Teil II 9. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Mehr

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar spläne Master of Music mit Profil Profil Orchestermusik... 2 Instrument... 3 Historisches Instrument.. 4 Kammermusik... 5 Instrumentalpädagogik Streich-/ Blasinstrumente..

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung Vom Der Senat der Hochschule für Musik Saar hat gemäß 9 Abs.

Mehr

GESAMT Ardelt

GESAMT Ardelt Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semest er Prüfungsformen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) ECTS- Punkte Modulbeauftragt e/-r Wertungsfaktor Kontaktzeit (Lehrveranstaltungsstunden)

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007 Internet: www.muho-mannheim.de Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007 Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den Schwarzen Brettern bzw. auf der Homepage. Die mit einem

Mehr

PBA Instrumentalpädagogik Module

PBA Instrumentalpädagogik Module Module Bezeichnung des Moduls SST ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS (Summe) 1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem 5.Sem 6.Sem 7.Sem 8.Sem Modul Künstlerisch 1 15 14 29 Einführung in die Pädagogik 1 3 4 Musikalische

Mehr

/HKUYHUDQVWDOWXQJHQ LP6RPPHUVHPHVWHU

/HKUYHUDQVWDOWXQJHQ LP6RPPHUVHPHVWHU 6WDDWOLFKH+RFKVFKXOHI U0XVLN XQG'DUVWHOOHQGH.XQVW 0DQQKHLP University of Music and Performing Arts /HKUYHUDQVWDOWXQJHQ LP6RPPHUVHPHVWHU Da die Angaben zu den Veranstaltungen zum Erscheinungstermin des

Mehr

Musik LS CP (studiert werden die Module des LS1-Studienganges) 300 Musik LS CP

Musik LS CP (studiert werden die Module des LS1-Studienganges) 300 Musik LS CP Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) (LS1+2) - erweitertes Studium mit 142 CP (LS1+2 142 CP) sowie Studium mit 115 CP (LS1 +

Mehr

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal Kernbereich Modul Hauptfach 1 Einzelunterricht und Klassenstunde (P) Kammermusik (P) gemäss hauptfachspezifischen Regelungen (P): HF Orchesterinstrumente/Klavier: Orchesterprojekte/Repertoireproben (P)

Mehr

Profil Blasorchesterleitung: Vertiefungsrichtung künstlerische Ausbildung

Profil Blasorchesterleitung: Vertiefungsrichtung künstlerische Ausbildung Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 08/09 Vertiefungsrichtungen BEI RCKFRAGEN WENDEN SIE SICH BITTE DIREKT AN DEN FACHGRUPPENSPRECHER (Stand: 05.0.08) Profil Blasorchesterleitung: Vertiefungsrichtung

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/2007

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/2007 Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim University of Music and Performing Arts Internet: www.muho-mannheim.de Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/2007 Aktuelle Informationen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 13. November 2013 und 08. Juni 2016 Das Präsidium der Hochschule für Musik

Mehr

Willkommen im Erstsemester!

Willkommen im Erstsemester! Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2017 Willkommen im Erstsemester! Informationsveranstaltung für das Erstsemester im Lehramtsstudium Fach Musik Fachspezifischer Studienberater: Georg Brunner

Mehr

Curriculum. Pre College Salzburg Universität Mozarteum

Curriculum. Pre College Salzburg Universität Mozarteum Curriculum Universitätslehrgang zur umfassenden Förderung des künstlerischen Nachwuchses an der Universität Mozarteum Salzburg Pre College Salzburg Universität Mozarteum Studienkennzahlen 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

6 Semester Salzburg 6 Semester Innsbruck Wien

6 Semester Salzburg  6 Semester Innsbruck  Wien Musik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Musik- und Tanzwissenschaft Salzburg http://www.uni-salzburg.at Musikologie Musikwissenschaft Graz http://www.uni-graz.at gemeinsam

Mehr

Inhaltsübersicht 1 PO: SO

Inhaltsübersicht 1 PO: SO Studien- und Prüfungsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim für den Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung (3. Zyklus) Gem. 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 Landeshochschulgesetz

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold Seite 1 von 10 Stand: März 2018 Orgel Literaturspiel (10000) Orgel Literaturspiel 1 10100 P 1. - 2. 2 Semester 1 Testat über unbenotete Prüfung 7 - ingesamt 30 LP - Orgel Literaturspiel 2 10200 P 3. -

Mehr

Die Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien vom wird wie folgt geändert:

Die Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien vom wird wie folgt geändert: Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien vom 03.07.2006 (Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 16, S. 2717)

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold snummer Hauptinstr. Orchesterinstrument Hauptinstrument Orchesterinstrument 1 P 1. - 2. 2 Semester 1 Testat 32 - insgesamt 69 LP - Hauptinstrument Orchesterinstrument 2 P 3. - 4. 2 Semester 1 Testat 28

Mehr

KBA Alte Musik Module

KBA Alte Musik Module Module Bezeichnung des Moduls SST ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS (Summe) 1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem 5.Sem 6.Sem 7.Sem 8.Sem Modul Künstlerisch 1 15 14 29 Musikalische Grundkompetenzen 1 1 2,5

Mehr

Willkommen im Erstsemester!

Willkommen im Erstsemester! Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2018 Willkommen im Erstsemester! Informationsveranstaltung für das Erstsemester im Lehramtsstudium Fach Musik Fachspezifischer Studienberater: Georg Brunner

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 181

Mitteilungsblatt Nr. 181 Mitteilungsblatt Nr. 181 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik an der Hochschule Lausitz (FH) Der Präsident 21.09.2009 Mitteilungsblatt Nr. 181 Studienordnung für

Mehr

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik BFSO Musik: Anlage 1 Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik Anlage 1 (zu 9 Abs. 1 Satz 1) Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik I. Fachrichtung Klassik Wöchentliche Unterrichtsstunden im Hauptfachinstrument

Mehr

Ordnung für die Nachwuchsförderklasse Musik

Ordnung für die Nachwuchsförderklasse Musik HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Ordnung für die Nachwuchsförderklasse Musik in der Fassung der Änderungsordnung vom 17. Januar 2018 *1»FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY«LEIPZIG Ordnung für die Nachwuchsförderklasse

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10 Internet: www.muho-mannheim.de Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10 Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den Schwarzen Brettern bzw. auf der Homepage. Die mit einem

Mehr

Modulübersicht Lehramt Musik an Gymnasien/ Gesamtschulen (LAG) insgesamt 142 (LAG 1) bzw. 115 (LAG 2) ECTS Punkte

Modulübersicht Lehramt Musik an Gymnasien/ Gesamtschulen (LAG) insgesamt 142 (LAG 1) bzw. 115 (LAG 2) ECTS Punkte Modulübersicht Lehramt Musik an Gymnasien/ Gesamtschulen (LAG) insgesamt 142 bzw. 115 (LAG 2) ECTS Punkte Die Teilnahme an Veranstaltungen der Hochschule für Musik Saar für das Studium des Lehramtes mit

Mehr

Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte

Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte Die Teilnahme an Veranstaltungen der Hochschule für Musik Saar für das Studium des Lehramtes mit dem Fach

Mehr

Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19.

Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19. Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19. Januar 2017) *1 Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Inhaltsübersicht STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG DER STAATLICHEN HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST MANNHEIM

Inhaltsübersicht STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG DER STAATLICHEN HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST MANNHEIM Studien- und Prüfungsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim für den Teilzeit-Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung (3. Zyklus) Gem. 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

2. Studienverlaufsplan (Anlage 1) und Prüfungsplan (Anlage 2) werden wie folgt geändert und neu gefasst:

2. Studienverlaufsplan (Anlage 1) und Prüfungsplan (Anlage 2) werden wie folgt geändert und neu gefasst: Zweite Änderung der Vorläufigen Fachprüfungs- und studienordnung für die Studienrichtung Saiteninstrumente, Studienfach im Studiengang Bachelor of Music an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008 Internet: www.muho-mannheim.de Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008 Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den Schwarzen Brettern bzw. auf der Homepage. Die mit einem

Mehr

In Modul V wird bei Musikermedizin die Prüfungsleistung durch ein Testat ersetzt.

In Modul V wird bei Musikermedizin die Prüfungsleistung durch ein Testat ersetzt. Zweite Änderung der Vorläufigen Fachprüfungs und studienordnung für die Studienrichtung Orchesterinstrumente im Studiengang Bachelor of Music an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs.

Mehr

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X.

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X. INFOWOCHE 15.05. bis 19.05.2017 von 14.00 bis 18.00 Uhr Musikschule der Stadt Freising Detaillierte Informationen über Lehrkraft und Uhrzeit im Internet und während der Infowoche täglich an der Glastüre

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2017. Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2017. Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik Bayerisches Gesetz und Verordnungsblatt Nr. 5/07 Anhang zu Nr. Anlage (zu 9 Abs. Satz ) Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik I. Fachrichtung Klassik Wöchentliche Unterrichtsstunden im. Pflichtfächer.

Mehr

MiK, Fachrichtung Instrument

MiK, Fachrichtung Instrument MiK, Fachrichtung Instrument Instrument / Begleitpraxis (nur bei Hauptfach Tasteninstrument möglich) Modul M.1.1.1 Hauptfach Instrument, Klassenstunde, Literaturkunde (25 Minuten: mindestens 2 Epochen,

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Modulbeschreibung Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulname Einordnung Fachgruppe Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Qsualifikationsziele Zum Modul gehörige Modulteile

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG KLARINETTE Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

vom 11. Mai Geltungsbereich

vom 11. Mai Geltungsbereich STUDIENORDNUNG für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Künstlerischer Tonsatz an der Hochschule für Musik Saar (HfM) für den Fachbereich Komposition, Musiktheorie, Dirigieren und Musikpädagogik vom 11. Mai

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen zu den Zulassungszahlen für Studienbewerber und Studienbewerberinnen

1 Allgemeine Bestimmungen zu den Zulassungszahlen für Studienbewerber und Studienbewerberinnen Satzung der Hochschule für Künste über die Festsetzung von Normwerten sowie en für zulassungsbeschränkte Studiengänge für das Wintersemester 207/208 (ensatzung) vom 7.05.207 Der Rektor der Hochschule für

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung:

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung: Studienplan - Instrumentalstudium KBA Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte Bezeichnung des Moduls SSt Gesamtdarstellung:.Sem.Sem 3.Sem 4.Sem 5.Sem 6.Sem 7.Sem 8.Sem des Moduls Künstlerisch I (Studieneingansphase)

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommer-Semester 2019

Vorlesungsverzeichnis Sommer-Semester 2019 Unterricht bei Frau Dr. Biffio Wissenschaftliches Arbeiten mit künstlerisch-pädagogischen Themen Referate, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Präsentationen, Projektplanung Ausländische Studierende sind

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 Internet: www.muho-mannheim.de Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den Schwarzen Brettern bzw. auf der Homepage. Die mit einem

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG HORN

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG HORN LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG HORN Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und Werke

Mehr

Nebenfach-Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2017/18

Nebenfach-Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2017/18 PETER-CORNELIUS-KONSERVATORIUM DER STADT MAINZ STUDIENABTEILUNG Nebenfach-Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2017/18 Bitte diesen Plan nicht handschriftlich ändern! Notwendige Änderungen bitte

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG BLOCKFLÖTE Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Akademie für Tonkunst Darmstadt

Studien- und Prüfungsordnung der Akademie für Tonkunst Darmstadt Studien- und Prüfungsordnung der Akademie für Tonkunst Darmstadt Erster Abschnitt Die musikalische Berufsausbildung 01 Ausbildungsangebot 02 Aufnahmevoraussetzungen 03 Aufnahmeprüfung 04 Probezeit und

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemestersemester 2008/09

Lehrveranstaltungen im Wintersemestersemester 2008/09 Internet: www.muho-mannheim.de Lehrveranstaltungen im Wintersemestersemester 2008/09 Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den Schwarzen Brettern bzw. auf der Homepage. Die

Mehr

ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013

ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013 ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013 A C H T U N G: OHNE SCHRIFTLICHE ANMELDUNG IN DER STUDIEN- UND PRÜFUNGSABTEILUNG IST EIN ANTRITT ZUR ZULASSUNGSPRÜFUNG NICHT MÖGLICH!!! DER ANMELDESCHLUSS FÜR

Mehr

2. Studienverlaufsplan (Anlage 1) und Prüfungsplan (Anlage 2) werden wie folgt geändert und neu gefasst:

2. Studienverlaufsplan (Anlage 1) und Prüfungsplan (Anlage 2) werden wie folgt geändert und neu gefasst: Zweite Änderung der Vorläufigen Fachprüfungs und studienordnung für die Studienrichtung Tasteninstrumente, Studienfach im Studiengang Bachelor of Music an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß

Mehr

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch Studiengang Master Musik Hauptfach Klarinette Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018 Modul Hauptfachinstrument - Klarinette 1.-4. 4 16 83 Master Musik Klarinette Modulverantwortliche/-r Prof.

Mehr

Anlage I. Studienpläne

Anlage I. Studienpläne Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Karlsruhe für den Studiengang Künstlerisches Lehramt an Gymnasien (Schulmusik) Anlage Studienpläne (Stand 1. Juli 01) 1 Bachelor Künstlerisches Lehramt

Mehr

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch Studiengang Master Musik Hauptfach Schlagzeug Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018 Modul Hauptfachinstrument - Schlagzeug 1.-4. 4 Master Musik Schlagzeug Modulverantwortliche/-r Prof. Hakon

Mehr

vom 16. Januar 2009 Tag der Bekanntmachung im NBl., S. 17 am Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der Musikhochschule Lübeck: 16.1.

vom 16. Januar 2009 Tag der Bekanntmachung im NBl., S. 17 am Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der Musikhochschule Lübeck: 16.1. Studienordnung der (Satzung) des Aufbaustudiengangs Schulmusik mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienrätinnen und Studienräte an Gymnasien für diplomierte Kirchenmusikerinnen

Mehr

29 Musik ( 56 LPO I)

29 Musik ( 56 LPO I) 29 Musik ( 56 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Musik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (nicht

Mehr

Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Instituts für Kirchenmusik

Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Instituts für Kirchenmusik Amtliche Bekanntmachungen Nr.: 2017/1 01.03.2017 Änderung der SPO Bachelor Musik Änderung der SPO Bachelor Musik Lehramt Änderung der Immatrikulationssatzung Bestellung des studentischen Vertreters in

Mehr

KMA Instrumentalstudium

KMA Instrumentalstudium Module Bezeichnung des Moduls SST ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS (Summe) 1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem Modul Künstlerisches Modul 17,5 17,5 12 11,5 58,5 Musikwissenschaft 2,5 2,5 5 Fachspezifische Kompetenzen 2 2

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Fach Tag Uhrzeit Dauer (Min) Ort Lehrkraft Kinderchor Mi 16:30 45 Dransdorf/Dransdorfer Burg, Raum 102 Albert, Christine Big Band Di 18:30 45 Bad

Fach Tag Uhrzeit Dauer (Min) Ort Lehrkraft Kinderchor Mi 16:30 45 Dransdorf/Dransdorfer Burg, Raum 102 Albert, Christine Big Band Di 18:30 45 Bad Fach Tag Uhrzeit Dauer (Min) Ort Lehrkraft Kinderchor Mi 16:30 45 Dransdorf/Dransdorfer Burg, Raum 102 Albert, Christine Big Band Di 18:30 45 Bad Godesberg/Kurfürstenallee 9, Raum 03 Beerkircher, Ralph

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor

Modulbeschreibung. Bachelor Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulbeschreibung Bachelor Gesang, Klavier, Blockflöte, Orchesterinstrumente, Komposition, Musiktheorie Modulname Modul Pädagogik 1 Einordnung Fachgruppe

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Vorlesungsverzeichnis WS 06/07

Vorlesungsverzeichnis WS 06/07 Vorlesungsverzeichnis WS 06/07 Musikhochschule Münster Fachbereich 15 der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster Termine Semestertermine für das WS 2006/2007 Semesterbeginn 01.10.2006 Vorlesungs-

Mehr

studieren an der hochschule für musik und tanz köln

studieren an der hochschule für musik und tanz köln studieren an der hochschule für musik und tanz köln Liebe Studieninteressierte, Sie interessieren sich für ein Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, einer der größten Musikhochschulen in Europa?

Mehr

MUSIK STUDIEREN SCHNUPPERKURSE. Musikhochschule Lübeck. Unterricht bei Dozierenden der

MUSIK STUDIEREN SCHNUPPERKURSE. Musikhochschule Lübeck. Unterricht bei Dozierenden der MUSIK STUDIEREN SCHNUPPERKURSE Unterricht bei Dozierenden der Berufsmusiker zu werden ist der Traum vieler junger Künstler. Wer aber Musik studieren möchte, muss hochbegabt, belastbar und den vielfältigen

Mehr

Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagwerk

Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagwerk Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, chlagwerk tudienverlaufsplan Master of Music, 6 CP Master of Music Violine, Viola, Violoncello,

Mehr

Modul J 1: Instrumental- und Vokalpraxis Grundstufe Studiennachweis

Modul J 1: Instrumental- und Vokalpraxis Grundstufe Studiennachweis Modul J 1: Instrumental- und Vokalpraxis Grundstufe Studiennachweis Hauptfach Nebenfach Einzelunterricht im Hauptfach 3 Semester à 1 SWS Einzelunterricht im Nebenfach 3 Semester à 0,5 SWS Gruppenunterricht

Mehr

StudO KA. Studienordnung für die künstlerischen Instrumentalstudiengänge

StudO KA. Studienordnung für die künstlerischen Instrumentalstudiengänge Studienordnung für die künstlerischen Instrumentalstudiengänge und den künstlerischen Studiengang Gesang sowie für das Aufbaustudium in der Fortbildungs- und Meisterklasse an der Hochschule für Musik Nürnberg

Mehr

Viola da Gamba/Violone Bachelor

Viola da Gamba/Violone Bachelor Viola da Gamba/Violone Bachelor Gesamtstudiendauer 8 240 ECTS Gesamtstundenanzahl 105 SSt davon 88 für PF 197 ECTS 6 für WF 15 ECTS 11 für FWF 12 ECTS 2 Bachelorarbeiten 16 ECTS PFLICHTFÄCHER Künstlerische

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG QUERFLÖTE Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und

Mehr