Neuer Lebensraum an der Lorze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuer Lebensraum an der Lorze"

Transkript

1 2 / 14 Die aus ihrem ursprünglichen Kanal befreite Lorze fliesst in weiten Kurven an den alten Höllhäusern vorbei. Bei Hochwasser nimmt sie sich noch mehr Raum und fliesst durch die sonst trocken liegenden Mulden beidseits. Auf den Kiesbänken wird sich mit der Zeit eine gewässertypische, von Hochwasser und Trockenheit beeinflusste Pflanzengesellschaft entwickeln. Neuer Lebensraum an der Lorze Inhalt 2 Lorzeaufweitung in Baar 3 NEZ-Rückblick 4 Herbst im Letzigarten 5 Nacht der Frösche 6 GV im Hochmoor Bei der Spinnerei Baar ist vor zwei Jahren die Lorze besonders grossflächig aufgeweitet und renaturiert worden. Langsam erobert sich die Natur die einstige Baustelle zurück. Die Lorze ist das wichtigste Fliessgewässer im Kanton Zug. Über Jahrzehnte verbaut und für die Wasserkraft nutzbar gemacht, sind zwischen Zugersee und Höllgrotten inzwischen verschiedene Abschnitte wieder revitalisiert worden. Zum Beispiel beim Wiesental oder bei den Familiengärten. Im Wald unterhalb der Baarer Höllgrotte wurden zudem verschiedene Betonsperren entfernt und durch Blockrampen ersetzt. Dies ermöglicht es den Fischen, z. B. der Seeforelle, ihre Laichgebiete besser zu erreichen. Als letzter Abschnitte wurde die Lorze bei den alten Höllhäusern aus ihrem Kanal befreit und eine vielfältige Flusslandschaft geschaffen. Fortsetzung auf Seite 2

2 Lorzeaufweitung Der Umweltrat im Feld unterwegs Urs Kempf erläutert, welche Fischarten in der Lorze heimisch sind sowie die technischen und ökologischen Aspekte der Aufweitung. Die neue Lorze bei Normalwasser (rechts unten), und bei Hochwasser im Juni 2013 (gleiche Stelle, unten; und flussaufwärts, oben). Der Zuger Umweltrat, d. h. sämtliche Umweltorganisationen treffen sich zwei Mal jährlich mit den Fachstellen der Baudirektion zum gegenseitigen Austausch. Für einmal wurde das Treffen nach draussen verlegt. Auf Einladung der Baudirektion trafen sich die Zuger Umweltorganisationen bei der Ziegelhütte Baar. Urs Kempf, Abteilungsleiter Wasserbau orientierte über die vor zwei Jahren abgeschlossene Lorzeaufweitung. Mit dieser sollten folgende Ziele erreicht werden: Verbesserung des Hochwasserschutzes, Wiederherstellung eines naturnahen Zustandes sowie Aufwertung des Erholungsraums. Dazu wurden die bisherigen Ufermauern entfernt, das Flussbett verlegt und die Prallufer mit Buhnen und Holz gesichert. Zudem wurden drei Seitenarme geschaffen, die nur bei Hochwasser durchflossen werden. Damit kann die nötige Rückhaltung (Retention) geschaffen werden, um auch den Unterlauf der Lorze vor Hochwasser zu schützen. Ein Holzrechen beim Wald soll das Treibholz dort zurück halten. Die kiesigen Böden wurden zumeist als Ruderalflächen belassen, damit sich der Bewuchs von selber einstellen kann. Punktuell sind aber Sträucher und Bäume gepflanzt worden. Wie sich eine Lorzeaufweitung mit der Zeit entwickelt, kann beim Wiesental beobachtet werden. Bereits nach fünf Jahren ist das Gebiet vollständig begrünt. Eine besondere Herausforderung bestand darin, die grossen Neophytenbestände des Japanknöterichs vollständig zu entfernen. Dazu mussten die Wurzeln bis auf mehrere Meter Tiefe abgegraben und als «Sondermüll» entsorgt werden. Das Projekt hat rund CHF 4,8 Mio. gekostet. Damit wurde jedoch eine nachhaltige Verbesserung für den Hochwasserschutz und die Gewässerökologie geschaffen. Der Kulturlandverlust ist zwar zu bedauern, doch wurde dem Fluss nur das Land zurückgegeben, das man ihm in der Vergangenheit abgerungen hatte (AG). Auf dem Rundgang durch die Aufweitung diskutieren die Mitglieder des Zuger Umweltrats mit den Fachpersonen der Baudirektion und mit Baudirektor Heinz Tännler. Impressum: Mitgliederzeitschrift von Pro Natura Zug Erscheint zweimal jährlich Herausgeberin: Pro Natura Zug Geschäftsstelle: Seeblick 1, 6330 Cham Tel , Fax Redaktion und Gestaltung: André Guntern, Eric Frischknecht, Marguerite Sutter und Chrigi Wittker Druck: Heller Druck AG, Cham / Auflage: 1600 Ex. Pro Natura Lokal

3 NEZ Naturerlebnis für Kinder Was krabbelt, kriecht und hüpft denn da! Naturerlebnis Zug NEZ hat auch im 2014 ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Höhepunkten durchgeführt. Und auch im 2015 wird den jungen Teilnehmern einiges geboten! Wie gewohnt sind wir im Januar am Flachsee bei Unterlunkhofen ins neue Jahr gestartet. Auf den nächsten Exkursionen haben wir im Frauenthaler Wald Biber gesucht, einen grossartigen Bauernhof besucht, den Frühlingsanfang am Chiemen gespürt, die Wildenburg erstürmt, bei einer abendlichen Wildtierzählung mitgemacht, das Val Müstair eine Woche lang belagert, getöpfert, Vögel beringt und auf dem Zugerberg möglichst viele Arten gezählt. Die Fotos zeugen von spannenden und lehrreichen Unternehmungen in einer lustigen Gruppe. Mit einem verstärkten Leiterteam haben wir das Programm für das 2015 ausgebaut und noch attraktiver gestaltet. Entsprechend freuen wir uns riesig, wenn es am 10. Januar 2015 wieder heisst: Ab an den Flachsee! Kommt zahlreich, alle Kinder zwischen 6 und 15 Jahren sind willkommen und dürfen ihre Eltern mitbringen. (CW) Das neue NEZ-Programm für die erste Jahreshälfte 2015 Datum Zeit Thema / Ort Sa, 10. Januar Uhr Exkursion Flachsee (mit Auto und Eltern) * Sa, 21. Februar Uhr Tierpark Goldau * Sa, 28. Februar Uhr Klingnauer Stausee (Vogelexkursion ab 10 J.) Sa, 14. März Uhr Exkursion Chiemen * Do, 11. April Uhr Pfeilbogen und Mittelaltermarkt Sa, 9. Mai Uhr Steinhauser Wald * Sa So, Juni 15 2 Tage Intensivtage mit Übernachtung Wir freuen uns auf Euch und unsere gemeinsamen Erlebnisse in der Natur: Das Leiterteam Maja, Rahel, Anna, Jonathan, Dömu und Chrigi Treffpunkt ist jeweils der Bahnhof Zug, beim Kiss & Ride. Die NEZ-Anlässe sind für Kinder zwischen 9 und 15 Jahren gedacht (Exkursionen mit einem Stern * sind auch für 6- bis 8-jährige Kinder geeignet). Die Kosten betragen einmalige CHF 50.. Alle weiteren Details finden Sie auf der Homepage Pro Natura Lokal

4 Letzigarten Letzte Herbstimpressionen 1. Zwei Knaben aus der Nachbarschaft wollen schauen, ob sie noch eine Eidechse sehen. Ausgerüstet mit einem Käferbüchlein und diversen Behältnissen berichten sie stolz von einem Marienkäfer den sie vor kurzem gefunden haben. Auch eine Eidechse hätten sie im Sommer gefangen, aber dann wieder freigelassen 2. Weissdorn nach dem Regen 3. Hagebutten 4. Zum Pflichtteil bei der Jägerausbildung gehören auch die Biotoppflege. Jungjägerin Barbara Elsener hilft deshalb Pro Natura bei der Pflege im Letzigarten. 5. Bewohnte Wildbienenwohnung 6. Früchte des Schwarzdorns 7. Unbekannter Bewohner des Letzigartens geniesst die letzten Sonnenstrahlen 8. Jungjäger Markus Bühler bei der Biotoppflege im Letzigarten 9. Malve (Malva sylvestris) 10. Blattrosette der Königskerze (MS) Pro Natura Lokal

5 Nacht der Frösche Abendliche Exkursion ins Reich der Frösche und Molche Die Geburtshelferkröte war 2013 das «Tier des Jahres» (Foto: Dave Augustin) Im Dämmerlicht sucht Biologe Niklaus Peyer in einer Kiesgrube Laichpakete und Kaulquappen (Foto: Stefan Kaiser) Die Exkursionsteilnehmerinnen und teilnehmer liessen sich von Biologe Niklaus Peyer über die verschiedenen Amphibienarten informieren, die in den Tümpeln bei Sihlbrugg heimisch sind (Foto: Eric Frischknecht). Als Laie staunt man zuerst über die Anzahl der verschiedenen Amphibien und deren fantasievolle Namen! Da gibt es den Grasfrosch, Teichfrosch, Laubfrosch, dazu die Kreuzkröte, Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte (auch Glögglifrosch genannt), um nur eine Auswahl zu nennen. Und dasselbe bei den Molchen. Da gibt es z. B. den Bergmolch, den Fadenmolch, den Teichmolch, den Kammmolch Dies und vieles mehr erfuhren am Abend vom 16. Mai rund 25 Teilnehmende, davon 9 Kinder, die der Einladung von Pro Natura Zug in der Nähe von Sihlbrugg gefolgt waren. Bedingt durch das kühle Wetter bestand der Hauptteil der Exkursion aus einem Vortrag vor Ort. Niklaus Peyer, Biologe und u. a. Fachexperte für Umweltschutz und Amphibienspezialist, wusste sich mit grossen und guten Abbildungen und mit Tonbandaufnahmen zu behelfen. Und in weiser Voraussicht hatte er am Tag vorher einige lebende Exemplare eingefangen, sodass auch Anschauungsunterricht in natura möglich war. Spannend waren die vielen Informationen über Notwendigkeit der Biotope, aktuelles Vorkommen im Kanton Zug, Lebensgewohnheiten, Nahrungsaufnahme, Laichverhalten und weitere Besonderheiten dieser Tiere. Wussten Sie z. B., dass eine Kröte im Freiland bis 12 Jahre alt werden kann, ein Feuersalamander 20 Jahre oder mehr, bei menschlicher Haltung sogar bis 36 bzw. 50 Jahre? Dass bei den Molchen die Glieder problemlos nachwachsen können, z. B. ein Fuss mit den Zehen also eine klare Überlegenheit gegenüber den Eidechsen, bei denen nur der Schwanz nachwachsen kann? Dass die weiblichen Molche die Eier einzeln in Blätter von Wasserpflanzen verpacken? Auch der Artenname gibt einiges her: Die Geburtshelferkröte heisst so, weil das Männchen die Eierpakete herumträgt. Und zum Schluss: Ein spezifisches Merkmal der Gelbbauchunke ist ihre goldene, herzförmige Iris! Wegen dem kühlen Wetter war die anschliessende Begehung der Teiche trotz mitgebrachter Taschenlampen wenig ergiebig. Zwar konnten einige Laichpakete im Wasser und an Gräsern sowie eine Gelbbauchunke beobachtet werden. Für solche Beobachtungen spielen eben die Natur und die momentane Wetterlage eine grosse Rolle letztes Jahr waren am gleichen Ort um die gleiche Jahreszeit über 100 solcher Gelbbauchunken zu beobachten und zu hören! Wegen der kühlen Witterung wurden anschliessend der warme Tee und die Sandwiches dankbar entgegen genommen. Alles in allem: Trotz nicht idealer Wetterbedingung war es ein lehrreicher und gut organisierter Anlass. Ein herzlicher Dank dafür an den Referenten sowie an Thomas und Magdalena Neurauter für die Organisation. (EF) Pro Natura Lokal

6 Generalversammlung 2014 Jahresbilanz am Moorrand Albert Mary zeigt, weshalb Torfmoose (Sphagnum) das Wasser im Hochmoor wie einen Schwamm zurückhalten können. Mitglieder und Gäste trafen sich im Ägeriried und liessen sich in die Geheimnisse eines Moores einweihen. Die anschliessende GV wurde dann unter freiem Himmel durchgeführt. Man musste als Mitglied oder Gast doch eine schöne Reise auf sich nehmen, um der GV von Pro Natura Zug beizuwohnen. Dass sich doch eine rechte Gruppe beim Steinstoss-Stübli einfand, lag wohl nicht an den statutarischen Geschäften, sondern an dem angekündigten Rundgang durch das Hochmoor von Rothenthurm. über Geschichte und Bedeutung des Hochmoors hatte er einiges Interessantes zu berichten. Anschliessend ging es zu Fuss Richtung Biber. Die Gruppe kam nur langsam vorwärts, machte Albert Marty doch alle paar Meter Halt und machte auf seltene oder besondere Moorpflanzen aufmerksam. Mit Fotos und Tafeln ergänzte er seine Ausführungen anschaulich. Zu Beginn der Exkursion begab sich die Gruppe auf einen leicht erhöhten Standort. Von dort aus genoss man einen hervorragenden Überblick über die ganze Moorlandschaft im Hochtal von Rothenthurm. Mitten drin schlängelt sich die Biber in unzähligen Mäandern durch das Moorgebiet. Vereinzelte Waldflächen oder lockere Birken- und Föhrengruppen strukturieren die sonst weitläufige Landschaft. Blick von der Ägeriseite über das Hochmoor Richtung Rothenthurm. Beim Wald links befindet sich die 8 ha grosse Parzelle von Pro Natura. Für die Begehung hatte der Vorstand mit Albert Marty-Gisler den wohl besten Kenner des Rothenthurmer Hochmoors gewinnen können. Aus seinem grossen Wissen Pünktlich auf die Rückkehr zum Steinstoss-Stübli zeigte sich nun auch die Sonne, so dass die GV auf der Gartenterrasse abgehalten konnte. Präsident André Guntern berichtete über die Schwerpunkte im vergangenen Jahr, zu denen sicher die Jubiläums-GV auf dem Zugersee sowie die Abstimmungskampagne zum Raumplanungsgesetz gehörten. Die Finanzen sind nach wie vor solide. Durch die Rücktritte der Vorstandsmitglieder Marie-Louise Guntli Frey und Sylvia Rossel gilt es, Personen zu suchen, die für die Mitarbeit im Vorstand gewonnen werden können. Vielleicht überlegt es sich ja ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin der Exkursion, sich auch aktiv für den Naturschutz zu engagieren? (AG) Pro Natura Lokal

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Ablauf Rietbachwanderung

Ablauf Rietbachwanderung Ablauf Rietbachwanderung - Einführung in Thematik: Vier bis fünf Bilder von verschiedenen Bächen (die gleichen Bilder wie bei der Auswertung nach den zwei Bachtagen) zeigen und Qualität der Bäche besprechen

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben im Kanton Zürich? Über vierzig Expertinnen und Experten spüren sie auf. Entdecken und beobachten auch Sie die Schätze der Natur.

Mehr

Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg. Vorträge 2009

Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg. Vorträge 2009 1 von 5 31.01.2009 11:12 Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg Jubiläum: 20 Jahre HerpAG! Vorträge 2009 ÖNJ Heim - Eingang links vom Eingang

Mehr

Exkursionen für Gruppen

Exkursionen für Gruppen Foto: Thomas Marent Foto: Thomas Marent Exkursionen für Gruppen (* Auch für Familien geeignet) Amphibien-Nachtexkursion* Wie weit kann ein Wasserfrosch springen? Wie laut kann ein Laubfrosch quaken? Auf

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Station 1 Seekamper Seewiesen Die liegen im Tal der Schilkseer Au. Die früher landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden zwischen 2006 und 2011 wiedervernässt und haben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Biber und Biodiversität

Biber und Biodiversität Biber und Biodiversität Das Wirken eines Ökosystem-Ingenieurs Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Übersicht 1. Biber verändern Landschaft qualitativ und quantitativ 2. Biber fördern Biodiversität

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Jetzt sind sie da, die ersten kräftigen Fröste. Nach einem langen Spätsommer ist der Herbst definitiv angekommen. Mit dem Herbst

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Silvia Zumbach Feb 2011 Fotos: Kurt Grossenbacher Erkennungsmerkmale Grasfrosch - Gestalt plump - glatte Haut - eher lange Beine - Grundfarbe graun, Rötlich

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 Projekttitel: Gewässer Gemeinde Einzugsgebiet Gewässer Gewässernummer Gewässertyp Fischarten Besonderheiten Hochwasserschutz Samedan Samedan Inn / En Inn, Flaz 4001008

Mehr

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein Das Klimasystem Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 Das sind Anna und Pablo. Schreibe ihren Namen unter die Abbildungen 2008-2010: gefördert durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft Seite 1 von 12 Anna und Pablo leben

Mehr

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz?

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Schutz von Amphibienlebensräumen eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Ulrike Geise Bestandseinbrüche an Amphibienwanderwegen durch Lebensraumveränderungen? Bestandseinbrüche werden nur dort festgestellt,

Mehr

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Erleben. Erinnern. Erhalten. Das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee braucht einen Erlebnisgarten Damit für die Tiere ein artgerechter

Mehr

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Natürliche vs. künstliche Kleingewässer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Inhalt Rückgang der Amphibien Das ideale Gewässer Was ist künstlich?

Mehr

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz am Beispiel des Simmerbaches Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Maßnahmengewässer Simmerbach Warum gerade der Simmerbach? Weist bereits eine

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Wo es quakt und klappert

Wo es quakt und klappert Regierungspräsidium Gießen Wo es quakt und klappert Ein Spaziergang durch die Aue Zum Malen, Lesen und Mitnehmen! Regierungspräsidium Gießen Obere Naturschutzbehörde Dez. 53.3 Gewässer entdecken Heft 2

Mehr

ZUG. Willkommen an Bord der Arche! 1/12

ZUG. Willkommen an Bord der Arche! 1/12 1/12 ZUG Vom 1. 30. Juni beim Metalli in Zug Im Juni zu Gast in Zug: Die 13 Meter lange und 6 Tonnen schwere «Arche der Biodiversität». Das imposante Schiff beherbergt eine Ausstellung zu den verschiedenen

Mehr

2/2017. Inhalt: Neuste Informationen zum Verein und zu Anlässen finden Sie jederzeit übers Internet auf der NVVB-Homepage unter

2/2017. Inhalt: Neuste Informationen zum Verein und zu Anlässen finden Sie jederzeit übers Internet auf der NVVB-Homepage unter 2/2017 Inhalt: Birmensdorfer Pflanzenmarkt 2 1. Mai-Exkursion 3 Winterspaziergang der NVVB Jungvögel 4/5 Gelenkte Natur im Risiloch 6/7 Rückblick auf die Wasservogelexkursion ins Urner Reussdelta 8 Neuste

Mehr

Artengruppe Amphibien

Artengruppe Amphibien Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Artengruppe Amphibien Zwischenbericht: Dokumentation Stand /13 August 2013 Im Auftrag des AWEL, Amt für Abfall, Wasser,

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 1 Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 Datum: Herzlich willkommen in der Biosphäre Potsdam! Schön, dass du da bist! Auf dem Weg durch die Biosphäre kannst du verschiedene Aufgaben lösen: 1.) Zu

Mehr

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES 2018 DEZEMBER 2017 48 49 50 51 52 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 An der Elbe bei Hamburg

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Beim grenzüberschreitenden Projekt Rhesi muss neben der Österreichischen Gesetzgebung auch das Schweizer

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Heft 7 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zum Hochwasserschutz

Heft 7 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zum Hochwasserschutz Heft 7 Unterwegs mit den Flusspiraten zum Hochwasserschutz Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als

Mehr

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier Leitideen Unsere oberste Maxime ist, lebensgerechtes Wohnen zu ermöglichen. Dazu gehört, dass jeder Bauherr das Objekt erhält, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Zum Beispiel den Bedürfnissen

Mehr

Biodiversitätsbotschafter

Biodiversitätsbotschafter Die Kinder von heute sind die Naturschützer von morgen! Natur im Wandel der Jahreszeiten: Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde zum Biodiversitätsbotschafter. Darauf sind sie ganz besonders stolz!

Mehr

Wieviel landwirtschaftliche Bewirtschaftung

Wieviel landwirtschaftliche Bewirtschaftung 2/13 ZUG Vor Jahrzehnten wurde im Mutterenmoos bei Neuägeri auf Moorbeeten noch Gemüse gepflanzt. Seither wird die Fläche als Streuried gemäht, weist aber noch nicht die ursprüngliche moortypische Vegetation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Biber Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Fred F. Hazelhoff / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 80-95

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring In Garten, Haus und Hof Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin. Ihre Liebe zur Natur setzt sie heute als Autorin, Redakteurin und Herausgeberin von zahlreichen

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Mitwirkungsveranstaltung Belp,

Mitwirkungsveranstaltung Belp, Wasserbauplan Obere Belpau Mitwirkungsveranstaltung Belp, 23.04.2018 Thomas Wüthrich Stv. Kreisoberingenieur OIK II / Bereichsleiter Wasserbau 1 Agenda 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation

Mehr

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring An Tümpel, Fluss und Meer Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin. Ihre Liebe zur Natur setzt sie heute als Autorin, Redakteurin und Herausgeberin von zahlreichen

Mehr

Aufgabe 9: Einen Text zusammensetzen

Aufgabe 9: Einen Text zusammensetzen Schüler/in Aufgabe 9: Einen Text zusammensetzen Ordne diese Textteile in der richtigen Reihenfolge. Du kannst auf zwei Arten vorgehen: Setze hinter jedes Textstück den Buchstaben des anschliessenden Textteils,

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Lebensqualität für alle. Werk- und Wohnhaus zur Weid Herzlich willkommen auf dem Betriebsgelände

Lebensqualität für alle. Werk- und Wohnhaus zur Weid Herzlich willkommen auf dem Betriebsgelände Lebensqualität für alle Herzlich willkommen auf dem Betriebsgelände Herzlich willkommen auf dem Betriebsgelände 1 Baumpfad Auf einem kurzen Wegstück durch den benachbarten Wald begegnen Sie zehn ausgewählten

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil / NUVRA Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Schlussbericht Diesen Frühling konnte mit der Ausdolung des Langmattbächlis die letzte

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung»

Gemeinsame Pressemitteilung» 26. Oktober 2017 Gemeinsame Pressemitteilung» EnBW-Förderprogramm Impulse für die Vielfalt Herrenberger Projekt setzt den 100. Impuls für die Vielfalt von Amphibien und Reptilien in Baden- Württemberg

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Ein Rundgang durch das

Ein Rundgang durch das Ein Rundgang durch das Start zum Rundgang 2. Das Hauptgebäude Hierin befinden sich ein großer Klassenraum, der für den Unterricht gut ausgestattet ist; es sind z.b. Mikroskope, ein Beamer und Overhead-

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Auenamphibien Aktuelle Maßnahmen im LOR-Projektgebiet Dr. Egbert Korte, Maßnahmenbetreuer Hessen Was

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen.

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen. Regionalverband Leipzig PRESSEMITTEILUNG 2013-0033 8. April 2013 Am 16. April ist Tag des Leipziger Auwaldes Auwaldtier des Jahres 2013 wird bekannt gegeben Zeit: Dienstag, 16. April 2013, 15.30 Uhr Ort:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-989 28 10 Fax: 09421-989 28 15 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner Do in den roten Stiefeln Für Marc, Michael und Ruth 1969 Artemis Verlag Zürich und Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Das ist Do. Do hat die roten Stiefel an und einen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 26. September 2017 Uferaufweitung mit Bootsanlegestelle, Öko-Damm und Ölsperre: Bayerische Elektrizitätswerke haben an der Staustufe Donauwörth umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt Zusammenarbeit

Mehr

Schlussbericht. "Weiheranlage im Tal, Itingen " Munimattweiher

Schlussbericht. Weiheranlage im Tal, Itingen  Munimattweiher Schlussbericht "Weiheranlage im Tal, Itingen " Munimattweiher Nachdem der erste Anlauf zum Bau einer Weiheranlage auf dieser Fläche vor sieben Jahren aufgrund des mangelnden Interesses der Gemeinde gestoppt

Mehr

von Aline Loosli & Martina Kiener

von Aline Loosli & Martina Kiener von Aline Loosli & Martina Kiener 2 Anleitung: Die Tiere, die gesucht werden, geben dir auf jeder Seite einen Hinweis. Versuche mithilfe der Hinweise herauszufinden, um welches Tier es sich handelt. Nach

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Auen. Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz

Auen. Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz Auen Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz Zitat Franziska Teuscher aus Natur und Mensch 6/1995: In Auen berühren

Mehr

Birchmeier Kies + Deponie AG

Birchmeier Kies + Deponie AG Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Birchmeier Kies + Deponie AG Kiesgrube und Auffüllung Buchselhalde Tegerfelden Eine Radspur dient als temporäres Gewässer für Kreuzkröten Jahresbericht

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

3 WOHNUMFELD / ÖKOLOGIE

3 WOHNUMFELD / ÖKOLOGIE 3 WOHNUMFELD / ÖKOLOGIE 27 INNENHÖFE IN DER AU Neben der Modernisierung des Wohnraums war ein wesentliches Ziel der Sanierungsmaßnahme die Verbesserung des unmittelbaren Wohnumfeldes durch eine Umgestaltung

Mehr

Naturkundetage im Spessart (Mai 2014)

Naturkundetage im Spessart (Mai 2014) Naturkundetage im Spessart (Mai 2014) Die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde veranstaltete kürzlich zum zweiten Mal die Hanauer Naturkundetage mit einem breiten Spektrum verschiedenster

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Direkt an Ihrer Schule:

Direkt an Ihrer Schule: BN Naturerlebniszentrum Allgäu, Seestr. 10, 87509 Immenstadt An Immenstadt, 31.03.2014 Naturerlebnisführungen im Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten sowie am AlpSeeHaus in Immenstadt - Bühl Sehr

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Das Haus besticht durch folgende Vorzüge:

Das Haus besticht durch folgende Vorzüge: Attraktives 6 ½-Zimmer EFH in Füllinsdorf mit Pool Wir verkaufen an einmaliger Aussichtslage am Hümpeliweg in Füllinsdorf (BL) ein attraktives 6 ½ - Zimmer Einfamilienhaus mit 157 m 2 Wohnfläche, Schwimmbad

Mehr

Lieblingsspazierstrecke, die nur zwei Kilometer von uns entfernt ist, im Lohner Sand. Wir, das sind Peter und Ulrike.

Lieblingsspazierstrecke, die nur zwei Kilometer von uns entfernt ist, im Lohner Sand. Wir, das sind Peter und Ulrike. Erlebnisspaziergang im Naherholungsgebiet Lohner Sand An einem schönen Sommertag im August machen wir uns mit Bijou wieder auf zu unserer Lieblingsspazierstrecke, die nur zwei Kilometer von uns entfernt

Mehr

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald Feuersalamander Feuriger Blickfang im feuchten Wald Bayerns UrEinwohner 2011 Hallo, ich bin Fred, der Feuersalamander. Ihr habt mich bestimmt schon erkannt. Aber gesehen haben mich wahrscheinlich noch

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Der fleißige Castor Biber an Erft und Rur

Kulturgeschichtliche Erkundung Der fleißige Castor Biber an Erft und Rur Kulturgeschichtliche Erkundung Der fleißige Castor Biber an Erft und Rur 1. Juli 2017 (Sa.) Einladung In den 1980er Jahren entschieden Förster und Wasserbauer, sich der Hilfe eines fleißigen Nagers zu

Mehr

Ameisenzeit ein Projekt der Waldeigentümer und Naturschützer. Aufgaben von Ameisengotten und Ameisengöttis

Ameisenzeit ein Projekt der Waldeigentümer und Naturschützer. Aufgaben von Ameisengotten und Ameisengöttis von Ameisengotten und Ameisengöttis Projekt Ameisenzeit Ziel Voraussetzungen und Grundsätze Was können Sie von Ameisenzeit erwarten? Wie weiter? Ziele Mit Ihrer Hilfe 1. wird ein Netzwerk von Personen

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 In der Schule werden die Übergänge von reinem Wasser zwischen den

Mehr

Wiederaufwertung / Teilrevitalisierung Sihl (410) - Schanzengraben (422)- Limmat (354) auf Höhe Zürich HB

Wiederaufwertung / Teilrevitalisierung Sihl (410) - Schanzengraben (422)- Limmat (354) auf Höhe Zürich HB Zürich, Juni 2012 Wiederaufwertung / Teilrevitalisierung Sihl (410) - Schanzengraben (422)- Limmat (354) auf Höhe Zürich HB Gestützt auf die Verfügung der Baudirektion Kanton Zürich vom 20. Aug. 2007 (Baggerungen

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Von Alexander Eichler - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Herausforderung Wir bauen, betonieren, asphaltieren und pflastern in Deutschland jährlich

Mehr

Willkommen im Park Seleger Moor

Willkommen im Park Seleger Moor Willkommen im Park Seleger Moor Fakten Artenvielfalt Die Moorlandschaft entstand über Jahrtausende und ist heute eines der wichtigsten Hochmoore im Kanton Zürich. Als Forscher und Züchter mit gutem Gespür

Mehr

1 von , 15:06

1 von , 15:06 Die studierte Biologin Bettina Siller (39) hat sich mit ihrem Waldkindergarten einen Traum erfüllt. Täglich dreht sie ihre Runden mit kleinen Hundegruppen. Hier ist sie mit der schwarzen Jarla, der Terriermix-Dame

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL?

Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL? Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL? Foto: Thomas Bamann Dipl. Biol. Regula Tester, Urs Graf-Strasse 13, CH-4052 Basel, www.oekotester.ch Was ist

Mehr

Eichwaldpfad Ein Rundgang durch den Bürener Wald

Eichwaldpfad Ein Rundgang durch den Bürener Wald Eichwaldpfad Ein Rundgang durch den Bürener Wald Wenn man eine Eiche pflanzt, darf man nicht die Hoffnung hegen, demnächst in ihrem Schatten zu ruhen. Antoine de Saint-Exupéry Die Eiche ein besonderer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Barbara Tauscher Leiterin WWF Umweltbildungsprogramm 12. Juni 2012 zum Thema "Lebendige Flüsse Oberösterreichs: Präsentation

Mehr