Mein Taschenlurch Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein Taschenlurch Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue"

Transkript

1 FÜR ENTDECKER UND WISSBEGIERIGE Mein Taschenlurch Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

2 Support your local Lurch!

3 FÜR ENTDECKER UND WISSBEGIERIGE Mein Taschenlurch

4 Die Ausstellung Sei (k)ein Frosch versteht sich als Ort zum Erleben, Entdecken und Spielen, zum Lesen und Verweilen. Der Unterwasserraum mit seiner Klangvielfalt an Paarungsrufen heimischer Amphibienarten bietet einzigartige Möglichkeiten zu Rollenspiel und Hörschulung.

5 Tief durchatmen und eintauchen! Mit etwas Glück können Sie die Tiere, Pflanzen und Phänomene der Ausstellung in der Elbtalaue wiederfinden. Umgekehrt können Sie in der Ausstellung Ihren Eindrücken von draußen auf den Grund gehen. Der Taschenlurch möchte Sie und Euch dabei mit Anregungen, Tipps und kleinen Testaufgaben begleiten. Und schon geht s los. Viel Spaß!

6 ROLLENSPIEL FÜR KINDER Im Ausstellungsraum sieht es aus wie in einem Teich oder Tümpel. Nach oben schaut ihr unter die Wasseroberfläche, unten lauft ihr über weichen, schlammigen Grund. Barfuß oder auf Strümpfen macht s am meisten Spaß. Vergesst nicht, die Luft anzuhalten! Jetzt könnt ihr euch in eine Kaulquappe oder einen Frosch verwandeln. Aber Vorsicht, dass euch der Storch nicht schnappt. Sicher habt ihr seinen großen roten Schnabel schon entdeckt. Zwischen den Binsenstängeln könnt ihr euch gut verstecken.

7 Wie ein Frosch im Wasser

8 Knurren, Blubbern, Klopfen geräuschvoll bis melodisch: Im zeitigen Frühjahr bis in den Sommer lassen Frösche, Kröten und Unken ihre Paarungsrufe hören. Die größte stimmliche Vielfalt bietet sich im Frühling während der Hauptlaichzeit. Rufzeiten und Rufintensität sind stark von der Witterung abhängig. Anhaltende sommerliche Hochwasser werden von den melodischen Rufen der Unken begleitet. Laubfrösche beginnen noch im September eine zweite Konzertsaison. FÜR KINDER Im Unterwasserraum rufen die Lurchmännchen das ganze Jahr. Wie viele verschiedene Rufe kannst du unterscheiden?

9 Gute Stimmung Mit ihren Paarungsrufen locken die Männchen ihre Weibchen an. Stell dir vor, du bist eine Fröschin, Krötin oder Unkeline. Schließe die Augen und folge deinem Lieblingsruf. Wie heißt die Art, der du gefolgt bist?

10 Drüsenleisten am Rücken Augen oben am Kopf Haut glatt Körper schlank Hinterbeine viel länger als Vorderbeine: Springen und Schwimmen

11 Frosch oder Kröte? Augen seitlich am Kopf Ohrdrüsen Hinterbeine wenig länger als Vorderbeine: Schreiten oder Laufen Körper plump Haut warzig Haut glatt Haut warzig

12 Krötenknobelei 1. Frösche legen Laichballen, Unken lockere Laichklümpchen. FÜR KINDER UND ELTERN Kröte, Frosch, Unke, Molch? Lest die neun Aussagen aufmerksam durch. Schaut euch in der Ausstellung um. Tragt in die Tabelle ein, was ihr über die vier Lurche herausfinden könnt. Zum Schluss benennt die Abbildungen. Viel Spaß beim Knobeln! Name Laich Haut Augen Pupille 1. Spalte 2. Spalte Fortbewegung Schwanz

13 2. Die Lurche, die den Laich in Schnüren ablegen, haben eine warzig-drüsige Haut; ebenso die Tiere in der Spalte daneben. 3. Spalte 4. Spalte 3. Die glatthäutigen Tiere sind in der dritten und vierten Spalte. 4. Die Tiere in der dritten Spalte haben einen Schwanz. 6. Die Tiere in der zweiten Spalte sehen mit dem Herzen ; bei allen anderen ist die Pupille länglich oder oval. 5. Bei Frosch und Unke stehen die Augen weit oben am Kopf; bei Molch und Kröte mehr seitlich. 9. Nur der Frosch hüpft an Land, alle anderen schreiten lieber. 8. Die Unken stehen in der Spalte nach den Kröten. 7. Die Tiere, die ihren Laich einzeln in Blätter einfalten, haben eine glatte Haut.

14 Ballen, Schnüre oder einzeln versteckt: die gallertigen Eier der Laich der Amphibien kommt meist in großen Mengen und unterschiedlicher Verpackung daher. In der Ausstellung sind sie alle zu finden, auf Großdias und im Video am Großbildschirm. Zur Laichablage bevorzugen die Lurche besonnte Flachgewässer, die mit Sumpfpflanzen oder Röhricht gesäumt sind. Während Frösche ihren Laich möglichst nahe an der Wasseroberfläche ablegen, suchen Molche, Rotbauchunken und Kröten zur Eiablage auch etwas tiefere Wasserlagen auf. 10 cm 20 cm 30 cm 40 cm Wassertiefe Erdkröte Wasserfrösche

15 Ein Platz an der Sonne Gallerthülle Die Eier von Amphibien sind in der Regel von einer durchsichtigen Gallerthülle umgeben. Die Hülle quillt auf, sobald der Laich ins Wasser entlassen wird. Eizelle... in Weihern und an flachen Seeufern.... in Tümpeln Molche Laubfrosch Grasfrosch Warum legen Frösche ihre Eier gern in besonnte flache Wasserstellen ab? Rotbauchunke Liegst du auch gern in der Sonne? Kreuzkröte

16 Wunderbare Verwandlung

17 Unsere Lurche beginnen ihr Leben als Kaulquappen in Tümpeln und Teichen. In dieser Gestalt bewegen sie sich wie Fische mit Hilfe ihrer großen Schwänze; sie atmen mit Hilfe von Kiemen (oder durch die Haut). Nach kurzer Zeit bilden sich Beine aus äußeres Anzeichen einer tiefgreifenden Verwandlung. Je nach Art und Witterungsbedingungen dauert diese Entwicklung unterschiedlich lang. FÜR KINDER Auf dem Bild kannst du sehen, wie Frösche und Kröten vor und nach ihrer Verwandlung oder Metamorphose aussehen. Was hat sich alles verändert? Male ein Bild und mache eine Liste. Am Ende verlassen die winzigen Jungfrösche oder Jungkröten ihren Geburtstümpel und beginnen ein Leben an Land. Dieser Übergang vom Unterwasserschwimmer zum Landtier wird auch Metamorphose genannt. Daher rührt auch der wissenschaftliche Name Amphibien für die Lurche. Wörtlich übersetzt heißt das: die Doppellebenden...

18 Tümpel dürfen austrocknen Tümpel werden durch Regenwas- kurze Generationsfolge kennzeichnen die Tierwelt im kurzlebigen ser gespeist, in den Elbauen auch von aufsteigendem Grundwasser Tümpel. Amphibien und viele (Qualmwasser). Deshalb haben Insekten sind nach ihrer Metamorphose nicht mehr aufs Wasser als sie einen stark schwankenden Wasserstand. In heißen Jahren können Lebensmedium angewiesen. sie wegen hoher Verdunstung auch Fadenwürmer, Rädertiere und trockenfallen. Für die Tümpelbewohner ist das in der Regel kein starre lange Zeiträume überdauern Ruderfußkrebse können in Trocken- Problem. Schnelles Wachstum, eine und im staubtrockenen Schlamm hohe Fortpflanzungsrate und eine verbreitet werden.

19 Du siehst: Nicht nur Frösche durchleben einen Gestaltwandel, auch viele Insekten. Wie nennen Biologen diese Verwandlung? M _ M E FÜR KINDER Tümpel dürfen ruhig mal trockenfallen. Denn rechtzeitig sind viele Tierkinder - die Larven - erwachsen und können den Tümpel verlassen. Auf der linken Seite verstecken sich einige Larven im Wasser. Auf dieser Seite sind bereits die erwachsenen Tiere zu sehen. Welche Larve gehört zu welchem Fluginsekt? Ein Tipp: Die Tiere sind jeweils in der gleichen Reihenfolge dargestellt.

20 Urahn aus grauer Vorzeit

21 Es begann vor vielen Millionen Jahren: Ein fischartiges Wesen betrat zum ersten Mal das Land. Über viele Entwicklungsstufen entstanden daraus alle Landwirbeltiere, die wir heute kennen: die Lurche, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Auch wir Menschen verdanken unser Dasein diesen ersten Amphibien und ihren Vorformen. Die ältesten sind unvorstellbare 350 bis 400 Millionen Jahre alt. Die Fossilfunde zeigen, dass der Übergang von Fischen zu Amphibien rund 9 bis 14 Millionen Jahre dauerte. Zum Vergleich: Menschen leben seit 7 Millionen Jahre auf der Erde. Der Weg zum Leben an Land bestand also aus vielen kleinen Schritten.

22 Verlustbilanz Umwelt- und Agrargifte: Amphibien sind dünnhäutig. Das ermöglicht ihnen, durch die Haut zu atmen. Der Nachteil: auch Gifte können durch die Haut aufgenommen werden. Pestizide, die Schadpflanzen oder Schadinsekten vernichten sollen, treffen auch die Nützlinge. Hinzu kommen die Schadstoffe aus der Luft:

23 Unsere Amphibien werden immer seltener deutschlandweit und stetig. Immer weitere Lurcharten müssen in die Roten Listen gefährdeter Arten aufgenommen werden. In den meisten Regionen sind selbst die ehemals häufigen Amphibienarten aus der Landschaft verschwunden. Hauptursachen sind: der Lebensraumschwund durch großflächige Entwässerungsmaßnahmen sowie die Vereinheitlichung und Zerschneidung der Landschaft. die Umwelt- und Agrargifte Dabei könnten die meisten Lurcharten in unserer Kulturlandschaft gut überleben. Voraussetzung wären der Erhalt und die Wiederherstellung eines flächendeckenden Netzwerkes von Feuchtbiotopen. Auch die Anbaumethoden müssten entsprechend angepasst werden. Eine Herausforderung für Landwirtschaft und Naturschutz gleichermaßen auch in Hinblick auf den derzeit forcierten Anbau von Energiepflanzen. Jeder Regenschauer wirkt heute wie eine kleine Düngung. Die Folge: In den überdüngten Gewässern verpilzen große Teile des Laichs und sterben vorzeitig ab.

24 Die wenigen Rückzugsräume der ehemals weit verbreiteten Amphibien werden für den Artenschutz immer kostbarer. Ein Beispiel: In Niedersachsen kommt die Rotbauchunke nur noch in der Elbtalaue vor. Fast die Hälfte des niedersächsischen Gesamtbestandes ist heute in der Dannenberger Marsch heimisch. Aber auch hier müssen die Lebensbedingungen dringend verbessert werden. Im Rahmen eines Amphibienhilfsprojekts werden derzeit neue Laichgewässer angelegt. Vorhandene Tümpel sollen entschlammt und saniert werden, auch solche in Privatbesitz. Von diesen Maßnahmen profitieren auch Kammmolch, Moorfrosch und Laubfrosch.

25 Neue Tümpel für Unken und Kollegen FÜR KINDER Male mit Buntstiften auf ein Blatt Papier, wie du dir einen märchenhaft schönen Frosch-Tümpel vorstellst. Gibt es dort, wo du wohnst, auch einen Teich, wo Lurche wohnen?

26 Diese widerlichen, ekelerregenden Tiere sind verabscheuungswürdig... widerlich!... schrieb der bedeutende Naturforscher Carl von Linné einst über die Lurche. Zu seinen Verdiensten gehört die Erschaffung eines äußerst einflussreichen Klassifikationssystems für Pflanzen und Tiere. Auch die noch heute gebräuchliche Methode der wissenschaftlichen Namensgebung wurde von Linné eingeführt. Linné hat zahlreiche Lurcharten beschrieben und benannt, z.b. den Laubfrosch Hyla arborea und die Erdkröte Bufo bufo.

27 Meinungswandel Amphibien sind für mich ein wunderbares Stück Evolution... wunderbar!... sagt dagegen der britische Tierfilmer und Naturforscher Sir David Attenborough. Attenborough wurde wegen seiner spektakulären naturkundlichen Fernsehserien für die BBC bekannt erschien sein Film Kaltblüter über die Amphibien und Reptilien, der zahlreiche bislang unbekannte Verhaltensweisen der Tiere vorstellt. Sir David ist Schirmherr der weltweiten Amphibian-Ark- Kampagnie der World Association of Zoos and Aquariums. FÜR KINDER UND ELTERN Widerlich, wunderbar... Was sind Amphibien für dich?

28 Fakten: Amphibien global Ursprünglichste Klasse der Landwirbeltiere: Die ersten Amphibien und ihre Vorformen begannen vor über 350 Millionen Jahren das Festland zu besiedeln. Amphibia bedeutet die Doppellebenden : Viele der Lurcharten beginnen ihr Leben im Wasser; nach einer Metamorphose verbringen sie die meiste Zeit an Land, kehren aber zur Eierablage meistens ins Wasser zurück. Andere Arten leben nur im Wasser oder nur an Land. Heute sind weltweit rund Lurcharten bekannt. Lurche sind auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis verbreitet. Sie sind im Regenwald ebenso zu Hause wie in Flussauen, in Bächen, im Moor und in Gebirgen. Einige Spezialisten können sogar in Wüsten oder im kalten Norden überleben. ben. Die höchste Artenvielfalt finden wir in den Tropen und Subtropen. Die Klasse der Amphibien umfasst drei Ordnungen: Froschlurche (Frösche, Kröten, Unken): rund Arten Schwanzlurche (Molche, Salamander): rund 580 Arten Schleichenlurche oder Blindwühlen: 170 Arten (nur in den Tropen und Subtropen). Weltweit sind Amphibien die am stärksten bedrohte Wirbeltiergruppe Fast ein Drittel der Arten sind in ihrem Bestand bedroht. Über 650 Arten sind bereits verschwunden oder sehr stark gefährdet. Ursachen sind: Verlust an Lebensräumen Schädigung durch Umweltgifte Wildfänge für die Gourmetküche Klimawandel Hautpilz (Chytridpilz)

29 Amphibien sind wichtig... als Räuber und Beutetiere für das Gleichgewicht im Artengefüge als Indikatoren einer gesunden Umwelt bzw. als Frühwarnsystem gegenüber Umweltgiften als landwirtschaftliche Helfer, indem sie Insekten und Schnecken vertilgen für die Pharmazie als Wirkstofflieferanten als Vorbild für technische Neuerungen für unser Naturerleben in Märchen und Mythen... und vorbildlich Baumfrösche brauchen zum Überleben eine besondere Fähigkeit: eine sehr gute Haftung am Untergrund. Das gilt auch für Autoreifen. Daraus ergab sich eine besondere Art des Technologietransfers: Wissenschaftler untersuchten den Feinaufbau der Zehenballen tropischer Baumfrösche und fanden eine wabenartige Lamellenstruktur unter den Zehen. Diese Struktur passt sich mit größtmöglicher Kontaktfläche an den Untergrund an. Eine leicht viskose Flüssigkeit in den Zwischenräumen sorgt für weitere Adhäsion. Beim Absprung lösen die Frösche ihre Zehen in der Art wie wir ein Pflaster abziehen. Auch Autoreifen mit Wabenlamellenprofil zeigen eine gesteigerte Bodenhaftung.

30 Höher, weiter, schneller Die Überflieger unter den Fröschen sind die tropischen Ruderfrösche (Racophorus). Mit ihren großen Spannhäuten zwischen den Fingern und Zehen sind diese kleinen Frösche zu kurzen Gleitflügen von Baum zu Baum in der Lage. Größte lebende Lurchart ist der Chinesische Riesensalamander mit im Schnitt 115 cm Körperlänge und über 11 kg Gewicht. Die winzigsten Lurche einige tropische Froscharten messen nur knappe 1 cm.

31 Schnellster Läufer unter den heimischen Lurchen ist die Knoblauchkröte; sie kann es mit einer Maus aufnehmen. Die lautesten heimischen Rufer sind Kreuzkrötenund Laubfrosch-Männchen, die 1 bis 2 Kilometer weit hörbar sind. Weltmeister im Lurchsprung ist der amerikanische Ochsenfrosch mit 6,5 m Sprungweite. Die giftigsten Lurche sind bekanntlich die Pfeilgiftfrösche mit derzeit 190 Arten. Sie bilden das Gift nicht selbst, sondern reichern giftige Substanzen ihrer Insektenbeute an.

32 Amphibische Welten selbst erleben

33 Unter diesem Motto führt Sie ein etwa 25 km langer Radrundweg durch die abwechslungsreiche Landschaft der Dannenberger Marsch zu Bracks, Altarmen und Qualmwassertümpeln bis an den Elbstrom. Start und Ziel ist Dannenberg. An zehn Stationen bieten Informationstafeln Wissenswertes zu den Gewässern und dort heimischen Lurcharten. Ein spannender Ausflug für die ganze Familie. Eine Übersichtskarte der Rundtour und Informationen zu den einzelnen Stationen finden Sie auch in diesem Faltblatt

34

35 Zum Fressen gern... Störche haben Frösche zum Fressen gern. Wo Lurche sind, geht s Familie Adebar gut. In der Elbtalaue ist der Tisch auch für viele andere Schnäbel reich gedeckt: Für die 151 heimischen Brutvogelarten ebenso wie für die Abertausenden Durchzügler und Wintergäste. Übrigens: Familie Adebar vertilgt in einer Brutsaison rund 5 Zentner Regenwürmer, Insekten, Frösche und Mäuse. Guten Appetit! FÜR KINDER Iiiihhh! Wer isst denn sowas? Das kannst du am Gedeckten Tisch herausfinden. Mutige dürfen die Hauben gern hochheben und nachschauen. Welcher Vogel hat sich diese Speisen bestellt? K

36 ... der Natur zuliebe Bei Ausflügen in Naturschutzgebiete oder in die als Gebietsteil C ausgewiesenen Bereiche des Biosphärenreservats: Bitte halten Sie sich hier an die Wege. Achten Sie als AutofahrerIn auf Straßenabschnitte mit Amphibienwechsel. Wenn möglich: Meiden! Ansonsten gilt: Höchstens Tempo 30 für Kröten und Frösche! Melden Sie Straßenabschnitte mit vielen überfahrenen Amphibien der zuständigen Naturschutzbehörde oder einer Naturschutzgruppe Ob für Unterricht oder Schutzmaßnahmen: Das Aufsuchen und Fangen von Lurchen in ihrem Lebensraum ist nur mit behördlicher Ausnahmegenehmigung möglich. Befreien Sie Amphibien, die in Löcher und Schächte gefallen sind und verschließen Sie derartige Zugänge. Das geht auch ohne Sondergenehmigung! Nehmen Sie bitte auch auf die Krötenzaunbetreuer Rücksicht!

37 Ihr Beitrag zum Amphibienschutz Tempo runter für Kröten und Frösche! Alljährlich endet die Hochzeitsreise für zahllose Lurche mit dem Tod auf der Straße. Dabei droht den Tieren nicht nur das direkte Überfahrenwerden. Selbst Ausweichmanöver - die Tiere zwischen die Reifen nehmen - enden für Kröten, Frösche und Molche oft tödlich. Fährt ein Auto über die Lurche hinweg, so sind die Tiere dem Strömungsdruck ausgesetzt: Vor dem Auto baut sich ein Überdruck auf, ein paar Zentimeter vor der Stoßstange ist er am größten. Unter dem Auto dagegen entsteht ein Unterdruck. Dieser urplötzlich starke Druckwechsel zerreißt die Tiere innerlich. Die Drücke wachsen mit dem Quadrat der Fahrgeschwindigkeit an. Sie nehmen an Heftigkeit und natürlich auch an Plötzlichkeit enorm zu. Eine verringerte Geschwindigkeit - maximal Tempo 30 - erhöht die Überlebenschance der Lurche. Slalom fahren nützt gar nichts!

38 Der alte Weiher Ein Frosch springt hinein; der Klang des Wassers Matsuo Bashō Bio kaufen wer Bio kauft, tut auch etwas für unsere Lurche. Biobetriebe erhalten wichtige Lebensräume wie Kleingewässer und Hecken. Auf ihren Äckern und Wiesen verzichten sie auf Herbizide, Pestizide und synthetische Dünger. Gärtnern Sie biologisch und verzichten Sie auf chemische Spritzmittel. Vielfalt schafft Vielfalt: Gestalten Sie Ihren Garten naturfreundlich und abwechslungsreich mit heimischen Stauden und Gehölzen. FÜR KINDER Habt ihr oder eure Nachbarn auch einen Gartenteich? Wie viele Tiere und Pflanzen am und im Wasser kannst du dort unterscheiden?

39 So können Sie auch helfen... Legen Sie einen Gartenteich als Lebensraum und Laichgewässer für Amphibien an. Kompost- und Totholzhaufen nutzen Amphibien auch zum Überwintern. Ebenso wichtig ist die Umgebung des Teichs mit Asthaufen, ungedüngten Wiesen, Hecken usw. als Sommerlebensraum. Ist das Teichbiotop gut angelegt, so finden sich die passenden Lurcharten mit der Zeit von alleine ein.

40 Anreise Die Ausstellung Sei (k)ein Frosch im Alten Rathaus in Dannenberg ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen: mit Bahn und Bus Als Fahrtziel Natur können Sie Dannenberg mit der Bahn ab Lüneburg erreichen. Die Fahrt mit der Wendlandbahn durch den malerischen Göhrdewald ist schon eine Reise wert. Vom Bahnhof bringt Sie der Bus zum ZOB im Zentrum der Stadt. Oder Sie wählen die Buslinie 5304 ab Lüneburg ZOB bis Dannenberg ZOB. Die Mobilitätszentrale in Dannenberg berät Sie gern für Ihre Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Telefon: mit dem Auto Dannenberg liegt im Schnittpunkt der Bundesstraßen 191 (Celle - Uelzen - Ludwigslust), 216 (Lüneburg - Dannenberg) und 248 (Braunschweig - Wolfsburg- Salzwedel - Dannenberg). Kostenlose Parkplätze stehen wenige Gehminuten vom Alten Rathaus in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Hilfe bei Ihrer Reiseplanung finden Sie auch unter per Fahrrad: Sind Sie auf dem Elberadweg unterwegs? Dann planen Sie Ihre Reise mit den Informationen auf der Homepage des Elberadweges:

41 Öffnungszeiten: Am Markt 5 Informationsstelle für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue ZOB 1. April Oktober Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr Samstag 9:00-16:00 Uhr 1. November März Montag - Freitag: 9:00-18:00 Uhr Samstag: 9:00-13:00 Uhr Der Eintritt ist kostenfrei. Die Ausstellung ist für Besucher im Rollstuhl über den rückwärtigen ebenerdigen Eingang und den Fahrstuhl erreichbar. Die Wege sind gekennzeichnet. Ein Behinderten-WC ist im Erdgeschoss vorhanden.

42 Weitere Lurch-Infos Erlebnisse vor Ort Ausstellung Sei (k)ein Frosch, Dannenberg Radrundtour Amphibische Welten selbst erleben Infomationen unter: de/suche/tour php Faltblatt Amphibische Welten selbst erleben Download: images/c _l20.pdf Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue www. elbtalaue.niedersachsen.de Internet Schutz und Wissen überregional: (Infoportal des NABU) (Portal des BN in Bayern) (z.b. Aktion Lurch, Artensteckbriefe) (z.b. Infos zur Lurchwanderung, Lurchporträts) Schutz und Wissen international: (Kampagne der World Association of Zoos and Aquariums, WAZA) (Informationen zu Verbreitung und Bedrohungsstatus aller Amphibienarten (Amphibien und Reptilien Europas) Broschüren/Downloads Wie hilft man einem Lurch? Broschüre des BUND, Bezug/Download über Quäk Frogg Ribbbit Ribbit Frösche, Lurche und Molche Online-Broschüre des NAJU, Download über Bauanleitung für einen Garten- oder Schulteich Broschüre des WWF: Download über (Service für Lehrer)

43 Impressum Herausgeber: Informationsstelle für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue in Dannenberg in Trägerschaft der Stadt Dannenberg (Elbe) Informationsstelle für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue 1. Auflage 2010 Konzeption und Text: textlotse Dr. Michael Struck Gestaltung: Uwe Franzen, atelier handwerk 2.0 textlotse Dr. Michael Struck Grafik und Layout: Uwe Franzen, atelier handwerk 2.0 Die Broschüre wurde gefördert durch:

44 BEGLEITER DURCH DIE AUSSTELLUNG SEI (K)EIN FROSCH Informationsstelle für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue Altes Rathaus, Am Markt 5, Dannenberg (Elbe), Tel

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald Feuersalamander Feuriger Blickfang im feuchten Wald Bayerns UrEinwohner 2011 Hallo, ich bin Fred, der Feuersalamander. Ihr habt mich bestimmt schon erkannt. Aber gesehen haben mich wahrscheinlich noch

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Natur & Technik Quak quak quak von Fröschen und Amphibien Bald erlaubt das Wetter wieder Lehrausgänge an Gewässer, um die immer wieder beeindruckende Umwandlung von Eiern

Mehr

Wo es quakt und klappert

Wo es quakt und klappert Regierungspräsidium Gießen Wo es quakt und klappert Ein Spaziergang durch die Aue Zum Malen, Lesen und Mitnehmen! Regierungspräsidium Gießen Obere Naturschutzbehörde Dez. 53.3 Gewässer entdecken Heft 2

Mehr

Wie hilft man einem Lurch?

Wie hilft man einem Lurch? Wie hilft man einem Lurch? Was Sie über Frösche, Molche & Co. wissen sollten. Und wie sie geschützt werden können. www.bund.net Wer traut sich? Wenn Kinder zum ersten Mal auf Frösche oder Kröten treffen,

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kröte Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren.

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren. LURCHE Der Körperbau des Frosches Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren. Der Frosch hat wie auch Schlangen und Eidechsen keinen Hals, sein Kopf sitzt direkt auf dem Rumpf. Er hat

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

Der Europäische Laubfrosch Froschlurch des Jahres 2008

Der Europäische Laubfrosch Froschlurch des Jahres 2008 Der Europäische Laubfrosch Froschlurch des Jahres 2008 Forscher und Forscherinnen rechnen damit, dass in naher Zukunft bis zu 50 Prozent der weltweit existierenden Amphibienarten aussterben werden das

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Ein cooler Typ der Bergmolch. Lurch des Jahres 2019

Ein cooler Typ der Bergmolch. Lurch des Jahres 2019 Ein cooler Typ der Bergmolch Lurch des Jahres 2019 Lurch des Jahres 2019 Ichthyosaura alpestris Dir ist sicher gleich der wissenschaftliche Name unseres Bergmolchs ins Auge gesprungen. Du glaubst, es geht

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

von Aline Loosli & Martina Kiener

von Aline Loosli & Martina Kiener von Aline Loosli & Martina Kiener 2 Anleitung: Die Tiere, die gesucht werden, geben dir auf jeder Seite einen Hinweis. Versuche mithilfe der Hinweise herauszufinden, um welches Tier es sich handelt. Nach

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben Christine, Ernst & Irene Blatt Thomas, Michaela & Sebastian Blatt Susi Kalintsch Vroni & Gerald Oswald Fabian und Marie Schöfl & Katharina Gunegger Gertrude

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben Material für Vertretungsstunden S 11 M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben Christian Fischer Grasfrosch (Rana temporaria, Männchen) t h c i s n a r o V Zauber Richard Bartz Aufgabe: Erzähle

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Muster Original 50 ct

Muster Original 50 ct Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Am Bach entlang: Einheimische Tiere Bevor du losgehst: Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfindet. Rechts von der großen Säulenhalle steht

Mehr

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018 Der Grasfrosch Lurch des Jahres 2018 VON WOLF-RÜDIGER GROSSE Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen den Grasfrosch zum Lurch

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring An Tümpel, Fluss und Meer Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin. Ihre Liebe zur Natur setzt sie heute als Autorin, Redakteurin und Herausgeberin von zahlreichen

Mehr

Teichmolch Lurch des Jahres 2010

Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Verbreitung: großes Verbreitungsgebiet in ganz Europa; in Österreich vor allem im Flach- und Hügelland des Nordens, Ostens und Südens Beschreibung: Größe: 7 9 cm langer

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Pfeil _. Biologische _ e s _ r n_ g kraft. L _ a l _ a.

Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Pfeil _. Biologische _ e s _ r n_ g kraft. L _ a l _ a. Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Welche Pflanze erkennst du hier z. B. wieder? 32 Pfeil _ Und kennst du nun den Ausdruck für die Kraft, mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Erstmals Springfrösche entdeckt

Erstmals Springfrösche entdeckt Bund Naturschutz Ortsgruppe Holzkirchen Amphibienschutz- Projekt Eschenstr. 4 83607 Holzkirchen Tel. 08024-92599 Betreuungs-Team: Claudia Hüttl, Ulrike Langer, Susanne Sabaß, Stefan Schmucker, Victor von

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 In der Schule werden die Übergänge von reinem Wasser zwischen den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin Lebensräume vernetzen 46. Naturschutztag, 19.10.2017, Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin ? Artenschwund: Ursachen, allgemein Vernichtung der Lebensräume Ordnungswahn Überdüngung Pestizide Invasive

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Alpensalamander und Feuersalamander

Alpensalamander und Feuersalamander Die Biologie der Alpensalamander und Feuersalamander 1. Lurche: ein Leben an Land und im Wasser 2. Die Wanderung der Lurche 3. Die Außergewöhnliche Entwicklung der Salamander 4. Lurche sind Wirbeltiere

Mehr

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com Lebensraum Tümpel und Teich contrastwerkstatt - Fotolia.com Der Gartenteich als Lebensraum Tümpel und Teiche sind voller Überraschungen, denn hier wohnen viele verschiedene Tiere und Pflanzen. Ausgerüstet

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

ARBETSBLAD. NACHRICHTEN AUF DEUTSCH 02. März Fragen zu den Nachrichten Stufe Welche Tiere sind Insekten?

ARBETSBLAD. NACHRICHTEN AUF DEUTSCH 02. März Fragen zu den Nachrichten Stufe Welche Tiere sind Insekten? ARBETSBLAD PRODUCENT: CAROLIN PLATZEK PROJEKTLEDARE: EVA BLOMBERG SÄNDNINGSDATUM: 2019-03-02 NACHRICHTEN AUF DEUTSCH 02. März 2019 Fragen zu den Nachrichten Stufe 1-2 1. Welche Tiere sind Insekten? a)

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Fischotter Autor: Johanna Wäsch Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF) Art des Materials:

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Was lebt im Schwimmteich? Teil 5: Amphibien (Lurche) Erdkröte (Bufo bufo) Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Von Inga Eydeler und Thorsten Stegmann In früheren Ausgaben

Mehr

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 S. 4 Der große Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder 5. 6. Klasse S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 Der große Unterwasserexperte S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 Willkommen in der SEA

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Artengruppe Amphibien

Artengruppe Amphibien Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Artengruppe Amphibien Zwischenbericht: Dokumentation Stand /13 August 2013 Im Auftrag des AWEL, Amt für Abfall, Wasser,

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz?

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Schutz von Amphibienlebensräumen eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Ulrike Geise Bestandseinbrüche an Amphibienwanderwegen durch Lebensraumveränderungen? Bestandseinbrüche werden nur dort festgestellt,

Mehr

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Silvia Zumbach Feb 2011 Fotos: Kurt Grossenbacher Erkennungsmerkmale Grasfrosch - Gestalt plump - glatte Haut - eher lange Beine - Grundfarbe graun, Rötlich

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

Säugetiere. 3.6 Ergänzendes Material. Setze die Lösungswörter in das Gitter ein!

Säugetiere. 3.6 Ergänzendes Material. Setze die Lösungswörter in das Gitter ein! Gitterrätsel Setze die Lösungswörter in das Gitter ein! 1. sind im Gegensatz zur Reptilien.... 2. Kühe kauen ihre Mahlzeit zweimal. Daher nennt man sie.... 3. In der Gebärmutter wächst der... heran. 4.

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien Artenvielfalt NaturSCHUTZ ist Lebensqualität Die heimischen Amphibien Vom Laich über die Kaulquappe zum Frosch! Amphibien gehören durch die Veränderungen, die sie im Lauf ihres Lebens durchmachen, zu einer

Mehr

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg Glögglifrösch ein gemeinsames Projekt des Büros für Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Freiburg (BNLS) der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz

Mehr

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret Festival der Natur Landesweit sind dieses Wochenende rund 500 Veranstaltungen zu Pflanzen und Tieren in der Schweiz organisiert worden. «Am Tag der Biodiversität soll die Bedeutung der biologischen Vielfalt

Mehr

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Schimpanse Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Denk bitte daran, dass du diese Schwimmübungen niemals allein, sondern immer unter Aufsicht deiner Eltern oder eines Schwimmlehrers ausprobierst. TIPP NR. 1 AUGEN

Mehr

2 Fische, Amphibien, Reptilien

2 Fische, Amphibien, Reptilien 2 Fische, Amphibien, Reptilien Natura 7/8 2 Fische, Amphibien, Reptilien Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 42 43 Wirbeltiere eine Übersicht 1 Welches Merkmal unterscheidet sich bei allen fünf Klassen?

Mehr

Frösche am Teich. Tipps

Frösche am Teich. Tipps & Frösche am Teich johnmerlin/fotolia.com Bereich: Erfahrungen mit der Umwelt Altersstufe: ab 2 Jahren Vorbereitungszeit: ca. 5 bis 10 Minuten Arbeitszeit mit Kindern: 2 x ca. 10 bis 15 Minuten Trocknungszeit

Mehr

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung. 1 Lösungsbogen Von Urzeitechsen und Urwäldern Mit der EntdeckerTour kannst du die Naturkunde-Abteilung selbstständig auskundschaften. An ausgesuchten Stationen gibt es etwas herauszufinden und zu lösen.

Mehr

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur Amphibien in München Liebe Münchner und Münchnerinnen, der Bund Naturschutz setzt sich zusammen mit den Umweltbehörden seit Jahrzehnten für einen weitreichenden Amphibienschutz in München ein. Wir wollen,

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-989 28 10 Fax: 09421-989 28 15 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Amphibien Entwicklungsgeschichte

Amphibien Entwicklungsgeschichte Amphibien Entwicklungsgeschichte Rund 60 Millionen Jahre waren die Amphibien die dominierende Wirbeltiergruppe auf der Erde. Trotzdem die Tiere den trockenen Lebensraum erobern konnten, waren sie aber

Mehr

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 S. 4 Der kleine Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder 3. 4. Klasse S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 Der kleine Unterwasserexperte S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 Willkommen in der SEA

Mehr

Amphibien im Klassenzimmer

Amphibien im Klassenzimmer Amphibien im Klassenzimmer Ein einmaliges Erlebnis ist es, die Natur zu beobachten. Stellt man die Beobachtungen mit Kindern an, ist das Erlebnis um ein Vielfaches spannender. Wir durften Froschlaich ins

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr