Auf einen Blick. Auf einen Blick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick. Auf einen Blick"

Transkript

1

2 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Datenbanken eine allgemeine Einleitung Datenbankmodellierung Schnellstart-Tutorial Einführung in die Beispieldatenbank Architektur Manuelle Installation, Plugins und Upgrades MySQL administrieren Replikation und Hochverfügbarkeit Anfrageoptimierung Sicherheit Gespeicherte Programme und Events Softwareentwicklung mit MySQL NoSQL mit MySQL A Referenz

3 Inhalt Vorwort TEIL I Erste Schritte 1 Datenbanken eine allgemeine Einleitung Grundlagen von Datenbanken Die Geschichte von Datenbanken Moderne Datenbanken und Datenmodelle Vorteile Einsatzgebiete Anforderungen an ein Datenbankmanagementsystem MySQL Einleitung und Vorstellung Die Geschichte von MySQL Open Source und Lizenzen Zusammenfassung Datenbankmodellierung Einführung in den Datenbankentwurf Anforderungsanalyse Konzeptioneller Datenbankentwurf Logischer Datenbankentwurf Physischer Datenbankentwurf Der Datenbankentwurf im Überblick Ein konkretes Beispiel: Flughafenverwaltung Das relationale Datenbankenmodell Tabellen, Spalten und Zeilen Schlüssel identifizieren Datensätze Die relationale Algebra Joins Datenbankdesign Das ER-Diagramm

4 2.4.2 Entitäten Beziehungen Normalformen Die erste Normalform Die zweite Normalform Die dritte Normalform Weitere Normalformen Zusammenfassung Schnellstart-Tutorial MySQL herunterladen Minimale Systemanforderungen MySQL installieren Schnellinstallation unter Windows Schnellinstallation unter Linux Schnellinstallation unter Mac OS X Zusammenfassung der Installation Endlich loslegen MySQL ausprobieren Übersicht der wichtigsten Befehle Datenbanken anlegen und löschen Tabellen anlegen, Daten einfügen und löschen Datensätze anlegen, abfragen und löschen Datensätze abfragen und anzeigen Zusammenfassung Einführung in die Beispieldatenbank Die Datenbank für das Szenario anlegen Die Beispieldatenbank auf der Buch-DVD Hilfe bei der Arbeit mit MySQL Fehlermeldungen und Warnungen Online-Manual und weitere Anlaufstellen Zusammenfassung

5 TEIL II MySQL-Administration 5 Architektur Einführung Teile einer Datenbank das Fünf-Schichten-Modell MySQL-Architektur Abfrageverarbeitung Der Query-Cache das Kurzzeitgedächtnis von MySQL Der Optimierer die Intelligenz von MySQL Execution-Engine der Arbeiter von MySQL Transaktionen und Nebenläufigkeit Nebenläufigkeit Transaktionen Lock-Management Storage-Engines Grundlagen des Storage-Engine-Plugin-Systems InnoDB MyISAM MEMORY Sonstige Engines Fremdhersteller-Engines Vergleichstabelle Zusammenfassung Manuelle Installation, Plugins und Upgrades Von neuen Quellen MySQL selbst kompilieren und installieren Voraussetzungen MySQL kompilieren und installieren Die Installation grundlegend absichern Anlegen der Konfigurationsdatei Den MySQL-Dienst starten Zusammenfassung der Installation Usermanagement Die zentrale Konfigurationsdatei»my.cnf« Die Syntax der Konfigurationsdatei Die grundlegenden Einstellungen

6 6.3.3 Kommandozeilenargumente Servervariablen setzen und ändern MySQL aktualisieren und erweitern Upgrades Die Plugin-API Zusammenfassung MySQL administrieren Der bordeigene Werkzeugkasten Der Name ist Programm:»mysqladmin« Datenbanken anlegen und löschen Caches leeren Das»root«-Passwort ändern Den Server überwachen Daten importieren und exportieren Daten aus Dateien importieren Daten exportieren Richtig sichern Backups und Strategien Die Basics Physisches oder logisches Backup Online- und Offline-Backups Volle und inkrementelle Backups Logische Backups und Wiederherstellung mit»mysqldump« Physisches Offline-Backup schnell, sicher und effizient MySQL Hot Copy InnoDB-Tabellen sichern mit Percona XtraBackup Recovery von Bedienfehlern zeitpunktbezogene Wiederherstellung Backups mit Replikation Backups automatisieren Tabellenwartung mit»mysqlcheck« MyISAM-Tabellen überprüfen und reparieren Die Erholungsphase Crash Recovery Performance-Check mit»mysqlslap«

7 7.7 MySQL beobachten Die»INFORMATION_SCHEMA«-Tabellen Den Status abfragen Statistiken zu InnoDB-Tabellen MySQL überwachen Die grafischen Werkzeuge im Überblick MySQL Workbench MySQL Administrator Weitere Tools Optimierungstechniken Leistungsschau Profiling Das Percona Toolkit Die wichtigsten Variablen der zentralen Konfigurationsdatei im Überblick MySQL feineinstellen Empfehlungen eines Skripts Exakte Statistiken mit dem Performance Schema Grundlagen des Performance Schemas Instrumente einrichten und Messvorgaben anpassen Anpassen der Einstellungen und Ausgabe von Statusvariablen Auswertung des Performance Schemas Den Gesamtüberblick mit Summary-Tabellen behalten Aufspüren von Problemen Replikation und Hochverfügbarkeit Grundprinzipien Ablauf Arten von Replikation Topologien Master Slave Master Slave mit zwischengeschaltetem Slave Master Master Vorarbeiten zur Replikation Konfiguration einer Master-Slave-Replikation Zusammenfassung

8 9 Anfrageoptimierung Aufspüren von langsamen Anfragen Langsame Anfrage protokollieren Log-Dateien regelmäßig kontrollieren Indexstrukturen Die Grundidee von Indexstrukturen Primärindex vs. Sekundärindex Der limitierende Faktor die Festplatte Technische Umsetzung von Indexstrukturen der B-Baum und MyISAM Clustered Index Non-clustered Index Mehrdimensionale Indexstrukturen der R-Baum GIS und raumbezogene Indizes Volltextindex Die großen Nachteile des Indexes Optimierung von Anfragen Die EXPLAIN-Anweisung Auswertung der EXPLAIN-Informationen und Optimierungen Partitionierung Sicherheit Grundlagen Verschiedene Szenarien für das Rechtemanagement Die zwei Phasen des Berechtigungssystems Privilegiert die Benutzerrechte im Detail Die Ebenen der Benutzerberechtigungen Berechtigungen zum Schutz der Daten Berechtigungen zur Programmierung mit MySQL Das Sicherheitskonzept von Programmen oder DEFINER vs. INVOKER Berechtigungen zur Administration von MySQL Die Befehle GRANT und REVOKE im Detail Benutzerverwaltung ohne GRANT die Datenbank»mysql«

9 10.3 Tipps und Tricks Vorgehen bei der Erstellung von Benutzern Tausende Benutzer und Datenbanken ohne Chaos verwalten Benutzerverwaltungs-API Benutzerverwaltung in der Applikation, nicht in der Datenbank? Workaround für Berechtigungen auf Zeilenebene/Kapselung STOP! MySQL absichern Allgemeine Sicherheitshinweise der gewissenhafte Administrator Zugang beschränken oder verschlüsseln MySQL im Web Zusammenfassung Teil III Programmierung 11 Gespeicherte Programme und Events Wozu gespeicherte Programme? Arten von gespeicherten Programmen MySQL Stored Program Language Grundlegendes Arbeiten mit gespeicherten Programmen Kommentare Datentypen Sicherung und Backup gespeicherter Programme und Sichten Rechte von gespeicherten Programmen Einschränkungen Gespeicherte Prozeduren Erzeugung gespeicherter Prozeduren Erweiterte Einstellungen beim Erzeugen von gespeicherten Prozeduren Verwendung gespeicherter Prozeduren Löschen von gespeicherten Prozeduren Bearbeiten gespeicherter Prozeduren Parameter Ergebnismengen Gespeicherte Funktionen Erzeugen von gespeicherten Funktionen Erweiterte Optionen beim Erzeugen von gespeicherten Prozeduren Aufrufen gespeicherter Funktionen

10 Bearbeiten gespeicherter Funktionen Einschränkungen Informationen zu bestehenden gespeicherten Programmen (Metadaten) Programmieren in MySQL BEGIN-/END-Blöcke Variablen Ablaufsteuerung und konditionale Anweisungen Schleifen Cursors Handler Selbstdefinierte Fehlermeldungen mit SIGNAL Verschachtelte Cursors und ihre Handler Temporäre Tabellen Rekursion Transaktionen Trigger Trigger erstellen Löschen und Bearbeiten von Triggern Informationen über bestehende Trigger (Metadaten) Einschränkungen Events Event-Scheduler Erzeugung von Events Löschen und Bearbeiten von Events Informationen zu bestehenden Events (Metadaten) Sicherheit, Rechte und Einschränkungen Sichten (Views) Erzeugung und Verwenden von Sichten Updates auf Sichten Löschen und Bearbeiten einer Sicht Informationen zu bestehenden Sichten (Metadaten) Zusammenfassung Softwareentwicklung mit MySQL Konnektoren/Programmiersprachen Allgemeines ODBC

11 Java, JDBC und Connector/J PHP,»mysqli«,»PDO_MYSQL« NET Perl,»DBD:mysql« Ruby Python »node-mysql«, Node.js serverseitiges JavaScript Zusammenfassung NoSQL mit MySQL Not Only SQL NoSQL Skalierung und Verteilung: ACID vs. BASE Mit Hochgeschwindigkeit ins Herz: MySQL öffnet sich»memcached«-benutzern Die Integration von Memcached in die MySQL-Architektur Grundlagen des Memcache-Protokolls Memcached zur Verwendung mit InnoDB installieren Die Verbindung testen Memcached und InnoDB verbinden Lesen und Schreiben von Daten mittels Memcached Replikation und Memcached Sicherheit gegen Geschwindigkeit Weitere Einstellungen Zusammenfassung Teil IV Anhang 14 Referenz 695 A.1 Datentypen A.2 Datendefinition, Datenmanipulation und Abfragen A.3 Index A.4 Boolesche Operatoren A.5 Mathematische Funktionen A.6 Zeit- und Datumsfunktionen

12 A.7 String-Funktionen A.8 Transaktionen A.9 Sperren A.10 Sichten (Views) A.11 MySQL-Client A.12 Gespeicherte Prozeduren A.13 Gespeicherte Funktionen A.14 Triggers A.15 Events A.16 Kontrollfluss-Elemente A.17 Variablen in Programmen A.18 Cursors A.19 Handlers A.20 Volltextsuche A.21 Replikation A.22 GIS-Funktionen A.23 Partitionierung A.24 Administrationsaufgaben A.25 Benutzerverwaltung und Sicherheit A.26 Wartungsarbeiten A.27 Backups, Wiederherstellung und Logfiles A.28 Import und Export A.29 Benchmarking, Monitoring und Profiling A.30 Query-Cache A.31 Plugins A.32 Storage-Engines A.33 Hilfe, Warnungen und Fehler A.34 Fehlernummern und SQL-States A.35 Escape-Sequenzen A.36 Zeichensätze und Sortierfolgen (Character Sets und Collations) Index

13 Kapitel 1 Datenbanken eine allgemeine Einleitung 1 Datenbanken sind die unsichtbaren Helden der elektronischen Datenverarbeitung, der Datenverwaltung und des Internets. Sie speichern und verarbeiten Informationen und stellen diese zuverlässig wieder zur Verfügung. Datenbanken spielen eine herausragende Rolle in der modernen IT-Landschaft. Kaum eine Anwendung kommt ohne sie aus. Sie sind der unsichtbare Motor des modernen Internets, wie wir es heute kennen. Das folgende Kapitel stellt die Entwicklung von Datenbanksystemen im Allgemeinen vor, zeigt aktuelle Anwendungs- und Einsatzgebiete auf und beschreibt, welche Leistungen ein Datenbanksystem ausmachen und warum Datenbankmanagementsysteme unverzichtbar für uns geworden sind. Im zweiten Teil dieses Kapitels dreht sich alles um MySQL, das erfolgreichste Open- Source-Datenbanksystem der Welt, und dessen Entstehungsgeschichte und Eigenschaften. 1.1 Grundlagen von Datenbanken Menschen lieben Daten. Überall dort, wo Menschen arbeiten, fallen Daten an. Daten, die gespeichert, verarbeitet und wieder abgerufen werden müssen. Aus diesem Grund sind Datenbanken aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Der folgende Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung von Datenbanken Die Geschichte von Datenbanken Seit der Erfindung der Schrift zeichnet die Menschheit Daten auf, um diese auch späteren Generationen verfügbar zu machen. Nur durch die Errungenschaft, einmal gewonnene Erkenntnisse auch für die Nachwelt zu erhalten, war der technische Fortschritt in dieser Geschwindigkeit möglich. Doch was hat das mit Datenbanken zu tun? 23

14 1 Datenbanken eine allgemeine Einleitung Während mangels geeigneter Datenerfassungsgeräte früher auf handgeschriebene Listen und Tabellen zurückgegriffen werden musste, nahm im Zuge der Industrialisierung die Verbreitung von halb- und vollautomatischen Geräten zur Speicherung von Daten stark zu und trieb somit die Entwicklung der Vorgänger moderner Datenbanksysteme mit an. Bald waren die Datenmengen händisch nicht mehr zu erfassen und machten automatisierte Verfahren notwendig, um der Datenmenge Herr zu werden. Als Vorläufer von Datenbanken kann die Lochkartentechnologie gesehen werden. Diese Maschinen ermöglichten das maschinelle Verarbeiten von vielen gleichartigen Daten. Erst durch diese mechanische Errungenschaft waren datentechnische Großereignisse wie Volkszählungen biblischen Ausmaßes überhaupt zu bewältigen. Durch diese Erfindung weiteten sich die Anwendungsgebiete der mechanischen Datenverarbeitung immer weiter aus, da immer mehr Daten archiviert und verarbeitet werden konnten. Da kam die Entwicklung der digitalen Informationsverarbeitung gerade recht, denn sie erlaubte es, Daten noch schneller zu verarbeiten, als die mechanischen Vorgänger Löcher zu stanzen vermochten. Dennoch war es noch ein weiter Weg, bis Datenbanken auch als solche bezeichnet werden konnten. Bis dahin war die Struktur der zu speichernden Informationen gewissermaßen durch die Hardware vorgegeben. Ein Lochkartenlesegerät konnte nur genau jene Lochkarten lesen, für die es auch gebaut worden war. Die Lochkarten selbst waren meist für genau einen Zweck zum Beispiel für eine Volkszählung entworfen worden und für eine andere Aufgabe, zum Beispiel die Verwaltung einer Bibliothek, völlig ungeeignet. Erst mit der Entwicklung digitaler Rechner konnten sich auch Datenbanken als solche weiterentwickeln. Das Speichern einmal digitalisierter Daten bot ganz neue Möglichkeiten, mit Daten umzugehen und diese weiterzuverarbeiten. Es gab und gibt unzählige Einsatzbereiche für Rechner, und immer noch kommen neue hinzu. Mit der voranschreitenden Entwicklung der Computer, von hausgroßen Rechneranlagen bis zum Personal Computer, entwickelten sich auch Datenbanken immer weiter. Je größer der verfügbare Speicherplatz wurde, desto größer wurden die Datenbanken, die die anwachsende Datenfülle speicherten. Doch was ist eine Datenbank eigentlich? Unter einer Datenbank versteht man eine Sammlung von zusammengehörenden Daten, die für eine bestimmte Aufgabe gespeichert und wieder abgerufen werden sollen. Heutzutage sind damit meist Daten in elektronischer Form gemeint. Um diese Daten elektronisch abspeichern, verarbeiten und wieder ausgeben zu können, wird eine Verwaltungssoftware benötigt, die eben diese Aufgaben auf Geheiß des Anwenders übernimmt. Diese Art von Software wird als Datenbankmanagementsystem bezeichnet. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe»Datenbank«und»Datenbankmanagement- 24

15 1.1 Grundlagen von Datenbanken system«zwar oft synonym verwendet, bezeichnen aber tatsächlich unterschiedliche Dinge. Die Datenbank an sich ist lediglich die Sammlung der Datensätze, samt zusätzlichen Informationen über die Daten. Diese Informationen über die Daten sind selbst wiederum ebenfalls Daten. Daten, die selbst wiederum Daten beschreiben, also Daten über Daten, werden auch als Metadaten bezeichnet. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Informationen wie den Datentyp, die Gültigkeitsdauer des Datensatzes und dergleichen. 1 Die Datenbank selbst stellt keine Möglichkeiten zur komfortablen Bearbeitung und Verwaltung der Datensätze bereit. Diesen Part übernimmt neben vielen anderen Aufgaben ein Datenbankmanagementsystem wie MySQL. Dieses Datenbankmanagementsystem ist die einheitliche und einzige Schnittstelle zwischen der Datenbank selbst und dem Anwender, der mit der Datenbank interagieren möchte. Ein Datenbankmanagementsystem kann zudem aus mehreren Datenbanken bestehen bzw. diese beinhalten Moderne Datenbanken und Datenmodelle Die Anfänge elektronischer Rechenmaschinen waren wie so viele technologische Entwicklungen militärischen Ursprungs. Als die Rechner jedoch immer kleiner und günstiger wurden, begann sich auch die private Industrie immer mehr für Computer zu interessieren, da nicht nur die Rechner selbst, sondern auch der notwendige Speicher immer leistungsfähiger wurde. Durch die neuen Impulse der Zusammenarbeit militärischer wie privater Institutionen wurden Modelle entwickelt, um die Datenspeicherung für allgemeine Zwecke zu ermöglichen. Ein Modell beschreibt, wie die Daten innerhalb der Datenbank organisiert werden. So entstand Mitte der 1960er Jahre das hierarchische Datenbankmodell, mit dessen Hilfe Datensätze in einer baumartigen Struktur angeordnet werden konnten. Eine Struktur gibt die Form vor, wie Daten gespeichert werden. Sie können sich die Struktur eines Datenbankmodells wie eine Schablone vorstellen, in die später die Daten eingepasst werden. Um mit einem solchen System arbeiten zu können, mussten Anwender sehr genau über Interna des Datenbanksystems Bescheid wissen. Kurz darauf entstand das Netzwerkdatenbankmodell, das bereits zwischen der Datenbeschreibungssprache und der Datenmanipulationssprache unterschied. Das Netzwerkdatenbankmodell lieferte daher die theoretische Grundlage für moderne Datenbankmanagementsysteme. Der nächste Entwicklungsschritt war das relationale Datenbankmodell, das um 1970 von Edgar Codd erfunden wurde und bis heute das wichtigste Datenbankmodell darstellt, das sich derzeit im Einsatz befindet. Dieses Modell stellt Daten in Tabellen dar 25

16 1 Datenbanken eine allgemeine Einleitung und setzt diese zueinander in Beziehung. Diese Beziehungen zwischen den Tabellen werden auch als Relationen bezeichnet. Durch die Art und Weise, wie diese Daten zueinander in Beziehung stehen, lassen sich Sachverhalte der realen Welt innerhalb einer Datenbank abbilden. Details über Relationen finden Sie in Kapitel 2,»Datenbankmodellierung«. Datenbanken, die das relationale Datenbankmodell einsetzen, werden konsequenterweise als relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) bezeichnet. MySQL setzt ebenfalls das relationale Datenbankmodell ein und ist daher auch ein RDBMS. Über welche Eigenschaften das relationale Datenbankmodell verfügt und warum dieses Modell so erfolgreich ist, werden wir in den folgenden Abschnitten noch ausführlich behandeln. Durch das relationale Datenbankmodell gelang die Trennung der Struktur der Datensätze der Abbildung eines Konzepts der realen Welt von der Art und Weise, wie die Daten tatsächlich physisch auf dem Speichermedium abgelegt werden. Dieser Schritt war ein Meilenstein in der Entwicklung moderner Datenbanksysteme, denn von nun an mussten die Anwender nicht mehr genau über die konkrete Speichertechnik Bescheid wissen, sondern nur mehr über die Struktur und das Konzept der Daten, die sie abfragen und speichern wollten. Daher hat die Idee des relationalen Datenbankmodells viel zur Vereinfachung der Arbeit mit Datenbanken beigetragen. Im Bereich der Datenbanken drängt sich der Vergleich mit einer Bibliothek auf, in der Bücher (Daten) systematisch (Modell) abgelegt sind. Jedes Buch ist mit einem eigenen Datensatz im Katalog der Bibliothek vermerkt. Darin finden sich Eigenschaften wie ISBN, Titel und Autoren zu jedem Werk. Die Ablage der Bücher erfolgt nach einem ganz bestimmten System, damit sie auch wieder aufgefunden werden können. Wenn Sie sich ein Buch ausleihen möchten, müssen Sie nicht zwingend wissen, wie der Bibliothekskatalog organisiert ist. Diese Aufgabe übernimmt der Bibliothekar, der genau weiß, in welchem Regal er ein bestimmtes Werk findet. In diesem Beispiel übernimmt der Bibliothekar die Aufgaben des relationalen Datenbankmanagementsystems. In der Ausleihe können Sie den Bibliothekar nach einem bestimmten Werk fragen, das er dann für Sie in den Regalen der Bibliothek suchen wird. Je genauer Sie Ihre Suchanfrage formulieren können, umso schneller wird der Bibliothekar das gesuchte Werk finden; wichtig ist lediglich, dass Sie und der Bibliotheksangestellte dieselbe Sprache sprechen. Sie müssen sich verständigen können, um Ihr Ziel zu erreichen. Die Sprache, die für die Interaktion mit relationalen Datenbanken eingesetzt wird, heißt Structured Query Language (SQL). Sie ist ein allgemeines Werkzeug, mit dem Befehle formuliert werden, die auch für Personen ohne technischen Hintergrund relativ leicht erlern- und anwendbar sind. Die Structured Query Language ist eine sehr mächtige Sprache, mit deren Hilfe das Speicherschema der Daten definiert, 26

17 1.1 Grundlagen von Datenbanken Daten in der Datenbank gespeichert und auch wieder abgerufen werden können. SQL ermöglicht jedoch nicht nur die Beschreibung des Datenschemas und wie gespeicherte Datensätze eingefügt, geändert und gelöscht werden können. Die Sprache SQL ermöglicht zudem sehr komplexe Abfragen, indem die Beziehungen der gespeicherten Daten ausgenutzt werden können. Die Sprache selbst ist ein universelles Werkzeug, das für sämtliche Interaktionen mit dem Datenbankmanagementsystem eingesetzt wird. Viele Datenbanksysteme»sprechen«daher SQL. Was Sie mit SQL in Kombination mit MySQL alles umsetzen können, erfahren Sie unter anderem in Kapitel 3,»Schnellstart-Tutorial«. 1 Nach und nach wurden weitere Datenbankmodelle entwickelt, um verschiedenen Anforderungen Rechnung zu tragen. So ist zum Beispiel das objektorientierte Datenbankmodell die Reaktion auf neue Errungenschaften in der modernen Softwareentwicklung, in der das objektorientierte Programmierparadigma Einzug gehalten hatte. Objektorientierte Datenbanken übernehmen Konzepte wie Objekte, Klassen, Vererbung und Kapselung und ermöglichen die direkte Zusammenarbeit mit objektorientierten Programmiersprachen, da die von Programmen erzeugten Objekte direkt in der Datenbank abgelegt werden können. Diese Art von Datenbankmanagementsystemen konnte sich jedoch nie wirklich durchsetzen und hat nur in Nischen Anwendung gefunden. Zwischen dem relationalen Datenbankmodell und dem objektorientierten Datenbankmodell gibt es noch eine Hybridform das objektrelationale Datenbankmodell. Dabei handelt es sich um relationale Datenbanksysteme, die um bestimmte Fähigkeiten erweitert wurden, die dem objektorientierten Paradigma entlehnt sind. Zu den Vorteilen dieses Modells zählt vor allem die Möglichkeit, benutzerdefinierte Datentypen anzulegen und Eigenschaften von Datensätzen weiterzuvererben. Dadurch ist das Datenmodell selbst sehr flexibel, und bestehende Datenstrukturen können wiederverwendet werden. Die Daten selbst sind jedoch weiterhin in relationalen Tabellen und nicht als eigene Objekte in der Datenbank gespeichert. Dieses Modell hat sich jedoch kaum etabliert. Es gibt noch eine Vielzahl weiterer Datenbankmodelle, die für aktuelle Systeme im Einsatz sind. Dazu zählen zum Beispiel XML- Datenbanken, die Daten als XML-Dokumente abspeichern. In den letzten Jahren ist ein regelrechter Hype um ein weiteres Datenbankmodell bzw. eine Familie von Datenbanktypen entstanden: NoSQL-Datenbanken. Dabei handelt es sich um verschiedene Ansätze für hochskalierbare Datenbanklösungen, die nicht nur SQL als Abfragesprache einsetzen. NoSQL-Datenbanken unterscheiden sich vom klassischen relationalen Datenbankmodell und setzen teils völlig unterschiedliche Abfragesprachen ein. Mit der neuesten Version von MySQL der Version 5.6, wie wir sie in diesem Buch vorstellen kann jedoch eine Brücke zwischen den scheinbar verschiedenen Welten geschlagen werden. MySQL bietet ganz aktuell eine 27

Inhalt. TEILI Erste Schritte

Inhalt. TEILI Erste Schritte Vorwort 15 Für wen st dieses Buch gedacht? 15 Konventionen 16 Der Aufbau dieses Buches 17 Die DVD zum Buch 18 Die Webseite zum Buch 19 Die Autoren 19 TEILI Erste Schritte 1.1 Grundlagen von Datenbanken

Mehr

Auf einen Blick. MySQL-Administration

Auf einen Blick. MySQL-Administration Auf einen Blick Auf einen Blick TEIL I Erste Schritte 1 Datenbanken eine allgemeine Einleitung... 25 2 Datenbankmodellierung... 51 3 Schnellstart-Tutorial... 93 4 Einführung in die Beispieldatenbank...

Mehr

Auf einen Blick. 1 Datenbanken - eine allgemeine Einleitung... 23. 2 Datenbankmodellierung... 49. 3 Schnellstart-Tutorial... 91

Auf einen Blick. 1 Datenbanken - eine allgemeine Einleitung... 23. 2 Datenbankmodellierung... 49. 3 Schnellstart-Tutorial... 91 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Datenbanken - eine allgemeine Einleitung... 23 2 Datenbankmodellierung..................... 49 3 Schnellstart-Tutorial..................... 91 4 Einführung in die Beispieldatenbank...

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

MySQL für Datenbankadministratoren

MySQL für Datenbankadministratoren Oracle University Contact Us: +43 (0)1 33 777 401 MySQL für Datenbankadministratoren Duration: 5 Days What you will learn Der Kurs MySQL für Datenbankadministratoren richtet sich an MySQL-Datenbankadministratoren

Mehr

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Mehr

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35 Inhalt 1 Einführung und Installation 9 1.1 Einführung 11 1.1.1 Aufbau 11 1.1.2 Schreibkonventionen 12 1.1.3 Zur Beispieldatenbank 13 1.1.4 Kurz-Installation 19 1.2 Die Oracle-Installation 20 1.3 Die Installation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Leistungsvermögen und Arbeitsumgebung des SQL Server 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten des SQL Server 17 1.1.1 Online Transactional Processing-Lösungen (OLTP) 23 1.1.2 Webbasierte Datenbanklösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

[ SQL] Wissen, das sich auszahlt

[  SQL] Wissen, das sich auszahlt [www.teia.de SQL] Wissen, das sich auszahlt INHALT SEITE 12 [I] 1] Einführung in SQL und relationale Datenbanken 12 14 16 18 11 1.1 1.2 Einführung Die Structured Query Language (SQL) Tabellen Mehrere Tabellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

Rolf Däßler. Das Einsteigersem. MySQL 5

Rolf Däßler. Das Einsteigersem. MySQL 5 Rolf Däßler Das Einsteigersem MySQL 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Was ist MySQL? 13 Eigenschaften 13 Leistungsmerkmale 15 Inhalt und Aufbau des Buches 17 Verwendete Programmversionen 18

Mehr

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL. Edwin Schicker Datenbanken und SQL Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL 4., überarbeitete Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über Datenbanken

Mehr

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Datenbanken Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt MySQL Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung r?: X c 3 E i- O uu Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 11 Einleitung 12 1 Einführung in das

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

Galileo Computing. MySQL. Das Handbuch für Administratoren. Bearbeitet von Stefan Pröll, Eva Zangerle, Wolfgang Gassler

Galileo Computing. MySQL. Das Handbuch für Administratoren. Bearbeitet von Stefan Pröll, Eva Zangerle, Wolfgang Gassler Galileo Computing MySQL Das Handbuch für Administratoren Bearbeitet von Stefan Pröll, Eva Zangerle, Wolfgang Gassler 1. Auflage 2011. Buch. ca. 749 S. ISBN 978 3 8362 1715 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf Stefan Goebel Warum eine Datenbank? Nutzung von gleichen Daten durch viele Anwender auch an unterschiedliche Orten Daten können mit unterschiedlicher

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Datenbankgrundlagen 15. Kapitel 2 Mit FileMaker arbeiten ohne Vorkenntnisse 33

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Datenbankgrundlagen 15. Kapitel 2 Mit FileMaker arbeiten ohne Vorkenntnisse 33 D3kjd3Di38lk323nnm Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Datenbankgrundlagen 15 1.1 Datenbankgrundlagen... 16 1.1.1 Was ist eine Datenbank?... 16 1.1.2 Das relationale Modell... 17 1.1.3 SQL oder die

Mehr

MySQL für Datenbankadministratoren

MySQL für Datenbankadministratoren Oracle University Contact Us: +43 (0)1 33 777 401 MySQL für Datenbankadministratoren Duration: 5 Days What you will learn Der Kurs MySQL für Datenbankadministratoren richtet sich an MySQL-Datenbankadministratoren

Mehr

Stefan Pröll, Eva Zangerle, Wolfgang Gassler. MySQL 5.6. Das umfassende Handbuch

Stefan Pröll, Eva Zangerle, Wolfgang Gassler. MySQL 5.6. Das umfassende Handbuch Stefan Pröll, Eva Zangerle, Wolfgang Gassler MySQL 5.6 Das umfassende Handbuch Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Datenbanken eine allgemeine Einleitung... 23 2 Datenbankmodellierung... 49 3 Schnellstart-Tutorial...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 1.1 Einleitung... 8 1.1.1 Zielsetzung... 8 1.1.2 Aufbau des Studienbuches... 9 1.1.3 Abgrenzung... 10 1.2 Grundbegriffe... 10 1.3 Datenbanksysteme...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Datenbanken - eine Einfuhrung 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Zielgruppe 14 1.3 Was ist eine Datenbank? 14 1.4 Das Datenbankmanagementsystem (DBMS) 16 1.5 Der Aufbau der Daten 18 1.6 Tabellen 18 1.7 Benutzer-Tabellen

Mehr

Grundkurs MySQL und PHP

Grundkurs MySQL und PHP Martin Pollakowski Grundkurs MySQL und PHP So entwickeln Sie Datenbanken mit Open Source Software 2., verbesserte und erweiterte Auflage Anwendung und Nutzen von Datenbanken 1 Was ist eine Datenbank? 1

Mehr

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21 Vorwort... 11 1 Einführung in Power Query... 13 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 13 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 14 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird... 16

Mehr

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner Matthias Schubert Datenbanken Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken 2., überarbeitete Auflage m Teubner Inhalt Wichtiger Hinweis 12 Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 13 Noch

Mehr

Unternehmensdatenbanken

Unternehmensdatenbanken Unternehmensdatenbanken mit MS SQL Server und Access planen, entwickeln, einsetzen tiemeyer konopasek n e w technology Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Client-Server-Datenbanken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server... 19 Vorwort... 11 Teil I Einführung 1 Einleitung... 13 1.1 Warum dieses Buch?... 13 1.2 Aufbau des Buches... 13 Aufbau der einzelnen Kapitel... 14 1.3 Die Beispieldatenbank... 15 1.4 Schreibweisen... 15 1.5

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. MySQL 5. von Prof. Dr. Rolf Däßler. 1. Auflage

DAS EINSTEIGERSEMINAR. MySQL 5. von Prof. Dr. Rolf Däßler. 1. Auflage DAS EINSTEIGERSEMINAR von Prof. Dr. Rolf Däßler 1. Auflage Däßler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Datenbankprogrammierung mitp/bhv 2011 Verlag

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona DAS EINSTEIGERSEMINAR Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 von Helma Spona Neuausgabe Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press Marcus Throll, Oliver Bartosch Einstieg in SQL Verstehen, einsetzen, nachschlagen Galileo Press Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org Base

Datenbanken mit OpenOffice.org Base -, "., - I Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org Base o :!!' ~ 0 Galileo Press 1 Einführung 11 1.1 OpenOffice.org 12 1.1.1 Das Projekt OpenOffice.org 13 2 Datenbanken mit OpenOffice.org - das

Mehr

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1.1 Installation von Oracle 9.2.0 Beispielhaft wird die Installation von Oracle Version 9.2.0 beschrieben. Neuere Versionen werden analog installiert. CD für

Mehr

DATENBANKEN MIT DELPHI. Herausgegeben von der Redaktion. Toolbox. Computer & Literatur Verlag GmbH

DATENBANKEN MIT DELPHI. Herausgegeben von der Redaktion. Toolbox. Computer & Literatur Verlag GmbH DATENBANKEN MIT DELPHI 11 Herausgegeben von der Redaktion Toolbox ИЗ Computer & Literatur Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Fundamente 9 1 Die Grundlagen von Datenbanken 11 1.1 Das Speichern von Daten 15

Mehr

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen 1. Einführung Datenbanken Grundlagen Wo finden wir Datenbanken? Was sind Datenbanken/ Datenbankensysteme(DBS)? A collection of related data items mit folgenden Eigenschaften: Eine Datebank repräsentiert

Mehr

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 1.1 Weshalb brauchen wir Datenbanken?.............................. 19 1.2 Datenbankgrundbegriffe.........................................

Mehr

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson 10 01101110 John-Harry 01110 Wieken 0110 0110 0110 10 01101 011 01110 0110 010 011011011 0 10 01111010 01101 011011 0110 0110 01110 011011101 01101 0110 010 0101 10 011011101 0101 0110 010 010 0110 01101110

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 2. Ausgabe Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 2. Ausgabe Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server... Vorwort... 13 Vorwort zur 2. Ausgabe... 14 Teil I Einführung 1 Einleitung... 15 1.1 Warum dieses Buch?... 15 1.2 Aufbau des Buches... 15 Aufbau der einzelnen Kapitel... 16 1.3 Die Beispieldatenbank...

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79;

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79; Vorwort 11 Der SQL Server 2012 stellt sich vor 15] 1.1 SQL Server - wer ist das? 15 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer DB1 DB1-12 041-SQL-DQL 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache - DQL Daten-Definitions-Sprache - DDL Daten-Manipulations-Sprache

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5 Implementierung einer Datenbank Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Nachdem innerhalb der Übung 4 das konzeptionelle Modell einer späteren

Mehr

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 23. Oktober 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken.

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken. Tag 1 : und 10.08.2015 Jede/r Lernende... kann in eigenen Worten die Entstehung von erläutern kennt die verschiedenen Arten von mit entsprechenden Eigenschaften kann die Abkürzungen ACID, BASE und CAP

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press Thomas Theis PHP4 Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger Galileo Press Inhalt Einführung 11 A.1 PHP-eine Beschreibung 11 A.2 Wie lerne ich PHP? 11 A.2.1 Grundlagen 12 A.2.2 Formulare und Datenbanken

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

Galileo Computing. MySQL. Das Handbuch für Administratoren. von Stefan Pröll, Eva Zangerle, Wolfgang Gassler. 1. Auflage. Rheinwerk Verlag 2011

Galileo Computing. MySQL. Das Handbuch für Administratoren. von Stefan Pröll, Eva Zangerle, Wolfgang Gassler. 1. Auflage. Rheinwerk Verlag 2011 Galileo Computing MySQL Das Handbuch für Administratoren von Stefan Pröll, Eva Zangerle, Wolfgang Gassler 1. Auflage Rheinwerk Verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8362 1715

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teill Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teill Einführung Vorwort 11 Teill Einführung 1 Einleitung 13 1.1 Warum dieses Buch? 13 1.2 Aufbau des Buches 13 Aufbau der einzelnen Kapitel 14 1.3 Die Beispieldatenbank 15 1.4 Schreibweisen 15 1.5 DVD, Softlinks und Website

Mehr

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier Datenbanksysteme Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fundamente 9. Lokale Datenbanken 247

Inhaltsverzeichnis. Fundamente 9. Lokale Datenbanken 247 DATENBANKEN MIT DELPHI Herausgegeben von der Redaktion Computer & Literatur Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Fundamente 9 1 Die Grundlagen von Datenbanken 11 1.1 Das Speichern von Daten 14 1.2 Datenbankmodellierung

Mehr

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München Mathematica kompakt Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis VII XVII 1 Einleitung 1 1 Grundlagen

Mehr

beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag

beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Zope als Web Application Server 2 1.2 Zope als Content Management Server 3 1.3 Woher kommt Zope?

Mehr

Kapitel 4: PHP-Grundlagen Kapitel 5: PHP-Bausteine für Programme

Kapitel 4: PHP-Grundlagen Kapitel 5: PHP-Bausteine für Programme O:/Wiley/Reihe_Dummies/14438_Valade/3d/ftoc.3d from 04.10.2017 16:38:55 Auf einen Blick Über die Autorin... 9 Einleitung... 21 Teil I: Eine datenbankgestützte Webanwendung mit PHP und MySQL entwickeln...

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Wissenschaftliche Arbeiten mit Kai Surendorf Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice.org 2.0 auf CD Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Was dieses Buch will 13... und wie es vorgeht 14 Zum Aufbau des Buches 14 Teil 1 Installation und

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB Galileo Press 1.1 Zur 3. Auflage dieses Buches 14 1.2 OpenOffice.org 14 1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15 2.1 Einführung in Datenbanken

Mehr

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork Bearbeitet von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage 2000. Buch. 518 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21473 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht: 1112 g Zu Leseprobe

Mehr

Oracle8 & Recovery Handbuch

Oracle8 & Recovery Handbuch Rama Velpuri Anand Adkoli Oracle8 & Recovery Handbuch Carl Hanser Verlag München Wien :M : - Die Autoren Vorwort Danksagungen Einleitung XIII XV XVII XIX 1 Ein Überblick über Backup und Recovery 1 1.1

Mehr

Datenbanken. Datenbanken. Grundlagen und Design. Grundlagen und Design. Frank. Geisler. 4. Auflage

Datenbanken. Datenbanken. Grundlagen und Design. Grundlagen und Design. Frank. Geisler. 4. Auflage Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware Das relationale Datenbankmodell ER-Datenbankmodellierung und Normalisierung SQL-Grundlagen Projektablauf bei der Erstellung einer Datenbank Transaktionen

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Bereits bei der Planung einer Datenbank muss der Datenbankentwickler darauf achten, Nachteile für das spätere System zu vermeiden. Die Strukturen müssen

Mehr

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 MS Access... 9

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 MS Access... 9 Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 Hierarchisches Datenmodell...1 Relationales Datenmodell...2 Objektorientiertes Datenmodell...3 Datenbank - Lebenszyklus...4

Mehr

Einleitung Erste Abfrage erstellen...2

Einleitung Erste Abfrage erstellen...2 Einleitung...7 1 Einführung in Power Query... 11 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 11 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 12 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird...

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt der Buch-CD 13. 1 Einführung 17

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt der Buch-CD 13. 1 Einführung 17 Inhalt Vorwort 11 Inhalt der Buch-CD 13 1 Einführung 17 1.1 Was ist MySQL? 17 1.2 Die wichtigsten Eigenschaften von MySQL 20 1.3 Bezugsquellen und Versionen 23 1.4 MySQL im Vergleich zu anderen Datenbanken

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Informationssysteme

Mehr

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

S(tructured)Q(uery)L(anguage) S(tructured)Q(uery)L(anguage) Welche Kunden haben wir? Welche Kunden wohnen in Chicago? Welche Bestellung wurden zwischen dem 01.03.2006 und dem 31.03.2006 aufgegeben? Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Inhalt 1. EINLEITUNG 3 2. EXPORT VON DATEN IN WINVS NEXT 3 3. BEARBEITEN DES EXCELS 4 4. IMPORT DER DATEI 5 5. IMPORT ALS NEUE DATENSÄTZE 7 5.1.

Mehr

Grundkurs Relationale Datenbanken

Grundkurs Relationale Datenbanken Rene Steiner Grundkurs Relationale Datenbanken Eine grundlegende Einführung in die Praxis der Datenbankentwicklung für Ausbildung, Studium und Beruf 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 165 Abbildungen

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Objektrelationale Datenbanken Ein Lehrbuch von Can Türker, Gunther Saake 1. Auflage Objektrelationale Datenbanken Türker / Saake schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG dpunkt.verlag

Mehr

MySQL Cluster. Kai Voigt MySQL AB kai@mysql.com. Kiel, 17. Februar 2006

MySQL Cluster. Kai Voigt MySQL AB kai@mysql.com. Kiel, 17. Februar 2006 MySQL Cluster Kai Voigt MySQL AB kai@mysql.com Kiel, 17. Februar 2006 1 Agenda Warum? Wie? Wie genau? Was sonst? 2 Warum? 3 Kosten runter Hochverfügbarkeit (99,999%) Redundante Daten und Systeme Wiederherstellung

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Galileo Press 1.1 Zur 2. Auflage dieses Buches 14 1.2 OpenOffice.org 14 1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15 2.1 Einführung in Datenbanken

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU, Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Miaosott Teill Erste Schritte 1 Einleitung 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 9 Visual Basic for Applications 9 Die Beispiel-Datenbank

Mehr

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik Klasse 8 (2-stündig) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung mit Scratch 10 Wochen Betriebssysteme - die Aufgaben eines Betriebssystems nennen. - Einstellungen des Betriebssystems in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie und warum Access lernen? Arbeiten mit Access

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie und warum Access lernen? Arbeiten mit Access Inhaltsverzeichnis 1 Wie und warum Access lernen?... 13 1.1 Access, das Datenbank-Managementsystem für den PC... 14 1.2 Software... 17 1.3 Betriebssystem... 18 1.4 Aufgaben und Übungen... 18 2 Arbeiten

Mehr

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 12. Oktober 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Programmieren mit Edipse 3

Programmieren mit Edipse 3 Michael Seeboerger-Weichselbaum Programmieren mit Edipse 3 Universelle Entwicklungsplattform für Java, PHP, C/C++, SQL, XML, XSLT, XSL-FO, JSP, Servlets, J2EE, UML, HTML, CSS, JavaScript I n halts verzeich

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren Irene Bauder ISBN 3-446-22800-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22800-4 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr