Experimente mit der Brennstoffzelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimente mit der Brennstoffzelle"

Transkript

1 Jugend forscht 28/29 Fachgebiet: Arbeitswelt Tobias Klinger Matthäus Piela Jahnstr. 17 Holzgasse 3a Germersheim Minfeld Tel / 6726 Tel / Km 6a / BBS LD Km 6a / BBS LD Titel der Arbeit : Experimente mit der Brennstoffzelle Gliederung : Seite : 1. Einleitung 2 2. Fragestellung 3 3. Materialien 3 4. Versuche 4 Voraussetzungen Gesamtfunktion Untersuchung der Teilfunktionen Stromerzeugung mit der Solarzelle Strom-Spannungskennlinie und Leistungskennlinie der Solarzelle Strom-Spannungskennlinie des Elektrolyseurs Wasserstofferzeugung durch den Elektrolyseur Energiewirkungsgrad des Elektrolyseurs Strom-Spannungskennlinie und Leistungskennlinie der BSZ Energiewirkungsgrad der Brennstoffzelle Zusammenfassung und Ausblick Quellenangaben 15

2 Einleitung Als junge Kfz-Mechatroniker interessieren wir uns für die Zukunft des Autos. Oft ist von Brennstoffzellen- oder Elektrofahrzeugen zu hören, die sich in der Entwicklung befinden. Im Sommer lasen wir in der Fachzeitschrift auto-motor-sport(1), dass Honda erstmalig ein reines Brenstoffzellenfahrzeug konstruiert hat. Alle anderen Hersteller bauten bisher versuchsweise Brennstoffzellen in Fahrzeuge ein, die eigentlich für Verbrennungsmotoren gebaut wurden. So macht es z.b. Mercedes mit der A-Klasse. Jetzt gibt es aber das erste Serienauto, das die Ingenieure um eine Brennstoffzelle herum gebaut haben (2). Es handelt sich zwar zunächst nur um eine kleine Serie und die Fahrzeuge sind bisher nur auf dem US-amerikanischen Markt zu leasen, wenn aber die Entwicklung in der BSZ (Brennstoffzellen)-Technologie weiter so schnell voran geht, wie es die Tabelle 1 zeigt, dann werden wir Kfz-Mechatroniker bald in unseren Werkstätten auch auf BSZ-Fahrzeuge stoßen. Tabelle 1 : Entwicklung der BSZ (ams, 15/28, S.6) BSZ Volumen in Liter Masse in kg Leistung in kw 6 1 Als unser Lehrer nach den Sommerferien von unserem Interesse an der BSZ-Technik erfuhr, schlug er uns vor, die physikalischen und chemischen Grundlagen dieser Technologie mit Hilfe eines Demonstrationsmodelles zu untersuchen. Das taten wir. Das Modell wurde der Schule vor wenigen Jahren von der Firma Opel zur Verfügung gestellt (1) auto motor sport, ams Heft 15, Jahrgang 28, S.6-62 (2) ebd. S.6

3 Fragestellung Die üblichen Kraftstoffe für unsere Verbrennungsmotoren sind Kohlenwasserstoffe, die aus Erdöl gewonnen werden. Sie sind nur begrenzt vorhanden, werden immer teuerer und führen zu Kohlendioxid (CO 2 )-Emissionen. Die BSZ braucht Wasserstoff (H 2 ) als Krafstoff und stößt nur Wasserdampf aus. Allerdings ist die CO 2 -Bilanz des BSZ-Fahrzeuges nur dann optimal, wenn der benötigte Wasserstoff umweltfreundlich gewonnen wird, zum Beispiel durch Solarstrom. Wir untersuchten die solare Wasserstofferzeugung und die Wasserstoffverwertung in der BSZ in Modellversuchen. Wir experimentierten mit der solaren Stromgewinnung (A), untersuchten die Wasserstofferzeugung mit Hilfe des gewonnenen Solarstromes im Elektrolyseverfahren (B) und testeten die kalte Verbrennung des Wasserstoffs in der Brennstoffzelle (C). Mit dem Strom der BSZ betrieben wir einen Elektromotor (D). Wir analysierten die ganze Energiekette (Bild 1) Bild 1: Energiekette Sonne Solarmodul Elektrolyseur Brennstoffzelle E-Motor A B C D 3. Materialien Wir verwendeten folgende Materialien: - destilliertes Wasser - Demonstrationsmodell mit Bedienungsanleitung - selbstgebaute schwenkbare Haltevorrichtung für die Solarmodul-Beleuchtung - einstellbares Labornetzgerät - verschiedene Kfz-Lampen - verschiedene elektrische Widerstände aus dem Elektrolabor der Schule - Multimeter zur Messung von Spannung, Stromstärke und Widerstand - Photokamera und Laptop zur Dokumentation - Motortester zur Messung des Umgebungsluftdruckes und der Temperatur

4 4. Versuche Voraussetzungen Die Versuche zur betrachteten Energiekette funktionierten nur dann gut, wenn wir einige wichtige Voraussetzungen beachteten. Auch einige Sicherheitsgesichtspunkte waren wichtig. Im Einzelnen waren dies: - Es muss ausreichendes Tageslicht oder künstliches Licht vorhanden sein. Meistens arbeiteten wir nachdem wir Feierabend in unseren Betrieben hatten. Bis wir uns trafen war es oft schon dunkel. Deshalb verwendeten wir anstelle des Sonnenlichtes eine H1- Nebellampe mit den Leistungsdaten 12V/6W. - Die verwendete Brennstoffzelle ist eine Niedertemperatur-PEM(1)-Ausführung. Diese muss vor Versuchsbeginn gut durchfeuchtet sein. - destilliertes Wasser in Vorratsbehälter eingeben - Gasventile für Wasserstoff und Sauerstoff testen - Für ausreichende Lüftung sorgen, vor allem dann, wenn der Wasserstoff nicht vollständig in der BSZ umgesetzt wird. - Nicht rauchen und kein offenes Feuer in der Nähe der Versuche Gesamtfunktion Bild 2 Energieübertragungsweg: Lichtenergie treibt den Elektromotor Im Hintergrund steht der selbstgebaute Lichtträger (1), der es erlaubt, die Ausrichtung des Nebellichtscheinwerfers (2) zum Solarmodul (3) zu verändern. Der Elektrolyseur (4) spaltet mit Hilfe des umweltfreundlichen Solarstromes das destillierte Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff auf. Die Brennstoffzelle (5) nimmt den Wasserstoff auf, verwandelt ihn mit Luftsauerstoff zu Wasserdampf und treibt mit der gewonnenen elektrischen Energie den Elektromotor (6) an (1) PEM bedeutet Proton Exchange Membran, d.h. die Membran lässt nur H+-Ionen (Protonen) durch.

5 - 5 - Untersuchung der Teilfunktionen Stromerzeugung mit der Solarzelle Bild 3: Versuchsaufbau zur Untersuchung der Solarzelle Versuch 1 Wir veränderten den Abstand der Lichtquelle zur Solarzelle und maßen die elektrischen Werte (Kurzschlussstromstärke I und Leerlaufspannung U) der unbelasteten Solarzelle Versuch 2 Wir veränderten den Lichteinfallwinkel auf die Solarplatte und maßen erneut die elektrische Spannung und die Leerlaufstromstärke der Solarzelle. Den H1-Nebelscheinwerfer versorgten wir mit 12,1 V und einem Strom von 4,7 A. Messergebnisse Versuch 1 Abstand in cm 8 16,5 17,9 29,4 34,2 35,7 37,3 39,1 4,8 44,6 I (ma) 12 68,9 68,7 36,9 3, ,6 32,6 38,4 36,2 U (V) 2,71 2,6 2,7 2,63 2,59 2,6 2,62 2,6 2,62 2,61 Zeichnerische Auswertung der Messergebnisse von Versuch 1 Spannung der Solarzelle in Abhängigkeit von der Entfernung der Lichtquelle Stromstärke der Solarzelle in Abhängigkeit von der Entfernung der Lichtquelle Spannung in V 2,72 2,7 2,68 2,66 2,64 2,62 2,6 2,58 2,56 2,54 2, ,9 34,2 37,3 4,8 Stromstärke in ma ,9 34,2 37,3 4,8 Entfe rnung in cm Entfernung in cm

6 - 6 - Auswertung des Versuchs 1 Die Linie zeigen, dass eine Mindestentfernung nicht unterschritten werden sollte. In einem normalen Entfernungsbereich von 3 cm bis 5 cm zwischen Lichtquelle und Solarmodul sind die Leerlaufspannung und die Kurzschlussstromstärke des Solarmoduls auf einem ungefähr gleich bleibendem Niveau. Es gilt die Tendenz: Je größer die Entfernung desto geringer sind die elektrischen Werte. Diese Aussage soll in einem weiteren Versuch überprüft werden. Messergebnisse Versuch 2 Lichteinfallwinkel in Winkel in I (ma) 2,8 3,1 2,9 2,8 2,5 3 41,3 37,9 4,9 4,1 4,3 U (V) 2 2,2 1,99 1,97 1,93 1,99 2,66 2,62 2,18 2,21 2,15 Anmerkung: Bei einem Lichteinfallwinkel von trifft das Licht senkrecht auf die Oberfläche des Solarmoduls. Zeichnerische Auswertung der Messergebnisse von Versuch 2 Stromstärke der Solarzelle in Abhängigkeit vom Aufstellwinkel der Lampe Spannung der Solarzelle in Abhängigkeit vom Neigungswinkel der Lampe Stromstärke in ma Neigungswinkel der Lampe zur Waagrechten in Spannung in V 3 2,5 2 1,5 1, Neigungswinkel der Lichtquelle zur Waagrechten in Auswertung des Versuchs 2 Die Kurven zeigen eine deutliche Abhängigkeit der Solarstromstärke und eine erkennbare Abhängigkeit der Leerlaufspannung von dem Lichteinfallwinkel. Wie wir erwartet haben, sollte das Licht möglichst senkrecht auf die Moduloberfläche gelangen, damit die Energieausbeute hoch ist. Bei hohem Energiebedarf könnte eine sonnennachgeführte Solaroberfläche eingesetzt werden.

7 Die Strom-Spannungskennlinie und die Leistungskennlinie der Solarzelle Bild 4 : Versuchsaufbau zur Ermittlung der Strom-Spannungs-Kennlinie der Solarzelle + I Licht Solar- U R modul - An die elektrischen Anschlussklemmen des Solarmoduls werden unterschiedlich große Widerstände R gelegt. Spannung U und Stromstärke I werden gemessen. Das Licht fällt senkrecht auf die Oberfläche des Solarmoduls. Die Lichtquelle hat einen Abstand von 5 cm. Da uns keine Laborwiderstände unter 1 Ω zur Verfügung standen, ermittelten wir den Widerstand verschiedener Kfz-Leuchten (z.b. H4-Aufblendlicht, Blinker-, Brems- Kennzeichenlicht, etc) und bildeten durch Parallel- und Reihenschaltungen den benötigten Widerstand. Versuchsergebnisse R (Ohm) I (ma) U (V) P (mw) 42,5,1 41,4,6 2,484,2 41,1,7 2,877,4 4,9,8 3,272,5 4,8,8 3,264,6 4,8,8 3,264,7 4,7,9 3,663 1,1 4,5,1 4,5 1,5 4,4,12 4, ,3,15 6,45 3,4 4,1,19 7, , ,2 1,13 43,166 16,1 36,5 1,98 72, ,8 2,3 75, ,5 1,75 63, ,3 2,43 59, ,5 42, ,7 2,53 32, ,4 2,54 26, ,6 2,55 21, ,5 2,56 16,64 Die elektrische Leistung P der Solarzelle wird ermittelt, indem die Messwerte von Stromstärke I und Spannung U miteinander multipliziert werden.

8 - 8 - Zeichnerische Auswertung der Messergebnisse : Strom - Spannungskennlinie der Solarzelle Stromstärke I ,7,8,9,12,19 1,13 2,3 2,43 2,53 2,55 Spannung U Leistungskennlinie P (W) der Solarzelle Leistung in mw ,7,8,9,12,19 1,13 2,3 2,43 2,53 2,55 Spannung in V Auswertung: Die Strom-Spannungskennlinie zeigt einen typischen Verlauf, lediglich bei U=1,75 V liegt die Stromstärke ein wenig höher als erwartet. Das errechnete Leistungsmaximum von ca. 75 mw erreicht die Solarzelle bei einer Spannung von 2,3 V und einer Belastung durch einen Widerstand von 24 Ω.

9 Strom-Spannungskennlinie des Elektrolyseurs Bild 5 : Versuchsaufbau zur Bestimmung der Strom-Spannungskennlinie des Elektrolyseurs Wir erhöhen in kleinen Schritten die Spannung (1) für den Elektrolyseur (3) und messen (durch ein hier nicht zu sehendes) Amperemeter die Stromstärke durch den Elektrolyseur. Die weiteren Bau- Teile sind: Vorrat destilliertes Wasser (2), Wasserstoffvolumen (5), Ausgleichsvolumen mit destilliertem Wasser (4). Versuchsergebnisse U (V),22,35,51,6,7,8,9 1 1,1 1,15 1,43 1,51 1,7 1,8 1,9 I (ma) P (mw),44,7 1,53 1,8 4,2 21, , Zeichnerische Auswertung der Versuchsergebnisse Strom - Spannungskenlinie bei der Elektrolyse Auswertung Stromstärke in ma ,35,6,8 1 1,15 1,51 1,8 Spannung in V Die Spannungen U und die Stromstärken I wurden gemessen, die Leistung P wurde errechnet. Erst ab einer Spannung von ca. 1,5 V steigt die Stromstärke I und damit auch die elektrische Leistungsaufnahme des Elektrolyseurs deutlich an. Nun produziert der Elektrolyseur Wasserstoff. Dies ist im Versuch auch durch die Entwicklung von Sauerstoff- und Wasserstoffgasblasen gut zu erkennen. U (V) I (ma)

10 Die Wasserstofferzeugung durch den Elektrolyseur Wenn Fahrzeuge auf die Produktion ihres Kraftstoffes Wasserstoff angewiesen sind, muss in relativ kurzer Zeit ein großes Volumen an Wasserstoffgas hergestellt werden können. Mit diesem Versuch wollen wir überprüfen, wie lange es dauert ein bestimmtes Volumen an Wasserstoff zu gewinnen. Versuch Der Elektrolyseur wird vom Labornetzgerät mit einer stabilen Spannung von 1,9 V versorgt, die Stromstärke hängt vom inneren Widerstand des Elektrolyseurs ab. Wir beobachten die Volumenzunahme im Wasserstoffvorratstank (Bauteil 5 im Bild 5), beobachten die Sauerstoffblasen (Bauteil 2 in Bild 5) und merken uns die Zeit für die Volumenzunahme des Wassserstoffs. Versuchsergebnisse Volumen V (cm 3 ) Zeit t (s) Spannung U (V) ,9, ,9, ,9, ,9, ,9, ,9, ,9, ,9,295 Stromstärke I (A) Zeichnerische Auswertung des Versuchs V (H2) in (cm3) Wasserstofferzeugung im Elektrolyseur Zeit in (s) Auswertung Das Wasserstoffvolumen wächst in einer Linie an. Der Elektrolyseur produziert kontiniuerlich. Es dauert fast 17 Minuten bis unser Elektrolyseur 4 cm 3 Wasserstoffgas entwickelt hat. Doch wie weit kann man mit 4 cm 3 Wasserstoff fahren im Vergleich zu Superbenzin? Energie des Wasserstoffs: E = V H2 * H H2 H H2 = Heizwert des Wasserstoffs = 11 kj/m 3 (1) (1) Tabellenbuch Fahrzeugtechnik, 24. überarb. Aufl. 26, S.267

11 E = 4 cm 3 * 11 kj/m 3 * 1 m 3 / 1 3 cm 3 E =,44 kj = 44 J Wie viel Superbenzin enthält die gleiche Energiemenge? E = m Benzin * H Benzin H B = Heizwert Superbenzin = 435 kj/kg (1) ρ Benzin = Dichte von Benzin m Benzin = E / H Benzin =,75 kg/l (1) m Benzin =,44 kj / 435 kj/kg =,1115 kg V Benzin = m Benzin / ρ Benzin V Benzin =,1115 kg /,75 kg/l =, Liter =,13487 cm 3 Antwort: Wir können mit 4 cm 3 Wasserstoffgas so weit fahren, wie mit,13487 cm 3 flüssigem Superbenzin! Damit ist auch klar, dass man gasförmigen Wasserstoff unter hohem Druck in Fahrzeugen speichern muss, wenn Wasserstofffahrzeuge mit einer Tankfüllung eine vergleichbare Reichweite wie Benzinfahrzeuge erzielen sollen Energiewirkungsgrad des Elektrolyseurs Wie gut ist die Energiebilanz des Elektrolyseurs? Der Wirkungsgrad η ist das Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand. Der Aufwand besteht in der Zufuhr der elektrischen Energie (E el ) und der Nutzen in der Herstellung energiereichen Wasserstoffgases (E H2 ). η = E H2 / E el Der Energiegehalt unserer erzeugten Wasserstoffmenge ist uns schon bekannt : 44 J (1) Tabellenbuch Fahrzeugtechnik, 24. überarb. Aufl. 26, S.267

12 Die zugeführte elektrische Energiemenge errechnet sich mit der Formel : E el = U * I * t Alle Werte wurden im Versuch bestimmt, für I setzen wir einen mittleren Wert ein: E el = 1,9 V *,2975 A * 111 s = 571,47 Ws = 571,47 J Damit ermitteln wir für den Energiewirkungsgrad im Elektrolyseur folgenden Wert: η = E H2 / E el η = 44 J / 571,47 J =,77 Der Energiewirkungsgrad des Elektrolyseurs beträgt 77%. Das hört sich nicht schlecht an. Wenn man aber bedenkt, dass alle Einzelwirkungsgrade der gesamten Energieumwandlungskette zwischen Solarlicht und Fahrzeugelektromotor miteinander multipliziert werden müssen, dann müssen möglichst alle Einzelwirkungsgrade sehr hoch sein. Nur dann ist der alles entscheidende Gesamtwirkungsgrad für das BSZ-Auto auch hoch Die Strom Spannungskennlinie und Leistungskennlinie der Brennstoffzelle Versuchsaufbau (Bild 5, Seite 9) Mit dem erzeugten Wasserstoffvolumen belieferten wir die Brennstoffzelle. An die elektrischen Anschlussklemmen der BSZ legten wir unterschiedlich große elektrische Widerstände. Wir begannen mit einem unendlich großen Widerstand und ermittelten die Leerlaufklemmenspannung. Dann bauten wir immer kleinere Widerstände in den Stromkreis und ermittelten die Stromstärke und die Spannung der BSZ. Versuchsergebnisse R (Ohm) U (V) I (ma) P (mw) unendlich,45, 47,39,8,3 33,38 1,1,4 2,37 1,8,7 1,36 3,6 1,3 47,34 7 2,4 3,31 9,6 3, 2,28 12,6 3,5 1, ,1 5,17 25,5 4,3 3,4,15 3 4,5,8,1 42 4,2,4,9 43 3,9,2,8 45 3,6,1,7 47 3,3 Die elektrische Leistung der BSZ wurde rechnerisch aus den Messwerten Stromstärke I und Spannung U ermittelt. P = U * I

13 Zeichnerische Auswertungen des Versuchs : Strom - Spannungskennlinie der Brennstoffzelle,5 Spannung U in V,4,3,2,1 1,1 3,6 9, Stromstärke I in ma Leistungskennlinie (1) der Brennstoffzelle Leistungskennlinie (2) der Brennstoffzelle Leistung P in mw 5, 4, 3, 2, 1,, 1,1 3,6 9, Stromstärke I in ma Leistung P in mw 5, 4, 3, 2, 1,,,45,38,36,31,23,15,9,7 Spannung U in V Auswertung: Wenn die BSZ durch geringe Widerstände und hohe ausgehende Ströme belastet wird, sinkt ihre abgebbare Spannung. In unserer Versuchreihe wird bei einer Belastung mit ungefähr 3,4 Ohm, einer Stromstärke von 3 ma und einer Klemmenspannung von,15 V die maximale Leistung unserer BSZ mit 4,5 mw erreicht. Die hier im Modellversuch abgegebene elektrische Leistung von 4,5 mw ist sehr gering. Es müssten schon viele Modell-BSZ zu einem BSZ-Stack hintereinandergeschaltet werden um eine einfache 12V/1W Kfz-Schlussleuchte betreiben zu können Energiewirkungsgrad der Brennstoffzelle In der BSZ und dem Elektrolyseur finden jeweils umgekehrte Vorgänge statt. Im Elektrolyseur wird aus elektrischer Energie chemische Energie in Form eines Wasserstoff- Vorratsvolumens. In der BSZ wird dieser Wasserstoff-Vorrat aufgebraucht, um mit der entstehenden elektrischen Energie Verbraucher wie Elektromotoren betreiben zu können. Für den Energiewirkungsgrad der BSZ gilt:

14 η BSZ = E el / E H Versuchsaufbau (Bild 5, Seite 9) Um den Energiewirkungsgrad der BSZ zu ermitteln, müssen wir also die abgegebene elektrische Energie E el durch die aufgenommene Energie des Wasserstoffs E H2 teilen. Die elektrische Energie erfassen wir in dem wir die gemessenen Größen Spannung U, Stromstärke I und Zeit t miteinander multiplizieren. Die chemische Energie des Wasserstoffs erhalten wir durch die Multiplikation des gemessenen verbrauchten Wasserstoffvolumens V H2 mit dem Heizwert des Wasserstoffs H H2. Als elektrische Verbraucher schalteten wir drei H1-Nebellampen in Parallelschaltung an die Ausgangsklemmen der BSZ. Der Gesamtwiderstand dieser Schaltung betrug 3,4Ω. Dann betreiben wir die BSZ im Bereich ihrer maximalen Leistung (Vgl. Versuchsergebnisse S.12). Versuchsergebnisse Zeit Minuten Wasserstoff - Verbrauch in cm 3 U in V I in ma 13.5,16 31, ,16 31, ,17 32, ,17 33, , ,19 36 Versuchsauswertung Zur Bestimmung von E el verwenden wir für die Stromstärke und die Spannung Durchschnittswerte. E el = U * I * t E el =,175 V *,34 A * (73*6) s = 26,61 Ws = 26,61 J Die Bestimmung der chemischen Energie des Wasserstoffs (Vgl. S. 1) : E H2 = V H2 * H H2 E H2 = 25 cm 3 * 11 kj/m 3 * 1m 3 /1 3 cm 3 =,275 kj = 275 J Der Energiewirkungsgrad der BSZ im Versuch: η BSZ = E el / E H2

15 η BSZ = 26,61 J / 275 J =,95 Der Energiewirkungsrad der BSZ liegt im Versuch nur bei 9,5 %! Wir wollen diesen Versuch wiederholen und die BSZ mit unterschiedlichen Widerständen belasten. Vermutlich liegt der Wirkungsgrad der BSZ dann besonders hoch, wenn sie im Teillastbetrieb mit recht hohen Widerständen belastet wird und die Stromentnahme geringer ist. Im Versuch betrieben wir die BSZ im Vollastbereich (P max ). 5. Zusammenfassung und Ausblick Das letzte Ergebnis, der niedere Wirkungsgrad der BSZ, hat uns überrascht. Da wir die Auswertungen und Berechnungen erst in der Endphase zusammen mit diesem Aufsatz schrieben, hatten wir vor Abgabe dieser Arbeit nicht mehr die Zeit erneut zu messen. Bis zur Präsentation wollen wir noch einmal neue Versuche starten. Insgesamt sind wir begeistert von den Möglichkeiten, die die umweltfreundliche Energiekette vom Sonnenlicht über die Solarstromplatten, die Elektrolyse und die Brennstoffzelle bietet. Unsere Tests haben uns gezeigt, dass der Weg technisch realisierbar ist. Wahrscheinlich ist diese Technik aber noch viel zu teuer, denn in zehn Jahren, so rechnet Honda-Chef Fukui, wird ein Brennstoffzellen-Auto rund 6 Dollar kosten. Die aktuellen Kosten sind streng geheim (1) und sehr viel höher. Vielleicht kann es in mittlerer Zukunft gelingen, zunächst auf dem eigenen Hausdach Solarstrom zu erzeugen und dann damit Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Der Wasserstoff wird im Fahrzeugtank gespeichert, von der Brennstoffzelle im Fahrbetrieb in elektrischen Strom umgewandelt und dann vom Elektromotor zum Fahren verwendet. 6. Quellenangaben 1) Bedienungsanleitung Funktionsmodell PEMPower1-Eco, H-TEC Wasserstoff- Energie-Systeme GmbH, Lindenstraße 48a, Lübeck, 2) AutoMotorSport, Heft 15, 28, Fahrbericht Honda FCX Clarity, S.6 bis 62 3) Tabellenbuch Fahrzeugtechnik, 24. überarb. Aufl. 26, Holland+Josenhans Verlag Würzburg, S (1) ams, 15/28, S.62

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 1 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 3 Wirkungsgrad der Brennstoffzelle Versuchszweck

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1:

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 2 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 2 Kennlinien der Brennstoffzelle Versuchszweck

Mehr

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle E1 S 3 Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle Name: Datum: Aufgaben: a) Miss die Höhe des Photostroms in Abhängigkeit von der Entfernung zur Lampe. b) Zeichne

Mehr

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Ziel dieses Unterrichtsentwurfes ist es, die Funktionsweise von Brennstoffzellen näher kennen zu lernen. Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Elektrolyseurs

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

FUELCELLBOX Wettbewerb 2008 Phase II. Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Gladbeck

FUELCELLBOX Wettbewerb 2008 Phase II. Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Gladbeck FUELCELLBOX Wettbewerb 2008 Phase II Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Gladbeck Übergabe der FUELCELLBOX 1.a) Kennlinie der Solarzellen MPP R / Ω U / V I / ma P / mw unendlich 4,33 0 0 148,3 4,1 26,6 109,06

Mehr

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet: Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

1. Messungen an einer Modell-Windanlage

1. Messungen an einer Modell-Windanlage 1. Messungen an einer Modell-Windanlage Georg Begusch, Leopold Mathelitsch, Gerhard Rath, Erich Reichel, Eduard Schittelkopf Zuerst sollen Sie einige physikalische Eigenschaften von Windenergieanlagen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Physik für die Sekundarstufe II. Wasserstoff. Energie für morgen. Averil Macdonald. heliocentris

Physik für die Sekundarstufe II. Wasserstoff. Energie für morgen. Averil Macdonald. heliocentris Physik für die Sekundarstufe II Wasserstoff Energie für morgen Averil Macdonald heliocentris Inhalt Teil 1 Vorbereitete experimentelle Lektionen mit Lehrerinformationen zur Vermittlung von Rahmenplaninhalten

Mehr

Fuel Cell Box 2009/10 - Phase II Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck

Fuel Cell Box 2009/10 - Phase II Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck Schülerwettbewerb Nordrhein- Westfalen Fuel Cell Box 2009/10 - Phase II Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck Ake Johnsen (h-tec), Staatssekretär Dr. Jens Baganz, Parandosch Wasel, Denis Gay, Schilan

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik 2010 Seite 1 von 9 Zu bearbeiten sind 4 der 6 Aufgaben innerhalb von 60 Minuten. Aufgabe 1 (Mechanik): Ein Bauer pflügt seinen Acker, dabei braucht der Traktor für eine Strecke von

Mehr

Kennlinie der Brennstoffzelle

Kennlinie der Brennstoffzelle E z1 Kennlinie der Material: Zerlegbare mit Membran,3 mg/cm Pt sowie Wasserstoff- und Sauerstoffendplatte montiert nach Aufbauanleitung Komponenten aus Schülerkasten Solar-Wasserstoff-Technologie: Solarmodul

Mehr

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT 5.3 In diesem Experiment wirst du untersuchen, welchen Einfluss der Einfallswinkel des Lichts auf die elektrische Leistung hat, die vom Solarmodul erzeugt wird. 5.3.1.1 Wie können wir die elektrische Leistung

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 1 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 1 Kennlinie des Elektrolyseurs Versuchszweck Beim

Mehr

Brennstoffzelle. Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes. Schüler-Skript und Versuchsanleitung

Brennstoffzelle. Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes. Schüler-Skript und Versuchsanleitung Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes Bearbeitet von Markus Beckert, Sheila Sabock Stand 12.09.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Vorbereitung, Vorwissen, Vorüberlegungen...

Mehr

Phase II. Ein Beitrag von Marie Christin Hälker, Kim Koschanowski und Florian Brückner, Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Gladbeck

Phase II. Ein Beitrag von Marie Christin Hälker, Kim Koschanowski und Florian Brückner, Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Gladbeck Phase II Ein Beitrag von Marie Christin Hälker, Kim Koschanowski und Florian Brückner, Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Gladbeck Boxenübergabe am 09.02.2015 im Planetarium Bochum Dr. Frank-Michael Baumann

Mehr

Experimentiertag. Datum: Name: Klasse: Schule:

Experimentiertag. Datum: Name: Klasse: Schule: Experimentiertag Datum: Name: Klasse: Schule: E1 V 1 Generator, Propeller, Solarmodul Wovon hängt die Spannung ab? 1.) Spannung aus dem Generator: (Taucht in der Spannungsanzeige kein Minuszeichen auf,

Mehr

Elektrolytischer Trog

Elektrolytischer Trog Elektrolytischer Trog Theorie Er dient zur experimentellen Ermittlung von Potentialverteilungen. Durchführung Die Flüssigkeit im Trog soll ein Dielektrikum sein. (kein Elektrolyt) Als Spannungsquelle dient

Mehr

Brennstoffzelle - Kosten

Brennstoffzelle - Kosten Brennstoffzelle - Kosten Die Kosten für eine Brennstoffzelle sind schwer festzulegen zumal man vorab unterscheiden müsste für welchen Zweck die Brennstoffzelle eingesetzt werden soll und vor allem, welche

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden. Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle von Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials zum Impressum Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Dieses

Mehr

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand:

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand: Aufgabe 1: Wie groß ist die Arbeit (kj) die verrichtet wird, wenn ein Gepäckträger einen Sack der Masse 85 kg vom Boden auf eine Rampe der Höhe 80 cm hebt? Arbeit = Kraft * Weg W = F * s F = m * g = 85

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

ANTRIEBSTECHNIK Brennstoffzelle Zusätzliche Arbeitsblätter Klassen 8 bis 10

ANTRIEBSTECHNIK Brennstoffzelle Zusätzliche Arbeitsblätter Klassen 8 bis 10 Hanne Lier Helmut Graf Volker Rust ANTRIEBSTECHNIK Brennstoffzelle Zusätzliche Arbeitsblätter Klassen 8 bis 10 Daimler AG Klett MINT GmbH Stuttgart Inhaltsverzeichnis Brennstoffzelle Funktionsweise von

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Brennstoffzelle

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Brennstoffzelle Physikalisches Anfaengerpraktikum Brennstoffzelle Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 25. Februar 2005 I. Versuchsaufbau und -beschreibung Die Versuchsapparatur bestand

Mehr

Unterrichtssequenz Solarzelle

Unterrichtssequenz Solarzelle Material 2 Unterrichtssequenz Solarzelle In der ersten Stunde werden die physikalischen Grundlagen der Wirkungsweise einer Solarzelle sowie ihr prinzipieller ufbau erarbeitet. Im Zentrum dieser Sequenz

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.09.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

- Versuch 5 - Spannungsteiler

- Versuch 5 - Spannungsteiler Campus Friedrichshafen Messtechnik - Labor Lehrveranstaltung Messtechnik für Wirtschaftsingenieure Fachrichtung E-Technik - Versuch 5 - Spannungsteiler Name: Gruppe: 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 27 Solarzellen Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor 2. Semester Physik Bachelor 2.

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Lehrer-/Dozentenblatt Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Eine PEM Brennstoffzelle besitzt keine lineare Leistungskurve, sondern

Mehr

Bedienungsanleitung. T126 TutorialBasic

Bedienungsanleitung. T126 TutorialBasic Bedienungsanleitung T126 TutorialBasic H-TEC EDUCATION GmbH Maria-Goeppert-Str. 9a 23562 Lübeck Tel: +49 (0) 451-3 99 41-0 Fax: +49 (0) 451-3 99 41-798 E-mail: info@h-tec-education.com Website: www.h-tec-education.com

Mehr

Brennstoffzelle und Solar-Wasserstoff-Technologie

Brennstoffzelle und Solar-Wasserstoff-Technologie Brennstoffzelle und Solar-Wasserstoff-Technologie Seite 1 von 21 Seite 2 von 21 Seite 3 von 21 Seite 4 von 21 2.4. Zugelassene Bediener Mit der Anlage dürfen Sie nur arbeiten, wenn Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformation Zusatzinformationen Der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle ist ein Indikator für die Effizienz

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

Das Brennstoffzellen-Radio

Das Brennstoffzellen-Radio Das Brennstoffzellen-Radio 1. Aufbau Auffangbehälter (Haushaltstrichter) Solarpaneel (KOSMOS) 10 10 20 20 30 30 40 50 destilliertes Wasser Gastanks (Einwegspritzen) 40 50 60 70 80 60 Plexiglas 90 ml 100

Mehr

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe GFS NwT 2014 Fr. Maschner Wasserstoffautos Funktionsweise, Kritik und Gründe Leon Bentrup 20. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Wasserstoff 4 2.1 Eigenschaften.................................

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P1381000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische Widerstand Experiment:

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Energiediagramme! Energie strömt nicht alleine, sie braucht immer einen Träger. Beispiele: 1) Glühlampe

Energiediagramme! Energie strömt nicht alleine, sie braucht immer einen Träger. Beispiele: 1) Glühlampe Kompetenztage 7 diagramme! strömt nicht alleine, sie braucht immer einen Träger. umwandler träger sind zum Beispiel: Benzin, Nahrungsmittel für chemische, r Strom für diagramm Licht für Lichtenergie fließende

Mehr

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing. Sonia Urbano Pfaffenwaldring 38-40, D-70569

Mehr

Mary Mayen Gay, Alexander Kamps, Vanessa Krätzschmar. Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck. Fuel Cell Box. Wettbewerb NRW 2010/2011

Mary Mayen Gay, Alexander Kamps, Vanessa Krätzschmar. Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck. Fuel Cell Box. Wettbewerb NRW 2010/2011 Fuel Cell Box Wettbewerb NRW 2010/2011 Mary Mayen Gay, Alexander Kamps, Vanessa Krätzschmar Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck Übergabe der Fuel-Cell-Box am 25.02.2011 im ZBT Duisburg Cornelia Voigt

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung 1.) Zeichnen Sie das Schema der Messschaltung, mit der Sie die elektrische Leistung eines Gleichstrommotors (24V) mit Hilfe eines Wattmeters messen. 2.) 3

Mehr

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung E 3 Brennstoffzelle 1 Aufgabenstellung 1.1 Ermitteln Sie den Wirkungsgrad eines Elektrolyseurs. 1. Nehmen Sie die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Brennstoffzellensystems auf und erläutern Sie den erhaltenen

Mehr

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Überblick & Bewertung von Technologieoptionen Klaus Stolzenburg und Katharina Buss Ingenieurbüro für Energie- und Versorgungstechnik Donnerschweer

Mehr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum: Protokoll für das NAWI-Profil Namen: / Klasse: Datum: Station M6: Verschaltungsarten von Solarzellen Aufgabe: Untersuche die Verschaltungsarten von Solarzellen. Vorbetrachtung: 1. Gib die Gesetzmäßigkeiten

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? Wasserzähler Volumen-Strom-Messgerät 2 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die Größe des momentanen Wasserflusses

Mehr

Solar Hydrogen Extension. Experimentieranleitung. Heliocentris Academia GmbH

Solar Hydrogen Extension. Experimentieranleitung. Heliocentris Academia GmbH Solar Hydrogen Extension Experimentieranleitung Solar Hydrogen Extension, Experimentieranleitung Version 2 Dezember 2015 Rudower Chaussee 29 12489 Berlin Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 2 Ersatzspannungsquelle und Leistungsanpassung Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

A5 Eigenschaften von Solarzellen Spannung, Strom und Leistung

A5 Eigenschaften von Solarzellen Spannung, Strom und Leistung A5 Eigenschaften von Solarzellen Spannung, Strom und Leistung Hinweis: Auf die Auswertungen zu den einzelnen Teilexperimenten wird nachfolgend nur dann eingegangen, wenn sich dabei erfahrungsgemäß besondere

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Parallelschaltung von Solarzellen

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Reihenschaltung von Solarzellen

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Bedienungsanleitung. D103 Fuel Cell Concept Car & Gas Station.

Bedienungsanleitung. D103 Fuel Cell Concept Car & Gas Station. Bedienungsanleitung D103 Fuel Cell Concept Car & Gas Station www.h-tec.com h-tec Wasserstoff-Energie-Systeme GmbH Lindenstrasse 48a 23558 Lübeck Telefon +49 (0) 451-49 89 5-0 Telefax +49 (0) 451-49 89

Mehr

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:20 P372900 Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung (Artikelnr.: P372900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht STENDAL Das Windkraftwerk im Elektroauto Simon Hänel Julian Willingmann Schule: Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Westernstr. 29 38855 Wernigerode

Mehr

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Bei vielen physikalischen Experimenten wird das (End-) Messergebnis von Größen mitbestimmt, die in einer einfachen Beschreibung nicht auftauchen (z.b.

Mehr

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P ) Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P1381400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

Der Bandgenerator (van-de-graff-generator)

Der Bandgenerator (van-de-graff-generator) Der Bandgenerator (van-de-graff-generator) Durch Reibungs-, Polarisations- und Influenzeffekte bewirkt der Bandgenerator eine Ladungstrennung: eine Sorte befindet sich in der Kugel, die andere in der Erde.

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr

Verkehrsmittel im Vergleich 1

Verkehrsmittel im Vergleich 1 Gliederung 1. Verkehrsmittel im Vergleich 2. Verkehrsverhalten 3. Alternative Antriebsmöglichkeiten bzw. Kraftstoffe a) Brennstoffzellenfahrzeug b) Hybridfahrzeug c) Biodiesel Verkehrsmittel im Vergleich

Mehr

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle Lehrer-/Dozentenblatt Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Alle Brennstoffzellen bestehen prinzipiell aus zwei

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik Beispiel Seite 1 von 3 Name: Bitte bearbeiten Sie alle vier Aufgaben. Bearbeitungszeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Formelblätter Mathematik und Physik, Taschenrechner Aufgabe 1 (Mechanik)

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Schülerexperimente mit Solarzellen

Schülerexperimente mit Solarzellen Elektrodynamik: D. 7. 8 Schülerexperimente mit Solarzellen Die Schüler werden in 4 bzw. 8 Kleingruppen (ca. 3 4 Schüler pro Gruppe) eingeteilt. Jede Kleingruppe wird einem der Experimente zugeteilt, die

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Technische Grundlagen: Übungssatz 1 Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Lösungen Technische Grundlagen: Übungssatz Aufgabe. Wiederholungsfragen zum Physik-Unterricht:

Mehr

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt.

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. Prüfungen 1999/2000 Teil I - Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Mechanik Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. 1.1 Beobachten Sie das Verhalten der Wippe. Beschreiben

Mehr

Elektrische Energie 2/6: ELEKTRISCHE ENERGIE. Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung

Elektrische Energie 2/6: ELEKTRISCHE ENERGIE. Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung Elektrische Energie Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung 1. Wiederhole im Buch die Seiten 35-36, 38-39 und 44. 2. S. 52 / 7 a, b, c ; S. 54 / 20 a, b, c ; S. 54 / 22 ;

Mehr

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. (1) a) Grundlagenteil: Basteln und Experimentieren Wir haben den Versuchsaufbau entsprechend der Versuchsanleitung aufgebaut. Den Aufbau sowie die Phase des Bauens

Mehr

Solarenergie am Goethe-Gymnasium

Solarenergie am Goethe-Gymnasium Solarenergie WPU-Kurs Solarenergie am Goethe-Gymnasium Gymnasium Um das Projekt Solartankstelle zu begleiten, entstand der WPU-Kurs Solarenergie in der Jahrgangsstufe 10. Wir führten zahlreiche Versuche

Mehr

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD PROT OKOLL Versuche zur S OLA RZELLE Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD Arbeitsgruppenprotokoll Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer 9856136 Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer 9855155 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verbrennungsmotoren. Meinungsumfrage. CleanEnergy Project Survey

Verbrennungsmotoren. Meinungsumfrage. CleanEnergy Project Survey Wasserstoff als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren Meinungsumfrage Umfrageteilnehmer Mitglieder des CleanEnergy Project Branchennetzwerks: Personen über 18 hre Über 50 % der Personen haben Abitur und/oder

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 1: Gleichstrommessungen Übersicht In dieser Übung sollen die Vielfachmessgeräte (Multimeter) des Labors kennengelernt werden. In mehreren Aufgaben sollen Spannungen,

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 03 Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 27.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr