Johann Friedrich Gülich. Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. 3., korrigierte und ergänzte Auflage.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johann Friedrich Gülich. Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. 3., korrigierte und ergänzte Auflage."

Transkript

1 Johann Friedrich Gülich Kreiselpumpen Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb 3., korrigierte und ergänzte Auflage fyj Springer

2 Vorwort zur dritten Auflage Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Zum Gebrauch des Buches V VII VIII 1 Allgemeine strömungstechnische Grundlagen Absolute und relative Strömung Erhaltungssätze Erhaltung der Masse, Erhaltung der Energie : Erhaltung der Bewegungsgröße Grenzschichten, Grenzschichtbeeinflussung Strömung auf gekrümmten Bahnen Kräftegleichgewicht Erzwungene und freie Wirbel Strömung in gekrümmten Kanälen Strömungsverluste Berechnung von Reibungsverlusten Rauheitseinfluß auf die Reibungsverluste Verwirbelungsverluste ;-.. c Diffusoren Fluidstrahlen Ausgleich ungleichförmiger Geschwindigkeitsprofile Strömungsverteilung in Parallelsträngen. Rohrleitungsnetze 35 2 Bauarten und Leistungsdaten Wirkungsweise und Aufbau. 39 ' 2.2 Leistungsdaten Spezifische Förderarbeit, Förderhöhe Netto-Energiehöhe im Saugstutzen, NPSH Leistung und Wirkungsgrad Kennlinien Pumpentypen und ihre Anwendung Übersicht Klassifizierungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete 50

3 XI Bauarten Sonderbauarten 64 3 Grundlagen der hydraulischen Berechnung " Berechnung nach Stromfadentheorie Energieübertragung im Laufrad: Spezifische Förderarbeit. Förderhöhe Die Strömungsumlenkung durch die Schaufeln. Abströmbeiwert und Minderumlenkung Dimensionslose Kennzahlen. Ähnlichkeitsgesetze. Spezifische Drehzahl Leistungsbilanz und Wirkungsgrade : Berechnung der Neben Verluste Radreibungsverluste Leckverluste axial durchströmter Dichtspalte Leistungsverlust der Zwischenstufendichtung Leckverluste radial oder diagonal durchströmter Dichtspalte Spaltverluste an offenen Laufrädern Mechanische Verlustleistung Grundsätzliches zur Berechnung der Leitvorrichtung Hydraulische Verluste, Statistische Angaben über Druckzahlen, Wirkungsgrade und Verluste Einfluß der Rauheit und der Reynolds-Zahl Übersicht Wirkungsgradaufwertung Wirkungsgradberechnung aus Verlustanalysen Hinweise zur Verlustminimierung Berechnungstafeln Kennlinien Drosselkurve und Leistungsaufnahme Die theoretische Kennlinie (ohne Strömungsverluste) Die reale Kennlinie mit Strömungsverlusten ^ Komponentenkennlinien Förderhöhe und Leistungsaufnahme beim Betrieb gegen geschlossenen Schieber Einfluß der Pumpengröße und der Drehzahl Einfluß der spezifischen Drehzahl auf die Kennlinienform Bestpunktlage Vorausbestimmung der Kennlinie : Kennfelder Anpassen der Kennlinie Abdrehen des Laufrades Zuschärfung der Schaufeln am Laufradaustritt Änderungen am Leitapparat 178 '4.6 Analyse von Kennlinienabweichungen und Leistungsdefiziten Berechnung von Kennlinienänderungen 182

4 XII Inhaltsverzeichnis 5 Teillastverhalten. 3-dimensionale Strömungsvorgänge und ihre Wirkung auf die Kennlinien Grundsätzliche Überlegungen Die Strömung im Laufrad Übersicht Physikalische Mechanismen Zusammenwirken der verschiedenen Mechanismen Rückströmung am Laufradeintritt Die Strömung am Laufradaustritt Meßtechnische Erkennung des Rückströmbeginns Die Strömung in der Leitvorrichtung Strömungsablösung im Leitrad Der Druckrückgewinn im Leitrad Einfluß der Anströmung auf Druckrückgewinn und Ablösung Die Strömung in Spiralgehäusen Die Strömung in Ringgehäusen und Leitringen Auswirkungen der Rückströmung Auswirkung der Rückströmung am Laufradeintritt Auswirkung der Rückströmung am Laufradaustritt Auswirkung auf Radseitenraumströmung und Axialschub : Schädliche Auswirkungen der Teillastrezirkulation Einfluß von Ablösung und Rezirkulation auf die Kennlinie Arten von Kennlinieninstabilität Kennlinien mit Sattel (Instabilitäten vom Typ S) Instabilitäten vom Typ F Maßnahmen zur Beeinflussung der Kennlinienform Einführung Beeinflussung des Rezirkulationsbeginns am Laufradeintritt : Beeinflussung des Rezirkulationsbeginns am Laufradaustritt Beseitigung einer Instabilität vom Typ F Beeinflussung der Sattel-Instabilität der Radialräder mit n^ < Beeinflussung der Sattel-Instabilität der Radialräder mit n q > Beeinflussung der Instabilität der Halbaxial- und Axialräder Reduktion von Förderhöhe und Leistung bei Nullförderung Zur Strömung in offenen Axialrädern Saugverhalten und Kavitation Physikalische Grundlagen Entstehung und Implosion von Dampfblasen in einer Strömung Blasendynamik Kavitation in Laufrad und Leitrad Druckverteilung und Blasenfeld Erforderlicher NPSH-Wert. Ausmaß der Kavitation. Kavitationskriterien Modeilgesetze für Kavitationsströmungen 268

5 XIII Die Saugzahl Experimentelle Bestimmung des erforderlichen.npsh R -Wertes Spaltkavitation *Bestimmung des NPSH R -Wertes :284 6*3.1 EinflußparameteraufdenNPSH R -Wert Berechnung des NPSH R -Wertes Abschätzung des NPSH 3 -Wertes als Funktion des Förderstromes Einfluß der Fluideigenschaften Thermodynamische Einflüsse : Nichtkondensierbare Gase Keimgehalt und Zugspannungen in der Flüssigkeit Kavitationsbedingte Schwingungen und Geräusche Erregermechanismen Kavitationsschallmessungen zur Quantifizierung der hydrodynamischen Kavitationsintensität Frequenzverhalten des Kavitationsschalls Kavitationserosion Untersuchungsmethoden Kavitationswiderstand Vorausberechnung von Kavitationsschäden aufgrund der Blasenfeldlänge Abschätzung der Erosion aufgrund des Flüssigkeitsschalles...: Körperschallmessungen zur Kavitationsdiagnose Farberosionsversuche zur Bestimmung des Implosionsortes Erosionsschwellwert und Materialverhalten bei verschiedenen hydrodynamischen Kavitationsintensitäten Zusammenfassende Beurteilung : Die Wahl des Zulaufdruckes in der Anlage (NPSH A ) Kavitationsschäden: Analyse und Abhilfe Aufnahme des Schadens und der Betriebsparameter Kavitationsformen und typische Arten von Kavitationsschäden Behebung von Kavitationsschäden Ungenügende Saugfähigkeit: Analyse und Abhilfe Berechnung und Entwurf der hydraulischen Komponenten : Methoden und Randbedingungen Methoden zur Entwicklung hydraulischer Komponenten Hydraulische Anforderungen : Rechenmodelle Radiale Laufräder Bestimmung der Hauptabmessungen Der Laufradentwurf Kriterien für die Schaufelgestaltung Gestaltungskriterien für Sauglaufräder Ausnützung dreidimensionaler Effekte 363

6 XIV Inhaltsverzeichnis 7.3 Radiale Laufräder für kleine spezifische Drehzahlen Einfach gekrümmte Schaufeln (Zylinderschaufeln) Lochscheiben Radialer Schaufelstern ; Doppeltwirkende Laufräder mit radialen Schaufeln Radiale Laufräder für Pumpen mit Verstopfungsgefahr Halbaxiale Laufräder Axiale Laufräder und Leitapparate Eigenschaften Berechnung und Wahl der Hauptabmessungen Einige Eigenschaften von Tragflügeln Schaufelauslegung Profilauswahl Leitradauslegung Vorsatzläufer Berechnung der Vorsatzläufer Entwurf und Gestaltung der Vorsatzläufer Abstimmung von Vorsatzläufer und Laufrad Hinweise für die Anwendung der Vorsatzläufer Spiralgehäuse Berechnung und Wahl der Hauptabmessungen Entwurf und Gestaltung der Spiralgehäuse Einfluß der Gestaltung auf das hydraulische Verhalten Radiale Leiträder mit und ohne Rückführung Berechnung und Wahl der Haüptabmessungen Entwurf und Gestaltung radialer Leiträder Halbaxiale Leiträder Spirale mit Leitrad oder Stützschaufelring Ringräume und Leitringe Einlaufgehäuse für Pumpen mit durchgehender Welle Numerische Strömungsberechnungen Übersicht : :...: Quasi-3D-Verfahren und 3D-Euler-Rechnungen Quasi-3D-Verfahren Dreidimensionale Euler-Verfahren Grundlagen für Navier-Stokes-Berechnungen Navier-Stokes-Gleichungen Turbulenzmodellierung Behandlung der Strömung in Wandnähe ' Netzerzeugung Numerische Verfahren und Steuerparameter Randbedingungen ' Anfangswerte Möglichkeiten von 3D-Navier-Stokes-Berechnungen 466

7 XV 8.4 Mittelwertbildung und Datenaufbereitung Laufradberechnung Globalwerte im Bestpunkt Geschwindigkeitsprofile." Einflußparameter Berechnungsbeispiel Berechnung von Leitvorrichtungen und Stufen Getrennte Berechnung der Leitvorrichtung Stationäre Berechnung von Stufen oder kompletten Maschinen Instationäre Berechnungen Zwei-Phasen- und Kavitationsströmungen Berechnungsstrategien, Unsicherheiten, Qualität Unsicherheiten, Fehlerquellen, Fehlerreduktion Qualitätssicherung bei CFD-Rechnungen Vergleich zwischen Rechnung und Messung Kriterien für die Beurteilung numerischer Berechnungen Allgemeine Hinweise Konsistenz und Plausibilität der Rechnung Werden die verlangten Leistungsdaten erreicht? Maximierung des hydraulischen Wirkungsgrades Kennlinienstabilität Grundsätzliches zu CFD-Rechnungen Hydraulische Kräfte Die Strömung im Radseitenraum Axialkräfte Axialkraftberechnung allgemein Einstufige Pumpen mit einflutigem, überhängendem Laufrad Mehrstufige Pumpen Doppelflutige Laufräder Halbaxiale Laufräder, > Axialpumpen Rückenschaufeln Halboffene Laufräder Instationäre Axialkräfte Radialkxäfte Definition und Abgrenzung Messung von Radialkräften ' Pumpen mit Einfachspirale Pumpen mit Doppelspirale Pumpen mit Ringraum Leitradpumpen Radialkraft infolge ungleichförmiger Zuströmung Axialpumpen Radialkräfte in Pumpen mit Einkanallaufrad 555

8 XVI Inhaltsverzeichnis Radialkraftausgleich Radialkraftberechnung Schwingungen und Geräusche Instationäre Strömungsvorgänge am Laufradaustritt Druckpulsationen Entstehung von Druckpulsationen Strömung und Schallerzeugung Einflußparameter der Pumpe Einfluß des Systems Modellgesetze Messung und Auswertung Druckpulsationen ausgeführter Pumpen Auswirkungen von Druckpulsationen Auslegungsrichtlinien Bauteilbeanspruchung durch instationäre Strömungsvorgänge Schallabstrahlung Körperschall Luftschall Übersicht über mechanische Schwingungen bei Kreiselpumpen Rotordynamik Übersicht Kräfte in Spaltdichtungen Hydraulische Laufradwechselwirkung Lagerreaktionen Eigenwerte und kritische Drehzahlen.' Rotor-Instabilitäten Hydraulische Schwingungsanregung Interferenzen zwischen Lauf- und Leitschaufelri Umlaufende Ablösungen > Übrige Erregermechanismen : Richtlinien für die Konstruktion schwingungsarmer Pumpen Zulässige Schwingungen? Allgemeine Schwingungsdiagnose Überblick Schwingungsmessungen Schwingungsdiagnose : 625 ' Lagergehäuseschwingungen: Mechanismus, Diagnose, Abhilfe Hydraulische Erregermechanismen Mechanische Auswirkungen hydraulischer Anregung Hydraulische und mechanische Abhilfe Diagnose von Lagergehäuseschwingungen Hydraulische u. akustische Anregung v'. Rohrleitungsschwingungen Anregung von Rohrleitungsschwingungen durch Pumpen Anregung von Rohrschwingungen durch Komponenten 656

9 XVII Akustische Resonanzen in Rohrleitungen Hydraulische Anregung durch Wirbelstraßen Kopplung zwischen Strömung und Schallwellen Zum Mechanismus von Rohrleitungsschwingungen Torsionsschwingungen Verhalten der Kreiselpumpen in Anlagen Anlagenkennlinien und Arbeitspunkt. Einzelbetrieb, Parallel- und Reihenschaltung Regelung Statische und dynamische Stabilität Anfahren, Abschalten Ausfall des Antriebes, Druckstoß Zulässiger Betriebsbereich Der Pumpenzulauf Zulaufleitungen 697 I Transientes Absinken des Zulaufdruckes Einlaufbauwerke. Zulauf aus Behältern mit freiem Fluidspiegel...7O Topfpumpen Druckleitungen Turbinenbetrieb. Allgemeines Kennfeld Rückwärtslaufende Kreiselpumpen als Turbinen Theoretische und reale Kennlinien Leerlauf- und Widerstandskennlinien Berechnung der Kennlinien aufgrund empirischer Korrelationen Berechnung der Turbinenkennlinien aufgrund Verlustanalysen Verhalten der Turbinen in Anlagen Allgemeines Kennfeld Einfluß des Fördermediums?..> Förderung von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität Wirkung der Viskosität auf Einzelverluste und Kennlinie Umrechnung der Kennlinie von Wasser auf viskose Medien Einfluß der Zähigkeit auf das Saugverhalten Anfahren der Pumpe mit einem viskosen Medium Hinweise für die Anwendung Förderung von Gas-Flüssigkeits-Gemischen Phasenverteilung in der Rohrströmung Phasenverteilung in der Pumpenströmung, Einflußparameter Empirische Behandlung von Zweiphasenströmungen Verhalten von Kreiselpumpen bei Gas-Flüssigkeits-Förderung Helico-axiale Mehrphasenpumpen Systemkennlinien : Flüssigkeits- und Gasansammlungen 800

10 XVIII Inhaltsverzeichnis Ungelöste und gelöste Gase und NPSH Entspannung von Zweiphasengemischen in Turbinen Berechnung des Arbeitsumsatzes Berechnung der Turbinenkennlinien bei Zweiphasenströmung Hydraulischer Feststofftransport Nicht-Newton'sehe Flüssigkeiten Werkstoffwahl für hohe Geschwindigkeiten Ermüdungsbrüche an Laufrädern oder Leiträdern Korrosion Grundsätzliches Korrosionsmechanismen Korrosion in Trinkwasser, Kühlwasser, Abwasser Korrosion in Meerwasser und Lagerstättenwasser Erosionskorrosion in vollentsalztem Wasser Materialwahl und zulässige Geschwindigkeiten Definition häufig vorkommender Fördermedien Metallische Pumpenwerkstoffe Laufräder, Leiträder und Gehäuse Spaltringwerkstoffe Werkstoffe für mediumsberührte Wellen Werkstoffe für Speisewasser- und Kondensatpumpen Werkstoffe für REA-Pumpen Hydroabrasiver Verschleiß Einflußparameter Quantitative Verschleißabschätzung Materialverhalten und Feststoffeinfluß Materialwahl Abrasionsverschleiß in Feststoffpumpen Zur Auswahl und Qualität von Kreiselpumpen Die Pumpenspezifikation Bestimmung von Pumpentyp und Baugröße Technische Qualitätskriterien Strömungstechnische Kriterien : Herstellungsqualität Hochleistungspumpen 919 Anhang 925 Al Umrechnung von Maßeinheiten 925 A2 Eigenschaften von Wasser im Sättigungszustand 927. A3 Lösung von Gasen in Wasser 930 A4 Qualitätsanforderungen an Gußstücke 933 A5 Physikalische Größen 935 A5.1 Atmosphärischer Luftdruck 935

11 XIX A5.2 Fallbeschleunigung 935 A6 Schallgeschwindigkeit in einer Flüssigkeit 936 A7 Mechanische Schwingungen. Grundbegriffe 937 A7.1. Freie Schwingungen mit viskoser Dämpfung r.937 A7.2. Erzwungene Schwingungen 939 A7.3. Eigenfrequenzen einfacher Strukturen 946 Literaturverzeichnis 947 Sachverzeichnis 973 Formelzeichen XXIV

Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. Springer. Johann Friedrich Gülich. Mit 343 Abbildungen und 24 Tabellen

Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. Springer. Johann Friedrich Gülich. Mit 343 Abbildungen und 24 Tabellen Johann Friedrich Gülich Kreiselpumpen Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb Mit 343 Abbildungen und 24 Tabellen Zweite, neu bearbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Tafeln

Mehr

Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. überarbeitet Buch. Hardcover ISBN

Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. überarbeitet Buch. Hardcover ISBN Kreiselpumpen Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb überarbeitet Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 40587 0 Weitere Fachgebiete > Technik > Produktionstechnik > Fördertechnik, Rohrleitungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XXVII

Inhaltsverzeichnis XXVII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine strömungstechnische Grundlagen........................... 1 1.1 Absolute und relative Strömung.................................... 1 1.2 Erhaltungssätze...................................................

Mehr

Johann F. Gülich. Kreiselpumpen. Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. Mit 282 Abbildungen und 47 Tafeln / / / Springer

Johann F. Gülich. Kreiselpumpen. Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. Mit 282 Abbildungen und 47 Tafeln / / / Springer Johann F. Gülich Kreiselpumpen Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb Mit 282 Abbildungen und 47 n / / / Springer Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XVIII 1 Allgemeine strömungstechnische

Mehr

Johann Friedrich Gülich. Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Johann Friedrich Gülich. Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Kreiselpumpen Johann Friedrich Gülich Kreiselpumpen Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Johann Friedrich Gülich johann.guelich@bluewin.ch ISBN

Mehr

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren WISSENSCHAFTLICHE BÜCHEREI Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren radialer und axialer Bauweise A. de Koväts Dipl.-Ing. der Technischen Hochschule Budapest, New York G. Desmur Ingenieur des Arts et Manufactures,

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Hydraulische Maschinen und Anlagen

Hydraulische Maschinen und Anlagen Hydraulische Maschinen und Anlagen Teil 2 Wasserturbinen Fragen der Konstruktion und des Betriebsverhaltens von Dr.-Ing. Joachim Raabe o. Professor an der Technischen Hochschule München Direktor des Instituts

Mehr

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen Strömungsmaschinen Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1985 Inhalt 1 Gemeinsame Grundlagen der Strömungsmaschinen

Mehr

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage Klaus Menny Strömungsmaschinen Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen 5., überarbeitete Auflage Mit 227 Abbildungen, 36 Tabellen und 47 Beispielen Teubner VI 1 Gemeinsame Grundlagen der

Mehr

Thermische Turbomaschinen

Thermische Turbomaschinen Walter Traupel Thermische Turbomaschinen Erster Band Thermodynamisch-strömungstechnische Berechnung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Berichtigter Nachdruck Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork

Mehr

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 11 1.1 Allgemeines 11

Mehr

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren Von der Fakultat fur Maschinenbau der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Wiirde eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung: Klausur Fluidenergiemaschinen (mit Lösungen).0.00 Fragen. Wasser soll mit einer Pumpe von einem unteren Becken in ein oberes Becken gefördert werden. Beide Becken sind offen. a) Stellen Sie qualitativ

Mehr

IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte können auch bei Änderung der Größe und Drehzahl einheitlich beschrieben werden: => Ähnlichkeitsgesetze. Das Betriebsverhalten liegt durch die Ähnlichkeitsgesetze

Mehr

Entwicklung einer neuartigen Kreiselpumpe mit niedriger spezifischer Drehzahl unter Verwendung von CFD- Simulation

Entwicklung einer neuartigen Kreiselpumpe mit niedriger spezifischer Drehzahl unter Verwendung von CFD- Simulation 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Entwicklung einer neuartigen Kreiselpumpe mit niedriger spezifischer Drehzahl unter Verwendung von CFD- Simulation Stefan Leithner Technische Universität

Mehr

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Wolfgang Kümmel Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Theorie und Praxis., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 191 Abbildungen, 44 Tabellen, 89 Praxishinweisen und 54 durchgerechneten Beispielen B.

Mehr

Radiale Kreiselpumpen

Radiale Kreiselpumpen Radiale Kreiselpumpen Wolfgang Wesche Radiale Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion der hydrodynamischen Komponenten 1 3 Wolfgang Wesche Vogelhohle 1 76646 Bruchsal Deutschland wesche.wolfgang@t-online.de

Mehr

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen Dr. Gero Kreuzfeld CFturbo Software & Engineering GmbH Dresden, München gero.kreuzfeld@cfturbo.de Kurzlehrgang Turbomaschinen, Universität

Mehr

Bauarten und Leistungsdaten

Bauarten und Leistungsdaten Bauarten und Leistungsdaten 2 Zusammenfassung Kreiselpumpen dienen zum Fördern von Flüssigkeiten. Die Förderleistung der Pumpe bei einer gegebenen Rotordrehzahl wird durch den Volumenstrom, die Druckerhöhung

Mehr

7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen Strömungsmaschinen und Anlagen

7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen Strömungsmaschinen und Anlagen 7 Betriebsverhalten und Regelung von Strömungsmaschinen 7.1 Grundlegendes 7.2 Kennlinien / -felder u. Betriebsgrenzen 7.3 Regelung von Strömungsmaschinen 7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

d co ner Laufräder wird angenommen, daß die Axialkräfte bis zum kleinsten Durchmesser der Tragscheiben-Aussparungen ausgeglichen sind.

d co ner Laufräder wird angenommen, daß die Axialkräfte bis zum kleinsten Durchmesser der Tragscheiben-Aussparungen ausgeglichen sind. 9.3 Radialkräfte 543 d co Abb. 9.19. Offenes Laufrad ner Laufräder wird angenommen, daß die Axialkräfte bis zum kleinsten Durchmesser der Tragscheiben-Aussparungen ausgeglichen sind. 9.2.9 Instationäre

Mehr

Stall & Parallel Betrieb

Stall & Parallel Betrieb Stall & Parallel Betrieb Henning Grönwoldt-Hesse WITT&SOHN AG, Germany Inhalt Stall & Parallel Betrieb 1. Definition von Stall 2. Ursachen für Stall 3. Maßnahmen zur Verhinderung von Stall 4. Prinzip von

Mehr

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer Kolumban Hutter Fluidund Thermodynamik Eine Einführung Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Historische Notizen und Abgrenzung des Fachgebietes 1 1.2 Eigenschaften

Mehr

9 Hydraulische Kräfte

9 Hydraulische Kräfte 9 Hydraulische Kräfte Die Druckerhöhung im Laufrad führt zu hydraulischen Kräften und Momenten, die auf den Rotor wirken. Für die Dimensionierung von Lagern und Welle sind vor allem die Kräfte in axialer

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

Carl Pfleiderer Hartwig Petermann. Sechste, neubearbeitete Auflage von Hartwig Petermann

Carl Pfleiderer Hartwig Petermann. Sechste, neubearbeitete Auflage von Hartwig Petermann Carl Pfleiderer Hartwig Petermann Strömungsmaschinen Sechste, neubearbeitete Auflage von Hartwig Petermann Mit 446 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm Technisches Handbuch Verdichter Herausgegeben von der Gruppe Werbung und Messen des Energie- und Kraftmaschinenbaues, Halle H - :*tt -' с VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS X 1. Klassifizierung

Mehr

HYDRODYNAMIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. In deutscher Sprache herausgegeben. von Prof. Dr. habil. WOLFGANG WELLER Universität Leipzig

HYDRODYNAMIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. In deutscher Sprache herausgegeben. von Prof. Dr. habil. WOLFGANG WELLER Universität Leipzig L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ HYDRODYNAMIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. habil. WOLFGANG WELLER Universität Leipzig 5., überarbeitete Auflage Mit 136 Abbildungen AKADEMIE VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung... 1 1 Zielsetzung... 1 2 Einleitung... 3 2.1 Maßgebende Randbedingungen und technologische Beschränkungen bei Verdichtern.... 3 2.2 Rolle und Relation der Gestaltungsgrundsätze..... 9 2.3 Thermodynamische

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Strömungsmaschinen. fser. Herbert Sigloch. Grandlagen und Anwendungen. 3., neu bearbeitete Auflage

Strömungsmaschinen. fser. Herbert Sigloch. Grandlagen und Anwendungen. 3., neu bearbeitete Auflage Herbert Sigloch Strömungsmaschinen Grandlagen und Anwendungen 3., neu bearbeitete Auflage 4it 358 Bildern, 36 Tabellen «wie einer Multimedia-CD-ROM fser Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Allgemeines

Mehr

Fuchslocher / Schulz. Die Pumpen. Arbeitsweise Berechnung Konstruktion. Für Studierende des Maschinenbaus und zum Selbststudium

Fuchslocher / Schulz. Die Pumpen. Arbeitsweise Berechnung Konstruktion. Für Studierende des Maschinenbaus und zum Selbststudium Die Pumpen Fuchslocher / Schulz Die Pumpen Arbeitsweise Berechnung Konstruktion Für Studierende des Maschinenbaus und zum Selbststudium Elf t e neubearbeitete und erweiterte Auflage von Dr.-Ing. Hellmuth

Mehr

III. Energieaustausch und Verluste

III. Energieaustausch und Verluste III. Energieaustausch und Verluste Entwurf einer Strömungsmaschine: Betrachtung der Strömung durch alle Komponenten detaillierte Verlustbetrachtung Grundelemente der Strömungsmaschine: Laufrad Leitrad

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung 2004-03 Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung Heinz Wolf Dresden 531 Seiten 205 Bilder 12 Tabellen

Mehr

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1 1 Modellbildung und Kennwertermittlung... 7 1.1 Einteilung der Berechnungsmodelle...... 7 1.1.1 Allgemeine Grundsätze................................

Mehr

Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck Bildung von Dampfblasen

Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck Bildung von Dampfblasen IV. Kavitation Kavitation: Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck Bildung von Dampfblasen Wassertemperatur [ C ] 20 40 60 80 100 Dampfdruck

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Planungshinweise, Schadens-Management, Kavitation, praktische Beispiele

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Planungshinweise, Schadens-Management, Kavitation, praktische Beispiele TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41054 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

4.5 Zustände für << i

4.5 Zustände für << i 4.5 Zustände für l Körper 11. Januar 2011 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 160 Videomaterial Druckseitenkavitation an der

Mehr

Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4

Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4 Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4 Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Seite www.ksb.de entnommen A1 Exemplarische Auslegung einer hydraulischen Arbeitsmaschine Ihnen wird die Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr

(Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.)

(Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.) (Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.) Inhaltsverzeichnis 1. Klassifizierung rotierender Verdrängermaschinen 11 Einteilung nach der Verdrängergeometrie Anwendungsbereiche

Mehr

Strömungsmaschinen. Grundlagen und Anwendungen. von Herbert Sigloch. 4., aktualisierte Auflage. Hanser München 2009

Strömungsmaschinen. Grundlagen und Anwendungen. von Herbert Sigloch. 4., aktualisierte Auflage. Hanser München 2009 Strömungsmaschinen Grundlagen und Anwendungen von Herbert Sigloch 4., aktualisierte Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41876 9 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Wärmeträgeröl-/ Heißwasserpumpe. Etaline SYT. 50 Hz / 60 Hz. Kennlinienheft

Wärmeträgeröl-/ Heißwasserpumpe. Etaline SYT. 50 Hz / 60 Hz. Kennlinienheft Wärmeträgeröl-/ Heißwasserpumpe Etaline SYT Hz / Hz Kennlinienheft Impressum Kennlinienheft Etaline SYT Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet,

Mehr

Auslegungs- und Berechnungsverfahren für Pumpen

Auslegungs- und Berechnungsverfahren für Pumpen Auslegungs- und Berechnungsverfahren für Pumpen Dr. Gero Kreuzfeld CFturbo Software & Engineering GmbH Dresden, München gero.kreuzfeld@cfturbo.de 1/40 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Entwurfsprozess 5 3. Radialpumpe

Mehr

Jabsco Kreiselpumpen. JP Baureihe Kennlinien 50 Hz (2.900 UpM & UpM) Jabsco Kreiselpumpen, JP-Serie 50 Hz, docx

Jabsco Kreiselpumpen. JP Baureihe Kennlinien 50 Hz (2.900 UpM & UpM) Jabsco Kreiselpumpen, JP-Serie 50 Hz, docx Jabsco Kreiselpumpen JP Baureihe Kennlinien (2.900 UpM & 1.450 UpM) 1 Jabsco Kreiselpumpen, Baureihe JP Einsatz Jabsco JP - Pumpen werden vorzugsweise in der Brauereiund Getränkeindustrie sowie in Milchverarbeitenden

Mehr

Professur Strömungsmaschinen

Professur Strömungsmaschinen HTW Dresden V-SM Praktikum Kreiselpumpe Professur Strömungsmaschinen 1. Einführende Erläuterungen Kreiselpumpen sind Arbeitsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten, die aber auch Gase und Feststoffe

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42786 0 Zu Leseprobe schnell

Mehr

ANDRITZ Axial geteilte, mehrstufige Pumpe (ASPM)

ANDRITZ Axial geteilte, mehrstufige Pumpe (ASPM) ANDRITZ Axial geteilte, mehrstufige Pumpe (ASPM) www.andritz.com/pumps Hydraulische Kompetenz aus Tradition Die erste ANDRITZ Kreiselpumpe wurde vor mehr als 130 Jahren gebaut. Die systematische Weiterentwicklung

Mehr

Chemie-Motorblockpumpe BN

Chemie-Motorblockpumpe BN MB / Allgemeines Pumpe Chemie-Motorblockpumpen der Typenreihe BN sind normalsaugende, einstufige, Kreiselpumpen aus Kunststoff in horizontaler Bauart in kompakter Blockbauweise und entsprechen in Abmessungen

Mehr

Verdrängerpumpen. Charakteristik und Arbeitsweise einer Verdrängerpumpe. Funktionsschema

Verdrängerpumpen. Charakteristik und Arbeitsweise einer Verdrängerpumpe. Funktionsschema Verdrängerpumpen sind hydrostatische Arbeitsmaschinen. Es sind zwangsfördernde Pumpen. Diese dürfen nicht gegen ein geschlossenes System betrieben werden. Alle Kreis- und Drehkolbenpumpen sind nach dem

Mehr

Institut für Fluidsystemtechnik Vorlesung Kavitation WS 2010/11. Dr.-Ing. Gerhard Ludwig

Institut für Fluidsystemtechnik Vorlesung Kavitation WS 2010/11. Dr.-Ing. Gerhard Ludwig Institut für Fluidsystemtechnik Vorlesung Kavitation WS 2010/11 Dr.-Ing. Gerhard Ludwig Inhaltsübersicht - Vorlesung Kavitation 1 Einführung 2 Physikalische Grundlagen 3 Untersuchungen zum Kavitationsbeginn

Mehr

VENTILATOREN. Entwurf und Berechnung. Von. Ing. Dr. techn. OSKAR BACK t. Mit 192 Abbildungen fc * t! fall/

VENTILATOREN. Entwurf und Berechnung. Von. Ing. Dr. techn. OSKAR BACK t. Mit 192 Abbildungen fc * t! fall/ VENTILATOREN Entwurf und Berechnung Von Ing. Dr. techn. OSKAR BACK t Mit 192 Abbildungen fc * t! fall/ VEB WILHELM KNAPP VERLAG HALLE (SAALE) 1955 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung. 1 Begriffe 1 П. Zustandsänderungen

Mehr

Chemie-Motorblockpumpe BN

Chemie-Motorblockpumpe BN Allgemeines Pumpe Chemie-Motorblockpumpen der Typenreihe BN sind normalsaugende, einstufige, Kreiselpumpen aus Kunststoff in horizontaler Bauart in kompakter Blockbauweise und entsprechen in Abmessungen

Mehr

Hochdruckpumpen Baureihe HP43

Hochdruckpumpen Baureihe HP43 ochdruckpumpen Baureihe www.andritz.com/pumps Allgemein aupteinsatzgebiete Mehrstufige ochdruck-kreiselpumpen zum Einsatz in Wasserwerken, Bewässerungs- und Berieselungsanlagen, Industrieanlagen. Als

Mehr

Hydraulische Strömungsmaschinen

Hydraulische Strömungsmaschinen Spiralentwurf Die Spirale leitet Turbine: dem Laufrad die Strömung zu Pumpe: vom Laufrad die Strömung ab, so dass über dem Umfang (im Auslegepunkt) überall die gleichen Geschwindigkeiten c u herrschen.

Mehr

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Business Media Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

7.4 Pumpen. Energieübertragung im Laufrad. Euler-Gleichung: Tatsächliche Förderhöhe:

7.4 Pumpen. Energieübertragung im Laufrad. Euler-Gleichung: Tatsächliche Förderhöhe: 7.4 Pumpen Energieübertragung im Laufrad Euler-Gleichung: Tatsächliche Förderhöhe: (Index La: Laufrad) η η Übertragene spezifische Leistung Y ist also unabhängig vom Fördermedium Totaldruckdifferenz über

Mehr

Vitastage Baureihenheft

Vitastage Baureihenheft Hygienepumpe Vitastage Baureihenheft Impressum Baureihenheft Vitastage Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Es überlagern sich alle Einzelwirbel. Direkt am Profil ist die Wirkung am stärksten am schwächsten in der Mitte zwischen zwei Profilen.

Es überlagern sich alle Einzelwirbel. Direkt am Profil ist die Wirkung am stärksten am schwächsten in der Mitte zwischen zwei Profilen. Minderleistung Bei endlicher Schaufelzahl folgt die Strömung nicht exakt der Beschaufelung. Grund: Abnehmende Wirkung der Schaufelzirkulation (also auch bei Reibungsfreiheit) Teilungseinfluss, endliche

Mehr

Prüfungsordnung 2002

Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Fachbereich für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Fluiddynamik/Strömungsmaschinen Prüfer: Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel Datum der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Burkhard Horlacher Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke. Strömungsberechnung für Rohrsysteme

Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Burkhard Horlacher Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke. Strömungsberechnung für Rohrsysteme 9 Edition Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Burkhard Horlacher Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke Strömungsberechnung für Rohrsysteme Berechnung stationärer und transienter Strömung in Rohrsystemen für Wasser, Abwasser,

Mehr

Thermalölumwälzpumpen nach DIN EN 733 Type NKX

Thermalölumwälzpumpen nach DIN EN 733 Type NKX Thermalölumwälzpumpen nach DIN EN 733 Type NKX Allgemeines Die neue DICKOW-Pumpentype NKX ersetzt unsere bisherige Thermalölumwälzpumpe NKL s. Die Außenabmessungen beider Pumpentypen sind identisch und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende maschinenakustische Begriffe 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Direkte und indirekte Schallabstrahlung... 3 1.3 Pegelrechnung... 4 1.4 Grundzüge der physiologischen Akustik...

Mehr

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Peter Beater Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Anwender aus dem Maschinenbau Inhaltsverzeichnis Begriffe und Formelzeichen

Mehr

ANDRITZ Hochdruckpumpe Serie MP

ANDRITZ Hochdruckpumpe Serie MP ANDRITZ Hochdruckpumpe Serie MP www.andritz.com/pumps Mehrstufige Kreiselpumpen für reine Medien ANDRITZ steht seit mehr als 100 Jahren für Kompetenz und Innovation im Bau von Kreiselpumpen. Als Anbieter

Mehr

4 Energieumsetzung in der Strömungsmaschinenstufe

4 Energieumsetzung in der Strömungsmaschinenstufe 4 Energieumsetzung in der Strömungsmaschinenstufe 4.1 Darstellung, Bezeichnungen und Bilanzgrenzen 4.2 Schaufeln und deren Anordnung im Gitter 4.3 Kinematische Grundgleichung, Geschwindigkeitsdreiecke

Mehr

4. Kräfte in hydraulischen Strömungsmaschinen

4. Kräfte in hydraulischen Strömungsmaschinen 4. Kräfte in hydraulischen Hauptfunktion: Pumpe Druck erhöhen Beispiel-Lösung: Störeffekt: Folgefunktion: Turbine Wellenenergie Mehrstufige Kreiselpumpe Achsschub Achsschub aufnehmen Lösung: Kolbenentlastung

Mehr

Nomenklatur Lateinische Formelzeichen...XXI Griechische Formelzeichen... XXXIII A bkürzungen... XXXVII Glossar...XXXVII

Nomenklatur Lateinische Formelzeichen...XXI Griechische Formelzeichen... XXXIII A bkürzungen... XXXVII Glossar...XXXVII Inhaltsverzeichnis Nomenklatur XXI Lateinische Formelzeichen...XXI Griechische Formelzeichen... XXXIII A bkürzungen... XXXVII Glossar...XXXVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und

Mehr

H.Sigloch Strömungsmaschinen Grundlagen und Anwendungen

H.Sigloch Strömungsmaschinen Grundlagen und Anwendungen H.Sigloch Strömungsmaschinen Grundlagen und Anwendungen mit 70 Übungsbeispielen, 379 Bilder, 39 Tabellen 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN Wintersemester 2014/2015 Hydraulische Strömungsmaschinen Prof. Dr. Hendrik Wurm Lehrstuhl für Strömungsmaschinen UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL

Mehr

GSTV GLKV MEHRSTUFIGE, VERTIKALE TOPFPUMPEN IN STANDARDAUSFÜHRUNG UND NACH API 610 / TYP VS6

GSTV GLKV MEHRSTUFIGE, VERTIKALE TOPFPUMPEN IN STANDARDAUSFÜHRUNG UND NACH API 610 / TYP VS6 MEHRSTUFIGE, VERTIKALE TOPFPUMPEN IN STANDARDAUSFÜHRUNG UND NACH API 610 / TYP VS6 GSTV GLKV p Moderne Baureihe mit hydraulischen Bestwerten und fein abgestimmten Leistungsfeld p Sehr gute NPSH-Werte p

Mehr

KSB Delta Solo EV Baureihenheft

KSB Delta Solo EV Baureihenheft Druckerhöhungsanlage Baureihenheft Impressum Baureihenheft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Wassertemperatur [ C ] Dampfdruck [ bar ]

Wassertemperatur [ C ] Dampfdruck [ bar ] III. Kavitation Kavitation: -- Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck -- Bildung von Dampfblasen Wassertemperatur [ C ] 20 40 60 80

Mehr

Strömung durch Rohre und Ventile

Strömung durch Rohre und Ventile IHWB- Bibliothek Inv.-Nr. Heinz Zoebl/Julius Kruschik * 5 Strömung durch Rohre und Ventile Tabellen und Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von Rohrleitungssystemen Hydraulik und Hydrologie technische

Mehr

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis OpenSource CFD - Validierung und Test Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/32, A-6 Wien, email: sandro.erne@tuwien.ac.at Einleitung

Mehr

II. Thermodynamische Energiebilanzen

II. Thermodynamische Energiebilanzen II. Thermodynamische Energiebilanzen 1. Allgemeine Energiebilanz Beispiel: gekühlter Verdichter stationärer Betrieb über Systemgrenzen Alle Energieströme werden bezogen auf Massenstrom 1 Energieformen:

Mehr

Numerische Simulation der Strömung in einem Radialventilator mit hoher spezifischer Drehzahl

Numerische Simulation der Strömung in einem Radialventilator mit hoher spezifischer Drehzahl Numerische Simulation der Strömung in einem Radialventilator mit hoher spezifischer Drehzahl Markus Lobmaier Institut für Thermodynamik und Energiewandlung E302 Tel.: 01/58801-313 01 http://info.tuwien.ac.at/ite/

Mehr

6. Abschluß der Auslegung

6. Abschluß der Auslegung 6. Abschluß der Auslegung Bisher erledigt: Noch zu erledigen: hydraulische Auslegung Betriebspunkt, Fahrbereich, Schnellläufigkeit Laufrad Leitrad/Spirale Kraftberechnung Wellendichtung Welle Lager Gehäusefestigkeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. u> о

Inhaltsverzeichnis. u> о Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und ihre Anwendung... 2 1.2 Zur Geschichte der Kontaktmechanik und Reibungsphysik... 3 1.3 Aufbau des Buches... 8 2 Qualitative Behandlung

Mehr

Gliederpumpen mit Wellenabdichtung Type HZ / HZA / HZAR

Gliederpumpen mit Wellenabdichtung Type HZ / HZA / HZAR Gliederpumpen mit Wellenabdichtung Type HZ / HZA / HZAR Allgemeines DICKOW-Pumpen der Baureihe HZ/HZA sind ein- oder mehrstufige Gliederpumpen mit Wellenabdichtung. Einsatzgebiet Die HZ/HZA-Pumpen werden

Mehr

Grundlagen der Hydromechanik

Grundlagen der Hydromechanik Berichte aus der Umweltwissenschaft Rainer Helmig, Holger Class Grundlagen der Hydromechanik / Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Strömungsberechnung für Rohrsysteme

Strömungsberechnung für Rohrsysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Burkhard Horlacher Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke Strömungsberechnung für Rohrsysteme Berechnung stationärer und transienter Strömung in Rohrsystemen fiir Wasser, Abwasser,

Mehr

1.4.2 Außenströmung (2) 26. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11

1.4.2 Außenströmung (2) 26. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 1.4.2 Außenströmung (2) 26. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 29 1.4.2 Außenströmung (3) Kavitationskennzahl: Definition Kavitationsbeginn (klassische Vorstellung): p x,min p0 p 2

Mehr