1.4.2 Außenströmung (2) 26. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.4.2 Außenströmung (2) 26. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11"

Transkript

1 1.4.2 Außenströmung (2) 26. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 29

2 1.4.2 Außenströmung (3) Kavitationskennzahl: Definition Kavitationsbeginn (klassische Vorstellung): p x,min p0 p 2 c! p v 2 0 p0 p i c p 2 2 0, i i c0 pv 2 p0 pv c0,i x v i d.h.: bei geometrisch ähnlichen Konfigurationen ist eine Umrechnung auf andere Bedingungen: Flüssigkeiten Strömungsgeschwindigkeit Abmessungen möglich. 30

3 1.4.3 Typische Orte möglicher Kavitation in einer Kreiselpumpe Spaltkavitation Schaufelkavitation Bohrungskavitation Q Sp Q E Q H 31

4 1.4.3 Druckverteilungen am Schaufeleintritt eines Pumpenlaufrades Q < Q stoßfrei Q = Q stoßfrei Q > Q stoßfrei Teillastbetriebszustand Auslegebetriebszustand Überlastbetriebszustand Q < Q stoßfrei Q = Q stoßfrei Q > Q stoßfrei 32

5 1.4.3 Saug- und Druckseitenkavitation an einer Axialpumpenschaufel Q < Q stoßfrei Teillastbetriebszustand Q > Q stoßfrei Überlastbetriebszustand 33

6 NPSHR in Abhängigkeit vom zugrunde gelegten Kavitationskriterium Q stoßfrei Q 34

7 1.4.3 Typische Orte möglicher Kavitation in einer Kreiselpumpe - Spaltkavitation Spaltkavitation Schaufelkavitation Bohrungskavitation Q Sp Q E Q H 35

8 1.4.3 Kavitation am saugseitigen Drosselspalt einer radialen Kreiselpumpe Drehrichtung des Laufrades Q H 36

9 1.4.3 Typische Orte möglicher Kavitation in einer Kreiselpumpe - Bohrungskavitation Spaltkavitation Schaufelkavitation Bohrungskavitation Q Sp Q E Q H 37

10 1.4.3 Bohrungskavitation beobachtet am Ersatzmodell einer Entlastungsbohrung - + Verschwindende Kavitation desinent cavitation 38

11 1.5 Einflussparameter auf den Kavitationsbeginn p x,min ist eine Funktion von: Reibungsverlusten Grenzschichten Strömungsablösung Turbulenzgrad Wandrauhigkeit 39

12 1.5.1 Beispiel Zuspannungsfestigkeit (1) Realität a) p x,min = p v klassische Vorstellung b) p x,min < p v Zugspannungsfestigkeit der Flüssigkeit c) p x,min > p v negative Zugspannungsfestigkeit (Pseudokavitation) Grund Abhängig von: Vorbehandlung Vorgeschichte Gehalt an gelöstem Gas Gehalt an sogenannten Kavitationskeimen besitzt die Flüssigkeit eine gewisse Fähigkeit, Zugspannungen zu ertragen, bevor sie aufreißt. Sie verhält sich ähnlich, wie ein Stab unter Zugbelastung in der Werkstoffkunde. 40

13 1.5.1 Beispiel Zuspannungsfestigkeit (2) Verschwindende Zugspannungsfestigkeit c 0 = 9,50 m/s; = 0,69 41

14 1.5.1 Beispiel Zuspannungsfestigkeit (3) Hohe Zugspannungsfestigkeit c 0 = 9,50 m/s; = 0,69 42

15 1.5.1 Beispiel Zuspannungsfestigkeit (4) Negative Zugspannungsfestigkeit - Pseudokavitation c 0 = 9,50 m/s; = 0,69 43

16 1.5.1 Beispiel Zuspannungsfestigkeit (5) i p0 p 2 c0 2 v c0 d Re Frisches Leitungswasser Wasser entgast Wasser entgast und gefiltert 44

17 1.5.1 Beispiel Zuspannungsfestigkeit (6) Gasgehalt: 0.93 vol % Fördergrad q V Vopt Kavitationszahl ui ptot,0 p 2 u 1, a 2 v 45

18 1.5.2 Beispiel Strahlvermischungszone (1) 46

19 1.5.2 Beispiel Strahlvermischungszone (2) 47

20 1.5.2 Beispiel Strahlvermischungszone (3) Verschwindende Kavitation desinent cavitation 48

21 1.5.2 Beispiel Strahlvermischungszone (4) 49

1.4.3 Typische Orte möglicher Kavitation in einer Kreiselpumpe - Spaltkavitation

1.4.3 Typische Orte möglicher Kavitation in einer Kreiselpumpe - Spaltkavitation 1.4.3 Typische Orte möglicher Kavitation in einer Kreiselpumpe - Spaltkavitation Spaltkavitation Schaufelkavitation Bohrungskavitation Q Sp Q E Q H 06. November 01 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 01/13

Mehr

Kavitation in hydraulischen Maschinen und Komponenten

Kavitation in hydraulischen Maschinen und Komponenten Kavitation in hydraulischen Maschinen und Komponenten Institut für Fluidsystemtechnik Dr.-Ing. Gerhard Ludwig Definition des Begriffs Strömungskavitation Örtliche begrenzte Phasenänderung in Flüssigkeiten

Mehr

Keimgehalt (12/16) - Wirbeldüse

Keimgehalt (12/16) - Wirbeldüse 3..1.1 Keimgehalt (1/16) - Wirbeldüse Funktionsprinzip Überlagerung von Wirbelströmung Düsenströmung liefert im engsten Querschnitt p WK =p WD -K Q WD p WK = Druck im Wirbelkern p WD = Druck vor dem Eintritt

Mehr

Keimgehalt (15/16) - Einsatz der in-situ-düse am Prüfstand

Keimgehalt (15/16) - Einsatz der in-situ-düse am Prüfstand 3..1.1 Keimgehalt (15/16) - Einsatz der in-situ-düse am Prüfstand Versuchsobjekt für Kavitationsuntersuchungen Messdüse Kugelhahn 1 Seitenkanalpumpe MID Kugelhahn 115 statischer Druck [bar] 3..1.1 Keimgehalt

Mehr

Zugfestigkeit (4)

Zugfestigkeit (4) 3..1. Zugfestigkeit (4) ui 1,6 1,4 1, 1,0 n = 000 min -1 Z = 0,45 bar Z = 0,00 bar Messung berechnet 0,8 0,6 0,4 ui u,i ptot,0 p u 1, a v 0, 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 ' u,i q [ - ] ptot,0 pkrit ptot,0

Mehr

Inhaltsübersicht zum Kapitel 3 Untersuchungen zum Kavitationsbeginn

Inhaltsübersicht zum Kapitel 3 Untersuchungen zum Kavitationsbeginn Inhaltsübersicht zum Kapitel 3 Untersuchungen zum Kavitationsbeginn 3.1 Einleitung 3.2 Physikalische Einflussgrößen auf den Kavitationsbeginn 3.2.1 Flüssigkeitseigenschaften 3.2.1.1 Keimgehalt 3.2.1.2

Mehr

Institut für Fluidsystemtechnik Vorlesung Kavitation WS 2010/11. Dr.-Ing. Gerhard Ludwig

Institut für Fluidsystemtechnik Vorlesung Kavitation WS 2010/11. Dr.-Ing. Gerhard Ludwig Institut für Fluidsystemtechnik Vorlesung Kavitation WS 2010/11 Dr.-Ing. Gerhard Ludwig Inhaltsübersicht - Vorlesung Kavitation 1 Einführung 2 Physikalische Grundlagen 3 Untersuchungen zum Kavitationsbeginn

Mehr

Inhaltsübersicht - Kapitel 2 Physikalische Grundlagen

Inhaltsübersicht - Kapitel 2 Physikalische Grundlagen Inhaltsübersicht - Kapitel Physikalische Grundlagen.1 Theorie der Kavitationskeime.1.1 Ergebnis der statistischen Thermodynamik.1. Versuch von BIGGS.1.3 Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten.1.4 Gleichgewichts-adius

Mehr

Versuchsbedingungen bei Kavitationsmessungen

Versuchsbedingungen bei Kavitationsmessungen Versuchsbedingungen bei Kavitationsmessungen Numerische und experimentelle Analyse von Einflüssen der Versuchsbedingungen bei Kavitationsmessungen an Kreiselpumpen Dipl.-Ing. Nuri Hamadeh Die im Folgenden

Mehr

Inhaltsübersicht zum Kapitel 5 Auswirkungen der Kavitation

Inhaltsübersicht zum Kapitel 5 Auswirkungen der Kavitation Inhaltsübersicht zum Kapitel 5 Auswirkungen der Kavitation 5.1 Schallakustische Auswirkung 5. Rückwirkung auf die Strömung 5..1 Innenströmung 5.. Außenströmung 5.3 Kavitations-Erosion 5.3.1 Wirkungsmechanismus

Mehr

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN Wintersemester 2014/2015 Hydraulische Strömungsmaschinen Prof. Dr. Hendrik Wurm Lehrstuhl für Strömungsmaschinen UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL

Mehr

4.5 Zustände für << i

4.5 Zustände für << i 4.5 Zustände für l Körper 11. Januar 2011 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 160 Videomaterial Druckseitenkavitation an der

Mehr

Wassertemperatur [ C ] Dampfdruck [ bar ]

Wassertemperatur [ C ] Dampfdruck [ bar ] III. Kavitation Kavitation: -- Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck -- Bildung von Dampfblasen Wassertemperatur [ C ] 20 40 60 80

Mehr

Hydraulische Maschinen und Anlagen

Hydraulische Maschinen und Anlagen Hydraulische Maschinen und Anlagen Teil 2 Wasserturbinen Fragen der Konstruktion und des Betriebsverhaltens von Dr.-Ing. Joachim Raabe o. Professor an der Technischen Hochschule München Direktor des Instituts

Mehr

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung 3. Grenzschichtströmungen - 3. Grenzschichtablösung Eine Strömung ist nicht in der Lage sehr schnellen Konturänderungen zu folgen, da dies sehr hohe Beschleunigungen und daher sehr hohe Druckgradienten

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09 Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 008/09 7 Februar 009, Beginn 4:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

Numerische Berechnung der Zweiphasenströmung - Luftblasen in Wasser Dr.-Ing. R. Praetor

Numerische Berechnung der Zweiphasenströmung - Luftblasen in Wasser Dr.-Ing. R. Praetor Numerische Berechnung der Zweiphasenströmung - Luftblasen in Wasser Dr.-Ing. R. Praetor 1 Ausgangssituation Das Gebiet der Mehrphasenströmungen ist aufgrund der Komplexität der Wechselwirkungen zwischen

Mehr

Normpumpen nach DIN EN 733 Type NKL

Normpumpen nach DIN EN 733 Type NKL Normpumpen nach DIN EN 733 Type NKL Allgemeines DICKOW-Normpumpen nach DIN EN 733 sind konzipiert als Zentrifugalpumpen leichter Bauart, Anforderungsgrad C, zur Förderung weitgehendst reiner, nicht abrasiver

Mehr

DIE MASS-STABEFFEKTE DER KAVITATION

DIE MASS-STABEFFEKTE DER KAVITATION DIE MASS-STABEFFEKTE DER KAVITATION 1. J. VARGA Lehrstuhl für Strömungsmaschinen, Technische Universität, H-1521 Budapest Eingegangen am 29. März 1984 Summary The cavitatlon scaling problems are reviewed

Mehr

Bestimmung der Betriebsbedingungen saugseitig gedrosselter Kreiselpumpen mittels Schallemissionsanalyse

Bestimmung der Betriebsbedingungen saugseitig gedrosselter Kreiselpumpen mittels Schallemissionsanalyse 18. Kolloquium Schallemission - Vortrag 15 Bestimmung der Betriebsbedingungen saugseitig gedrosselter Kreiselpumpen mittels Schallemissionsanalyse Burkhard ZIEGLER Technische Hochschule Mittelhessen, FB

Mehr

5.3 Kavitations-Erosion

5.3 Kavitations-Erosion 5.3 Kavitations-Erosion Ursache Wirkung der Kavitation, d.h.: Kavitations-Aggressivität Folge Kavitationserosion 193 5.3.1 Wirkungsmechanismen der erosiven Aggressivität von Kavitation (1/7) Energiefluss

Mehr

Berechnung und Auswahl von Stellventilen

Berechnung und Auswahl von Stellventilen Berechnung und Auswahl von Stellventilen SAMSON AG Technischer Verkauf Markus Güntner Mai 11 / Technischer Verkauf M. Güntner Berechnung und Auswahl von Stellventilen 1 Berechnung und Auswahl von Stellventilen

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

Maschinenbau. (Maschinenbau und Werkstoffkunde) Theoretische Grundlagen der hydr. Strömungsmaschinen

Maschinenbau. (Maschinenbau und Werkstoffkunde) Theoretische Grundlagen der hydr. Strömungsmaschinen Maschinenbau (Maschinenbau und Werkstoffkunde) Theoretische Grundlagen der hydr. Strömungsmaschinen Dr. C. Schmaranzer 01 Einteilung der Strömungsmaschinen Strömungsmaschinen hydraulische Strömungsmaschinen

Mehr

Erzeugung von Schallsignalen. Werkstoffzerstörung

Erzeugung von Schallsignalen. Werkstoffzerstörung Bedeutung 5.1 Auswirkungen der Kavitation Erzeugung von Schallsignalen Veränderung des Strömungsfeldes Werkstoffzerstörung 170 5.1 Schallakustische Auswirkungen (1/11) Kavitationsinduzierte Schallsignale

Mehr

2.4. Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP WAS IST KAVITATION? Von der Kavitation zur Sonochemie

2.4. Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP WAS IST KAVITATION? Von der Kavitation zur Sonochemie Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP 2 Von der Kavitation zur Sonochemie 21 Industrieller Einsatz von Ultraschall 22 Physikalische Grundlagen I Was ist Ultraschall? 23 Einführung in die Technik des

Mehr

Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Detektion von kavitationsinduzierenden Keimen in hydraulischen Versuchsanlagen

Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Detektion von kavitationsinduzierenden Keimen in hydraulischen Versuchsanlagen Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Detektion von kavitationsinduzierenden Keimen in hydraulischen Versuchsanlagen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

5.2.2 Außenströmung (6/7)

5.2.2 Außenströmung (6/7) 5.2.2 Außenströmung (6/7) 1 2 3 c p 1,0 c0 Mit steigendem Fortschrittsgrad der Kavitation Abnahme des Auftriebs (entspricht der eingeschlossenen Fläche beim c p -Verlauf), da auf SS Dampfdruck nicht unterschritten

Mehr

i Pr(X = i). Bsp: Sei X die Summe zweier Würfe eines Würfels. Dann gilt E[X] =

i Pr(X = i). Bsp: Sei X die Summe zweier Würfe eines Würfels. Dann gilt E[X] = Erwartungswert Definition Erwartungswert Der Erwartungswert einer diskreten ZV ist definiert als E[X] = i i Pr(X = i). E[X] ist endlich, falls i i Pr(X = i) konvergiert, sonst unendlich. Bsp: Sei X die

Mehr

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen Dr. Gero Kreuzfeld CFturbo Software & Engineering GmbH Dresden, München gero.kreuzfeld@cfturbo.de Kurzlehrgang Turbomaschinen, Universität

Mehr

FreFlow Selbstansaugende Kreiselpumpe

FreFlow Selbstansaugende Kreiselpumpe FreFlow Selbstansaugende Kreiselpumpe FreFlow Selbstansaugende Kreiselpumpen für vielfältige Anwendungen SPX Process Equipment verfügt über langjähriges Know-how in Konstruktion, Fertigung und Kundendienst

Mehr

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2 Wind/Strömung Inhalt Wind und Strömung... 2 Strömung... 2 Strömungsfeld, stationäre Strömung... 2 Reibungsfreie Strömung... 2 Laminare Strömung... 2 Beaufort... 2 Temperaturstrahlung... 3 Strahlungsgesetze...

Mehr

Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze

Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze Technologietag des ERCOFTAC Pilot Center Germany South Stuttgart, 30. Sept. 2005 Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze University of Stuttgart Eckart Laurien Institut

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VIII Maschinenbau Konstruktionstechnik Bachelorarbeit Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX von Thomas Ossadnik Matrikelnummer:

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 6

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 6 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Serie 6 Die erste Aufgabe ist eine Multiple-Choice-Aufgabe (MC-Aufgabe), die online gelöst wird. Bitte schicken Sie Ihre Lösungen zu den Online MC-Fragen

Mehr

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf. 6.4 Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf. effektive Kräfte nur in Grenzschichten. Oberflächenspannung Energie nötig, um Molekül von innen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 25): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 2. (Frühjahr 29, Thema 3, Aufgabe 3) Gegeben sei die reelle 3 3 Matrix 4 2 A = 2 7 2 R 3 3. 2 2 a)

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 13

Elementare Geometrie Vorlesung 13 Elementare Geometrie Vorlesung 13 Thomas Zink 7.6.2017 1.Vektoren Es sei E eine Ebene. Eine Translation T : E E wird auch als Vektor bezeichnet. Wenn O, A E, so gibt es genau einen Vektor T, so dass T

Mehr

Gliederpumpen mit Wellenabdichtung Type HZ / HZA / HZAR

Gliederpumpen mit Wellenabdichtung Type HZ / HZA / HZAR Gliederpumpen mit Wellenabdichtung Type HZ / HZA / HZAR Allgemeines DICKOW-Pumpen der Baureihe HZ/HZA sind ein- oder mehrstufige Gliederpumpen mit Wellenabdichtung. Einsatzgebiet Die HZ/HZA-Pumpen werden

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Hydromechanik Hausarbeiten 1 Hydromechanik Hausarbeiten 1 Institut für Hydromechanik Dozent: Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Assistent: Dr.-Ing. Tobias Bleninger WS 2006/2007 Abgabedatum: Fr. 1.12.06 Dies sind die Hausarbeiten zur Hydromechanik.

Mehr

4. Ergebnisse am Versuchskanal

4. Ergebnisse am Versuchskanal 4. Ergebnisse am Versuchskanal Die Messergebnisse der Einzelprofile beinhalten die Ergebnisse der Auswertung der Helligkeitsverteilung, der LDV-Messungen, d.h. der Vermessung des Geschwindigkeitsprofils

Mehr

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 1. Das Ideale Gas Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Modelle = vereinfachende mathematische Darstellungen der Realität Für Gase wollen wir drei Modelle

Mehr

Kapitel 24. Entwicklungen holomorpher Funktionen Taylor-Reihen (Potenzreihen und holomorphe Funktionen;

Kapitel 24. Entwicklungen holomorpher Funktionen Taylor-Reihen (Potenzreihen und holomorphe Funktionen; Kapitel 24 Entwicklungen holomorpher Funktionen Reihenentwicklungen spielen in der Funktionentheorie eine ganz besodere Rolle. Im Reellen wurden Potenzreihen in Kapitel 5.2 besprochen, das komplexe Gegenstück

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 11 Rang von Matrizen Definition 111 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von

Mehr

+ PH Die n haben Schaufeln mit einem Tragflügelprofil, d.h. alle Dimensionen sind so aufeinander abgestimmt, dass eine gleichmäßige Strömungsgeschwind

+ PH Die n haben Schaufeln mit einem Tragflügelprofil, d.h. alle Dimensionen sind so aufeinander abgestimmt, dass eine gleichmäßige Strömungsgeschwind + PH Die n haben Schaufeln mit einem Tragflügelprofil, d.h. alle Dimensionen sind so aufeinander abgestimmt, dass eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit über die gesamte Schaufelfläche erreicht wird.

Mehr

5. Ergebnisse an der Versuchspumpe

5. Ergebnisse an der Versuchspumpe 5. Ergebnisse an der Versuchspumpe Zur Untersuchung der Kavitationserscheinung und deren Auswirkung auf das Betriebsverhalten einer Radialpumpe fanden Messungen an der bereits in Kap. 2.2 beschriebenen

Mehr

Maschinenlabor: Versuch V2 Untersuchung einer Kreiselpumpe

Maschinenlabor: Versuch V2 Untersuchung einer Kreiselpumpe Universität Siegen - Department Maschinenbau Fachgebiet Strömungsmaschinen - Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus Maschinenlabor: Versuch V2 Untersuchung einer Kreiselpumpe Gruppe:... Name Vorname Matr.- Nr. 1.

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0 ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 07. 03. 2012 1. Aufgabe a Vereinfachungen: stationär: t 0, inkompressibel: ϱ konst 2-dimensionales Problem: w 0, z 0, Druck in x-richtung

Mehr

Eintrittsdruck p E D E durchmesser D A geschwindigkeit c E [mm] [mm] [m/s] [bar] 1) ,5 1 2) ,5 1 3) ,5 1.

Eintrittsdruck p E D E durchmesser D A geschwindigkeit c E [mm] [mm] [m/s] [bar] 1) ,5 1 2) ,5 1 3) ,5 1. Zusatzaufgabe 1 Die Hauptaufgabe der (SM) ist die Umwandlung der Strömungsenergie des Fluids in mechanische Arbeit an der Welle oder umgekehrt. Die Arbeitsweise beruht dabei auf dem Impulsaustausch zwischen

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 14 Rang von Matrizen Definition 141 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von den Spalten

Mehr

mathphys-online Potenzfunktionen - Aufgaben mit Lösung Anwendungsaufgaben

mathphys-online Potenzfunktionen - Aufgaben mit Lösung Anwendungsaufgaben Potenzfunktionen - Aufgaben mit Lösung Anwendungsaufgaben Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN Aufgabe Gegeben ist die Maßzahl des Flächeninhalts A eines Kreises in Abhängigkeit vom

Mehr

In einem mathematischen Modell wird dies beschrieben durch einen funktionalen Zusammenhang: x = f (t).

In einem mathematischen Modell wird dies beschrieben durch einen funktionalen Zusammenhang: x = f (t). Aktueller Überblick 0 Einführende Worte ( ) 1 Geschichtlicher Überblick ( ) 2 Zufall 3 Perfekte Sicherheit und ihre Grenzen 4 Angriffsszenarien 5 Der komplexitätstheoretische Ansatz 6 Pseudozufallsgeneratoren

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011 Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011 17. August 2011, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen) und zugehörige

Mehr

5.3 Kavitations-Erosion

5.3 Kavitations-Erosion 5.3 Kavitations-Erosion Ursache Wirkung der Kavitation, d.h.: Kavitations-Aggressivität Folge Kavitationserosion 189 5.3.1 Wirkungsmechanismen der erosiven Aggressivität von Kavitation (1) Energiefluss

Mehr

Entwicklung und experimentelle Validierung eines Verfahrens zur Erweiterung der numerischen Kavitationsmodellierung

Entwicklung und experimentelle Validierung eines Verfahrens zur Erweiterung der numerischen Kavitationsmodellierung Entwicklung und experimentelle Validierung eines Verfahrens zur Erweiterung der numerischen Kavitationsmodellierung Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome bestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung - Vergleich mathematische und praktische Vorgehensweise Manfred Schleicher Information zu dieser Präsentation

Mehr

Chemie-Motorblockpumpe BN

Chemie-Motorblockpumpe BN MB / Allgemeines Pumpe Chemie-Motorblockpumpen der Typenreihe BN sind normalsaugende, einstufige, Kreiselpumpen aus Kunststoff in horizontaler Bauart in kompakter Blockbauweise und entsprechen in Abmessungen

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

12 Integralrechnung, Schwerpunkt Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universität Hannover Mathematik für Ingenieure Mathematik http://www.windelberg.de/agq Integralrechnung, Schwerpunkt Schwerpunkt Es sei ϱ die Dichte innerhalb der zu untersuchenden

Mehr

Chemie-Motorblockpumpe BN

Chemie-Motorblockpumpe BN Allgemeines Pumpe Chemie-Motorblockpumpen der Typenreihe BN sind normalsaugende, einstufige, Kreiselpumpen aus Kunststoff in horizontaler Bauart in kompakter Blockbauweise und entsprechen in Abmessungen

Mehr

Messung instationärer, dreidimensionaler Effekte kavitierender Strömungen an einem Einzelprofil mit Hilfe der PIV / LIF Messtechnik.

Messung instationärer, dreidimensionaler Effekte kavitierender Strömungen an einem Einzelprofil mit Hilfe der PIV / LIF Messtechnik. Messung instationärer, dreidimensionaler Effekte kavitierender Strömungen an einem Einzelprofil mit Hilfe der PIV / LIF Messtehnik. R. Bahert, B. Stoffel Fahgebiet für Turbomashinen und Fluidantriebstehnik

Mehr

Das Kunststoffpumpen- Programm

Das Kunststoffpumpen- Programm Das Kunststoffpumpen- Programm Gleitringdichtung Das horizontale Programm Chemie- Normpumpe ISO 2858 / DIN EN 22858 ATEX Typenreihe NE Typenreihe NE Die Allzweck-Pumpe sicher und robust. Fördermenge 0,5

Mehr

Dreidimensionale, instationäre Effekte kavitierender Strömungen- Analyse an Einzelprofilen und in einer Radialpumpe

Dreidimensionale, instationäre Effekte kavitierender Strömungen- Analyse an Einzelprofilen und in einer Radialpumpe Dreidimensionale, instationäre Effekte kavitierender Strömungen- Analyse an Einzelprofilen und in einer Radialpumpe Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des

Mehr

Produktion und Organisation VL 8: Produktion Die neoklassische Produktionsfunktion

Produktion und Organisation VL 8: Produktion Die neoklassische Produktionsfunktion JProf. Dr. T. Kilian [kilian@uni-koblenz.de] Produktion und Organisation VL 8: Produktion Die neoklassische Produktionsfunktion WS 00/0 JProf. Dr. T. Kilian 0 Inhalt I. Grundbegriffe II. Produktionsfunktionen

Mehr

Computer-orientierte Mathematik

Computer-orientierte Mathematik Computer-orientierte Mathematik 5. Vorlesung - Christof Schuette 25.11.16 Memo: Relative und Absolute Kondition Relative Kondition der Grundrechenarten: Addition, Multiplikation und Division liefern beruhigende

Mehr

DRUCKVERLUST LAMINATSCHLÄUCHE

DRUCKVERLUST LAMINATSCHLÄUCHE TECHNISCHE SPEZIFICATIONEN er Einfluß einiger Parameter auf die Reibungs- und Wistandskoeffizienten EC Schläuche- und Biegungen ist von TNO untersucht worden (Zulassungsnummer 90-042/R.24/LIS). ie folgenden

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 08.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 11 Erinnerung Proposition Es sei (v i ) i I eine Familie von Vektoren aus einem reellen

Mehr

7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen Strömungsmaschinen und Anlagen

7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen Strömungsmaschinen und Anlagen 7 Betriebsverhalten und Regelung von Strömungsmaschinen 7.1 Grundlegendes 7.2 Kennlinien / -felder u. Betriebsgrenzen 7.3 Regelung von Strömungsmaschinen 7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen

Mehr

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit a n := n 2 + 5n + 1 n Es gilt ( ( ) (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n + 1 + n, woraus folgt a n = (n2 + 5n + 1) n 2 n2 + 5n + 1 + n = 5n + 1 n2

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen und Ordnung mit konstanten Koeffizienten Prof Dr BGrabowski Lösung linearer Dgl Ordnung mittels Zerlegungssatz Aufgabe ) Lösen Sie

Mehr

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik II Übungen 2 Stellglieder mit Zwei- oder Mehrpunkt-Verhalten Ausgangsspannung eines leistungselektronischen Stellglieds 3 Ausnutzen von Zweipunktverhalten Die Struktur von Zweipunktregelsystemen

Mehr

Spezifikation 98 R 92.4

Spezifikation 98 R 92.4 Spezifikation mehrstufige Kreiselpumpe in Mantelbauweise mit oddesse Tauchmotor Druckabgang mit integriertem Rückschlagventil Antrieb durch Drehstrom- oder Wechselstrom-Motoren minimale Wasserüberdeckung

Mehr

Trockenaufgestellte Spiralgehäusepumpe KWP. 50 Hz O-Laufrad F-Laufrad R-Laufrad. Kennlinienheft

Trockenaufgestellte Spiralgehäusepumpe KWP. 50 Hz O-Laufrad F-Laufrad R-Laufrad. Kennlinienheft Trockenaufgestellte Spiralgehäusepumpe Hz O-Laufrad F-Laufrad R-Laufrad Kennlinienheft Impressum Kennlinienheft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder

Mehr

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

Zusammenfassung der 3. Vorlesung Zusammenfassung der 3. Vorlesung Nyquist-Verfahren Motivation Ein mathematisches Modell der Strecke ist nicht notwendig Aussagen über die Stabilität des geschlossenen Regelkreises anhand des Frequenzgangs

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 13. Alexander Grothendieck (1928-) Das Spektrum eines kommutativen Ringes

Invariantentheorie. Vorlesung 13. Alexander Grothendieck (1928-) Das Spektrum eines kommutativen Ringes Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invariantentheorie Vorlesung 13 Alexander Grothendieck (1928-) Das Spektrum eines kommutativen Ringes Bei einer linearen Operation einer Gruppe G auf einem K-Vektorraum

Mehr

Klausur Lineare Algebra 1 für das berufliche Lehramt (WS 2016/17)

Klausur Lineare Algebra 1 für das berufliche Lehramt (WS 2016/17) Klausur Lineare Algebra für das berufliche Lehramt (WS 06/7) am 0.0.07 von 3:30 - :00 Uhr Dr. Vanessa Krummeck Aufgabe. (Punkte: 3 + 3 + 3 + 3 = ) Themen-Mix. Welche der folgenden Aussagen sind wahr und

Mehr

Abschnitt 7: Komplexität von imperativen Programmen

Abschnitt 7: Komplexität von imperativen Programmen Abschnitt 7: Komplexität von imperativen Programmen 7. Komplexität von imperativen Programmen 7 Komplexität von imperativen Programmen Einf. Progr. (WS 08/09) 399 Ressourcenbedarf von Algorithmen Algorithmen

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010 Bearbeitungszeit:

Mehr

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild Nur für Lehrzwecke Siehe www.tfh-berlin.de/emr/rechtliche Hinweise 006 Darstellung von Teilchenbewegungen SL/Krz Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes

Mehr

Das Prinzip der Suchmaschine Google TM

Das Prinzip der Suchmaschine Google TM /9 Das Prinzip der Suchmaschine Google TM Numerische Mathematik WS 20/2 Basieren auf dem Paper The $25,000,000,000 Eigenvector: The Linear Algebra behind Google von Kurt Bryan und Tanya Leise (SIAM Review,

Mehr

2. Potentialströmungen

2. Potentialströmungen 2. Potentialströmungen Bei der Umströmung schlanker Körper ist Reibung oft nur in einer dünnen Schicht um den Körper signifikant groß. Erinnerung: Strömung um ein zweidimensionales Tragflügelprofil: 1

Mehr

Praktikum WS 2013 / 2014 Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum WS 2013 / 2014 Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum WS 2013 / 2014 Aerodynamik des Flugzeugs Christian Breitsamter Modellwindkanal B Messstrecke: 1.2 m 1.55 m 2.8 m; offen Maimalgeschwindigkeit: 60 m/s Praktikum Aerodynamik 2 Betriebsdaten und

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Michael Kay Vorlesung T4, WS11/12 Klausur am 18. Februar 2012 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1 2 3 4 5 6 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

MC-Serie 11: Eigenwerte

MC-Serie 11: Eigenwerte D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 14 Dr. Ana Cannas MC-Serie 11: Eigenwerte Einsendeschluss: 12. Dezember 2014 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 29.03.2012 Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Praktikum WS 2012/2013

Praktikum WS 2012/2013 Praktikum WS 2012/2013 Aerodynamik des Flugzeugs Christian Breitsamter Prof. Dr.-Ing. C. Breitsamter Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Aerodynamik 1. Versuch (Sonden Ausführungen und Charakteristiken)

Mehr

Mechanik IA Thomas Antretter

Mechanik IA Thomas Antretter Vorlesung Thomas Antretter Institut für Mechanik, Montanuniversität Leoben, 8700 Leoben Einteilung Mechanik feste Körper Fluide (Flüssigkeiten, Gase) starre Körper deformierbare Körper Mechanik fester

Mehr

Lösungsvorschlag Klausur MA9801

Lösungsvorschlag Klausur MA9801 Lehrstuhl für Numerische Mathematik Garching, den 03.08.2012 Prof. Dr. Herbert Egger Dr. Matthias Schlottbom Lösungsvorschlag Klausur MA9801 Aufgabe 1 [4 Punkte] Seien M, N Mengen und f : M N eine Abbildung.

Mehr