Auslegungs- und Berechnungsverfahren für Pumpen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auslegungs- und Berechnungsverfahren für Pumpen"

Transkript

1 Auslegungs- und Berechnungsverfahren für Pumpen Dr. Gero Kreuzfeld CFturbo Software & Engineering GmbH Dresden, München 1/40

2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Entwurfsprozess 5 3. Radialpumpe Laufrad-Entwurf Radialdiffusor-Entwurf Spiralgehäuse-Entwurf Axialpumpe D-Modell Wirkungsgrad Kavitation 38 Bohl, Elmendorf Strömungsmaschinen, Bd. 1, 2 Fister Fluidenergiemaschinen, Bd. 1, 2 Pfleiderer, Petermann Strömungsmaschinen Raabe Hydraulische Maschinen und Anlagen Sigloch Strömungsmaschinen Gülich Kreiselpumpen Japikse, Marscher, Furst Centrifugal Pump Design and Performance Holzenberger, Jung Kreiselpumpen Lexikon Lobanoff, Ross Centrifugal Pumps: Design & Application Stepanoff Radial- und Axialpumpen Tuzson Centrifugal Pump Design Wagner Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen Will Kreiselpumpen (TB Maschinenbau, Bd. 5) 2/40

3 1. Einleitung Energieverbrauch 3/40

4 1. Einleitung Kosten 4/40

5 2. Entwurfsprozess CAE Computer Aided Engineering Entwurf Überprüfung Produkt Netzgenerierung ICEM-CFD, TurboGrid, Pointwise, AutoGrid, Gambit CFD/FEM Simulation CFX, FineTurbo, PumpLinx, CCM+, CFdesign, OpenFOAM Auslegung, Entwurf Optimierung interaktiv oder automatisch Produkt CAD Catia, SolidWorks, UG NX, ProE, Inventor, BladeGen Messung Rapid Prototyping, Prüfstand 5/40

6 2. Entwurfsprozess Auslegungspunkt Förderstrom (Volumenstrom; Massestrom) Energieübertragung (Arbeit; Förderhöhe; Totaldruckdifferenz) Q m Y H Δp t Spezifische Drehzahl n q n[min 1 Q ] H Drehzahl n Fluiddichte ρ Zuström-Drall r α S zu niedrige n q mehrstufig zu hohe n q doppelflutig Machinentyp und allgemeine Laufradform: n q = Radiales Laufrad Halbaxiales Laufrad Axiales Laufrad 6/40

7 2. Entwurfsprozess Klassifizierung der Pumpen Strömungsmaschine kontinuierliche Strömung in offenem Raum nach den Gesetzen der Fluiddynamik Hydraulische Arbeitsmaschine inkompressibles Fluid, mechanische Energie Strömungsenergie Kreiselpumpen Radial (n q =8 70) Halbaxial (n q =50 170) Axial (n q = ) 7/40

8 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Hauptabmessungen Wellendurchmesser Nabendurchmesser Saugmunddurchmesser d d H d S Laufraddurchmesser d 2 Laufradbreite b 2 8/40

9 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Hauptabmessungen Ein Nennpunkt Laufräder mit unterschiedlichen Hauptabmessungen möglich Nutzung empirischer Daten für optimale oder erreichbare Werte basierend auf CFD- oder Messergebnissen Druckzahl ψ Saugzahl n SS Durchmesserzahl δ Einlaufzahl Lieferzahl Austrittszahl 2 Breitenzahl b 2 /d 2 Strömungswinkel Eintritt β 0A Hydraulischer Wirkungsgrad η h Strömungswinkel Austritt β 3 Volumetrischer Wirkungsgrad η v Saugkoeffizienten λ c, λ w Durchmesserverhältnis d S /d 2 Meridionale Verzögerung c m3 /c ms Alternative Berechnungswege für alle Hauptabmessungen möglich, je nach: Zielgrößen der Auslegung (Wirkungsgrad, Kennliniensteilheit, Saugfähigkeit, ) Erfahrung des Bearbeiters 9/40

10 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Hauptabmessungen Laufraddurchmesser d 2 (1/3) d 2 mit Druckzahl ψ ψ = gh u d 2 = (2/3) d 2 mit Durchmesserzahl δ δ = ψ1/4 φ 1/2 = 1.05d 2 d 2 = 1.05 δ Y Q gH π 2 n 2 Ψ gh Q 2 1/ d 2, flache (instabile) Kennlinie d 2, steile (stabile) Kennlinie n q (3/3) d 2 mit Strömungswinkel am Austritt 3 β 3 = 6 18 für stabile Kennlinie d 2 = c 3m 2 tan β 3 + c 3m 2 tan β 3 2 πn + 1 δ r u Y η h η T Cordier-Diagramm δ(n q ) 10/40

11 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Hauptabmessungen Laufradbreite b 2 (1/3) b 2 mit Breitenzahl b 2 /d 2 b 2 /d 2 = (mit n q steigend) b 2 = b 2 d 2 d 2 d 2 bzw. b 2 und β 2 sind über die Eulergleichung gekoppelt: d 2, b 2 β 2 d 2, b 2 β 2 (2/3) b 2 mit Meridionaler Verzögerung c m3 /c ms c m3 /c ms = (mit n q steigend) b 2 = 4 d S 2 d H 2 c 3m c 0m d 2 (3/3) b 2 mit Austrittszahl 2 ε 2 = c m2 2gH = (mit n q steigend) b 2 = Q ε 2 2Yπd 2 11/40

12 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Hauptabmessungen Saugmunddurchmesser d S (1/6) d S für minimale Relativgeschwindigkeit w geringe Reibungs- und Stoßverluste (keine Kavitationsgefahr) w 1 d S = 0 d S = d 2 f d H d Ψ n q 1.33 η v δ r 0.67 (2/6) d S mit Einlaufzahl ε = c 0 2gH ~β 0S d S = d 2 4Q H + πη v ε 2 2Y 1 δ 2 r π 2 d 2 S n 2 (3/6) d S mit Strömungswinkel am Eintritt β 0S β0s n q d S = 3 π 2 η v 1 d H 4Q d S 2 nδ rs tan β 0S Große β 0S (kleine d S ) für guten Wirkungsgrad Kleine β 0S (große d S ) für gute Saugfähigkeit 12/40

13 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Hauptabmessungen Saugmunddurchmesser d S (4/6) d S mit minimalem NPSH R 2 2 c 1 NPSH R = λ c 2g + λ w 1 w 2g w =(0.03) c = NPSH R d S = 0 d S = d H Q η v n 2 3 λc + λ w λ w 1 3 (5/6) d S mit Saugzahl n SS n SS = n min 1 d S = Q m 3 NPSH R m s 3 4 Q η v n k n tan β 1B (n SS ) 1 + tan β 1B,a tan α 1 d S /d 2 (6/6) d S mit Durchmesserverhältnis d S /d 2 d S = d S d 2 d 2 n q 13/40

14 Eintrittskante (LE) Auslegungs- und Berechnungsverfahren für Pumpen 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Meridianschnitt Hauptabmessungen als Randbedingung: d H, d S, d 2, b 2 Axiale Erstreckung z Δz = d 2S d S n q b 2 2 cos γ Gleichmäßige Querschnittsflächen- Verteilung A = 2πr x b x Diffusion vor LE Verzögerung, Risiko der Strömungsablösung Einengung vor LE Beschleunigung, höhere Stoßverluste, Risiko der Kavitation 14/40

15 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Meridianschnitt Meridiangeometrie z.b. als Bezierkurven Überprüfung der Verteilung von TE Krümmung LE S TE rdx LE Querschnittsfläche Meridiangeschwindigkeit statisches Moment 15/40

16 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Schaufelwinkel β 1 Konstanter Drall zwischen Saugmund und Eintrittskante (Energieübertragung nur im Schaufelbereich) Versperrung des Strömungskanals durch die Schaufeln im Querschnitt 1: t1 1 t mit 1 t d1 z s1 sin sin 1B Differenz zwischen gewähltem Schaufelwinkel β 1B und Strömungswinkel β 1 = Incidence-Winkel: i = β 1B - β 1 i=0: Standard, stoßfreie Anströmung der Schaufeln i>0: 1 < 1B Staupunkt auf der Schaufel-Druckseite i<0: > Schaufel-Saugseite 1 Radius der Vorderkante unterschiedlich zwischen Tragund Deckscheibe β 1B konst. 16/40

17 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Schaufelwinkel β 1 β 1 = arctan Q/η v / πd 1 b 1 τ 1 πd 1 n u S 1 δ r r S /r 1 β 1B = β 1 + i β 1B so klein wie möglich (Kavitation), allerdings nicht kleiner als (Wirkungsgrad) 17/40

18 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Schaufelwinkel β 2 β 2B beeinflusst stark die Energieübertragung im Laufrad (Eulergleichung der Turbomaschinen) Versperrung des Strömungskanals durch die Schaufeln im Querschnitt 2: t2 d2 s2 2 mit t2, 2 t z sin sin 2 2 Radialrad mit niedrigem n q : β 2B = konst. unverwundene Hinterkante w 2 /w (de Haller Kriterium) verhindert Strömungsablösung und damit Wirkungsgrad-Verringerung 2B 2 18/40

19 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Schaufelwinkel β 2 β 2 = arctan πd 2 n Q/η v πd 2 b 2 τ 2 gh η h η T η C u δ r / πd 2 n β 2B = β 2 + δ β 2B = 15 45, oftmals Minderumlenkung Abweichung zwischen Strömungswinkel β 2 und Schaufelwinkel β 2B : Minderumlenkung δ = β 2B - β 2 δ zur Begrenzung erhöhter Turbulenzverluste durch unsymmetrische Strömungsverteilung Abschätzung durch empirische Modelle: Minderleistungs-Theorie nach PFLEIDERER Abströmbeiwert γ nach GÜLICH/AUNGIER/WIESNER c c 1 u (γ=1: schaufelkongruente Strömung) u2, u2 2 19/40

20 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Skelettlinien Geometrische Randbedingungen: Schaufelwinkel β B1, β B2 Meridionale Erstreckung Δm Umschlingungswinkel Δφ (abnehmend mit n q, Schaufelzahl) Zwangsbedingungen durch spezielle Schaufelform, z.b. einfach gekrümmte Schaufeln (Zylinder-, 2D-Schaufeln) Vorderkante Hinterkante Konforme Abbildung 2 alternative Möglichkeiten zum Entwurf der Skelettlinien: β B -Verteilung vorgeben (z.b. linear) Umschlingungswinkel Δφ berechnen Umschlingungswinkel Δφ vorgeben β B -Verteilung berechnen 20/40

21 meridionale Richtung Auslegungs- und Berechnungsverfahren für Pumpen 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Skelettlinien Skelettlinien z.b. als Bezierkurven konforme Abbildung Überprüfung der Verteilung von tangentiale Richtung Schaufelwinkel Querschnittsfläche Relativgeschwindigkeit stat. Druck 21/40

22 3. Radialpumpe 3.1 Laufrad Schaufelprofilierung Dickenverteilung häufig konstant oder linear; selten echte Profilierung Vorderkante elliptisch oder per Bezier-Spline Hinterkante meist überdreht 22/40

23 3. Radialpumpe 3.2 Radialdiffusor Hauptabmessungen Eintrittsdurchmesser d 3 : d 3 1 d H Eintrittsbreite b 3 : b b 2 Austrittsdurchmesser d 4 : d d 2 q 4 n 23/40

24 3. Radialpumpe 3.2 Radialdiffusor Eintrittswinkel Umfangsgeschwindigkeit c u3 : Meridiangeschwindigkeit c m3 : c c u3 m3 d d 2 3 c u2 Q 3 d b 3 3 (Drallsatz) (Kontinuität; τ 3 analog Laufrad) Strömungswinkel α 3 : 3 c arctan c m3 u3 Schaufelwinkel α 3B : i (Anstellwinkel i ± 3 ) 3B 3 Schaufelzahl z unter Berücksichtigung der Interferenz der Druckfelder von Lauf- und Leitrad: m z Laufrad- Periodizität I I II z II Leitrad- Periodizität ν = Ordnung der Schwingung (1, 2, 3) z = Schaufelzahl m=0: nicht zulässig m=1: nicht zulässig für ν=1 und ν=2 m=2: vermeiden wenn möglich 24/40

25 3. Radialpumpe 3.2 Radialdiffusor Schaufel 1. Kreisbogen im Spiralen-Teil - wirkungsloser Bereich (keine Schaufelüberdeckung) analog Spiralgehäuse - Randbedingungen: r 3, α 3, a 3 - Eintritts-Lichtweite a 3 : Berechnung nach Drallsatz oder Verzögerungsverhältnis 2. Bezier-Spline im Diffusor-Teil - Diffusor bei Schaufelüberdeckung - Austritts-Lichtweite a 4 variabel Diffusorkriterien (Auswahl) - Flächenverhältnis A 4 /A 3 - Öffnungswinkel J - Druckrückgewinn-Beiwert c p - Diffusor-Wirkungsgrad η D - Verzögerungsverhältnis c 3 /c 2 - Länge-Weite-Verhältnis L 3-4 /a 3 - Breite-Weite-Verhältnis b 3 /a 3 25/40

26 3. Radialpumpe 3.3 Spiralgehäuse Eintritt Eintritts- (Zungen-) durchmesser d 4 : d n 4 q H[m] d Eintrittsbreite b 4 : Radialrad: b 4 /b 2 = Halbaxialrad: b 4 /b 2 = Umfangsgeschwindigkeit am Eintritt (Drallsatz) c u4 : d2 cu4 cu2 d 4 26/40

27 3. Radialpumpe 3.3 Spiralgehäuse Spirale Ziel konstanter Druck am Spiralen-Eintritt in Umfangsrichtung Verhinderung unstetiger Randbedingungen für rotierende Laufrad-Schaufeln Entwurfsgesetz Allgemein: Pfleiderer: Stepanoff: Q c da u konst. Drall c konst. Geschwindigkeit konst. Geschwindigkeit k s = (abnehmend mit n q ) r a r 4 u b r dr c c c c u u u r r u x k konst. konst. konst. s 2Y 2 Q Sp 2c Q r a c r Sp 4 u x r u4r4 b a 2ks 2gH Q i r 4 r r a r b dr r r x a b r 4 r 4 dr r dr r (numerisch) 27/40

28 3. Radialpumpe 3.3 Spiralgehäuse Diffusor Flächenverhältnis A2 AR 3 A 1 Öffnungswinkel Jmax 5 D1 Jmax 16.5 L D 4 1 A1 2 äquivalenter Durchmesser Form Tangential: kostengünstige Herstellung Radial: Minimierung der Tangentialkräfte 28/40

29 4. Axialpumpe Grundlagen mangelnde Schaufelüberdeckung Tragflügeltheorie statt Minderleistungstheorie nq > 150 (bis 170 halbaxiale Pumpen besser) u 2,max = m/s (Kavitation) Häufig Wirbelflussbeschaufelung c u r = konst., c m = konst. Außen- d S über Druckzahl ψ(n q ) Naben- d H über Nabenverhältnis (n q ) β 2B,Hub < 90 (w 2 /w 1 ) Hub 0.6 ν = ψ 2η h φ c m /c u2,hub 1 (für c u r = konst.) β 1S = (15 ) wegen Kavitation und stabiler Kennlinie Schaufelzahl 2 8 (fallend mit n q ) 29/40

30 4. Axialpumpe Hauptabmessungen Eintritt Nabendurchmesser Außendurchmesser Austritt Nabendurchmesser Außendurchmesser Axiale Erstreckung d H1 d S1 d H2 d S2 Δz 30/40

31 4. Axialpumpe Tragflügeltheorie Tragflügel-Eigenschaften c L c D Auftriebsbeiwert Widerstandsbeiwert Gleitwinkel Gleitzahl = tan = c D / c L Profil-Polaren c L c L,opt α Re=konst. c D c L Abriss α krit α 31/40

32 4. Axialpumpe Tragflügeltheorie Schaufelkraft aus Impulssatz F u = m c u2 c u1 = ρc m tb gh u Schaufelkraft aus Auftrieb F u = sin β + δ F sin β + δ c L ρlb w 2 2 Kräftegleichgewicht sin β + δ c L ρl w 2 2 = ρc m t gh u Gitterparameter (Solidity) l t = 2gH c L w u 1 + ε tanβ Auslegungspunkt Tragflügeleigenschaften 32/40

33 4. Axialpumpe Tragflügeltheorie Näherungen nach Gülich Umlenkziffer c L l t mit c L (1,2 1,35) ψ 0,2 0,8 c L,max = 1,25 oder l/t 3,2 ψ 0,4 1,2 ψ φ ψ 2 2Δc u w c L l t max = 1,5 Relativ-Verzögerung nach Lieblein Diffusionszahl D fz = 1 w 2 w D fz,tip 0,45 (0,35) D fz,hub 0,60 w 1u w 2u w 1 t L 33/40

34 5. 3D-Modell nach dem Entwurf der Pumpe: CAD-Flächen-/ Solidmodell CFD-/FEM-Simulation und/oder Prototyp+Messung Optimierung Produkt 34/40

35 6. Wirkungsgrad Verluste P h,le Hydr. Verluste Leitapparat Q Q Leckage P Q Förderstrom Förderleistung P h,la Hydr. Verluste Laufrad Q Q Rück Rückströmung Q Innerer Förderstrom Q Leckage P S Radseitenreibung P M Mech. Reibung P C = M C ω Kupplungsleistung 35/40

36 6. Wirkungsgrad Teilwirkungsgrade Gesamtwirk ungsgrad P P Q C Förderleis tung Nutzen Kupplungsl eistung Aufwand mechanischer Wirkungsgrad η m 95 99,5% innerer Wirkungsgrad η i Radseitenreibungs- Wirkungsgrad η s 65 99% volumetrischer Wirkungsgrad η v 93 99% hydraulischer Wirkungsgrad Laufrad η h,la 60 95% hydraulischer Wirkungsgrad Leitapparat η h,le 60 95% 36/40

37 6. Wirkungsgrad n q -Einfluss kleine spezifische Drehzahl n q : volumetrische Verluste (Rückströmung) steigen wegen hoher Druckdifferenz Radseitenreibung steigt wegen großer Reibungsfläche steigende Leitapparat- Verluste wegen hoher Absolutgeschwindigkeit n q 10 (8) bei kleineren n q : sorgfältige Auslegung des Leitapparates wichtig bei höheren n q : Laufrad-Auslegung entscheidend 37/40

38 7. Saugfähigkeit NPSH-Definition Problem: Unterschreiten des Dampfdruckes der Förderflüssigkeit führt zu Kavitation Dampfblasen beeinflussen Strömung Kondensation (Implosion) bei ansteigendem Druck Einfluss auf Förderhöhe und Wirkungsgrad Lärm, Schwingungen, Erosion Haltedruckhöhe (Net Positive Suction Head) NPSH H S p V g Abstand zur Verdampfung Dampfdruck des Fluids Energiehöhe am Saugstutzen Verfügbare Haltedruckhöhe (NPSH Available ) Anlage NPSH A p In,abs g p V 2 In c 2g z In H V,S Energie am Zulauf (Bernoulli) Erforderliche Haltedruckhöhe (NPSH Required) Pumpe NPSH R p t,s p g V min Druckabsenkung Eintritt Schaufel (Reibung, Stoß, Beschleunigung, Überwindung Höhendifferenz) 38/40

39 7. Saugfähigkeit Kavitations-Kriterium Vermeidung von Kavitation: NPSH A NPSH R übliches Kavitationskriterium: NPSH R,3% = NPSH A bei 3% Förderhöhenabfall Verbesserung der Saugfähigkeit Vergrößerung Saugmunddurchmesser d S Verringerung Schaufelzahl Doppelflutige Laufräder vorgezogene Schaufel-Eintrittskante vorgeschalteter Inducer 39/40

40 7. Saugfähigkeit Berechnung Kavitation abhängig von: Laufradgeometrie Zuströmbedingungen empirische Berechnung kaum möglich experimentelle/ numerische Ermittlung notwendig Empirische Ansätze für NPSH R 2 2 c1 w1 Pfleiderer: NPSH R c w Verlustkoeffizienten λ c = ; λ w = g 2g Petermann: NPSH 1 g n Q Saugkennzahl S q = Stepanoff: NPSH Th H Thoma-Zahl Th = n 4/3 R q Gülich: NPSH n Q Spezifische Saugzahl n SS = Europump : NPSH R 4 3 R S q 4 3 R n SS n Q 40/40

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen 11.01.013 Grunlagen er Berechnung von hyraulischen trömungsmaschinen Dr. Gero Kreuzfel CFturbo oftware & Engineering GmbH Dresen, München gero.kreuzfel@cfturbo.e Kurzlehrgang Turbomaschinen, Universität

Mehr

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Alexander Fischer, Marius Korfanty, Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH, München Johannes Strobel

Mehr

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX 8. CFD Seminar Power Generation Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX Dr.-Ing. Oliver Velde CFturbo Software & Engineering GmbH Inhalt Intro

Mehr

ZurAuslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

ZurAuslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen NUMET 010 ZurAuslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen Dipl.-Ing. Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH Inhalt 1. Einführung 1.1 KlassifizierungStrömungsmaschinen 1. CAE-basierter

Mehr

Anleitung zum Nachbau von radialen und halbaxialen Turbomaschinen mit CFturbo am Beispiel eines Verdichters

Anleitung zum Nachbau von radialen und halbaxialen Turbomaschinen mit CFturbo am Beispiel eines Verdichters Anleitung zum Nachbau von radialen und halbaxialen Turbomaschinen mit CFturbo am Beispiel eines Verdichters CFturbo Software & Engineering GmbH, 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung...1 1.1 Abschätzung

Mehr

Die Umsetzung der Öko-Design-Richtlinien (ErP) für Pumpen und Ventilatoren. Daniel Gubler, AFC Zürich Oliver Velde, CFturbo Dresden

Die Umsetzung der Öko-Design-Richtlinien (ErP) für Pumpen und Ventilatoren. Daniel Gubler, AFC Zürich Oliver Velde, CFturbo Dresden Die Umsetzung der Öko-Design-Richtlinien (ErP) für Pumpen und Ventilatoren Daniel Gubler, AFC Zürich Oliver Velde, CFturbo Dresden Klimaschutz und Massnahmen... EU-Richtlinie zu Energy-related-Product

Mehr

2 Entwurf radialer Ventilatoren

2 Entwurf radialer Ventilatoren Entwurf radialer Ventilatoren Im Vordergrund dieses Kapitels steht ein Entwurfsverfahren für die Schaufeln des Radialrades, insbesondere für einfach gekrümmte Schaufeln (Kreisbogen- oder logarithmische

Mehr

4.1 Arbeitsverfahren der Strömungsmaschinen

4.1 Arbeitsverfahren der Strömungsmaschinen 189 Das Kennzeichen jeder Strömungs- oder Turbomaschine ist das umlaufende, mit einem Kranz von gekrümmten Schaufeln besetzte Rad und das stetige Umströmen dieser umlaufenden Schaufeln durch das Arbeitsmedium

Mehr

Lehrfach: Pumpen und Verdichter Dozent: Hellmann. LV-Nummer: 86-352 SWS: 4 V Credits: 6

Lehrfach: Pumpen und Verdichter Dozent: Hellmann. LV-Nummer: 86-352 SWS: 4 V Credits: 6 Lehrfach: Pumpen und Verdichter Dozent: Hellmann LV-Nummer: 86-352 SWS: 4 V Credits: 6 Darstellung der Energieumwandlung in Strömungs- und Verdrängermaschinen, ausgehend von den Erhaltungssätzen der Physik

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Strömungsberechnung eines Turboverdichters CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Auslegung & Simulation von Pumpen, Ventilatoren, Verdichtern. Fyrabig Info AFC Engineering Februar 2010

Auslegung & Simulation von Pumpen, Ventilatoren, Verdichtern. Fyrabig Info AFC Engineering Februar 2010 Auslegung & Simulation von Pumpen, Ventilatoren, Verdichtern Fyrabig Info AFC Engineering Februar 2010 AFC Fyrabig Info Kennenlernen von AFC - Know-How & Dienstleistungen - Mitarbeiter Neuigkeiten bei

Mehr

Schneller Designprozess für Radialverdichterlaufräder durch Beurteilung der Meridianströmung und der Schaufeldruckverteilung während des Entwurfs

Schneller Designprozess für Radialverdichterlaufräder durch Beurteilung der Meridianströmung und der Schaufeldruckverteilung während des Entwurfs Schneller Designprozess für Radialverdichterlaufräder durch Beurteilung der Meridianströmung und der Schaufeldruckverteilung während des Entwurfs O. Velde a,1, G. Kreuzfeld a,2, I. Lehmann, b,3, K. Buchmann

Mehr

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie Charakteristik einer Kreiselpumpe Kreiselpumpen sind Strömungsmaschinen zur Energieerhöhung in einem rotierenden Laufrad. Man spricht auch vom hydrodynamischen Förderprinzip. Bei diesem Prinzip wird das

Mehr

Praktikum Strömungsmaschinen Messung der Kennlinien einer Kreiselpumpe

Praktikum Strömungsmaschinen Messung der Kennlinien einer Kreiselpumpe Praktikum Strömungsmaschinen Messung der Kennlinien einer Kreiselpumpe Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Strömungsmaschinen Prof. Dr. Ing. F. K. Benra

Mehr

Dipl.-Ing. Robert Basile und Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus Institut für Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen D-57068 Siegen

Dipl.-Ing. Robert Basile und Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus Institut für Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen D-57068 Siegen Einfluss von Zwischenschaufel auf die aerodynamischen Eigenschaften von Radialventilatoren - Vergleich verschiedener numerischer Stromfeldberechnungsverfahren Dipl.-Ing. Robert Basile und Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Die Hersteller bieten in ihren Programmen entsprechende Radialventilatoren

Die Hersteller bieten in ihren Programmen entsprechende Radialventilatoren Markus Lobmaier Reinhard Willinger Der vorliegende Beitrag beschreibt die Anwendung des kommerziellen Programmpaketes FLUENT 6.1 zur Simulation der Strömung in einem Radialventilator mit hoher spezifischer

Mehr

Auslegung, Entwurf und Optimierung eines Hochleistungs- Radialventilators zur Anwendung in einer Kehrmaschine

Auslegung, Entwurf und Optimierung eines Hochleistungs- Radialventilators zur Anwendung in einer Kehrmaschine Auslegung, Entwurf und Optimierung eines Hochleistungs- Radialventilators zur Anwendung in einer Kehrmaschine Dimensioning, conceptual design and optimization of a highperformance radial impeller for application

Mehr

Experimentelle und numerische Untersuchung zum Einfluss von Einbaubedingungen auf das Betriebs- und Kavitationsverhalten von Kreiselpumpen

Experimentelle und numerische Untersuchung zum Einfluss von Einbaubedingungen auf das Betriebs- und Kavitationsverhalten von Kreiselpumpen Experimentelle und numerische Untersuchung zum Einfluss von Einbaubedingungen auf das Betriebs- und Kavitationsverhalten von Kreiselpumpen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN DIPLOMARBEIT. Messtechnische Untersuchungen an radialen Kreiselpumpenlaufrädern mit niedriger spezifischer Drehzahl

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN DIPLOMARBEIT. Messtechnische Untersuchungen an radialen Kreiselpumpenlaufrädern mit niedriger spezifischer Drehzahl TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN DIPLOMARBEIT Messtechnische Untersuchungen an radialen Kreiselpumpenlaufrädern mit niedriger spezifischer Drehzahl ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Optimierung eines Radialventilators mit optislang und ANSYS CFD

Optimierung eines Radialventilators mit optislang und ANSYS CFD Optimierung eines Radialventilators mit optislang und ANSYS CFD Uwe Salecker CFX Berlin Software GmbH Uwe.Salecker@CFX-Berlin.de Simon Joßberger Lehrstuhl für Flugantriebe TU München Auslegung Förderaufgabe

Mehr

Optimierung gepfeilter Pumpenschaufeln mit evolutionären Algorithmen. Dissertation

Optimierung gepfeilter Pumpenschaufeln mit evolutionären Algorithmen. Dissertation Optimierung gepfeilter Pumpenschaufeln mit evolutionären Algorithmen Mag.rer.nat. Wolfgang Glas Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der technischen Wissenschaften. Eingereicht

Mehr

3D- Strömungsberechnungen zur aerodynamischen Optimierung von Hochleistungsgebläsen

3D- Strömungsberechnungen zur aerodynamischen Optimierung von Hochleistungsgebläsen optimale Konfigurationen der Gebläse gefunden werden und experimentelle Untersuchungen auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Darüber hinaus erlaubt diese Methode ein umfassenderes Verständnis der Strömungsphänomene

Mehr

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik)

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik) 6 Hydropumpen 6.1 Allgemeines Als Herzstück eines hydraulischen Systems gilt die Hydropumpe. Die über ihre Antriebswelle zugeführte mechanische Energie wird dazu benötigt, die Energie des durch die Pumpe

Mehr

Kennfeldverbreiterung eines Radialverdichters für Abgasturbolader durch multidisziplinäre CFD-FEM-Optimierung mit FINE /Turbo

Kennfeldverbreiterung eines Radialverdichters für Abgasturbolader durch multidisziplinäre CFD-FEM-Optimierung mit FINE /Turbo 2011 Kennfeldverbreiterung eines Radialverdichters für Abgasturbolader durch multidisziplinäre CFD-FEM-Optimierung mit FINE /Turbo Th. Hildebrandt, L. Gresser, M. Sievert Inhaltsverzeichnis 01 02 03 04

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke R. Schilling, S. Thum, A. Gantner, M. Hutter Lehrstuhl für Fluidmechanik TU München 16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Luzern/CH

Mehr

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14 Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14 Was haben PACKO Kreiselpumpen mit der VERORDNUNG (EU) Nr. 547/2012 DER KOMMISSION zu tun? Im Januar2013 ist eine neue EU Verordnung

Mehr

CFturbo 10. Handbuch für die Software CFturbo 10. CFturbo Software & Engineering GmbH

CFturbo 10. Handbuch für die Software CFturbo 10. CFturbo Software & Engineering GmbH CFturbo 10 Handbuch für die Software CFturbo 10 CFturbo 10 Einleitung Diese Dok umentation beschreibt die Nutzung der Software CFturbo 10 und entspricht inhaltlich der mitgelieferten Online-Hilfe., 2015

Mehr

Schrifttum. C. Zeitschriftenaufsätze

Schrifttum. C. Zeitschriftenaufsätze Schrifttum A. Bücher; B. Forschungsarbeiten, Dissertationen und andere Abhandlungen; C. Zeitschriftenaufsätze I. Grundlagen aus dem Gebiet der Strömungslehre A. PRANDTL, L.: Führer durch die Strömungslehre,

Mehr

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Wettstreit zwischen Gewicht und Auftrieb U-Boot Wasser in den Tanks

Mehr

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik 1 Grundlagen der Ventilatorentechnik Prof. Dr.-Ing. Reinhard Grundmann, Aachen Friedrich Schönholtz, Bad Hersfeld Überarbeitet und ergänzt von Dipl.-Ing. (FH) Herbert Eidam, Bad Hersfeld und Dipl.-Ing.

Mehr

Strömungsmaschinen FH D

Strömungsmaschinen FH D FH D Fachhochschule Düsseldorf Strömungsmaschinen Strömungsmaschinen Vorlesungsskript zur zweisemestrigen Lehrveranstaltung für Studierende der Konstruktionstechnik und der Energietechnik und in Auszügen

Mehr

3D STRÖMUNGSVISUALISIERUNG AN EINEM SIROCCO VENTILATOR MIT HILFE VON PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY UND NUMERISCHER SIMULATION

3D STRÖMUNGSVISUALISIERUNG AN EINEM SIROCCO VENTILATOR MIT HILFE VON PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY UND NUMERISCHER SIMULATION Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2011, Ilmenau 3D STRÖMUNGSVISUALISIERUNG AN EINEM SIROCCO VENTILATOR MIT HILFE VON PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY UND NUMERISCHER SIMULATION

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Einsatz von Mengenbe grenzungsventilen Ein Beitrag zur Energieeinsparung

Einsatz von Mengenbe grenzungsventilen Ein Beitrag zur Energieeinsparung Einsatz von Mengenbe grenzungsventilen Ein Beitrag zur Energieeinsparung Laufrad Druckstutzen Rotor Stator Motorgehäuse In der industriellen Kältetechnik haben sich aufgrund des gesteigerten Umweltbewusstseins

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Einleitung 21. Teil I Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 25. Kapitel 1 Charakteristische Merkmale der Strömungsmechanik 27

Einleitung 21. Teil I Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 25. Kapitel 1 Charakteristische Merkmale der Strömungsmechanik 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Wie dieses Buch strukturiert ist 21 Teil I: Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 21 Teil II: Hydrostatik

Mehr

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage HTW Dresden V-SM 5 Lehrgebiet Strömungsmaschinen Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage 1 Ziel des Praktikums Untersuchung des Ventilators einer Klimaanlage im eingebauten Zustand Dazu sind

Mehr

Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden

Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden Prof. Dr.-Ing. Marius Geller, M.Eng. Dipl.-Ing. Christoph Schemmann Fachhochschule Dortmund, Dortmund,

Mehr

Pumpen als Turbinen. Pumpen und Anlagen

Pumpen als Turbinen. Pumpen und Anlagen Pumpen als Turbinen Die Erfahrung, dass Pumpen auch rückwärts laufen können und plötzlich eine gewisse Eigendynamik entwickeln, hat sicher jeder schon gemacht, der sich über einen längeren Zeitraum mit

Mehr

Modellentwicklung zur aerodynamischen Simulation der Turbomaschinenkomponenten in Mikrogasturbinen für die energetische Biomassenutzung

Modellentwicklung zur aerodynamischen Simulation der Turbomaschinenkomponenten in Mikrogasturbinen für die energetische Biomassenutzung Die aerothermodynamische Auslegung von Mikrogasturbinen unterscheidet sich wesentlich von der großer Gasturbinen, so dass ein einfaches Skalieren nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen kann. Ziel

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Iris Pantle FG Strömungsmaschinen Uni Karlsruhe Hydroakustische Anwendung aeroakustischer Verfahren Agenda : Ziel Methoden

Mehr

Bis zu 60% Der System Effizienz Service der KSB. Energy Efficiency by KSB Die Analyse des Systems. Übersicht Einsparpotenziale

Bis zu 60% Der System Effizienz Service der KSB. Energy Efficiency by KSB Die Analyse des Systems. Übersicht Einsparpotenziale Pumpenauslegung unter Effizienzgesichtspunkten schwerpunktmäßig: - Analyse von Bestandssystemen / Hinweise - Aspekte zur Pumpenauslegung - Neue Normen & Trends in der Antriebsgestaltung von Kreiselpumpen

Mehr

Vertikale selbstansaugende Seitenkanalpumpen Type WPV

Vertikale selbstansaugende Seitenkanalpumpen Type WPV Vertikale selbstansaugende Seitenkanalpumpen Type WPV Einsatzgebiet Neben der Selbstansaugefähigkeit haben Seitenkanalpumpen aufgrund ihrer hohen Druckziffern den Vorteil, bei Förderung kleinerer Mengen

Mehr

Pumpencheck - Weiterbildungskurse 2010. wie energieeffizient laufen meine Pumpen? Schweizerischer Brunnenmeisterverband

Pumpencheck - Weiterbildungskurse 2010. wie energieeffizient laufen meine Pumpen? Schweizerischer Brunnenmeisterverband Schweizerischer Brunnenmeisterverband Weiterbildungskurse 2010 Pumpencheck - wie energieeffizient laufen meine Pumpen? Campus Sursee, April 2010 Beat Kobel, Yann Roth Ryser Ingenieure AG Gliederung Vortrag

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11 1. Allgemeines...2 1.1. Verwendete Geräte... 2 1.2. Messgeräte:... 3 2. Asynchronmotor...4 2.1. Aufgabenstellung... 4 2.2. Messaufbau... 4 2.3. Vorgangsweise... 5 3. Gleichstrommotor - Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie...8

Mehr

Kennwort. Vorhaben Nr. L235

Kennwort. Vorhaben Nr. L235 Kennwort Vorhaben Nr. L235 Theoretische Untersuchungen und experimentelle Validierung zur Aufwertung von Wirkungsgrad und Druckziffer bei Radialventilatoren Abschlussbericht Kurzfassung: Im Rahmen dieser

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Grundlagen der Strömungsmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Tabellen und Diagrammen sowie Übungsaufgaben und Praktikumsanleitungen Inhaltsverzeichnis Übersichten, Tabellen und Diagramme... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Schwerpunkt 24 Kraft- und Arbeitsmaschinen

Fakultät für Maschinenbau Schwerpunkt 24 Kraft- und Arbeitsmaschinen Arbeitsmaschinen mech. Energie Strömungsenergie Kraftmaschinen Strömungs-/Thermische Energie mech. Energie Erhöhung der Energie des Fluids Energieabnahme des Fluids Umwandlung in mech. Energie Hybride

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit. Übung zur Vorlesung Schiffspropeller SS 2014. Prof. Dr.-Ing.

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit. Übung zur Vorlesung Schiffspropeller SS 2014. Prof. Dr.-Ing. Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung SS 14 Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Christoph Steinbach Dipl.-Ing. Übung 1: Geschwindigkeitsverteilung auf D-Tragflügelprofilen

Mehr

roße Pötte auf kleiner Flamme

roße Pötte auf kleiner Flamme G roße Pötte auf kleiner Flamme Energieeinsparung durch Optimierung von Containerschiffspropellern Photodic Der wachsende Welthandel hat auf den Meeren eine Epoche der stählernen Riesen eingeläutet. Die

Mehr

x=o p,_, Dampfsättigungsdruck der gleichen Flüssigkeit bei ebener Oberfläche ' ' r UF1 _ 2o f!s

x=o p,_, Dampfsättigungsdruck der gleichen Flüssigkeit bei ebener Oberfläche ' ' r UF1 _ 2o f!s Druckp!1F p=!1a Isotherme Druckänderung Ap für die relative Volumänderung /1 VIV!1V!1p=K ; K= l/x Speziell ideale Flüssigkeit: Speziell ideales Gas: x=o X= l/p Einheit: 1 N/m 2 = 1 Pascal Pa 1 Bar bar

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Anwendung von CFD-Verfahren zur Analyse von Propellerentwürfen im Hinblick auf verkehrswasserbauliche Fragestellungen

Anwendung von CFD-Verfahren zur Analyse von Propellerentwürfen im Hinblick auf verkehrswasserbauliche Fragestellungen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Anwendung von CFD-Verfahren zur Analyse von Propellerentwürfen im Hinblick auf verkehrswasserbauliche Fragestellungen M. Abdel-Maksoud, S.-B. Müller, M. Gutsch

Mehr

SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG

SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG ACUM Zürich 2015 SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG Henrik Nordborg Mit herzlichem Dank an: Alain Schubiger, Marc Pfander, Simon Boller, IET Cornelia Steffen, IPEK

Mehr

Wasserkraftwerk selbst gebaut

Wasserkraftwerk selbst gebaut 6 Kraftwerk mit Peltonturbine Wohl am einfachsten ist ein Picokraftwerk mit einer Peltonturbine zu realisieren. Vor allem wenn schon eine ausgiebige Quelle in angemessener Fallhöhe zur Verfügung steht

Mehr

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts) IGF-Vorhaben Nr. 17261 N/1 Numerische Berechnung des durch Turbulenz erzeugten Innenschalldruckpegels von Industriearmaturen auf der Basis von stationären Strömungsberechnungen (CFD) Die Vorhersage der

Mehr

Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo

Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo Dipl.-Ing. (FH) Peter Thiel Dr.-Ing. Thomas Hildebrandt NUMECA Ingenieurbüro NUMECA, a New Wave in Fluid Dynamics Überblick 1. Motivation: Warum non-deterministische

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation

Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation Dipl. Ing. Dr. Michael Harasek und Christian Jordan Institut für Verfahrens-, Brennstoff-

Mehr

M2-01-12 Teil 1 part 1

M2-01-12 Teil 1 part 1 Typ type Leistung (bei Zulauf bis max. capacity (at intakes up to max. Art.-Nr. order no. Fördermenge / Förderhöhe Q nenn /H nenn (Zulassungsgrenze) discharge flow / delivery height Q/H (rated capacity)

Mehr

Pumpen. Merkblatt 23. Effizienz ist wichtig. Die wichtigsten Fakten zur Auswahl und zum Einsatz von Förderpumpen

Pumpen. Merkblatt 23. Effizienz ist wichtig. Die wichtigsten Fakten zur Auswahl und zum Einsatz von Förderpumpen Merkblatt 23 Effizienz ist wichtig Pumpen Die wichtigsten Fakten zur Auswahl und zum Einsatz von Förderpumpen Effiziente Pumpen die fünf wichtigsten Punkte zur richtigen Systemauslegung: Auslegung: Anlage

Mehr

Asset Management und Condition Monitoring

Asset Management und Condition Monitoring Asset Management und Condition Monitoring SIMATIC PCS 7 Baustein PumpMon Diagnosebaustein für Kreiselpumpen zur kostengünstigen Überwachung und Analyse Juli 2008 In der chemischen Industrie sind Asset

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

Die fischfreundliche Niederdruckturbine in Kooperation mit FishFlow Innovations

Die fischfreundliche Niederdruckturbine in Kooperation mit FishFlow Innovations Die fischfreundliche Niederdruckturbine in Kooperation mit FishFlow Innovations Bayerisches Wasserkraft Forum Würzburg, 17.Juli 2013 Thomas Grünig Pentair Flow Technologies FLOW TECHNOLOGIES FAIRBANKS

Mehr

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX Farai Hetze Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff, Dipl.-Ing. Jan Hesse CFX Berlin Software GmbH Inhalt Einführung in die

Mehr

Automatisierte Wasserkraft

Automatisierte Wasserkraft Umwelt Automatisierte Wasserkraft Versuchstand für hydraulische Maschinen der Hochschule Karlsruhe auf dem neuesten Stand der Technik mit Instrumentierung und Leittechnik von Siemens Der Anwender Die heutige

Mehr

H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben

H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben auf der Grundlage von mehrkriteriellen Optimierungsverfahren Prof. Dr.-Ing. Martin Böhle

Mehr

Druck Diagnostik. Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer.

Druck Diagnostik. Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer. Druck Diagnostik Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer Druck Diagnostik Kreislauf zusammengestellt von: Dr. Gyula Fekete Dipl.

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Elektromagnetische Simulation eines Elektromotors CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

8.8 Windkraftanlagen *

8.8 Windkraftanlagen * 8.8 Windkraftanlagen * Windkraftanlagen () wandeln kinetische Energie der Luft in elektrische Energie um. Zur Vermeidung eines Staus muss die Luft hinter der nlage mit einer endlichen Geschwindigkeit abströmen.

Mehr

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung.

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung. Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch LE 6 FB 3 Leistungselektronik und Prof. Dr. Hofer Elektrotechnik Antriebe Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes.

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

NUMERISCHE SIMULATION IM ARMATURENBAU

NUMERISCHE SIMULATION IM ARMATURENBAU NUMERISCHE SIMULATION IM ARMATURENBAU www.merkle-partner.de MERKLE & PARTNER Seit mehr als 20 Jahren ein zuverlässiger Partner für ingenieurwissenschaftliche Berechnungen und Simulationen Methodenentwicklung

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Simulation eines Absaugbrenners mit ANSYS CFX CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

CFD = Colorfull Fan Design

CFD = Colorfull Fan Design CFD = Colorfull Fan Design Ein kritischer Blick auf die Möglichkeiten von CFD in der Entwicklung von Ventilatoren Dr. Ing. Roy Mayer, FlowMotion, Delft (NL) Kurzfassung: Seit den letzten Jahren spielen

Mehr

Technische Universität München Institut für Energietechnik MW7. Lehrstuhl für Fluidmechanik

Technische Universität München Institut für Energietechnik MW7. Lehrstuhl für Fluidmechanik Technische Universität München Institut für Energietechnik MW7 Lehrstuhl für Fluidmechanik Ein modulares System zur Nachrechnung und Optimierung hydraulischer Turbomaschinen radialer Bauweise Carsten W.

Mehr

SRW Mitterfelner Fasanenweg 2-85661 Forstinning - Tel: 08121 41321 - email: info@srw-hydro.de. Wasser in Form gebracht - das Saugrohr

SRW Mitterfelner Fasanenweg 2-85661 Forstinning - Tel: 08121 41321 - email: info@srw-hydro.de. Wasser in Form gebracht - das Saugrohr SRW Mitterfelner Fasanenweg 2-85661 Forstinning - Tel: 08121 41321 - email: info@srw-hydro.de Nachdruck aus: Wasser in Form gebracht, das Saugrohr Wasserkraft & Energie Nr. 2/2006 Verlag Moritz Schäfer

Mehr

VERGLEICH DER BESTIMMUNGSMÖGLICHKEITEN VON SCHUB- UND DREHMOMENTBEIWERTEN AN MODELLRÜHRWERKEN

VERGLEICH DER BESTIMMUNGSMÖGLICHKEITEN VON SCHUB- UND DREHMOMENTBEIWERTEN AN MODELLRÜHRWERKEN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2011, Ilmenau VERGLEICH DER BESTIMMUNGSMÖGLICHKEITEN VON SCHUB- UND DREHMOMENTBEIWERTEN AN MODELLRÜHRWERKEN COMPAIRISON OF DIFFERENT

Mehr

Windenergieanlagen - aerodynamische Auslegung und numerische Berechnung mittels CFD

Windenergieanlagen - aerodynamische Auslegung und numerische Berechnung mittels CFD Windenergieanlagen - aerodynamische Auslegung und numerische Berechnung mittels CFD Bachelorthesis eingereicht von Name: Tom Hammelstein Matrikelnummer: 492891 Anschrift: Rotdornweg 7 Abgabetermin: 28.02.2013

Mehr

Strömungslehre 2. Inkompressible Strömungen. Aufgaben. Anhang

Strömungslehre 2. Inkompressible Strömungen. Aufgaben. Anhang Strömungslehre 2 Inkompressible Strömungen Aufgaben Anhang 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Inkompressible Strömungen Grundgleichungen Kontinuitätsgleichung Energiegleichung Druckänderung senkrecht zur Strömungsrichtung

Mehr

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieeffiziente Filtersysteme So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieverbrauch senken aber wie? Steigende Energiekosten und die Notwendigkeit zur Reduktion von CO 2 - Emissionen rücken

Mehr

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik 17. 02. 2009

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik 17. 02. 2009 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik 17. 02. 2009 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Computer Aided Engineering

Computer Aided Engineering Computer Aided Engineering André Dietzsch 03Inf Übersicht Definition Teilgebiete des CAE CAD FEM Anwendungen Was hat das mit Rechnernetzen zu tun? André Dietzsch 03Inf Computer Aided Engineering 2 Definition

Mehr

Kurzfassung. Frank Truckenmüller, Matthias Neef. Carsten Haukap Ali Cemal Benim, Frank Kameier

Kurzfassung. Frank Truckenmüller, Matthias Neef. Carsten Haukap Ali Cemal Benim, Frank Kameier Numerische Simulation des Sekundarströmungsgebiets im Zulauf eines axialen Niedergeschwindigkeitsventilators bei Auftreten rotierender Instabilitäten * Carsten Haukap Ali Cemal Benim, Frank Kameier Labor

Mehr

GRUNDFOS INDUSTRIE PUMPENHANDBUCH

GRUNDFOS INDUSTRIE PUMPENHANDBUCH GRUNDFOS INDUSTRIE PUMPENHANDBUCH PUMPENHANDBUCH Copyright 2004 GRUNDFOS Management A/S. Alle Rechte vorbehalten. Diese Veröffentlichung ist durch das Urheberrechtsschutzgesetz und internationale Verträge

Mehr

Diplomarbeit. Untersuchungen zum Energieeinsparpotential von Radialventilatoren in Lüftungs- und Klimageräten. Herzbergstraße 87-99 10365 Berlin

Diplomarbeit. Untersuchungen zum Energieeinsparpotential von Radialventilatoren in Lüftungs- und Klimageräten. Herzbergstraße 87-99 10365 Berlin Diplomarbeit Untersuchungen zum Energieeinsparpotential von Radialventilatoren in Lüftungs- und Klimageräten Vorgelegt am: 23. August 2010 Von: Paul Tucholke Mittelstraße 27 15345 Petershagen / Eggersdorf

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

CHEMIE ÖL & GAS KÄLTETECHNIK ENERGIE SERVICE. Weltweit überzeugend: HERMETIC Pumpen in kältetechnischen Anwendungen

CHEMIE ÖL & GAS KÄLTETECHNIK ENERGIE SERVICE. Weltweit überzeugend: HERMETIC Pumpen in kältetechnischen Anwendungen CHEMIE ÖL & GAS KÄLTETECHNIK ENERGIE SERVICE Weltweit überzeugend: HERMETIC Pumpen in kältetechnischen Anwendungen VERANTWORTUNG FÜR DIE UMWELT Für Planungsgesellschaften, Hersteller und Betreiber kältetechnischer

Mehr

Simerics. Unternehmen. Über uns. info@simerics.de. Telefon +49 7472 96946-25. www.simerics.de

Simerics. Unternehmen. Über uns. info@simerics.de. Telefon +49 7472 96946-25. www.simerics.de Simerics Über uns Unternehmen Die Simerics GmbH ist ein Joint Venture der Partnergesellschaften Simerics Inc. (USA) und der CFD Consultants GmbH (Deutschland). Die Gründung erfolgte 2014 mit dem Ziel die

Mehr

Analyse der kavitierenden Strömung in einer Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe

Analyse der kavitierenden Strömung in einer Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe Analyse der kavitierenden Strömung in einer Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe Ingo Grunow 1, Uwe Salecker 3, Peter Bartsch 1, Thomas Grohmann 2 1 Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 Gardner Denver Deutschland

Mehr

ICEM Shape Design (ISD) in der Fahrzeugkonstruktion - Neue Ansätze und Möglichkeiten

ICEM Shape Design (ISD) in der Fahrzeugkonstruktion - Neue Ansätze und Möglichkeiten ICEM Shape Design (ISD) in der Fahrzeugkonstruktion - Neue Ansätze und Möglichkeiten Folie 1 Agenda 1. Ibo Kompetenzaussage 2. Computer Aided Design(CAD) versus Styling (CAS) 3. ICEM Surf versus ICEM Shape

Mehr