Grundlagen der Strömungsmechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Strömungsmechanik"

Transkript

1 Grundlagen der Strömungsmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Tabellen und Diagrammen sowie Übungsaufgaben und Praktikumsanleitungen Inhaltsverzeichnis Übersichten, Tabellen und Diagramme... 1 Inhaltsübersicht zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmechanik... 3 Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmechanik... 4 Formelzeichen und Maßeinheiten einiger wichtiger Größen der Strömungsmechanik... 5 Wichtige Kennzahlen und Beiwerte der Strömungsmechanik... 6 Grenzflächenspannungen σ bei T = 20 C... 6 Stoffwerte μ und ν von trockner Luft... 7 Stoffwerte μ und ν von Wasser... 8 Diagramm für Rohrreibungsbeiwert λ(re, k s /D)... 9 Druckverlustbeiwerte ζ von Rohrleitungsbauteilen Widerstandsbeiwerte c W von Kreiszylinder, Kugel und Scheibe Widerstandsanteile umströmter Körper Reibungsbeiwert c f der ebenen Platte Polaren mit Rauigkeiten am Profil NACA Grundgleichungssystem der Strömungsmechanik Ausgewählte Vorlesungs-Folien Übungsaufgaben Aufgabenblatt: Stoffeigenschaften Aufgabenblatt: Hydro- und Aerostatik Aufgabenblatt: Stromfadentheorie Aufgabenblatt: Impuls- und Drallsatz Aufgabenblatt: Reibungsbehaftete Strömungen Praktikumsanleitungen Messung von Druck und Strömungsgeschwindigkeit im Windkanal Volumenstrommessung und Strömungsverhältnisse in einem offenen Gerinne Optische Geschwindigkeitsmessung mit dem Laser-Doppler Anemometer Messung des Strömungswiderstands von Körpern im Windkanal Dieser Umdruck ist nur zum Gebrauch neben der Vorlesung bestimmt. LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder

2

3 FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SCHIFFS- TECHNIK (MSF) Übersichten, Tabellen, Diagramme LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder Universität Rostock Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Albert-Einstein-Straße 2 D Rostock Fon +49(0) Fax +49(0) Mail sekretariat.lsm@uni-rostock.de

4

5 FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SCHIFFS- TECHNIK (MSF) Vorlesung Grundlagen der Strömungsmechanik Übersichten, Tabellen, Diagramme Inhaltsübersicht zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmechanik 1 Einleitung Technische Bedeutung der Strömungsmechanik; Historische Entwicklung; Literatur 2 Stoffeigenschaften von flüssigen und gasförmigen Fluiden Massendichte; Zähigkeit; Oberflächenspannung und Kapillarität 3 Hydrostatik und Aerostatik (Fluidstatik) Hydrostatischer Druck; Grundgleichung der Hydro- und Aerostatik; hydrostatischer Auftrieb und Stabilität; hydrostatischer Druck im Schwere- und Zentrifugalfeld; Anwendungsbeispiele: U-Rohr-Manometer, barometrische Höhenformel, Schwimmer eines Druckreglers 4 Hydro- und Aerodynamik (Fluiddynamik) Grundbegriffe zur Beschreibung von Strömungen Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide: Euler-Methode, Stromlinie, Bahnlinie, Streichlinie, Kontinuitätsgleichung, Eulergleichung, Bernoulligleichung; Strömungen mit Energiezufuhr und -abfuhr; Anwendungsbeispiele: Pitot- und Prandtlrohr, Venturirohr, Ausströmen inkompressibler und kompressibler Fluide aus einem Kessel, Lavaldüse. Impulssatz und Drallsatz: Aufstellung der Grundgleichungen, Festlegung der Kontrollberandung; Anwendungsbeispiele: Rohrkrümmer, Düse, Carnotscher Stoßdiffusor, Schaufelgitter, Leistung eines Radialpumpenrades. Grundlagen reibungsbehafteter Strömungen: Ähnlichkeitsbetrachtungen und Kenn-zahlen für Strömungsvorgänge; laminarer und turbulenter Strömungszustand; Druckverluste in Rohren und Rohrelementen; Grenzschichten und Strömungsablösung; Widerstand und Auftrieb umströmter Körper. Einführung in die Tragflügeltheorie: Satz von Kutta und Joukowsky; Profilbezeichnungen; Kraft- und Druckverteilung am Tragflügel mit unendlicher Spannweite; Polardiagramm nach Lilienthal; induzierter Widerstand 5 Computational Fluid Dynamics (CFD) Methodik zur Behandlung komplexer Strömungen; Grundgleichungen; Massenerhaltung, Impulserhaltung: Navier- Stokes Gleichungen. Beispiele: instationäre Zylinderumströmung, Ventildurchströmung LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder Universität Rostock Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Albert-Einstein-Straße 2 D Rostock Fon +49(0) Fax +49(0) Mail sekretariat.lsm@uni-rostock.de

6 Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmechanik Strömungslehre, allgemein: B. Eck Technische Strömungslehre, Band 1 und 2, Springer Verlag, 1991 L. Prandtl, K. Oswatitsch, K. Wieghardt Führer durch die Strömungslehre, Vieweg Verlag, Braunschweig, 1990 H. Schade, E. Kunz Strömungslehre, Walter de Gruyter Verlag, 1989 J. H. Spurk Strömungslehre, Springer Verlag, 1993 E. Truckenbrodt Fluidmechanik, Band 1 und 2, Springer Verlag, 2. Auflage, 1980 J. Zierep Grundzüge der Strömungslehre, Springer Verlag, 5. Auflage, 1992 Teilgebiete der Strömungslehre: U. Ganzer Gasdynamik, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1988 A. Leder Abgelöste Strömungen - Physikalische Grundlagen, Vieweg Verlag, 1992 J. C. Rotta Turbulente Strömungen, Teubner Verlag, Stuttgart, 1972 H. Schlichting, K. Gersten Grenzschicht-Theorie, Springer Verlag, 1997 W. Nitsche Strömungsmeßtechnik, Springer Verlag, 1994 J. Zierep Ähnlichkeitsgesetze und Modellregeln der Strömungslehre, Braun Verlag, Karlsruhe, 1972 Aufgabensammlungen: H.K. Iben Strömungslehre in Fragen und Aufgaben: Definitionen Sätze Grundgleichungen, Teubner Verlag, 1997 W. Kalide Einführung in die Technische Strömungslehre, Carl Hauser Verlag, 1990 J.H. Spurk Aufgaben zur Strömungslehre, Springer Verlag, LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder

7 Tabelle 1: Formelzeichen und Maßeinheiten einiger wichtiger dimensionsbehafteter Größen der Strömungsmechanik (Weitere Angaben sind den DIN-Normen zu entnehmen.) Formelzeichen Bedeutung SI-Einheiten Umrechnung in andere Einheiten ρ Massendichte kg/m³ γ spezifisches Gewicht γ = ρ g kg/m² s² = N/m³ μ dynamische Viskosität μ = ν ρ kg/ms = Ns/m² ν kinematische Viskosität ν = μ / ρ m²/s 1 P = 100 cp = 10-1 Ns/m² (P := Poise) 1 St = 100 cst = 10-4 m²/s (St := Stokes) σ Oberflächenspannung kg/s² = N/m g Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s² τ Schubspannung kg/ms² = N/m² = Pa p (hydrostatischer) Druck kg/ms² = N/m² = Pa (Pa := Pascal) 1 bar = 10³ mbar = 10 5 Pa 1 mmws = 9,81 Pa 1 mmhg = 1 Torr = 133,3 Pa T absolute Temperatur K T ( C) = T(K) - 273,15 U Anströmgeschwindigkeit m/s U Geschwindigkeit U = { u, v, w} T m/s a Schallgeschwindigkeit m/s V Volumenstrom m³/s ṁ Massenstrom kg/s A Fläche m² F Kraft F T = { F x, F y, F z } kg m/s² = N F A Auftriebskraft (Auftrieb) kg m/s² = N F W Widerstandskraft (Widerstand) kg m/s² = N I Impuls T I = { I x, I y, I z } kg m/s = Ns I Impulsstrom I = { İ x, İy, İz} T kg m/s² = N L Impulsmoment, Drall L T = { L x, L y, L z } kg m²/s = Nm s M Drehmoment, Kraftmoment M T kg m²/s² = Nm = { M x, M y, M z } W Energie, Arbeit kg m²/s² = Nm = J 1 J = 1 Ws 1 kwh = 3, J P Leistung kg m²/s³ = Nm/s = W LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder 5

8 Tabelle 2: Formelzeichen Wichtige Kennzahlen und Beiwerte der Strömungsmechanik Name Definition Bedeutung Eu Eulerzahl Eu = Ne Newtonzahl Ne = p ρ U ² p ρ U ² Fr Froudezahl Fr = U ² L g oder Fr = U L g Re Reynoldszahl Re = ρ U L μ Ma Machzahl Ma = u a = U L ν Druckkraft Trägheitskraft Druckkraft Trägheitskraft Trägheitskraft Schwerkraft Trägheitskraft Reibungskraft Dichteeinfluss λ Rohrreibungsbeiwert λ = f(re, k s /D) ζ Druckverlustbeiwert c A Auftriebsbeiwert c A = c W Widerstandsbeiwert c W = 2 F A ρ U ² A 2 F W ρ U ² A c p Druckbeiwert c p = 2 (p p ) ρ U ² κ Adiabatenexponent κ = c P c V spez. Wärme bei konst. Druck spez. Wärme bei konst. Volumen Tabelle 3: Grenzflächenspannungen σ bei T = 20 C Fluide Grenzflächenspannung σ in N/m Wasser - Luft 0,073 Benzol - Luft Benzol - Wasser Alkohol - Luft Alkohol - Wasser Olivenöl - Luft Olivenöl - Wasser Parafinöl - Luft Parafinöl - Wasser 0,028 0,033 0,025 < 0,0 0,032 0,018 0,031 0,051 Quecksilber - Luft 0,47 6 LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder

9 Tabelle 4: Dynamische Viskosität μ von trockner Luft in 10-6 kg/(ms) 10 μ -6 kg m s T / C ,55 17,10 18,20 19,25 21,60 25,70 29,20 32,55 35, ,63 17,16 18,26 19,30 21,64 25,73 29,23 32,57 35, ,74 17,24 18,33 19,37 21,70 25,78 29,27 32,61 35, ,01 18,08 19,11 20,07 22,26 26,20 29,60 32,86 35,76 p / bar ,49 19,47 20,29 21,12 23,09 26,77 30,05 33,19 36, ,19 23,19 23,40 23,76 24,98 28,03 31,10 34,10 36, ,68 27,77 27,25 27,28 27,51 29,67 32,23 34,93 37, ,78 32,59 31,41 30,98 30,27 31,39 33,44 35,85 38, ,91 37,29 35,51 34,06 32,28 33,15 34,64 36,86 38,96 Beispiel: Die dynamische Viskosität μ von trockner Luft bei p = 1 bar und T = 100 C beträgt 21, kg/(m s). Tabelle 5: ν Kinematische Viskosität ν von trockner Luft in 10-8 m²/s -8 m² 10 s T / C ,1 1341,0 1558,0 1786,0 2315,0 3494,0 4809,0 6295,0 7886, ,1 268,5 312,2 358,1 464,2 700,5 964,1 1262,0 1580, ,03 134,5 156,5 179,6 232,8 351,4 483,6 632,8 792, ,11 27,74 32,39 37,19 48,13 72,43 99,35 129,5 161,8 p / bar ,53 14,82 17,23 19,72 25,34 37,75 51,48 66,77 83, ,402 9,14 10,33 11,57 14,33 20,68 27,83 35,74 44, ,274 7,916 8,615 9,455 11,15 15,34 20,11 25,42 31, ,633 7,687 8,112 8,693 9,825 12,84 16,38 20,38 24, ,188 7,762 8,005 8,273 8,962 11,44 14,21 17,45 20,87 Beispiel: Die kinematische Viskosität ν von trockner Luft bei p = 1 bar und T = 25 C beträgt 1, m 2 /s. LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder 7

10 Tabelle 6: Dynamische Viskosität μ von Wasser in 10-6 kg/(ms) 10 μ -6 kg m s T / C ,0 12,11 14,15 16,18 20,25 24,30 28, ,0 279,0 181,0 15,85 20,22 24,40 28, ,0 280,0 182,0 135,0 20,06 25,00 28, ,0 281,0 183,0 136,0 90,50 25,80 29,50 p / bar ,0 282,0 184,0 137,0 91,70 26,90 30, ,0 546,0 283,0 185,0 138,0 93,00 28,60 31, ,0 547,0 285,0 188,0 141,0 95,50 45,70 32, ,0 548,0 287,0 190,0 143,0 98,10 62,80 36, ,0 549,0 289,0 192,0 145,0 101,0 69,30 42,20 Beispiel: Die dynamische Viskosität μ von Wasser bei p = 1 bar und T = 20 C beträgt 1, kg/(ms). Tabelle 7: ν Kinematische Viskosität ν von Wasser in 10-6 m²/s -8 m² 10 s ,750 1,000 0,551 T / C 5 1,750 1,000 0,550 0,291 0, ,750 1,000 0,550 0,292 0,198 0,156 0, ,740 0,998 0,549 0,292 0,198 0,156 0,126 p / bar 100 1,730 0,995 0,549 0,292 0,199 0,157 0, ,720 0,992 0,548 0,293 0,199 0,157 0, ,720 0,987 0,547 0,293 0,202 0,159 0,127 0,128 0, ,700 0,981 0,545 0,294 0,203 0,160 0,128 0,120 0, ,680 0,977 0,544 0,295 0,204 0,162 0,130 0,120 0,164 Beispiel: Die kinematische Viskosität ν von Wasser bei p = 1 bar und T = 20 C beträgt 1, m²/s. 8 LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder

11 0,100 λ 0,070 0,050 0,040 0,030 0,020 0,010 0,008 0,006 glatt instabil Übergang rau ks D = 5, ,0 3,0 2,0 1,5 1, ,0 6,0 Grenzkurve 4,0 2,0 1, ,0 6,0 4,0 laminar turbulent technisch glatt 2,0 1, ,0 1, ,0 1, Re 10 8 Abbildung1: Rohrreibungsbeiwert λ= f(re, k s /D) LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder 9

12 Element 90 -Rohrkrümmer 90 -Rohrkrümmer (mit Leiteinrichtungen) Kniestück plötzliche Rohrverengung Rohreinlauf Konfusor (Düse) Skizze Druckverlustbeiwert ζ rk d ζglatt 0,21 0,11 0,09 ζrau 0,51 0,23 0,18 optimale Krümmung: rk/d = 2,5...5,0 a) optimale Leitschaufeln: ζ = 0,05 b) optimale Leitbleche: ζ = 0,15 (für Krümmung: rk/d = 1,0) α ζglatt 0,11 0,50 1,15 ζrau 0,17 0,70 1,30 α... Umlenkungswinkel A2 A1 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 ζglatt 0,50 0,38 0,27 0,17 0,08 0,00 ζrau 0,50 0,44 0,35 0,25 0,14 0,00 a) scharfkantig: ζ = 0, 50 b) optimal abgerundet: ζglatt = 0,01 ζrau = 0,05 A2 A1 0,2 0,4 0,6 0,8 α 0,39 0,10 0,03 0,01 α = Element Skizze Druckverlustbeiwert ζ ζ = 1 A1 A2 2 plötzliche Rohrerweiterung Rohraustritt ζ = 1,00 Diffusor A1 A2 ζ (α=8 ) ζ (α=16 ) ζ (α=24 ) 0,2 0,13 0,22 0,39 0,4 0,08 0,12 0,21 0,6 0,05 0,06 0,10 0,8 0,02 0,02 0,04 optimaler Öffnungswinkel: α = Venturirohr (EN ISO DIN 1952) A2 A1 ζ 0,1 17,4 0,2 3,16 0,3 1,17 0,4 0,57 0,5 0,33 0,6 0,21 Öffnungswinkel: α = 30 0,7 0,15 Blende (EN ISO DIN 1952) A2 A1 ζ 0, ,2 48,2 0,3 17,6 0,4 8,61 0,5 4,49 0,6 2,84 0,7 1,93... Bezugsgeschwindigkeit für ζ Element Ventil (offen) Absperrschieber Drosselklappe Absperrhahn Rohrverzweigung Sieb Skizze Druckverlustbeiwert ζ h d 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 ζ ,0 0,8 0,2 a) ζ = 3, ,80 b) ζ = 0,60 ϑ ζ 0,2 0,5 1,5 4, ϑ ζ 0,3 1,6 5, a) scharfkantig: ζ = 1,30 b) optimal abgerundet: ζ = 0, ,00 u s β² ( β ν ) β = ( 1 s 2 t) ζ = 6 1 β -1 3 Abbildung 2: Druckverlustbeiwerte ζ von Rohrleitungsbauteilen mit Kreisquerschnitt 10 LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder

13 Abbildung 3: Widerstandsbeiwerte c W von Kreiszylinder, Kugel und Scheibe Körper Druckwiderstand Reibungswiderstand 0 % 100 % 10 % 90 % 90 % 10 % 100 % 0 % Abbildung 4: Widerstandsanteile umströmter Körper LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder 11

14 Abbildung 5: Reibungsbeiwert c f der ebenen Platte Abbildung 6: Polaren mit Rauigkeiten am Profil NACA 4451, Re = LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder

15 Grundgleichungssystem der Strömungsmechanik U t + F x + G y + H z = S mit: U = F = G = H = S = ρ ρ u ρ v ρ w ρ e ges Kontinuitätsgleichung Navier-Stokes-Gleichung Energiegleichung ρu ρu² + p Re -1 σ xx ρuv Re -1 τ xy ρuw Re -1 τ xz [ρe ges + (κ 1) Ma 2 p]u (κ 1) Ma 2 Re (uσ xx + vτ xy + wτ xz ) ρv ρuv Re -1 τ yx ρv² + p Re -1 σ yy ρvw Re -1 τ yz [ρe ges + (κ 1) Ma 2 p]v (κ 1) Ma 2 Re (uτ yx + vσ yy + wτ yz ) ρw ρuw Re -1 τ zx ρvw Re -1 τ zy ρw² + p Re -1 σ zz [ρe ges + (κ 1) Ma 2 p]w (κ 1) Ma 2 Re (uτ zx + vτ zy + wσ zz ) 0 k x k y k z (κ 1) Ma 2 (k U + ρ q s) λ T Re Pr x λ T Re Pr y λ T Re Pr z σ ii = μ 2 u i 2 x i 3 div U τ ij = μ u i x j + u j x i LEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder 13

16

17

18 Universität Rostock Fakultät für Maschinenbau und Schifftechnik Lehrstuhl Strömungsmechanik Prof. Dr.-Ing. habil. A. Leder Sitz Statikgebäude / Haus IV Albert-Einstein-Straße Rostock Fon +49(0) Fax +49(0) Mail sekretariat.lsm@uni-rostock.de

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage Joseph H. Spurk Nuri Aksel Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen 8., überarbeitete Auflage Mit Aufgaben und Übungsbeispielen auf CD-ROM < J Springer Inhaltsverzeichnis Kontinuumsbegriff

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Strömungsmesstechnik und Hydraulik

Strömungsmesstechnik und Hydraulik Strömungsmesstechnik und Hydraulik Daniel Braun Zürich Beispiele von Anwendungen der Strömungsmesstechnik in den Umweltingenieurwissenschaften Grundwasser und Hydromechanik Pumpversuche an Aquiferen Gemessen

Mehr

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Wolfgang Kümmel Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Theorie und Praxis., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 191 Abbildungen, 44 Tabellen, 89 Praxishinweisen und 54 durchgerechneten Beispielen B.

Mehr

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung ρ p ( x) + Uδ ( x) = const Damit kann die Druckänderung in Strömungsrichtung auch durch die

Mehr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Bernoulli - Gleichung. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Sie sagt aus, dass jedes Teilchen in einer Stromröhre denselben Wert der spezifischen

Mehr

Strömungslehre, Gasdynamik

Strömungslehre, Gasdynamik Egon Krause Strömungslehre, Gasdynamik und Aerodynamisches Laboratorium Mit 656 Abbildungen, 42 Tabellen, 208 Aufgaben mit Lösungen sowie 11 ausführlichen Versuchen im Aerodynamischen Laboratorium Teubner

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Einleitung 21. Teil I Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 25. Kapitel 1 Charakteristische Merkmale der Strömungsmechanik 27

Einleitung 21. Teil I Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 25. Kapitel 1 Charakteristische Merkmale der Strömungsmechanik 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Wie dieses Buch strukturiert ist 21 Teil I: Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 21 Teil II: Hydrostatik

Mehr

Strömungslehre. Technische. Vogel Buchverlag. Kamprath-Reihe

Strömungslehre. Technische. Vogel Buchverlag. Kamprath-Reihe Kamprath-Reihe Willi Bohl Prof. Dipl.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Elmendorf Technische Strömungslehre Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen, Hydrostatik, Aerostatik, Inkompressible Strömungen,

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438

Mehr

Fahrzeug- und Windradaerodynamik

Fahrzeug- und Windradaerodynamik Fahrzeug- und Windradaerodynamik Geometrisch einfache Körper Dr.-Ing. A. Henze, Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Institute of Aerodynamics, RWTH Aachen University Versuchsbedingungen für große Re-Zahlen braucht

Mehr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite von 7 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@surfeu.at ärmeübertragung an einem Heizungsrohr Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Verwendung von empirischen Gleichungen,

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss

Mehr

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Martin Zellner 18. Juli 2011 Einleitende Worte Diese Formelsammlung enthält alle Formeln und Konstanten die im Verlaufe des Semesters in den Übungsblättern

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes 1 Einleitung Was ist eine Bananenflanke? Manni Kalz, 1981 Deisler, 2000 Zitat Hrubesch: Manni flanke, ich Kopf, Tor 2 Wieso fliegen Bälle

Mehr

Springer-Lehrbuch. Fluidmechanik. Einführendes Lehrbuch. Bearbeitet von Peter Böckh

Springer-Lehrbuch. Fluidmechanik. Einführendes Lehrbuch. Bearbeitet von Peter Böckh Springer-Lehrbuch Fluidmechanik Einführendes Lehrbuch Bearbeitet von Peter Böckh überarbeitet 2004. Taschenbuch. xviii, 353 S. Paperback ISBN 978 3 540 22076 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1150

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Nachklausur Strömungslehre Grundlagen Am Mittwoch, den 04. April 2018 12:00 14:00 Raum EB 301 Max. mögliche Punktzahl 80 Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil Prof. Dr.-Ing. Holger Foysi 30.01.2012 Lehrstuhl Strömungsmechanik Name:...... Vorname:...... Punkte:... Matr.-Nr.:...... MB-DI / MB-DII / IP-DII / WIW-DII BSc-MB / BSc-MBD / BSc-BIBME KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE

Mehr

x=o p,_, Dampfsättigungsdruck der gleichen Flüssigkeit bei ebener Oberfläche ' ' r UF1 _ 2o f!s

x=o p,_, Dampfsättigungsdruck der gleichen Flüssigkeit bei ebener Oberfläche ' ' r UF1 _ 2o f!s Druckp!1F p=!1a Isotherme Druckänderung Ap für die relative Volumänderung /1 VIV!1V!1p=K ; K= l/x Speziell ideale Flüssigkeit: Speziell ideales Gas: x=o X= l/p Einheit: 1 N/m 2 = 1 Pascal Pa 1 Bar bar

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Grundlagen der Hydromechanik

Grundlagen der Hydromechanik Berichte aus der Umweltwissenschaft Rainer Helmig, Holger Class Grundlagen der Hydromechanik / Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Anwendung von CFD-Verfahren zur Analyse von Propellerentwürfen im Hinblick auf verkehrswasserbauliche Fragestellungen

Anwendung von CFD-Verfahren zur Analyse von Propellerentwürfen im Hinblick auf verkehrswasserbauliche Fragestellungen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Anwendung von CFD-Verfahren zur Analyse von Propellerentwürfen im Hinblick auf verkehrswasserbauliche Fragestellungen M. Abdel-Maksoud, S.-B. Müller, M. Gutsch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 1.1 Begriffe, Dimensionen, Formelzeichen 1 1.2 Aufgabe und Bedeutung 4 1.3 Wichtige Eigenschaften der Fluide 6 1.3.1 Kompressibilität 6 1.3.2 Stoffarten und -kombinationen

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw. Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik Band 9 C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller Aerodynamik I 2. überarb. u. erw. Auflage. Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

5. Strömungen um Körper: Fluid- und aerodynamische Widerstände 5.1 Allgemeine Aspekte

5. Strömungen um Körper: Fluid- und aerodynamische Widerstände 5.1 Allgemeine Aspekte 5. Strömungen um Körper: Fluid- und aerodynamische Widerstände 5.1 Allgemeine Aspekte Das Verständnis von Strömungen um beliebige Körper ist von größter Bedeutung in der allgemeinen Fluid-und Aerodynamik.

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines............................................................... 1 1.1 Begriffe, Dimensionen, Formelzeichen......................................... 1 1.2 Aufgabe und Bedeutung.....................................................

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik hysik I im Studiengang Elektrotechnik - Mechanik deformierbarer Körper - rof. Dr. Ulrich Hahn WS 015/016 Deformation Starrer Körper: Kraftwirkung Translation alle Massenpunkte: gleiches Rotation alle Massenpunkte:

Mehr

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Teilchenmodell b) Wie erklärt man die Aggregatzustände im Teilchenmodell?

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 1 Mechanik Akustik Wärmelehre 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET

Mehr

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich VIII Maschinenbau Erneuerbare Energien CFX Berlin Software GmbH Karl-Marx-Allee 90 10243 Berlin Bachelorarbeit Numerische

Mehr

Versuch M9 für Physiker Oberflächenspannung

Versuch M9 für Physiker Oberflächenspannung Versuch M9 für Physiker Oberflächenspannung I. Physikalisches Institut, Raum 103 Stand: 17. Juli 2012 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (rechts, links) angeben bitte Versuchspartner angeben bitte

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? mit der Potentialtheorie können nur Druckverteilungen berechnet werden Auftriebskraft Die Widerstandskräfte können nicht berechnet werden. Reibungskräfte

Mehr

Rekonstruktion der Schallabstrahlung am turbulenten Düsenfreistrahl

Rekonstruktion der Schallabstrahlung am turbulenten Düsenfreistrahl Rekonstruktion der Schallabstrahlung am turbulenten Düsenfreistrahl Ein neuer Zugang durch Mehrebenen-Stereo-PIV André Heider und Konstantin Christou Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Andreas Paul Fröba Michael Rausch Prof. Dr.-Ing. A. P. Fröba und Dr.-Ing. Michael Rausch Wärme- und Stoffübertragung Folie 1 Erreichbarkeit, Ortsplan

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik Frühjahr 205 5. März 205, Beginn 6:30 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) Lineal und Schreibmaterial (nur dokumentenecht,

Mehr

Zh. Zhang. Freistrahlturbinen. Hydromechanik und Auslegung. fya Springer

Zh. Zhang. Freistrahlturbinen. Hydromechanik und Auslegung. fya Springer Zh. Zhang Freistrahlturbinen Hydromechanik und Auslegung fya Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Arbeitsprinzip von Pelton-Turbinen 11 1.1 Umwandlung von hydraulischer Energie in mechanische Energie..

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Kaiserstr. 12 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/608-2200, -2202 Fax: +49 (0)721/66 16 86 ifh@uni-karlsruhe.de www.ifh.uni-karlsruhe.de lehre@ifh.uka.de

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 2010 Versuch 05 Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Betreuer: Michael Jusek (jusek@dechema.de, Tel: +49-69-7564-339) Symbolverzeichnis

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

Strömungslehre 2. Inkompressible Strömungen. Aufgaben. Anhang

Strömungslehre 2. Inkompressible Strömungen. Aufgaben. Anhang Strömungslehre 2 Inkompressible Strömungen Aufgaben Anhang 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Inkompressible Strömungen Grundgleichungen Kontinuitätsgleichung Energiegleichung Druckänderung senkrecht zur Strömungsrichtung

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena.

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena. Einführung in die Biomechanik Zusammenfassung WS 00/00 Prof. R. Blickhan überarbeitet von A. Seyfarth www.uni-jena.de/~beb www.lauflabor.de Inhalt. Kinematik (Translation und Rotation). Dynamik (Translation

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen 21. Hofer Vliesstofftage 8. / 9. November 2006 Marco Günther Übersicht Fadenmodellierung und -dynamik Wechselwirkung Fäden-Luft Glaswolleproduktion

Mehr

PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN

PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2012, Rostock PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN PITOT, DOPPLER AND PRANDTL PIONEERS FOR TODAY

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Prüfungstrainer Strömungsmechanik

Prüfungstrainer Strömungsmechanik Valentin Schröder Prüfungstrainer Strömungsmechanik Klausur-und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Seite 1. Viskose Fluideigenschaften 1 Aufgabe

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 25 1. Aufabe (9 Punkte) Ein autonomes Unterseeboot erzeut Auftrieb durch einen externen Ballon. Der Hauptkörper des U-Boots

Mehr

Physikalische Analytik

Physikalische Analytik Labor im Lehrfach Physikalische Analytik Studiengang Applied Life Sciences Versuch IR-Spektroskopie Standort Zweibrücken Gruppe: Teilnehmer: Verfasser: Semester: Versuchsdatum: Bemerkungen: Inhalt 1. Einführung

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: uf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ******

Mehr

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Wettstreit zwischen Gewicht und Auftrieb U-Boot Wasser in den Tanks

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II. Stand Sommersemester 2009

Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II. Stand Sommersemester 2009 Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II Stand Sommersemester 2009 Allgemein Sicherer Umgang in der für die im Vorlesungsrahmen benötigte Tensorrechnung. Insbesondere Kenntnis der einzelnen

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

Technische Fluidmechanik

Technische Fluidmechanik Technische Fluidmechanik überarbeitet Technische Fluidmechanik schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Kontinuumsmechanik, Strömungslehre Springer

Mehr

1. Pflichtstation: Bedeutung der Begriffe Arbeit, Energie, Leistung

1. Pflichtstation: Bedeutung der Begriffe Arbeit, Energie, Leistung 1. Pflichtstation: Bedeutung der Begriffe Arbeit, Energie, Leistung Findet in den ausliegenden Schulbüchern und physikalischen Fachbüchern verschiedene Definitionen der Begriffe Arbeit, Energie und Leistung.

Mehr

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick

Mehr

Jürgen Zierep Karl Bühler. Grundzüge der Strömungslehre

Jürgen Zierep Karl Bühler. Grundzüge der Strömungslehre Jürgen Zierep Karl Bühler Grundzüge der Strömungslehre Jürgen Zierep Karl Bühler Grundzüge der Strömungslehre Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 196

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Advanced Propulsion Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan 1. Wärmekraftmaschinen: Arten, Prozessführung, Energieumsetzung 1.1 Einsatzszenarios von Wärmekraftmaschinen in Energiemanagementsystemen

Mehr