Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Psychoanalytisches Institut Stuttgart e.v. Sommersemester

2 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen, Seminare 04 Seite Institutsübergreifende Angebote 12 Angebote für Mitglieder 14 Vorschau 15 Sitzungen und Gremien 16 Infoabend 17 Repetitorium 18 Elternseminar 19 Dozenten des Instituts 20 Vorstand, Ausschüsse und Abteilungen 25 AK Weiterbildung Analytische Gruppenpsychotherapie 27 Weiterbildungskreis Psychotherapie 29 Sommersemester

3 Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Veranstaltungen, die keine besondere Kennzeichnung haben, sind sowohl für Studierende der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP) als auch für Studierende der Erwachsenenpsychotherapie (EP) gedacht. Studienanfängern empfehlen wir, Veranstaltungen zu Grundlagenthemen aufzusuchen, insbesondere Literaturseminare sowie das Seminar zur Säuglingsbeobachtung oder Proseminar. Behandlungstechnische und kasuistische Seminare sind für Studierende ab dem 3. Semester, Ausnahmen sind besonders gekennzeichnet. Die weitere Legende bezieht sich auf Gasthörer: S = Studierende anderer analytischer Institute F = approbierte Psychotherapeuten (Fortbildung, zertifiziert) G = interessierte Gäste Gasthörer (S, F und G) können die entsprechend gekennzeichneten Veranstaltungen besuchen. Wir bitten die Gasthörer um vorherige Anmeldung und Überweisung von 15,- pro Doppelstunde. Für Studierende des DPG Instituts in Stuttgart und des C.G. Jung-Instituts in Stuttgart ist die Teilnahme kostenlos, wir bitten aber um vorherige Anmeldung Tel: 0711 / ; Fax: 0711 / Institutsmitglieder sind bei allen Veranstaltungen willkommen. Anschrift des Instituts Psychoanalytisches Institut Stuttgart e.v. Hohenzollernstraße Stuttgart Tel: 0711 / adresse des Instituts info@psychoanalysestgt.de Internet Konto Psychoanalytisches Institut Stuttgart e.v. Landesbank Baden-Württemberg IBAN: DE BIC: SOLADEST600 Sommersemester

4 Sonderveranstaltungen Salge S, F Semestereröffnungsvortrag Zwischen Selbstoptimierung und Verweigerung Spätadoleszenz im Zeitalter der Transparenz, Digitalisierung und Beschleunigung Gemeinsam mit dem DPG - Institut. 1 D Fr :00 Mit anschließendem Umtrunk S, F, G Gabriele Poettgen-Havekost Gastvortrag Aspekte psychoanalytischer Körpertherapie 1 D Fr :30 Gabriele Poettgen-Havekost Seminar zum Gastvortrag 3 D Sa :30 13:00 Weiss Kasuistisches Seminar zur Behandlung von Borderline- Patienten. Mitglieder und Studierende nach der Vorprüfung 1 D Di :30 Sommersemester

5 Fortlaufende Veranstaltungen/Praktika 1 Lindner EP, KJP Proseminar - Einstieg in analytisches Denken und Verstehen anhand alltäglicher Erfahrungsberichte der Teilnehmenden Studierende ab dem 1. Semester 9 D Di 19: , , , , , , , , Niessner, Fedel-Schmelig Begleitendes Seminar zum Psychiatriepraktikum Studierende im Praktikum 5 D Di 20: , , , , Merz, Wiedemann KJP, EP Seminar zum KJP-Anamnesenpraktikum Studierende ab dem 3. Semester fortlaufend wöchentlich Mo 20:30 ab Kässer, Niessner, Röhrig EP Seminar zum EP-Diagnostikpraktikum EP Studierende ab dem 3. Semester 6 D Do 20: , , , , , Knott, Eberle-Heilemann Seminar zur Säuglingsbeobachtung 1 fortlaufend wöchentlich Mo 19:00 ab Sommersemester

6 6 Häußler, Gäckle-Rothe S Seminar zur Säuglingsbeobachtung 3 20 D Sa :30 12:45 Sa :30 12:45 Sa :30 12:45 Sa :30 15:45 Sa :30 12:45 Sa :30 12:45 Sa :00 16:15 Sa :00 16:15 Sa :30 12:45 Sa :30 12:45 Psychoanalytische Grundlagen Seminare, in denen ein Referat für einen Literaturschein möglich ist, sind gekennzeichnet (bitte vorab bei den Dozenten anmelden). 7 Leipersberger, Thurner S Psychoanalytische Grundbegriffe (Literatur wird per Mail verschickt) 8 Ochs-Thurner S 1. Trieb/Affekt 2. Abwehr/Widerstand 3. Neurotischer Konflikt Literaturseminar: S. Ferenczi 1933 Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. J. Küchenhoff 1998 Trauma, Konflikt, Repräsentation. Literatur wird per versandt. Referatsanmeldung beim Dozenten 3 D Literaturschein Do :30 Do :00 Do :30 2 D Literaturschein Do :30 Do :30 9 Obleser 2. C.G. Jung-Symposion auf Schloss Kapfenburg (nähere Information: Noch wenige Plätze frei, Anmeldung bei H. Obleser, ho@obleser.de 13 D Fr :00 22:00 Sa :00 22:00 So :00 13:00 Sommersemester

7 10 Seiler, Weber S Grundkonzepte Selbstpsychologie 5 2 D Di :30 Di :30 11 Brisch S, F, Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Autismus 3 D Sa :00 15:00 Krankheitslehre, Diagnostik 12 Honnecker Psyprax-Einführung 1 D Di :30 13 Leipersberger, Niessner, Ochs-Thurner EP, S Spezielle Neurosenlehre. Psychosomatische Störungen 3 D Do :30 Do :30 Do :30 14 Häußler, Merz, Leiser KJP, S Spezielle Krankheitslehre in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Psychosomatik: Neurodermitis, Alopecia Areata, Asthma Bronchiale; Störungen der Sprache und des Sprechens 4 D Do :30 Do :30 Do :30 Do :30 15 Sporleder-Kirchner Testdiagnostik Projektive Test 16 Hopf Seminar zum Erstellen von Berichten zum Gutachterverfahren 1 D Di :30 2 D Di :30 Di :30 Sommersemester

8 Verfahrensübergreifende Themen 17 Christian-Widmaier, Hettinger, Munz, Ochs-Thurner, Röhrig S, F, G Forschungskolloquium Literatur wird per Mail versandt. 18 Du Bois KJP, S Kinder- und Jugendpsychiatrie Krankheitslehre: 1. Autismus 2. Schizophrenie 3. Schulphobie 1 D Di :30 3 D Do :00 Do :00 Do :00 19 Lehle KJP S, F Gruppenanalyse mit Latenzkindern in der Kleingruppe 1 D Di :30 Klinische Seminare zu Träumen, Phantasie, Spiel Ab 3. Semester, Traumseminare, in denen ein Schein erworben werden kann, sind gekennzeichnet (bitte vorab beim Dozenten anmelden). 20 Neidhardt S Drei Vorlesungen zur Traumtheorie: 1. Traum-Entstehen 2. Traum-Begehen 3. Traum-Verstehen 3 D Do :00 Do :00 Do :00 21 Keller, Schömer S Kasuistisches Traumseminar 3 D Traumschein Mo :30 Mo :30 Mo :30 22 Bender, Neidhardt, Giorgetti KJP, S Deuten von Träumen, Spielen, und Gestaltungen im Übertragungs-/Gegenübertragungsgeschehen der Psychoanalyse 3 D Traumschein Sa :30 12:00 Sa :00 10:30 Sa :00 10:30 Sommersemester

9 23 Pilz, Rückel-Kast S, F Symbolik der Kinderzeichnung, Symbolverständnis nach C. G. Jung 2 D Do :30 Di :30 Behandlungstechnische und Kasuistische Seminare Ab 3. Semester. Kasuistische Seminare, in denen ein Schein erworben werden kann, sind gekennzeichnet (bitte vorab bei den Dozenten anmelden). 24 Munz, Schaff Einführung in die Behandlungspraxis Für Studierende nach der Vorprüfung 25 Berliner, Ochs-Thurner EP, S Behandlungstechnik der analytischen Psychotherapie. Strukturfördernde Behandlungstechnik am Bsp. der Mentalisierungsbasierten Therapie (Fonagy) 4 D Do :30 Do :30 Do :30 Do :30 2 D Sa :00 12:30 26 Berliner, Munz, Ochs-Thurner, Röhrig, Schömer (Dozententeam im Wechsel) EP Kasuistisches Seminar für analytische Psychotherapie 5 D Kasuistischer Schein Mo 20: , , , , Burchartz, Häußler, Reil KJP, S Seminar zur psychoanalytischen Behandlung Jugendlicher 28 Häußler KJP, S Kasuistisch-technisches Seminar zum therapeutischen Sandspiel 3 D Kasuistischer Schein Literaturschein Mo :30 Mo :30 Mo :30 2 D Mo :30 Mo :30 Sommersemester

10 29 Bender, Neidhardt, Gerhardt S Seminar zur Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik in Behandlungsverläufen 3 D Kasuistischer Schein Sa :00 10:30 Sa :30 12:00 Sa :30 12:00 30 Neidhardt, Pohl, Hinz, Hilke, Breitsprecher, Knott KJP Kasuistisches Seminar für KJP und EP 3 D Mo :30 Mo :30 Mo :30 31 Burchartz, Heinz, Leipersberger, Ochs-Thurner S Besonderheiten der Handhabung der Übertragung in der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. 3 D Sa :00 14:30 32 Burchartz, Keller, Bregenzer Kasuistisches Seminar zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie- auch Kurzzeittherapie. 33 Heinz, Schulz KJP, S Kasuistisch-technisches Seminar zur begleitenden Psychotherapie der Bezugspersonen 4 D Kasuistischer Schein Mo :30 Mo :30 Mo :30 Mo :30 2 D Kasuistischer Schein Sa :30 12:30 34 Hilke, Weber S Seminar zur begl. Psychotherapie von Eltern und Kind 3 D Di :30 Di :30 Di :30 35 Pilz, Vaillant-Rieder S Von der Dyade zur Triade: das Erkennen paar- und familiendynamischer Prozesse in der Arbeit mit Beziehungspersonen und Paaren (Dreiecksperspektive, Generationengrenzen, grenzenlose und sprachlose Beziehungen) 2 D Di :30 Di :30 Sommersemester

11 36 Häußler, Hirschmüller, M. Knott S, F Kasuistisch-technisches Seminar zur Säuglings-Kleinkind- Eltern-Psychotherapie (SKEPT) 4 D Mo :30 Mo :30 Mo :30 Mo :30 Sommersemester

12 Besonders hinweisen möchten wir auf die Veranstaltungen aus dem Semesterprogramm des DPG- Instituts,des Weiterbildungskreises der Akademie und des C.G.Jung-Instituts Stuttgart (Komplettes Vorlesungsverzeichnis liegt in der Akademie aus). Studierende des Psychoanalytischen Instituts Stuttgart können an Vorlesungen und Seminaren des C.G.Jung-Instituts unter Teil I, Teil II B, Teil III B teilnehmen. Teilnahme an den weiteren Veranstaltungen kann in Absprache und mit Genehmigung der Seminarleiter ermöglicht werden. Alle Gaststudierenden werden gebeten, sich auf den Teilnehmerlisten einzutragen. Tel:: 0711 / Fax: 0711 / ; cgjung.stuttgart@t-online.de Institutsübergreifende Angebote des C. G. Jung Instituts (Anmeldung direkt beim C.G. Jung Institut wird empfohlen) Elisabeth Schörry-Volk Kargheit und Fülle. Entwicklung der Fähigkeit zur Symbolisierung in der Therapie Ort: Tübinger Str. 21, Stuttgart Monika Rafalski Die symbolische Dimension von Inzest Ort: Alexanderstr. 92, Stuttgart 1 D Fr :00 Uhr 2 D Sa :00 13:00 Dieter Schnocks Symboltheorie Ort: Alexanderstr. 92, Stuttgart 2 D Sa :00 13:00 Gert Sauer Symbole in Träumen und der Umgang damit: Katzen, Schlangen, Zahlen und das immer vieldeutig. Wir üben uns, es nicht besser zu wissen und den Mund zu halten Ort: Alexanderstr. 92, Stuttgart 4 D Sa :00 16:00 Institutsübergreifende Angebote des DPG Instituts Wesle Einführung in die Psychosomatik 2 D Mo :30 Mo :30 Sommersemester

13 Institutsübergreifende Angebote des WBK Keim Somatoforme Störungen Sa :00 12:15 Etzersdorfer Besonderheiten der stationären/teilstationären Behandlung Suizidale Krisen Sa :00 12:15 Sommersemester

14 Veranstaltungen für Mitglieder Neidhardt (Ansprechpartner) Arbeitskreis Psychoanalyse Gesprächskreis für Mitglieder nach der Abschlussprüfung (Gemeinsam gewählte Texte als Gesprächsgrundlage werden versandt.) Leipersberger (Ansprechspartner) Forschungsgruppe für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 3 D Di :30 Di :30 Di :30 In der Regel 1 x im Monat Wir untersuchen derzeit welche Arten von therapeutischen Interventionen wir mit welchen Intentionen und Motiven von Seiten der Therapeutin, des Therapeuten in der Praxis einsetzen. Hierzu verwenden wir detaillierte Stunden- Protokolle, die wir in der Gruppe ausführlich diskutieren. Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind bei grundsätzlicher Bereitschaft zu kontinuierlicher Mitarbeit herzlich willkommen. Dr. Müller, Peter Arbeitskreis Lacan lesen Zusammen mit Dr. med. Peter Müller, Psychoanalytiker, Karlsruhe, lesen und diskutieren wir Texte von Lacan. Texte werden rechtzeitig mitgeteilt/versendet. Informationen und Anmeldungen bei Frau Heike Lutz (heike-lutz@t-online.de) Für Mitglieder und Interessierte Die Kosten betragen pro Abend 20,00 Rybnicki, Avi, Psychoanalytiker, IPV; TelAviv Klinisches Seminar mit theoretischem Teil unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von J. Lacan und aktueller Weiterentwicklungen (Lektüre wird noch mittgeteilt; Informationen Bernhard Kreuz (b.kreuz@web.de) Für Mitglieder und approbierte Psychotherapeuten Angelika Rückel-Kast Kunst und Psychoanalyse Interessierte Mitglieder können gerne zu unserer Gruppe hinzukommen. Wir treffen uns in der Regel alle 2-3 Monate. Kontaktperson: Angelika Rückel-Kast, Tel.: 07130/ D Fr :30 Do :30 7 D Sa :00 So :30 In der Regel alle 2-3 Monate Sommersemester

15 Vorschau S, F, G Dr. Wolfgang Neidhardt (Ansprechspartner) Arbeitskreis Psychoanalyse Gesprächskreis für Mitglieder nach der Abschlussprüfung (Gemeinsam gewählte Texte als Gesprächsgrundlage werden versandt.) Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse Behandlungskontroverse bei Trauma Gastvortrag Sonderveranstaltung Obleser Traumwerkstatt auf Schloss Kapfenburg (für Mitglieder und Studierende) Traumseminar Anmeldung bei H. Obleser, ho@obleser.de 1 D Di :30 1 D Mi :30 Fr :00 22:00 Sa So :00 13:00 S, F, G Prof. Dr. med. Kai von Klitzing Der Platz des Kindes im seelischen Raum der Eltern. Der Platz der Eltern im seelischen Raum des Kindes. Gastvortrag 1 D Fr :30 Sommersemester

16 Sitzungen der Gremien und institutsinterne Termine Studierendenkonferenz :00 Mitgliederversammlung :30 13:00 Dozentenkonferenz :30 22:00 Supervisorenbesprechnung :30 22:00 Sprechzeiten für Studierende und Interessenten Mittwoch, 18:00 bis 20:00 am Institut bei Frau Keller Tel: 0711/ Auswahlkommission für Bewerber Mittwoch, nach Bedarf Studienförderung am Psychoanalytischen Institut Stuttgart e.v. Zweck des Vereins ist die Förderung der Aus- und Weiterbildung am Psychoanalytischen Institut Stuttgart e.v. Dies geschieht durch: - Vergabe von zinslosen Studiendarlehen an Studierende des PS - Individuelle Studienberatung mit dem Fokus auf finanziellen Aspekten - Informationsveranstaltungen an Hochschulen, öffentliche Vorträge und Publikationen zur psychoanalytischen Theorie und Praxis in enger Kooperation mit dem PS Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, so dass Spenden steuerlich geltend gemacht werden können! Seit der Vereinsgründung im Sommer 2009 konnten bislang 6 Studierende des psychoanalytischen Instituts Stuttgart durch zinslose Darlehen unterstützt werden. Damit dies auch weiterhin möglich ist, sind wir auf Ihre Mithilfe dringend angewiesen! Wir bitten Sie daher herzlichst um Ihre tatkräftige und finanzielle Unterstützung, sei es durch Ihren Beitritt und Ihre Mitarbeit im Verein Studienförderung am PS oder durch eine Spende auf das Vereinskonto: IBAN: DE BIC: SOLADEST600 BW-Bank Stuttgart Vielen Dank! Sommersemester

17 Informationsabend über die Aus- und Weiterbildung am Psychoanalytischen Institut Stuttgart Termin: um 18:30 Uhr Ort: Stuttgart, Hohenzollernstr. 26, Tel: 0711/ Homepage: Wir informieren über folgende Studiengänge: 5-jährige berufsbegleitende Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Fachkunde: Analytische Psychotherapie Fachkunde: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (beide Verfahren können einzeln oder zusammen erlernt werden) Voraussetzung: abgeschlossener Studiengang Psychologie 5-jährige berufsbegleitende Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten Fachkunde: Analytische Psychotherapie Fachkunde: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (beide Verfahren könne einzeln oder zusammen erlernt werden) Voraussetzung: abgeschlossener Studiengang Psychologie oder Pädagogik/Sozialpädagogik Berufsbegleitende Zusatzweiterbildung Psychoanalyse für Ärzte Erwerb einer zusätzlichen Fachkunde Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sommersemester

18 REPETITORIUM zur Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten (alle Fachkunden) nach dem Gegenstandskatalog des IMPP. Die Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten e.v. (VAKJP) bietet in Zusammenarbeit mit dem Psychoanalytischen Institut Stuttgart e.v. ein Repetitorium für AusbildungskandidatInnen an. Alle Inhalte des Gegenstandskatalogs (IMPP) werden an drei Wochenenden vorgestellt, dabei wird auch auf Fragen der TeilnehmerInnen eingegangen. Zu jedem Kapitel wird Literatur zur Prüfungsvorbereitung präsentiert, darüber hinaus werden viele Originalprüfungsfragen bearbeitet. Am Ende des Kurses findet eine Simulation der Prüfungssituation anhand einer Original IMPP-Prüfung statt. Die Leitung des Kurses übernimmt Frau Dipl. Soz. Päd. Mirjam Bregenzer, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Mitglied der VAKJP. Der Kurs richtet sich an alle, die beabsichtigen, in absehbarer Zeit die schriftliche Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz abzulegen. Die Vorbereitung auf das Repetitorium anhand einschlägiger Literatur wird vorausgesetzt. Kursdaten (jeweils von Uhr) / Veranstaltungsort: Psychoanalytisches Institut Stuttgart / Hohenzollernstr Stuttgart / Stock Raum 12 Die schriftliche Anmeldung sollte bis zum an die VAKJP über das angehängte Anmeldeformular erfolgen. Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Die Kursgebühr beträgt insgesamt 420,00 inkl. Verpflegung und Manuskript. Mitglieder der VAKJP erhalten eine Ermäßigung von 50,00, ebenso Mitglieder des Psychoanalytischen Instituts Stuttgart. Postbank Berlin, IBAN: DE , BIC: PBNKDEFF Anmeldung an die VAKJP Hiermit melde ich mich verbindlich zum Frühjahr-Repetitorium 2015 an. Name, Vorname, Titel: Anschrift: Telefon/Telefax: Ort, Datum Unterschrift Anmeldung an: Bundesgeschäftsstelle der VAKJP Kurfürstendamm Berlin Telefon (030) Telefax (030) mail: Internet: Sommersemester

19 E L T E R N S E M I N A R im Hause der im Hause der Stuttgarter Akademie für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse e.v. Vier Abende für Eltern - um Kinder besser zu verstehen Kinder erziehen stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Über alle Fragen der Erziehung, der Rolle als Eltern und deren Einbettung in gesellschaftliche Anforderungen und Vorstellungen soll im Elternseminar ein intensiver Austausch und eine Reflektion unter psychoanalytischen Gesichtspunkten stattfinden. Die Termine sind jeweils montags von Uhr: Die Tage stehen noch nicht fest, können ab März angefragt werden. Gemeinsam mit zwei erfahrenen analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten wollen wir in einer kleinen Gruppe (max. 15 Teilnehmer) ein vertieftes Verständnis über die Motivationen und inneren Antriebe in der Familie erarbeiten, um dadurch einen größeren Handlungsspielraum zu ermöglichen. Mögliche Themen: Regeln und Grenzen was brauchen Kinder? Die Schule. Welche Rolle haben Vater oder Mutter? Wie können Eltern in der Partnerschaft mit unterschiedlichen Ansichten in der Erziehung gut umgehen? Wie ich als Vater oder Mutter nie sein wollte und doch manchmal bin. Kursleitung: Angelika Bender, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Mario Biel analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Coach Anmeldung an Herrn Robeller, Hohenzollernstr.26, Stuttgart Tel.-Nr , Mail: info@psychoanalysestgt.de Sommersemester

20 Dozenten des Psychoanalytischen Instituts Stuttgart Angelika Bender, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Stubaier Str. 2, Stuttgart, Tel: 0711/ , Melanie Berliner, Fachärztin f. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse, Pforzheimer Str. 1, Weil derstadt, Tel: 07033/6435, Margarete Breitsprecher, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Katharinenstr. 27, Tübingen, Tel: 07071/551260, Karl-Heinz Brisch PD Dr. med. habil. OA, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin, Nervenarzt, Psychoanalyse, Gruppenanalyse, Im Zeitlett 12, Ulm,Tel: 0731/63664, Fax:0731/ Homepage: Arne Burchartz, Dipl. Päd., analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Kirchgasse 8, Öhringen, Tel: 07941/602997, Fax: 07941/ Petra Christian-Widmaier, Dr. phil., Dr. rer. biol. hum., Dipl. Psych., Psychoanalytikerin Viergiebelweg 14, Stuttgart, Tel: 0711/ , Fax: 0711/ Barbara Dürr, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Galgenbergstr. 31, Nürtingen, Tel: 07022/502256, Eva Gäckle-Rothe, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin UntereKirchstr. 7, Balingen, Tel: 07433/ , Gudrun Gebert-Hirsch, Dr. med., Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Nervenärztin, Psychotherapie/- analyse Löwenstr. 79, Stuttgart, Tel: 0711/429539, Martina Gerhardt, Ärztin, Psychoanalytikerin Bönnigheimer Str. 64, Stuttgart, Tel.: 0711/ , Mail: Gabriele Häußler, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Metzer Str. 16, Heilbronn, Tel: 07131/175628, Fax: 07131/ Sigrid Heilbronner, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Laichlestr. 50, Gerlingen, Tel: 07156/24191, Fax: 07156/ Sommersemester

21 Jürgen Heinz, analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Nelkenstr. 8, Gerstetten-Heuchlingen, Tel: 07324/980033, Fax: 07324/ Rita Hettinger, Dr. rer. biol. hum., Dipl. Psych., Psychoanalytikerin Steigstr. 29, Stuttgart, Tel: 0711/744901, Iris Hilke, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Albrechtstr. 5, Tübingen, Tel: 07071/551271, Barbara Hinz, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Liststraße 7, Tübingen, Tel: 07071/ Fax: 07071/ Barbara Hirschmüller, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Happoldstr. 25, Stuttgart, Tel.: 0711/852362, Hans H.Hopf, Dr. rer.biol.hum., analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Seebachweg 14, 74395Mundelsheim, Tel: 07143/50224, Jürgen Kässer, Dr.rer.soz., Dipl. Psych., Psychoanalytiker Im Bogert 7, Stuttgart, Tel: 0711/ Fax: 0711/ Birgit Keller, Dipl. Päd, Dipl. Psych., Psychoanalytikerin, Carl-Orff-Str. 1, Sindelfingen, Tel: 07031/ Fax: 07031/ Heribert Knott, Dr. med., Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker Lindpaintnerstraße 56, Stuttgart, Tel: 0711/ , Maria Knott, Dr. med., Psychoanalytikerin, Kinderanalytikerin Lindpaintnerstraße 56, Stuttgart, Tel: 0711/ , Fax: 0711/ Helmut Leipersberger, Dipl. Psych., Psychoanalytiker Gänsäckerstr. 61, Calw-Stammheim, Tel: 07051/7552 Fax: 07051/ Gudrun Merz, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Am Mühlbach 1, Weinstadt, Tel: 07151/ , Dietrich Munz, Dr.rer. nat., Dipl. Psych., Psychoanalytiker Karlsbader Straße 31, Stuttgart, Tel: 0711/ , Sommersemester

22 Wolfgang Neidhardt, Dr. rer. soc., analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Fraasstr. 4, Stuttgart, Tel: 0711/247078, Marcus Niessner, Arzt, Psychoanalytiker Gutenbergstr. 81, Stuttgart, Tel: 0711/616961, Fax: 0711/ Horst Obleser, Dipl. Psych., Psychoanalytiker Hebelstr. 2, Winnenden, Tel: 07195/3839, Fax: 07195/179520, Bernd Ochs-Thurner, Dipl. Psych., Psychoanalytiker, Kirchplatz 8, Rechberghausen, Tel: 07161/53732, Fax: 07161/500419, Hompage: ochs-thurner-praxis.de Ingrid Pilz, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Filsstr. 1, Burgstetten, Tel: 07191/87617, Fax: 07191/970146, Ingrid Pohl, Dr. med., Psychotherapie/- analyse Schmellbachstr. 1, Stuttgart, Tel: 0711/744989, Robert Röhrig, Dr. med., Psychoanalytiker, Steile Gasse 5, Böblingen Tel: 07031/223055, Angelika Rückel-Kast, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Silbergrubenstraße 26, Obersulm, Tel: 07130/402415, Helmut Schäberle, analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Rathausplatz 5, 71126Gäufelden, Tel: 07032/74 011, Fax: 07032/790953, Christa Schaff, Dr. med., Ärztin für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie-/therapie, Psychoanalytikerin, Nervenärztin Stuttgarter Str. 51, Weil der Stadt; Tel: 07033/2803, Peter Schickinger, Dipl. Psych., Psychoanalytiker Tieräckerweg 2, Waldenbuch, Tel: 07157/ Fax: 07157/ Elisabeth Schömer, Dr. med., Psychoanalytikerin, Hausener Str. 24, Brackenheim, Tel: 07135/98230, Bernd Scholich, Dipl.Psych., Psychoanalytiker E. Kallenberg-Weg 3, 71634Ludwigsburg, Tel: 07141/ , Fax: 07141/ Sommersemester

23 Ursula Schulz, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Meisenstr.9, Niefern-Öschelbronn, Tel. u. Fax: 07233/3018, Klaus Seiler, analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Uhlandstr. 14, Tübingen, Tel: 07071/551130, Erwin Tilch, Dipl. Psych., Psychoanalytiker Bohlstr. 8, Betzweiler-Wälde, Tel: 07455/8766 Fax: 07455/ Reinhold Weber, analytischer Kinder- und Jugendlichenpychotherapeut, Schöllstraße 7, Stuttgart, Tel.: 0711/ , Elisabeth Wilde, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Hermann-Löns-Weg 11, Stuttgart, Tel. u. Fax: 0711/ , Assistenzdozenten Mirjam Bregenzer, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Gartenstr.12, Nürtingen, Tel: 07022/244487, Barabara Eberle-Heilemann, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Lorettoplatz 16, Tübingen, Tel: , Marina Fedel-Schmelig, Ärztin, Psychoanalytikerin Greutterstraße 62, Stuttgart, Tel: 0711/ , Patrizia Giorgetti, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Metzer Str Heilbronn, Tel.: 07131/ Jochen Leiser, analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Obertorplatz 5, Hechingen, Tel.: 0741/ , Kerstin Lindner, Dipl. Psych. Psychoanalytikerin Milchgässle 12, SchwäbischGmünd, Tel: 07171/ , Angelika Reil, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Kelterstr. 10, Beilstein, Tel.: 07062/ , Reinhild Sporleder-Kirchner, Dipl. Psych.,analytische Kinder- und Jugendlichenpsychoth. Goethestraße 52, Schw.-Gmünd, Tel.: 07171/181151, Sommersemester

24 Ursula Thurner, Dipl. Psych.,Psychoanalytikerin, UntermRegenturm 1, Plochingen Tel: 07153/557116, Fax: 07161/ Dorothee Vaillant-Rieder, Dr. med., Psychoanalytikerin, Sudetenstraße 40, Bietigheim-Bis.,Tel: 07142/52422, Regina Wiedemann, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Milchgässle 12, Schwäbisch-Gmünd, Tel.: 07171/ , Lehrbeauftragte Hans-Georg Lehle, analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Erlenstraße 4, Ulm, Tel.: 0151/ , Gastdozenten Prof. Dr. med. R. du Bois Gutachtenstelle Stuttgart GmbH, Schöttlestraße 34c, Stuttgart, Tel.: 0711/ , Dipl. Psych. Gabriele Poettgen-Havekost, DPG-DGPT, Fallingbostlerstr. 2, Wedemark, Tel: Dr. med. Holger Salge, Christian-Belser-Str. 79, Stuttgart, Tel: 0711/ Chefarzt Prof. Dr. med.heinz Weiss, Psychoanalytiker, Robert-Bosch-Krankenhaus, Auerbachstr. 110, Stuttgart, Tel: 0711/ Sommersemester

25 Vorstand des Psychoanalytischen Instituts Stuttgart Dipl. Päd., M.A.Hans-Georg Lehle (1. Vorsitzender) Dr. rer.nat. Dipl.Psych. Dietrich Munz (2. Vorsitzender) Dipl. Psych. Kerstin Lindner (Schatzmeisterin) Dipl. Psych. Birgit Keller (Ausbildungsleiterin) Dipl. Psych. Ulrike Furrer (Schriftführerin) Mitglieder des Ausbildungsausschusses Dipl. Psych. Birgit Keller (Leitung) Eva Gäckle-Rothe Gabriele Häußler Dipl. Psych. Kerstin Lindner Gudrun Merz Dipl. Psych. Bernd Ochs-Thurner Ethikbeauftragte Kristiane Göpel, Hainbuchenweg 29, Tübingen, Tel: 07071/ Verantwortlich für die ärztliche Weiterbildung Dr. med. Gudrun Gebert-Hirsch, Dr. med. Elisabeth Schömer Ambulanz Kerstin Lindner, (Ambulanzleiterin) Tel: 0711 / Sommersemester

26 Studierendenvertretung Nina Engelhard, Tel: 0157/ Evelyn Napholz, Tel: 0176/ Saskia Straub, Tel: 0177/ Jakob Erne, Tel: 0176/ Ehrenmitglieder Hilde Sanders Dr. phil. Norbert Trabold Dr. rer. biol. hum. Hans Hopf Sekretariate Ambulanz: Nadja Honnecker Tel: 0711/ , Mo Fr. 9:00 bis 12:00 Uhr Verwaltung: Peter Robeller, Susanne Boleslawsky Tel: 0711/ Mo - Fr 9:00 bis 12:30 Uhr und Mi 15:00 bis 18:00 Uhr Anschrift des Instituts Psychoanalytisches Institut Stuttgart e.v. Hohenzollernstraße Stuttgart Tel: 0711 / adresse des Instituts info@psychoanalysestgt.de Internet Sommersemester

27 Arbeitskreis für die Weiterbildung in Analytischer Gruppenpsychotherapie Stuttgart (Leitung: Dr. med. Annette Berthold-Brecht und Dipl. Päd. Hans-Georg Lehle, M. A.) getragen von: - C.G. Jung-Institut Stuttgart e.v. - Psychoanalytisches Institut Stuttgart e.v. - Institut für Psychoanalyse der DPG Der Arbeitskreis für die Weiterbildung in analytischer Gruppenpsychotherapie Stuttgart wurde am von den drei genannten Stuttgarter Instituten gegründet und wird bis heute von diesen gemeinschaftlich getragen. Die Anwendung der Psychoanalyse im Setting einer Gruppe erfordert eine spezielle Weiterbildung auch um als Kassenleistung abgerechnet werden zu können. Durch die Einführung des Facharztes für Psychotherapeutische Medizin wird die gruppenpsychotherapeutische Weiterbildung weiter an Bedeutung gewinnen. Für die Mitglieder der drei Institute (und deren Weiterbildungsteilnehmer) bietet der Arbeitskreis eine Gruppenweiterbildung an. Diese erfolgt nach den Aufnahmevoraussetzungen der Sektion Analytische Gruppenpsychotherapie im neuen Dachverband D3G : 80 S/40 DS Theorie, 80 DS Selbsterfahrung; 45 S Supervision bei 80 DS mit eigener Gruppe. Die Mindestanforderungen für die KV-Zulassung zur Abrechnung von Gruppentherapie sind: 24 S Theorie; 40 DS Selbsterfahrung und 40 S Supervision bei 60 DS Gruppenbehandlung. Dies gilt für Ärzte, Diplompsychologen, sowie für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Verantwortliche Delegierte der Institute sind derzeit: Für das Psychoanalytische Institut Stuttgart: Dipl. Soz.-Päd. FH Ilse Adami Himmel Dipl. Päd. Hans Georg Lehle, M. A. Für das Institut für Psychoanalyse der DPG Stuttgart : Michael Pavlovic, Arzt Dipl.-Theol. Marianne Schütz Für das C.G. Jung-Institut: Dr. med. Annette Berthold-Brecht Dipl. Psych. Dorothea Hald Wir würden uns freuen, wenn interessierte Kolleginnen und Kollegen der drei Institute das Angebot in Anspruch nehmen würden. Es macht Spaß und ist eine spannende Erfahrung, über die in unserer psychoanalytischen Weiterbildung vermittelte Arbeit in der Zweierbeziehung hinaus auch im Spannungsfeld interaktioneller Prozesse in einer Gruppe an der Darstellung und Veränderung innerseelischer Prozesse mitzuarbeiten. Anmeldung und Anforderungen der Unterlagen bei: C.G. Jung-Institut Stuttgart Alexanderstraße Stuttgart Tel.: Fax: info@cgjung-stuttgart.de Internet: Analytische Gruppenpsychotherapie anklicken. Sommersemester

28 Veranstaltungen im Sommersemester : Kasuistik-Seminare Zeit: Seminarleitung Schütz/Adami-Himmel Zeit: Seminarleitung Berthold-Brecht/Lehle Zeit: Seminarleitung Schütz/Adami-Himmel Zeit: Seminarleitung Berthold-Brecht/Lehle Ort: Psychoanalytisches Institut, Hohenzollernstr. 26, Stuttgart 810: Einführung in die Kleingruppenpsychotherapie mit Latenzkindern Dozent: Hans-Georg Lehle Zeit: :30-22:00 Uhr Ort: Psychoanalytisches Institut, Hohenzollernstr. 26, Stuttgart 820: Curriculum zur Kinder- u. Jugendlichengruppenanalyse Der Arbeitskreis zur Förderung der Kinder- u. Jugendlichengruppenanalyse erarbeitete 9 Jahre lang ein Curriculum für den deutschsprachigen Raum. In dieser Veranstaltung soll das Curriculum vorgestellt und die Möglichkeiten zur Durchführung von Gruppentherapie dargestellt werden. Dozent: Ilse Adami-Himmel Zeit: :30-22:00 Uhr Ort: Psychoanalytisches Institut, Hohenzollernstr. 26, Stuttgart 830: Indikation für Gruppentherapie und Zusammensetzung einer Gruppe Indikation für Gruppentherapie und Zusammenstellung einer neuen Gruppe, Wechsel von Gruppenteilnehmern bei slow-open Gruppen. Dozent: Annette Berthold-Brecht Zeit: :00 22:00 Uhr Ort: C. G. Jung Institut, Alexanderstr. 92, Stuttgart Dozenten Ilse Adami-Himmel Dr. med. Annette Berthold-Brecht Hans-Georg Lehle, Dipl. Päd., M.A. AKJP u. Gruppenanalytiker (SGAZ) Dorothea Hald, Dipl. Psych. Marianne Schütz Veilchenstr. 18, Herrenberg Ilse.Adami-Himmel@gmx.de Leonbergerstraße 25, Ditzingen info@juliusgarten.de Erlenstraße 4, Ulm h.g.lehle@t-online.de Kastanienweg 12, Mönsheim dorothea.hald@gmx.de Berggasse 90, Reutlingen MarianneSchuetz@t-online.de Sommersemester

29 Weiterbildungskreis Psychotherapie an der Stuttgarter Akademie Der Weiterbildungskreis Psychotherapie (WBK) als Arbeitsgemeinschaft des Instituts für Psychoanalyse der Arbeitsgruppe Stuttgart der DPG (IPS) und des Psychoanalytischen Instituts Stuttgart (PS) an der Stuttgarter Akademie bietet eine curriculare Aus- und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie begleitend zur Facharztweiterbildung an den Klinken für Psychiatrie und Psychotherapie, für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie den Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an. Selbstverständlich können auch klinische Psychologen oder niedergelassene psychologische Psychotherapeuten die Angebote des WBK wahrnehmen. Der Weiterbildungskreis Psychotherapie (WBK) ist ein Zusammenschluss des 1997 gegründeten Arbeitskreis Psychotherapie der Stuttgarter Akademie für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse mit dem früher eigenständigen Weiterbildungskreis Psychotherapie e.v., die beide seit langem psychodynamische Weiterbildung für Ärzte organisiert hatten. Der WBK wird von einer Gruppe von Psychoanalytikern der beiden psychoanalytischen Institute an der Akademie getragen, die allen Interessierten Weiterbildungen in tiefenpsychologisch-psychodynamischer Psychotherapie mit einer möglichst engen Verzahnung von Theorie und praktischer Psychotherapieausübung anbieten. Grundlage der Theorievermittlung sind die Psychoanalyse seit Sigmund Freud und deren moderne Weiterentwicklungen, wie z.b. die psychoanalytische Entwicklungspsychologie, die Objektbeziehungstheorien. In den Unterricht werden selbstverständlich auch Erkenntnisse anderer Wissenschaften wie z.b. der Neurobiologie, der Lerntheorien, der Psychotraumatologie oder der Kleinkindforschung mit einbezogen. Zu den Vorzügen des WBK gehört die Kooperation mit den Ausbildungsinstituten an der Stuttgarter Akademie mit ihren vielfältigen Möglichkeiten einer unabhängigen, qualifizierten Selbsterfahrung (Einzel- und Gruppenselbsterfahrung), der Reflexion von Behandlungen in Balintgruppen und in der Supervision von ambulanten Behandlungsfällen. Wir bieten für das Grundstudium im Sommersemester Fortbildungseinheiten (4 Samstage x 4 DS), sowie 12 Doppelstunden Balintgruppe an 3 Samstagen, an. Leitungsteam des WBK Dr. med. DorotheeVaillant-Rieder Dr. med. AnnegretHagenmeyer Dr. med. Thomas Wesle Sommersemester

30 Die Angebote des WBK: Grundstudium: Zweijähriges psychotherapeutisches Grundstudium, das die für die Facharztanerkennung Psychiatrie und Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik notwendigen Lerninhalte in vier Semestern vermittelt. Aufbaustudium: Einjähriges psychotherapeutisches Aufbaustudium für die KollegInnen in der Facharztausbildung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bieten wir ein zusätzliches Aufbaustudium in zwei Semestern an. Für die KollegInnen, die sich in der Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung fachgebundene Psychotherapie befinden, bieten wir im Sommersemester noch 2 Doppelstunden im Semester mit praxisbezogenen Lehrinhalten. Dies ermöglicht Ihnen und uns bis zum Abschluss der Weiterbildung in Kontakt zu bleiben. Kontinuierliche Balintgruppen: Angebot für alle interessierten Kollegen in Weiterbildung an den Instituten der Stuttgarter Akademie (PS/IPS) und am C.G. Jung-Institut, fachgebundene Psychotherapie, FA Allgemeinmedizin, FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA Psychiatrie und Psychotherapie, FA für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und Psychotherapie. Leitung: Dr. med. Dorothee Vaillant-Rieder, FÄ Allgemeinmedizin - Psychotherapie / Psychoanalyse (DGPT). Anerkannte Balintgruppenleiterin (Bezirksärztekammer Nordwürttemberg). Termine der Balintgruppenim SS 2015 (jeweils 4 DS): : 9:00-12:15-12:45-16: : 9:00-12:15-12:45-16: : 9:00-12:15-12:45-16:00 Unterricht in verschiedenen Entspannungsverfahren: Auf Wunsch vermitteln wir auch Einführungskurse in das Autogene Training und in die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Die Semesterübersicht des SS 2015 mit Themen und Terminen für Grundstudium siehe Seite 30 und/oder Anmeldung und weitere Informationen über das Sekretariat des WBK: Tel. 0711/ info@wbk-stuttgart.de Fragen zu den Balintgruppen auch gerne per an drs.vaillant-rieder@t-online.de Sommersemester

31 Sommersemester 2015 Grundstudium Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Grundlagen der Theorie und Behandlungstechnik (3. Semester) Termine Uhrzeit Veranstaltungen Dozent :00 12:15 Uhr Somatoforme Schmerzstörung Keim (mit Behandlungspraktikum) 12:45 16:00 Uhr Paar- und Familientherapie Vaillant-Rieder :00 10:30 Uhr Besonderheiten in der Etzersdorfer stationären/teilstationären Behandlung 10:45 12:15 Uhr Suizidale Krisen Etzersdorfer 12:45 16:00 Uhr Der Traum in der tiefenpsychologisch fundierten PT (mit Behandlungspraktikum) Wesle :00 10:30 Uhr Narzißmustheorien (Kohut/Kernberg) Stenzel 10:45 12:15 Uhr Behandlung narzisstischer Störungen Stenzel 12:45 14:15 Uhr Die therapeutische Beziehung Fechau 14:30 16:00 Uhr Übertragung und Gegenübertragung (mit Behandlungspraktikum) Fechau :00 10:30 Uhr Strukturelle Störungen Vaillant-Rieder 10:45 12:15 Uhr (mit Behandlungspraktikum) Vaillant-Rieder 12:45 14:15 Uhr Agieren, Widerstand, Behandlungsabbruch Wesle 14:30 15:30 Uhr (mit Behandlungspraktikum) Wesle 15:30 16:00 Uhr Semesterevaluation Termine der Balintgruppe im SS 2015 (jeweils 4 DS) : 09:00 12:15 Uhr 12:45 16:00 Uhr : 09:00 12:15 Uhr 12:45 16:00 Uhr : 09:00 12:15 Uhr 12:45 16:00 Uhr Im Wintersemester 2015/16 starten wir einen neuen Kurs mit dem Grundstudium (1. Semester). Bitte informieren Sie Freunde und bekannte KollegInnen in der Facharztweiterbildung. Einen Informationsabend planen wir zum Semesterende. Alle Lehrveranstaltungen finden in der Stuttgarter Akademie statt. Wir wünschen einen guten Verlauf des Sommersemesters! Das Leitungsteams des WBK. Sommersemester

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Psychoanalytisches Institut Stuttgart e.v. Sommersemester 2016 1 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen, Seminare 4 Seite Institutsübergreifende Angebote 13 Angebote für

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Psychoanalytisches Institut Stuttgart e.v. Sommersemester 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorlesungen, Seminare 4-12 Vorlesungen in chronologischer Auflistung

Mehr

Psychoanalytisches Institut Stuttgart e.v. Hohenzollernstr Stuttgart Tel. (0711)

Psychoanalytisches Institut Stuttgart e.v. Hohenzollernstr Stuttgart Tel. (0711) Niedergelassene Psychotherapeuten für Erwachsene Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Diese Liste ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine eventuelle Weitergabe bzw.

Mehr

Niedergelassene Psychotherapeuten für Erwachsene Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Niedergelassene Psychotherapeuten für Erwachsene Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Hohenzollernstraße 26 Fon 0711 / 64 85 220 Fax 0711 / 64 85 240 info@psychoanalysestgt.de www.psychoanalysestgt.de Niedergelassene Psychotherapeuten für Erwachsene Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

Vorlesungen, Seminare 3. Institutsübergreifende Angebote 13. Angebote für Mitglieder 14. Vorschau 16. Sitzungen und Gremien 17.

Vorlesungen, Seminare 3. Institutsübergreifende Angebote 13. Angebote für Mitglieder 14. Vorschau 16. Sitzungen und Gremien 17. Inhaltsverzeichnis Vorlesungen, Seminare 3 Seite Institutsübergreifende Angebote 13 Angebote für Mitglieder 14 Vorschau 16 Sitzungen und Gremien 17 Infoabend 18 Repetitorium 20 Dozenten des Instituts 21

Mehr

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden" Für Gasthörer am Studiengang zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten 1 Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse für Ärzte Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte Für Gasthörer am Studiengang zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP

Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP Über das SIPP Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte seit 1998 Ausbildungsinstitut der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)

Mehr

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit 1 A. Grundkenntnisse Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit Einführung in die Ausbildung (AO 1) 3 A.1 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie (E 1-3) 9 (u.a.

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Mehr

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen

Mehr

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2016/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2016/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Mehr

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Ein Service der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

Ein Service der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg Rückreihe Name der Ausbildungsstätte 3 1 Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Univ. Klinik Freiburg 17 2 akademie südwest 1 3 C.G. Jung-Institut Stuttgart e. V. 14 4 FAVT Freiburger Ausbildungsinstitut

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-

Mehr

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ( Die Gesellschaft für analytische Gruppendynamik ( G. a. G. ) e.v. München Sektion Paar- und Familientherapie bietet in Kooperation mit dem bkj Bayern im Herbst 2004 drei Weiterbildungsseminare speziell

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung Die PAH hat sich die Vermittlung,

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI)

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) am Michael-Balint-Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und analytische Kinder- und Jugendlichentherapie

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen r ndku s Grundkur rundkurs Grun dkurs Grund dkurs G G Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen anerkannt durch die SGPP für die Weiterbildung zum Facharzt / zur Fachärztin für Psychiatrie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Kurs 7 Ausbildung und Weiterbildung März 2019 März 2022 (Stand )

Vorlesungsverzeichnis Kurs 7 Ausbildung und Weiterbildung März 2019 März 2022 (Stand ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch 3. Ausbildungsjahr Vorlesungsverzeichnis Kurs 7 Ausbildung und Weiterbildung März 2019 März 2022 (Stand 07.02.2019)

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE (HIP) Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in Offene Vorlesung 2019 Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Ort:

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Studienbuch Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten (TP) gemäß PsychTh-APrV STUDIENBUCH Name Vorname Akademischer Titel

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV)

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV) 2010 Coaching Academy CIP GmbH Theorie-Seminare Selbsterfahrung Praxis-Kurse Supervision PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG CIP-Tagung 22./23.10.2010 Seite 111 Fortbildungspunkte auf alle

Mehr

I. Vorstand der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V

I. Vorstand der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V I. Vorstand der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V Leiterin: Stellvertretender Leiter: Schatzmeisterin: Vertreterin des Ausbildungsausschusses Düsseldorf/Dortmund im Vorstand:

Mehr

Grundanforderungen. I. Zweck der Grundanforderungen

Grundanforderungen. I. Zweck der Grundanforderungen Sektion Ausbildung der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland (VAKJP) Grundanforderungen gemäß 17a Abs. 4 der VAKJP-Satzung in der Fassung des Beschlusses des

Mehr

AMBULANTE PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG Ärztliche Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten Landkreis Bayreuth und Kulmbach

AMBULANTE PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG Ärztliche Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten Landkreis Bayreuth und Kulmbach Ärztliche Psychotherapeuten - Stadt und Landkreis BAYREUTH Dr. med. Roland Härtel-Petri Facharzt für Psychotherapie und Psychiatrie Liutpoldplatz 10, 95444 Bayreuth Tel. 0921 95151921 Terminvereinbarungen:

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen d ung W bildung We ldung Weiterbi g Weiterbild dung W W Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen Der Kurs führt Psychologinnen und Psychologen zum Weiterbildungstitel

Mehr

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens am 24. Oktober 2015 9:00 bis 16:15 im Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg e.v. Gewerbemuseumsplatz 2 Institut für Psychodynamische Psychotherapie

Mehr

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie

Mehr

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) APP KÖLN Blockveranstaltungen 2017-2018 Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) Allgemeine Informationen Veranstalter Die APP KÖLN - Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch-fundierte(r) Psychotherapeut(in)

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch-fundierte(r) Psychotherapeut(in) Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch-fundierte(r) Psychotherapeut(in) im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit

Mehr

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 22.09.2017 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm

Aus- und Weiterbildungsprogramm Aus- und Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2017/18 Veranstaltungsbeginn: 21.10.2017 Veranstaltungsende: 24.02.2018 Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders vermerkt, im Institut für

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2015 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 06.10.2016 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin Paul L. Janssen Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin Eine persönliche berufspolitische Geschichte der Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik PSYCHOSOZIAL-VeRLAG Vorwort 9 1 Autobiografische

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-423, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung psychotherapeutischen

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE

SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE Kriterien für die Anerkennung im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung Im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung können Seminare, die an einer staatlich

Mehr

Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für Angestellte) LANR: LANR: LANR: 1.Betriebstätte (Adresse) BSNR (Betriebsstättennummer):

Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für Angestellte) LANR: LANR: LANR: 1.Betriebstätte (Adresse) BSNR (Betriebsstättennummer): Antrag auf Genehmigung zur Durchführung Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen als ärztlicher Psychotherapeut ( 5 der Psychotherapie-Vereinbarung) WICHTIGE HINWEISE ZUM ANTRAG Bitte beachten Sie,

Mehr

DIENSTAG. Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (Fonagy) Theoretisches Verständnis und Therapie bei Suizidalität, Krisen und Krisenintervention

DIENSTAG. Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (Fonagy) Theoretisches Verständnis und Therapie bei Suizidalität, Krisen und Krisenintervention DIENSTAG Nr. 22 Ort: CVK, Hörsaal 3, Lehrgebäude, Forum 3, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin 18.15. h - 19.45 h x2 Std. KJ H K P KJHG Einführung Kinder- und Jugendpsychiatrie U. Lehmkuhl, H. Salbach-Andrae

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2018/2019

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2018/2019 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2018/2019 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 05.12.2017 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

PSAG Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Bayreuth-Kulmbach Hilfeadressen

PSAG Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Bayreuth-Kulmbach Hilfeadressen A M B U L A N T E P S Y C H O T H E R A P E U T I S C H E B E H A N D L U N G Ärztliche Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeuten - Bayreuth Stadt u. Landkreis

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

Ritter: Berufliche Qualifikation

Ritter: Berufliche Qualifikation Ritter: Berufliche Qualifikation Beruflicher Werdegang und Ausbildungen Psychotherapeut und Psychoanalytiker Klaus Ritter Studium und Berufstätigkeit Studium am Psychologischen Institut der Freien Universität

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang II 2. Fachkunde

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang II 2. Fachkunde JOHN-RITTMEISTER -I NSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK SCHLESWIG-HOLSTEIN E. V. Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang II 2. Fachkunde Stand: September 2015 1 Inhalt:

Mehr

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Seite 1 von 5 Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Theoretische Ausbildung ( 3 PsychThG-APrV)

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der VAKJP e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der VAKJP e.v. Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten in Deutschland e.v. (VAKJP) Kurfürstendamm 72, 10709 Berlin Telefon (030) 32 79 62 60 - Telefax (030) 32 79 62 66 email: geschaeftsstelle@vakjp.de

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Carmen Ramirez 0211 / 5970 8561 Carmen.Ramirez@kvno.de 0211 / 5970-8574 Bezirksstelle Köln,

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit die

Mehr

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) APP KÖLN Blockveranstaltungen 2017-2019 Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) Veranstalter Die APP KÖLN - Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie Köln ist von der

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Carmen Ramirez 0211 / 5970 8561 Carmen.Ramirez@kvno.de 0211 / 5970-8574 Bezirksstelle Köln,

Mehr

Erhebungsbogen. für die. Befugnis zur psychotherapeutischen Weiterbildung

Erhebungsbogen. für die. Befugnis zur psychotherapeutischen Weiterbildung Erhebungsbogen für die Befugnis zur psychotherapeutischen Weiterbildung Anlage 1 Neuantrag Antrag auf Fortschreibung A. Berufliche Tätigkeit Einzelheiten des beruflichen Werdegangs bei einem Neuantrag

Mehr

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE (SGPsa) FREUD-INSTITUT ZÜRICH

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE (SGPsa) FREUD-INSTITUT ZÜRICH Titel Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie im Rahmen der psychoanalytischen Ausbildung der SGPsa am Freud-Institut Zürich (FIZ) Ziel der Weiterbildung Erwerb der Fähigkeiten,

Mehr

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen Ergänzungsqualifikation zur Abrechnungserweiterung (KJP) Zielsetzung und Zielgruppe der Fortbildung Die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Carmen Ramirez 0211 / 5970 8561 Carmen.Ramirez@kvno.de 0211 / 5970-8574 Bezirksstelle Köln,

Mehr

Tiefenpsychologisches Weiterbildungscurriculum für Säuglings-,Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Tiefenpsychologisches Weiterbildungscurriculum für Säuglings-,Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Tiefenpsychologisches Weiterbildungscurriculum für Säuglings-,Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Curriculum 2018 Fachliche Leitung Barbara Burian-Langegger, Renate Chiba, Jadranka Dieter Veranstalterin

Mehr

1. Ärzte / FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

1. Ärzte / FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1. Ärzte / 1.30. Dr. med. Ingo Focke Alexanderstr. 98, Tel. 241833 Dr. med. Eva-Maria Frost Psychoanalyse, Altenbergstr. 31, Tel. 244442, Fax 244432, dr.frost@psychcon.de Depression, Borderline, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Aus- und Weiterbildungskosten ETH & AKJP

Aus- und Weiterbildungskosten ETH & AKJP Aus- und Weiterbildungskosten ETH & AKJP Vorbemerkung Die Kosten der Ausbildungen zur/m Psychologischen Psychotherapeutin/en (Psychoanalytiker) und zur/m Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin/en (PsychoanalytikerIn

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

In diesem Programm finden Sie. Veranstaltungen zur psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Ausbildung 2-10

In diesem Programm finden Sie. Veranstaltungen zur psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Ausbildung 2-10 In diesem Programm finden Sie auf Seite Veranstaltungen zur psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Ausbildung 2-10 Fortbildungsveranstaltung: Fachtagung 11 Übersichtskalender 12-13 Institutsübergreifende

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang XI GT

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang XI GT JOHN-RITTMEISTER -I NSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK SCHLESWIG-HOLSTEIN E. V. Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang XI GT Stand: September 2015 1 Inhalt: 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 06.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand:29.01.13) Zeit Gebiet Referenten Wochenende 1 (incl.*)

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Stand: Januar 2018 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

Psychotherapeutische Versorgung Berlin Förderung der Gruppentherapie

Psychotherapeutische Versorgung Berlin Förderung der Gruppentherapie Psychotherapeutische Versorgung Berlin Förderung der Gruppentherapie Rebecca Zeljar Referat Ambulante Versorgung Ärzte, Arzneimittel Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Berlin/Brandenburg Berlin,

Mehr

Weiterbildungscurriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychotherapie für Ärzte (anerkannt von der Landesärztekammer Hessen) am

Weiterbildungscurriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychotherapie für Ärzte (anerkannt von der Landesärztekammer Hessen) am Weiterbildungscurriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychotherapie für Ärzte (anerkannt von der Landesärztekammer Hessen) am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e. V. 1. Vorbemerkung

Mehr