iventa Erwachsenenbildung Kursprogramm 2016 / 2017 Ernährung und Gesundheit Pflanzenwelt und Gartenbau Kleidung und Mode Gestaltung und Handwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "iventa Erwachsenenbildung Kursprogramm 2016 / 2017 Ernährung und Gesundheit Pflanzenwelt und Gartenbau Kleidung und Mode Gestaltung und Handwerk"

Transkript

1 Erwachsenenbildung Kursprogramm 2016 / 2017 Ernährung und Gesundheit Pflanzenwelt und Gartenbau Kleidung und Mode Gestaltung und Handwerk iventa Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements

2

3 3 Liebe Leserinnen und Leser Schön ist es, erwachsen zu sein! Vor allem auch darum, weil man in vielen Belangen ganz für sich persönlich entscheiden kann. Besonders schön ist es dann, wenn man die Freiheit hat, ganz nach Lust, Begabung und eigenen Interessen einen Weiterbildungskurs aus einem breiten Angebot auszuwählen. Unser neues Kursprogramm stellt Sie mit seiner Vielfalt und Vielzahl vor die angenehme Qual der Wahl. Doch so unterschiedlich die Themengebiete sind, etwas Gemeinsames liegt all unseren Angeboten zugrunde: Editorial In unseren Erwachsenenbildungs-Kursen erhalten Sie solides Wissen vermittelt, mit welchem Sie Ihren persönlichen Alltag bereichernd gestalten können und werden in Fertigkeiten unterrichtet, die für Sie ganz neu sind oder mit denen Sie Ihre bereits vorhandenen Grundlagen vertiefen können. Beim Blick in unser Kursangebot wird zudem offensichtlich, wie vielfältig die Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten auch noch im Erwachsenenalter sein können und wie individuell der Plan für das heute so wichtige lebenslange Lernen gestaltet werden kann. Bildung ist eine starke und sichere Währung, in die es sich in jeder Lebensphase zu investieren lohnt. Denn für den Auf- und Ausbau von Wissen gibt es immer nur einen Zeitpunkt, nämlich den richtigen. Wir hoffen, dass wir Sie auf die eine oder andere Seite unseres neuen Kursangebots neugierig gemacht haben und Sie nun gleich mit der intensiven Lektüre des hiermit vorliegenden Programms fortfahren. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und würden uns freuen, Sie bald an der Viventa willkommen heissen zu dürfen. Gerold Lauber, Stadtrat Vorsteher Schul- und Sportdepartement Pia Kasper Direktorin Fachschule Viventa

4 4 Informationen Kurskategorien Aufgrund der unterschiedlich starken Ausrichtung unserer zahlreichen Angebote auf unsere Kernaufgabe die Vermittlung von Grundfertigkeiten und Wissen zur Bewältigung der Anforderungen des täglichen Lebens werden die Kurse in zwei Preiskategorien eingeteilt. Zur Kategorie A gehören Kurse, die den Auftrag der Fachschule Viventa im engeren Sinn erfüllen, das bestehende Marktangebot in der Stadt Zürich ergänzen und einen hohen gesellschaftlichen resp. sozialen Nutzen erfüllen. Kurse der Kategorie B erfüllen den Auftrag unserer Schule nur im weiteren Sinn, können jedoch, weil wir über die notwendige Infrastruktur verfügen, unter der Voraussetzung einer substantiellen Kostendeckung weiterhin angeboten werden. Für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Zürich gelten die tieferen der nachstehend aufgeführten Lektionenpreise beider Kategorien; ausserstädtische Teilnehmende bezahlen den jeweils höheren Tarif. Kurskategorie A: Kosten pro Lektion CHF 8.25 resp. CHF Kurskategorie B: Kosten pro Lektion CHF resp. CHF Sozialtarif Wir gewähren gegen Vorlage der KulturLegi eine Reduktion von 60% auf den anwendbaren Kurspreis. Die KulturLegi, herausgegeben durch die Caritas Schweiz, vergünstigt für sozial benachteiligte Menschen Kultur-, Sport- sowie Bildungs- und Gesundheitsangebote in verschiedenen Regionen der Schweiz (

5 5 Ernährung und Gesundheit Gestaltung und Handwerk Inhalt Basics der Kochkunst 06 Schnelle Küche 06 Zeitgemässe Alltagsküche biologisch und preiswert 06 Abenteuerküche für Männer 06 Dine & Wine 07 Gourmet-Klassik ab Köstlicher Fisch 07 Pasta alla casalinga 07 Vegetarisch kochen 08 Bohnen, Erbsen, Linsen neu entdecken 08 Brainfood Fit dank bewusster Ernährung 08 Freizeitsport und Ernährung 08 Schlank statt hungrig Saison-Küche 09 Kindermenüs einfach gut 09 Kinderernährung in der Tagesbetreuung 09 Pflanzenwelt und Gartenbau Küchenkräuter zu Hause pflegen und verwenden 10 Essbare Wildkräuter am Wegrand 10 Essbare Wildbeeren sammeln und nutzen 10 Urban farming Ihr Garten in der Stadt 10 Naturnahes Gärtnern Ihr eigenes Gartenbeet für eine 11 Saison Naturnahe Gärten planen und ausführen 11 Gartenböden kennenlernen und naturnah bearbeiten 11 Filzen 19 Patchwork kreative Kompositionen 19 Seidenmalen 20 Papier, Kartonage und Buchbinden 21 Arbeiten mit Holz Grundlagen 21 Maschinenkurs für Holzbearbeitung 22 Arbeiten mit Holz individuell 22 Glaswerkstatt 22 Keramikwerkstatt und Raku 23 Keramikwerkstatt Themenkurs 23 Keramikwerkstatt für Erwachsene mit Kindern 23 Allgemeines Lehrpersonen / Kursleitende 24 Kinderbetreuung 24 Allgemeine Geschäftsbedingungen (Auszug) 25 Kursorte 26 Ferienplan und unterrichtsfreie Tage 27 Kleidung und Mode Einstieg ins Nähen 12 Schnittmuster zeichnen Jupe und Hose 12 Schnittmuster auf Mass am PC Jupe 12 Schnittmuster auf Mass am PC Oberteil 13 Schnittmuster auf Mass am PC Etuikleid und Bluse 13 Freies, individuelles Nähen 14 Kleidernähen 15 Trikot nähen 15 Ideenreich ändern und flicken 15 Lifting für Ihre Lieblingsgarderobe 16 Baby-Kleider 16 Textilprojekte für Männer und Frauen 16 Stricken und Häkeln Grundlagen 17 Stricken und Häkeln Fortgeschrittene 17 Offenes Strickatelier 17 Accessoires aus Leder 18 Schmuck aus Corian, Holz und Silber 18 Schmuck geflochten, gestrickt und geknüpft 18 Schmuck weitere Knüpftechniken 19

6 6 Ernährung und Gesundheit Basics der Kochkunst Sie wollen sich Basiswissen im Kochen aneignen, erste Erfahrungen in der Küche sammeln und haben Lust auf die Zubereitung eigener Menüs? Schritt für Schritt werden Sie in die Kunst des Kochens eingeführt und erlernen alle Grundtechniken wie Sieden, Braten, Dämpfen, Dünsten usw. Zusätzlich erhalten Sie theoretische Informationen, wie beispielsweise ein Rezept zu lesen ist oder wie die Mengenberechnung pro Person einfach gelingt. Zielgruppe: Sie haben Lust, sich fundierte Grundlagen für das Kochen anzueignen /4x Mo 18:00-21:30 Romy Auf der Maur / WIP 31-A413H /4x Mo 18:00-21:30 Romy Auf der Maur / WIP 31-A413F Schnelle Küche Viele Berufstätige möchten gesund kochen, ohne lange in der Küche stehen zu müssen. Sie erlernen verschiedenartige Gerichte auf unkomplizierte Weise und in kürzester Zeit aus frischen Zutaten zuzubereiten. Zielgruppe: Sie legen Wert auf eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung /2x Di 18:00-21:30 Denise Kaufmann 90.00/ WIP 31-A424H /2x Di 18:00-21:30 Denise Kaufmann 90.00/ WIP 31-A424F Zeitgemässe Alltagsküche biologisch und preiswert Suchen Sie Alternativen zu Tiefkühlpizza & Co? Lassen Ihnen Beruf, Kinder und Haushalt wenig Zeit zum Kochen? Ein feines Essen aus frischen Zutaten muss weder zeitintensiv noch aufwändig sein. Zusammen kochen Sie Gerichte für den kleinen oder grossen Familientisch mit geringem Zeitaufwand und einer begrenzten Anzahl von Zutaten - schmackhaft, vollwertig, gesund und erst noch einfach und schnell zuzubereiten. Zielgruppe: Sie haben wenig Zeit zum Kochen und möchten Ihre schnelle Alltagsküche aufwerten /1x Di 18:00-21:30 Denise Kaufmann 55.00/ WIP 31-A428F Abenteuerküche für Männer Ein Männerkochkurs ist für viele der Beginn einer wunderbaren Leidenschaft. Dank vielen praktischen Tipps kochen Sie stilvolle, abwechslungsreiche Drei- bis Fünf-Gang-Menüs - von klassisch bis fantasievoll -, die Ihnen auch ohne Küchenerfahrung gelingen. Zudem bleibt Ihnen mit unseren gut vorzubereitenden Rezepten auch in Ihrer heimischen Küche genügend Zeit, um Ihre Kreationen gemeinsam mit Ihrer Familie und Ihren Gästen zu geniessen. Zielgruppe: Sie möchten die Freude am Kochen entdecken und allfällige Kenntnisse erweitern /3x Mo 18:00-21:30 Romy Auf der Maur / WIP 31-A405H

7 7 Dine & Wine Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit exquisiten Gerichten. Mit einer guten Planung und Menüzusammenstellung sowie geeigneten Kochtechniken lassen sich mehrgängige Menüs ohne Hektik für einen entspannten Abend mit Ihren Gästen auf den Tisch zaubern. Zu jedem Gang wird der passende Wein serviert. Zielgruppe: Sie möchten Ihre Gäste mit Speis und Trank gut vorbereitet verwöhnen /2x Di 18:00-21:30 Romy Auf der Maur / WIP 31-A471H /2x Di 18:00-21:30 Romy Auf der Maur / WIP 31-A471F Ernährung und Gesundheit Gourmet-Klassik ab 60 Entdecken Sie neue Freude am Kochen mit der Verwendung möglichst saisonaler und regionaler Lebensmittel. Erlernen Sie, einfache klassische wie auch raffinerte Speisen mit Ihrer Kreativität und Fantasie zu würzen. Wir unterstützen Sie darin mit vielen wissenswerten Informationen, wertvollen Tipps zu Ernährungsfragen und überraschenden Rezepten. Zielgruppe: Sie sind ca. 60-jährig oder älter und lieben es, immer wieder kulinarisch Neues kennenzulernen /3x Mi 08:30-12:00 Romy Auf der Maur / WIP 31-A419H /3x Mi 08:30-12:00 Romy Auf der Maur / WIP 31-A419F Köstlicher Fisch Fisch gehört regelmässig auf den Teller, am besten zweimal pro Monat als Festessen so lautet die Empfehlung aufgrund umfassender Lebenszyklus-Analysen. Sie erlernen, Fisch als köstliche Vorspeise, Salat, Suppe oder Hauptgericht in allen Variationen zuzubereiten. Mit Ihrem verantwortungsbewussten Einkauf unterstützen Sie den umweltgerechten Fischfang. Zielgruppe: Sie sind an einer abwechslungsreichen Fischküche interessiert und wollen den nachhaltigen Fischfang unterstützen /2x Mi 18:30-22:00 Dagmar Holzgang / DOR 31-A243F Pasta alla casalinga Pasta selber herzustellen ist ein Vergnügen. Sie brauchen dazu lediglich Mehl, Wasser, Eier, Salz, Muskelkraft, etwas Zeit und eine Portion Leidenschaft. Im Kurs machen Sie Erfahrungen mit dem Pastateig, der Ihrer Kreativität viel Spielraum lässt. Noch köstlicher wird Ihre Pasta, wenn Sie die passenden oder gar überraschenden Saucen dazu servieren. Zielgruppe: Sie sind begeistert von selbst gemachter Pasta und wollen sich die entsprechenden Kenntnisse zu deren Herstellung aneignen /2x Mi 18:30-22:00 Dagmar Holzgang / DOR 31-A456H

8 8 Ernährung und Gesundheit Vegetarisch kochen Die Natur bietet uns vielseitige Leckerbissen für eine abwechslungsreiche vegetarische Ernährung für jeden Tag und zu jeder Jahreszeit. Sie bereiten saisonale Gerichte aus der lakto-ovo-vegetarischen Küche zu. Die Auswahl der Rezepte basiert auf den Grundsätzen einer ausgewogenen Ernährung, die mit wenig Zeitaufwand und ohne Fertigprodukte auf den Tisch gezaubert werden kann. Zielgruppe: Sie suchen neue Ideen, um Ihren vegetarischen Speisezettel zu bereichern und/oder Ihren Fleischkonsum zu reduzieren /2x Di 18:00-21:30 Melanie Ferreira de Almeida 90.00/ WIP 31-A412H /2x Di 18:00-21:30 Melanie Ferreira de Almeida 90.00/ WIP 31-A412F Bohnen, Erbsen, Linsen neu entdecken Hülsenfrüchte haben es in sich! Sie sind gesund und schmackhaft und dienen als unschätzbare Helfer zur Gewichtsreduktion oder zur Dämpfung von Heisshunger-Attacken. Als wichtige pflanzliche Eiweisslieferanten sind sie zudem eine hochwertige Alternative zu Fleisch. Die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten werden im Kurs aufgezeigt und selbst ausprobiert. Zielgruppe: Sie möchten neue und traditionelle Rezepte ausprobieren /1x Di 18:00-21:30 Denise Kaufmann 85.00/ WIP 31-A432H Brainfood Fit dank bewusster Ernährung Welche Nahrungsmittel braucht der Körper und wozu? Wie starten wir munter und fit in den Tag und bleiben konzentriert, ohne dass der Genuss zu kurz kommt? Mit den richtigen Lebensmitteln können Sie Ihre geistige Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit fördern, produktiver arbeiten, effektiver lernen, die Freizeit aktiver nutzen und die Basis für einen erholsamen Schlaf schaffen. Zielgruppe: Sie möchten Ihre geistige Leistungsfähigkeit mit richtiger Ernährung unterstützen /1x Di 18:00-21:30 Denise Kaufmann 85.00/ WIP 31-A425H /1x Di 18:00-21:30 Denise Kaufmann 85.00/ WIP 31-A425F Freizeitsport und Ernährung Sie sind Freizeitsportler und interessieren sich für das Thema Ernährung im Zusammenhang mit Sport? In diesem Kochkurs werden Themen wie Basisernährung, Tipps zu: Vor, während und nach dem Sport sowie Getränke im Sport behandelt. Individuelle Fragen kommen nicht zu kurz. Im praktischen Teil bereiten Sie verschiedene, im Alltag umsetzbare Gerichte zu. Zielgruppe: Alle interessierten Freizeitsportler, welche fitter und leistungsfähiger sein möchten /2x Di 18:00-21:30 Melanie Ferreira de Almeida 90.00/ WIP 31-A400H /2x Di 18:00-21:30 Melanie Ferreira de Almeida 90.00/ WIP 31-A400F

9 9 Schlank statt hungrig Saison-Küche In diesem Kurs erlernen Sie, aus frischen, saisonalen Produkten leichte und fettarme Gerichte für bewusste Feinschmeckerinnen und Feinschmecker zuzubereiten. Zielgruppe: Sie möchten Ihre Ernährung der Jahreszeit angepasst umstellen und dabei auf gesunde Art abnehmen /1x Sa 09:30-13:55 Romy Auf der Maur 65.00/ WIP 31-A212H /1x Sa 09:30-13:55 Romy Auf der Maur 65.00/ WIP 31-A214H /1x Sa 09:30-13:55 Romy Auf der Maur 65.00/ WIP 31-A212F /1x Sa 09:30-13:55 Romy Auf der Maur 65.00/ WIP 31-A214F Ernährung und Gesundheit Kindermenüs einfach gut Der Geschmackssinn und die Essgewohnheiten werden in den Kinderjahren entwickelt und prägen den Menschen bis ins Erwachsenenalter. Mit Fantasie und Kreativität können die Essbedürfnisse der Kinder mit einer sinnvoll gesunden und wohlschmeckenden Ernährung verbunden werden. Zielgruppe: Eltern und Betreuende von Kindern, die ihr Kochrepertoire erweitern wollen /2x Di 18:00-21:30 Melanie Ferreira de Almeida 90.00/ WIP 31-A431H /2x Di 18:00-21:30 Melanie Ferreira de Almeida 90.00/ WIP 31-A431F Kinderernährung in der Tagesbetreuung Der Kinderalltag ist nicht ohne, egal ob die Jüngsten in den Kindergarten oder schon in die Schule gehen. Die Menüplanung, Einkauf und Umsetzung für die Verpflegung der Kinder in einem Hort, Mittagstisch, bei Tagesmüttern oder Tagesschule ist eine Herausforderung. Dieser Kurs bietet Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Verpflegung von Kindergruppen. Sie erhalten Ideen, Anregungen und Inputs, die umsetzbar sind: Kleines Budget, ausgewogene Menüs, Qualität der Lebensmittel und zufriedene Kinder. Zielgruppe: Hortleiter/innen, leitende Betreuer/innen von Kindern, Tagesmütter /2x Di 18:00-21:30 Melanie Ferreira de Almeida 90.00/ WIP 33-F150H /2x Di 18:00-21:30 Melanie Ferreira de Almeida 90.00/ WIP 33-F150F

10 10 Pflanzenwelt und Gartenbau Küchenkräuter zu Hause pflegen und verwenden Von Anis bis Zitronenthymian - für jede Mahlzeit ist ein Kraut gewachsen. In diesem Kurs geht es um die sorgsame Pflege und die richtige Verwendung von Küchenkräutern. Zusätzlich erhalten Sie einen guten Überblick über deren unterschiedliche Wirkungen. Zielgruppe: Sie möchten mehr über Küchenkräuter, ihre Anwendung und Pflege erfahren /2x Do 18:00-21:10 Ruth Gerber / WIP 31-A439F Essbare Wildkräuter am Wegrand Überall auf unseren Wegen begegnen uns essbare Wildkräuter. Sie lernen sie kennen und erfahren, welche Kräuter geschützt oder giftig sind und welche es heute wieder zu entdecken gilt. Wenn wir Wildkräuter ihrer wohltuenden Wirkung entsprechend zubereiten können, eröffnet sich uns ein grosser Schatz, kostenlos dargeboten von der Natur. Zielgruppe: Sie möchten mehr über die Wirkung und Verwendung essbarer Wildkräuter erfahren /1x Do 14:00-18:05 Ruth Gerber 90.00/ Schlieren 31-A441F Essbare Wildbeeren sammeln und nutzen Lieben Sie Holunderkonfitüre mit Hagebutten, möchten Sie eine Vogelbeerentinktur oder Ihren Sanddornsaft selber herstellen? Im Kurs erlernen Sie nicht nur selber zu ernten, sondern auch die Kunst, aus diesen Beeren Köstlichkeiten herzustellen, die zusätzlich Ihre Gesundheit unterstützen können. Zielgruppe: Sie möchten essbare und ungeniessbare Wildbeeren unterscheiden können und interessieren sich für die Verwertung der essbaren Beeren /1x Mi 14:00-18:05 Ruth Gerber 90.00/ Schlieren 31-A440H Urban farming Ihr Garten in der Stadt Im naturnahen, schuleigenen Garten an der Limmat werden aus Recycling-Materialien Kleingärten mit Gemüse, essbaren Blumen und Kräutern gebaut. Die Teilnehmenden können diese grünen, verwertbaren Oasen zu Hause auf dem Balkon, Fensterbrett, Vorplatz oder dem Flachdach beim Gedeihen beobachten und deren Früchte später ernten. Zielgruppe: Sie wohnen in städtischer Umgebung und haben Freude am Pflanzen, Hegen und Ernten /2x Fr/Sa 13:00-16:30 Franziska Matter 90.00/ WIP 31-A642F

11 11 Naturnahes Gärtnern Ihr eigenes Gartenbeet für eine Saison Träumen Sie von Ihrem eigenen Gartenbeet? Zwischen den Frühlings- und Herbstferien bepflanzen, hegen und pflegen Sie Ihren eigenen 12 m²-garten, den Sie in dieser Zeit so oft und so lange besuchen können, wie Sie möchten. Darin ziehen Sie Ihr eigenes gesundes Biogemüse, einjährige Sommerblumen und Kräuter. In einem intensiven Theorieblock lernen Sie Wichtiges über ökologische Zusammenhänge, Bodenpflege, Kompost, Düngung, Pflanzenschutz und Aussaat kennen. Danach gemeinsames Arbeiten im Garten. Zielgruppe: Sie möchten sich fundierte Grundlagen des biologischen Gärtnerns aneignen. Pflanzenwelt und Gartenbau /16x Mi 18:00-20:35 Franziska Matter / WIP 31-A640F Naturnahe Gärten planen und ausführen Naturnahe Gärten, biologisch bewirtschaftet, leisten einen grossen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Möchten Sie neue Wege gehen, lebendige Gärten gestalten, den eigenen Garten neu planen oder umgestalten? An einem Theorieabend erfahren Sie alles über die ökologischen Zusammenhänge im eigenen Garten und werden Bilder von naturnahen Gärten sowie einheimischer Flora und Fauna sehen. Am zweiten Kurstag arbeiten wir im Garten und setzen das Erlernte in die Praxis um. Zielgruppe: Sie haben einen eigenen Garten oder Schrebergarten, den Sie naturnah gestalten wollen /2x Fr 18:00-21:10 Franziska Matter / WIP 31-A641F Sa 09:00-16:30 Gartenböden kennenlernen und naturnah bearbeiten Das Gedeihen eines naturnahen Gartens in seiner Vielfalt ist abhängig von dessen Boden. Die verschiedenen Bodentypen zu erkennen und richtig zu bearbeiten lernen, ist der erste Schritt, um das vielfältige Gedeihen von Pflanzen zu gewährleisten und ein Gleichgewicht der Insekten und Kleintiere herzustellen. Im ersten Teil wird theoretisch erlernt, wie ein Boden funktioniert und es werden Merkmale gezeigt, wie Bodensorten und Mängel zu erkennen sind. Im zweiten Kursteil werden im Garten Untersuchungsmethoden und Bearbeitungsmöglichkeiten praktisch angewandt. Zielgruppe: Sie haben einen eigenen Garten oder Schrebergarten und möchten dessen Boden naturnah bearbeiten /2x Fr/Sa 13:00-16:30 Franziska Matter 90.00/ WIP 31-A643H

12 12 Kleidung und Mode Einstieg ins Nähen Starten Sie mit Elan und Freude in Ihr erstes Nähprojekt. Wagen Sie sich mit professioneller Unterstützung an die Herstellung einfacher Kleidungsstücke und erkunden Sie die Geheimnisse des Nähens. Sie erhalten zahlreiche Tipps rund ums Nähen und Informationen zur Wahl geeigneter Stoffe. Zielgruppe: Anfängerinnen und Anfänger sowie Teilnehmende, die nochmals von vorne beginnen möchten /15x Do 13:30-16:40 Astrid Artho / WIP 31-S011H /13x Do 13:30-16:40 Astrid Artho / WIP 31-S011F Schnittmuster zeichnen Jupe und Hose Möchten Sie Hose oder Jupe nach eigenen Ideen gestalten? Sie zeichnen den Grundschnitt und können Ableitungen ausführen. Sie lernen Abnäher zu verlegen, Passen und Taschen einzuplanen, Falten und Schnittlinien zu zeichnen. Probemodelle ermöglichen eine genaue Passform. Zielgruppe: Personen, die Wert auf eine gute Passform der Kleider legen /5x Mo 13:30-17:00 Caroline Hermann / WIP 31-S103H /5x Mo 13:30-17:00 Caroline Hermann / WIP 31-S103F Schnittmuster auf Mass am PC Jupe Mit Ihrer persönlichen Masstabelle erstellen Sie Ihre Jupegrundform, passen sie an und lernen, kleine Variationen auszuführen. Die Schnittmuster werden anschliessend ausgedruckt. Zielgruppe: Sie möchten am Computer mit dem Programm «Grafis» ein persönliches Schnittmuster nach Mass erstellen und ausdrucken. Grundlegende Computerkenntnisse sind Voraussetzung, einfache Schnittmusterkenntnisse von Vorteil /1x Sa 09:30-16:30 Anne-Hélia Nidecker / WIP 31-S190H /1x Sa 09:30-16:30 Anne-Hélia Nidecker / WIP 31-S190F

13 13 Schnittmuster auf Mass am PC Oberteil Mit Ihrer persönlichen Masstabelle erstellen Sie Ihre Oberteilgrundform ohne Ärmel, passen sie an und lernen, kleine Variationen auszuführen. Die Schnittmuster werden anschliessend ausgedruckt. Zielgruppe: Sie möchten am Computer mit dem Programm «Grafis» ein persönliches Schnittmuster nach Mass erstellen und ausdrucken. Grundlegende Computerkenntnisse sind Voraussetzung, einfache Schnittmusterkenntnisse von Vorteil. Kleidung und Mode /1x Sa 09:30-16:30 Anne-Hélia Nidecker / WIP 31-S191H /1x Sa 09:30-16:30 Anne-Hélia Nidecker / WIP 31-S191F Schnittmuster auf Mass am PC Etuikleid und Bluse Aufbauend auf den Kurs Schnittmusster auf Mass «Jupe» oder «Oberteil» lernen Sie, nach Mass Ihr Etuikleid bzw. Bluse zu erstellen, anzupassen und kleine Variationen auszuführen. Die Schnittmuster werden anschliessend ausgedruckt. Zielgruppe: Sie möchten am Computer mit dem Programm «Grafis» ein persönliches Schnittmuster nach Mass erstellen und ausdrucken. Grundlegende Computerkenntnisse sind Voraussetzung, einfache Schnittmusterkenntnisse von Vorteil /1x Sa 09:30-16:30 Anne-Hélia Nidecker / WIP 31-S192F /1x Sa 09:30-16:30 Anne-Hélia Nidecker / WIP 31-S193F

14 14 Kleidung und Mode Freies, individuelles Nähen In diesem Kurs nähen Sie Jupe, Bluse, Hemd, Shirt, Jacke, Mantel, Hose, Kinderkleider und textile Wohnaccessoires. Sie arbeiten an selbstgewählten textilen Objekten und realisieren dabei Ihre Ideen unter professioneller Begleitung. Fertigschnitte oder Grundmuster lernen Sie nach Ihren Wünschen anzupassen. Die vermittelten Kenntnisse über die Vielfalt an Materialien und ihre Möglichkeiten bereichern Ihr Können, Ihre Begeisterung am Nähen wächst. Zielgruppe: Sie haben Freude an individuellen Kleidungsstücken und textilen Objekten. Einfache Nähkenntnisse werden vorausgesetzt. Kursort: Die Kurse «Freies, individuelles Nähen» finden alle im Schulhaus Wipkingen statt. Montag Beginn/Dauer Tag/Zeit Kursleitung Preis* Hinweis Kursnummer /12x Mo 08:30-11:05 Caroline Hermann / vierzehntäglich 31-S304H /20x Mo 18:30-20:45 Caroline Hermann / S030H /9x Mo 08:30-11:05 Caroline Hermann / vierzehntäglich 31-S304F /16x Mo 18:30-20:45 Chiara Ninivaggi / S030F Dienstag Beginn/Dauer Tag/Zeit Kursleitung Preis* Kursnummer /21x Di 08:15-10:30 Chiara Ninivaggi / S040H /18x Di 08:15-10:30 Chiara Ninivaggi / S040F Donnerstag Beginn/Dauer Tag/Zeit Kursleitung Preis* Kursnummer /20x Do 08:15-10:30 Chiara Ninivaggi / S080H /10x Do 14:00-17:10 Caroline Hermann / S087H /10x Do 14:00-17:10 Caroline Hermann / S088H /17x Do 08:15-10:30 Chiara Ninivaggi / S080F /8x Do 14:00-17:10 Caroline Hermann / S087F /8x Do 14:00-17:10 Caroline Hermann / S088F Freitag Beginn/Dauer Tag/Zeit Kursleitung Preis* Hinweis Kursnummer /12x Fr 13:30-17:35 Caroline Hermann / vierzehntäglich 31-S106H /9x Fr 13:30-17:35 Caroline Hermann / vierzehntäglich 31-S106F Ferienkurse Beginn/Dauer Tag/Zeit Kursleitung Preis* Kursnummer /5x Mo-Fr 09:00-16:00 Caroline Hermann / S134H

15 15 Kleidernähen Tageskurs für Nähbegeisterte. All Ihr Wissen an einem Tag rationell einsetzen und vertiefen, selbstständig nähen, gestützt durch fachkundige Beratung und Anweisungen der Kursleiterin. Zielgruppe: Für Nähbegeisterte. Gute Nähkenntnisse erforderlich. Kleidung und Mode /1x Sa 09:00-17:30 Chiara Ninivaggi / WIP 31-S070H /1x Sa 09:00-17:30 Chiara Ninivaggi / WIP 31-S071H /1x Sa 09:00-17:30 Chiara Ninivaggi / WIP 31-S072F /1x Sa 09:00-17:30 Chiara Ninivaggi / WIP 31-S073F /1x Sa 09:00-17:30 Chiara Ninivaggi / WIP 31-S074F Trikot nähen Trikotnähen ist keine Hexerei, wenn man weiss worauf man achten muss. In diesem Kurs erlernen Sie am Beispiel eines Pullovers alles Notwendige für die Verarbeitung von Trikotstoffen. Sie lernen den Umgang mit der Overlock- und Covermaschine kennen. Es wird Ihnen auch gezeigt, wie man mit einer gewöhnlichen Haushaltmaschine Reissverschlüsse, Säume und Randabschlüsse an Sweatshirtstoffen und Faserfleece perfekt hinkriegt. Sie werden staunen, wie schnell Sie für die ganze Familie originelle Trikotjacken, Shirts, Hausanzüge oder Pyjamas hinzaubern können. Zielgruppe: Einsteigerinnen, Einsteiger und Fortgeschrittene. Beginn/Dauer Tag/Zeit Kursleitung Preis* Hinweis Kursort Kursnummer /7x Do 18:00-21:30 Caroline Hermann / WIP 31-S100H /7x Fr 13:30-17:00 Caroline Hermann / vierzehntäglich WIP 31-S099F Ideenreich ändern und flicken Erlernen Sie, lieb gewonnene Kleidungsstücke unkompliziert und kreativ zu ändern und zu flicken. Dabei nehmen Sie je nach Wunsch zugleich modische Anpassungen vor. Sie erweitern Ihre Grundkenntnisse im Nähen und vertiefen Ihr Wissen über persönliche, textile Gegenstände. Während der Einzelarbeit ist die Herstellung eines einfachen Kleidungsstücks mit guter Passform möglich. Zielgruppe: Einsteigerinnen und Einsteiger oder Fortgeschrittene /7x Do 08:10-10:45 Susanna Gehrig-Meili / WIP 31-S150H /7x Do 08:10-10:45 Susanna Gehrig-Meili / WIP 31-S151H /6x Do 08:10-10:45 Susanna Gehrig-Meili / WIP 31-S150F /7x Do 08:10-10:45 Susanna Gehrig-Meili / WIP 31-S151F

16 16 Kleidung und Mode Lifting für Ihre Lieblingsgarderobe Mit einem eigenen Kleidungsstil können Sie Ihre Individualität unterstreichen und sich mit etwas Fantasie und Geschick von anderen abheben. Optimieren Sie Ihre Garderobe und entwickeln Sie einen neuen, persönlichen Kleidungsstil. Sie nähen Ihre Wunschgarderobe oder nehmen vom bestehenden, defekten Lieblingsstück das Muster ab und nähen auf dessen Basis ein neues. Sie arbeiten mit Fertigschnitten oder eigenen Mustern und lernen geeignete Nähtechniken für das eigene Kleidungsstück kennen. Zielgruppe: Personen, die Freude an individueller Kleidung haben. Grundkenntnisse im Nähen werden vorausgesetzt /2x Sa 09:00-16:00 Caroline Hermann / WIP 31-S153H /2x Sa 09:00-16:00 Caroline Hermann / WIP 31-S154H /2x Sa 09:00-16:00 Caroline Hermann / WIP 31-S153F /2x Sa 09:00-16:00 Caroline Hermann / WIP 31-S154F Baby-Kleider Sie möchten bequeme Strampler, Pullis oder Hosen aus dehnbarem Baumwollstoff für Säuglinge oder Kleinkinder (bis Kindergartenalter) nähen. Sie erlernen dafür die spezielle Stoffverarbeitung von Stretchmaterialien und werden in Ihrem individuellen Projekt begleitet. Gestaltungsmöglichkeiten wie Applizieren, Wiefeln und Verzieren werden vorgestellt und nach Wunsch auf dem individuellen Kleidungsstück umgesetzt. Zielgruppe: Eltern, Gotti/Götti, Verwandte sowie Freundinnen und Freunde von Eltern mit Kleinkindern, die selbst Babykleider herstellen wollen /9x Mo 13:30-16:05 Anne-Hélia Nidecker / WIP 31-S197H Hinweis: Für Kleinkinder steht eine schulinterne Kinderbetreuung zur Verfügung; siehe Seite 24. Textilprojekte für Männer und Frauen Sie bringen Ihre textile Idee oder Ihr Anliegen mit und wollen es in diesem Kurs mit professioneller Unterstützung umsetzen. Wir entwickeln und realisieren Ihr Projekt weiter, zum Beispiel Kleidungsstücke entwerfen und anfertigen, Wohnaccessoires herstellen oder eine praktische, individuelle Tasche nähen. Vielleicht möchten Sie einen Hut oder eine Mütze nähen oder einfach Ihre Kleider ändern, Ihre Hosen oder Hemden kürzen? Zielgruppe: Wenn Sie keine oder nur geringe Erfahrungen mitbringen, werden Sie von A bis Z in alle notwendigen Techniken eingeführt. Beginn/Dauer Tag/Zeit Kursleitung Preis* Hinweis Kursort Kursnummer /9x Mo 18:30-21:05 Sandra Kuratle / vierzehntäglich WIP 31-S184H /8x Mo 18:30-21:05 Sandra Kuratle / vierzehntäglich WIP 31-S184F

17 17 Stricken und Häkeln Grundlagen Gestrickte oder gehäkelte Accessoires liegen im Trend. Strickzirkel und Strickcafés entstehen neu, auch im Internet ist Stricken ein angesagtes Thema. In diesem Grundkurs lernen Sie anhand eines Schals, einer Mütze oder von Stulpen und Handschuhen die wesentlichen Techniken und Merkmale der aktuellen Strickmode kennen. Zielgruppe: Sie möchten die Strick- und Häkelkunst erlernen. Kleidung und Mode /10x Mi 18:30-21:05 Brigitte Burger / WIP 31-S167H /10x Mi 18:30-21:05 Brigitte Burger / WIP 31-S168H /8x Mi 18:30-21:05 Brigitte Burger / WIP 31-S167F /9x Mi 18:30-21:05 Brigitte Burger / WIP 31-S168F Stricken und Häkeln Fortgeschrittene Wer heute strickt und häkelt, ist morgen schick angezogen. Gestrickte und gehäkelte Pullover, Jacken und Accessoires gehören wieder in jede Garderobe. Anhand von selbst entworfenen oder aus Strickheften entnommenen Modellen vertiefen Sie Ihre Grundtechniken, wagen sich an komplexere Techniken und setzen Ihr eigenes Strickprojekt um. Zielgruppe: Sie möchten Ihre Strick- und Häkelkenntnisse vertiefen /7x Di 09:00-11:15 Brigitte Burger / WIP 31-S165H /7x Di 09:00-11:15 Brigitte Burger / WIP 31-S165F Offenes Strickatelier Gestrickte und gehäkelte Pullover, Jacken und Accessoires gehören in jede Garderobe. Sie möchten unter der Leitung einer Fachperson selbst entworfene Strickträume oder aus Magazinen entnommene Modelle stricken und sich Tipps, Ideen oder einfach die nötige Beratung holen. Zugleich schätzen Sie die Freiheit, den Kursbesuch zeitlich frei einzuteilen. Sie kaufen sich mit dem Kursbesuch «Tickets» für frei wählbare Termine, die Sie flexibel planen können. Zielgruppe: Strickkenntnisse erleichtern den Einstieg, werden aber nicht vorausgesetzt /9x Sa 09:30-12:05 Brigitte Burger /335:00 WIP 31-S163H /8x Di 09:30-12:05 Brigitte Burger /280:00 WIP 31-S161H /10x Di 09:30-12:05 Brigitte Burger /390:00 WIP 31-S163F

18 18 Kleidung und Mode Accessoires aus Leder Möchten Sie Lederaccessoires selber kreieren? Beim Herstellen eines Etuis, Schminktäschchens oder Necessaires eignen Sie sich die Grundlagen der Lederverarbeitung an. Anschliessend können Sie sich an die fachgerechte Verarbeitung persönlicher Einzelstücke wagen: Taschen, Rucksäcke, Gürtel etc. Haushalt- oder Industrienähmaschinen stehen zur Verfügung. Die Modelle werden auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt und individuell gestaltet. Zielgruppe: Einsteigerinnen / Einsteiger und Fortgeschrittene. Beginn/Dauer Tag/Zeit Kursleitung Preis* Material Hinweis Kursort Kursnummer /8x Mo 08:30-11:35 Caroline Hermann / vierzehntäglich WIP 31-S210H /12x Mo 18:30-21:05 Caroline Hermann / WIP 31-S211H /14x Do 18:30-21:05 Caroline Hermann / WIP 31-S212H /11x Mo 18:30-21:05 Caroline Hermann / WIP 31-S211F /16x Do 18:30-21:05 Caroline Hermann / WIP 31-S212F /7x Mo 08:30-11:35 Caroline Hermann / vierzehntäglich WIP 31-S210F Schmuck aus Corian, Holz und Silber Sie arbeiten mit den Materialien Corian, Holz oder Plexiglas, die Sie mit den Techniken Sägen, Bohren, Feilen, Schleifen und Polieren bearbeiten. Corian ist ein moderner Baustoff, der sich einfach zu schönem Schmuck verarbeiten lässt. Kurze gestalterische Übungen und das Erlernen von Techniken erleichtern Ihnen den Einstieg in Ihr eigenes Schmuckprojekt. Fertigen Sie individuelle Ringe, Ohrringe oder Anhänger. Durch Kombination mit Silberblech oder Draht können Sie Ihrem Schmuckstück eine edle Note verleihen. Zielgruppe: Sie haben Freude an modernen Schmuckstücken /4x Di 18:15-21:25 Isabelle Meier Fluck / WIP 31-S234H /2x Sa 09:30-17:10 Isabelle Meier Fluck / WIP 31-S234F Schmuck geflochten, gestrickt und geknüpft Mit gewachster bunter Baumwollschnur und Shamballa-Schnur knüpfen Sie raffinierte Armbänder. Mit Perlen aus Stein, Glas oder Kunststoff, die Sie einarbeiten, können Sie zusätzliche farbige Akzente setzen. Sie lernen einen wirkungsvollen Verschluss zu knüpfen, mit dem Sie Ihre Bändchen einfach auf- und zuziehen können. Mit einem Strickring und Papierschnur oder Textilgarn können Sie sich zudem einen wirkungsvollen Arm- oder Halsschmuck stricken. Zielgruppe: Sie möchten neue Techniken zur Schmuckherstellung kennenlernen /1x Sa 13:00-16:30 Isabelle Meier Fluck 85.00/ WIP 31-S235H

19 19 Schmuck weitere Knüpftechniken Sie lernen raffinierte einfache Armbänder mit dem Macraméknoten inklusive Verschluss oder komplexere Macraméknoten zu knüpfen oder eine von zu Hause mitgebrachte Kette aufzupeppen und mit Verschluss fachkundig aufzuziehen und zu knüpfen. Zudem lernen Sie zwei verschiedene chinesische Knotentechniken kennen, mit denen Sie sich ein elegantes Armband mit integriertem Versschluss oder einen Halsschmuck herstellen können. Zielgruppe: Allenfalls haben Sie bereits den Kurs «Schmuck gestrickt und geknüpft» besucht und möchten gerne komplexere Muster knüpfen lernen. Sie haben Ketten, die Sie gerne reparieren oder aufpeppen wollen. Sie können den Kurs auch ohne Vorkenntnisse besuchen. Gestaltung und Handwerk /4x Mi 18:15-21:25 Isabelle Meier Fluck / WIP 31-S236F Filzen Wollfasern, Wärme, Wasser und Bewegung bilden die Basis des Filzens. Unter Ihren Händen nehmen die Ideen Formen an: Es entstehen gemusterte Flächen, Taschen, Hüte, Hausschuhe, Spielzeuge, Schmuckstücke und vieles mehr. Sie lernen die verschiedenen Filztechniken kennen und entwickeln Lösungen, welche die Umsetzung Ihrer Ideen und Wünsche möglich machen. Zielgruppe: Sie setzen Ihre Ideen in Filzprojekte um /10x Mi 18:30-21:40 Johanna Vogel / WIP 31-S522H /10x Mi 18:30-21:40 Johanna Vogel / WIP 31-S523H /7x Mi 18:30-21:40 Johanna Vogel / WIP 31-S522F /8x Mi 18:30-21:40 Johanna Vogel / WIP 31-S523F Patchwork kreative Kompositionen Patchwork ist ein Kunsthandwerk, das durch seine Vielfalt besticht. Die traditionsreiche Patchworktechnik entstand einerseits aus der Notwendigkeit, jedes noch so kleine Stück Stoff zu verwerten und andererseits aus dem Bedürfnis, daraus etwas Schönes zu gestalten. Der Reiz liegt in der Individualität der Resultate: Es entstehen einmalige Kompositionen wie Wandbehänge, Kissen, Kleider oder Quilts usw. Nach einer sorgfältigen Einführung lernen Sie diverse Patchworktechniken kennen und setzen eigene Entwürfe um. Zielgruppe: Sie lieben das spielerische Gestalten mit textilen Materialien. Nähbegeisterte Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Fortgeschrittene. Sie erhalten eine sorgfältige Einführung /7x Mi 19:00-21:15 Susanna Gehrig-Meili / WIP 31-S509H /8x Mi 19:00-21:15 Susanna Gehrig-Meili / WIP 31-S512H /7x Mi 19:00-21:15 Susanna Gehrig-Meili / WIP 31-S509F /8x Mi 19:00-21:15 Susanna Gehrig-Meili / WIP 31-S512F

20 20 Gestaltung und Handwerk Seidenmalen Das Malen auf Seide hat sich dank seiner Ausdruckskraft und Vielseitigkeit zum Kunsthandwerk entwickelt. Gestalten Sie Foulards, Bilder und Kleiderstoffe und lernen Sie dabei die verschiedenen Techniken wie z.b. Gutta, Salz, Wachs, Monotypie oder Aquarellmalen kennen. Zielgruppe: Sie möchten dieses Kunsthandwerk in seiner Vielseitigkeit kennenlernen. Es sind keine zeichnerischen Vorkenntnisse nötig. Geeignet für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Fortgeschrittene /6x Di 14:00-16:15 Brigitte Burger / WIP 31-S501H /6x Di 18:30-20:45 Brigitte Burger / WIP 31-S504H /7x Di 14:00-16:15 Brigitte Burger / WIP 31-S502H /7x Di 18:30-20:45 Brigitte Burger / WIP 31-S505H /5x Di 14:00-16:15 Brigitte Burger / WIP 31-S503H /5x Di 18:30-20:45 Brigitte Burger / WIP 31-S506H /7x Di 14:00-16:15 Brigitte Burger / WIP 31-S501F /7x Di 18:30-20:45 Brigitte Burger / WIP 31-S503F /7x Di 14:00-16:15 Brigitte Burger / WIP 31-S502F /7x Di 18:30-20:45 Brigitte Burger / WIP 31-S504F

21 21 Papier, Kartonage und Buchbinden Sie lieben es, durch eine Papeterie zu streifen, Schachteln in allen Formen und Farben begeistern Sie. Farbige Tagebücher und Notizhefte ziehen Sie magisch an. Schon lange möchten Sie ein Lieblingsbuch mit einem wertvollen, selbst hergestellten Cover versehen. Im Lehrgang werden Sie in die Theorie und Praxis der Papierverarbeitung eingeführt, lernen die Kunst der Schachtelproduktion und die Grundlagen des Buchbindens kennen. Sie planen und realisieren Ihre eigenen Papierprojekte mit fachkundiger Unterstützung. Die einzelnen Quartale können mit Ausnahme des 4. Quartals einzeln und unabhängig vom Lehrgangsabschluss besucht werden. 1. Quartal: Einführung in die Papierverarbeitung (Papier im Alltag, Recyclingpapier, Papierformate, Papierlauf, Buntpapierherstellung, Mappen, Planzeichnungen) Gestaltung und Handwerk 2. Quartal: Die geritzte und gefügte Schachtel, Arbeiten mit Maschinen- und Holzkarton, Kanten verstärken, Überziehen und Auskleiden einer Schachtel 3. Quartal: Einführung in das Thema Buchbinden: Das geheftete/geleimte Buch, Herstellen eines Einbandes, Überziehen eines Buches, Reparieren von Büchern 4. Quartal: Freies Arbeiten bzw. Abschlussarbeit Abschluss: Auf Wunsch kann der Lehrgang mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen werden. Voraussetzungen sind eine Abschlussarbeit nach Vorgaben sowie eine Kurspräsenz von mind. 80%. Zielgruppe: Sie fühlen sich von der traditionellen Kunst der Buchbinderei angesprochen und möchten von der Möglichkeit profitieren, einen Kompetenznachweis zu erlangen. Für Anfängerinnen und Anfänger sowie für Fortgeschrittene geeignet. Hinweis: Für Anfängerinnen und Anfänger sowie für Fortgeschrittene geeignet. Beginn/Dauer Tag/Zeit Kursleitung Preis* Hinweis Kursort Kursnummer /8x Mo 14:00-17:10 Beatrice Bertschi-Meili / Quartal WIP 31-S558H /8x Mo 14:00-17:10 Beatrice Bertschi-Meili / Quartal WIP 31-S560H /7x Mo 14:00-17:10 Beatrice Bertschi-Meili / Quartal WIP 31-S558F /8x Mo 14:00-17:10 Beatrice Bertschi-Meili / Quartal WIP 31-S560F Arbeiten mit Holz Grundlagen Sie lernen das Sägen, Bohren, Verbinden, Hobeln, Raspeln, Feilen und Schleifen von Holz sowie die Oberflächenbehandlung mit natürlichen Ölen und Wachsen. Diese Techniken erproben Sie an Übungsstücken und wenden sie beim Herstellen eines vorgegebenen Gegenstands an. Gleichzeitig erlernen Sie dabei die korrekte Handhabung der Werkzeuge. Im Vordergrund stehen die manuelle Bearbeitung von Holz sowie die Bedienung von Bohrmaschine, Akku-Schrauber, Stichsäge und Schleifmaschinen. Zielgruppe: Sie wollen sich Grundlagenwissen für die Holzbearbeitung aneignen /9x Mi 18:00-21:10 Markus Landolt / WIP 31-S554H /9x Mi 18:00-21:10 Sacha Liniger / WIP 31-S557H

22 22 Gestaltung und Handwerk Maschinenkurs für Holzbearbeitung Kreissäge, Hobelmaschine, Bandsäge und Oberfräse sind Holzbearbeitungsmaschinen, die spezifische Kenntnisse in Bezug auf sichere Handhabung und präzise Ergebnisse verlangen. Sie erlernen das Bereitstellen und die Bedienung der Maschinen sowie das Wechseln der Werkzeuge. Im Vordergrund stehen die gebräuchlichsten Anwendungen. Der Arbeitssicherheit kommt dabei besondere Bedeutung zu. Zielgruppe: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen. Gute Kenntnisse der handwerklichen Holzbearbeitung oder Besuch unseres Kurses «Arbeiten mit Holz - Grundlagen» werden vorausgesetzt /5x Mo 18:00-21:10 Sacha Liniger / WIP 31-S555H /5x Mi 18:00-21:10 Markus Landolt / WIP 31-S559H Arbeiten mit Holz individuell Ist es Ihr Traum, Möbel oder Objekte aus Holz auf Mass herzustellen? Schritt für Schritt erlernen Sie weitere neue Techniken und festigen Ihre Fertigkeiten aus dem Grundkurs. Auch für das Restaurieren und Reparieren von Möbeln oder anderen Gegenständen aus Holz erhalten Sie das notwendige Know-how. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Bearbeitung von Acrylglas zu erlernen und daraus Objekte herzustellen. Sie arbeiten an Ihrem eigenen Projekt. Zielgruppe: Sie besitzen bereits sehr gute Kenntnisse der Holzbearbeitung und wollen diese individuell weiterentwickeln. Für eine Teilnahme wird der Besuch der Kurse «Arbeiten mit Holz - Grundlagen» und «Maschinenkurs für Holzbearbeitung» vorausgesetzt /21x Di 18:00-21:10 Sacha Liniger / WIP 31-S551H /20x Do 18:00-21:10 Markus Landolt / WIP 31-S553H /18x Di 18:00-21:10 Sacha Liniger / WIP 31-S551F /16x Do 18:00-21:10 Markus Landolt / WIP 31-S553F Glaswerkstatt Das Arbeiten mit Glas lässt ein vielfältiges Spiel mit Formen, Farben und Techniken zu. Nach Wunsch, Interesse oder Können wählen Sie eine dieser Techniken: Technik: Tiffany: Farbiges oder Spiegelglas zuschneiden, schleifen, mit Kupferfolie einfassen und verlöten. Glas-Fusing: Glasstücke zuschneiden, zusammenstellen, verschmelzen und evtl. zu Figuren umformen. Es stehen verschiedene Formen von Schalen und Tellern zur Verfügung. Mosaik: Glasteile brechen oder schneiden, aufkleben und verfugen. Windlichter, Spiegel, Tische und vieles mehr können mit dieser Technik verschönert und dekoriert werden. Zielgruppe: Sie sind fasziniert von diesem traditionellen Handwerk und wollen Ihre eigenen Glaskunstwerke herstellen. Hinweis: Für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Fortgeschrittene. Bei einem Neueinstieg dauert die Einarbeitung zwei Quartale. Der Neueinstieg auf jeden Quartalsbeginn ist möglich /6x Do 13:30-16:05 Beatrice Bertschi-Meili / WIP 31-S605F /8x Do 13:30-16:05 Beatrice Bertschi-Meili / WIP 31-S606F

23 23 Keramikwerkstatt und Raku Das Töpfern ist eine der ältesten Handwerkskünste und ein Zeuge der Anfänge jeder Kultur. Sie werden in die Handhabung der keramischen Techniken und Materialien eingeführt und lernen verschiedene Tonsorten und deren spezifische Anwendungen kennen. Sie gestalten Gefässe und Objekte nach eigenem Entwurf und üben dabei alle Arbeitsschritte: den Handaufbau, die Verwendung von Formen, Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung sowie Mischen und Auftragen von Glasur. Der Brand im Rakuofen ist das spannende Finale. Zielgruppe: Sie lieben das Arbeiten mit Ton und möchten verschiedene Bearbeitungs- und Glasur-Techniken sowie den Rakubrand kennenlernen. Gestaltung und Handwerk /9x Do 18:30-21:40 Monika Bolliger / WEN 31-S567H /9x Do 18:30-21:40 Monika Bolliger / WEN 31-S572H /8x Do 18:30-21:40 Monika Bolliger / WEN 31-S567F /8x Do 18:30-21:40 Monika Bolliger / WEN 31-S572F Keramikwerkstatt Themenkurs Gestalten Sie Ihren Kerzenständer nach eigenem Entwurf. Sie werden in die Handhabung der keramischen Techniken und Materialien eingeführt und lernen verschiedene Tonsorten und deren Anwendung kennen. Zielgruppe: Sie lieben das Arbeiten mit Ton und möchten Ihre gestalterischen Fähigkeiten weiter entwickeln /8x Mi 18:30-21:40 Monika Bolliger / WEN 31-S570H /7x Mi 18:30-21:40 Monika Bolliger / WEN 31-S570F Keramikwerkstatt für Erwachsene mit Kindern Die Keramikwerkstatt bietet für Erwachsene und Kinder einen gemeinsamen Einblick in die faszinierende Welt des ursprünglichen, archaischen Materials Ton. Durch spielerische Experimente, Modellieren kleiner Gefässe, Schalen und Objekte, sammeln Sie Erfahrungen im Umgang mit Ton. Zielgruppe: Erwachsene und Kinder (ab 4 Jahren), die gemeinsam Erfahrungen mit Ton sammeln möchten /4x Sa 10:00-16:10 Monika Bolliger / WEN 31-S568H /4x Sa 10:00-16:10 Monika Bolliger / WEN 31-S568F

24 24 Allgemeines Lehrpersonen / Kursleitende Artho Astrid dipl. Damenschneiderin, dipl. Modegestalterin, Ausbildnerin eidg. FA Auf der Maur Romy Hauswirtschaftslehrerin, minu-eltern-trainerin Bertschi-Meili Beatrice dipl. Damenschneiderin und Handarbeitslehrerin mit Zusatzausbildungen Bolliger Monika Werklehrerin KGSZ Burger Brigitte Handarbeitslehrerin, dipl. Damenschneiderin Ferreira de Almeida Melanie dipl. Ernährungsberaterin SHS, Köchin, SVEB Zertifikat Gehrig-Meili Susanna Handarbeitslehrerin, dipl. Damenschneiderin Gerber Ruth Gärtnerin, dipl. Kräuterfachfrau, Erwachsenenbildnerin SVEB-Zertifikat Hermann Caroline dipl. Damenschneiderin, Handarbeitslehrerin, dipl. Erwachsenenbildnerin NW EDK Holzgang Dagmar dipl. Hauswirtschaftslehrerin, Ernährungsberaterin, Ausbildnerin eidg. FA Kaufmann Denise dipl. Ernährungsberaterin SHS, Köchin, Diätköchin, SVEB Zertifikat Kuratle Sandra Modedesignerin HGKZ, Ausbildnerin eidg. FA Landolt Markus Sekundarlehrer phil I, Fachperson Holzbearbeitung Liniger Sacha Lehrer für Gestaltung und Kunst HGKZ, Ausbildner eidg. FA Matter Franziska Umweltingenieurin MSc, Designerin BA, Gärtnerin, Erwachsenenbildnerin SVEB-Zertifikat Meier Fluck Isabelle Schmuckgestalterin, SVEB Zertifikat Nidecker Anne-Hélia dipl. Damenschneiderin, Vermittlerin von Kunst und Design FH, Ausbildnerin eidg. FA Ninivaggi Chiara Handarbeitslehrerin, Schneidermeisterin Vogel Johanna Werklehrerin SfGZ, dipl. Lehrerin für Werken, Textil und Bildnerisches Gestalten PHZH Kinderbetreuung Möchten Sie einen unserer Kurse besuchen, haben aber keine Kinderbetreuung? Von Montag bis Freitag steht Ihnen tagsüber eine Betreuung für Kinder bis zum Kindergartenalter zur Verfügung. Eine Anmeldung ist notwendig. Die Kosten werden für die gesamte Kursdauer berechnet. Anmeldung und Auskunft über die Kosten: beim Kundencenter unter Telefon

25 25 Allgemeine Geschäftsbedingungen (Auszug) Bestätigung/Einzahlung Aufgrund Ihrer verbindlichen Anmeldung und bei Zustandekommen des Kurses erhalten Sie vor Kursbeginn einen Einzahlungsschein mit Kursausweis. Bitte verwenden Sie ausschliesslich unseren Einzahlungsschein und beachten Sie die vorgegebene Zahlungsfrist. Allgemeines Abmeldung Bei einer Kursabmeldung vor Kursbeginn ist eine Umtriebsentschädigung von 50 % des Kursgelds, jedoch von höchstens CHF 100. geschuldet. Bei einer Kursabmeldung nach Kursbeginn sind bei Kursen mit Dauer bis zu einem Semester das ganze Kursgeld und die allfälligen Materialkosten, bei mehrsemestrigen Kursen das Kursgeld und die allfälligen Materialkosten für das angebrochene Semester zu bezahlen. Kursgeld Die Kurse der Fachschule Viventa werden einer Tarifkategorie A oder B zugeteilt. Zur Kategorie A gehören Kurse, die den Bildungsauftrag der Schule im engeren Sinn erfüllen, das bestehende Marktangebot in der Stadt Zürich ergänzen und einen hohen gesellschaftlichen bzw. sozialen Nutzen erfüllen. Kurse der Kategorie B erfüllen den Auftrag unserer Schule nur im weiteren Sinn, werden jedoch aufgrund der bestehenden Infrastruktur und unter der Voraussetzung einer substantiellen Kostendeckung weiterhin angeboten. In der Kurskategorie A betragen die Kosten pro Lektion CHF 8.25 bei Wohnsitz innerhalb der Stadt Zürich und CHF bei auswärtigem Wohnsitz. In der Kurskategorie B betragen die Kosten pro Lektion CHF bei Wohnsitz innerhalb der Stadt Zürich und CHF bei auswärtigem Wohnsitz. Kursgeldermässigung Personen, die im Besitz einer am ersten Kurstag gültigen «KulturLegi» der Caritas sind, können eine Ermässigung von 60% auf dem anwendbaren Kurstarif verlangen. Kursabsage Bei Absage eines Kurses seitens der Fachschule Viventa werden die Angemeldeten orientiert. Das Kursgeld wird ohne Abzug zurückerstattet. Umbuchungen in andere Kurse sind gebührenfrei möglich. Versicherung Die Fachschule Viventa und Kursleitung übernehmen keine Haftung. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Städtische Rechtsgrundlage Die Regelungen basieren auf dem «Reglement über die Kursgelder an der Fachschule Viventa», das vom Stadtrat am 8. April 2015 erlassen wurde. (siehe unter «Allgemeine Geschäftsbedingungen») Stand Mai 2015

26 26 Allgemeines Kursorte Affoltern 3 Höngg Oerlikon Wipkingen Schwamendingen 4 2 Aussersihl 6 Hauptbahnhof Fluntern Wiedikon Zürich City Hirslanden 1 km Enge Zürichsee Kursort Schulhaus Adresse Tram Bus 1 WIP Wipkingen Wipkingerplatz 4, 8037 Zürich 4, 13, 17 33, 46, 71, 72 2 BUL Bullinger Bullingerstrasse 50, 8004 Zürich 8 31, 33, 71, 72 3 JUH Jungholz Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich 10, 12, , IRO Im Rohr Sihlquai 332, 8005 Zürich 4, 13, 17 33, 71, 72 5 WEH Wehntal Wehntalerstrasse 129, 8057 Zürich 11, 15 32, 40 6 WEN Wengi Kernstrasse 11, 8004 Zürich 2, 3, DOR Dorflinde Schwamendingenstrasse 39, 8050 Zürich 10, 11, 14, 15 61, 62

iventa Erwachsenenbildung Kursprogramm 2017 / 2018 Ernährung und Gesundheit Pflanzenwelt und Gartenbau Kleidung und Mode Gestaltung und Handwerk

iventa Erwachsenenbildung Kursprogramm 2017 / 2018 Ernährung und Gesundheit Pflanzenwelt und Gartenbau Kleidung und Mode Gestaltung und Handwerk Erwachsenenbildung Kursprogramm 2017 / 2018 Ernährung und Gesundheit Pflanzenwelt und Gartenbau Kleidung und Mode Gestaltung und Handwerk iventa Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements 3

Mehr

Integration 2016 / iventa. Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements

Integration 2016 / iventa. Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Integration 2016 / 2017 iventa Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements 3 Deutsch für Flüchtlinge Liebe Leserinnen, liebe Leser Das Thema Migration ist aktueller denn je. Nie war Europa seit

Mehr

iventa Grundlagenkurs Hauswirtschaft mit Schwergewicht Sprachkompetenz Deutsch

iventa Grundlagenkurs Hauswirtschaft mit Schwergewicht Sprachkompetenz Deutsch Grundlagenkurs Hauswirtschaft mit Schwergewicht Sprachkompetenz Deutsch Zum Einstieg in den schweizerischen Arbeitsmarkt und als Grundlage für den Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung Haushaltleiterin

Mehr

iventa Erwachsenenbildung Kursprogramm 2014 / 2015

iventa Erwachsenenbildung Kursprogramm 2014 / 2015 Erwachsenenbildung Kursprogramm 2014 / 2015 Ernährung und Gesundheit Floristik und Gartenbau Kleidung und Mode Gestaltung und Handwerk Bewegung und Entspannung iventa Ein Bildungsangebot des Schul- und

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende

Mehr

Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule: Fotos und Details zum Kursprogramm

Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule: Fotos und Details zum Kursprogramm Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule: Fotos und Details zum Kursprogramm Kurs 12 Nähen was Sie wollen Modischer Look für Ihre Lieblingsstücke. Sie nähen Kleider nach Ihren Vorstellungen und ergänzen

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

Kochkunst Termine und Informationen

Kochkunst Termine und Informationen Kochkunst 2017 - Termine und Informationen Wild kochen- unser Highlight 30. Januar ab 18.00 Uhr / 79,00 p.p. Begrüßung mit Prosecco und kleiner Warenkunde Zubereitung eines 5-Gang-Menüs Profitipps und

Mehr

iventa Elternbildung Kursprogramm 2016 / 2017 Kurse für Mütter, Väter und weitere Bezugspersonen von Kindern Kurse für Erwachsene mit Kindern

iventa Elternbildung Kursprogramm 2016 / 2017 Kurse für Mütter, Väter und weitere Bezugspersonen von Kindern Kurse für Erwachsene mit Kindern Elternbildung Kursprogramm 2016 / 2017 Kurse für Mütter, Väter und weitere Bezugspersonen von Kindern Kurse für Erwachsene mit Kindern iventa Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements 3 Liebe

Mehr

iventa Sekundarschulabschluss für Erwachsene Vorbereitungskurs auf die kantonale Prüfung mit Leistungsstufen A oder B

iventa Sekundarschulabschluss für Erwachsene Vorbereitungskurs auf die kantonale Prüfung mit Leistungsstufen A oder B Sekundarschulabschluss für Erwachsene Vorbereitungskurs auf die kantonale Prüfung mit Leistungsstufen A oder B Lehrgang 24. Oktober 2016 bis 6. Oktober iventa Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements

Mehr

Kurszentrum Kathrinahus Widnau

Kurszentrum Kathrinahus Widnau Kurszentrum Kathrinahus Widnau Kursprogramm Frühling 2011 Badetaschen häkeln Montag, 16. Mai SFr. 30. inkl. Material Wir häkeln aus Abfallstoffen trendige Badetaschen Stieger Judith Drahtflechten Mittwoch,

Mehr

Märkte 5. und 6. April Ostermarkt Greifensee 10. Mai, 5. Juli, 2. August,6. September Handwerksmarkt Luzern, Weinmarkt

Märkte 5. und 6. April Ostermarkt Greifensee 10. Mai, 5. Juli, 2. August,6. September Handwerksmarkt Luzern, Weinmarkt Ist in meinem Kursprogramm kein passender Termin für Sie dabei, können Sie einen individuellen Tag mit mir vereinbaren Einmal anders Geburtstag feiern - für das Filzen an Geburtstagen können Sie mit den

Mehr

KURSPROGRAMM Solothurn Sept 2017 Feb 2018

KURSPROGRAMM Solothurn Sept 2017 Feb 2018 KURSPROGRAMM Solothurn Sept 2017 Feb 2018 Modernste BERNINA Maschinen Fachkundige Kursleitung Für Einsteiger & Fortgeschrittene Näherfolg in kleinen Gruppen IHR LERNERFOLG DANK KLEINEN GRUPPEN Genau wie

Mehr

endlich ist es so weit! Unser neues Kursprogramm für Herbst/ Frühling 2017/2018 ist da. Lasst Euch überraschen, wie vielfältig Handarbeit ist.

endlich ist es so weit! Unser neues Kursprogramm für Herbst/ Frühling 2017/2018 ist da. Lasst Euch überraschen, wie vielfältig Handarbeit ist. Kursprogramm Von September 2017 bis April 2018 Liebe Nähfreunde, endlich ist es so weit! Unser neues Kursprogramm für Herbst/ Frühling 2017/2018 ist da. Lasst Euch überraschen, wie vielfältig Handarbeit

Mehr

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014 MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon Kurse 2014 www.meldani.ch Spielen mit Farben und Formen Hut aus feiner Merinowolle und anderen edlen Materialien Fr. 24. Januar, Mi. 26.

Mehr

iventa Sekundarschulabschluss für Erwachsene Vorbereitungskurs auf die kantonale Prüfung mit Leistungsstufen A oder B

iventa Sekundarschulabschluss für Erwachsene Vorbereitungskurs auf die kantonale Prüfung mit Leistungsstufen A oder B Sekundarschulabschluss für Erwachsene Vorbereitungskurs auf die kantonale Prüfung mit Leistungsstufen A oder B Lehrgang 19. Oktober 2015 bis 7. Oktober iventa Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements

Mehr

Kursprogramm Frühling / Sommer 2015

Kursprogramm Frühling / Sommer 2015 Kursprogramm Frühling / Sommer 2015 Bernina Solothurn / www.bernina-solothurn.ch Bielstrasse 20 / 4500 Solothurn / Tel. 032 622 20 11 / Fax 032 623 85 37 / info@bernina-solothurn.ch Nähmaschinen / Nähzubehör

Mehr

iventa Sekundarschulabschluss für Erwachsene Vorbereitungskurs auf die kantonale Prüfung mit Leistungsstufen A oder B

iventa Sekundarschulabschluss für Erwachsene Vorbereitungskurs auf die kantonale Prüfung mit Leistungsstufen A oder B Sekundarschulabschluss für Erwachsene Vorbereitungskurs auf die kantonale Prüfung mit Leistungsstufen A oder B Lehrgang 23. Oktober 2017 bis 5. Oktober 2018 iventa Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements

Mehr

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff Kurs- Termine 2015 Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff Neueinsteiger und noch keine Grundausstattung??? Kein Problem wir halten für sie Scheren, Stecknadel, Maßbänder und was

Mehr

Kursprogram Herbst Winter 2015 / 2016

Kursprogram Herbst Winter 2015 / 2016 Kursprogram Herbst Winter 2015 / 2016 Bernina Solothurn / www.bernina-solothurn.ch Bielstrasse 20 / 4500 Solothurn Tel. 032 622 20 11 / Fax 032 623 85 37 info@bernina-solothurn.ch Nähmaschinen / Nähzubehör

Mehr

Kräuterlehrgang 2017/18

Kräuterlehrgang 2017/18 Kräuterlehrgang 2017/18 Ein Angebot des Bildungszentrums Wallierhof, Riedholz Der 10-tägige Kräuterlehrgang richtet sich an alle, die sich für Kräuter interessieren und ihre Kenntnisse fundiert vertiefen

Mehr

Weiterbildungsprogramm Mai 2015 April 2016

Weiterbildungsprogramm Mai 2015 April 2016 Weiterbildungsprogramm Mai 2015 April 2016 Liebe Mitglieder Besuchen Sie uns an der Hauptversammlung des Frauenvereins Lyss vom 27. Mai 2015, wo Sie sich persönlich bei Ursula Gerber Trittibach über die

Mehr

Viventa. Erwachsenenbildung. Kursprogramm 2013 / 2014

Viventa. Erwachsenenbildung. Kursprogramm 2013 / 2014 Erwachsenenbildung Ernährung und Gesundheit Floristik und Gartenbau Wohnen und Gesellschaft Kleidung und Mode Gestaltung und Handwerk Bewegung und Entspannung Viventa Kursprogramm Ein Bildungsangebot des

Mehr

Schnitttechnik Ärmelformen

Schnitttechnik Ärmelformen Schnitttechnik Ärmelformen Mehr als nur nähen Sie lernen die unterschiedlichsten Ärmelformen kennen, vom Fledermaus-, Raglan-, Puff- bis hin zum Trompetenärmel. Mathias Ackermann zeigt Ihnen alle wichtigen

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - Juni 2016 Nähkurse für Sie! Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie Ihren passenden Kurs! Viel Spaß dabei! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina

Mehr

Post-Konferenz Workshops, Kurszentrum Ballenberg Museumsstrasse 131B, CH-3858 Hofstetten Tel (0) ,

Post-Konferenz Workshops, Kurszentrum Ballenberg Museumsstrasse 131B, CH-3858 Hofstetten Tel (0) , Post-Konferenz Workshops, Museumsstrasse 131B, CH-3858 Hofstetten Tel. ++41 (0)33 952 80 40, Diese Kurse bitte direkt buchen unter www.ballenbergkurse.ch, info@ballenbergkurse.ch Fachbereich FILZ JACKE

Mehr

Vorträge 2017 in München

Vorträge 2017 in München 16.2.2017, 15:00 16:00 2,50 Fünf-Elemente-Ernährung -- individuell und saisonal Die Traditionelle Chinesiche Medizin (TCM) ordnet die Welt nach den "Fünf Elementen" Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

Schnittmuster selber zeichnen

Schnittmuster selber zeichnen Dokumentation Lehrgang für das Schnittmusterzeichnen Leitung: Klara Neugebauer www.schnittmusterundmehr.ch Lehrgang 6_2012-2014 20schnittmuster & mehr 2008 Gestaltung: Sarah Kaufmann, Bern. Eigene 21 Mode

Mehr

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden.

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. KREATIV Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. Öffnungszeiten der Bücherei: Montag geschlossen Dienstag 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 Uhr

Mehr

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten.

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten. Webstube Klosters Die Webstube Klosters bietet Kurse in kleinen Gruppen an. In der Webstube haben max. 6 Personen Platz, die individuelle Betreuung ist also gewährleistet. Zudem arbeiten wir seit Jahren

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Schnittmuster selber zeichnen. Schnittmuster selber zeichnen. Schnittmuster selber zeichnen. Dokumentation. Eigene 21 Mode gestalten

Schnittmuster selber zeichnen. Schnittmuster selber zeichnen. Schnittmuster selber zeichnen. Dokumentation. Eigene 21 Mode gestalten Dokumentation Lehrgang für das Schnittmusterzeichnen Leitung: Klara Neugebauer www.schnittmusterundmehr.ch 20schnittmuster & mehr 2008 Gestaltung: Sarah Kaufmann, Bern. Eigene 21 Mode gestalten Inhalt

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 153 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 154 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr

... denn Lachen ist gesund!

... denn Lachen ist gesund! ... denn Lachen ist gesund! Betty Bunt: Wenn es auf Deinem Teller richtig bunt zugeht, dann ernährst Du Dich gesund! Ihre Kinder sind uns wichtig, darum ernähren wir sie richtig! Gesunde Entwicklung, körperliches

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Weiterbildungskurse Ernährung Mode Gestalten. Frühling / Sommer Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule Stäfa

Weiterbildungskurse Ernährung Mode Gestalten. Frühling / Sommer Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule Stäfa Weiterbildungskurse Ernährung Mode Gestalten Frühling / Sommer 2016 Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule Stäfa Definitive Anmeldung Weiterbildungskurse Frühling / Sommer 2016 Osterpralinen Kurs 1 Kind:

Mehr

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort Das Spielfieber grassiert wieder im Fürstentum! Kommt alle und spielt mit!!! Das Angebot ist, wie immer, bunt und vielfältig: Shuffleboard-Turnier CrossBoule-

Mehr

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungsund Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungsund Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln Programmheft der Schulungsund der Maison du Diabète Sie suchen Antworten auf Ihre täglichen Fragen im Umgang mit Diabetes? Mit seinem Schulungsprogramm,

Mehr

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter Druckverfahren Name der Lehrkraft: Frau Richter Höchstteilnehmerzahl: 15 Dieser Wahlpflichtkurs ist für diejenigen gedacht, die künstlerisch interessiert sind und Freude am Drucken haben. Neben theoretischem

Mehr

Kochkurse. Zeit: Montag, , 18:00-21:45 Uhr Ort: Haldenberg Realschule, Küche, 2. Stock, Alte Holzhäuser Str. 20

Kochkurse. Zeit: Montag, , 18:00-21:45 Uhr Ort: Haldenberg Realschule, Küche, 2. Stock, Alte Holzhäuser Str. 20 Kochkurse Hinweise für alle Kochkurse: Die VHS ist Gast in der Schulküche. bitte unterstützen Sie die Kursleiterinnen beim Reinigen der Küche. bitte bringen Sie zwei Geschirrtücher, Schürze, evtl. eigene

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück 9 Gesunde Ernährung Tägliches, freies Frühstück Die Kinder haben täglich die Möglichkeit zwischen 8:00 und 9:30 in ihrer Gruppe zu frühstücken. Wir bieten den Kindern dieses freie Frühstück aus folgenden

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

Viventa. Kurse im Umfeld «Schule» Erwachsenen- und Elternbildung. Kurse Workshops Vorträge. Schuljahr 2010 / 2011

Viventa. Kurse im Umfeld «Schule» Erwachsenen- und Elternbildung. Kurse Workshops Vorträge. Schuljahr 2010 / 2011 Erwachsenen- und Elternbildung Viventa Schuljahr 2010 / 2011 Kurse im Umfeld «Schule» Kurse Workshops Vorträge für Eltern, Lehrpersonen und Kinder zu Sprache/Kultur, Ernährung/Bewegung/Gesundheit, Freizeit

Mehr

Kurszentrum Kathrinahus Widnau

Kurszentrum Kathrinahus Widnau Kurszentrum Kathrinahus Widnau Kursprogramm Frühling/Sommer 2010 Drahtflechten Trendige Drahtschale für Ostern Donnerstag, 18. März Aus Draht in verschiedenen Stärken stellen wir ein 19.00 22.00 Uhr Geflecht

Mehr

Spitzen- BUSTIER - VERARBEITUNGSKURS 7-8 APRIL 2017

Spitzen- BUSTIER - VERARBEITUNGSKURS 7-8 APRIL 2017 Spitzen- BUSTIER - VERARBEITUNGSKURS 7-8 APRIL 2017 KURSBESCHREIBUNG Im Kurs Spitzen-Bustier- Verarbeitung werden wir uns ausschließlich mit den spezifischen Anfertigungstechniken befassen. Zum Inhalt

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 FORTLAUFENDE NÄHKURSE Basic I + II Ein guter Einstieg für Ungeübte, lernen Sie die Nähmaschine kennen. Die neuerworbenen Kenntnisse werden am Ende des Kurses in ein praktisches

Mehr

Nähkurs. Morgen. egg sonn. Kinderhüte. Atelierkurse August Dezember 2017 DONNERSTAG 9 11 UHR. Kurs für Erwachsene

Nähkurs. Morgen. egg sonn. Kinderhüte. Atelierkurse August Dezember 2017 DONNERSTAG 9 11 UHR. Kurs für Erwachsene DONNERSTAG 9 11 UHR KURS 1: 24. AUG 7./21. SEPT. KURS 2: 5. OKT. 2./16./30. NOV. 14. DEZ. BARBARA CAJÖRI MODEDESIGNERIN HANDARBEITSLEHRERIN KURS 1: FR. 60. KURS 2: FR. 100. + MATERIAL / MAX. 6 PERS. KINDERHÜTE

Mehr

Weiterbildungskurse Ernährung Mode Gestalten Elternbildung. Frühling / Sommer Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule Stäfa

Weiterbildungskurse Ernährung Mode Gestalten Elternbildung. Frühling / Sommer Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule Stäfa Weiterbildungskurse Ernährung Mode Gestalten Elternbildung Frühling / Sommer 2013 Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule Stäfa Weiterbildungskurse Frühling - Sommer 2013 Definitive Anmeldung Vater-Kind-Kochkurs

Mehr

o B F o F X ANGEBOTE 2017

o B F o F X ANGEBOTE 2017 B o o F X F ANGEBOTE 2017 OFF BOX die mobile Siebdruckwerkstatt bietet Einblicke in das Siebdruckhandwerk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und stellt verschiedene Module zur Verfügung, die ein kratives

Mehr

Kursplan 3/2017 Stand Bezeichnung Beschreibung Termine Gebühr

Kursplan 3/2017 Stand Bezeichnung Beschreibung Termine Gebühr betreutes Patchwork Sie wollten schon immer patchworken? Sie haben ein bestimmtes Projekt im Auge, wissen aber nicht, wie es geht? Die Kursleiterin und Sie als Teilnehmer erarbeiten beim "betreuten Patchwork"

Mehr

ANFERTIGUNG EINES TRADITIONELLEN KORSETTS. Einführung in die wichtigsten Verarbeitungstechniken

ANFERTIGUNG EINES TRADITIONELLEN KORSETTS. Einführung in die wichtigsten Verarbeitungstechniken ANFERTIGUNG EINES TRADITIONELLEN KORSETTS Einführung in die wichtigsten Verarbeitungstechniken Kurs mit Beata Sievi Corset Artist 7-8. APRIL 2017 in Winterthur Gegenstand des Basis-Kurses für die Korsettherstellung

Mehr

Zeit. Wir schenken Ihnen. Beratungsgutschein. service. Leistungen

Zeit. Wir schenken Ihnen. Beratungsgutschein. service. Leistungen Wohntrends 2013 Leistungen Wir schenken Ihnen Zeit. Um die schönsten Einrichtungsideen realisieren zu lassen, genügt ein Weg: zu uns. Mit Kreativität und handwerklichem Können schaffen wir das Ambiente

Mehr

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Herzlich willkommen! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Eltern, eine vollwertige und gesunde Ernährung liegt uns persönlich sehr am Herzen. Daher

Mehr

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN Natursteinmauern und -treppen I Natursteinpflasterungen I Steingärten I Biotope und Wasserspiele I Swimmingpools Lauben und Pergolen I Bepflanzungen I Terrassen aus Stein

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Rezepte ohne Kohlenhydrate - 40 einfache Low Carb Rezepte zum Abnehmerfolg in nur 2 Wochen (Gesund Abnehmen, Rezepte ohne Kohlenhydrate, Kochbuch, schlank werden, gesunde Ernährung, Diät, Low Carb 1) Click

Mehr

Kursprogramm BERNINA Solothurn. Oktober 2016 Februar 2017

Kursprogramm BERNINA Solothurn. Oktober 2016 Februar 2017 Kursprogramm BERNINA Solothurn Oktober 2016 Februar 2017 Allgemeine Informationen Kurslokal Unsere Kursräumlichkeiten befinden sich an der Bielstrasse 20, in Solothurn (siehe Lageplan auf der Programmrückseite).

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

KiTi-Hof, Blinkmatt, 6340 Baar / Blickensdorf Anmeldung: Sonntag 8.

KiTi-Hof, Blinkmatt, 6340 Baar / Blickensdorf  Anmeldung: Sonntag 8. Sonntag 8.Oktober 402 8.10.17 So Ausritt in den Wald für Anfänger Wir reiten mit unseren Ponys, die wir geputzt und gepflegt haben, in den Wald und halten Augen und Ohren offen für die Natur. Vielleicht

Mehr

KINDER UND JUGENDLICHE

KINDER UND JUGENDLICHE FÜR NEUZENDOODLE KINDER UND JUGENDLICHE Zendoodle, auch bekannt unter Zentangle, ist eine entspannende Zeichentechnik. Sie eignet sich sowohl für sehr aktive, wie für eher ruhige Kinder. Auch Kinder und

Mehr

Weiterbildungskurse Ernährung Mode Gestalten. Frühling / Sommer Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule Stäfa

Weiterbildungskurse Ernährung Mode Gestalten. Frühling / Sommer Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule Stäfa Weiterbildungskurse Ernährung Mode Gestalten Frühling / Sommer 2015 Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule Stäfa Weiterbildungskurse Frühling / Sommer 2015 Definitive Anmeldung Glutenfrei backen: Basics

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt Das Fach (MUM) Bereiche Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Ernährung Einfache Mahlzeiten zubereiten & dabei die Küche & die Zusammenarbeit kennenlernen; Ernährungspyramide; Zusammenstellung vollwertiger

Mehr

F Frrüh ühlingsgarten l

F Frrüh ühlingsgarten l Frühlingsgarten E d i to r i a l Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem familiär geführten Hotel in Bad Faulenbach in Füssen. Sich Wohlfühlen und Genießen, die Seele baumeln lassen und entschleunigen

Mehr

Weiterbildungskurse Ernährung Mode Gestalten. Herbst/Winter 2016/2017

Weiterbildungskurse Ernährung Mode Gestalten. Herbst/Winter 2016/2017 Weiterbildungskurse Ernährung Mode Gestalten Herbst/Winter 2016/2017 Definitive Anmeldung Weiterbildungskurse Herbst/Winter 2016/2017 Pralinen Kurs 1 Kurs 2 Kind: Alter Name: Kurs 3 Steindruckerei Wolfensberger

Mehr

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Yoga Hallo liebe Kinder der Klassen 3 und 4 wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Stellt euch vor,

Mehr

Nähkurse in der TUCHWERKstatt Mühldorf

Nähkurse in der TUCHWERKstatt Mühldorf Nähkurse in der TUCHWERKstatt Mühldorf Naḧen lernen leicht gemacht entdecke die Designerin in Dir! In kleinen individuellen Gruppen von max. 5 Personen bieten wir ein spannendes und vergnu gliches Naḧprogramm

Mehr

kursprogramm Januar bis September 2011 Der Beginn einer kochenden Leidenschaft.

kursprogramm Januar bis September 2011 Der Beginn einer kochenden Leidenschaft. kursprogramm Januar bis September 2011 Der Beginn einer kochenden Leidenschaft. Kursprogramm 2011 Januar bis September Pasta, Pizza und Risotto Neu Mi, 2. Februar 2011, 17.00 Uhr Die einfachsten Gerichte

Mehr

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen WORKSHOP A Unterricht im Freien Mag. a Claret Eis Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen Die unmittelbare Umgebung der Schule und der Schulfreiraum bleiben oft unbeachtet in der

Mehr

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012 Well-Food: Kochen im Wandel 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012 Element Holz: Mit neuen Kräften in den Frühling Die Erneuerungs- und Wachstumskräfte des Frühlings können wir nutzen, um mit frischer

Mehr

Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion.

Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion. M e i n e E n t s c h e i d u n g LO M B A G I N E L i n g e r i e Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion. LOMBAGINE Lingerie feine Wäsche, die verzaubert Nur mit schöner

Mehr

VIELFALT ENTDECKEN - DISCOVER VARIETY

VIELFALT ENTDECKEN - DISCOVER VARIETY LEDER SCHIB-SCHIB-SCHLUPFSCHUHE An einem einfachen Beispiel erlernen Sie die Herstellung eines alltagstauglichen Schuhs. Der Kurs soll Mut machen, sich handwerklich und gestalterisch mit der Herstellung

Mehr

Wildkräuter einfach & lecker

Wildkräuter einfach & lecker Wildkräuter einfach & lecker Unkraut satt für jedermann Andrea Kurtz Leseprobe: 2 leckere Gratisrezepte Über das Buch Was bisher allgemein als Unkraut ungeliebt und vernichtet wurde, können Sie jetzt mit

Mehr

Freizeitprogramm 2014 / 2015

Freizeitprogramm 2014 / 2015 Freizeitprogramm 2014 / 2015 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Der Verein Mittagstisch Erlen organisiert Kurse, welche ausserhalb unseres Leistungsauftrages

Mehr

Berufsbild Koch und Köchin

Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin In einem Berufsbild steht, was die Auszubildenden während der Ausbildungs-Zeit lernen. Die Auszubildenden lernen Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen.

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

09 Textiles und kreatives

09 Textiles und kreatives 09 Textiles und kreatives Nähen nach eigenen Wünschen Kurs 14.09.001-002 Blusen, Kleider, Röcke, Kostüme, Kinderbekleidung - Schnitte werden nach Wunsch auf eigene Körpermaße abgestimmt. Einfache Nähkenntnisse

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Weshalb essen wir? Andrea Schütz Wicki. Dipl. Naturheilpraktikerin TEN Dipl. Ernährungs- und Vitalstofftherapeutin. Praxis in Kreuzlingen

Weshalb essen wir? Andrea Schütz Wicki. Dipl. Naturheilpraktikerin TEN Dipl. Ernährungs- und Vitalstofftherapeutin. Praxis in Kreuzlingen Weshalb essen wir? Weshalb essen wir? Andrea Schütz Wicki Dipl. Naturheilpraktikerin TEN Dipl. Ernährungs- und Vitalstofftherapeutin Praxis in Kreuzlingen Weitere Standbeine sind Kurse am BBZ Arenenberg

Mehr

* WIR VEREINEN IDEENREICHTUM, TRADITION & HANDWERK *

* WIR VEREINEN IDEENREICHTUM, TRADITION & HANDWERK * info@muekusch.de www.muekusch.de * WIR VEREINEN IDEENREICHTUM, TRADITION & HANDWERK * H O T E L G A S T R O N O M I E P R I V A T S T U H L B Ä D E R T Ü R E N W O H N E N C E N T E R * BEI UNS SIND SIE

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmäßig & abwechslungsreich Vorwort Liebe Leser, wir vom Nestlé

Mehr

iventa Haushaltleiterin / Haushaltleiter mit Eidgenössischem Fachausweis Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung

iventa Haushaltleiterin / Haushaltleiter mit Eidgenössischem Fachausweis Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung Haushaltleiterin / Haushaltleiter mit Eidgenössischem Fachausweis Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung Hauswirtschaftliche Fortbildung August 2017 bis Juli 2019 iventa Ein Bildungsangebot des Schul-

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - April 2016 Herzlich Willkommen in der Nähschule der Stoffwelt Neu-Ulm! Liebe Nähbegeisterte, auf den folgenden Seiten finden Sie unser neues Nähkursprogramm für

Mehr

Dorfschneiderei. Kursprogramm Saison 2017/18. So vielseitig wie noch nie. Couture, Trachten, Konfektion, Sattlerei

Dorfschneiderei. Kursprogramm Saison 2017/18. So vielseitig wie noch nie. Couture, Trachten, Konfektion, Sattlerei Innovativ.Vielseitig. Bodenständig. Kreativ. Dorfschneiderei Couture, Trachten, Konfektion, Sattlerei Kursprogramm Saison 2017/18 So vielseitig wie noch nie www.dorfschneiderei.ch aktualisiert im September

Mehr

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse DaZ-Kursangebote in Hochdorf Ort Schulhaus Avanti, Sagenbachstr. 22, 6280 Hochdorf Kurszeiten 12-16 Kursabende à 60 bis 90 Minuten Kosten AnfängerInnen - Kurs Fr. 28.00 pro Person * Intensiv Grammatik

Mehr

Kursprogramm Herbst/Winter 2014/2015. Shirt

Kursprogramm Herbst/Winter 2014/2015. Shirt Kursprogramm Herbst/Winter 2014/2015 e k c e d l e b b a Kr Kinderhose Shirt Wickelkleid Und vieles m ehr...! Kursprogramm Herbst/Winter 2014/2015 Sehr geehrte Kunden Liebe Näh- und Stickfans Mit grosser

Mehr

iventa Erwachsenenbildung Kursprogramm 2015 / 2016 Ernährung und Gesundheit Pflanzenwelt und Gartenbau Kleidung und Mode Gestaltung und Handwerk

iventa Erwachsenenbildung Kursprogramm 2015 / 2016 Ernährung und Gesundheit Pflanzenwelt und Gartenbau Kleidung und Mode Gestaltung und Handwerk Erwachsenenbildung Kursprogramm 2015 / 2016 Ernährung und Gesundheit Pflanzenwelt und Gartenbau Kleidung und Mode Gestaltung und Handwerk iventa Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements 3

Mehr

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln Herzlich willkomen Wie schön, dass Sie sich für die Schönheitspflege mit Kräutern und Lebensmitteln von innen interessieren. Hier

Mehr

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

Mama, ich möchte noch hier bleiben! Kita Heuorts land Mama, ich möchte noch hier bleiben! Liebe Eltern, mit diesem Satz drücken die Kinder häufig ihre Zufriedenheit aus! Spannung, Abenteuer, Forschergeist, Entdeckungslust, Kreativität, Freude,

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Nähkurse in der TUCHWERKstatt Mühldorf

Nähkurse in der TUCHWERKstatt Mühldorf Nähkurse in der TUCHWERKstatt Mühldorf Naḧen lernen leicht gemacht entdecke die Designerin in Dir! In kleinen individuellen Gruppen von max. 5 Personen bieten wir ein spannendes und vergnu gliches Naḧprogramm

Mehr

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Werkatelier 1 1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und lernen dabei neue Techniken kennen z.b. wir stellen Magnete für deine Pinwand aus Leder, Fimo, Glas

Mehr

Kursprogramm Herbst 2015 / Winter 2016 Schlachthausstr. 4 DE Singen Tel Handy

Kursprogramm Herbst 2015 / Winter 2016 Schlachthausstr. 4 DE Singen Tel Handy Kursprogramm Herbst 2015 / Winter 2016 Schlachthausstr. 4 DE-78224 Singen Tel. +49 7731 909 98 98 Handy +41 78 604 93 63 e-mail: info@naehpower.de www.naehpower.de Perfekt selbernähen mit Begeisterung!

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr