Der Kohlenstoffkreislauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kohlenstoffkreislauf"

Transkript

1 Der Kohlenstoffkreislauf Wald 1 Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) 1.1 Was ist CO 2? Der Kohlenstoff kommt in der Luft in der gasförmigen Verbindung CO 2 vor. Sein Anteil am Volumen liegt bei 0,03%, daher wird es wie beispielsweise auch Ozon oder Methan als Spurengas bezeichnet. 1.2 Was bewirkt CO 2? Grundlage des Pflanzenwachstums 6CO H 2 O C 6 H 12 O 6 + 6O 2 Das ist die Formel der Photosynthese. Ohne CO 2 also keine Photosynthese Der natürliche Treibhauseffekt Ohne die energetische Aktivität der Spurengase betrüge die Temperatur auf der Erdoberfläche nur etwa -18 C, mit deren Aktivität jedoch +15 C! Ohne diesen natürlichen Treibhauseffekt gäbe es also kein Leben auf der Erde!!!! 2 Der Kohlenstoff- Kreislauf 2.1 Der natürliche Kohlenstoffkreislauf 2.2 Der Kohlenstoffkreislauf bei Verbrennung fossiler Brennstoffe 2.3 Der Kohlenstoffkreislauf bei Verwendung von Holz Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

2 2.4 Wie viel CO 2 speichert ein Baum? Wald Berechnet an allen Bäumen in eurem Waldstück die in ihnen gespeicherte CO 2 - Menge: Nr. Baumart Alter des Baumes (Tabelle 1) Höhe (H) Durchmesser in 1,3m über dem Boden (D) 1,00 m, m 2,00 m, m 3,00 m, m 4,00 m, m 5,00 m, m 6,00 m, m 7,00 m, m 8,00 m, m 9,00 m, m 10,00 m, m 11,00 m, m 12,00 m, m 13,00 m, m 14,00 m, m 15,00 m, m 16,00 m, m 17,00 m, m 18,00 m, m Gesamtvolumen der gemessenen Bäume in Vorratsfestmetern (Vfm): Das durchschnittliche Alter der Bäume beträgt: Masse ( Tabelle 2), Vfm Jahre Je Vorratsfestmeter Holz werden 0,9to CO 2 gespeichert. Die Bäume in Eurem Waldstück speichern somit insgesamt Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen CO 2 - Speicherung von to CO 2 to CO 2 Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

3 3 CO 2 - Bilanz Wald 3.1. Persönliche CO 2 - Bilanz Auto So, jetzt wird s ernst! Wie viel CO 2 produziert wohl jedes Mitglied Eurer Arbeitsgruppe pro Jahr? CO 2 - Ausstoß Name: Ergebnisse (Durchschnitt: Km/Jahr und Familie) (km/ Familienmitglieder)*(to/1000km) Klein- u. Mittelklassewagen 0,2to/ 1000km Größer 0,24to/ 1000km Flugreisen (Einfache Entfernungen: Teneriffa 3200km, Mallorca 1200km, USA Westküste 6100km, Türkei 2200km, Thailand 9500km) Gesamt km* to/1000km/person 0,3to/Pers /1000Km Heizung u. Strom (Tonnen/ Jahr durch die Zahl der Bewohner teilen) Kleinwohnung Mittelgroß/ große Wohnung 4 t/ Jahr 8 t/ Jahr Großes Haus 13 t/ Jahr Nahrungsmittel, Kleidung, Konsumgüter Sparsamer Konsum 2 t/ Jahr Normaler Konsum 7 t/ Jahr Luxus 9 t/ Jahr Gesamtergebnis: t/ Jahr Zum Vergleich: US- Bürger: 25 t/jahr, Einwohner der Dritten Welt 0,7 t/ Jahr 3.2. Gegenüberstellung der Ergebnisse Ihr habt nun berechnet, wie viel CO 2 die Bäume in Eurem Waldstück vor jährlich speichern können. Daneben habt Ihr für jeden Gruppenteilnehmer auch den ungefähren jährlichen CO 2 - Ausstoß ermittelt. Markiert nun in Eurem Waldstück die Bäume, die 10% der von Euch jährlich produzierten CO 2 Menge aufnehmen können. Anmerkung: Die Größe des Waldstückes beträgt 130qm/Gruppenmitglied, das entspricht genau 10% der realen Waldfläche je Bundesbürger oder auch je Einwohner in Baden- Württemberg. Daher wird die Gesamtspeicherung mit 10 multipliziert. Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

4 3.3. Rechnerische Darstellung der Ergebnisse Wald jährl. Speicherung von CO 2 in Eurem Waldstück*10 Euer jährlicher CO 2 - Ausstoß für die ganze Gruppe: Differenz: to to to Information: Der einzige natürliche CO 2 - Speicher neben dem Wald sind die Ozeane. Hier werden pro Jahr ca. 3 Mrd. To CO 2 gespeichert. Das entspricht ca. 0,5 to je Mensch Wie bewertet Ihr Eure Ergebnisse? Gibt es Veränderungsmöglichkeiten bei Euren persönl. CO 2 - Bilanzen? Gibt es Möglichkeiten den weltweiten CO 2 - Ausstoß zu verringern? Gibt es Möglichkeiten, die weltweite CO 2 - Speicherung zu erhöhen? Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

5 Arbeitsgeräte für das Programm CO 2 - Kreislauf Wald Die Geräte werden in Anzahl je Arbeitsgruppe dargestellt. Eine AG sollte nicht mehr als 5 Schüler umfassen Aufgabe Inhalt Gerät Anzahl Arbeitsblätter 1 Satz 2.3 Festgehalt berechnen 3.2 Gegenüberstellung der Ergebnisse Kluppe, 1 (Höhenmessung mit dem Försterdreieck) evtl. Höhenmesser 1 BA- Bestimmungstafel 1-2 Markierungsband zur 1 Rolle Flächenbegrenzung evtl. Bandmaß zur Flächenfestlegung 1 Markierungsband 1 Rolle, andere Farbe! Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

6 Ablaufplan für den Förster/ die Försterin 1. Begrüßung, Vorstellung, Namensschilder 2. Vorstellung des Themas Frage an die Schüler: Warum ist CO 2 so ein brisantes Thema? a. ohne CO 2 keine Photosynthese; ohne Photosynthese keine Sauerstoffproduktion; ohne Sauerstoff kein Leben! b. ohne den natürlichen Treibhauseffekt gäbe es kein Leben auf der Erde (+15 C anstelle -18 C!) c. Anstieg der CO 2 - Konzentration in der Luft ist Hauptverantwortlich für den Treibhauseffekt 3. Vorstellung der verschiedenen Kohlenstoffkreisläufe a. natürlicher Kohlenstoffkreislauf Konzentration bleibt stabil b. Kohlenstoffkreislauf bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Anstieg der CO 2 - Konzentration c. Kohlenstoffkreislauf bei der Verwendung von Holz Absenkung der CO 2 - Konzentration durch Entzug von Zersetzungsmasse für Jahre d. Kohlenstoffkreislauf bei der Verbrennung von Biomasse entspricht dem natürlichen Kreislauf 4. Gruppeneinteilung 5. Praktische Arbeiten Flächenfestlegung Je Gruppenmitglied wird eine Fläche von 130qm benötigt. (26 * 5m entlang eines Weges möglichst Bestockungsgrad 1,0!!!) Frage an die Schüler: Wie würdet Ihr das machen? Baumartenbestimmung Verwendung des Bestimmungsschlüssels Vorratsermittlung Bäume sind die größten CO 2 - Fresser au der Erde. Um zu wissen, wie viel CO 2 ein einzelner Baum speichern kann, muss ihr Volumen ermittelt werden. Frage an die Schüler: Wie würdet Ihr das machen? Erklärung Försterdreieck (Daneben ein Höhenmesser wäre prima!) Erklärung BHD- Messung Erklärung der Verwendung der Kubiziertabelle ( Kreisfläche* Höhe* Formzahl) 6. Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen lassen (wie viele Vfm, wie viel CO 2 wird auf der Fläche gespeichert? Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

7 7. CO 2 - Bilanzen der Gruppen erstellen lassen Erklärung: die der Gruppe zugeteilte Waldfläche entspricht 10% der Waldfläche in der BRD und in BaWü je Einwohner a. Berechnung Hinweise: Auto: Mittelklasse: Golf, Astra, Fokus,... große Whg: 5 Zimmer Konsum: Luxus Erdbeeren im Winter, Obst, Gemüse völlig außerhalb der Saison,... b. Markierung der Bäume auf der Fläche c. Wertung der Ergebnisse 8. Vorstellung der Ergebnisse; Abschlussdiskussion Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

8 Hintergrundinformationen/ Tipps für die Unterrichtsgestaltung Folgende Lerninhalte sollten im Vorfeld der Veranstaltung mit der Klasse besprochen worden sein: 1 Kohlendioxid (CO 2 ) (muss vor der Waldführung im Unterricht behandelt sein!) 1.1 Was ist CO 2? Der Kohlenstoff kommt in der Luft in der gasförmigen Verbindung CO 2 vor. Sein Anteil am Volumen liegt bei 0,03%, daher wird es wie beispielsweise auch Ozon oder Methan als Spurengas bezeichnet. 1.2 Was bewirkt CO 2? Grundlage des Pflanzenwachstums 6CO H 2 O C 6 H 12 O 6 + 6O 2 Das ist die Formel der Photosynthese. Ohne CO 2 also keine Photosynthese, aber was genau passiert dabei, und warum ist sie so wichtig? Der natürliche Treibhauseffekt Sonnenlicht wird von der Erdoberfläche wieder zurück in die Atmosphäre reflektiert. Hierbei absorbieren die Spurengase (hierzu gehören auch Methan, Distickstoffoxid, Fluorkohlenwasserstoffe, Ozon,...) den größten Teil und strahlen es in Form von Wärme wieder ab. Ohne diese energetische Aktivität der Spurengase betrüge die Temperatur auf der Erdoberfläche nur etwa -18 C, mit deren Aktivität jedoch +15 C! Ohne diesen natürlichen Treibhauseffekt gäbe es also kein Leben auf der Erde! Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

9 2 Kohlenstoffkreisläufe (Nachbereitung im Unterricht) Wald 2.1 Kohlenstoff- Kreislauf im Ökosystem Wald Wo kommt in Eurem Waldstück Kohlenstoff chemisch gebunden vor? Stellt anhand der von Euch gefundenen Beispiele den Kohlenstoffkreislauf im Wald dar. Tipps für die Erstellung der Grafik: - Was machen die Bäume mit dem CO 2, und was brauchen sie dafür unbedingt? - Was geschieht mit abgestorbenen Bäumen? - wie kommt CO 2 in die Luft? Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

10 2.2 Der Kohlenstoffkreislauf bei der Verwendung von Holz Wie stellt sich der Kohlenstoffkreislauf im Wald dar, wenn das Holz nicht im Wald bleibt und verrottet, sondern in Form von Möbeln, Bauholz,... verwendet wird? - Was geschieht hier mit dem CO 2? - Was für Auswirkungen hat das auf die CO 2 - Konzentration in der Luft? Skizze: Antwort: Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

11 Den Schülern soll bewusst werden, dass der Kohlenstoffkreislauf ohne das Dazutun des Menschen ein ununterbrochener und geschlossener Kreislauf ist. CO 2 müsste also immer in nahezu der gleichen Konzentration in der Luft vorkommen. 2.3 Kohlenstoff- Kreislauf bei der Verwendung von Holz Durch die Verwendung von Holz wird CO 2 aus dem Kreislauf herausgenommen. Die Konzentration also abgesenkt. Die Verbrennung von Holz ist de facto CO 2 - neutral, da nur CO 2 freigesetzt wird, das bereits während des Baumwachstums, also während der letzten Jahre gebunden wurde. Anders stellt sich das bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe dar: Der hierbei freigesetzte Kohlenstoff wurde vor Jahrmillionen produziert und in Biomasse gebunden. Er wird also zusätzlich zum derzeit natürlich vorkommenden Kohlenstoff freigesetzt. 2.4 CO 2 - Speicherung in Bäumen BaWü hat Einwohner ha Wald das entspricht je Einwohner einer Waldfläche von 0,13ha/ Einw. (BRD hat gleiches Verhältnis: Einwohner ha Wald) Ein mittlerer Zuwachs von ca.9 Vorratsfestmeter/Jahr u. ha entspricht 1,17 Vorratsfestmeter je Einwohner und damit einer jährl. CO 2 - Speicherung von 1,05 to/ Jahr u. Einwohner Anmerkung: Laut Forsteinrichtungsstatistik für die öffentlichen Waldungen in Baden- Württemberg veränderte sich die durchschnittliche Bonitierung der Staats- und Kommunalwälder in BaWü wie folgt: Zeitraum Zuwachs je Jahr und ha Veränderung ,3 Vfm ,7 Vfm +5,5% ,1 Vfm +5,2% Nach Aussage erfahrener Forsteinrichter setzt sich dieser Trend weiter fort. Hintergründe hierfür sind: o die übertrieben vorsichtige Bewertung der Wuchsleistungen in der Vergangenheit o Anthropogene Stickstoff- und Kohlenstoffeinträge durch die Luft Somit erscheint der angenommene mittlere Zuwachs mit 9,0Vfm/ha durchaus realistisch. Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

12 3 CO 2 - Bilanz (Abschlussbesprechung und Nachbereitung im Unterricht) 3.1 Persönliche CO 2 - Bilanz Die Schüler sollen ihre persönliche Lebensweise und dadurch auch ihren Beitrag zum Treibhauseffekt überdenken und auch zahlenmäßig definieren. 3.2 Gegenüberstellung der Ergebnisse Die Markierung der Bäume wird zeigen, dass nur rund die Hälfte des von den Schülern freigesetzten CO 2 von den Bäumen gespeichert werden kann. Also steigt bei gleichbleibender Lebensweise die CO 2 - Konzentration in der Atmosphäre stetig an. Wichtig ist hier, mit den Schülern die Konsequenzen des ansteigenden CO 2 - Anteils im Unterricht nochmals zu beleuchten. Ziel sollte sein, die eigene Lebensweise zu überdenken und ggfs. auch für die ganze Klasse Konsequenzen zu ziehen (siehe hierzu Punkt 4.0) 4 Der Globale Kohlenstoffkreislauf (Nachbereitung im Unterricht) Die folgende Grafik kann der Nachbereitung des Themas im Unterricht dienen. Folgende Fragestellungen sind denkbar: Was fällt auf, wenn man die drei Blöcke Erdreich Fossile Brennstoffe - Ozeane miteinander vergleicht? Welche Auswirkungen hat dieser globale Kohlenstoffkreislauf auf die Zusammensetzung der Luft? Welche Auswirkungen auf unser Klima? Welche Möglichkeiten gibt es, um dieser Entwicklung gegenzusteuern? Bei der UN- Konferenz in Rio de Janeiro 1992 wurde vereinbart, den CO 2 - Ausstoß um 25% bis 2005 zu senken. Beschreibt die Maßnahmen, mit denen dieses Ziel konkret bis dahin erreicht werden kann Die Grafik stammt aus der Broschüre: Forstliche Bildungsarbeit für Lehrkräfte der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Waldschäden und Klimaveränderung Risiken für heute Unwägbarkeiten für morgen? herausgegeben von der Forstdirektion Tübingen und dem Oberschulamt Tübingen 1998 Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

13 KOHLENSTOFF IN DER ATMOSPHÄRE Kohlenstoffkreislauf - Reservoir und Flüsse in Mrd. t Gaschromotographie Eisbohrproben infrarot Laserspektroskopie Jahresmittel am Mauna Loa Observatorium CO -Konzentration seit den letzten 250 Jahren 2 FD TÜ: Lehrerfortbildung "Waldschäden und Klimaveränderung" 27 Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

14 Erläuterungen zur Vorratsberechnung: Wald 1. Messung der Baumhöhe mit dem Försterdreieck Nach dem Prinzip des Strahlensatzes verhalten sich die beiden rechtwinkligen Dreiecke (Dreieck 1: Auge, Stabende und Haltepunkt des Stabes / Dreieck 2: Auge, Baumspitze und Stammpunkt in Augenhöhe) proportional zu einander. Der Abstand zwischen dem Auge und dem Baum zuzüglich der Augenhöhe entspricht somit der Baumhöhe. 2. Tabelle 1 - Altersbestimmung an Bäumen Ihr könnt in etwa von folgenden Faktoren ausgehen: Kiefer : Alter = Durchmesser * 3 Lärche, Fichte, Tanne : Alter = Durchmesser * 2,5 Douglasie: Alter = Durchmesser * 1,5 Traubeneiche: Alter = Durchmesser * 4 Stieleiche, sonst. Laubbäume: Alter = Durchmesser * 2 Pappel: Alter = Durchmesser * 1 Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

15 3. Tabelle 2 Kubiziertabelle zur Berechnung des Baumvolumens Ø Höhe ,31 0,35 0,38 0,42 0,45 0,49 0,53 0,57 0,62 0,66 0,71 0,75 0,80 0,86 0,91 0,96 1,02 1,08 1,13 1,19 1, ,33 0,36 0,40 0,44 0,47 0,52 0,56 0,60 0,65 0,69 0,74 0,79 0,84 0,90 0,95 1,01 1,07 1,13 1,19 1,25 1, ,35 0,38 0,42 0,46 0,50 0,54 0,58 0,63 0,68 0,73 0,78 0,83 0,88 0,94 1,00 1,06 1,12 1,18 1,25 1,31 1, ,36 0,40 0,44 0,48 0,52 0,56 0,61 0,66 0,71 0,76 0,81 0,87 0,92 0,98 1,04 1,11 1,17 1,24 1,30 1,37 1, ,38 0,42 0,46 0,50 0,54 0,59 0,64 0,69 0,74 0,79 0,85 0,91 0,97 1,03 1,09 1,15 1,22 1,29 1,36 1,43 1, ,39 0,43 0,48 0,52 0,57 0,61 0,66 0,72 0,77 0,83 0,88 0,94 1,01 1,07 1,13 1,20 1,27 1,34 1,42 1,49 1, ,41 0,45 0,49 0,54 0,59 0,64 0,69 0,74 0,80 0,86 0,92 0,98 1,05 1,11 1,18 1,25 1,32 1,40 1,47 1,55 1, ,42 0,47 0,51 0,56 0,61 0,66 0,72 0,77 0,83 0,89 0,95 1,02 1,09 1,15 1,23 1,30 1,37 1,45 1,53 1,61 1, ,44 0,48 0,53 0,58 0,63 0,69 0,74 0,80 0,86 0,92 0,99 1,06 1,13 1,20 1,27 1,35 1,42 1,51 1,59 1,67 1, ,46 0,50 0,55 0,60 0,66 0,71 0,77 0,83 0,89 0,96 1,02 1,09 1,17 1,24 1,32 1,39 1,48 1,56 1,64 1,73 1, ,47 0,52 0,57 0,62 0,68 0,74 0,80 0,86 0,92 0,99 1,06 1,13 1,21 1,28 1,36 1,44 1,53 1,61 1,70 1,79 1, ,49 0,54 0,59 0,64 0,70 0,76 0,82 0,89 0,95 1,02 1,10 1,17 1,25 1,33 1,41 1,49 1,58 1,67 1,76 1,85 1, ,50 0,55 0,61 0,66 0,72 0,79 0,85 0,92 0,99 1,06 1,13 1,21 1,29 1,37 1,45 1,54 1,63 1,72 1,81 1,91 2, ,52 0,57 0,63 0,69 0,75 0,81 0,88 0,94 1,02 1,09 1,17 1,25 1,33 1,41 1,50 1,59 1,68 1,77 1,87 1,97 2, ,53 0,59 0,65 0,71 0,77 0,83 0,90 0,97 1,05 1,12 1,20 1,28 1,37 1,45 1,54 1,64 1,73 1,83 1,93 2,03 2, ,55 0,61 0,67 0,73 0,79 0,86 0,93 1,00 1,08 1,16 1,24 1,32 1,41 1,50 1,59 1,68 1,78 1,88 1,98 2,09 2, ,57 0,62 0,68 0,75 0,81 0,88 0,96 1,03 1,11 1,19 1,27 1,36 1,45 1,54 1,63 1,73 1,83 1,94 2,04 2,15 2, ,58 0,64 0,70 0,77 0,84 0,91 0,98 1,06 1,14 1,22 1,31 1,40 1,49 1,58 1,68 1,78 1,88 1,99 2,10 2,21 2, ,60 0,66 0,72 0,79 0,86 0,93 1,01 1,09 1,17 1,25 1,34 1,43 1,53 1,62 1,72 1,83 1,93 2,04 2,15 2,27 2, ,61 0,68 0,74 0,81 0,88 0,96 1,04 1,12 1,20 1,29 1,38 1,47 1,57 1,67 1,77 1,88 1,98 2,10 2,21 2,33 2, ,63 0,69 0,76 0,83 0,90 0,98 1,06 1,15 1,23 1,32 1,41 1,51 1,61 1,71 1,82 1,92 2,04 2,15 2,27 2,39 2, ,64 0,71 0,78 0,85 0,93 1,01 1,09 1,17 1,26 1,35 1,45 1,55 1,65 1,75 1,86 1,97 2,09 2,20 2,32 2,45 2, ,66 0,73 0,80 0,87 0,95 1,03 1,11 1,20 1,29 1,39 1,48 1,58 1,69 1,80 1,91 2,02 2,14 2,26 2,38 2,51 2, ,68 0,74 0,82 0,89 0,97 1,06 1,14 1,23 1,32 1,42 1,52 1,62 1,73 1,84 1,95 2,07 2,19 2,31 2,44 2,57 2, ,69 0,76 0,84 0,91 1,00 1,08 1,17 1,26 1,35 1,45 1,55 1,66 1,77 1,88 2,00 2,12 2,24 2,37 2,49 2,63 2, ,71 0,78 0,86 0,93 1,02 1,10 1,19 1,29 1,39 1,49 1,59 1,70 1,81 1,92 2,04 2,16 2,29 2,42 2,55 2,69 2, ,72 0,80 0,87 0,96 1,04 1,13 1,22 1,32 1,42 1,52 1,63 1,74 1,85 1,97 2,09 2,21 2,34 2,47 2,61 2,75 2, ,74 0,81 0,89 0,98 1,06 1,15 1,25 1,35 1,45 1,55 1,66 1,77 1,89 2,01 2,13 2,26 2,39 2,53 2,67 2,81 2, ,75 0,83 0,91 1,00 1,09 1,18 1,27 1,37 1,48 1,59 1,70 1,81 1,93 2,05 2,18 2,31 2,44 2,58 2,72 2,87 3, ,77 0,85 0,93 1,02 1,11 1,20 1,30 1,40 1,51 1,62 1,73 1,85 1,97 2,10 2,22 2,36 2,49 2,63 2,78 2,93 3, ,79 0,87 0,95 1,04 1,13 1,23 1,33 1,43 1,54 1,65 1,77 1,89 2,01 2,14 2,27 2,41 2,54 2,69 2,84 2,99 3, ,80 0,88 0,97 1,06 1,15 1,25 1,35 1,46 1,57 1,68 1,80 1,92 2,05 2,18 2,32 2,45 2,60 2,74 2,89 3,05 3, ,82 0,90 0,99 1,08 1,18 1,28 1,38 1,49 1,60 1,72 1,84 1,96 2,09 2,22 2,36 2,50 2,65 2,80 2,95 3,11 3, ,83 0,92 1,01 1,10 1,20 1,30 1,41 1,52 1,63 1,75 1,87 2,00 2,13 2,27 2,41 2,55 2,70 2,85 3,01 3,17 3, ,85 0,94 1,03 1,12 1,22 1,33 1,43 1,55 1,66 1,78 1,91 2,04 2,17 2,31 2,45 2,60 2,75 2,90 3,06 3,23 3, ,86 0,95 1,05 1,14 1,24 1,35 1,46 1,57 1,69 1,82 1,94 2,08 2,21 2,35 2,50 2,65 2,80 2,96 3,12 3,28 3, ,88 0,97 1,06 1,16 1,27 1,37 1,49 1,60 1,72 1,85 1,98 2,11 2,25 2,39 2,54 2,69 2,85 3,01 3,18 3,34 3, ,90 0,99 1,08 1,18 1,29 1,40 1,51 1,63 1,75 1,88 2,01 2,15 2,29 2,44 2,59 2,74 2,90 3,06 3,23 3,40 3, ,91 1,00 1,10 1,20 1,31 1,42 1,54 1,66 1,79 1,92 2,05 2,19 2,33 2,48 2,63 2,79 2,95 3,12 3,29 3,46 3, ,93 1,02 1,12 1,23 1,33 1,45 1,57 1,69 1,82 1,95 2,09 2,23 2,37 2,52 2,68 2,84 3,00 3,17 3,35 3,52 3, ,94 1,04 1,14 1,25 1,36 1,47 1,59 1,72 1,85 1,98 2,12 2,26 2,41 2,57 2,72 2,89 3,05 3,23 3,40 3,58 3, ,96 1,06 1,16 1,27 1,38 1,50 1,62 1,75 1,88 2,01 2,16 2,30 2,45 2,61 2,77 2,93 3,10 3,28 3,46 3,64 3, ,97 1,07 1,18 1,29 1,40 1,52 1,65 1,77 1,91 2,05 2,19 2,34 2,49 2,65 2,81 2,98 3,16 3,33 3,52 3,70 3, ,99 1,09 1,20 1,31 1,42 1,55 1,67 1,80 1,94 2,08 2,23 2,38 2,53 2,69 2,86 3,03 3,21 3,39 3,57 3,76 3, ,01 1,11 1,22 1,33 1,45 1,57 1,70 1,83 1,97 2,11 2,26 2,42 2,57 2,74 2,91 3,08 3,26 3,44 3,63 3,82 4, ,02 1,13 1,24 1,35 1,47 1,60 1,73 1,86 2,00 2,15 2,30 2,45 2,61 2,78 2,95 3,13 3,31 3,49 3,69 3,88 4, ,04 1,14 1,25 1,37 1,49 1,62 1,75 1,89 2,03 2,18 2,33 2,49 2,65 2,82 3,00 3,17 3,36 3,55 3,74 3,94 4, ,05 1,16 1,27 1,39 1,52 1,64 1,78 1,92 2,06 2,21 2,37 2,53 2,69 2,87 3,04 3,22 3,41 3,60 3,80 4,00 4, ,07 1,18 1,29 1,41 1,54 1,67 1,81 1,95 2,09 2,25 2,40 2,57 2,73 2,91 3,09 3,27 3,46 3,66 3,86 4,06 4, ,08 1,19 1,31 1,43 1,56 1,69 1,83 1,98 2,12 2,28 2,44 2,60 2,77 2,95 3,13 3,32 3,51 3,71 3,91 4,12 4, ,10 1,21 1,33 1,45 1,58 1,72 1,86 2,00 2,16 2,31 2,47 2,64 2,81 2,99 3,18 3,37 3,56 3,76 3,97 4,18 4,40 Die Baumhöhe wird in Metern, der Durchmesser in Zentimetern ermittelt. Kohlenstoff- Kreislauf Realschule 10. Kl. / Gymnasium 11. Kl

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN DIE GROßEN UMVELTPROBLEME DER TREIBHAUSEFFEKT Der Treibhauseffekt endschted, weil wir Gase produzieren, die zuviel Wärme zurückhalten und deswegen verändert sich unsere Atmosphäre.

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse EINSTIEG Experiment Treibhauseffekt Zeit 10-15 Minuten Aufbau und Erklärung, Laufzeit etwa 1 Schultag Material Tisch Stellwand Treibhauseffekt-Experiment

Mehr

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen Dossier Der Klimawandel und seine Mythen. Klasse:. Auftrag 1: Diskutiere in Partnerarbeit, welche Thematik dieser Film anspricht und beantworte unten aufgeführte Fragen. 1. Welche Thematik spricht dieser

Mehr

Feuerungen und Umwelt

Feuerungen und Umwelt Feuerungen und Umwelt Der Kohlenstoffkreislauf Anstieg der CO 2 -Konzentration der Atmosphäre Der Treibhauseffekt Klimatische Auswirkungen von Feuerungen Gibt es einen Ausweg? Energiekosten und Energiepolitik

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre, die sich ungefähr in 8 16 Km Höhe um die Erde herum befindet.

Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre, die sich ungefähr in 8 16 Km Höhe um die Erde herum befindet. Hier finden Sie Informationen zu den Themen: Treibhauseffekt, Kyoto Protokoll und Ozonloch TREIBHAUSEFFEKT Ursache: Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre,

Mehr

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Der globale Kohlenstoffkreislauf Der globale Kohlenstoffkreislauf Eine wesentliche Motivation für die Untersuchung des globalen Kohlenstoffkreislaufs ist der anthropogen bedingte Anstieg der atmosphärischen Konzentration von klimarelevanten

Mehr

das rezept des lebens

das rezept des lebens die bedeutung der photosynthese das rezept des lebens Die Photosynthese ist nicht nur für die einzelnen Pflanzen zur Energiegewinnung wichtig, sondern ist für alle anderen Lebewesen von außerordentlicher

Mehr

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der 1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 4. Wie beeinflusst die Sonne das Klima auf

Mehr

Wenn der Wald in Stress gerät

Wenn der Wald in Stress gerät Wenn der Wald in Stress gerät Heimische Wälder im (Klima-) Wandel Name: 1 MODUL Baumwachstum Holzanatomie Strukturen der Baumscheiben erkunden Arbeitsblatt 1 hier wird Material 1 (Baumscheibenscans) benötigt

Mehr

Aufgabenkultur SINUS Bayern

Aufgabenkultur SINUS Bayern Aufgabenkultur SINUS Bayern Biologie Realschule/Gymnasium Jgst. 6 Stille Post Die Schülerinnen und Schüler lernen die Umwandlung gegebener Daten in eine jeweils andere Darstellungsform. Das Verketten der

Mehr

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur 1 Weltweit zunehmendes Bewußtsein für eine globale Strategie Alle reden vom Treibhauseffekt, aber unternimmt denn jemand etwas dagegen? Forscher, Umweltschutzgruppen

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu)

Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu) Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze 4 1. Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu) 1 2 2. Ein Baum und sein Schatten An einem Baum und an seinem Schatten sind die

Mehr

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Schweizer Holz Fakten und Argumente Schweizer Holz Fakten und Argumente Ihre Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: der nachwachsende Bau- und Werkstoff aus dem Schweizer Wald Schweizer Wald umfasst eine Fläche von rund 12 573 km 2, dies sind

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der sogenannte Treibhauseffekt ist die voraussichtliche Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde, verursacht durch den Ausstoß

Mehr

Kohlendioxid und Kohlenstoffkreislauf (Teil 3)

Kohlendioxid und Kohlenstoffkreislauf (Teil 3) Kohlendioxid und Kohlenstoffkreislauf (Teil 3) Der globale Kohlenstoffkreislauf als irdischer Thermostat Der große geologische Kohlenstoffkreislauf, der eng an die Plattentektonik gekoppelt ist, garantiert

Mehr

Der WALD, das KLIMA und ICH Ein Forschungsauftrag zu Wald und Klima

Der WALD, das KLIMA und ICH Ein Forschungsauftrag zu Wald und Klima Der WALD, das KLIMA und ICH Ein Forschungsauftrag zu Wald und Klima Zielgruppe: Zeit: Ort: Methode: Basiswissen: Lernziele der Exkursion: Zusatzoption: Material: Schüler: BNE-Bezug: Die Schüler ab 15 Jahre

Mehr

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs C Der Kreislauf des Kohlenstoffs Inhalt der DVD, beschreibungen und Menüplan wfw-film.de Inhalt der DVD Hauptfilm 1: Der Kreislauf des Kohlenstoffs (21.35 Min.) : Kap.- (1.37 Min.) Verteilung: (2 S.) Produzenten

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima?

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? Christian Techtmann Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? 15.07.2008 Gliederung Mikro-, Meso- und Makroklima Treibhauseffekt Kohlenstoffkreislauf Möglicher Beitrag der Wälder zur CO2-Reduktion Fazit

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG» Wozu dient das Waldgesetz in der Schweiz? Was ist im Waldgesetz geregelt? Wieviel % der Bäume in der Schweiz sind Nadelbäume? Welches sind die wichtigsten Nadelbaumarten in der Schweiz? 224 Waldgesetz

Mehr

2007 mit ausdrücklicher Genehmigung von Mindjet, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

2007 mit ausdrücklicher Genehmigung von Mindjet, LLC. Alle Rechte vorbehalten. 1 2007 mit ausdrücklicher Genehmigung von Mindjet, LLC. Alle Rechte vorbehalten. 2 GRUPPE 1 Die 18-jährige Julia fährt ganzjährig mit ihrem Auto zur Schule. Das Auto verbraucht 10 Liter Benzin auf Kilometer.

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Definitionen: Emission: (= Aussendung ) Alle von einer Anlage ausgehenden Abgaben an die Umgebung. Emissionen können Stoffe sein, aber auch Energien: Stoffe: feste

Mehr

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3: 1. Allgemein Die Bundeswaldinventur 3 erfasste zum Stichtag 1. Oktober 12 als Großrauminventur viele Strukturdaten in den Wäldern.

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Fernerkundung der Erdatmosphäre Fernerkundung der Erdatmosphäre Dr. Dietrich Feist Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena Max Planck Institut für Biogeochemie Foto: Michael Hielscher Max Planck Institut für

Mehr

CO -Konzentration 2 April 2014

CO -Konzentration 2 April 2014 CO 2 -Konzentration April 2014 CO 2 -Konzentration Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet:

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend 1 Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend Helmut Lotz Vortrag anlässlich der Historikertagung 2015 Gemeinschaftsveranstaltung des HKK und der DKV Senioren

Mehr

Wir leben auf zu großem Fuß!

Wir leben auf zu großem Fuß! 1 Ausmaß der Inanspruchnahme und Nutzung der Natur kann jetzt berechnet werden! Wir leben auf zu großem Fuß! Ich auch? Und hier das Ergebnis der Berechnung für Bayern: Die schlechte Nachricht: Die gute

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Korrekturanweisung Mathematik 2015

Korrekturanweisung Mathematik 2015 Korrekturanweisung Mathematik 2015 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt Aufgabe : Ein Waldgebiet aussuchen und beschreiben.) Sucht in eurer Umgebung ein Waldgebiet mit einer Fläche von 0 m x 0 m aus, für dessen Bäume Ihr den Geldwert des Holzes ermitteln wollt..) Markiert

Mehr

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Ein vereinfachtes Modell zur Beurteilung der Klimarelevanz menschlicher Aktivitäten Von Wolf von Fabeck 1 Wärmeabstrahlung in den Weltraum

Mehr

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG Ulrich Reuter Klimawandel Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG klimawandel.indd 3 17.10.2007 10:30:04 Uhr Inhalt Kurz und bündig......................... 7 Vorwort des Herausgebers..................

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Massentafelverfahren Ermittlung der Durchmesserverteilung. Ermittlung einer Höhenkurve. Ablesung der Einzelbaum-Volumina pro Durchmesser- Klasse aus der entsprechenden Massentafel (nach Baumart) oder Berechnung

Mehr

Umweltlehre Ist der Klimawandel menschgemacht? IPCC.L2

Umweltlehre Ist der Klimawandel menschgemacht? IPCC.L2 Umweltlehre IstderKlimawandelmenschgemacht? IPCC.L2 Lehrerinformation1 L.2.1 TextfürdieEröffnungderLektion(S1) Unser Planet ist rund 4 600 000 000 Jahre alt. Verkürzen wir diese Spanne auf 46 Jahre: Die

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Ähnlichkeit, Strahlensatz

Ähnlichkeit, Strahlensatz Ähnlichkeit, Strahlensatz Aufgabe 1 Berechne die Strecken x und y. a) links b) rechts Aufgabe 2 Einem Dreieck wurde die Spitze abgeschnitten. Das Reststück in Form eines Trapezes hat Parallelen von 15

Mehr

Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser

Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser Prof. Dr. Gernot K. Brueck Die Kohlendioxidproblematik Der Ursprung des Lebens - aus mineralischem Kohlenstoff und - Wasserstoff ( durch Aufspaltung

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Messung des stehenden Einzelbaumes: Durchmesser 1. Gegenstand: Stammdurchmesser BHD (1.3m) Obere Durchmesser 2. Warum Durchmesser-Messung? Grundfläche - Volumen 3. Gebräuchlichste Meßgeräte für BHD Messungen:

Mehr

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS folgen einer Kurz-Präsentation der Lehrkraft (oder lesen alternativ selbstständig einen Informationstext) und lösen dazu ein Arbeitsblatt mit

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Warum planen? Für einen, der nicht weiß, nach welchem Hafen er steuern will, gibt es keinen günstigen Wind. (Seneca, röm. Philosoph) Nachhaltigkeit "Jede weise Forstdirektion

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen 2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen Warum soll die Erhöhung der mittleren globalen Temperatur gegenüber dem vorindustriellen Niveau gerade auf 2 Grad begrenzt werden? Welche Konsequenzen ergeben sich

Mehr

Zeigt her Eure Füße! Der Ökologische Fußabdruck. mit Öfi, dem ökologischen Fußabdruck einer Person aus Berlin

Zeigt her Eure Füße! Der Ökologische Fußabdruck. mit Öfi, dem ökologischen Fußabdruck einer Person aus Berlin Zeigt her Eure Füße! Der Ökologische Fußabdruck mit Öfi, dem ökologischen Fußabdruck einer Person aus Berlin Ein Projekt von Matthias Schnauss in Zusammenarbeit mit GRÜNE LIGA Berlin e.v. und KATE e.v.

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt Jörg Sommer Michael Müller (Hrsg.) Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt Teil 1: Der Weltklimavertrag und seine Geschichte Unter 2 Grad das ist die Kernbotschaft des Klimaschutzabkommens

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->

Mehr

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Wasser à. Nachweis: Wasser ist Arbeitsblatt zu Kap. 5. Atome Bausteine der Stoffe 5.1 Elemente und Verbindungen Elektrolyse des Reinstoffes Wasser Wasser à Nachweis: Wasser ist Stoffeinteilung 5.2 Von den Elementen zu den Atomen Synthese

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b 16. 1. 01 1. Klassenarbeit in Physik Bitte auf gute Darstellung und lesbare Schrift achten. Aufgabe 1) (4 Punkte) Bei

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Übungsblatt 5 - Lösungen Z-Aufgaben

Übungsblatt 5 - Lösungen Z-Aufgaben Aufgabe 1: Übungsblatt 5 - Lösungen Z-Aufgaben a) Das nominale BIP gibt die Wertschöpfung in der BRD in aktuellen Marktpreisen an. Das bedeutet bei gleichbleibender Warenproduktion und Inflation von 3%,

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

Globale Zahlen zu Wald

Globale Zahlen zu Wald Globale Zahlen zu Wald Globale Waldverteilung Borealer Nadelwald Schweden, Finnland, Russland, Kanada, Alaska Wälder der gemäßigten Zone Mitteleuropa Immergrüner tropischer Regenwald Indonesien, Thailand,

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2009/2010. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2009/2010. Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 20. Mai 2010 Prüfungsbeginn: 08:00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2009/2010 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Folie 2 Überblick Meteorologie = Physik der Atmosphäre Dazu gehören auch Luftschadstoffe Wie gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre?

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr

Lösung der Aufgaben. / Baum] = 405 [Baum]

Lösung der Aufgaben. / Baum] = 405 [Baum] Lösung der Aufgaben 1 Lösen Sie die Aufgabe in Abbildung 1A! 3000[Liter/Jahr]*,7[kg/Liter] = 8100 [kg CO / Jahr] 8100 [kg CO / Jahr] / 0 [kg CO / Baum] = 405 [Baum] Wie viel CO entsteht bei der Verbrennung

Mehr

Form und Raum Beitrag 8 Strahlensätze 1 von 26. Warum tragen Piraten eine Augenklappe? Die Strahlensätze zur Bestimmung von Entfernungen nutzen

Form und Raum Beitrag 8 Strahlensätze 1 von 26. Warum tragen Piraten eine Augenklappe? Die Strahlensätze zur Bestimmung von Entfernungen nutzen Form und Raum Beitrag 8 Strahlensätze 1 von 26 Warum tragen Piraten eine Augenklappe? Die Strahlensätze zur Bestimmung von Entfernungen nutzen Von Florian Raith, Fürstenzell Was haben Piraten, Pfadfinder,

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.07.008 Teil A: Teil B: 8.0 Uhr bis 09.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter History of Climate Quelle: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft 20.00 Uhr s.t. Andreas Pfennig Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in

Mehr

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun?

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun? Der Treibhauseffekt ist eine Erscheinung, die zur Erwärmung der Troposphäre und der Erdoberfläche beiträgt. Er ist für das Leben auf der Erde notwendig. Die Bezeichnung Treibhauseffekt deutet an, daß die

Mehr

Kommt von hier, schmeckt auch Dir!

Kommt von hier, schmeckt auch Dir! Kommt von hier, schmeckt auch Dir! Regionale Lebensmittel https://www.edeka.de/media/edeka-zentrale/genuss-undrezepte/genusswelten/bio/edeka-obst-gemuese-kiste-aufsicht_226x170.jpg Projektarbeit von: Aileen

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung Einleitung Wenn jemand einen Ball fallen lässt wisst ihr sicherlich jedesmal ungefähr, wohin der Ball fällt. Wisst ihr das auch, wenn ein Blatt Papier fallengelassen

Mehr

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klima schützen kann jeder! Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit

Mehr

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff 3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff (OC) im PM10 Eine vollständige Minderung von EC (Ruß) und OC würde eine maximale Reduktion der PM10-Feinstaubkonzentration um

Mehr