Müllverbrennungsanlage... dargestellt mit Geräuschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Müllverbrennungsanlage... dargestellt mit Geräuschen"

Transkript

1 Müllverbrennungsanlage dargestellt mit Geräuschen Die SchülerInnen lernen, Vermutungen zu formulieren und zu begründen. Die Schüler und Schülerinnen lernen, Fragen zu formulieren, um mehr Informationen zu erhalten. Insbesondere sollte darauf geachtet werden, dass die SchülerInnen Vermutungen als solche erkennen und entsprechend formulieren. Ihre Vermutungen und die sich daraus ergebenden Fragen, die im Laufe der 2. Projektphase beantwortet werden, sollen die SchülerInnen auf Packpapierbögen übersichtlich und möglichst anschaulich darstellen. Beilage: Kassette mit Hörbeispielen Kennst du Heizkraftwerke? Welche Müllverbrennungsanlagen kennst du? Wo befinden sie sich? Auf der Kassette sind Geräusche, die mit der Entsorgung von Müll zu tun haben. Außerdem hörst du Erklärungen einiger Fachbegriffe. Kannst du die Geräusche zuordnen? Kannst du einige Fachbegriffe der Müllverbrennungsanlage mit eigenen Worten erklären? Woraus sollte deiner Meinung nach eine Müllverbrennungsanlage bestehen? Auf der Kassette stehen mehrere Geräusche und sprachliche Erklärungen zur Verfügung: Track 1 Track 2 Track 3 Track 4 Track 5 Track 6 Track 7 Track 8 Track 9 Track 10 Entladen eines Müllautos Geräusche in der Müllhalde Geräusche und Gespräch in der Leitzentrale (Warte) Kesselraum, Heizgeräusche Gespräche in der Warte, Protokolldrucker Erklärung: Emissions-Messung Erklärung: Verschiedene Arten von Müllbunkern Erklärungen zu Messwerten in der Warte Erklärung: Emissionswert-Anzeige Erklärung: Abwasserreinigung, Rauchgaswäsche Lehrerinformation L1

2 Müllverbrennungsanlage dargestellt mit Bildern ihre Vorkenntnisse und Vermutungen über den Aufbau einer Müllverbrennungsanlage darstellen. die Bilder beschreiben können. Sie sollen versuchen, eine richtige Reihenfolge der Bilder zu finden. Beilage: 2 Bilderreihen Es gibt 2 Bilderreihen. Die Bilder mit der Numerierung 1L, 2L,... sind Auflösungen zu den Detailaufnahmen der Bilderreihe mit den Beschriftungen 1, 2,... Kurze Beschreibung der Bilder, danach die zusammengehörigen Bild nebeneinanderkleben. Der Lehrer kann als Hilfe das Auflösungsfoto vorzeigen. Nach der Begriffszuordnung sollen die Bilder so gereiht werden, wie es möglicherweise für eine Müllverbrennung erforderlich ist (auf Packpapierbogen kleben). Nach der inhaltlichen Besprechung der Müllverbrennungsanlage in der zweiten Projektphase sollen die SchülerInnen die Reihung überprüfen und richtigstellen. Fotonummer Erklärung Fotonummer Erklärung 1... Einwurf des Glascontainers 1L... Deckel von Müllcontainer 2... Maskottchen auf Müllauto 2L... Maskottchen auf Müllauto 3... Registrierung der Müllautos 3L... Müllauto 4... Hand des Kranführers am Steuerhebel 4L... Kranführerkabine 5... Zähne des Greifers im Müllbunker 5L... Greifer 6... Brennkammerfenster 6L... Brennkammerfenster 7... Fernwärmeleitung Wilhelminenspital zum 7L... Fernwärmelogo 8... Schrott nach Müllverbrennung 8L... Schrott nach Müllverbrennung 9... Kanister mit Salzsäure für Rauchgaswäsche 9L... Beschriftung der Rauchgaswäscher Messeinrichtungen für Rauchgas 10L... Kontroll- und Steuerwarte Drucker für Messwerte 11L... Bildschirmanzeige für Messwerte Rauch 12L... Schlot mit Rauch Verpackung für Filterkuchen 13L... Verpackung für Filterkuchen Lehrerinformation L2

3 Woher nehmen die Menschen die Energie? Was sind Energieträger? Die Schüler sollen die Bedeutung von Energieträgern erkennen. Sie sollen die verschiedenen Energiearten aufzählen und nach erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energien ordnen können. Bilder und Namenskarten von Energieträgern Bilder und Namen verschiedener Energieträger werden an die Tafel geheftet. Die Begriffe sollen von den Schülern den Bildern eindeutig zugeordnet werden. Welche Begriffe gehören zu welcher Zeichnung? Woher kommen diese Energieträger? Deshalb werden sie primäre Energieträger genannt. Primäre Energieträger: Wind feste Brennstoffe flüssige Brennstoffe gasförmige Brennstoffe Wasser Erdwärme, Biomasse Sonne Kernenergie Gezeitenenergie Die SchülerInnen sollten Unterscheidungsmöglichkeiten für primäre Energieträger formulieren und sie dementsprechend auf der Tafel ordnen können. Es sind verschiedene Ordnungskriterien zulässig. An der Tafel und auf einem Papierbogen sollen die Energieträger nach erneuerbaren und nicht erneuerbaren sortiert sein. AB: Primäre Energiequellen Ziel des Blattes: Die Schüler und Schülerinnen sollen den Begriff der Primärenergie erklären können, sowie primäre Energieträger nennen können und zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern unterscheiden können. Nun versuchen die Schüler, jene Energieträger herauszufinden, die für Heizzwecke genutzt werden können. Welche Kriterien waren für eure Ordnung wichtig? Im Lauf der Zeit haben sich die Ordnungskriterien geändert. Heute ist die wichtigste Einteilung nach erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern. Wir unterscheiden zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern. Danach sollen die Schüler Gründe angeben, warum sie einen Lehrerinformation L3

4 Es müssen die Begriffe Abgase und Umweltbelastung genannt werden. Es gibt bei den Zeichnungen Energieträger, die unter einen bestimmten Oberbegriff eingeteilt werden können: Brennstoffe. Welchen der abgebildeten Brennstoffe würdest du in deiner Wohnung verwenden und warum? bestimmten bevorzugen. Brennstoff Brennstoffe sind feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, bei deren Verbrennung Wärmeenergie frei wird. Was gefällt und was missfällt dir an einem bestimmten Brennstoff? Lehrerinformation L4

5 Auch Mist ist wertvoll! Im Müll steckt ebenso Energie bemerken, dass Müll ebenfalls als Brennstoff verwendet wird, und somit die Aufgabe des Mülls als Energieträger erkennen. Sie sollen erkennen, dass es wichtig ist, Müll richtig zu trennen. in der Lage sein, die Aufgabe von Müll (Mist) als Energieträger zu erkennen. AB, Folie: Was passiert mit dem Müll? Was gehört alles zum Müll? Was passiert mit dem Müll? Wie kann Müll getrennt werden? Wohin kommt der getrennte Müll? Jeder bearbeitet sein AB alleine, danach Kontrolle durch Aufschreiben auf der Overheadfolie. Nur getrennter Müll kann sinnvoll verwertet werden! erkennen, dass der Restmüll, d. h. der nicht wiederverwertbare Müll, auf einer Deponie gelagert oder in einer Müllverbrennungsanlage (MVA) verbrannt werden kann. Welche Möglichkeiten gibt es in Wien, um den Restmüll zu beseitigen? Was ist eine Deponie? (Nur Klärung des Begriffes) den Begriff Heizwert erarbeiten und verstehen. Experiment: Heizwert Was verstehen wir unter dem Begriff Heizwert? Wie wird der Heizwert noch angegeben? kwh: Umrechnungsmöglichkeit: 1 kwh = 3,6 MJ Unter Heizwert versteht man die Wärmeenergie, die 1 kg eines Brennstoffes beim Verbrennen abgibt. Diese wird in MJ angegeben. MJ = Megajoule (Joule ist die Maßeinheit der Energie.) Mega = 1 Million Lehrerinformation L5

6 Sondermüll - Müll bleibt doch Müll Was ist denn das? erkennen, dass es Abfälle gibt, die zum Sondermüll gehören. Sie sollen erfahren, warum Sondermüll nicht in andere Müllcontainer geworfen werden darf. erkennen, dass viele Stoffe, die in den Hausmüll gelangen, kein Restmüll, sondern Sondermüll sind und speziell entsorgt werden müssen. AB: Was ist Sondermüll? Unterstreiche auf deinem Arbeitsblatt, welcher Abfall zum Sondermüll gehört. Versuche die Frage zu klären, warum es Sondermüll ist. Was ist Sondermüll? Zähle noch andere Stoffe auf, die zum Sondermüll gehören. Was passiert mit dem Sondermüll? Sondermüll (= Sonderabfall): Stoffe, die wegen ihrer toxischen oder umweltbelastenden Wirkungen gesondert beseitigt oder behandelt werden müssen. wissen, dass Sondermüll in einer besonderen Müllverbrennungsanlage (MVA) behandelt werden muss. Sondermüll wird in Wien in der EBS verbrannt. EBS = Entsorgungsbetriebe Simmering. Zum Sondermüll gehören z. B.: Putzmittel, Spitalmüll, Altöle, Altmedikamente, Laborabfälle, Lackreste, Batterien,... Lehrerinformation L6

7 Wir brauchen warmes Wasser und ein warmes Zimmer! Wie geht das? erkennen, welche Möglichkeiten es gibt, um Wärme in die Wohnung zu bekommen. Sie sollen erkennen, dass es nicht gleichgültig ist, welcher Brennstoff verbrannt wird und dass die verschiedenen Energieträger unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Schülergespräch AB: Energieträger - Vorund Nachteile erkennen, dass Energieträger eingesetzt werden sollten, die wirtschaftlich, kostengünstig und leicht verfügbar sind. Wie wird bei dir zu Hause geheizt und Warmwasser erzeugt? Welche Energieträger werden bei dir eingesetzt? Ausfüllen des AB, nach eigenen Überlegungen der SchülerInnen. Danach gemeinsame Besprechung. Vor- und Nachteile von Energieträgern erkennen, dass es nicht vorteilhaft ist, wenn jeder seine eigene Heizung und Warmwasserzubereitung hat. Aus den soeben besprochenen Überlegungen ergeben sich Probleme mit der Wärme. (Umweltbelastung, Kosten, Entsorgung,...) Welche Maßnahmen kannst du dir vorstellen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen? Es sollten die Begriffe Müllverbrennungsanlage oder Heizkraftwerk genannt werden. Lehrerinformation L7

8 Deshalb steht die Heizung nicht in der Wohnung! Welche Konzepte für Heizkraftwerke sind vorstellbar? erkennen, dass Heizkraftwerke die Umwelt entlasten und durch den Einsatz anderer Brennstoffe die Ressourcen der Primärenergien zu erhalten versuchen. anhand einer Folie das Prinzip eines Fernheizkraftwerks verstehen. Folie: Fernheizkraftwerk AB: Fernheizkraftwerk Versuche, die angeführten Begriffe an die richtigen Stellen zu setzen. Welche Möglichkeiten gibt es, um in Fernheizkraftwerken Wärme zu erzeugen? Gas, Dampf, Wasser, Müll, Erdöl Heizkraftwerke wurden mit Primärenergieträgern betrieben. Dies ist aber unwirtschaftlich und belastet zudem auch noch unsere Umwelt. Fernheizwerke können Wärme mit Hilfe von Wasser, Gas, Kohle, Erdöl oder Müll erzeugen. Vorteile eines Heizkraftwerkes: Abgasreinigung, möglichst geringer Einsatz von primären Energieträgern, Müllverbrennung Lehrerinformation L8

9 Die Müllverbrennung - ein Ofen für alle! Die Fernwärmeerzeugung erkennen, dass Müllverbrennungsanlagen, kurz MVA, die Energie, die im Restmüll steckt, in Strom und Wärme umwandeln. Sie sollen die Vorteile einer MVA erkennen, aber trotzdem nicht außer acht lassen, dass es sinnvoller ist, Müll zu vermeiden. die Funktion der MVA erkennen. Wozu gibt es Müllverbrennungsanlagen und was wird in ihnen verbrannt? Die SchülerInnen sollten die Problematik der Abgaserzeugung bei der Verbrennung erfassen können. Welche Stoffe entstehen bei der Verbrennung von Restmüll (Hausmüll)? Bei der Verbrennung in einer MVA entstehen folgende Reststoffe: NOx, CO, CO 2, SO 2, SO 3, H 2 O, C x H y die Wirkungsweise der MVA s unterscheiden und vergleichen können. Welche Arten der Müllverbrennung gibt es in Wien? (Restmüll- und Sondermüllverbrennung) versuchen, eine Grafik anzufertigen, um zu klären, welches die wichtigsten Bestandteile der Spittelau sind. SPITTELAU Ihr sollt nun eine Zeichnung anfertigen, bei der ihr all jene Teile einarbeitet, die eurer Meinung nach für eine Müllverbrennungsanlage erforderlich sind. DANACH WENN MÖGLICH: EXKURSION ZUR MVA Lehrerinformation L9

10 in der Lage sein, eine Anzeigetafel mit Emissionswerten richtig zu deuten. Folie (Foto): Emissionswerte MVA Flötzersteig AB: Emissionswerte MVA Flötzersteig Nach der Besichtigung der MVA sollten die SchülerInnen entweder eine Anzeigetafel mit den Emissionswerten besichtigen oder ein Foto davon sehen. Sie sollen die Grafik aus der Werksbeschreibung der MVA Spittelau interpretieren und vereinfachen. AB: Umwelttechnikanlagen MVA Spittelau Du siehst hier die Grafik eines Technikers. Ist sie für dich übersichtlich, einfach, oder sollte man sie verständlicher gestalten? Versuche, diese Funktionsbeschreibung einfacher zu gestalten. nun zusammenfassend das AB über die MVA Spittelau ausfüllen und die Bilder in die richtige Reihenfolge bringen. AB: Die MVA Spittelau (+ AB: Bilder zum Ausschneiden und Aufkleben) nun versuchen, anhand einer Werksbeschreibung der MVA Flötzersteig Gemeinsamkeiten zwischen Spittelau und Flötzersteig herauszuarbeiten. AB: Müllverbrennungsanlage Flötzersteig, Schema AB: Flötzersteig - Spittelau Gegenüberstellung einiger Daten von Spittelau und Flötzersteig. Prozentrechnungen durchführen und die Ergebnisse in einem Balkendiagramm darstellen darstellen. Versuche nun, das Arbeitsblatt alleine auszufüllen indem du den Lückentext ausfüllst und die Bilder in die richtige Reihenfolge bringst. FLÖTZERSTEIG Du siehst vor dir eine Grafik, die aus der Werksbeschreibung der MVA Flötzersteig stammt. Du hast die Grafik der MVA Spittelau auch bei dir. Versuche nun, Gemeinsamkeiten der beiden MVA s herauszuarbeiten. Vergleicht die einzelnen Darstellungen, findet heraus, welche verständlicher gemacht ist. Du siehst Werte aus den beiden MVA s gegenübergestellt. Nimm die Werte der MVA Flötzersteig als 100% und berechne, um wie viel % die Werte der MVA Spittelau höher oder niedriger sind stelle diese Unterschiede in einem Balkendiagramm dar. Lehrerinformation L10

11 Wie Kniebeugen Wasser wärmen Die Abwärme deines Körpers Die Schüler produzieren Abwärme. Sie entdecken, dass ein Teil der eingesetzten Energie als Abwärme verloren geht, nicht genützt wird. Sie sollen Arbeit und Energie definieren können. die Einheit der Energie kennen. Was geschieht, wenn Kniebeugen gemacht werden? Die SchülerInnen machen Kniebeugen, sollen genau beobachten, sollen beschreiben, was passiert, was zum Kniebeugen machen notwendig ist, welche Auswirkungen dieser Sport hat. mit einem Glas Wasser in der Hand Kniebeugen machen. Sie erhalten den Auftrag, die Wassertemperatur vor und nach den Kniebeugen zu messen. Vielleicht wollen einige die Wassertemperatur öfter messen und versuchen, eine Abhängigkeit zwischen der Anzahl der Kniebeugen und der Wassertemperatur herauszufinden. AB Energie: Mit diesem Arbeitsblatt soll sprachliche Sensibilität gefördert werden. Bei der Zeichnung sollen die SchülerInnen den Energiehaushalt des Menschen grafisch darstellen. Vorsichtig könnte das später thematisierte Energieflussdiagramm vorbereitet werden. Um viele Kniebeugen zu machen, braucht man Kraft in den Beinen. Beim Kniebeugenmachen wird einem warm. Damit der Körper nicht überhitzt wird, muss er Wärme abgeben: Abwärme. Warum muss auch im Winter eine Klasse regelmäßig gelüftet werden? Wegen der Abwärme der SchülerInnen und um die verbrauchte Luft hinauszulassen. Außerdem soll Sauerstoff in die Klasse gelangen. Die SchülerInnen machen Kniebeugen und messen die Temperatur. Wem fällt eine vergleichbare Tätigkeit im Alltag ein? Vielleicht: Stiegensteigen. Beim Kniebeugenmachen und beim Stiegensteigen und... wird Arbeit verrichtet. Was ist mechanische Arbeit? Was ist Voraussetzung, dass Arbeit verrichtet werden kann? Die Nahrung liefert dem Menschen Energie, die er unter anderem auch in mechanischer Arbeit verwerten kann. Kannst du das Wort Energie richtig verwenden? Wodurch nimmt dein Körper Energie auf? Wofür braucht dein Körper Energie? Welche Energie steckt in Wärme? [Lösung zum AB: Nur im Satz Meine Energie ist völlig verbraucht ist der Begriff Energie nicht im physikalischen Sinn verwendet.] Die Abwärme erhöht die Temperatur der Umgebung. In gut wärmegedämmten Räumen steigt die Raumtemperatur durch die Abwärme der Menschen, die sich in diesem Raum befinden. Physikalische Definition der mechanischen Arbeit: Kraft mal Weg W = F s Die Einheit der Arbeit ist 1 Joule. Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Durch Wärme wird Energie von einem heißen Körper auf einen kalten Körper übertragen. Lehrerinformation L12

12 Abwärme nützen Eine neue Energiequelle den 2. Hauptsatz der Wärmelehre kennen. Die SchülerInnen können einige Beispiele aufzählen, wo Abwärme entsteht. Wiederholung: Wie kann die Abwärme des menschlichen Körpers genützt werden? Wer wärmt mit seinen Händen die kalten Hände eines Freundes? Die Eskimos wärmen sich gegenseitig. Du spürst ein wichtiges Naturgesetz, das 2. Hauptsatz der Wärmelehre genannt wird. 2. Hauptsatz der Wärmelehre: Wärme fließt von selbst nur von einem Körper mit höherer Temperatur zu einem Körper mit niedriger Temperatur. eine Liste erstellen: Wann und wo tritt Abwärme auf? Die besten Ideen werden auf einem Packpapierbogen zusammengefasst. Wo gibt es Abwärme? Kannst du Details angeben, darstellen, wie die Abwärme entsteht? Wer errät, was dargestellt wird? AB: Abwärme nützen - aber wie? raten, was gemeint sein könnte. Welche Schwierigkeiten gilt es bei der Nutzung von Abwärme zu überwinden? Die Abwärme muss eingefangen werden. Die Abwärme muss transportiert werden. Zum Einfangen der Abwärme kann ein sogenannter Wärmetauscher verwendet werden. Um Abwärme nützen zu können, muss sie zuerst eingefangen werden. Dann muss die Wärme transportiert werden. Erst dann kann die Wärme zum Beispiel zum Heizen genützt werden. Lehrerinformation L13

13 Wärmetauscher lernen, intuitiv mit einem Fachbegriff umzugehen und die Notwendigkeit einer klärenden Definition begründen können. das Prinzip eines Wärmetauschers erklären können. AB: Abwärme nützen - eine Idee Zunächst muss der Begriff Wärmetauscher nicht erklärt werden. Die Schüler sollen intuitiv damit umgehen. Mit der Abwärme kann z. B. Wasser erhitzt werden. Das heiße Wasser kann durch Rohrleitungen transportiert werden. Im Wärmetauscher wird Wasser durch die Abwärme erhitzt. Durch ein Rohr wird Wasser in den Wärmetauscher geleitet. Die Wassertemperatur im Rohr wird durch die Abwärme erhöht. mit Hilfe des Packpapierbogens (ihre Ideen, wo Abwärme entsteht) herausfinden, wie am leichtesten in einem Wärmetauscher in Rohren fließendes Wasser erhitzt werden könnte. Abgase (z. B. Rauchgase) oder Dampf könnten in Rohrleitungen zum Wärmetauscher transportiert werden. AB: Ein Wärmetauscher Folie: Ein Wärmetauscher Wer kann den auf der Folie dargestellten Wärmetauscher beschreiben? Worauf sollte besonders geachtet werden, wenn ein Wärmetauscher gebaut wird? Gute Wärmeisolierung nach außen. Das Material der Rohrleitungen im Inneren des Wärmetauschers ist ein guter Wärmeleiter. Im Wärmetauscher kann z. B. Dampf zum Erhitzen von Wasser verwendet werden. Das erhitzte Wasser kann für Heizung oder Warmwasser genützt werden. Wie erkennst du leicht gute Wärmeleiter? Gute Wärmeleiter empfinden wir beim Angreifen als kalt. Lehrerinformation L14

14 Kraft Wärme Kopplung Stromerzeugung und Abwärmenutzung das Prinzip eines Dampfkraftwerkes mit Kraft Wärme Kopplung grafisch darstellen können. Experiment: Dampfkessel Experiment: Druckkochtopf Wie wird Dampf erzeugt? Auch im Druckkochtopf verdampft Wasser. Der Dampf bleibt im Kochtopf. Warum ist die Kochzeit im Druckkochtopf kürzer? Wovon hängt die Energie des Dampfes ab? Kochendes Wasser verdampft. Da beim Druckkochtopf der Dampf nicht sofort heraus kann, steigt im Inneren der Druck. Die Temperatur des Wassers und des Dampfes steigt: Überhitztes Wasser, überhitzter Dampf. Experiment: Dampfdruck AB: Dampfkessel Auf der Tafel wird ein einfaches Energieflussdiagramm gezeichnet. Der Begriff Energieträger wird geklärt. Wiederholung des Begriffs Energieträger (behandelt im Abschnitt über die Müllverbrennungsanlagen). Wieso fliegt der Stoppel erst nach einiger Zeit weg? Wieso kann der Dampf am Stoppel Arbeit verrichten? Woher kommt die für diese Arbeit notwendige Energie? Wird die gesamte von der Energiequelle gelieferte Energie zum Erhitzen des Wassers verwendet? Die Verbrennung liefert Energie. Ein Teil dieser Energie kann zum Erzeugen von Dampf verwendet werden. Je heißer der Dampf ist, um so mehr Arbeit kann er verrichten. AB und Folie: Dampfturbinenkraftwerk Das Prinzip wird dargestellt. Die SchülerInnen markieren mit einem Farbstift Stellen, an denen Abwärme abgegeben wird. Folie (Foto): Dampfturbine Was wird als Turbine bezeichnet? Im Kraftwerk Simmering werden Erdgas und Öl verbrannt. Im Kühler wird der abgearbeitete Wasserdampf kondensiert. Man spricht daher vom Kondensator. Wichtige Bestandteile eines Dampfturbinenkraftwerkes: Kessel, Dampfturbine, Kondensator, Rauchgasreinigung, Generator. Kondensation: Aus Gas wird Flüssigkeit Lehrerinformation L15

15 AB: Energiefluss im Kraftwerk mit Hilfe von Fragen und Anleitungen versuchen, ein Energieflussdiagramm eines Dampfturbinenkraftwerkes zu zeichnen. 8% Kesselverluste 48% Verlust durch die Kühlung 5% sonstige Verluste (Rohrleitungen, elektr. Verluste) 39% Umwandlung in elektrische Energie Die Antworten auf folgende Fragen sollen in einer Grafik dargestellt werden: Wie viel Energie kommt von der Energiequelle? Wie viel Energie wird durch die Dampfturbine auf den Generator übertragen? Wie viel Energie ist nach der Turbine noch im Wasserdampf? Wie viel Energie wird am Kessel, in den Rohren usw. ungenützt abgegeben? In einem Flussdiagramm entspricht die Breite der Pfeile dem Prozentanteil. Folie: Energiefluss im Kraftwerk Die SchülerInnen vergleichen ihr Energieflussdiagramm mit jenem auf der Folie. Anhand der Fragen über die Möglichkeiten der Abwärme- Nutzung werden die Begriffe Wirkungsgrad und Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) erarbeitet. Welcher Energieanteil (Abwärme) könnte genützt werden? Wozu kann die Abwärme genützt werden? Was ist der Sinn einer Kraft-Wärme- Kopplung? Um wie viel könnte der Wirkungsgrad im vorliegenden Beispiel erhöht werden, wenn die Abwärme genützt wird? (Prozentrechnung) Unter dem Wirkungsgrad versteht man das Verhältnis von genutzter Energie zu eingesetzter Energie (meist in Prozent angegeben). Durch Kraft-Wärme- Kopplung kann der Wirkungsgrad erheblich verbessert werden. Lehrerinformation L16

16 Kraftwerk Simmering am konkreten Beispiel Kraftwerk Simmering einen Kraftwerksaufbau beschreiben können. Sie sollen die Vorteile der Kombination von Gas- und Dampfturbine sowie der Kraft-Wärme- Kopplung einfach darstellen können. AB: Ein geschichtlicher Überblick - Fast ein Jahrhundert Kraftwerk Simmering + AB: Wer viel liest,... Wiederholung anhand der Folie: Dampfturbinenkraftwerk Der historische Überblick ist einer Information über das Kraftwerk Simmering entnommen. Was sind die wichtigsten Bauteile eines Dampfturbinenkraftwerkes mit Kraft-Wärme- Kopplung? Im Dampfturbinenkraftwerk wird elektrische Energie erzeugt und mit der Kraft-Wärme-Kopplung Fernwärme produziert. Folie: Gasturbinenkraftwerk AB: Gasturbine Die SchülerInnen erklären einander die Funktionsweise der Gasturbine. Das Luft- und Erdgasgemisch wird bei hohem Druck verbrannt. Die heißen Abgase der Gasturbine sind Abwärme. Kannst du schon technische Erklärungen lesen? Kannst du deine Erkenntnisse anderen verständlich mitteilen? Wie könnten die heißen Abgase genützt werden? In einer Gasturbine wird ein Gemisch aus Luft und Brennstoff unter hohem Druck verbrannt. Die heißen Abgase drehen die Schaufelkränze der Gasturbine. AB: Neue technische Konzepte, falls sie die Beschreibung der Gasturbine lesen, deren Funktionsweise auch mit eigenen Worten erklären. AB + Folie: Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (Schema Simmering) die Zeichnung beschriften. Die Folie zeigt die richtige Beschriftung. Wo können heiße, sauerstoffhältige Abgase gebraucht werden? Bei jeder Verbrennung ist Sauerstoff erforderlich. Hast du eine Idee? Wozu werden die heißen Abgase der Gasturbine genützt? Wo wird die Fernwärme ausgekoppelt? Die heißen, sauerstoffhältigen Abgase der Gasturbine werden zum Dampfkessel geleitet und dort verbrannt. Lehrerinformation L17

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen kommen in der Natur vor. Du kannst sie mit Rohstoffen vergleichen. Um den Energiebedarf decken zu können, stehen folgende Primäre Energiequellen

Mehr

Spiel (Kann immer wieder zwischendurch zur Entspannung gespielt werden.)

Spiel (Kann immer wieder zwischendurch zur Entspannung gespielt werden.) Energieträger L = Lehrerinformation, A = Arbeitsblatt, AL = Lösungsblatt zum Arbeitsblatt, E = Energieträger, EX = Experiment, F = Overheadfolie, S = Energieträger Woher nehmen die Menschen die Energie?

Mehr

Fernwärme: Abwärme nützen

Fernwärme: Abwärme nützen L = Lehrerinformation, A = Arbeitsblatt, AL = Lösungsblatt zum Arbeitsblatt, E = Energieträger, EX = Experiment, F = Overheadfolie, S = Einstiegsspiel Einstiegsspiel Spielerischer Einstieg: Fernwärme-Activity"

Mehr

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes)

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes) Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes) Recycling Flaschencontainer Papiercontainer Metallcontainer Plastikcontainer............ Marmeladegläser Zeitschriften Konservendosen

Mehr

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde Diese Arbeitsblätter sollen dir helfen, wichtige Informationen über Erdwärme zu sammeln. Du kannst sie allein oder in einer kleinen Gruppe mit zwei weiteren Kindern bearbeiten. Ihr könnt die Themen auch

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute Die nachfolgenden Aufgaben kannst du zum Teil alleine bearbeiten. Oft brauchst du aber auch andere Kinder. Sprecht in der Klasse ab, welche Aufgaben ihr in Gruppen bearbeiten möchtet! Was ist Energie?

Mehr

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) zu : Energieträger II Sek. I-II Arbeitsblatt Fossile Energien. Erläutere die Folgen der massenhaften Verbrennung fossiler Brennstoffe für den natürlichen Kohlenstoffkreislauf

Mehr

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext und ordnen die Bilder den entsprechenden Texten zu. Anschliessend vertiefen sie ihr Wissen bei einem Memory-Spiel. Ziel Die SuS

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 Verbrennung liefert Hast du schon mal erlebt, wie heiß und hell es um ein Lagerfeuer herum ist? Da steckt ganz schön viel drin! Aber wo steckt die eigentlich genau und wo geht sie

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DAS?

WIE FUNKTIONIERT DAS? WIE FUNKTIONIERT DAS? Die SchülerInnen lernen über den Aufbau und die Wirkungsweise einiger Hausgeräte, und sie werden auf sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln beim Gebrauch von technischen

Mehr

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Energieformen Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Was Sie erwartet Verschiedene Energieformen Umwandlung von Energieformen Wertigkeit

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)

Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Joachim Lerch 1. Vorsitzender j.lerch@science-days.de www.science-days.de 18. 20. Oktober 2019

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie erzeugt. Teilaufgaben: 1 Das obige Bild zeigt die Darstellung

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt

Die Zentralheizung der Stadt Die Zentralheizung der Stadt Die Entwicklung der Zentralheizung: In kleinen Wohnungen stand höchstens ein Ofen, der mit Holz oder Kohle beheizt wurde. Dieser befand sich meist in der Mitte der Wohnung,

Mehr

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle Dampfkraftanlagen 2 2.1 Einleitung Der Umwandlungsprozess bei Wärmekraftanlagen geschieht folgendermaßen: Ein fossiler Brennstoff gibt bei der Verbrennung die in ihm enthaltene chemische Bindungsenergie

Mehr

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern Bitte sorgfältig ausfüllen. Die kurzen Berichte an den einzelnen Stationen enthalten alle wichtigen Informationen und Lösungen. Du solltest genau aufpassen, was erklärt

Mehr

Checkliste zum Thema Fernwärme Inhalt, benötigte Utensilien, Kopierinformation

Checkliste zum Thema Fernwärme Inhalt, benötigte Utensilien, Kopierinformation Checkliste zum Thema Fernwärme Inhalt, benötigte Utensilien, Kopierinformation 3 Masterausdrucke = Kopiervorlagen: Alles auf weißem Papier mit Wienenergie-Logo (auch Folien und bunte Kartons für Spielkärtchen

Mehr

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F Probetest 01 für den 1. PH-Test am Alle Lösungen findest du in deinen PH-Unterlagen! 1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F 2. Welches

Mehr

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Definitionen: Emission: (= Aussendung ) Alle von einer Anlage ausgehenden Abgaben an die Umgebung. Emissionen können Stoffe sein, aber auch Energien: Stoffe: feste

Mehr

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern. Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern. Das Kind liest als Erstes

Mehr

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung Biomasse/Biomüll Biogas/Biogasanlage Blockheizkraftwerk Müllheizkraftwerk Pelletheizung Christoph Hennemann 10 a 09.03.2010 Biomasse: Als Biomasse wird die gesamte organische Substanz bezeichnet. Basis

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Lehrperson vermittelt mit Hilfe einer Präsentation die aktuelle Stromsituation in der Schweiz sowie die Verbrauchs- und Produktionszahlen.

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Planungsblatt Physik für die 2C

Planungsblatt Physik für die 2C Planungsblatt Physik für die 2C Woche 28 (von 04.04 bis 08.04) Bis Freitag 08.04: Lerne die Mitschrift von Dienstag! Aufgaben bzw. Vorbereitungen 1 Bis Dienstag 12.04: Lerne die Notizen von der vorigen

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN Und nun sind wir unterwegs unterwegs mit flotten Gesellen! Jetzt wollen wir uns mit einem Stoff beschäftigen, der sogar in zwei Formen auftritt. Es ist der Kohlenstoff. Um diese Sache zu verstehen musst

Mehr

Spielerischer Einstieg: Fernwärme-Activity Fachwörter umschreiben, zeichnen, darstellen

Spielerischer Einstieg: Fernwärme-Activity Fachwörter umschreiben, zeichnen, darstellen Spielerischer Einstieg: Fernwärme-Activity Fachwörter umschreiben, zeichnen, darstellen Die SchülerInnen sollen Fachbegriffe, die mit dem Thema Abwärme nützen zu tun haben, umschreiben, zeichnen oder darstellen.

Mehr

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energie-Verbraucher es am Flughafen Zürich gibt und welche Energieformen die für ihren Betrieb

Mehr

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: Teilaufgaben: 1 Welche Energieformen werden den Bauteilen Dampferzeuger, Turbine, Generator und Verbraucher

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Die

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Wie funktioniert das?

Wie funktioniert das? Wie funktioniert das? Die SchülerInnen lernen Aufbau und Wirkungsweise einiger Hausgeräte kennen und werden auf sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln beim Gebrauch technischer Geräte aufmerksam

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Kommentar für Lehrperson. L1 Vertiefungslektion zum Thema Energie. Inhalt. Energiequellen und Energieformen Stufe.

Mehr

Abfallentstehung Lehrerinformation

Abfallentstehung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Einführung in die Problematik SuS diskutieren SuS schauen Statistiken an und beantworten Fragen zu Abfallmengen in der Schweiz Erfassen, wie und wo Abfall entsteht

Mehr

M 4a 1: Fragen stellen

M 4a 1: Fragen stellen M 4a 1: Fragen stellen Wozu? (Sinn, Zweck) Wo? (Ort) Bei Bewegung entsteht mehr Kohlenstoffdioxid. Wodurch? (Ursache) Wie viel? (Menge) Wie? (Art und Weise) M 4a 2: Je mehr man sich bewegt, desto mehr

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina Was ist Luft? 1. Forscherauftrag Material: 1 Flasche 1 Schüssel So funktioniert es: 1. Fülle die Schüssel mit Wasser. 2. Tauche eine leere Flasche mit dem Flaschenhals

Mehr

Thema Wasserkreislauf

Thema Wasserkreislauf Lehrerkommentar Wasserkreislauf Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Symbolkarten Tropfen M2 Wo kommt Wasser auf der Welt vor? Lehrplan M3 Wasserkreislauf

Mehr

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie : Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder gewinnen einen Überblick über die Energie-Verbraucher am Flughafen, welche Energieformen für sie benötigt werden und sie lernen,

Mehr

Energie - das brauche ich?! (Lösungen)

Energie - das brauche ich?! (Lösungen) Textbeispiele Energie - das brauche ich?! (Lösungen) In welchem Satz wird der Begriff Energie nicht im physikalischen Sinn verwendet? Meine Energie ist völlig verbraucht. Energieformen Schreibe die Energieformen

Mehr

Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an

Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an Schüler/in Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an LERNZIELE: Die Funktionsweise der Dampfturbine verstehen und erklären Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1.

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 2 Michel Kaltenrieder 9. Februar

Mehr

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich 1 Einführung, Grundlagen Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2007 in Deutschland: benötigte Energieformen sind mechanische Energie, Raum- und Prozesswärme, Warmwasser, Kälte, Licht, Informationsbereitstellung

Mehr

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen) Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen) Auf der Internetseite www.chemiedidaktik.uni- bremen.de/multimedia/lernumgebung_teilchen/ aggregatzustaende.html findest Du viele Informationen zu den Aggregatzuständen.

Mehr

Herzlich willkommen in

Herzlich willkommen in Herzlich willkommen in Knapsack In Hürth-Knapsack betreibt Statkraft die beiden Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke) Knapsack I und II mit einer installierten Gesamtleistung von 1.230 Megawatt.

Mehr

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage Entsorgen Thema mit Icon Lehrerkommentar Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 1 Lektion Material Material AB1 Malvorlage KVA M1 Vorlesetext KVA L1 Lösungen AB1 Stifte Lehrplan

Mehr

Titel: Physik in der Küche

Titel: Physik in der Küche Titel: Physik in der Küche Themen: Temperaturmessungen, Effizienz Zeit: 90 Minuten Alter: 13-16 Differenzierung: Richtlinien, IKT Unterstützung etc.: Wenn möglich, verwende eine Wärmebildkamera die Bilder

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff Schüler/in Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff LERNZIELE: Einfache Grafiken darstellen und interpretieren Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Grafik der Wassertemperatur lesen

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Themenbereiche Clausius-Rankine-Prozess T,s-Diagramm Abgasreinigung Inhaltsverzeichnis 2 Übungsaufgaben zur LPE 17 (Abgasreinigung)...1

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto. Titel Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto Gegenstand/ Schulstufe Physik/ 8. Lehrplanbezug: Bezug zum Fachlehrplan Einsicht in den Zusammenhang zwischen elektrischer und magnetischer Energie gewinnen; Permanentmagnet

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Arbeitsplatz+muss+an+der+Sonne+sein!#

Arbeitsplatz+muss+an+der+Sonne+sein!# PostenlaufSolarenergie Ab4.Schuljahr ÜbersichtsblattundLösungsansätze LiebeLehrerInnen, derpostenlaufumfasstfünfspannendeundabwechslungsreicheposten,diesichmitfragenrundumdiesolarenergiesowiestromundelektrizitätimallged

Mehr

WÄRME, DAMPF und STROM

WÄRME, DAMPF und STROM Stand: Februar 2009 WÄRME, DAMPF und STROM KWT Rosenkranz GmbH Kraftwerkstechnik Gewerbestraße 2 D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler Telefon +49 (0)7552 93 82 90 Telefax +49 (0)7552 93 82 91 info@dampfturbinenkraftwerk.de

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen Dossier Der Klimawandel und seine Mythen. Klasse:. Auftrag 1: Diskutiere in Partnerarbeit, welche Thematik dieser Film anspricht und beantworte unten aufgeführte Fragen. 1. Welche Thematik spricht dieser

Mehr

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München 1 Windgas als Stromspeicher Kraft-Wärme-Kopplung mit Stirlingmotoren Energieautarke Gemeinde Güssing Hohenbrunn? 2 Ein Energiesystem mit erneuerbaren Energiequellen Quellen erneuerbarer Energie (EE): Windkraft,

Mehr

1 Unsere Umwelt Vorwort

1 Unsere Umwelt Vorwort 1 Unsere Umwelt Vorwort 2 Unsere Umwelt Inhalt S. Thema 4 8 Wasser : - wie kommt Wasser zu uns nach Hause? - Wasser sparen Müll: - Mülltonnen - Mül trennen und sparen 3 Unsere Umwelt Inhalt 4 Unsere Umwelt

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am 22.05.2012 Möglichkeiten der Verdampfung unter Nutzung der Abwärme eines Kraftwerkes Dr. Martin Eichholtz K+S Gruppe Anlass: Vorschläge zur Abwärmenutzung Beispiele:

Mehr

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Nabil Gad Grundwissen Energie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Die Arbeitsblätter der vorliegenden Kopiervorlagenmappe geben Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit,

Mehr

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser für die 1./2. Klasse Die Schul-Kinder- und Jugendzeitschrift aus dem Domino Verlag Mit Bastelbogen für dein Donaudampfschiffchen B 4388 D Nr. 5 12. Februar

Mehr

Antwortbogen zum Quiz

Antwortbogen zum Quiz Antwortbogen zum Quiz 3. und 4. Klasse Grundschule 1. Was ist Strom? Wir machen ein kleines Luftballon-Experiment! Blast den Ballon auf und reibt ihn am Pulli oder an euren Haaren. Was passiert, wenn ihr

Mehr

Arten der Warmwasseraufbereitung

Arten der Warmwasseraufbereitung Arten der Warmwasseraufbereitung Die Wassererwärmung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts gab es kaum Auswahlmöglichkeiten. Sogar fliessendes

Mehr

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz. Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz. 620 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1 600 Tonnen. So schafft die Energiestadt Ilanz ein gutes

Mehr

Lernbegleitblatt von:

Lernbegleitblatt von: Kreisläufe Lernbegleitblatt von: Beginn am: Test am: Lernziel und Material Studiere das Kapitel Kreisläufe im St.Gallerland so vertieft, dass du alles verstehst. Merke dir, welche Infos wo zu finden sind.

Mehr

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur Ganz schön vermessen: Temperatur 1. Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder zur Bearbeitung des Stoffgebietes mit? Jahreszeiten Kleidung Einflüsse der Temperatur auf Dinge( Eis, Schnee, Schokolade, )

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Ausdehnung von Körpern

Mehr

Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung

Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Page 1 Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Sonntag, 15. Februar 2015 13:03 Bioenergiepotential in % Angeben? Also eine Art Kombination

Mehr

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung Kälte erzeugen Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung - Luft komprimieren -> Erwärmung - Luft dekomprimieren (

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG ZWEI KRAFTWERKE UNTER EINEM DACH Warm soll es sein und Strom brauchen wir! Und zwar bezahlbar und umweltverträglich. Grund genug für die Heizkraftwerk

Mehr