17. Metzinger Spendenlauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "17. Metzinger Spendenlauf"

Transkript

1 Nr Jahrgang, den 2. September 2016 ALLGEMEINES Notruf- und Servicetafel 2 Aktuelles 3 Aus Schulen und Kindergärten 6 Integration und Inklusion 6 METZINGEN Amtliche Bekanntmachungen 7 Jubilare 8 Stadtbücherei 9 Veranstaltungsvorschau 9 Kino 9 Kirchliche Nachrichten 10 Aus den Vereinen 12 NEUHAUSEN Informationen aus der Ortsverwaltung 17 Jubilare 17 Veranstaltungsvorschau 17 Kirchliche Nachrichten 17 Aus den Vereinen 18 GLEMS Informationen aus der Ortsverwaltung 20 Jubilare 20 Kirchliche Nachrichten 20 Aus den Vereinen 20 AUS DER REGION Metzinger Spendenlauf Der Erlös geht an die Psychosoziale Notfallversorgung PSNV im Landkreis Reutlingen, bestehend aus der Notfallseelsorge der ev. und kath. Kirchen und des Notfallnachsorgedienstes des Deutschen Roten Kreuzes. Sonntag, 11. September :00 Uhr 18:00 Uhr Otto-Dipper-Stadion Staffellauf auf der Tartanbahn für Kinder und Erwachsene In drei Stunden werden 75 Runden (30km) mit Gehen, Laufen oder Rollstuhlfahren gesammelt. In Zusammenarbeit mit dem Marathon Stammtisch Tel Der 17. Spendenlauf zu Gunsten der psychosomatischen Notfallversorgung im Landkreis Reutlingen findet am 11. September statt - Mitlaufen und Gutes tun! und Weitere Informationen: Gerd Schramm Tel

2 2 Donnerstag, BEREITSCHAFTSDIENSTE Notrufnummer 112 Diese Notrufnummer gilt europaeinheitlich für Feuerwehr und Rettungsdienst! Krankentransport Rufnummer 07121/ Polizei 110 Giftnotruf 07 61/ Notruf der Stadtwerke Strom-Störungsnummer 07123/ Rufbereitschaft Bau- und Betriebshof Ärztlicher Notfalldienst (am Wochenende) Notfallpraxis Reutlingen am Klinikum am Steinenberg Steinenbergstraße 31, Reutlingen. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 8:00 bis 22:00 Uhr Notfallpraxis Bad Urach an der Ermstalklinik Bad Urach, Stuttgarter Straße 100, Bad Urach. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr Wer nicht mobil ist, kann sich an die allgemeine Rettungs-Leitstelle unter der Telefonnummer 0180/ wenden. Ärztlicher Notfalldienst (an Werktagen) von bis 8.00 Uhr: Tel Zahnärztlicher Notfalldienst (am Wochenende) Den zahnärztlichen Notfalldienst erfahren Sie unter der folgenden Telefonnummer 01805/ Augenärztlicher Notfalldienst (am Wochenende) Den augenärztlichen Notfalldienst erfahren Sie unter folgender Telefonnummer: 0180/ Apothekennotdienst Freitag, : Hirsch-Apotheke Reutlingen, Wilhelmstr. 53, Reutlingen, Tel / Samstag, : Burkhardt sche Apotheke, Hauptstraße 59, Eningen, Tel /81148 Sonntag, : Sonnen-Apotheke, Wilhelmstr. 10, Reutlingen, Tel /93360 Montag, : Achalm-Apotheke, Gartenstr. 8, Reutlingen, Tel / Dienstag, : Bahnhof-Apotheke Reutlingen, Kaiserstr.11, Reutlingen, Tel.07121/ Mittwoch, : List-Apotheke, Kaiserstr. 47, Reutlingen, Tel / Donnerstag, : Seilerweg Apotheke Bad Urach, Seilerweg 2, Bad Urach, Tel /4545 Weitere Informationen zum Apothekennotdienst: 0800/ (kostenfrei) Tierärztlicher Notfalldienst Samstag/Sonntag, 3./ : Dr. Gilles, Tel / Diakonie-Sozialstation e.v. Heinrich-Heine-Straße 32, Tel.: / (Mo. Fr Uhr, nachts und am Wochenende Anrufbeantworter) Die Diakonie-Sozialstation bietet Pflege zu Hause für alle Altersgruppen. Kranken- und Altenpflege / Demenzbetreuung - Stützpunkt Tel.: 07123/ Stützpunkt Neuhausen Tel.: 07123/ Stützpunkt Grafenberg Tel.: 07123/ Hausnotruf Tel.: / Stunden Notrufbereitschaft Hauswirtschaftliche Leistungen Tel.: / Häusliche Kinderkrankenpflege Tel.: / Familienpflege Tel.: / Diakonische Bezirksstelle Tel /15241, Frau Bauer Gustav-Werner-Str. 20, (Gemeindehaus der Martinskirche) Beratung: Lebensberatung in schwierigen Lebensphasen, Sozialberatung, Kurvermittlung für Mutter-und Kind- Kuren und Mütterkuren, Gruppen (Kontaktgruppe, Gesprächskreis für Pflegende Angehörige), Information zu Tafelladen und Kleiderladen Offene Sprechzeiten: Dienstag Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Aktuelle Informationen finden Sie auch im hinteren Teil unter Diakonische Bezirksstelle. Metzinger Tafel Im Milchhäusle Friedrichstr Tel Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 14 Uhr bis 17 Uhr Kundenkarten werden ausgestellt: mittwochs von Uhr Im Tafelladen gibt es Lebensmittel. Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern, Brot und Backwaren vom Vortag, einwandfreie Lebensmittel nahe der Mindesthaltbarkeit. Zum Einkauf braucht man eine Kundenkarte. Kleiderladen im Milchhäusle Kleider für Frauen und Männer. Friedrichstr. 8, Tel Öffnungszeiten Montag 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag 14 Uhr bis 17 Uhr Donnerstag 14 Uhr bis 18 Uhr Der Kleiderladen bietet günstig gute und gebrauchte Kleidung an. Einkaufen können alle, die Einzelstücke entdecken wollen. Es ist keine Kundenkarte nötig. Kleiderspenden sind uns willkommen. Wir möchten die Kleiderspenden zu den Öffnungszeiten entgegennehmen. Bitte nichts vor dem Haus abstellen. Kinderkörble im Milchhäusle Kinderkörble des Kinderschutzbundes, Friedrichstr.8, Tel Kleider, Spielsachen, Kinderwagen u.ä. für Kinder und Jugendliche Öffnungszeiten: Kleider-Annahme: Montag Uhr Kleider-Verkauf: Mittwoch Uhr Hauspflege & Nachbarschaftshilfe e.v. Vorsitzender: Herr Heinz Lüdeke, Tel. : Einsatzleitung: S. Küßner, Tel Die Hauspflege & Nachbarschaftshilfe bietet seit über 40 Jahren Hilfe in Notfällen an. Wenn s eilt Allg. Hilfen: S. Küßner, Tel Essen auf Rädern: C. Lüdeke, Tel Allgemeine Hilfen: Altenbesuchsdienst, Hilfe bei Arztbesuchen, Hilfe zur Aufrechterhaltung des Haushaltes, Hilfe bei Behördengängen (z.b. Wohngeld usw.), Hilfe bei Unterbringung im Altenheim, Schneeräumdienst, Kehrwoche Essen auf Rädern: Montag bis Samstag wird warmes Essen ausgefahren. Geliefert wird Normal- und Schonkost sowie glutenfreie Kost, Diabetikerkost, Zuckerdiät. Empfänger sind Senioren oder Familien bei denen vorübergehend die Hausfrau ausfällt. Zuständig: C. Lüdeke, Tel Weitere Informationen über die Angebote der Hauspflege- und Nachbarschaftshilfe finden Sie im Vereinsteil. Haus Diakonischer Förderverein e. V. Haus für Seelsorge, Beratung und Begegnung Christophstr. 20, 72555, Tel / , Fax 07123/ krankenpflegeverein@haus-matizzo.de Betreuungsgruppe für Demenzkranke dienstags + donnerstags Uhr Seelsorge- und Beratungsdienst (SBM) Seelsorge, Lebensberatung und begleitung, Gesprächskreis pflegende Angehörige, Trauergruppe, Besuchsdienst, Kunsttherapie, Notfallseelsorge Begegnung im Café Matizzo mittwochs Uhr Trauergruppe Wege der Trauer monatlich dienstags Uhr Gesprächskreis pflegende Angehörige monatlich montags Uhr Mieter und Partner: Ambulante Hospizgruppe /Ermstal e. V. Tel / Arbeitskreis Leben e. V. Hilfe bei Selbstötungsgefahr und Lebenskrissen Ortsgruppe Betreutes Wohnen Kreisverband Reutlingen, Bräuchlepark 5, 72555, Tel.: 07123/ (Frau Spangenberg) oder (Frau Weiss), Fax: / STANDORT METZINGEN Frau Pohl-May Tel / Sprechstunde Rathaus Di., Uhr, Mi., Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Impressum Mitteilungsblatt der Stadt mit den Ortsteilen Neuhausen und Glems Herausgeber: Stadtverwaltung 72555, Stuttgarter Straße 2-4, Ansprechpartnerin: Stefanie Schmid, Telefon (07123) , Telefax (07123) , S.Schmid@ metzingen.de Verantwortlich für den Inhalt (ohne Anzeigen und Beilagen): Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Teil und Verlag: Georg Hauser GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Hindenburgstraße 6, 72555, Anzeigen: Telefon (07123) , nak.anzeigen@swp.de, ISDN-Leonardo (07123) Vertrieb: (07123) Druck: Druckzentrum Neckar-Alb GmbH & Co. KG, Ferdinand-Lasalle-Straße 51, Reutlingen. Erscheinungsweise: Wöchentlich donnerstags, Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr. Bürger, die einmal kein Mitteilungsblatt erhalten haben, können sich zu den üblichen Öffnungszeiten ein Exemplar im Rathaus oder bei den Ortsverwaltungen abholen.

3 Donnerstag, Allgemeines 3 AKTUELLES Laufend sich und anderen Gutes tun dieses Jahr zugunsten der psychosomatischen Notfallversorgung im Landkreis Reutlingen Er hat Tradition der Spendenlauf im Otto- Dipper-Stadion am letzten Sonntag in den Sommerferien. Zum 17. Mal organsiert ihn Gerd Schramm und hat in diesem Jahr mit der psychosomatischen Notfallversorgung im Landkreis Reutlingen wieder ein Projekt gefunden, das Unterstützung braucht und dessen Unterstützung auch sehr viel Sinn macht. Manuela Seynstahl, die diese Notfallseelsorge organisiert und selbst in ihr tätig ist, freut sich sehr darüber. Die Notfallseelsorge kümmert sich um Menschen, die ein schweres Schicksal zu verarbeiten haben und leistet dabei Erste Hilfe für die Seele. Frauen und Männer mit einer seelsorgerischen Zusatzausbildung begleiten zum Beispiel Polizisten, wenn sie eine Todesnachricht überbringen müssen. Die 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Notfallseelsorge betreuen Menschen nach dem plötzlichen Tod eines Angehörigen, stehen aber auch Schwerverletzten und Sterbenden zur Seite. Informiert werden sie vom Rettungsdienst, der Polizei oder der Feuerwehr. Auch den Einsatzkräften selbst helfen sie traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Eine große Hilfestellung für die Betroffenen ist die gute Vernetzung der Notfallseelsorge mit Ärzten, Therapeuten, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Behörden. Diese wertvolle Arbeit möchte Gerd Schramm beim diesjährigen Spendenmarathon in den Mittelpunkt stellen und hofft natürlich, dass für diesen für uns alle wichtigen Dienst möglichst viel Geld eingenommen wird. Am Sonntag, 11. September, zwischen 15 und 18 Uhr ist es soweit: Alle, die gerne laufen sollen ins Otto-Dipper- Stadion kommen. Viele Staffeln haben sich bereits angemeldet, aber auch Einzelläufer sind immer gerne willkommen man muss nicht schnell sei Hauptsache man ist dabei! Denn jede Runde zählt, jede Runde bringt Geld ein für die Notfallseelsorge und den Notfallnachsorgedienst. Gerne können Private wie Firmen Lauf-Pate werden und Geld für den Lauf spenden. Auf Wunsch wird auch eine Zuwendungsbestätigung ausgestellt. Manuela Seynstahl und Gerd Schramm freuen sich über kleinere wie auch größere Spenden. Wer die Notfallseelsorge gerne unterstützen möchte, findet anbei die Informationen zu den Spendenkonten. Weitere Informationen zum Spendenlauf gibt es bei Gerd Schramm unter Tel , beim Marathonstammtisch unter Tel oder bei Manuela Seynstahl, sie ist unter Tel erreichbar. Spenden für den Spendenlauf Volksbank Ermstal-Alb: IBAN: DE Kreissparkasse : IBAN: DE Städtischer Obstbau (DE-ÖKO-003): Bio-Apfelsaft aus dem Ermstal Öffnungszeiten: Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Apfelsaft in Flaschen und Bag-in-Box! Obstlagerhalle B 313 Richtung Grafenberg Bei Fragen steht Detlef Schollmeier unter Tel.: 07123/60847 (Anrufbeantworter) zur Verfügung! Vereinsförderung Metzinger Vereine können für den Neubau und die grundlegende Instandsetzung von vereinseigenen Anlagen und für die Beschaffung von Geräten mit hohem Wert städtische Zuschüsse erhalten. Nach den Vereinsförderrichtlinien kann für den Neubau und die Instandsetzung von vereinseigenen Anlagen ein Investitionszuschuss bis maximal 15 % der zuschussfähigen Baukosten bewilligt werden. Für Geräte mit einem Beschaffungswert von über kann ein Zuschuss bis maximal 25% gewährt werden. Anträge für Baumaßnahmen und Beschaffungen im Jahr 2017 sind bis 30. September 2016 an die Stadt, Geschäftsbereich Bildung, Kultur, Soziales zu richten. Dem formlosen Antrag ist eine Beschreibung der geplanten Maßnahme und eine Kostenschätzung beizufügen. Eine Kostenkalkulation mit Berechnungsgrundlagen und Angeboten, ein Finanzierungsplan und ein Bauzeitenplan müssen spätestens bis 31. Dezember 2016 nachgereicht werden. Ferienprogramm: Wie wird das s Blättle gemacht Mit den folgenden drei Artikeln finden die Leserinnen und Leser unseres Mitteilungsblatts heute das Ergebnis des Sommerferienprogrammpunkts, in dem es um Wissenswertes rund um unser s Blättle ging. Hochmotiviert und in fröhlicher Runde haben die Jungredakteure ihre Eindrücke und Erlebnisse aufgeschrieben. Ausnahmsweise werden untypisch für unser Mitteilungsblatt - unter den Artikeln die Autoren genannt. Hannah, Ronja, Luisa, Kathrin, Daniel, Xenia, Niklas und Anja können stolz auf das sein, was sie in der Schreibwerkstatt zu Papier gebracht haben. Die zwei Vormittage mit euch waren echt super! Und nun viel Spaß beim Lesen! In zwei Tagen zum s Blättle -Profi Das Sommerferienprogramm-Heftle war auch dieses Jahr wieder prall gefüllt. Ein Programmpunkt war Wie wird das s Blättle gemacht? Dazu haben wir uns mit sechs weiteren Kindern angemeldet. Am Donnerstag, 25. August ging es los. Um 9 Uhr wurden wir im Eingangsbereich des Rathauses in von Stefanie Schmid begrüßt. Zuerst gingen wir in unser Redaktionszimmer, das Besprechungszimmer des Oberbürgermeisters, und lernten uns kennen. Anschließend ging es schon in den großen Sitzungssaal, der unsere Schreibwerkstatt war. Dort erzählte Stefanie Schmid uns reichlich Interessantes und Wissenswertes rund ums s Blättle und wie die Produktion funktioniert. Danach gab es eine Essenspause im Redaktionszimmer. Im Anschluss ging es wieder zurück in unsere Schreibwerkstatt wo Stefanie Schmid uns die Frage Wie schreibt man einen Zeitungsbericht? beantwortete. Am zweiten Tag ging es aktiv weiter: Wir durften unsere eigenen Berichte schreiben. Wir gingen gleich morgens in die Schreibwerkstatt und fingen an, Stichwörterzu sammeln und eine knackige Überschrift für unsere Berichte zu notieren. Dann durften wir den Artikel auf dem Laptop schreiben. Um 10 Uhr machten wir eine Vesperpause, wo es leckere Butterbrezeln und Apfeltaschen gab. Danach gingen wir wieder zurück in die Schreibwerkstatt, wo wir eifrig und mit viel Spaß unsere Texte weiterschrieben. Zum Schluss wurde uns das Redaktionssystem vorgestellt und wir stellten unsere Artikel dort ein. Dieses zweitägige Ferienprogramm war sehr interessant und hat Spaß gemacht. Von Niklas und Daniel Beim Brainstorming für den Artikel Rund ums s Blättle Was Sie schon immer wissen wollten Wir vom Sommerferienprogramm zum Thema s Blättle möchten den Lesern mitteilen, was wir am vergangenen Donnerstag und Freitag gelernt haben. Uns wurde in diesen zwei Tagen klar, warum es einen Redaktionsschluss gibt, den jeder einhalten muss und dass viele Personen an der Herstellung unseres Mitteilungsblatts beteiligt sind. In s Blättle einstellen dürfen neben der Stadtverwaltung auch Kirchen, Vereine und Parteien aus. Die müssen ihre Artikel selbst schreiben und bis Dienstag 12 Uhr ins Solseit Redaktionssystem einstellen. Man muss unbedingt pünktlich sein, da der Verlag noch andere Mitteilungsblätter bearbeiten muss und auch im Druckzentrum für jede Zeitung ein Zeitfenster reserviert ist. Der erste Schritt bei der Bearbeitung nach dem Redaktionsschluss ist, dass die Solseit- Daten nach Ulm ins große Verlagshaus weitergeleitet werden. Dort werden sie in ein Layout- Programm übertragen. Nun wird das Ganze zum Verlag in zurück geschickt wo eine Mitarbeiterin das Mitteilungsblatt schön und gut lesbar macht. Dann wird es zum Druckzentrum Reutlingen geleitet, wo es über Mal gedruckt wird. Anschließend legt eine Maschine s Blättle in die Wochenzeitung ein. Jetzt bekommen die Austräger die Zeitung geliefert und verteilen sie an alle Haushalte. Seit 2011 gibt s Blättle in dieser Form und es wird 50 Mal im Jahr kostenlos geliefert. Ausnahme ist zwischen Weihnachten und den Heiligen Drei Königen. Insgesamt wurden mit dieser Ausgabe schon 285 Ausgaben heraus gegeben. Von Anja, Hannah und Kathrin

4 4 Allgemeines Donnerstag, Aufstehen und Losgehen!. Leider sind die Ferien auch bald schon wieder zu Ende. Manche von uns kommen an eine neue Schule, andere bekommen neue Lehrer und das Beste ist: Wir sehen alle unsere Freunde wieder und können uns erzählen, was wir alles Tolles in den vergangenen Wochen erlebt haben auch vom s Blättle und wie es gemacht wird. Von Ronja, Xenia, Luisa Behördenmitarbeiter haben immer einen Dienstausweis dabei In Gemeinden des Landkreises Esslingen sind Personen unterwegs, die sich als Mitarbeiter der Waffen-Behörde ausgeben und sich unter dem Vorwand, unangemeldete Waffen-Aufbewahrungskontrollen durchzuführen, Zutritt zu den Wohnräumen der Waffenbesitzer verschaffen. Dort werden die Waffen nur sehr oberflächlich kontrolliert, aber dafür sehr genau nachgefragt und nachgeschaut, wie die Wohnräume gesichert sind. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen bereits aufgenommen. Es ist nicht auszuschließen, dass sich solche Vorkommnisse auch außerhalb des Landkreises Esslingen ereignen können oder bereits ereignet haben. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Behördenmitarbeiter, die vor Ort Kontrollen durchführen, immer einen Dienstausweis mit sich führen, mit dem sie sich legitimieren können. Im Zweifelsfall sollten Bürgerinnen und Bürger die betreffende Behörde kontaktieren, um sich zu versichern, dass bei ihnen tatsächlich eine Kontrolle durchgeführt werden soll. Jazz in der MAMetz Das Besprechungszimmer wurde zwei Tage lang zum Redaktionszimmer M edien A kademie e.v. Stichwortsammlung und dann noch eine pfiffige Überschrift - klingt einfach, ist es aber manchmal wirklich nicht! Gehen wirklich alle nach Italien? Ferien sind toll - viele verreisen. Wir haben uns zum Sommerferienprogrammpunkt Wie wird das s Blättle gemacht angemeldet. Bei einer Umfrage in der Schreibpause, haben wir festgestellt, dass fast alle von uns nach Italien gehen oder schon dort waren. Was für ein Zufall! Wir stellten aber fest, dass es hier in auch sehr schön ist - beim Sommerferienprogramm, im Freibad und bei vielem anderem mehr. Wir fanden es echt witzig, dass von uns so viele in Italien waren und zwei sogar auf dem gleichen Campingplatz. Lustig war auch, dass die beiden sich nicht einmal gesehen haben. Von unseren Freundinnen und Freunden wissen wir aber auch, dass die Reiseziele anders aussehen können. Einige waren im Ferientagheim und haben das tolle Programm dort genossen. Aber egal, ob man daheim bleibt, in den Norden oder Süden reist Hauptsache man erlebt schöne Abenteuer. Schließlich hat man in den Ferien mehr Zeit für Freunde und die Familie oder einfach mal um faul zu sein und auszuschlafen. Besonders in den Ferien ist auch, dass man ab und zu länger aufbleiben darf, weil ja morgens der Wecker nicht klingelt außer, man ist beim Ferienprogramm angemeldet - dann heißt es Nach trockener Theorie durften dann alle in der Schreibwerkstatt kreativ werden Sommerferienprogramm: Schokoladiger Tag Acht Teilnehmer des Sommerferienprogramms konnten bei Ritter-Sport in Waldenbuch alles rund um Schokolade erfahren und dann auch noch ihre ganz eigene Schokolade herstellen. Unter der Aufsicht zweier Mitarbeiterinnen der Schokoladenwerkstatt, durften die Kinder die Kunst des Schokolademachens kennen lernen. Von weißer Schokolade, über Vollmilch bis hin zur Zartbitterschokolade. Die Kinder konnten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und durften ihre Schokolade variieren wie Sie wollten. Schokolade mit Marshmallows und Himbeeren, Haselnüssen, Gummibärchen, Cornflakes und sogar Knisterschokolade waren dabei. Zusätzlich durften Sie Ihre eigenen Verpackungen basteln. Die tollen Ergebnisse wurden entweder den Eltern und Freunden gewidmet oder für sich selbst gemacht. Glückliche Gesichter im Schokoladen-Paradies Jazz-Konzert mit der Hot-Jazz-Revival Band Freitag, 2. September 2016 um 20:00 Uhr Medienakademie e.v. - Eisenbahnstraße 29 (gegenüber der Post) Infos: Open-Air-Kino vom 8. bis 10. Septemebr 2016 OpenAirKino Do. Ich bin dann mal weg Fr. James Bond 007 Spectre Sa. Birnenkuchen mit Lavendel Einlass: 19:30 Uhr Beginn: ca. 20:30 Uhr Eintritt: 7,- EUR Ort: Bauhofgelände, Maurenstr. 6 ( Überdachte Zuschauerränge / Leckeres vom Grill, Süßigkeiten, Popcorn und Getränke) Tickets an der Abendkasse oder Reservierungen über Eine Kooperation mit dem»luna Filmtheater /Forum 22 Bad Urach«, der»skizunft «und dem»förderverein Kino und Kultur in e. V.«Weitere Infos: luna-metzingen.de metzingen.de MMT Marketing und Tourismus GmbH

5 Donnerstag, Allgemeines 5 Einladung zum Diakonie-Fetival am 18. September 2016 Unterhaltsames Programm beim Roßfelder Familientag Teil haben. Teil sein. Herzliche Einladung zum Diakoniefestival Ermstal Sonntag, 18. September von Uhr Kelternplatz Jetzt am Sonntag: Die 3. Metzinger WeinkulTOuR lädt mit einem abwechslungsreichen Programm in den Weinberg ein Fahrer gesucht - Radeln ohne Alter Radeln ohne Alter in 3. Metzinger WeinkulTOuR Wege zum Wein in bis 18 Uhr rund um den Metzinger Weinberg Wind in den Haaren Besorg Dir ein Fahrrad. Wenn Du lebst, wirst Du es nicht bereuen. Mark Twain Radeln ohne Alter e.v. ( ) ist ein internationales Projekt mit Ursprung in Dänemark. Dabei sollen bewegungseingeschränkten Menschen wieder den Wind in den Haaren. spüren. Fitte Freiwillige fahren weniger bewegliche Menschen in Vorne-Rikschas durch die Gegend, in Parks, alte Wohnkieze, oder auf den Wochenmarkt. Dabei werden Lebensgeschichten geteilt, aber auch Sonne und Regen oder Eindrücke vom Treiben auf der Straße. Ein bewegtes Glück für Fahrer und Passagiere, das selbst Passanten oft ein Lächeln aufs Gesicht zaubert. In Deutschland gibt es bisher erst vier offizielle Ansprechpartner Unser Ziel: Die Bürgermentoren wollen Radeln ohne Alter auch nach bringen. Probeweise am Samstag 17. September auf dem Wochenmarkt und am 18. September ebenfalls auf dem Kelternplatz währen des Diakoniefestes. Helfen Sie mit, diese großartige Idee auch in umzusetzen! 6 Richtige Wir suchen für den und noch sechs Fahrer für unsere E-Rikscha (max.3h pro Fahrer) Bitte melden Sie unter Mit der WeinkulTOuR den Metzinger Weinberg erleben 07123/60080

6 6 Allgemeines Donnerstag, Einladung zum Backhaushock am 11. September in Neuhausen B c c Unterrichtsbeginn Musikverein Neuhausen nach den Sommerferien am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Montag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Martinskirche für Klasse 6 bis Kursstufe Uhr Unterrichtsbeginn für Klasse 6 bis Kursstufe 2 Dienstag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der St. Bonifatiuskirche für Schülerinnen und Schüler der Klasse Uhr Begrüßung der neuen Fünftklässler in der Neuen Aula INTEGRATION UND INKLUSION Sonntag 11. September 2016 Die Hofbühlmusikanten unterhalten Sie von 11 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt die Musikvereinsküche in gewohnter Art und Weise sowie das Backhauspersonal mit Zwiebelkuchen. Auf Ihr Kommen freut sich der Musikverein Neuhausen. Arbeitskreis Asyl Das Café International gibt es jetzt wieder zweimal! Einmal in Neuhausen und einmal in. Das Konzept : Man kann Menschen kennenlernen und sich gut unterhalten, es gibt Gutes von den Bäckereien Fritz, Winter und BeckaBeck, dazu Getränke und für die Kinder Spielmöglichkeiten. Flüchtlinge, die Rat suchen, finden Hilfe. Ganz einfach - man lernt die neue Nachbarschaft kennen... AUS DEN SCHULEN UND KINDERGÄRTEN 7-Keltern-Schule Termine Schuljahresbeginn 2016/17 an der Sieben-Keltern-Schule Montag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der St. Bonifatiuskirche für die Klassen Uhr Begrüßung der Klassen 2, 3 und 4 auf dem Pausenhof Dienstag, Uhr Informationsabend für alle Eltern, deren Kinder in die Klasse 1der Sieben-Keltern-Schule eingeschult werden. Donnerstag, Uhr Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst in der St. Bonifatiuskirche für die Schulanfänger/ innen 9.30 Uhr Begrüßung der Schulanfänger/ innen im Klassenzimmer Uhr Aufnahmefeier in der Stadthalle Neugreuthschule Erste Schulwoche 2016/17 an der Neugreuthschule GWRS Montag, Uhr Unterrichtsbeginn der Werkrealschule ab Kl Uhr Ökumenischer Gottesdienst der Klassen 2 4 in der Friedenskirche 9.00 Uhr Unterrichtsbeginn der Grundschule Klassen Uhr Unterrichtsende GS +WRS Ab Dienstag Unterricht nach Stundenplan mit Nachmittagsunterricht Dienstag, Uhr Aufnahmefeier für die Fünftklässler im Musiksaal mit Eltern Mittwoch, Uhr Ökumenischer Gottesdienst der Kl im Gemeindezentrum Neugreuth Samstag, Einschulungsfeier der Erstklässler: 9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Friedenskirche Uhr Aufnahmefeier mit Eltern in der Mensa Jeden Dienstag, 18 Uhr bis Uhr Neuhausen, Rebenstraße 3 Feuerwehrhaus Jeden Freitag, 18 Uhr bis Uhr, Heinemannstraße 5 Baptisten arbeitskreis-asyl-metzingen.de Vorbild geben bei Rot stehen, bei Grün gehen!

7 Donnerstag, METZINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Flurbereinigung -Neuhausen (B28) Landkreis Reutlingen Öffentliche Bekanntmachung Überleitungsbestimmungen vom zur vorläufigen Besitzeinweisung 1. Durch diese Überleitungsbestimmungen regelt das Landratsamt Reutlingen - untere Flurbereinigungsbehörde -, ab wann und wie die neuen Grundstücke bewirtschaftet werden müssen. Dabei handelt es sich um die tatsächliche Überleitung aus dem bisherigen in den neuen Zustand entsprechend den vereinbarten oder festgesetzten Landabfindungen. Rechtsgrundlage hierfür ist die vorläufige Besitzeinweisung vom Übernahme der neuen Grundstücke 2.1 Zeitpunkt Der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke gehen am 15. Oktober 2016 auf die Empfänger der neuen Grundstücke über. 2.2 Bewirtschaftung und Nutzung Abweichend von dem unter Nr. 2.1 genannten Zeitpunkt dürfen die Empfänger der neuen Grundstücke diese erst bewirtschaften, wenn sie vom Vorgänger abgeerntet sind. Als spätester Zeitpunkt wird für die Grundstücke festgesetzt, - auf denen Hackfrüchte, Mais und Futterpflanzen stehen, der die als Grünland genutzt werden, der Die bisherigen Besitzer haben spätestens bis zu diesen Zeitpunkten die Grundstücke abzuernten sowie Ernterückstände zu beseitigen. Andernfalls kann die Teilnehmergemeinschaft diese Arbeiten auf Kosten des bisherigen Eigentümers ausführen lassen Den bisherigen Berechtigten ist es nicht gestattet, die alten Grundstücke über die oben festgesetzten Zeitpunkte hinaus zu bewirtschaften Die Empfänger der neuen Grundstücke müssen diese ordnungsgemäß bewirtschaften. Von der Bewirtschaftung auszunehmen sind die als gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen wie Wege, Gräben oder Pflanzenflächen ausgewiesenen Grundstücksteile. Ansonsten gehen Verschlechterungen des Kulturzustands zu Lasten der Empfänger der neuen Grundstücke. Durch die ordnungsgemäße Bewirtschaftung der neuen Grundstücke entsteht demjenigen, der einen Widerspruch einlegt, kein Nachteil Sofern im Laufe dieses oder des vergangenen Jahres überwinternde Pflanzen oder mehrjährige Futterpflanzen auf den alten Grundstücken eingebracht wurden, kann die Nutzung der Flächen durch gegenseitige Vereinbarung zwischen dem alten und dem neuen Besitzer geregelt werden, wenn dies für die Betriebsführung unbedingt erforderlich ist. Kommt zwischen den Beteiligten keine Einigung zustande, so führt das Landratsamt Reutlingen - untere Flurbereinigungsbehörde - auf Antrag eine Regelung herbei. Hierzu werden der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft sowie ein landwirtschaftlicher Sachverständiger gehört. Für Rotklee, Luzerne und sonstige Futterpflanzen, die auf den abzutretenden Flächen bereits im Jahre 2016 und früher eingesät wurden, wird keine Entschädigung gewährt. Stall- und Handelsdüngergaben werden ebenfalls nicht entschädigt. Die in der Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung dargestellten Flurstücke sind in ihrer Nutzungsart zu belassen oder gegebenenfalls in die vorgesehene Nutzungsart zu überführen. Im Übrigen gelten die Beschränkungen des 27a Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (Dauergrünland). Aus Sicht des Grundwasserschutzes ist es wünschenswert, dass möglichst viele dieser Flächen erst im Frühjahr 2017 umgebrochen werden und direkt anschließend eine Ansaat erfolgt. Die in den Karten dargestellten Ackerflächen, welche künftig als Grünland dienen, sind bis spätestens 31. Mai 2017 einzusäen und haben dann sofort den Status Dauergrünland. Die in den Grundstücken angebrachten Vermessungszeichen sind zu dulden und erkennbar zu halten. Sie dürfen weder beschädigt noch versetzt oder entfernt werden. Dies gilt auch für alle Grenzzeichen, wie Grenzsteine, Grenzmarken oder Pflöcke, die eine Eigentums- oder Besitzregelung in der Örtlichkeit anzeigen oder vorbereiten. Hierauf ist bei der Bewirtschaftung der neuen Grundstücke besonders zu achten. 2.3 Regelung der Übernahme von Bäumen, Gehölzen, Hecken usw. Die Obstbäume und Beerensträucher dürfen im Jahre 2016 noch von den bisherigen Berechtigten genutzt und abgeerntet werden. Als spätester Zeitpunkt für den Besitzübergang dieser Bestände wird der 26. November 2016 festgesetzt. Die bisherigen und die neuen Besitzer können mit Zustimmung des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - hiervon abweichende Vereinbarungen treffen. Die Empfänger der neuen Grundstücke haben die darauf stehenden Obstbäume, Beerensträucher und Holzbestände insbesondere Bäume, Feld- und Ufergehölze und Hecken zu übernehmen. Diese Bestände dürfen auch weiterhin weder vom bisherigen Berechtigten noch vom Empfänger der neuen Grundstücke ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - verändert oder beseitigt werden. Die Holzbestände, Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze müssen aus Gründen des Naturschutzes und der Landschaftspflege erhalten werden. Regelungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege bleiben von diesen Überleitungsbestimmungen unberührt. 2.4 Regelung der Übernahme sonstiger Grundstücksbestandteile Kulturdenkmale (Grabhügel, Bildstöcke, Feldkreuze usw.) und Landschaftsbestandteile, die aus Gründen des Denkmalschutzes, des Naturschutzes, der Landschaftspflege oder aus anderen Gründen zu erhalten sind, haben die Empfänger der Landabfindung zu übernehmen. Sie dürfen weder beeinträchtigt, beschädigt noch beseitigt werden. Die hierfür geltenden Schutzbestimmungen bleiben unberührt. Diese Objekte sind in der Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung dargestellt. Einfriedungen oder sonstige Anlagen, die den Wert des Grundstücks auf Dauer nicht beeinflussen, haben die bisherigen Eigentümer bis zum 15. Oktober 2016 zu entfernen, andernfalls kann sie die Teilnehmergemeinschaft auf deren Kosten beseitigen. 2.5 Wege- und Gewässernetz Alte Wege und Überfahrtsrechte dürfen nur so lange benutzt werden, wie die Wege für die Bewirtschaftung der neuen Grundstücke noch nicht hergestellt sind. Im Übrigen dürfen nur noch die neuen gemeinschaftlichen Anlagen (u.a. Wege und Überfahrtsrechte) benutzt sowie die vereinbarten oder im Flurbereinigungsplan festgesetzten Überfahrtsrechte ausgeübt werden. Wassergräben, die entbehrlich werden, sind von den Empfängern der neuen Grundstücke bis zur Fertigstellung der neuen Wassergräben offen zu halten. Die vorübergehende Ablagerung von Steinen, Erde, Wurzelstöcken und dergl. auf den angrenzenden Grundstücken ist von den betroffenen Besitzern zu dulden, soweit sie durch den Ausbau von Wegen oder durch sonstige Maßnahmen der Teilnehmergemeinschaft notwendig wird. Der beim Wege- und Grabenbau anfallende Erdaushub verbleibt bis auf weiteres im Besitz der Teilnehmergemeinschaft. Er kann durch einen Beauftragten des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - einzelnen Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Das Lagern von Steinen, Wurzelstöcken und dergl. auf den Wegen ist den Empfängern der neuen Grundstücke untersagt. 3. Begründung Gemäß 65 Abs. 2 i.v.m. 62 Abs. 2 und 3 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) wird die tatsächliche Überleitung aus dem bisherigen in den neuen Zustand entsprechend den vereinbarten oder festgesetzten Landabfindungen durch diese Überleitungsbestimmungen geregelt. Hierdurch werden die Grundstücksempfänger in den Besitz, die Verwaltung und die Nutzung ihrer neuen Grundstücke eingewiesen, um sie noch in diesem Herbst ordnungsgemäß bewirtschaften zu können. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde zu diesen Bestimmungen gehört. Die unter Nr. 2.3 und Nr. 2.4 festgesetzte Übernahmeverpflichtung beruht auf 50 Abs. 1 FlurbG. Die Übernahme und Erhaltung der dort genannten Objekte ist aus Gründen des Naturschutzes, der Landschafts- und Denkmalspflege oder deshalb erfolgt, um die Kulturlandschaft vor vermeidbaren Verlusten zu bewahren. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung können die Beteiligten innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Reutlingen - untere Flurbereinigungsbehörde - Schulstraße 16, Reutlingen einlegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Reutlingen - untere Flurbereinigungsbehörde - eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Auslegung dieser Überleitungsbestimmungen. 5. Sofortvollzug Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Die sofortige Vollziehung gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom (BGBL. I S. 686) musste angeordnet werden, da durch einen längeren Aufschub des Besitzüberganges für einen großen Teil der Beteiligten und für die Teilnehmergemeinschaft erhebliche Nachteile entstehen würden.

8 8 Donnerstag, Durch den Bau der Bundesstraße, von Wegen und Wassergräben sind viele alte Grundstücke unwirtschaftlich durchschnitten und andere ganz oder teilweise durch die Baumaßnahmen in Anspruch genommen worden. Jede Verzögerung des Besitzübergangs würde einen Zeitverlust von mindestens einem Jahr bedeuten, da der Besitzübergang wirtschaftlich sinnvoll nur im Herbst stattfinden kann. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung der Überleitungsbestimmungen liegt daher im überwiegenden Interesse der Teilnehmer. 6. Hinweise 6.1 Bestehen besondere Rechtsverhältnisse an Grundstücksbestandteilen oder an Erzeugnissen, so gehen diese Rechtsverhältnisse auf die neuen Grundstücke über. Die Empfänger der neuen Grundstücke gelten als deren Eigentümer. Die Erzeugnisse der neuen Grundstücke treten an die Stelle der Erzeugnisse der alten Grundstücke. Das Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - kann in Einzelfällen abweichende Regelungen treffen. 6.2 Die zeitweiligen Einschränkungen des Eigentums nach 34 FlurbG, auf die bereits bei der Anordnung der Flurbereinigung hingewiesen wurde, gelten bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplans. Daher dürfen weiterhin - in der Nutzungsart der Grundstücke ohne Zustimmung des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - nur Änderungen vorgenommen werden, die zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung gehören, - Bauwerke, Brunnen, Gräben, Dränungen, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen nur mit Zustimmung des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden, - Obstbäume, Beerensträucher, sowie sonstige Holzbestände - einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze - nur mit Zustimmung des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - beseitigt werden. Bei Zuwiderhandlungen muss das Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - Ersatzpflanzungen auf Kosten des Verursachers anordnen ( 34 Abs. 3 FlurbG). 6.3 Die Überleitungsbestimmungen können nach 137 Abs. 1 FlurbG mit Zwang vollstreckt werden. Für jeden Fall der Zuwiderhandlung kann nach den 6, 7, 9 Abs. 1 Buchst. b), 11 und des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes (VwVG) vom (BGBl. I S. 157) ein Zwangsgeld bis zu Euro festgesetzt werden. An dessen Stelle kann für den Fall, dass das Zwangsgeld nicht gezahlt wird, Ersatzzwangshaft bis zu 2 Wochen treten. Wer Maßnahmen zur Durchführung des Verfahrens vereitelt, kann zu den dadurch entstehenden Kosten herangezogen werden ( 107 Abs. 2 FlurbG). 6.4 In den unter den Nummern 2.2.1, 2.2.3, 2.2.6, 2.4 und 2.5 genannten Fällen kann Ersatzvornahme angeordnet werden ( 9 Abs. 1 Buchst. a), 10 VwVG). Im Falle von Nummer kann das Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - auf Kosten des bisherigen Besitzers den alten Zustand wiederherstellen lassen. Christian Kutterer D.S. Flurbereinigung -Neuhausen (B28) Landkreis Reutlingen Öffentliche Bekanntmachung Vorläufige Besitzeinweisung vom Das Landratsamt Reutlingen - untere Flurbereinigungsbehörde - ordnet hiermit für das gesamte Flurbereinigungsgebiet der Flurbereinigung -Neuhausen (B28), Landkreis Reutlingen die vorläufige Besitzeinweisung an. Hierzu ergehen Überleitungsbestimmungen. Darin werden insbesondere der tatsächliche Übergang des Besitzes und die Nutzung der neuen Flurstücke geregelt. 1.1 Als Zeitpunkt der vorläufigen Besitzeinweisung wird der 15. Oktober 2016 festgesetzt. Er gilt auch als Stichtag für die Gleichwertigkeit der Grundstücke. 1.2 Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. 2. Hinweise 2.1 Die neue Feldeinteilung ist in Karten und Nachweisen enthalten. Diese sowie die Überleitungsbestimmungen liegen vom ersten Tag dieser Bekanntmachung an einen Monat langim Rathaus, Stuttgarter Str. 2-4, 72555, in der Verwaltungsstelle Neuhausen, Kelternstr. 5, und im Bürgerbüro Dettingen, Rathausplatz 1, Dettingen an der Erms zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Auf Antrag wird die neue Feldeinteilung an Ort und Stelle erläutert. Vom 19. bis zum 21. September 2016 werden Beauftragte des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, am 21. September bis 17:00, in der Verwaltungsstelle Neuhausen, Kelternstr. 5, im Sitzungssaal, in Neuhausen anwesend sein, um Auskünfte zu erteilen. Zusätzlich kann diese Anordnung mit Überleitungsbestimmungen und Karten auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im o. g. Verfahren ( eingesehen werden. 2.2 Anträge auf Regelung des Nießbrauchs und der Pachtverhältnisse müssen innerhalb von 3 Monaten nach Erlass dieser vorläufigen Besitzeinweisung beim Landratsamt Reutlingen - untere Flurbereinigungsbehörde -, Schulstr. 16, Reutlingen, gestellt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. 2.3 Die Beteiligten können zwar bis zur Bekanntmachung der rechtlichen Ausführung des Flurbereinigungsplans nach 61 oder 63 FlurbG noch über die alten (eingebrachten) Grundstücke grundbuchmäßig verfügen; an die Stelle der alten Grundstücke treten aber in rechtlicher Hinsicht demnächst die neuen Grundstücke. Es sollte deshalb von grundbuchmäßigen Änderungen abgesehen werden. Wenn trotzdem über ein Grundstück verfügt werden muss, sollte vorher das Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - über die beabsichtigte Rechtsänderung unterrichtet werden. 2.4 Widersprüche gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplans, besonders gegen die Zuteilung der neuen Grundstücke (Landabfindung), können die Beteiligten erst später in dem Anhörungstermin über die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans vorbringen. Zu diesem Termin wird jeder Teilnehmer besonders eingeladen. 3. Begründung 3.1 Die Voraussetzungen des 65 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S.546) liegen vor. Die Grenzen der neuen Grundstücke sind in die Örtlichkeit übertragen, die endgültigen Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor, das Verhältnis der Abfindung zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung zu dem festgesetzten Zeitpunkt ist notwendig, um die neuen Grundstücke noch in diesem Herbst in Besitz, Verwaltung und Nutzung der Empfänger übergeben zu können und dadurch die ordnungsgemäße Bestellung der Abfindungsgrundstücke zu ermöglichen. 3.2 Die sofortige Vollziehung musste nach 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom (BGBl. I S. 686) angeordnet werden, da durch einen längeren Aufschub der Besitzeinweisung für einen großen Teil der Beteiligten und für die Teilnehmergemeinschaft erhebliche Nachteile entstehen würden. Durch den Bau von Wegen und Wassergräben sind viele der eingebrachten Grundstücke unwirtschaftlich durchschnitten und andere ganz oder teilweise durch die Baumaßnahmen in Anspruch genommen worden. Jede Verzögerung würde einen Zeitverlust von mindestens einem Jahr bedeuten, da der Besitzübergang wirtschaftlich sinnvoll nur im Herbst stattfinden kann. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegt daher im überwiegenden Interesse der Teilnehmer. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung können die Beteiligten innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Reutlingen - untere Flurbereinigungsbehörde -, Schulstraße 16, Reutlingen einlegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Anordnung. Christian Kutterer JUBILARE D.S. Samstag, 3. September 2016 Johann Egler, 85 Jahre Alexander Ermolenko, 75 Jahre Montag, 5. September 2016 Erika Steiner, 75 Jahre Maria Pommerening, 70 Jahre Dienstag, 6. September 2016 Luigi Pesce, 80 Jahre Wolfgang Hald, 80 Jahre Ruth Lerm, 80 Jahre Donnerstag, 8. September 2016 Ernst Hans Sauter, 80 Jahre Klaus-Dieter Schmidt, 75 Jahre Maria Thiessen, 75 Jahre

9 Donnerstag, Tanz - Workshops für Kinder und Jugendliche am 8. und 9. September UKB: 5 Euro Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt bietet Tanzpädagogin Katja Privitera in der Stadtbücherei verschiedene Workshops zum Thema Tanz an. Los geht s mit einer Tänzerischen Früherziehung für Kinder von 4 bis 5 Jahren am Donnerstag, den 8. September von 9:30 bis 10:15 Uhr. Im Anschluss zeigt sie Kindern von 8 bis 10 Jahren von bis 11:15 Uhr Grundlagen des Jazzdance und Hiphop. Am Freitag, den 9. September können Kinder von 6 bis 7 Jahren im Workshop Pré-Ballett erste Ballettübungen lernen und tanzen. Von 10:30 bis 11:15 Uhr gibt es ein akrobatisches Workshop-Angebot mit Hiphop und Jazzdance für Kinder von 11 bis 13 Jahren. Interessenten sollten sich bis spätestens Mittwoch, den 7. September 15 Uhr in der Stadtbücherei anmelden Zum Tanz-Workshop bitte bequeme Kleidung anziehen. MiniLesestunde Die Eule mit der Beule Freitag, 16. September 10 Uhr Für Kinder von zwei bis drei Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson Dauer bis 10:45 Uhr Die kleine Eule hat eine Beule. Der Fuchs pustet, die Maus bringt ein Pflaster und die Schlange streichelt ihr die Wange. Doch was hilft am besten? Natürlich ein Kuss von der Mama! Klare Bilder und einfache Reime zum Mitsprechen sorgen für viel Spaß beim Lesen. Michaela Lelke liest das Buch von Tanja Jacobs und Susanne Weber. Ein bisschen Arzt spielen dürfen die Kinder auch. Um Anmeldung wird gebeten Bücherflohmarkt noch bis 7. September Der Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei Kalebskelter wird noch bis einschießlich Mittwoch, den 7. September fortgesetzt. Zahlreiche Buchspenden aus privater Hand sorgen für ein attraktives Angebot. Jedes Buch kann für 1 Euro erworben werden. Der Bücherflohmarkt findet während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei Kalebskelter statt. Spenden können in der letzten Woche des Flohmarktes keine mehr entgegen genommen werden. Veranstaltungen von Donnerstag, 1. September 2016 bis Donnerstag, 8. September 2016 Sonntag, 4. September 2016 ab 9.00 Uhr Segelfluggelände Roßfeld Roßfelder Familientag Luftsportverein Roßfeld e. V. ab 11.00Uhr Weinberg 3. WeinkulTOuR Marketing und Tourismus GmbH u. a. Donnerstag, 8. September Uhr Stadtbücherei Kalebskelter bis Tänzerische Früherziehung Uhr Stadtbücherei Uhr Stadtbücherei Kalebskelter bis HipHop und Jazzdance Uhr Stadtbücherei ab Uhr Baubetriebshof OpenAirKino 2016: Ich bin dann mal weg Marketing und Tourismus GmbH Kinoprogramm luna filmtheater: Donnerstag, :00 Uhr: Wiener Dog 20:00 Uhr: Legend of Tarzan Freitag, :00 Uhr: Wiener Dog 20:00 Uhr: Legend of Tarzan Samstag, :45 Uhr: Ice Age 5: Kollision voraus! 18:00 Uhr: Wiener Dog 20:00 Uhr: Legend of Tarzan Sonntag, :45 Uhr: Ice Age 5: Kollision voraus! 18:00 Uhr: Wiener Dog 20:00 Uhr: Legend of Tarzan Montag, :00 Uhr: Wiener Dog 20:00 Uhr: Legend of Tarzan Dienstag, :00 Uhr: Kinderferienprogramm: Zoomania 18:00 Uhr: Wiener Dog 20:00 Uhr: Legend of Tarzan Mittwoch, :00 Uhr: Wiener Dog 20:00 Uhr: Legend of Tarzan Kinoprogramm forum22: Donnerstag, :00 Uhr: Seefeuer 18:15 Uhr: Bolschoi Babylon Uhr: Zeit für Legenden Uhr: Schweinskopf al dente Freitag, :00 Uhr: Seefeuer 18:15 Uhr: Bolschoi Babylon Uhr: Zeit für Legenden Uhr: Schweinskopf al dente Samstag, :30 Uhr: Smaragdgrün 16:00 Uhr: Mullewapp Eine schöne Schweinerei 18:00 Uhr: Seefeuer 18:15 Uhr: Bolschoi Babylon Uhr: Zeit für Legenden Uhr: Schweinskopf al dente Sonntag, :30 Uhr: Smaragdgrün 16:00 Uhr: Mullewapp Eine schöne Schweinerei 18:00 Uhr: Seefeuer 18:15 Uhr: Bolschoi Babylon Uhr: Zeit für Legenden Uhr: Schweinskopf al dente Montag, :00 Uhr: Seefeuer 18:15 Uhr: Bolschoi Babylon Uhr: Zeit für Legenden Uhr: Schweinskopf al dente Dienstag, :00 Uhr: Seefeuer 18:15 Uhr: Bolschoi Babylon Uhr: Zeit für Legenden Uhr: Schweinskopf al dente Mittwoch, :00 Uhr: Seefeuer 18:15 Uhr: Bolschoi Babylon Uhr: Zeit für Legenden Uhr: Schweinskopf al dente Legend of Tarzan Abenteuer/Action - USA 2016, 110 Min., R.: David Yates, D.: Alexander Skarsgård, Margot Robbie, Christoph Waltz, Samuel L. Jackson, Djimoun Hounsou, FSK: 12 J. Vor Jahren hat der als Tarzan bekannte Brite den afrikanischen Dschungel verlassen, um als adliger John Clayton III, Lord Greystoke, mit seiner geliebten Frau Jane ein standesgemäßes Leben zu führen. Jetzt wird er vom Parlament als Sonderbotschafter für Handelsfragen zurück in den Kongo geschickt, ohne zu ahnen, dass er nur als Schachfigur in einem tödlichen Komplott aus Rache und Habgier dienen soll eingefädelt hat es der Belgier Captain Leon Rom. Andererseits begreifen auch die Drahtzieher dieses mörderischen Plans nicht im Mindesten, welche Lawine sie damit ins Rollen bringen. Wiener Dog Tragikomödie - USA 2016, 88 Min., R.: Todd Solondz, D.: Tracy Letts, Kieran Culkin, Julie Delpy, Danny DeVito, Greta Gerwig, Ellen Burstyn, FSK: 12 J. Todd Solondz ist zurück mit seinem skurrilsten und abgründigsten Film bislang und unterstreicht mit der pechschwarzen Komödie über vier Menschen, deren Leben sprichwörtlich auf den Hund gekommen ist, seine Ausnahmestellung als einer der führenden amerikanischen Autorenfilmer. Ein Dackel blickt mit seinen treuen, weisen Augen auf die Schicksale seiner Herrchen: Da ist der kleine Junge, der erdrückt wird von der Liebe seiner bourgeoisen Eltern. Die unscheinbare Tierarztassistentin, die sich auf ein Abenteuer mit einem Bad Boy einlässt. Der gescheiterte Drehbuchautor, der auf eine letzte Hollywood- Chance hofft. Und eine in die Jahre gekommene Dame, die nur dann von ihrer Enkelin besucht wird, wenn diese Geld braucht. Erträglich wird der Kampf der traurigen Helden gegen die Windmühlen des Alltags oft nur dadurch, dass sie den Hunde-Gefährten an ihrer Seite wissen. Mit einem verdammten Gespür für das Aberwitzige sozialer Kontakte, einer unvergleichlichen Beobachtungsgabe für die (Un-)Tiefen der menschlichen Existenz, und einem Humor, der so gnadenlos ist, dass er weh tut, lässt Todd Solondz den titelgebenden Dackel in den emotionalen Abgründen amerikanischer Vororte buddeln. Ice Age Kollision voraus! Animationsfilm - USA 2016, 95 Min., R.: Michael J. Wilson, FSK: o.a. Scrat stößt bei seiner endlosen Jagd nach der unerreichbaren Nuss in neue Dimensionen vor. Er wird ins Universum katapultiert, wo er versehentlich kosmische Kettenreaktionen auslöst, in deren Folge die Gefahr besteht, dass sich die Ice Age-Welt verändert oder gar zerstört wird. Sid, Manny, Diego und der Rest der Herde verlassen notgedrungen ihre Heimat und begeben sich auf eine Reise voller Spaß und Abenteuer. Dabei durchqueren sie exotische Länder und begegnen einer Vielzahl von neuen schillernden Charakteren.

10 10 10 Donnerstag, Schweinskopf al dente Komödie - D 2016, 96 Min., R.: Ed Herzog, D.: Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, Enzi Fuchs, Eisi Gulp, Sigi Zimmerschied, Gregor Bloéb, FSK: 12 J. In SCHWEINSKOPF AL DENTE ist Provinzpolizist Franz Eberhofer in existentiellen Nöten: Dauerliebe Susi ist nach Italien abgehauen und in Niederkaltenkirchen sinnt ein entflohener Psychopath auf Rache. Franz Chef Moratschek kriegt die Panik, als er einen blutigen Schweinskopf in seinem Bett vorfindet. Franz muss sich fortan als sein Bodyguard bewähren, während Oma und Papa alle zu einer Italienreise verdonnern, um die Susi aus den Fängen ihres italienischen Liebhabers zu befreien. Zeit für Legenden Drama/Biographie/Historie - F/D/CAN 2016, 118 Min., R.: Stephen Hopkins, D.: Stephan James, Jason Sudeikis, Carice van Houten, Jeremy Irons, FSK: 0 J. Ohio, Der Schwarze Jesse Owens trainiert unter seinem Coach Larry Snyder, der ihn auf die Olympischen Spiele in Berlin vorbereiten will. Zwei Jahre später hat er mit Snyders Hilfe rechtzeitig für Olympia zu innerer Stärke gefunden. Als Jesse erfährt, dass die Spiele für rassistische Propaganda genutzt werden sollen, erwägt er, sie zu boykottieren. Letztlich trifft er die richtige Entscheidung: Er reist nach Berlin und macht die Spiele nicht nur zu seinem sportlichen Triumph, sondern sorgt auch für eine herbe Schlappe der Nazis. Bolschoi Babylon Dokumentarfilm - GB 2015, 87 Min., R.: Nick Read, Mark Franchetti, 87 Min., FSK: 6 J. Das weltberühmte Bolschoi-Theater hat für Russland eine geradezu sakrale Bedeutung, weil die Kunst des Balletts eng mit der russischen Volksseele verbunden ist. Gleichzeitig ist das Bolschoi mit seinen mehr als Mitarbeitern ein Spiegel der russischen Gesellschaft. Deswegen war es für viele ein böses Omen, als der Künstlerische Leiter des weltberühmten Bolschoi-Balletts, Sergei Filin, im Januar 2013 von einem maskierten Unbekannten mit Säure angegriffen wurde und dabei schwere Verätzungen in Gesicht und Augen erlitt. Bolschoi Babylon erzählt die Geschichte des Verbrechens, zeigt die entsetzten Reaktionen, die Rückkehr Filins ans Theater, den tiefen Riss, der sich innerhalb des Ballett-Ensembles auftat, die Bemühungen des neuen Intendanten, die Zukunft des Bolschoi-Balletts zu gestalten ohne Intrigen, ohne Machenschaften und ohne Sergei Filin? KIRCHLICHE NACHRICHTEN Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Ökumenische Schulgottesdienste zum Schuljahresbeginn 2016 Dienstag, :30 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Kl. 5 in der St. Bonifatiuskirche Mittwoch :20 Schönbein-Realschule Kl in der Friedenskirche 8:20 Neugreuth-Werkrealschule Kl im Gemeindezentrum Neugreuth Ökumenische Einschulungsgottesdienste 2016 Donnerstag, :30 Sieben-Keltern-Schule Kl. 1 in der St. Bonifatiuskirche Samstag, :00 Neugreuth-Grundschule Kl. 1 in der Friedenskirche Evangelische Kirchengemeinde Evang. Kirchengemeinden Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 20, Tel.: , Fax Gesamtgemeinde Wochenspruch: Alle eure Sorgen werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5, 7 Sonntag :30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 19:30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 Mittwoch :00 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 Freitag :20 Andacht im betreuten Wohnen, Bräuchlepark, Pfr. Schott 10:00 Andacht im Pflegeheim, Siemensstr, Pfr. Schott 20:15 Posaunenchor im CVJM-Haus Sonntag :00-17:00 Tag des offenen Denkmals in der Martinskirche mit Turmbesteigung 11 Uhr und 15 Uhr Kirchenführungen (15 Uhr Führung für Kinder) 14:30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 19:30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 Montag :00 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Kl. 6-K2 in der Martinskirche 8:00 Neugreuth-Grundschule Kl. 2-4 in der Friedenskirche 8:00 Sieben-Keltern-Schule Kl. 2-4 in der St. Bonifatiuskirche 11:15 Seyboldschule Kl. 2-9 in der Martinskirche Evangelische Kirche Martinskirche Ev. Pfarramt Martinskirche West Geschäftsführung Gesamtgemeinde Helferstr. 7, Pfarrerin Petra Frey, Tel.: Pfarramt..Martinskirche- West@elkw.de Ev. Pfarramt Martinskirche Ost Gustav-Werner-Str. 17/2, Pfr. Martin Winter, Tel.: Pfarramt..Martinskirche- Ost@elkw.de Sonntag nach Trinitatis :30 Gottesdienst mit Abendmahl (Deutsche Messe), Pfr. Winter Predigttext: 1. Petrus 5, 5c-11 Opfer für das Ferientagheim 9:30 Kindergottesdienst 18:00 Gemeinschaftsstunde der Apis Mittwoch :00 Gemeinschaftsstunde der Apis Samstag :00 Trauung Manuela, geb. Kurz und Torsten Bruker, mit Taufe von Josina Bruker, Pfr. Winter in der Martinskirche 15:00 Trauung von Sigrid und Friedrich Lorch mit Taufe von Carl Friedrich Lorch in der Amanduskirche, Bad Urach 16. Sonntag nach Trinitatis :30 Gottesdienst mit Taufe von Julian Jakob Jenz, Mika Noah Meisel und Theodor Ruben Thumm, Pfr. Winter Predigttext: 2. Timotheus 1, 7-10 Opfer für Evang. Diakonissenring 9:30 Kindergottesdienst 11:00-17:00 Tag des offenen Denkmals in der Martinskirche mit Turmbesteigung 11 Uhr und 15 Uhr Kirchenführungen (15 Uhr Führung für Kinder) 11:00 Gottesdienst im Hart-Hölzle, Pfr. Winter 18:00 Gemeinschaftsstunde der Apis Evangelische Kirche Friedenskirche Ev. Pfarramt Friedenskirche Pfarrer Dieter Schott, Tel.: Bettlinger Weg 7, Pfarramt..Friedenskirche@ elkw.de Sonntag nach Trinitatis :00 Gottesdienst mit Taufe Pfr. Schott Opfer für das Ferientagheim Mittwoch :30 Chor der Siebenbürgen Landsmannschaft Donnerstag :30 Männerfrühstück 16. Sonntag nach Trinitatis :00 Gottesdienst mit Mitarbeitersegnung Pfr. Schott Opfer für Evang. Diakonissenring Altenzentrum Sonntag :45 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Lamparter Dienstag :45 Bibelstunde, Pfr. Lamparter Mittwoch :30 Kath. Gottesdienst Freitag :30 Haustrauerfeier, Pfr. Lamparter, Pfr. Scheible Sonntag :45 Gottesdienst, Pfr. Scheible

Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Flurbereinigung Sachsenheim/Sersheim (Südumfahrung) Landkreis Ludwigsburg Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n zur vorläufigen Besitzeinweisung vom 01.08.2014 1. Durch diese Überleitungsbestimmungen

Mehr

2.1 Zeitpunkt Der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke gehen am auf die Empfänger der neuen Grundstücke über.

2.1 Zeitpunkt Der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke gehen am auf die Empfänger der neuen Grundstücke über. Landratsamt Schwäbisch Hall Landratsamt Schwäbisch Hall Amt für Flurneuordnung und Vermessung Gebäude: Schlossplatz 1 74564 Crailsheim Fon: 07951 492-5492 Fax: 07951 492-5454 E-Mail: PoststelleSchwaebischHall@lgl.bwl.de

Mehr

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Abschrift Landratsamt Rottweil Flurneuordnungs- und Vermessungsamt Flurbereinigung Oberndorf-Hochmössingen Landkreis Rottweil Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n Az.: B 10.2.1 vom 25.07.2014

Mehr

Landratsamt Waldshut Amt für Flurneuordnung

Landratsamt Waldshut Amt für Flurneuordnung Landratsamt Waldshut Amt für Flurneuordnung Öffentliche Bekanntmachung Überleitungsbestimmungen vom 04.07.2011 zur vorläufigen Besitzeinweisung 1. Durch diese Überleitungsbestimmungen regelt das Landratsamt

Mehr

Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung. Tagesordnung

Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung. Tagesordnung Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen 17.07.2014 Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung Tagesordnung Kleiner Rückblick Zeitlicher Ablauf der vorläufigen Besitzeinweisung Rechtliche Regelungen

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XV Rathenow, den 15.06.2016 Nr. 04 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung vom 09.06.2016 Seite 35

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Essingen (Dauerwangweg) Ostalbkreis Flurbereinigungsbeschluss vom 05.09.2017 1. Das Landratsamt Ostalbkreis

Mehr

I. Vorläufige Besitzeinweisung

I. Vorläufige Besitzeinweisung ABDRUCK Landratsamt AZ:320-8461.69-TO/LN5 Ländliche Neuordnung: Gemeinde: Verfahrens- Nr.: Wildenhain Mockrehna TO/LN5 I. Vorläufige Besitzeinweisung 1. Auf Grundlage des 65 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Nachstehende öffentliche Bekanntmachung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation Obere bereinigungsbehörde wird hiermit veröffentlicht:

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

Vorläufige Besitzeinweisung

Vorläufige Besitzeinweisung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 18.06.2014 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Düren-Ost Az.: 33.43-5 09 03- Vorläufige

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Flurbereinigungsverfahren Hilders-Wickers B 458 Wetzlar, 13. Mai

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Aktenzeichen: UF 2183 Lahntal B 252 I. bereinigungsbeschluss

Mehr

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum www.rhein-neckar-kreis.de Amt für Flurneuordnung Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Weinheim (K4229) Rhein-Neckar-Kreis Az.: 52-3110-B 5.4 Vorläufige Anordnung Nr. 7 vom 25.11.2015 1. Vorläufige

Mehr

Mitteilungsblatt der Stadt Tengen Amtliche Bekanntmachungen LANDRATSAMT KONSTANZ

Mitteilungsblatt der Stadt Tengen Amtliche Bekanntmachungen LANDRATSAMT KONSTANZ Mitteilungsblatt der Stadt Tengen Amtliche Bekanntmachungen LANDRATSAMT KONSTANZ -untere Flurbereinigungsbehörde- Flurbereinigung Tengen Kalkgrube-Hutzelsteig Landkreis Konstanz Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Elzach-Katzenmoos Landkreis Emmendingen Az.: 3 - Z 2735 Zusammenlegungsbeschluss vom 05.Januar 2004 1. Das

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven 3.21-611-2332 Bremerhaven, den 19.12.2009 FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Aufgrund der 87, 88 und

Mehr

Amt für Vermessung und Flurneuordnung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Flurbereinigung Sindelfingen (B 464)

Amt für Vermessung und Flurneuordnung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Amt für Vermessung und Flurneuordnung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Tillmann Faust und Ulrich Haupter, Landratsamt Böblingen Bürgerhaus Maichingen

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Solms-Niederbiel VF 2170 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Stadt Solms wird gemäß

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 8 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 02 / 2014 ausgegeben am: 15.01.2014 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 24. Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der am 28.01.2014 Seite:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 09/2011 Freitag, 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Nr. Seite 30 Bekanntmachung nach 17 Korruptionsbekäpfungsgesetz 106 31 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A-V 7566 Verfahren Offingen III - Unternehmensverfahren Markt Offingen, Landkreis Günzburg Anlage: 1 Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung M = 1 : 5000 V o r

Mehr

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Bezirksregierung Köln Dezernat 33 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Zeughausstraße 2-10 Telefon: 0221 / 147 2033 50667 Köln, im Mai 2017 Flurbereinigung Koslar Az.: 33.43-14 06 4- Ladung zur: I. Bekanntgabe

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 29. Bekanntmachung 2 Der Entwurf der Haushaltssatzung der Kreisstadt Bergheim für die Haushaltsjahre

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Gz. LD-A - A 7566-1717 Flurbereinigung Klingen 2 - Flurneuordnung Gemeinde Bieberehren, Landkreis Würzburg Anlage: 1 Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung M

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, 05.01.2004 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0471 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Grünes

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss In dem Flurbereinigungsverfahren

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Marburg, den 12. Dezember 2016 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Neustadt - A 49 Az.: UF1872 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 17.04.2015 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Gangelt I Az.: 33.43-14 06 2-14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss Landesamt für Abteilung Landentwicklung und Landesamt für Seeburger Chaussee Potsdam OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss Das mit Beschluss vom. Juli gemäß und LwAnpG i. V.

Mehr

Anordnung der vorläufigen ( Teil- ) Besitzeinweisung im Flurbereinigungsverfahren Aller-Weser-Dreieck, Landkreis Verden

Anordnung der vorläufigen ( Teil- ) Besitzeinweisung im Flurbereinigungsverfahren Aller-Weser-Dreieck, Landkreis Verden Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Geschäftsstelle Verden Bearbeitet von Frau Kracht Datum 07.07.2015 Aller-Weser-Dreieck - 05/15 ( Akte 09 ) Anordnung der vorläufigen ( Teil- ) Besitzeinweisung

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 14.12.2015 Flurbereinigungsverfahren Gemünden Burg-Gemünden

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Aktenzeichen: UF 1780 Weimar B 255 Flurbereinigungsbeschluss 1.

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Gemeinde Dietzhölztal

Mehr

Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum Landratsamt Konstanz - untere Flurbereinigungsbehörde - Flurbereinigung Allensbach B33 Landkreis Konstanz V o r l ä u f i g e A n o r d n u n g N r. 7 vom 20.11.2018 1. Besitzentzug Zur Bereitstellung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Landesverwaltungsamt Halle, 01.08.2014 409 - Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Flurbereinigung: Landkreis: Verfahrens-Nr. : Gr. Ammensleben

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen Bezirksregierung Arnsberg Siegen, 03.02.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Az.: 6 09 02 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren Wiederstein

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Anlage a) Öffentliche Bekanntmachung Die Ausführungsanordnung der Bezirksregierung Köln, Dezernat 33.44, 50606 Köln, für das Flurbereinigungsverfahren Sankt Augustin-Grünes C wird hiermit öffentlich bekannt

Mehr

STADTANZEIGER. Öffentliche Bekanntmachung. Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung

STADTANZEIGER. Öffentliche Bekanntmachung. Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 30. November 2017- Seite 1 Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 17. November 2017 Flurneuordnung

Mehr

Großer Flohmarkt Sept. 2017

Großer Flohmarkt Sept. 2017 34 59. Jahrgang Freitag, 25. August 2017 Bewirtung am Maislabyrinth Am Samstag, 26.8.2017 sorgen die Alterskameraden und die Museumsgruppe der FFW Neuenstein von 14.00 bis 19.00 Uhr am Maislabyrinth für

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A-V 7533 Flurneuordnung Irlbach Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen II. Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000 A Entscheidender

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Gz. L / A 1 V 7533.2-17099 Verfahren AOM Kernwegenetz 1 Flurneuordnung Stadt Berching, Gemeinden Deining, Mühlhausen und Sengenthal Landkreis Neumarkt i. d. OPf.

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Ablaufschema Flurbereinigung

Ablaufschema Flurbereinigung Ablaufschema Flurbereinigung 1. Vorverfahren 2. Neugestaltungsgrundsätze 3. Aufklärung der Grundstückseigentümer 4. Anordnung der Flurbereinigung 5. Veränderungssperre 7. Ermittlung der Beteiligten 6.

Mehr

Nr. 36. ALLGEMEINES Notruf- und Servicetafel 2 Aktuelles 3 Aus den Schulen und Kindergärten 6 Integration und Inklusion 6

Nr. 36. ALLGEMEINES Notruf- und Servicetafel 2 Aktuelles 3 Aus den Schulen und Kindergärten 6 Integration und Inklusion 6 Nr. 36 6. Jahrgang, den 9. September 2016 ALLGEMEINES Notruf- und Servicetafel 2 Aktuelles 3 Aus den Schulen und Kindergärten 6 Integration und Inklusion 6 METZINGEN Informationen aus dem Rathaus 7 Standesamt

Mehr

I. Flurbereinigungsbeschluss

I. Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 12.11.2015 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Sinntal-Oberzell

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Bezirksregierung Detmold Bielefeld, den 12.09.2007 Dezernat 69 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Dienstort Bielefeld Flurbereinigung A 33 Steinhagen Az.: 69B 22061 H. Nr. 45 1. Änderungsbeschluss Die

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken "

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken " Gz. A-A7566-3859 Verfahren Simonshofen - Flurneuordnung und Dorferneuerung Stadt Lauf a.d.pegnitz, Landkreis Nürnberger Land Vorläufige Besitzeinweisung Die

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Wallmerod und Montabaur. Kulturamt Westerburg Westerburg,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 05.10.2017 Unternehmensflurbereinigungsverfahren

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Gotha, den 02.12.2010 Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Str. 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0627 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Gz. A - V 7566.1-18442 Flurneuordnung Kleinwinklarn Stadt Neunburg vorm Wald, Landkreis Schwandorf Anlage: 1 Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung M = 1 : 5 000

Mehr