Von der deutsch-französischen Versöhnung zur Wiedervereinigung Europas. Rede des Staatssekretärs für europäische Angelegenheiten Pierre Lellouche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der deutsch-französischen Versöhnung zur Wiedervereinigung Europas. Rede des Staatssekretärs für europäische Angelegenheiten Pierre Lellouche"

Transkript

1 Frankreich Info Herausgeber : Französische Botschaft - Presse- und Informationsabteilung - Pariser Platz Berlin info@botschaft-frankreich.de Internet: Von der deutsch-französischen Versöhnung zur Wiedervereinigung Europas Rede des Staatssekretärs für europäische Angelegenheiten Pierre Lellouche Verdun, 22. September 2009 Sehr geehrter Herr Minister und Senator, lieber Gérard, sehr geehrte Herren Minister, lieber Hans-Dietrich Genscher und Roland Dumas, sehr geehrter Herr Botschafter Deutschlands, lieber Reinhard Schäfers, sehr geehrter Herr Abgeordneter, Jean-Louis Dumont, sehr geehrter Herr Bürgermeister von Verdun, Arsène Lux, sehr geehrter Herr Direktor des Weltfriedenszentrums, (Luc Becquer), sehr geehrte Herren Professoren, sehr geehrte Damen und Herren, liebe französische und deutsche Freunde, sehr gerne habe ich Ihre Einladung für heute angenommen und ich fühle mich sehr geehrt, dass Sie mich gebeten haben, den Vorsitz bei dieser Veranstaltung zu übernehmen, die unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten und der Deutschen Botschaft in Paris steht. Ich freue mich über diese schöne Initiative und danke im Namen der Regierung allen französischen und deutschen Persönlichkeiten, die heute hierher gekommen sind. Wir leben in einer Zeit des Gedenkens. Gedenken zum 70. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs: Premierminister François Fillon war am 1. September zeitgleich mit Bundeskanzlerin Angela Merken in Danzig. Gedenken zum 65. Jahrestags des Warschauer Aufstands im August/September 1944, der von den Nazis unter den teilnahmslosen Blicken der Roten Armee blutig niedergeschlagen wurde: Ich war letzte Woche in Warschau und ich kann Ihnen sagen, wie tief diese Geschichte unsere polnischen Freunde bis heute berührt. Und schließlich darauf komme ich noch zurück Gedenken zum 20. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer am 9. November und des Zusammenbruchs des kommunistischen Systems in allen Ländern Mittel- und Osteuropas. Und das nachdem im letzten Jahr, 2008, also 90 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, dieser unvergänglichen Wunde in der Geschichte

2 2 Europas, der letzte deutsche Teilnehmer dieses Krieges, Erich Kästner, verstorben ist und kurz danach der letzte Poilu, Lazare Ponticelli ich begrüße ihre Kinder und Enkelkinder, die heute unter uns sind. Diese Aufgabe des Erinnerns ist für uns natürlich ein unumgängliches Gebot: Wir haben die Pflicht, die Erinnerung an unsere Kinder und an künftige Generationen weiterzugeben, damit das Leid nie vergessen wird: das Leid von einer Million junger Menschen, die ihr Leben hier ganz in der Nähe verloren haben; von Hunderttausenden Verletzten, die gelitten haben; von 60 Millionen Toten des Zweiten Weltkriegs, die zu dieser schrecklichen Bilanz hinzugezählt werden müssen. Nie vergessen auch, damit sich die Irrtümer und Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen. Nie vergessen schließlich, weil wir auch, angesichts der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, an der Schwelle einer Zeit des Aufbaus und des Handelns für Europa stehen des heute vereinigten Europas. Es ist also ein willkommener Moment des Innehaltens und des Nachdenkens, zu dem Sie uns heute hier versammelt haben. Er soll dazu dienen, die großen Ereignisse der Vergangenheit herauszustellen, damit die Zukunft für uns klarer wird. Konzentrieren wir uns auf drei Daten: 1984, 1989, Drei Jahreszahlen, die für die drei Phasen der europäischen Nachkriegsgeschichte stehen und ganz besonders für die Geschichte der deutsch-französischen Beziehung; drei Etappen, die ich wie folgt definieren möchte: Versöhnung, Bestimmung, Einheit. - Das Treffen Kohl-Mitterrand 1984 in Verdun, das uns hier ganz besonders betrifft, ist der Höhepunkt der ersten Etappe der Nachkriegsgeschichte, die von 1945 bis 1989 einzuordnen ist. Weder Bundeskanzler Kohl noch Staatspräsident Mitterrand wussten am 22. September 1984 mit Gewissheit, dass der Kalte Krieg fünf Jahre später mit dem Fall der Berliner Mauer zu Ende gehen würde, aber ihnen war voll und ganz bewusst, dass sie in gewisser Weise das Kapitel der Massengräber von und das Kapitel Oradoursur-Glane abschlossen; das Kapitel der drei großen deutsch-französischen Kriege, die Europa das ganze 20. Jahrhundert hindurch in Trauer gestürzt haben. - Am 9. November 1989 begann die zweite Phase der europäischen Nachkriegsgeschichte: Das sind die 20 Jahre, in denen Europa sich in Frieden vereint hat, in denen aber auch Franzosen und Deutsche versucht haben, ihren jeweils eigenen Platz und besonders ihr Verhältnis in einem völlig neuen geopolitischen Umfeld neu zu bestimmen. - Und schließlich 2009: 20 Jahre später treffen sich Frankreich, Deutschland, Europa, mit endlich stabilen oder in Kürze stabilen Institutionen, zu einem Rendez-vous mit der Globalisierung, und zwar bei zwei unmittelbar bevorstehenden Gelegenheiten: o Pittsburgh Ende dieser Woche, wo es um den Umbau einer internationalen Finanzarchitektur geht, die durch die Krise 2008 völlig durcheinander geraten ist; o Kopenhagen und das Klima Ende des Jahres, wo eine Herausforderung für die ganze Menschheit anzunehmen ist, denn es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Rettung unseres Planeten. Auf diese drei Phasen also möchte ich eingehen und Ihnen einfach einige Überlegungen mitteilen, in der Hoffnung, dass sie für die Debatte hilfreich sind. 1. Das Treffen in Verdun und die deutsch-französische Aussöhnung

3 3 Man muss keineswegs Historiker sein, um zu ermessen, dass diese Begegnung in Verdun zu den Höhepunkten der deutsch-französischen Nachkriegsbeziehung zählt. Allen Franzosen, allen Deutschen, allen, die diesen Tag miterlebt haben, brannte sich diese Geste ins Gedächtnis ein. Die Bilder von Staatspräsident François Mitterrand und Bundeskanzler Helmut Kohl, wie sie sich vor dem Beinhaus in Douaumont an den Händen hielten und den französischen und deutschen Gefallenen des Ersten Weltkriegs Ehre erwiesen, im Hintergrund das endlose Meer von weißen Kreuzen diese Bilder gingen um die Welt. Auf den Titelseiten der französischen, deutschen, britischen und amerikanischen Magazine. Wenige Monate nach den Gedenkfeiern zum 40. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie, zu denen Bundeskanzler Kohl nicht eingeladen worden war, waren sie ein Symbol für den neuerlichen Aussöhnungswillen der französischen und deutschen Politiker, hier an dem Ort, wo sich eine andere Tragödie abgespielt hatte, die beispielhaft war für die deutsch-französische Zerrissenheit des vergangenen Jahrhunderts lebten wir noch in der Welt des Kalten Krieges, in der seit 1945 der Aufbau eines halben Europas mit einem halben Deutschland vonstatten ging. Dieses Europa, daran muss erinnert werden, entstand unter amerikanischem Schutz: Damals waren nicht weniger als amerikanische Soldaten in Europa stationiert, denen 20 sowjetische Divisionen in Ostdeutschland und im Warschauer Pakt gegenüberstanden. Auch die Première Armée Française war auf beiden Seiten des Rheins stationiert. Das Scheitern des französischen Plans einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft, durch eine berühmt gewordene Abstimmung in der Nationalversammlung im Sommer 1954, hatte die deutsche Wiederbewaffnung in der NATO zur Folge und letztlich die Wiederaufnahme des europäischen Plans in bescheidenerer Form, weniger politisch und mehr auf die Wirtschaft bezogen, mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge In diesem Europa, das noch von den Wunden der Nachkriegszeit und der Besatzung gezeichnet war, das in der ständigen Gefahr einer Fehlkalkulation oder einer Machtprobe lebte, die eine Steigerung bis zum Äußersten zur Folge gehabt hätten in diesem Europa ist es Frankreich und Deutschland trotz allem gelungen, sich auszusöhnen. Die Begegnung in Verdun war nichts anderes als eine Art Würdigung des Werkes von Bundeskanzler Adenauer und General de Gaulle. Denn die deutsch-französische Freundschaft war nicht selbstverständlich. Auf den Trümmern einer schrecklichen Geschichte aus drei Kriegen in weniger als einem Jahrhundert wurde diese Freundschaft aufgebaut, weil die Politiker es wollten, aber auch, weil die Völker es wollten. Die Bundesrepublik Deutschland war es, die, indem sie ihre schreckliche Verantwortung nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm, als erste die deutsch-französische Aussöhnung und den europäischen Aufbau möglich machte. Wie sollte man hier nicht den moralischen Mut begrüßen, den das deutsche Volk bewiesen hat, das große deutsche Volk, von dem General de Gaulle sprach das Volk von Immanuel Kant und Karl Jaspers, das seiner ungeheuren Verirrung ins Auge geschaut hat, das nach den Ursachen gesucht und die Schuld übernommen hat? Dazu musste es Trauerarbeit leisten, sein kollektives Gewissen prüfen und den moralischen Wiederaufbau mit den zentralen Werten der Verantwortung und der Demokratie leisten. Diese Arbeit der Vergangenheitsbewältigung hat das deutsche Volk seit 1945 immer wieder unternommen; und es tut es auch heute noch, Generation für Generation, wie kein anderes Volk in Europa den Mut hatte, es zu tun. Diese unerschütterliche Einsicht, diesen Mut möchte ich hier würdigen. Eben diese Bewusstwerdung, die tief im deutschen Volk verankert ist, hat dazu geführt, dass wir zwischen unseren beiden Ländern Bindungen herstellen konnten, die das Vergessen oder die Verdrängung nie möglich gemacht hätten. Denn wenn auch die deutsch-französische Aussöhnung das Werk der großen Politiker von damals ist, so ist sie doch mehr als das. Sie erfolgte zunächst auf der Ebene von lokalen Initiativen, mit Tausenden von Partnerschaften, die in den Nachkriegsjahrzehnten von französischen und deutschen Bürgermeistern geschlossen wurden. Geduldig musste wieder Vertrauen hergestellt werden, in einem Klima, das noch von Hass und Angst gezeichnet war

4 4 (Sie erinnern sich, dass man damals von den Boches sprach, um den Feind von gestern zu bezeichnen, der heute unser engster Partner in Europa ist); Hass und Angst aus den dunklen Kriegs- und Besatzungsjahren. Auf diese Tausenden von lokalen Initiativen konnte sich das Deutsch-Französische Jugendwerk stützen, das 1963 geschaffen wurde, um den Austausch zu fördern und Aufenthalte junger Franzosen in Deutschland und junger Deutscher in Frankreich zu organisieren: Das war ein ungeheurer Erfolg, der wieder Hoffnung und Vertrauen entstehen ließ anstelle von Bitterkeit und Misstrauen. Für all das steht das Treffen von Verdun, das 20 Jahre nach der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags 1963 der letzte große Markstein der deutsch-französischen Versöhnung nach dem Krieg war. Denn schon zeichnete sich eine andere Epoche ab, in der das Ende des Kalten Krieges vorbereitet wurde. Ein Jahr zuvor hatten die Beziehungen zwischen den beiden Blöcken, wie man damals sagte, beachtliche Entwicklungen erfahren. Reagans Amerika brachte seinen Plan des Kriegs der Sterne ins Spiel und löste einen Rüstungswettlauf aus, in dem sich die UdSSR verausgabte. Und vor allem war, ebenfalls 1983, mit der Euromissile-Krise der letzte Versuch eines sowjetischen Machtstreichs zu Ende gegangen. Jeder erinnert sich noch daran: Nach dem NATO-Doppelbeschluss von 1979 zur Stationierung von Pershing II-Mittelstreckenraketen gegen die bereits in Ostdeutschland und Polen stationierten sowjetischen SS-20, die auf Westeuropa gerichtet waren, hatte die Sowjetunion ihr ganzes Gewicht in die Waagschale geworfen, um das Atlantische Bündnis zu einer Art einseitiger Abrüstung zu zwingen, wobei Moskau das Ziel verfolgte, der Bundesrepublik den Status der Atomwaffenfreiheit aufzuzwingen und damit ihre Neutralisierung vorzubereiten. Die Angelegenheit zog sich über vier Jahre hin und hat in ganz Europa zu Massenkundgebungen geführt, besonders in Deutschland, wo Millionen Menschen mit dem Ruf Lieber rot als tot protestierten. Frankreich hat lange gezögert, sich dann aber, unter Giscard d Estaing, damit zufrieden gegeben, dass es außen vor blieb. Nach der Wahl von François Mitterrand 1981 sorgte sich Frankreich über den deutschen Taumel (um den Titel eines Buches der inzwischen verstorbenen Brigitte Sauzay zu zitieren, die damals persönliche Dolmetscherin von François Mitterrand und als solche vor 25 Jahren in Douaumont dabei war); der Taumel eines Deutschland, das in die Versuchung des Neutralismus geraten war. Es ist bekannt, welch herausragende Rolle François Mitterrand in dieser Machtprobe zu spielen wusste, als er mit seiner Rede vor dem Bundestag im Januar 1983 in die Debatte in Deutschland eingriff. Der französische Präsident verstand es, im entscheidenden Moment die Worte zu finden ( Die Pazifisten sind im Westen, die Raketen sind im Osten ), um die deutschen Parlamentarier und die öffentliche Meinung jenseits den Rheins zu überzeugen. Aber hinter diesen Worten stand noch ein Frankreich, das am Status quo des Kalten Kriegs festhielt; das den Bruch mit dem strategischen Gleichgewicht ebenso fürchtete wie das Gespenst der Neutralisierung bzw. der Finnlandisierung, wie es damals hieß Deutschlands. Die Begegnung in Verdun war also all das auf einmal: die Feier der Versöhnung, aber auch die Anerkennung des Status quo Jahre Mauerfall und die Wiedervereinigung Europas Fünf Jahre später sollte dieser Status quo schlagartig in sich zusammenfallen: mit der Öffnung der Grenzen Ungarns für die Ostdeutschen, die Ende August gen Westen streben; den Demonstrationen in Leipzig und Dresden anlässlich des 40-jährigen Bestehens der DDR im September und Oktober; dem zunehmenden Widerstand des Volkes und den Meinungsverschiedenheiten innerhalb der SED-Hierarchie; und schließlich mit dem Fall der Berliner Mauer vielleicht wäre es korrekter, von Öffnung zu sprechen, denn letztendlich ist die Mauer ja nicht von alleine gefallen! Sagen wir es klar und deutlich: Der 9. November 1989, dieses Schlüsselereignis in der europäischen Geschichte sollte sich auch als eine verpasste Gelegenheit für Deutschland und Frankreich erweisen. Denn genau jener französische Staatspräsident, der 1983 einem von Zweifeln und von der neutralistischen Versuchung

5 5 geplagten Deutschland zur Hilfe geeilt war, vermochte es nicht, Deutschland in dem Moment offen aufzunehmen, als es sich vom sowjetischen Joch befreite. Wer erinnert sich nicht daran, als der damalige Staatspräsident der Einladung Erich Honeckers gefolgt und am 20. Dezember 1989 zu einem Staatsbesuch in Ost-Berlin war? Ein Besuch in einer daniederliegenden DDR der erste und letzte eines französischen Staatspräsidenten, welche Ironie, in diesem Land ein Besuch, der schon damals in völligem Widerspruch zur Geschichte stand. Hatte nicht Bundeskanzler Helmut Kohl erst drei Wochen zuvor seinen 10- Punkte-Plan angekündigt, der den Weg hin zu einer Wiedervereinigung ebnen sollte? Den Gesprächen François Mitterrands mit seinem ostdeutschen Amtskollegen Manfred Gerlach, dem Staatsratsvorsitzenden der DDR, der über einen Monat nach dem Mauerfall noch versuchte, die in Gang gebrachte Dynamik zu bremsen, war eine durch Misstrauen bedingte Besorgnis des französischen Staatspräsidenten zu entnehmen. Tilo Schabert zitiert ihn in seinem 2002 erschienenen Werk Mitterand et la réunification allemande: So eröffnet François Mitterrand - ohne sich explizit gegen die deutsche Wiedervereinigung auszusprechen dem Staatsratsvorsitzenden Manfred Gerlach seine Besorgnis über das, was die Deutschen aus ihrer Freiheit machen und über die internationalen Konsequenzen einer eventuellen deutschen Wiedervereinigung, die er vor allem als eine Quelle der Unruhe sieht. Helmut Kohl geht in seinen Memoiren ( Ich wollte Deutschlands Einheit ) noch weiter. Nach seiner Einschätzung habe François Mitterrand Manfred Gerlach die Solidarität Frankreichs mit der Deutschen Demokratischen Republik zugesichert. Das würde wenn es tatsächlich so gewesen sein soll, was ich nicht weiß, da ich nicht dabei gewesen bin einiges erklären. Denn wer erkennt nicht, was damals in der Luft lag zwischen dem französischen Präsidenten, der die Wiedervereinigung Deutschlands fürchtete, und dem Bundeskanzler, der enttäuscht war, in Frankreich nicht die erhoffte Unterstützung zu finden. Haben wir den Mut, zuzugeben, dass all diese Befürchtungen, Enttäuschungen und Missverständnisse, die es auf beiden Seiten gegeben hat, Spuren hinterlassen haben vor allem als der Jugoslawien-Konflikt ausgebrochen ist. Das neu eröffnete Archiv des Foreign Office zeigt sehr gut, dass François Mitterrand fünf Jahre nach Verdun nach wie vor stark von der Geschichte der 30er Jahre gezeichnet war und immer noch Sorgen und Zweifel in sich trug. Einige mögen im Übrigen legitim gewesen sein (so die Frage der Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze). Und da war er sicherlich nicht der Einzige: Auf britischer Seite etwa hat die damalige Premierministerin Margaret Thatcher, wie ich den jüngst veröffentlichten Dokumenten des Foreign Office entnehme, nicht die allergrößte Klarsicht bewiesen. Sie schien in den so wichtigen Momenten, als es um die Wiedervereinigung Deutschlands und des Kontinents ging, von einer stark vom 19. Jahrhundert inspirierten Vision der europäischen Gleichgewichte geleitet zu sein. Dass man mich nicht missverstehe: Ich will nicht polemisch sein, will kein Urteil abgeben oder schlimmer noch versuchen, diese Frage zu innenpolitischen Zwecken zu instrumentalisieren; das würde keinen Sinn ergeben und wäre noch dazu ziemlich schwach. Aber die Feierlichkeiten zum Jubiläum des Verdun-Treffens veranlassen uns, innezuhalten; und das ist sinnvoll, um über diesen Abschnitt unserer Geschichte nachzudenken; um zu verstehen, warum die Gelegenheit 1989 verpasst worden war und warum sie jetzt, zum 20. Jahrestag, wahrgenommen werden muss. Die historische Aufarbeitung sollte, denke ich, in aller Ruhe und mit dem Sinn für das Detail erfolgen. Das ist nur möglich, wenn die Historiker Zugang zu den gesamten Archivbeständen haben. Deshalb habe ich in Abstimmung mit Bernard Kouchner vorgeschlagen, die Sonderregelung zu nutzen und vorzeitig das französische diplomatische Archiv von 1989 zu öffnen und zu veröffentlichen. Das möchte ich Ihnen heute mitteilen.

6 6 In einigen Wochen feiern wir 20 Jahre Mauerfall. Dieses Ereignis läutete, wie Eingangs bereits gesagt, den Beginn der zweiten Phase der europäischen Nachkriegsgeschichte ein: nämlich die Periode der vergangenen 20 Jahre. Ich bin alt genug, um diese Mauer und den Kalten Krieg gekannt zu haben, und auch die Minenfelder und die VoPo, die 20 in der DDR konzentrierten sowjetischen Divisionen, die fast greifbaren Bedrohungsszenarien einer nuklearen Apokalypse, die damals den Planung unserer Armeen zu Grunde lag. Ich für meinen Teil würde mir wünschen, dass der 20. Jahrestag des Berliner Mauerfalls; dass der kommende 9. November wirklich ein geteilter Moment zwischen Deutschland und Frankreich wird eine Art Geschenk, das wir unseren deutschen Freunden machen könnten, um ihnen zu zeigen, dass wir heute voll und ganz die Bedeutung dieses Ereignisses ermessen, das heute integrierter Bestandteil unserer gemeinsamen Geschichte ist. Heute, wo die letzten Kombattanten des Ersten Weltkrieges nicht mehr unter uns weilen, würde ich mir wünschen, dass wir uns vor ihrer Erinnerung verneigen, indem wir den 11. November in Zukunft als Tag der Aussöhnung Europas begehen. Die Wiedervereinigung Deutschlands hat sich nicht in einem Tag, am 9. November 1989 vollzogen. Aber von diesem Tag an sollte dank der Klarsicht und der Vision von Persönlichkeiten wie Bundeskanzler Kohl, aber ebenso seines Beraters Horst Teltschik und natürlich auch meines Freunds Wolfgang Schäuble- mit der Einführung der Deutschen Mark eine erfolgreiche Währungsvereinigung, dann die Verhandlungen über den Einigungsvertrag und der Zwei-plus-Vier-Vertrag, einschließlich der endgültigen Anerkennung der Oder-Neiße- Linie möglich werden. Gleichzeitig wurde in den Ländern Mittel- und Osteuropas ein Prozess in Gang gesetzt, der im Sommer 1989 mit dem Runden Tisch in Polen begann und sich nach dem 9. November mit der Samtrevolution des 17. November in Prag fortsetzte und schließlich kurz vor Neujahr mit dem Sturz des rumänischen Diktators Ceaucescu endete. Darauf folgte die Auflösung des Warschauer Paktes 1990, die Wiederherstellung der Unabhängigkeit der baltischen Staaten, die Auflösung der UdSSR nach dem gescheiterten Putsch von August 1991 gegen Gorbatschow. Die friedliche Wiedervereinigung Europas, die wir in den vergangenen 20 Jahren erlebt haben, ist ein enormer Erfolg. Wer hätte vor 20 Jahren noch gedacht, dass die UdSSR zusammenbrechen würde, ohne dass auch nur ein einziger Schuss fiel, und dass die ehemaligen Satellitenstaaten der UdSSR ganz natürlich ihren Platz in der europäischen Familie finden würden, nach einem langen Erweiterungsprozess, den wir heute abschließen? Der europäische Rahmen ist seit 20 Jahren der Rahmen der friedlichen Wiedervereinigung des Kontinents. Und es ist genau diese europäische Hoffnung, die allmählich als starke Stütze für den Wiederaufbau der Staaten des ehemaligen Jugoslawien dient, die vor noch nicht langer Zeit in Bruderkriegen zerrissen wurden. Diese Erinnerungen an die Geschichte sind nicht unangebracht, um zu verstehen, woher wir kommen. Auch um zu verstehen, welche Verbindung tatsächlich zwischen der deutschfranzösischen Aussöhnung das Verdun-Treffen steht hierfür als Symbol schlechthin in den Geschichtsbüchern geschrieben und der Wiedervereinigung Europas in Freiheit, vollendet durch die letzten EU-Beitritte 2004 und 2007, besteht. 3. Eine neue deutsch-französische Agenda für Europa Die Zeiten der Aussöhnung wie auch der Wiedervereinigung Europas liegen heute hinter uns. Wir treten derzeit in eine dritte Phase ein, in die Phase der deutsch-französischen und der

7 7 europäischen Einheit eine Einheit, die ganz wichtig sein wird, um die Herausforderungen zu bewältigen, die uns erwarten. Europas Schicksals ist an einem Wendepunkt angelangt. Es wird einen Epochenwechsel geben. Das neue Zeitalter, das anbricht, sollte das Ende der institutionellen Debatten markieren, die 15 Jahre lang im Vordergrund standen und gewiss auch bemerkenswerte Erfolge wie die Euro-Zone oder die EU-Erweiterung gebracht haben, die wir heute auf der Ebene des Kontinents abschließen. Mit dem wie ich hoffe baldigen Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags, das im Wesentlichen von einem positiven Ausgang des irischen Referendums abhängt, werden wir endlich den geeigneten Instrumentenkasten haben, um die Herausforderungen der Globalisierung angehen zu können. In dieser neuen europäischen Konfiguration wird die deutsch-französische Beziehung von zentraler Bedeutung sein, denn allein sie vereint den politischen Willen und die Fähigkeit, große Projekte anzustoßen. Diese deutsch-französische Zusammenarbeit innerhalb des wiedervereinigten Europa muss vor allem im Dienste Europas stehen. Unsere anderen Partner dürfen dabei nicht zu Schaden kommen. Im Gegenteil: Deutschland und Frankreich tragen eine ganz besondere Verantwortung, aber sie haben auch die Pflicht, mit den anderen EU-Mitgliedern zusammenzuarbeiten, die, wie der Staatspräsident vor der Botschafterkonferenz bekräftigte, dieselben Rechte haben. Aber man muss auch die Scharfsinnigkeit haben, zu erkennen, dass ohne eine enge Abstimmung zwischen unseren beiden Ländern keine Ziele erreichbar sind. Vielmehr gilt: Wenn es eine deutsch-französische Position gibt, dann existiert Europa. Das haben wir beim Londoner G20 gesehen, und das gilt für alle wichtigen Themen: Institutionen, Erweiterung - auch in Sachen Türkei -, Finanzregulierung, Klima und Energie. Ich wünsche mir, dass wir nach den Bundestagswahlen in Deutschland eine neue deutschfranzösische Dynamik an den Tag legen können symbolisch, wie ich bereits erläuterte, aber auch politisch. Mit dem neuen deutschen Team müssen wir eine neue deutsch-französische Agenda für Europa gestalten. Daher habe ich schon im Juli eine interministerielle Initiative angestoßen, damit wir der neuen Bundesregierung konkrete Vorschläge unterbreiten können. Frankreich und Deutschland müssen gemeinsam eine strategische Agenda für Europa aufbauen. Premierminister François Fillon hat es jüngst bekräftigt: In diesen neuen Zeiten genügt es nicht mehr, einfach nur die institutionelle Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern fortzusetzen. Deutschland und Frankreich müssen in der Lage sein, den Herausforderungen des Europa von morgen zu begegnen: eine Industrie-Strategie fördern, die europäische Champions hervorbringt; über Investitionen in die Zukunfts-Sektoren und die Förderung sauberer Technologien den Ausgang aus der Krise vorbereiten; neben der Entwicklung eines CO 2 -armen Wachstums gemeinsam die so unverzichtbare Energie- Unabhängigkeit entwickeln. Diese Fragen müssen fester Bestandteil der deutsch-französischen Agenda im Hinblick auf den kommenden deutsch-französischen Ministerrat voraussichtlich Ende des Jahres sein. Als Beauftragter für die deutsch-französische Zusammenarbeit werde ich mich um die Vorbereitung kümmern. Ich will Ihnen einen letzten Gedanken mit auf den Weg geben. Ende Juli bei dem ersten Treffen im Rahmen des wirtschaftlichen und strategischen Dialogs zwischen den USA und China hat US-Präsident Obama, der diese bilaterale Beziehung als vielleicht die wichtigste in der Welt bezeichnete, den über 150 anwesenden chinesischen Unternehmenschefs ein sinoamerikanisches 21. Jahrhundert vorausgesagt. Es ist nun an uns Europäern, zu entscheiden, ob wir übergangslos vom sowjetisch-amerikanischen Kondominium, von dem die ganze zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts dominiert war, in ein sino-amerikanisches Kondominium wechseln, das man uns für das 21. Jahrhundert ankündigt.

8 8 Alles ist eine Frage des Willens, so Staatspräsident Sarkozy. Auf dem wiedervereinigten Europa mit seinen 500 Millionen Einwohnern, mit seiner Rolle als wichtigster internationaler Wirtschaftsakteur, mit seiner Industrie, seiner Landwirtschaft, aber auch mit seinen wie nie zuvor in der Welt wichtigen demokratischen Werten auf diesem Europa lastet keine Fatalität. Dieses Europa kann, davon bin ich überzeugt, zu einem der drei oder vier grundlegenden Pole im internationalen Systems von morgen werden. Meine Damen und Herren, diese Hoffnung, diese Einschätzungen und Initiativen wollte ich Ihnen zum Abschluss dieses Studientags zuteil werden lassen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Sehr geehrter Herr Generalkonsul Berényi [Bärenji] sehr geehrte Herren

Mehr

Chers amis francais, liebe Zülpicher,

Chers amis francais, liebe Zülpicher, Grußwort für die 40-jährige Feier des Bestehens der Städtepartnerschaft Blaye- Zülpich, 19. Mai 2012, 18.00 Uhr Forum Zülpich Chers amis francais, liebe Zülpicher, "Die Einheit Europas war ein Traum weniger.

Mehr

2) Hunderttausende West-Berliner haben sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt, um Kennedys Rede zu hören.

2) Hunderttausende West-Berliner haben sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt, um Kennedys Rede zu hören. 1) 26. Juni 1963: US-Präsident John F. Kennedy in West-Berlin. Hier mit dem Regierenden Bürgermeister Willy Brandt (verdeckt) und Bundeskanzler Konrad Adenauer auf der Fahrt zur Mauer. 2) Hunderttausende

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes (ausgestrahlt am 23. Mai 2009) 1. Deutschland feiert heute 60 Jahre Grundgesetz. Was bedeutet das

Mehr

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Siemes-Knoblich, verehrte Gäste,

Mehr

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit 1 Büro Hans-Dietrich Genscher Rede von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher anlässlich des Festkonzertes zum Tag der deutschen Einheit am 4. Oktober 2010 in Brüssel Sperrfrist: Redebeginn!!! Es

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren, Rede Volkstrauertag 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Gedenktage haben ihre Rituale aber sie sind mehr als ein Ritual. Mit Gedenktagen setzen wir ein Zeichen: Wir bekunden, dass wir uns unserer Geschichte

Mehr

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Am Volkstrauertag

Mehr

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, 1 Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich danke für die Ehre, in diesem Jahr eine Gedenkrede halten und anschließend

Mehr

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25. Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh Frankfurt am Main, 25. Juni 2015 Mittagsbankett zu Ehren Ihrer Majestät im Kaisersaal des

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

25 Jahre. deutsch-deutsche Währungsunion

25 Jahre. deutsch-deutsche Währungsunion 25 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion Inhalt Vorwort... 4 Auf dem Weg zur Währungsunion Eine Chronologie... 8 Die deutsch-deutsche Währungsunion Die Rolle der Deutschen Bundesbank... 13 Die Einführung

Mehr

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke Begrüßungsworte Feierstunde 100 Jahre Erster Weltkrieg 51 Jahre deutsch-französische Freundschaft 24. Oktober 2014, 17.00 Uhr, Plenarsaal

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag Bundesrat Drucksache 420/10 07.07.10 Antrag des Landes Berlin In Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag Der Regierende Bürgermeister von Berlin

Mehr

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Curt Gasteyger Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, 18.00 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Generalkonsul Jan Sobczak, Exzellenzen, sehr geehrter Herr

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Polen und Deutschland: Von einem fragilen bilateralen Verhältnis zur Freundschaft

Polen und Deutschland: Von einem fragilen bilateralen Verhältnis zur Freundschaft Wladyslaw Bartoszewski Polen und Deutschland: Von einem fragilen bilateralen Verhältnis zur Freundschaft Lieber Helmut Kohl, liebe deutsche Freunde, meine Damen und Herren! In seiner Erinnerung an das

Mehr

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele: Leitziel dieses binationalen Lehrplans ist es, den Schülern der gymnasialen Oberstufe, die sich auf den gleichzeitigen Erwerb der Allgemeinen

Mehr

Einweihung der Leitung Vigy - Uchtelfangen. Grußwort. Vigy, Dr. Wolfgang Kässer

Einweihung der Leitung Vigy - Uchtelfangen. Grußwort. Vigy, Dr. Wolfgang Kässer Es gilt das gesprochene Wort! Bitte Sperrfrist: Montag, 03.02.2003, 11.30 Uhr, beachten! Einweihung der Leitung Vigy - Uchtelfangen Grußwort Vigy, 03.02.2003 Dr. Wolfgang Kässer Sehr verehrte Frau Ministerin

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Inauguration de l IFA 26 avril 2017

Inauguration de l IFA 26 avril 2017 Inauguration de l IFA 26 avril 2017 Sehr geeehrte Frau Bezirksvorsteherin, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Institut français d Autriche, Seit der Nachkriegszeit nimmt Kultur eine besondere

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 66-2 vom 8. Juli 2012 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf der Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Reims am 8. Juli 2012 in Reims: Sehr

Mehr

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014 Oberbürgermeisterin Helma Orosz Grußwort Thema: Anlass: Heidefriedhof 13. Februar Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014 - 2 - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Dresdnerinnen und Dresdner! Wie in vielen Jahren

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik Präambel Der Bundesrat und der Senat der Französischen Republik, eingedenk der über Jahrhunderte

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck. XX. Potsdamer Begegnungen

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck. XX. Potsdamer Begegnungen +++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck XX. Potsdamer Begegnungen Russland und der Westen Politische und wirtschaftliche Wege aus der Krise Berlin, 22. Juni 2017 1 Sehr geehrter Herr Dratschewskij,

Mehr

Europa von der Spaltung zur Einigung

Europa von der Spaltung zur Einigung A 2003/4727 Curt Gasteyger Europa von der Spaltung zur Einigung Darstellung und Dokumentation 1945-2000 Vollständig überarbeitete Neuauflage 11: Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Verzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Das vereinte Deutschland in Europa

Das vereinte Deutschland in Europa These 30 Das Ausland versteht die deutsche Einheit als beispiellosen Sieg der Freiheit und erkennt die Leistungen der Deutschen seit der Wiedervereinigung positiv an während sich Deutsche damit eher schwer

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme Drucksache 16/3394 30.07.2010 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses können über die Internetseite

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages

Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages Vom Französischen Wirtschafts- und Sozialrat und vom EWSA gemeinsam

Mehr

Der deutsch-französische Vertrag

Der deutsch-französische Vertrag Sprachen Alice Sievers Der deutsch-französische Vertrag Entstehung und Probleme seiner Umsetzung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Entstehung des Vertrages... 3 2.1 1945 1958:

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder mit einer Rendsburger Delegation in Vierzon zu sein. Ich bedanke mich für die Einladung

Mehr

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 2. Zuordnungsübung zum Textverständnis LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 7. Oktober 1949 23. Mai 1949 13. August 1961 10. März

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

PA AA, B 42, Bd

PA AA, B 42, Bd Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze - 2.;. Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen - in dem Bestreben,

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Juni 2006 in Brüssel Vorher anschreiben: Engagement, Diskussionsrunde (1.), Ratifizierungsprozess

Mehr

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de V-Day Stomp (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de D-Day und V-Day haben Europa in den Jahren 1944/45, also genau vor 60 jahren grundlegend verändert! - Auch in der zeitgenössischen Musik haben diese

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert?

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert? STATION 01 Die Unzufriedenheit der Bürger Das Leben der Menschen in der DDR wurde kontrolliert von der Sowjetunion. Nur eine einzige Partei hatte Macht: die Sozialistische Einheitspartei (SED). Sie entschieden,

Mehr

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Bachelorarbeit Johannes Müller Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Die Rolle Helmut Kohls und François Mitterrands Bachelor + Master Publishing Müller,

Mehr

Vor 50 Jahren: Streit über den "Frexit"

Vor 50 Jahren: Streit über den Frexit / Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Auswärtiges Amt In diesen Tagen, in denen die europäische Öffentlichkeit über auf das britische Votum zum Austritt aus der EU streitet, jährt sich zum 50. Mal die

Mehr

Als Freie unter Freien Die Bundesrepublik wird selbständig

Als Freie unter Freien Die Bundesrepublik wird selbständig Als Freie unter Freien Die Bundesrepublik wird selbständig Mai 1955: Glückwünsche zum In-Kraft-Treten der Pariser Verträge Für Konrad Adenauer war es die Krönung seines Wirkens, die Gefühle der meisten

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschland und Berlin von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Am 7. Mai 1945 kapituliert Deutschland. Der Krieg ist zu Ende. Deutschland ist zerstört. Die Siegermächte teilen Deutschland in vier Besatzungszonen

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

MEIN BLICK NACH VORN. Herausgegeben von Markus Berger und Klaus Hoff. Mit Geleitworten von Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble

MEIN BLICK NACH VORN. Herausgegeben von Markus Berger und Klaus Hoff. Mit Geleitworten von Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble v^^ AlfredA 1 I 1 C U DREGGER MEIN BLICK NACH VORN Herausgegeben von und Klaus Hoff Mit Geleitworten von Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble X T Verlag Johann Wilhelm anaumann Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth A2003/6999 WanVanden Berghe Der Kalte Krieg 1917-1991 Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman Mit einem Vorwort von Wilfried Loth LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Horst Köhler A 2006/ 7242

Horst Köhler A 2006/ 7242 B U N D E S P R Ä S I D E N T Horst Köhler A 2006/ 7242 Band 2 1. Juli 2005-5. Juli 2006 INHALT Band 2 1. Juli 2005-5. Juli 2006 REDEN UND ANSPRACHEN 15 Fernsehansprache zur Auflösung des Bundestages 21.

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 11-2 vom 1. Februar 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Verleihung des Preises Nueva Economía Fórum 2008 für soziale Kohäsion und wirtschaftliche Entwicklung

Mehr

Volkstrauertag 13. November 2016

Volkstrauertag 13. November 2016 Volkstrauertag 13. November 2016 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Wir haben uns heute hier versammelt, um an die Menschen, die im Krieg und durch Gewaltherrschaft starben, zu erinnern. Für die unter

Mehr

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Europa auf dem Weg zur Weltmacht Walter Laqueur Europa auf dem Weg zur Weltmacht 1945-1992 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aus dem

Mehr

a~aom pj8lp!m ~q!loduagnv a!o S~J~aj~uej::l gun..llloju!3 au!3 III N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA

a~aom pj8lp!m ~q!loduagnv a!o S~J~aj~uej::l gun..llloju!3 au!3 III N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA III gun..llloju!3 au!3 S~J~aj~uej::l ~q!loduagnv a!o a~aom pj8lp!m Inhalt 1. Grundzüge der Außenpolitik der IV. Republik................ 13 1.1 Frankreichs

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010 Herr Bundeskanzler! Herr Landeshauptmann! Werte Festgäste! Liebe Kärntnerinnen und Kärntner!

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 10. September 2014, 11:30 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt

Mehr

Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, 16.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Exzellenz, verehrter Herr Botschafter, Herr Generalkonsul, verehrte Frau Ministerin Dr. Schwall-Düren,

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 82-6 vom 2. Juli 2017 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Sigmar Gabriel, zur Eröffnung der 14. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz am 28. Juni 2017 in Krasnodar:

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen 0 Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen anlässlich der Umbenennung der Emmich-Cambrai-Kaserne in Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne am 28. März 2018 in Hannover Es gilt das

Mehr

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 3 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1968 Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Die CSSR war seit

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

anlässlich der Aufnahme von drei städtischen bilingualen Kindertageseinrichtungen in das deutsch-französische Netzwerk Élysée-Kita-2020

anlässlich der Aufnahme von drei städtischen bilingualen Kindertageseinrichtungen in das deutsch-französische Netzwerk Élysée-Kita-2020 Festrede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Aufnahme von drei städtischen bilingualen Kindertageseinrichtungen in das deutsch-französische Netzwerk Élysée-Kita-2020 München,

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Gäste!

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Gäste! Grußwort 25 Jahre Visegrád-Gruppe Polen-Slowakei-Tschechien-Ungarn 27. September 2016, 19.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 78-2 vom 5. Juli 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung der neuen US-Botschaft am 4. Juli 2008 in Berlin: Sehr geehrter Herr Präsident Bush, sehr

Mehr

GEDENKERKLÄRUNG DES MINISTERRATS ZUM SIEBZIGSTEN JAHRESTAG DES ENDES DES ZWEITEN WELTKRIEGS

GEDENKERKLÄRUNG DES MINISTERRATS ZUM SIEBZIGSTEN JAHRESTAG DES ENDES DES ZWEITEN WELTKRIEGS Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ministerrat Basel 2014 Zweiter Tag des Einundzwanzigsten Treffens MC(21) Journal Nr. 2, Punkt 7 der Tagesordnung GEDENKERKLÄRUNG DES MINISTERRATS

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

Grußwort des Präsidenten André Kuper zu 70 Jahre Israel am Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort des Präsidenten André Kuper zu 70 Jahre Israel am Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Präsidenten André Kuper zu 70 Jahre Israel am 14.05.2018 Es gilt das gesprochene Wort Anrede, auch im Namen des Präsidiums des Landtages von Nordrhein- Westfalen und aller Abgeordneten begrüße

Mehr

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland. Verleihung des Zukunftspreises der Israel-Stiftung in Deutschland an den Verein Heimatsucher 22. November 2016, 17.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Liebe Brigitte Mandt, heute

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 81-1 vom 1. Juli 2017 Ansprache von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Europäischen Trauerakt zu Ehren von Bundeskanzler a.d. Dr. Helmut Kohl am 1. Juli 2017 in Straßburg:

Mehr

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU Rede von Micheline Calmy-Rey Bundespräsidentin Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Empfang der Stadt Arnsberg zum 50-jährigen Jubiläum des Franz-Stock-Komitee für Deutschland am 20. September 2014

Mehr

WIRTSCHAFTSTAG SLOWAKEI Slowakei nach der EURO Einführung IHK FRANKURT 4. Februar 2009

WIRTSCHAFTSTAG SLOWAKEI Slowakei nach der EURO Einführung IHK FRANKURT 4. Februar 2009 Botschaft der Slowakischen Republik WIRTSCHAFTSTAG SLOWAKEI Slowakei nach der EURO Einführung IHK FRANKURT 4. Februar 2009 Ivan Korčok, Botschafter der Slowakischen Republik Der EURO in der Slowakei -

Mehr

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können.

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können. Begrüßungsansprache des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum Festakt aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2009 im Sächsischen Landtag Sehr verehrter Herr Janusz Reiter, sehr

Mehr

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen.

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen. Nun haben wir uns heute in alter Tradition am Volkstrauertage wieder vor diesem Stein versammelt und möchten der Gefallenen und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen gedenken, so wie es auch gerade

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 41-2 vom 12. Mai 2005 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Joschka Fischer, zur Ratifizierung der europäischen Verfassung vor dem Deutschen Bundestag am 12. Mai 2004

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Die Geste von Verdun

Die Geste von Verdun Die Geste von Verdun Das Händehalten von Kohl-Mitterrand am 22. September 1984 in Verdun in deutschen und französischen Karikaturen von 1984 bis heute. Dieses Foto, welches das Original zu den hier ausgestellten

Mehr

Europäisches historisches Gedächtnis

Europäisches historisches Gedächtnis Europäisches historisches Gedächtnis Herausforderungen für die Bildungsarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Der 1. Weltkrieg: Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Erstmalig in der Geschichte

Mehr

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haustein, liebe Anwesende! Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Dittersbach mit zwei persönlichen

Mehr