Entropie phänomenal - neue Experimente zur anschaulichen Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entropie phänomenal - neue Experimente zur anschaulichen Einführung"

Transkript

1 Entropie phänomenal - neue Experimente zur anschaulichen Einführung MNU 2008 Kaiserlautern Horst Petrich Dieter Plappert Alexander Schweimler Seminar für Didaktik und Lehererbildung (Gymnasien) Freiburg

2 Entropie phänomenal neue Experimente zur anschaulichen Einführung Fachdidaktische Erwägungen Unterrichtsgang mit Unterrichtsbausteinen und Experimenten Material: Entropielehre II Heiner Schwarze et al. Aulis-Verlag Köln Analogieserie Dampfkraftwerk Energiewerke

3 Die drei Entropiebegriffe in der Physik Thermodynamischer Entropiebegriff Statistischer Entropiebegriff Informationstheoretischer Entropiebegriff

4 Welcher Entropiebegriff soll zur zur Einführung in Sek I dienen? keine physikalische Frage sondern eine didaktische! Bildungsstandards B.-W. fordern Entropiebegriff lassen Weg offen! Didaktische Grundsätze der Bildungsstandards beachten

5 didaktische Grundsätze Bildungsstandards Physik B.-W. Am Anfang eines Physikverständnisses stehen die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler,... Phänomene führen zu physikalischen Fragestellungen. Erklärungen werden in Bildern, Modellen und Experimenten veranschaulicht und schrittweise mithilfe der physikalischen Fachsprache gefasst.

6 6 Stufen der physikalischen Begriffsbildung 1. Präkonzepte 2. Ausgangsphänome/Ausgangsfragen 3. Idee der physikalischen Größe 4. typische Werte und Maßeinheiten 5. Umgang mit Messgeräten 6. Quantitative Beziehung ( Formeln ) zu anderen physikalischen Größen

7 Martin Wagenschein Präkonzepte Das physikalische Denken des Knabenalters Auch was sonst über typische Denkformen der Vorpupertät berichtet wird, erscheint mir physikalisch legitim. So das Denken in Substanzbegriffen. Wenn Kinder etwa die Wärme für einen Stoff halten oder doch für etwas Stoffartiges,. (die Suche nach dem Stofflichen)

8 Wärmestoffvorstellung Weiterführende Untersuchungen bestätigen, dass Schülerinnen und Schüler dazu neigen, sich stoffliche Wärmevorstellungen zu bilden: In den Untersuchungen gibt es viele Hinweise auf Stoffvorstellungen. So vergleichen Schülerinnen und Schüler Wärme mit Stoffen wie Rauch, Dampf oder häufig auch mit Luft. Weiterhin scheint die Wärmestoffvorstellung für viele Schüler der Schuljahre 5 bis 10 durchaus einleuchtend zu sein.

9 Carnot: Entropie als Wärmestoff

10 Carnot: Entropie als Wärmestoff h 2 T 2 thermisches Kraftwerk P = h g I m P = T I S h 1 I m T 1 I S

11 Entropie als Wärmestoff Im zwanzigsten Jahrhundert insbesondere in der damals entwickelten Thermodynamik der irreversiblen Vorgänge nimmt die Entropie konkretere Eigenschaften an: räumlichen Verteilung, Dichte und Stromdichte Differenzialgleichungen wie für ein fließfähiges, die Materie durchdringendes Medium. Entropie tritt nicht nur als abstrakte Funktion auf, sie erscheint als physikalisches Objekt, nach dessen Eigenschaften, Verhalten und Wirkungen man fragen kann. Das erlaubt es, in einer ganz anderen Art über Entropie zu reden und zu denken ( immaterielles Fluidum )

12 Thermodynamischer Entropiebegriff in Sek I die Hauptsätze lassen sich anschaulich aus Erfahrungstatsachen gewinnen, die Aussagen gelten allgemein, unabhängig von mikrophysikalischen Annahmen, ist leichter anzuwenden (z.b. Prozesschemiker), Honerkamp,Römer: Klassische Theoretische Physik S. 157 die Hauptsätze können nicht streng aus mikrophysikalischen Gleichungen hergeleitet werden.

13 Richard P. Feynman:..Sintflut Atomhypothese welche Aussage würde die größte Information in den wenigsten Worten erhalten? dass alle Dinge aus Atomen, aus kleinen Teilchen aufgebaut sind, die sich permanent bewegen,

14 Entropie im Anfangsunterricht stoffartig ist enthalten kann strömen kann Energie transportieren aber kann erzeugt werden (wie die Blasen im Sprudel)

15 Statistische, informationstheoretische Entropie in Sek I? Der Übergang von der anschaulichen Makrophysik in die quantenphysikalische Mikrophysik kann bei den Inhalten Atomhülle, Atomkern thematisiert werden. Hier kann als Exkurs auf den statistischen und den informationstheoretischen Entropiebegriff eingegangen werden.

16 Was ist Wärme? Wärme ist ein Wort der Alltagssprache. Es deckt sich zum Teil mit mindestens vier verschiedenen physikalischen Größen: physikalischen Größe Energie ( thermische Energie ), physikalischen Größe Temperatur, physikalischen Größe Entropie und Wärmeempfindung. Wärme bleibt Wort der Alltagssprache und wird nicht als Name für eine physikalische Größe verwendet.

17 Zwei zentrale Aspekte des Entropiebegriffs Wärmekraftmaschinen: Entropie als Erhaltungsgröße Differenzierung Energie - Entropie Irreversible Vorgänge: Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden.

18 Energie vor Entropie Der Energiebegriff ( 1. Hauptsatz ) wird in Unterrichtseinheiten entwickelt, z.b. Elektrizitätslehre, die die Schülerinnen und Schüler vor der Wärmelehre kennen lernen.

19 Unterrichtsgang Wärmelehre in Sek I mit Unterrichtsbausteinen und Experimenten Vorwissen: Zwei grundlegende Konzepte des Physikunterrichts:

20 Bildhafter Stromkreis Der innere Zusammenhang von Wasserstrom und elektrischem Strom wird äußerlich sichtbar verbildlicht.

21 Zentrale Regel Energie und die zweite am Energietransport beteiligte Größe (Wasser, Elektrizität, ) kann immer dort am besten unterschieden werden, wo sich ihre Wege trennen oder vereinen: Im Energie-Träger-Stromkreis geht die Energie von einer Station zur anderen, das Wasser aber strömt im Kreis.

22 Idee der physikalischen Größe Wasser, Elektrizität, Kartoffeln, Licht, Wind, Heizöl, Benzin, transportieren Energie, bildhaft ausgedrückt, sie haben die Funktion eines Energieträger. Die Pumpe belädt das Wasser mit Energie, der Wassergenerator lädt Energie von Wasser auf Elektrizität um,.

23 Auf der Karte sind 50 Punkte

24 Zentraler Versuch Mit dem strömenden Wasser strömt Energie. Sie kann mit einem Wassergenerator vom Wasser auf den Träger Elektrizität übertragen (umgeladen) werden. Im Generator geht die Energie einen anderen Weg als das Wasser. Energie-Träger-Konzept Energie-Transport-Konzept

25 Zentraler Versuch Das Wasser strömt von hohem zu tiefem Druck, solange eine Druckdifferenz vorhanden ist. Die Druckdifferenz treibt den Wasserstrom an Das Strom-Antrieb-Konzept

26 Antreiben Energie umladen / übertragen Pumpen Energie aufwenden Lernzirkel Strom- Antrieb- Konzept Entropielehre II

27 Einstieg I Teammitglieder sind Bearbeitet die Fragen in Eurer Gruppe! Schreib wesentliche Gesichtspunkte stichwortartig auf! Überlegt Euch, wie Ihr Eure Ergebnisse präsentieren wollt. Fragen: Warum erwärmen Atomkraftwerke Flüsse oder benötigen Kühltürme? Kann man die Kühlung nicht einfach abschalten? Wie funktioniert ein Kohlebzw. Atomkraftwerk?

28 Funktionsweise von thermischen Kraftwerke Warum wird eine Kühlung benötigt?

29 Funktionsweise von thermischen Kraftwerke Warum wird eine Kühlung benötigt?

30 Modelldampfkraftwerk

31 Energiewerke Lernzirkel phänomenale Entropie

32 ThermoSchülerSet

33

34 Antrieb eines Hurrikans

35 Warum geht s nur mit heiß und kalt? ein thermisches Kraftwerk kann nur mit einer Temperaturdifferenz angetrieben werden

36 Analogiebetrachtungen Vergleiche!! Was entspricht sich? Die Druckdifferenz treibt den Wasserstrom an. Energie wird vom Wasser abgeladen und strömt zum Propeller. Die Temperaturdifferenz treibt den X-strom an. Energie wird vom X abgeladen und strömt zum Propeller.

37 Was ist Entropie? Entropie ist das, was durch das Thermokraftwerk hindurchströmt, von dem die Energie abgeladen wird, ein Entropiestrom wird von einer Temperaturdifferenz angetrieben, Entropie strömt von allein von hoher zu tiefer Temperatur, Wasser hoher Temperatur enthält mehr Entropie

38 Entropiepumpe Wasser wird gepumpt, es entsteht eine Druckdifferenz Entropie wird gepumpt, es entsteht eine Temperaturdifferenz

39 Schülerversuch Entropiepumpe Thermoelement als Entropiepumpe Je nach Drehrichtung des Dynamot wird einmal die obere Seite des Thermoelements warm bzw. die untere Seite kalt und umgekehrt.

40 Entropiepumpe extrem

41 Kühlschrank als Entropiepumpe Arbeitsauftrag: Vergleiche Luftpumpe Wasserpumpe Elektrizitätspumpe Entropiepumpe Zeichne jeweils ein Energieflussbild! Textarbeit Entropiepumpe absolute Temperatur

42 Klimaanlage als Entropiepumpe Viele quantitative Beispiele in Entropielehre II

43 Sind elektrische Wärmepumpen sinnvoll?

44 Modellversuch Thermokraftwerk Wärmepumpe

45 Energieschemata Energieflussbilder ϕ Hoch Energie Entropie - pumpe Energie T Hoch ϕ Tief Elektrizität Entropie Energie T Tief T Hoch Energie Entropie Thermisches Kraftwerk Energie Energie Elektrizität ϕ Hoch ϕ Tief T Tief

46 Elektrische Wärmepumpe Je größer die Temperaturdifferenz des Kraftwerks Energie Thermisches Kraftwerk Energie Energie Entropie - pumpe Energie T Tief Energie T Hoch Entropie Elektrizität Entropie je kleiner die Temperaturdifferenz der Wärmepumpe sind, T Tief Energie und desto besser ist der Gesamtwirkungsgrad! T Hoch T Hoch Energie Entropie Thermisches Kraftwerk Energie Energie Energie Elektrizität Entropie - pumpe Entropie Energie T Tief Energie T Tief

47 Theoretischer Energiefaktor einer elektr. Wärmepumpe bei Reversibilität 2,6

48 Energieschemata Energieflussbilder ϕ Hoch Energie Entropie - pumpe Energie T Hoch ϕ Tief Elektrizität Entropie Energie T Tief T Hoch Energie Entropie Thermisches Kraftwerk Energie Energie Elektrizität ϕ Hoch ϕ Tief T Tief

49 Der neue Entropiestromkreis Energie und Entropie strömen auf verschiedenen Wegen!!!

50 thermischer Energie-Träger-Stromkreis 33 0 C 30 0 C ENERGIE Wärmepumpe Thermokraftwerk 19 0 C 21 0 C Entropie

51 Heatpipe Eine Heatpipe oder ein Wärmerohr ist ein Bauteil, mit dem Wärme sehr effizient von einem Ort zu einem anderen transportiert werden kann. Es kann eine um 2 bis 3 Größenordnungen (100 bis 1000 mal) höhere Wärmemenge transportieren als ein Bauteil gleicher geometrischer Abmessungen aus massivem Kupfer.

52 Entropiestromkreis im ThermoSet 340 K ENERGIE 325 K V Wärmepumpe Thermokraftwerk 285 K 300 K Entropie

53 Stromkreise 4 V 3,5 V 340 K 325 K V Dynamo ENERGIE Lüfter ENERGIE Wärmepumpe Thermokraftwerk 0 V 0,5 V Elektrizität 285 K 300 K Entropie

54 Woher bekommt der Tauchsieder seine Entropie?? ENERGIE TAUCH - SIEDER ENERGIE EL. LADUNG ENTROPIE

55 Eine Bleistiftmine ( =7mm) wird zwischen zwei Krokodilklemmen gespannt, einen Dynamot angeschlossen und so lange gedreht bis sie glüht (Film) Woher bekommt die Bleistiftmine ihre Entropie? Besteht die Gefahr, dass du unterkühlst?

56 Entropie kann zwar erzeugt aber nicht vernichtet werden Wind kann den Tauchsieder antreiben. Kann der Tauchsieder den Propeller antreiben?

57 Entropie kann zwar erzeugt aber nicht vernichtet werden Es gibt keinen Schiffsantrieb, der die zum Antrieb benötigte Energie durch Abkühlen dem Meer entnimmt.

58 Entropie kann zwar erzeugt aber nicht vernichtet werden Aufwärts brennende Kerzen, die die Luft der Umgebung abkühlen und die dabei Energie in frisch gebildetem Kerzenwachs speichern, gibt es nicht!

59 Irreversible Prozesse - Entropieerzeugung Bei der Expansion ins Vakuum entsteht Entropie Beim Mischen von Gasen entsteht Entropie

60 Wikipedia: Entropie und "Unordnung" Problematik des Begriffs Entropie [Bearbeiten] In populärwissenschaftlichen Büchern, aber auch in vielen Lehrbüchern wird die Entropie mit Unordnung gleichgesetzt. Diese Analogie trifft für einige Systeme zu, z.b. besitzt ein geordneter Kristall eine viel geringere Entropie als seine Schmelze. Für andere Systeme ist diese Betrachtung eher problematisch, z.b. besitzt eine geordnete Biomembran in Wasser eine höhere Entropie als ihre ungeordneten, in Wasser gelösten Bestandteile.

61 Wikipedia: Entropie und "Unordnung" Das Problem besteht in erster Linie darin, dass der umgangssprachliche Begriff Unordnung nicht eindeutig definiert ist und die Entropie kein Maß für die Symmetrie des Systems darstellt, sondern für die Anzahl der mikroskopisch erreichbaren Zustände unabhängig von ihrem wie auch immer definierten Ordnungsgrad. Insbesondere in Lehrbüchern der theoretischen Physik wird der Begriff Unordnung deshalb gemieden.

62 Ziel: Reduzierung der Entropieerzeugung! Durch technische Mittel versucht der Mensch die Entropieproduktion der Natur zu minimieren und die somit gewonnene Energie intelligent zu nutzen.

63 Aus einem Portfolio Kl. 10. Und hiermit kann ich direkt meinen letzten wichtigen Inhalt anschließen, nämlich die Zusammenhänge zwischen Hydraulik, Elektrizitätslehre und Thermik. In allen drei Gebieten gibt es ständig Überschneidungen, die in Tabellen festgehalten wurden. Z. B. Druckdifferenz, elektrische Potenzialdifferenz und Temperaturdifferenz. Es sind zwar verschiedene Bezeichnungen, aber im Prinzip erfüllen alle dieselben Faktoren, dieselbe Aufgabe, in ihrem Gebiet.

64 Aus einem Portfolio Kl. 10 Das war eine interessante und auch beeindruckende Feststellung, da man hier sieht, wie nahe diese drei Themen doch miteinander zusammenhängen. Außerdem erleichtert es das Verständnis, da verstehen das Verbinden mit schon bekannten Dingen bedeutet, also die Funktion eines Faktors auf ein weiteres physikalisches Gebiet.

65 Neue Experimente und Materialien Aulis: Unterricht Physik Band 22: Entropielehre II erscheint Frühsommer 2008 Conatex: Conatex: thermischer Energie-Träger-Stromkreis Quick-Cool-ThermoSchülerSet Bausatz Energierwerke Modell-Dampfkraftwerk Alle Anleitungen und mehr zu finden unter

66

67 Lösungshinweise Aufg. 2 Carnot: Entropie als Wärmestoff h 2 T 2 thermisches Kraftwerk P = h g I m P = T I S h 1 I m T 1 I S

68 Lösungshinweise Aufg. 3 Carnot: Entropie als Wärmestoff IS 500K IS T IS P1 = 500K IS 100% Kraftwerk 300 K IS IS 300K IS 60%

69 Lösungshinweise Aufg. 3 Carnot: Entropie als Wärmestoff Thermischer Transformator U I = U* I* T IS = T* IS* 200 K IS = 50K IS* IS* = 4 IS T IS IS IS* P2 = 2,56 P1 IS* 270 K IS* 320 K IS* Wärmepumpe P2 = 320 K IS* 270K IS*

70 Theoretischer Energiefaktor einer elektr. Wärmepumpe bei Reversibilität 2,6

Energie und Entropie im Kontext von Wärmekraftwerken

Energie und Entropie im Kontext von Wärmekraftwerken Energie und Entropie im Kontext von Wärmekraftwerken Dieter Plappert Mai 2011 Seminar für Didaktik und Lehrererbildung (Gymnasien) Freiburg Energie und Entropie fachdidaktische Grundlagen - Unterrichtsbeispiele

Mehr

Energie und Entropie im Kontext von Wärmekraftwerken

Energie und Entropie im Kontext von Wärmekraftwerken Energie und Entropie im Kontext von Wärmekraftwerken Dieter Plappert Mai 2011 Seminar für Didaktik und Lehrererbildung (Gymnasien) Freiburg Energie und Entropie fachdidaktische Grundlagen - Unterrichtsbeispiele

Mehr

Experimente und ein nachhaltiges Energiekonzept Basis regenerativer Energiequellen

Experimente und ein nachhaltiges Energiekonzept Basis regenerativer Energiequellen Experimente und ein nachhaltiges Energiekonzept Basis regenerativer Energiequellen Dieter Plappert September 2011 www.plappert-freiburg.de Seminar für Didaktik und Lehrererbildung (Gymnasien) Freiburg

Mehr

Modul thermischer Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Modul thermischer Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. 107.0703 Modul thermischer Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. 1. Didaktische Vorbemerkungen In einem kumulativ aufgebauten Physikunterricht spielen wenige grundlegende

Mehr

Quick-Cool-ThermoSchülerSet nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Quick-Cool-ThermoSchülerSet nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. 1. Didaktische Vorbemerkungen In einem kumulativ aufgebauten Physikunterricht spielen wenige grundlegende Konzepte eine zentrale Rolle, die in möglichst vielen

Mehr

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI Bildungsstandards Physik Klasse 7/8 9. Strukturen und Analogien Die Schülerinnen und Schüler können Strukturen und Analogien erkennen. Inhalte *Schall und Licht

Mehr

Kumulatives Lehren die Bildung des Entropiebegriffs in der Sekundarstufe I

Kumulatives Lehren die Bildung des Entropiebegriffs in der Sekundarstufe I Kumulatives Lehren die Bildung des Entropiebegriffs in der Sekundarstufe I 1. Vorbemerkungen An einen modernen Physikunterricht werden vielfältige Anforderungen gestellt. Er soll einerseits kontext-, problem-,

Mehr

Wärmelehre Teil I. Matthias Laukenmann. Laukenmann, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Wärmelehre Teil I. Matthias Laukenmann. Laukenmann, Pädagogische Hochschule Heidelberg Wärmelehre Teil I Matthias Laukenmann Wärmelehre Phänomene (Nicht spezifisch KPK; trotzdem gut) Aufgabe Eine Tasse mit einem heißen Getränk wird mit der rechten Hand umfasst. Nach einiger Zeit hält man

Mehr

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie Entropy could be introduced in a way which every schoolboy could understand. Callendar, 1911 Temperatur (in C)

Mehr

CL80700 Energie-Träger-Stromkreis. nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

CL80700 Energie-Träger-Stromkreis. nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. CL80700 Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. 1. Eigenschaften Durch den analogen Aufbau von Wasserstrom- und elektrischem Stromkreis soll deren innerliche physikalische

Mehr

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an Entropie und Temperatur Entropie von Anfang an Wärmelehre: physikalische Größen Temperatur (zunächst in C - bekannt) Um zu beschreiben, wie viel Wärme ein Körper enthält, braucht man eine zweite Größe:

Mehr

Unterricht zur Wärmelehre auf der Basis des KPK

Unterricht zur Wärmelehre auf der Basis des KPK DER KARSLRUHER PHYSIKKURS Unterricht zur Wärmelehre auf der Basis des KPK DER KARSLRUHER PHYSIKKURS Wärmelehre ohne Entropie und Entropieströme ist wie Elektrizitätslehre ohne elektrische Ladung und

Mehr

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur.

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur. Thermodynamik mit Entropie und Temperatur michael@kit.edu 1 1 Wärme und Entropie 2 Entropie und Temperatur 3 Entropiestrom 4 Entropie und zweiter Hautsatz 5 Entropie und Energie 6 Messen von Entropiemengen

Mehr

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre. Strukturen und Analogien

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre. Strukturen und Analogien Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre 1 1. Analogien in der Naturwissenschaft 2. Analogie zwischen Mechanik, Elektrizitätslehre, Wärmelehre und Stofflehre 3. Gemeinsame Anschauungen

Mehr

Konvektive und konduktive Ströme

Konvektive und konduktive Ströme πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18.12.2012 Konvektive und konduktive Ströme Peter Schmälzle Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe p_schmaelzle@web.de Traditionell übliches

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Energieverbrauch ~ Energieentwertung

Energieverbrauch ~ Energieentwertung 2.7 Entropie Irreversible Vorgänge: Der wohl grundlegendste Satz der Physik ist der Energieerhaltungssatz. Dieser besagt, dass Energie jeglicher Art in einem abgeschlossenen System niemals verbraucht werden

Mehr

Zur Physik thermischer Kraftwerke. Struktur des Inhaltsbereiches und Basiswissen 2

Zur Physik thermischer Kraftwerke. Struktur des Inhaltsbereiches und Basiswissen 2 Struktur des Inhaltsbereiches und Basiswissen 2 Abb. 2: Modell eines thermischen Kraftwerks mit einem Kondensator für einen geschlossenen Kreislauf, siehe [4]. wobei P die Energiestromstärke bzw. Leistung,

Mehr

Der Karlsruher Physikkurs

Der Karlsruher Physikkurs Der Karlsruher Physikkurs Holger Hauptmann Abteilung für Didaktik der Physik www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de holger.hauptmann@physik.uni-karlsruhe.de 1. Ausgangspunkt 2. Physikalische Grundlagen 3.

Mehr

Kumulatives Lernen - die Bildung des Entropiebegriffs in der Sekundarstufe I

Kumulatives Lernen - die Bildung des Entropiebegriffs in der Sekundarstufe I Physik Kumulatives Lernen - die Bildung des Entropiebegriffs in der Sekundarstufe I D. Plappert 1 Vorbemerkungen An einen modernen Physikunterricht werden vielfältige Anforderungen gestellt. Er soll einerseits

Mehr

Modul chemischer Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. Ergänzung zum Energie-Träger-Stromkreis

Modul chemischer Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. Ergänzung zum Energie-Träger-Stromkreis 1080705 Modul chemischer Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. Ergänzung zum 108.0700 Energie-Träger-Stromkreis 1. Eigenschaften In einem kumulativ aufgebauten Physikunterricht

Mehr

Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr

Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr. 123987 Der Erde wird es zu warm! Einer der Gründe, dass es unserem Planet Erde zu warm wird ist, dass wir im täglichen Leben Energiearten nutzen, die die Atmosphäre

Mehr

Physikalische Konzepte angewandt auf chemische Reaktionen

Physikalische Konzepte angewandt auf chemische Reaktionen [12] Finke, U., Schmidt, F. K.: Die Gibbs-Helmholtz-Gleichung unter dem Aspekt von Wärme und Arbeit, chimica didactica 30, Heft 1/2, S. 111, 2004. [13] Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Rahmenrichtlinien

Mehr

Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre. Entropie von Anfang an

Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre. Entropie von Anfang an Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre Entropie von Anfang an Übersicht Die Entropie - eine Größe mit vielen Gesichtern (nach G. Job) Didaktische Begründung für Entropie von Anfang an Ein Unterrichtsvorschlag

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Die Analogie das Herz des Denkens. Strom Antrieb Widerstand Kapazität eine Fünfer-Analogie

Die Analogie das Herz des Denkens. Strom Antrieb Widerstand Kapazität eine Fünfer-Analogie Die Analogie das Herz des Denkens Bekannte und überraschende Analogien in der Physik 08.05.2015 Strom Antrieb Widerstand Kapazität eine Fünfer-Analogie Peter Schmälzle, Staatliches Seminar für Didaktik

Mehr

Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik

Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik 1 Lehrplan physik Zielvorstellung Zielvorstellung Lehrplan soll nicht so überladen sein Zielvorstellung Lernen Kein

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Der Karlsruher Physikkurs. Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider

Der Karlsruher Physikkurs. Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider KPK Fachsitzung Kaiserslautern/Landau/Speyer 2012, Folie 1 Der Karlsruher Physikkurs Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider KPK Fachsitzung Kaiserslautern/Landau/Speyer 2012,

Mehr

Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. 1. Eigenschaften Durch den analogen Aufbau von Wasserstrom- und elektrischem Stromkreis soll deren innerliche physikalische Strukturgleichheit

Mehr

Entropie und Wärme im Karlsruher Physikkurs

Entropie und Wärme im Karlsruher Physikkurs Entropie und Wärme im Karlsruher Physikkurs Beitrag zum Treffen am 10. Jan. 2014 in Frankfurt Jörg Hüfner, Universität Heidelberg Temperatur, Wärme und Entropie sind Größen, die in die Physik eingeführt

Mehr

What comes down must go up

What comes down must go up What comes down must go up Eine einheitliche Beschreibung der Wasserstoff-Brennstoff-Zelle und des Thermoelements Michael Pohlig WHG-Durmersheim Didaktik der Physik an der Uni-KA michael@pohlig.de What

Mehr

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement Hans M. Strauch Thermoelement und Peltierelement Thermoelement und Peltierelement Ein Stoff mehrere Energieträger Elektrische Energiequellen Schwache Kopplung zwischen zwei Strömen Thermoelement Halbleiter

Mehr

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie. Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie. Die Hauptsätze der Thermodynamik Kurze Zusammenfassung der Hauptsätze 0. Hauptsatz: Stehen zwei

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine: 4. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.1. Klassische Formulierungen 4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine: Beispiel Ottomotor

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18. Dezember 2012 Gekoppelte Ströme

πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18. Dezember 2012 Gekoppelte Ströme πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18. Dezember 2012 Gekoppelte Ströme Hans M. Strauch Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, 67433 Neustadt/W. HansMStrauch@t-online.de Gekoppelte Ströme Ein Stoff mehrere Energieträger

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Hauptsätze der Thermodynamik

Hauptsätze der Thermodynamik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Hauptsätze der Thermodynamik Dominik Pfennig, 31.10.2012 Inhalt 0. Hauptsatz Innere Energie 1. Hauptsatz Enthalpie Satz von Hess 2. Hauptsatz

Mehr

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Gliederung 1. Begriffsklärungen 2. Energieumwandlungen 3. Molare Volumenarbeit 4. Hauptsätze der Thermodynamik 5. Quellen 1. Begriffsklärungen

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung 30.04.2018 Heute: - 2. Hauptsatz - Boltzmann-Verteilung https://xkcd.com/1166/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 30.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung 30.04.2018 Heute: - 2. Hauptsatz - Boltzmann-Verteilung https://xkcd.com/1166/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 30.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert

Mehr

Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie

Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie Physik 9 1/5 Dr M Ziegler Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie Zu Aufgabe 1 Hilfe 1: Im Aufgabenblatt Entropie, Temperatur und Masse hast du bereits wichtige Eigenschaften

Mehr

Energie effizient nutzen

Energie effizient nutzen ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik ZPG BNT 2017 effizient nutzen 1 effizient nutzen Multiplikatorentagung 22.-24.03.2017 Bad Wildbad effizient nutzen In welchen Gegenständen, die Sie jetzt bei sich

Mehr

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen. Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen Verlauf des Workshops 1. Teil: Physikalisches Erfahrungsfeld: Wetter Warum sind Schülervorstellungen so wichtig? Wofür sind grundlegende

Mehr

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Die Gauss sche Normalverteilung Die Geschwindigkeitskomponenten eines Moleküls im idealen Gas sind normalverteilt mit dem Mittelwert Null. Es ist

Mehr

Der Karlsruher Physikkurs.

Der Karlsruher Physikkurs. Der Karlsruher Physikkurs www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de friedrich.herrmann@physik.uni-karlsruhe.de 1. Warum ein neuer Physikkurs? 2. Physikalische Grundlagen 3. Beispiele 1. Warum ein neuer Physikkurs?

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Liste der Experimente für Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Liste der Experimente für Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik 1 Liste der Experimente für Entropie Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik Nr Experiment Beschreibung Bedarf pro Arbeitsplatz 1 Wärmepumpe ausprobieren 2 Wärmepumpe aus QuickCool-Set

Mehr

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen Ordnung im Reich der Entropie Entropie schülerzentriert Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen Ordnung im Reich der Entropie Inhalt 1. Begriffsbildung:

Mehr

Wie erzeugt man Energie? Physik kompakt für Anfänger in 30 min Priv. Doz. Dr. W. Doster, Physik TUM

Wie erzeugt man Energie? Physik kompakt für Anfänger in 30 min Priv. Doz. Dr. W. Doster, Physik TUM Wie erzeugt man Energie? Physik kompakt für Anfänger in 30 min Priv. Doz. Dr. W. Doster, Physik TUM Garchinger Trichter Energie kann nicht erzeugt werden, man kann Energie nur übertragen. Sie kann fließen

Mehr

CURRICULUM 8 NOV. 2011

CURRICULUM 8 NOV. 2011 CURRICULUM 8 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung

Mehr

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

Der Energiebegriff in der Thermodynamik Der Energiebegriff in der Thermodynamik Erhebung von Vorwissen und Lernzielkontrolle Anna Prieur Unterrichtseinheiten 1. Temperatur, innere Energie und Wärme 2. Wärmekapazität und Aggregatzustände 3. Energietransport

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext und ordnen die Bilder den entsprechenden Texten zu. Anschliessend vertiefen sie ihr Wissen bei einem Memory-Spiel. Ziel Die SuS

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

Hans M. Strauch. Experimente zur Wärmelehre

Hans M. Strauch. Experimente zur Wärmelehre Hans M. Strauch Experimente zur Wärmelehre Das Quick-Cool-ThermoSchülerSet Das Quick-Cool-ThermoSchülerSet besteht aus zwei Peltierelementen (1), zwei Aluprofilen (2), zwei Behältern (3), zwei Kammern

Mehr

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Energieformen Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Was Sie erwartet Verschiedene Energieformen Umwandlung von Energieformen Wertigkeit

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik WÄRME-LEHRE I ZUSTANDSGRÖßEN BEI GASEN MITTWOCH 13.04.16 UND 20.04.16 GRUPPE H (DEMO) Zustandsgrößen bei Gasen: Temperatur und Thermometer (Gasthermometer), Volumen, Druck; Gasgesetze: Boyle-Mariotte,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es gibt kein Zurück - Wärme und Entropie verstehen mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es gibt kein Zurück - Wärme und Entropie verstehen mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Es gibt kein Zurück - Wärme und Entropie verstehen mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter Rainer Müller Thermodynamik Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk De Gruyter Inhaltsverzeichnis 1 Biologie und Chemie des Kochens 1 1.1 Was beim Garen geschieht 2 1.2 Gemüse... 2 1.3 Fleisch... 5 1.4 Spaghetti

Mehr

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Themen 1. Die Rolle des elektrischen Stroms 2. Elektrizität und Materie 3. Ladungen in Bewegung 4. Die Batterie 5. Das Volta-Element 6. Die Potenzialdifferenz

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! 1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ****** Druck und Volumen Gesetz von Boyle-Mariotte:

Mehr

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen R I 4 V t t 1 r 8... D A p l J LX c x Zustandsgrössen sind Grössen, die zur Beschreibung des Zustandes eines stofflichen Systems dienen, T, V, p, m,... T,

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Physik 2, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 97-3-12-074-1

Mehr

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases p Gas-Gleichung 1.Hauptsatz p V = N k B T U Q W p 1 400 1 isobar 300 200 isochor isotherm 100 p 2 0 2 adiabatisch 0 1 2 3 4 5 V V 2 1 V Bemerkung: Mischung verschiedener

Mehr

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I - Übung 6 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 06.11.2015 1 Heutige Themen Zusammenfassung letzter Woche; Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik; Halboffene Systeme; Reversible und irreversible

Mehr

Energieverteilung lost and useful energy

Energieverteilung lost and useful energy 21a Entropie 1 Energieverteilung lost and useful energy 2 Prozesse, die wir selten beobachten Zeit Kaffeetasse wird wärmer in kälterer Umgebung Es fließt Strom, wenn man einen iderstand erhitzt enn man

Mehr

Mythos und Romantik in der Physik. Metaphern

Mythos und Romantik in der Physik. Metaphern Metaphern RÄUMLICHE SCHEMATA oben-unten vorne-hinten innen-aussen ONTOLOGISCHE SCHEMATA Substanzvorstellungen Objekte DAS SCHEMA DER DIREKTEN VERURSACHUNG Verursacher und Erleidender Verursacher übergibt

Mehr

SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: KÜHLUNG FÜR UNTERWEGS DAS PELTIER-ELEMENT

SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: KÜHLUNG FÜR UNTERWEGS DAS PELTIER-ELEMENT SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: KÜHLUNG FÜR UNTERWEGS DAS PELTIER-ELEMENT INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu Gefährdungen ab Seite 3 Genaue Versuchsdurchführungen ab Seite 4 Hintergrundwissen

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik 13. April 2016 Energiespeicher Thermodynamik Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 26. April 2017 Thermodynamik Grundbegriffe Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2017 26.

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 6. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 6. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 6. Vorlesung 26.04.2018 Heute: - Kondensationskerne - Van der Waals-Gas - 2. Hauptsatz https://xkcd.com/1166/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 26.04.2018 Prof.

Mehr

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I PVK - Tag 2 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 05.01.2016 1 Heutige Themen Carnot; Wirkungsgrad/Leistungsziffer; Entropie; Erzeugte Entropie; Isentroper Wirkungsgrad; Isentrope Prozesse

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe C (Demo) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom; Stromstärke;

Mehr

Energieströme im elektromagnetischen Feld

Energieströme im elektromagnetischen Feld Felder zum Anfassen Energieströme im elektromagnetischen Feld Peter Schmälzle STAATLICHES SEMINAR für für Didaktik Didaktik und und Lehrerbildung (Gymnasien) KARLSRUHE KARLSRUHE 04.07.2016 Energieströme

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Einführung: Wovon handelt die Thermodynamik? Was sind thermodynamische Systeme?

Einführung: Wovon handelt die Thermodynamik? Was sind thermodynamische Systeme? Einführung: Wovon handelt die Thermodynamik? Was sind thermodynamische Systeme? Thermodynamische Systeme: 1. Charakteristikum: - sehr große Anzahl von Freiheitsgraden: N = 6 10 23 Teilchen pro Mol - es

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 32. Die Molekularbewegung

Mehr

Energie Plus. Energie Plus. Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft

Energie Plus. Energie Plus. Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft ZIELE DER VERSUCHE Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass elektrische in Lageenergie umgewandelt werden kann. dieser Vorgang auch umgekehrt werden kann: aus

Mehr

Liste der Experimente zur Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Liste der Experimente zur Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik 1 Liste der Experimente zur Entropie Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik Nr Experiment Beschreibung Bedarf pro Arbeitsplatz 1 Entropieeinführung Heizplatte einschalten und mit

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Q tut s nicht, S tut s Das Problem des Wärmemaßes

Q tut s nicht, S tut s Das Problem des Wärmemaßes F. Herrmann Q tut s nicht, S tut s Das Problem des Wärmemaßes 1 Extensive (mengenartige) Größen: Masse (Mengenmaß für Trägheit und Schwere) Energie (Mengenmaß für Arbeitsfähigkeit) elektrische Ladung (Mengenmaß

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Aufgaben Entropie 2. Europa-Gymnasium Wörth

Aufgaben Entropie 2. Europa-Gymnasium Wörth Aufgaben Entropie 2 Europa-Gymnasium Wörth 101 3 Wärmetransporte Aus Wikipedia: Es gibt drei Arten von Wärmetransportvorgängen: Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung. Unter Wärmeleitung wird in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Teil I Grundlagen 1 Einführung 3 1.1 Wozu Wärmelehre? 4 1.1.1 Was ist Wärme und was ist Temperatur? 4 1.1.2 Die Temperaturabhängigkeit der Stoffeigenschaften 6 1.1.3 Energieumwandlung 8 1.1.4 Thermodynamik

Mehr

Wärmelehre Teil 2.

Wärmelehre Teil 2. Wärmelehre Teil 2 www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 1.9 Entropie als Energieträger 1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom 1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme 1.12 Wärmemotoren

Mehr

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre Friedrich Herrmann, Abteilung für Didaktik der Physik, Universität Karlsruhe Zusammenfassung Analogien machen die Lehre der Naturwissenschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Druck, Volumen und Temperatur von Gasen Wärmelehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Druck, Volumen und Temperatur von Gasen Wärmelehre Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Druck, Volumen und Temperatur von Gasen Wärmelehre Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 16. Die Gasgesetze 1 von

Mehr

Fachcurriculum Physik

Fachcurriculum Physik Fachcurriculum Physik 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer Beschreibung

Mehr

Modell-Dampfkraftwerk mit Gasantrieb [170721] nach Dieter Plappert

Modell-Dampfkraftwerk mit Gasantrieb [170721] nach Dieter Plappert 1 Versuchsanleitung Modell-Dampfkraftwerk mit Gasantrieb [170721] nach Dieter Plappert 1. Didaktische Vorbemerkungen Es rattert, zischt und pfeift... unser Modell-Dampfkraftwerk ist wieder einmal im Einsatz.

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr