Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Physik 2, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Kompetenzen 0 1 Atombau und ionisierende Strahlung (S. 45) Das Atom Elektrisch geladene Körper Atome Isotope Ionen ARBEITSBLATT: Der Streuversuch von E. Rutherford ARBEITSBLATT: Die Bauteilchen der Atome 15 nutzen Modelle und Simulationen zur Beschreibung von Sachverhalten und zum Erkenntnisgewinn (z. B. bei Atombau oder Wechselwirkung der Strahlung mit Materie). (Elementar-)Teilchen unterscheiden sich in Eigenschaften wie Masse und elektrische Ladung. Elektronen sind negativ, Protonen positiv geladen, Neutronen sind elektrisch neutral. (TMS) Basiskonzept Struktur der Materie Atome bestehen nach dem Kern- Hülle-Modell aus Protonen und Neutronen im Kern und Elektronen in der Hülle (differenziertes Atommodell). (TMS) Atom, Atomhülle, Atomkern, Elektron, Neutron, Proton Radioaktivität, elektrische Ladung Radioaktivität Drei Arten von Strahlung Halbwertszeit und Zerfallsreihen ARBEITSBLATT: Radioaktive Strahlung ARBEITSBLATT: Halbwertszeit und Zerfallsreihen 1 23 nutzen Modelle und Simulationen zur Beschreibung von Sachverhalten und zum Erkenntnisgewinn. (z. B. bei Atombau oder Wechselwirkung der Strahlung mit Materie). recherchieren über Radioaktivität. Ändert sich die Zusammensetzung bzw. der Energiegehaltes des Atomkerns (z. B. beim radioaktiven Zerfall) wird Strahlung ausgesendet. (TMS) Radioaktivität, Kernzerfall, Halbwertszeit, ionisierende Strahlung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 1

2 4 10 Die Aktivität Radioaktivität in der Medizin ARBEITSBLATT: Wie stark strahlt eine radioaktive Substanz? Die Kernspaltung Die Kettenreaktion Das Kernkraftwerk Sicherheit im Kernkraftwerk Radioaktive Abfälle ARBEITSBLATT: Kernspaltung und Kettenreaktion ARBEITSBLATT: Das Kernkraftwerk bewerten Schutzmaßnahmen vor ionisierender Strahlung (z. B. in Bezug auf Strahlungsarten und Dosis). recherchieren über Radioaktivität (z. B. Wirkungen, medizinische Nutzung, Gefahren, Radiokarbonmethode). nutzen Modelle und Simulationen zur Beschreibung von Sachverhalten und zum Erkenntnisgewinn recherchieren über Radioaktivität. Ändert sich die Zusammensetzung bzw. der Energiegehaltes des Atomkerns (z. B. beim radioaktiven Zerfall) wird Strahlung ausgesendet. (TMS) Kernspaltung 4 Strahlenschäden beim Menschen EXTRA: Die Kernspaltung wird entdeckt Berufe im Bereich Kerntechnik 3 43 argumentieren und diskutieren über Nutzen und Gefahren ionisierender Strahlung. bewerten Schutzmaßnahmen vor ionisierender Strahlung (z. B. in Bezug auf Strahlungsarten und Dosis). Die Absorption ionisierender Strahlung kann in Lebewesen zu Schädigungen führen. (WW) 1 Zusammenfassung Aufgaben Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 2

3 0 2 Elektrizität und Energie (S. 4 91) 4 Was ist elektrischer Strom? Der elektrische Stromkreis Wirkungen des elektrischen Stroms ARBEITSBLATT: Die Wirkungen des elektrischen Stroms 4 51 Zur kontinuierlichen elektrischen Energieübertragung ist ein geschlossener Stromkreis notwendig, in dem die Energie von der Elektrizitätspumpe (z. B. Generator, Batterie, Solarzelle) zum elektrischen Gerät strömt. (SY) Elektrischer Strom (hier nur qualitativ), Energie Die elektrische Spannung Messen mit dem Multimeter ARBEITSBLATT: Die elektrische Spannung Gefahren durch Spannungen Spannung bei Parallelschaltung Spannung bei Reihenschaltung führen einfache Messungen bzw. Experimente (z. B. Maschenregel, Induktion) durch. Zur kontinuierlichen elektrischen Energieübertragung ist ein geschlossener Stromkreis notwendig, in dem die Energie von der Elektrizitätspumpe (z. B. Generator, Batterie, Solarzelle) zum elektrischen Gerät strömt. (SY) Damit Energie strömt, ist ein Antrieb nötig (hier: Spannung als Potenzialunterschied). Die Energie strömt von alleine nur in Richtung. des niedrigeren Wertes (hier des Potenzials). (E, SY) Spannung Energie wird umgewandelt Die elektrische Energiestromstärke Arbeit und elektrische Energie 0 7 nutzen den Zusammenhang E = P t für Berechnungen im Zusammenhang mit Energienutzung im Haushalt. Basiskonzept Energie Die pro Zeiteinheit transportierte Energie kann als Energiestromstärke beschrieben werden ( Leistung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 3

4 Elektrische Energie sparen ARBEITSBLATT: Messen und Kosten der elektrischen Energie beschreibt hier die Stärke des Energiestroms an elektrischen Geräten). (E) Bei der Nutzung von Energie wird meistens der Träger gewechselt (z. B. Generator, Solarzelle, Elektromotor). (E) Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen trägt zur Nachhaltigkeit bei. (E) Fachbegriff: Leistung Elektromagnete im Alltag ARBEITSBLATT: Dauermagnet Elektromagnet Das magnetische Feld Die magnetische Induktion Veränderung der Induktionsspannung ARBEITSBLATT: Die elektromagnetische Induktion 75 erarbeiten sich mit Hilfe geeigneter Quellen Aufbau und Funktion technischer Geräte. vergleichen und bewerten Methoden zur Bereitstellung elektrischer Energie. Die Induktion beruht auf der Wechselwirkung von sich verändernden magnetischen und elektrischen Feldern. (WW) Die Darstellung der räumlichen Struktur der Felder (z. B. mit Feldlinien) gibt Auskunft über Richtung und Stärke einer WW. (WW) Fachbegriff: Induktion, magnetisches Feld, Wechselwirkung Von der Induktion zum Generator EXTRA: Generatoren Wärmekraftwerke Die Nutzung regenerativer Energien 7 3 erarbeiten sich mit Hilfe geeigneter Quellen Aufbau und Funktion technischer Geräte (z. B. Kraftwerk, Generator), erklären das Funktionsprinzip eines Generators mit Hilfe der Induktion. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 4

5 Der Transformator Spannungen am Transformator ARBEITSBLATT: Spannungsänderungen mit dem Transformator Elektrische Energieübertragung 4 9 Zur kontinuierlichen elektrischen Energieübertragung ist ein geschlossener Stromkreis notwendig, in dem die Energie von der Elektrizitätspumpe (z.b. Generator, Batterie, Solarzelle) zum elektrischen Gerät strömt. (SY) Damit Energie strömt, ist ein Antrieb nötig (hier: Spannung als Potenzialunterschied). Die Energie strömt von alleine nur in Richtung des niedrigeren Wertes (hier des Potenzials). (E, SY) 1 Zusammenfassung Aufgaben Kosmos und Forschung (S ) Weltbilder Mit dem Fernrohr forschen Erkenntnisse gewinnen erschließen sich und beschreiben die Methode naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. recherchieren in verschiedenen Quellen zu ausgewählten Themen moderner Physik. präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit an ausgewählten Themen moderner Physik. sach- und adressatengerecht. nutzen vorhandenes Wissen zur Einordnung populärwissenschaftlicher Informationen. Je nach gewähltem Kontext können auch hier Konzepte weiterentwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt in diesem Themenfeld jedoch in der Kompetenzentwicklung im Bereich der Kommunikation. Abhängig vom gewählten Thema entscheidet die Lehrkraft, welche inhaltsbezogenen Fachbegriffe verwendet werden. Auf diesen Seiten vorkommende geozentrisches Weltbild, heliozentrisches Weltbild, Fernrohr, astronomisches Fernrohr, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 5

6 Die Sonne Gelungen präsentieren Unsere Planeten Recherchieren Steckbriefe recherchieren in verschiedenen Quellen zu ausgewählten Themen moderner Physik. präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit an ausgewählten Themen moderner Physik. sach- und adressatengerecht. nutzen vorhandenes Wissen zur Einordnung populärwissenschaftlicher Informationen. Objektiv, Okular, Spiegelteleskop Je nach gewähltem Kontext können auch hier Konzepte weiterentwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt in diesem Themenfeld jedoch in der Kompetenzentwicklung im Bereich der Kommunikation. Abhängig vom gewählten Thema entscheidet die Lehrkraft, welche inhaltsbezogenen Fachbegriffe verwendet werden. Auf diesen Seiten vorkommende Sonnenflecken, Protuberanzen Monde Finsternisse ARBEITSBLATT: Schatten im All Entfernungen im Weltall Die Milchstraße recherchieren in verschiedenen Quellen zu ausgewählten Themen moderner Physik. präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit an ausgewählten Themen moderner Physik. sach- und adressatengerecht. nutzen vorhandenes Wissen zur Einordnung populärwissenschaftlicher Informationen. Je nach gewähltem Kontext können auch hier Konzepte weiterentwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt in diesem Themenfeld jedoch in der Kompetenzentwicklung im Bereich der Kommunikation. Abhängig vom gewählten Thema entscheidet die Lehrkraft, welche inhaltsbezogenen Fachbegriffe verwendet werden. Auf diesen Seiten vorkommende Milchstraße, Stern, Galaxie, Lokale Gruppe, Galaxienhaufen 1 Zusammenfassung Aufgaben Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher

7 0 4 Wärmeleitung und System (S ) 5 Wärmeströmung EXTRA Wärmeströmung in der Natur Wärmeleitung Wärmleitung in der Küche ARBEITSBLATT: Die Wärmeleitung planen Experimente zu thermischen Energietransporten, führen sie durch, werten sie quantitativ mit Hilfe der Darstellung von Temperaturverläufen im Diagramm aus und interpretieren sie. Basiskonzept Energie Damit Energie strömt, ist ein Antrieb nötig (Wärmeleitung benötigt Temperaturdifferenz). Die Energie strömt von alleine nur in Richtung des niedrigeren Wertes (hier der Temperatur). (SY, E) Wärmestrahlung Energieströme Sonnenkollektor ARBEITSBLATT: Wärme sammeln und speichern planen Experimente zu thermischen Energietransporten, führen sie durch, werten sie quantitativ mit Hilfe der Darstellung von Temperaturverläufen im Diagramm aus und interpretieren sie. Temperatur, thermischer Strom, Energie Damit Energie strömt, ist ein Antrieb nötig (Wärmeleitung benötigt Temperaturdifferenz). Die Energie strömt von alleine nur in Richtung des niedrigeren Wertes (hier der Temperatur). (SY, E) 4 Der Wärmetransport wird verringert ARBEITSBLATT: Ein Modellhaus Kühlschrank & Co. Berufe zum Thema Wärme planen Experimente zu thermischen Energietransporten (z. B. zur effektiven Kühlung oder Wärmedämmung), führen sie durch, werten sie quantitativ mit Hilfe der Darstellung von Temperaturverläufen im Diagramm aus und interpretieren sie. diskutieren und argumentieren in Bezug auf verschiedene Möglich- thermischer Strom, thermisches Gleichgewicht Ströme können durch Widerstände in ihrer Stärke beeinflusst werden. Die Stärke thermischer Ströme ist von Art, Dicke und Querschnitt des durchströmten Materials abhängig (thermischer Widerstand). (SY) Die Vermeidung von unerwünschter Energieabgabe trägt zur Nachhaltigkeit bei. (E) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 7

8 keiten der Kühlung bzw. Wärmedämmung. optimieren Kühl- und Wärmedämmmaßnahmen durch gezielte Beeinflussung thermischer Energieströme. vergleichen und bewerten verschiedene Möglichkeiten zur Kühlung bzw. Wärmedämmung. nutzen Energieflussdiagramme zur Erklärung des Grundprinzips von Wärmepumpen und Wärmekraftmaschinen. Wärmepumpe 1 Zusammenfassung Aufgaben 13/ Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie F9, um den Wert zu aktualisieren! Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 10.Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9 Fachlicher Kontext: Elektrizität messen, verstehen, anwenden Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen 2 1 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9) Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9 Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9) Inhalte: Sehen und Wahrnehmen Elektrizität Kontexte: Das Auge und seine Hilfen Lichtwege in Natur

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9 Lehrplan Klasse 9 Die Anordnung der Themen ist nicht zwingend chronologisch zu verstehen. Auch fächerübergreifende Aspekte aus der vierten Spalte sind variabel handhabbar. Themen/Inhaltsfelder Fachlicher

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten Schulcurriculum Physik Sekundarstufe 1 Jahrgangsstufe 6 Basiskonzepte: E = Energie S = System M = Struktur der Materie W = Wechselwirkung Fachliche Kontexte und Inhalte Inhaltsfelder Kompetenzen Lernerfolgsüberprüfungen

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Seite 1 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6 (epochal) Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Temperatur und Energie (ein Halbjahr) Sonne Temperatur

Mehr

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 10

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 10 Gesamtschule Langerfeld KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 10 FK Physik PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen - Band 3 Klett 978-3-12-068795-5 Stand: Februar 2013 Kernlehrplan 12 Elektrische Energieversorgung Stromversorgung,

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit Elektrizität,

Mehr

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen An unserer Schule beginnt der Unterricht in Klasse 6, setzt dann fort in den Klassen 8 und 9. In diesen drei Schuljahren wird nach der Stundentafel des Gymnasiums

Mehr

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren Klasse: 6 1. Elektrischer Strom I: Einfache elektrische Stromkreise: Elektrische Stromkreise Elektrische Quellen Schaltsymbole und Schaltpläne Stromkreise beim Fahrrad Elektrische Geräte im Alltag: Schaltung

Mehr

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training Licht und Sehen 8 Licht und Schatten 10 Was ist zum Sehen nötig? 10 Licht und Sehen 12 Sehen und gesehen werden 14 Wie entstehen Schatten? 16 Schattenraum und Schattenbild 18 Tag und Nacht Z 20 Licht und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

34 Elektrizität 3 Voraussetzung (evtl. Whd.

34 Elektrizität 3 Voraussetzung (evtl. Whd. Schuleigener Kompetenzplan Physik 9/10 Z e i t Inhaltliche Aspekte Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler Anmerkungen, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsideen 34 Elektrizität

Mehr

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Inhaltsverzeichnis: Sachkompetenz:... 1 Methodenkompetenz... 2 Klasse 7 Basic Science... 3 Klasse 8

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Gymnasium Rodenkirchen Fachgruppe Physik Physik 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I BS3 Kompetenzen Inhaltsfelder Kontexte Besonderes Material BW2 BW3 Elektrizität Sicherer

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Physik Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen Experimente/Methoden/Ideen Elektrizität sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Physik Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Stand: Fachkonferenz 04.04.2011 1. Lehrbücher - Klasse 6: Fokus Physik 5/6, Cornelsen 2008, ISBN 978-3-06-014322-1

Mehr

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I) St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I) Der hier vorliegende Lehrplan muss, insbesondere im Bereich Radioaktivität und Kernenergie, noch überarbeitet

Mehr

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können...

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... 1. KONTEXT: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optik Jahrgangsstufe: 8 Das Auge und seine Hilfen Optische Instrumente Aufbau und Bildentstehung beim Auge Funktion und Wirkungsweise der Augenlinsen

Mehr

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h) Fachcurriculum Physik G8 Klasse 6 bis 9 (ENTWURF) Klasse 6 (eine Wochenstunde, nicht epochal!!) Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft

Mehr

Kernlehrplan Physik Gymnasium

Kernlehrplan Physik Gymnasium Kernlehrplan Physik Gymnasium Hildegardis-Schule fakultativ obligatorisch Zentrale Inhalte in den Jgst. 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität z.b. Vorhaben: Licht allein ist nicht genug 4 Schwerpunkte: Sicherer

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (differenziert 9/10)

Schulinterner Lehrplan Physik (differenziert 9/10) Katharina-Henoth-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Physik (differenziert 9/10) Im Folgenden werden die von der Fachgruppe getroffenen Vereinbarungen zur inhaltlichen Gestaltung des Unterrichts und der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013 Klasse 6 Das Fundament der Physik: Die Energie Inhaltsfelder Prozess- und Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Grundwissen Physik (9. Klasse) Grundwissen Physik (9. Klasse) 1 Elektrodynamik 1.1 Grundbegriffe Elektrische Ladung: Es gibt zwei Arten elektrischer Ladung, die man als positiv bzw. negativ bezeichnet. Kräfte zwischen Ladungen: Gleichnamige

Mehr

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8 Gesamtschule Langerfeld KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8 FK Physik PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen - Band 2 Klett 978-3-12-068790-0 Stand: Februar 2013 Kernlehrplan 13 Optische Instrumente und die Erforschung

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Physik G8 Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Die Kontete werden anhand des 5 Phasen-Modells (PiKoDo) erstellt und durchgeführt.

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Fachinformation Physik

Fachinformation Physik Fachinformation Physik Sekundarstufe I Eingeführte Bücher / Lehrmittel SI Klasse 6 Focus Physik 5/6 Klassen 8 9 Focus Physik 7-9 Jahrgangsstufe 6 KONTEXT: Elektrizität im Alltag Aspekt Schaltungen Bezug

Mehr

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Inhalte Sehen und gesehen werden Lichtquellen Kompetenzbereiche Ein Gegenstand wird Die Schüler sammeln Beispiele für Viele Beispiele für leuchtende gesehen, wenn von

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe 1 Nelly-Sachs-Gymnasium Status: abgestimmt Version Datum Autor 0.1 20.10.08 R. Klümper R. Pues Änderung e und (prozessbezogene und Basiskonzepte folgen später)

Mehr

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016)

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016) Mittelschule an der Perlacher Straße 114 Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016) 1. Lebensgrundlage Energie 1. 1. Mechanische Leistung - Definiere den Begriff

Mehr

Unterrichtsinhalte Physik

Unterrichtsinhalte Physik Unterrichtsinhalte Physik Klasse 5/6 Elektrizität und Magnetismus Magnetismus Wo werden Magnete eingesetzt? Welche Stoffe werden von einem Magneten angezogen? Fernwirkung, Abschirmung und Durchdringung

Mehr

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Bördelandschule Borgentreich Realschulzweig Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Grundlage des Stoffverteilungsplanes sind die Richtlinien und Lehrpläne PHYSIK Realschule des Landes NRW, in denen die

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext Konkretisierungen Vorschlag für zentrale Versuche, 5 Schülerpraktikum: Elektrobaukasten 2 Wir untersuchen die elektrische

Mehr

Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5

Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5 Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5 Unterrichtsinhalte 1. Rahmenkontext: Sonne Himmel - Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik Herder Gymnasium Köln Version: Fachkonferenz 15.11.2010 Grundlage: Klp Physik (G8 vom 20.05.2008 Schulinterner Lehrplan Physik Jgst Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen 6 (2 Hj

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Vorläufiges Curriculum Physik 7 / 8 Grimmelshausengymnasium Offenburg Stand Mai 29 Kompetenzfelder Fachwissen Erkenntnis Basiskonzepte Fachwissen (A-D) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (E) A Materie

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie : SuS 6 5 Was sich mit der Temperatur alles ändert Ohne Energie kein Leben Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung, Thermometer,

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Grundlagen Physik für 10 II/III

Grundlagen Physik für 10 II/III Grundlagen Physik für 0 II/III Elektrizitätslehre Allgemeines Leiterkennlinien Leiter : Konstantan oder Metalldraht bei konstan- ter Temperatur Es gilt das Ohm sche Gesetz: I ~ U Leiter 2: Kohle, Graphit

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler... Abkürzungen STR = Stoff-Teilchen-Beziehungen, = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, = Chemische Reaktion, = Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen E = Erkenntnisgewinnung, K = Kommunikation, B

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr) Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr) Inhaltliche Elemente konzeptbezogene Kompetenzen/Inhaltsfelder Zeitrahmen Schlüsselbegriffe prozessbezogene Kompetenzen/Handlungsfelder Materialien

Mehr

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lehrplan Physik. Bildungsziele Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale

Mehr

SV: Schaltungen planen, aufbauen, durchführen (UND, ODER, UND-, ODER- und

SV: Schaltungen planen, aufbauen, durchführen (UND, ODER, UND-, ODER- und Jahrgangsstufe 6 UW Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Themen 8 Elektrizität Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag) Konkretisierungen Anregungen Einfache Stromkreise SV: Glühlampe, Kabel, Batterie,

Mehr

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen Atombau Die Welt des ganz Kleinen Modellvorstellungen als Verständnishilfen Stoffebene Teilchenebene Elemente sind Grundstoffe Stoffe können elektrisch geladen sein Elemente reagieren zu Verbindungen in

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI Bildungsstandards Physik Klasse 7/8 9. Strukturen und Analogien Die Schülerinnen und Schüler können Strukturen und Analogien erkennen. Inhalte *Schall und Licht

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom

Mehr

Zur Physik thermischer Kraftwerke. Struktur des Inhaltsbereiches und Basiswissen 2

Zur Physik thermischer Kraftwerke. Struktur des Inhaltsbereiches und Basiswissen 2 Struktur des Inhaltsbereiches und Basiswissen 2 Abb. 2: Modell eines thermischen Kraftwerks mit einem Kondensator für einen geschlossenen Kreislauf, siehe [4]. wobei P die Energiestromstärke bzw. Leistung,

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Teil I. Elektrischer Strom

Teil I. Elektrischer Strom Teil I Elektrischer Strom 1 Kapitel 1 Elektrischer Strom Grundlagen Elektrischer Strom ist ein wahnsinnig alltägliches Phänomen. Sie benutzen im Laufe eines Tages mit Sicherheit mindestens zehn verschiedene

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Elektrizität aus Wärme Thermoelektrizität

Elektrizität aus Wärme Thermoelektrizität Elektrizität aus Wärme Thermoelektrizität Studienwoche Physik 2012 Manfred Sigrist Peltier - Effekt elektrischer Strom Kälte/Wärme Jean Peltier 1785-1845 Thermoelement Batterie elektrischer Strom Seebeck

Mehr

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen. Spannende Theorie(n) Was wir bis jetzt wissen: In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Wissenswertes über den Strom Was ist das? Diese Energie, d.h. der elektrische

Mehr

Schalenmodell des Atoms

Schalenmodell des Atoms Lernaufgabe zum Thema Schalenmodell des Atoms für das Unterrichtsfach Chemie. Schultyp: Mittelschule Adressat: 1. Semester Chemieunterricht Bearbeitungsdauer gesamt: 45 min. Hinführung zur Lernaufgabe:

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Rund um den Strom Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Rund um den Strom

Mehr

Fragen zur Lernkontrolle

Fragen zur Lernkontrolle Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten

Mehr

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist.

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Spannende Theorie(n) Wissenswertes über den Strom Was wir bis jetzt wissen In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann

Mehr

Schulinternes Curriculum Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Schulinternes Curriculum Physik Das Schulcurriculum wurde von Vertretern der Fachkonferenz Physik des Clara-Schumann-Gymnasiums unter Hinzuziehung

Mehr

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern Haupttermin Elektrizitätslehre I A1 1.1.0 In einem Versuch wird für einen Konstantandraht mit dem Durchmesser d = 0,70 mm die Stromstärke I in Abhängigkeit von der Spannung U gemessen. Nebenstehende Kennlinie

Mehr

Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. 1. Eigenschaften Durch den analogen Aufbau von Wasserstrom- und elektrischem Stromkreis soll deren innerliche physikalische Strukturgleichheit

Mehr

Gymnasium Bayreuther Straße, Wuppertal

Gymnasium Bayreuther Straße, Wuppertal Gymnasium Bayreuther Straße, Wuppertal Schulinternes Curriculum Physik Jahrgan gsstuf e 6 Fachliche Kontexte Konkretisierungen konzeptbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen: Schülerinnen und

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6

Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6 Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6 Die prozessbozogenen EG 1, 4, 5 und B 8 werden an diversen Stellen gefördert und hier somit nicht separat aufgeführt. Ansonsten sind die n

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen fachlicher Kontext Konkretisierungen Vorschlag für zentrale Versuche, die

Mehr

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. 1. Optik Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde gerät: Eine Sonnenfinsternis

Mehr

Die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms

Die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms Name: Klasse: 2 Die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms So kann man die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms nachweisen. Die magnetische Wirkung einer Spule hängt von der Stromstärke und

Mehr

Curriculum für das Fach: Physik

Curriculum für das Fach: Physik Curriculum für das Fach: Physik Das Unterrichtsfach Physik orientiert sich an den Merkmalen der Fachwissenschaft Physik: Sie ist eine theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft, betrachtet die Natur unter

Mehr

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Wissenschaftliche Direktorin Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching/Greifswald Energie erzeugen wie die Sonne Wie gewinnt

Mehr

14. Stromkreis(el circuito)

14. Stromkreis(el circuito) 14 Stromkreis Hofer 1 14. Stromkreis(el circuito) Grundkräfte der Natur Es gibt vier Grundkrafte mit denen wir alle physikalischen Vorgänge der Natur beschreiben können. Starke Wechselwirkung Schwache

Mehr

Strom Fachlicher Hintergrund

Strom Fachlicher Hintergrund Aspekte des fachlichen Hintergrunds dieser Versuchsreihe Was wäre unsere zivilisierte Welt ohne Elektrizität? Sie spielt in unserem Dasein eine so wesentliche Rolle, dass wir uns ein Leben ohne elektrischen

Mehr

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik für das Gymnasium Nottuln

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik für das Gymnasium Nottuln Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik für das Gymnasium Nottuln Jahrgangsstufen 5 / 6 fakultativ Lehrwerk: Impulse Physik 1 NW G8 obligatorisch Zentrale Inhalte in den Jgs. 5/6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie Fortgeschrittenen - Praktikum Gamma Spektroskopie Versuchsleiter: Bernd Zimmermann Autor: Daniel Bruns Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 14.12.2006 Gamma Spektroskopie;

Mehr

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle

Mehr

Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6

Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6 Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag 5 + 2 Wir bauen eine Alarmanlage 2 + 1 Fahrradbeleuchtung und elektrische

Mehr

Fachcurriculum Klasse 6 (G8) Erprobungsfassung (Seite 1 von 2) Cajabu (6.5.2014)

Fachcurriculum Klasse 6 (G8) Erprobungsfassung (Seite 1 von 2) Cajabu (6.5.2014) Fachcurriculum Klasse 6 (G8) Erprobungsfassung (Seite 1 von 2) Cajabu (6.5.2014) Zeit Inhalte (60 ) 13 Elektrische Beleuchtung Elektrischer Stromkreis Leiter und Isolatoren, Schalter Serien- und Parallelschaltung

Mehr

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale informatique Sciences naturelles et technologie Classe de 13GI Nombre de leçons:

Mehr