Die Gemeinde informiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gemeinde informiert"

Transkript

1 Die Gemeinde informiert Durchführung des Winterdienstes Da in einem normalen Winter bereits im November mit zeitweise Schneefall gerechnet werden kann möchten wir wie jedes Jahr alle Anwesensbesitzer, Mieter, aber auch Verkehrsteilnehmer auf den bevorstehenden Winterdienst hinweisen. Wir bitten wieder einmal dringend darum, Gehbahnen der gemeindlichen Verordnung entsprechend in einer Breite von mindestens 1,00 m von Schnee und Eis freizuhalten und bei Glätte mit geeignetem Material zu streuen. Die Verpflichtung für die Anlieger besteht an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr und an Werktagen ab 7.00 Uhr. Sie dauert jeweils bis Uhr. Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird; es ist also nicht zulässig, den geräumten Schnee vom Gehweg einfach auf die Straße zu befördern. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Damit der Räum- und Streudienst auf öffentlichen Straßen ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, sollten Fahrzeuge gerade in der Winterzeit so abgestellt werden, dass in jedem Fall eine Durchfahrtsbreite von 3,50 m gewährleistet ist. Wir erinnern hierbei daran, dass aus dem gleichen Grund auch gegenüber von Straßeneinmündungen nicht geparkt werden darf. Vielleicht ist es Ihnen möglich, sich während der Winterzeit einen anderen Parkplatz zu suchen oder Ihr Fahrzeug auf dem eigenen Grundstück abzustellen. Die Gehbahnen werden überwiegend vorbildlich geräumt und die meisten Kraftfahrer kommen unserer Bitte nach mehr Parkdisziplin nach. Wir bedanken uns an dieser Stelle für das uns entgegengebrachte Verständnis. Allen anderen sollte dieses Verhalten Ansporn und Beispiel sein! Um Verständnis wird gebeten, dass nicht alle Straßen zugleich freigeräumt werden können. Unser Bauhof bemüht sich jeweils etwa ab Uhr zunächst die Hauptverkehrsstraßen und dann Zug um Zug die Nebenstraßen freizubekommen, wobei die Schulbusstrecken Vorrang vor allen anderen Straßen haben. Abschließend möchten wir noch an die Eigenverantwortung aller Bürger appellieren, bei der Teilnahme am Straßenverkehr sich den jeweiligen winterlichen Straßenverhältnissen entsprechend anzupassen und größte Vorsicht walten zu lassen. Information vom Wasserwirtschaftsamt Nürnberg Zuwendungen zum Bau wasserwirtschaftlicher Maßnahmen; Hier: Zuwendungen für Kleinkläranlagen nach RZKKA Die Richtlinie für Zuwendungen für Kleinkläranlagen (RZKKA) sieht vor, dass Grundstückseigentümer für den erstmaligen Bau einer biologischen Reinigungsstufe eine Zuwendung bekommen können. Die RZKKA ist bis zum befristet. Eine Verlängerung der Förderrichtlinie über 2014 hinaus wird seitens des StMUG (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit) ausgeschlossen. Um den Grundstückseigentümern die Möglichkeit zu geben für die Nachrüstung ihrer bestehenden Kleinkläranlage noch einen Zuschuss zu bekommen, ist es wichtig, noch nicht gemeldete Grundstücke in das Verfahren mit aufzunehmen. Egal, ob es sich um einen Ortsteil oder einzelne Anwesen handelt, um zu einem Zuschuss zu kommen, müssen alle Anwesen in eine Gebäudeliste aufgenommen werden. Hinweis: Hat die Gemeinde bereits eine Gebäudeliste vorgelegt und einen vorzeitigen Baubeginn erhalten, so können zusätzliche Gebäude über eine neue Gebäudeliste angezeigt werden. Die restlichen Gebäude sollten spätestens im Laufe des Jahres 2013 beantragt werden. Gründe: Mit dem Bau einer Kleinkläranlage kann der Grundstückseigentümer zuschussunschädlich erst dann beginnen, wenn der vorzeitige Baubeginn durch das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg ausgesprochen wurde. Der Grundstückseigentümer wiederum kann seinen Förderantrag nur noch bis Ende 2014 vorlegen, um noch in den Genuss einer Zuwendung zu kommen. Für weitere Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. SB 3.3 Technik E. Bleisteiner Tel / Information der Gemeindekasse Die Gemeindekasse bittet um Beachtung nachfolgender aufgeführter Fälligkeitstermine für Gewerbesteuer, Grundsteuer und Verbrauchsgebühren: Gewerbesteuer 4. Rate fällig zum Grundsteuer 4. Rate fällig zum Wasser- und Kanalgebühren Abschlag fällig zum

2 Die Gemeinde informiert Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern Wie jeden Herbst möchten wir Sie bitten, Bäume und Sträucher, die in Straßen, Wege und Gehsteige hineinragen (vorgegebener Lichtraum Höhe 4,50m), entsprechend zurückzuschneiden. Die dabei entstehenden Abfälle sowie weitere Gartenabfälle können von Privatpersonen bis zu 3 m³ beim Wertstoffhof Pommelsbrunn entsorgt werden. Wir möchten alle Anwesenbesitzer bitten, ihrer Verpflichtung zum Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern zuverlässig nachzukommen. Volkstrauertag in der Gemeinde Es werden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen zu folgenden Gedenkfeiern am Volkstrauertag: Pommelsbrunn: Gottesdienst in der ev. Kirche um 9.30 Uhr anschl. Gedenkfeier am Kriegerdenkmal Hohenstadt: Gottesdienst in der ev. Kirche um 9.30 Uhr anschl. Gedenkfeier am Kriegerdenkmal Hartmannshof: Gottesdienst in der ev. Kirche um 9.30 Uhr anschl. Gedenkfeier an den Gedenktafeln vor der Kirche Eschenbach/Fischbrunn: Gottesdienst in der ev. Kirche Eschenbach um 9 Uhr anschl. Gedenkfeier am Kriegerdenkmal um 13 Uhr Gedenkfeier am Kriegerdenkmal in Fischbrunn Christbäume für die Adventszeit Die Gemeinde Pommelsbrunn sucht für die Adventszeit wieder Christbäume mit einer Länge von ca. 5 6 Metern. Die Bäume werden für die Aufstellung an den gemeindlichen Dorfplätzen sowie beim Adventsmarkt in Pommelsbrunn benötigt. Sollten Sie einen Christbaum in dieser Größe in ihrem Garten stehen haben und diesen der Gemeinde kostenlos überlassen wollen, bitten wir Sie bei uns anzurufen. Telefon Herr Bleisteiner 09154/ VORANKÜNDIGUNG Adventsnachmittag für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Am 2. Adventssonntag, dem 9. Dezember 2012 findet um Uhr in der Sängerhalle Hartmannshof der traditionelle Adventsnachmittag mit heimischen Musikgruppen und der Theatergruppe Hartmannshof statt. Zu dieser Feier lädt die politische Gemeinde bereits heute herzlich ein. Genauere Informationen sowie den Fahrplan für die eingesetzten Busse entnehmen Sie bitte der nächsten Ausgabe der Gemeinderundschau im Dezember. Bilder vom Festwochenende Die Berufsfotografin, Silvia Scharold, hat am Festwochenende vom fotografiert und uns das professionelle Bildmaterial auf einer externen Festplatte zur Verfügung gestellt. Diese kann im Rathaus bei Frau Anke Olbrich jeweils für drei Tage ausgeliehen werden. Vielen Dank an Frau Scharold für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Fotografie Silvia Scharold Tel.:0179/ kontakt@fotografie-scharold.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Pommelsbrunner Festjahr anlässlich des 700-jährigen Ortsjubiläums neigt sich langsam dem Ende entgegen. Auch die vorläufig letzte Veranstaltung, eine Filmvorführung im Rahmen der N-Ergie-Kinotour am neuen Dorfplatz, der für solche Anlässe geradezu prädestiniert ist, war ein rundum gelungenes Ereignis. Rückblickend können wir miteinander auf das Geleistete nicht nur stolz sein, sondern uns eines gestärkten Gemeinschaftssinns erfreuen. Liebe Pommelsbrunner, dieses Jubiläum mit seinen vielfältigen Höhepunkten wird jedenfalls ein unvergessenes Jahr bleiben, das weit über die Grenzen von Pommelsbrunn hinaus beeindruckt hat. Ich danke nochmals höchst anerkennend allen Verantwortlichen, Engagierten, Darbietenden und Gästen für diese großartige Gemeinschaftsleistung! Am Sonntag, 21. Oktober findet parallel zu den Kirchenvorstandswahlen die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Pommelsbrunn statt. Die kommende Amtsperiode ab 17. Januar 2013 wird dann knapp 7½ Jahre, also bis Mai 2020 dauern. Grund hierfür ist ein im Jahr 2008 beschlossenes Gesetz zur Harmonisierung der Bürgermeister- mit den Kommunalwahlen. Ich möchte Sie ausdrücklich bitten, Ihr Wahlrecht am 21. Oktober auszuüben. Dank sagen möchte ich auch heuer wieder den Veranstaltern und Verantwortlichen des diesjährigen Ferienprogramms, das bereits zum 5. Mal abgehalten wurde und sich wieder durch eine Vielzahl an kreativen Projekten und Aktionen auszeichnete. Es war erfreulich, dass die Angebote regen Zuspruch fanden und eine Fortsetzung im nächsten Jahr bereits in Planung ist. Als Dankeschön und Vorausschau auf das kommende Ferienprogramm wird die Gemeinde alle Engagierten wieder zu einer Brotzeit einladen. Hinweisen möchte ich bereits jetzt auf die bevorstehenden alljährlichen sechs Bürgerversammlungen, zu denen ich im November einladen werde. Die Termine werden noch rechtzeitig an den Anschlagtafeln sowie in der Zeitung bekanntgegeben. In der Hoffnung, dass Sie nach einer erholsamen Urlaubszeit wieder gestärkt in den Alltag gestartet sind, verbleibe ich herzlichst Ihr Jörg Fritsch Bürgermeister Die Rundschau ist die Plattform für die Darstellung der Vereinsarbeit. 3

3 4 Die Gemeinde informiert 60 + Informationen für unsere älteren Mitbürger Senioren machen weiter Neuer Qi Gong Kurs ab 10.Oktober In der letzten Qi Gong Übungsstunde am 15. August war allen Teilnehmern klar, das kann noch nicht das Ende sein. Bei einigen hat sich bereits während der letzten 10 Übungsstunden gezeigt, dass das eine oder andere Wehwehchen verschwunden war oder zumindest eine Linderung der Beschwerden eingetreten ist. Auf jeden Fall hat es allen Teilnehmern großen Spaß bereitet, jeden Mittwoch wieder neue Übungen aus dieser chinesischen Heilkunst kennen zu lernen. Nach kurzer Rücksprache mit der Übungsleiterin Frau Brand wurde daher vereinbart, nach einer kleinen Urlaubspause am 10. Oktober wieder weiter zu machen. Wer mitmachen will, kommt einfach am 10.Oktober um 10:00Uhr in das Gemeinschaftshaus am Dorfplatz in Pommelsbrunn. Mitzubringen sind lediglich dicke Socken und legere Kleidung. Das Organisatorische kann dann direkt vor Ort besprochen werden. Der Kurs wird voraussichtlich wieder 10 Übungsstunden umfassen. Die Übungsstunde wird am Mittwoch in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr abgehalten. Die letzte Übungsstunde ist somit Mittwoch, der 12. Dezember. Die Kosten belaufen sich je nach Anzahl der Teilnehmer zwischen Träger ist die Volkshochschule in Hersbruck, die auch die Bezahlung von Frau Brand übernimmt. Ab 1.Oktober beantwortet eventuelle Fragen im Vorfeld des Kurses der Seniorenbeauftragte Armin Hertlein, Tel /1701 (Anrufbeantworter). Informationsnachmittage im Herbst 2012 Wie bereits angekündigt, sind im Herbst zwei Informationsnachmittage in Pommelsbrunn und Hohenstadt geplant. Die Themen stehen noch nicht ganz fest, da die betroffenen Referenten noch keine bindenden Zusagen machen konnten. Wann und wo die Infonachmittage stattfinden, erfahren sie aktuell aus der Hersbrucker Zeitung bzw. aus den örtlichen Aushängen. Der Seniorenbeauftragte Armin Hertlein ist vom 8.9. bis einschließlich in Urlaub. In dringenden Fällen hilft Ihnen Frau Olbrich von der Gemeindeverwaltung weiter. Redaktionsschluss für die Ausgabe Dezember / Januar ist der 15. November 2012 F ischereizentrum O berfranken Bernd & Philipp RAPS, Glashütten, Lärchenstraße 7 Tel: 09279/1713 MobTel: 0172/ Fax: 09279/ Mail: fzo@online.de Wer die Fischerprüfung ablegen will, muß an einem Vorbereitungslehrgang teilnehmen. Die Lehrgangsteilnahme muß mindestens 30 Stunden dauern und sich auf folgende Prüfungsgebiete erstrecken:fischkunde, Gewässerkunde, Schutz u. Pflege der Fischgewässer, Fischhege, Fanggeräte, fischereiliche Praxis und Behandlung der gef. Fische, einschlägige Rechtsvorschriften Wir bieten Ihnen die folgenden Kurse an: Wochenendkurs Sa So ( Alte Post Obertrubach) WochenendkursSa So ( Meister Bär Hotel Marktredwitz) Wochenendkurs Sa So ( Gutshof Mengersdorf in Mengersdorf) Wochenendkurs Sa So ( Sportheim SpVgg Trabitz ) in Trabitz Wochenendkurs Sa So ( Gasthof Frankenwald ) in Weißenbrunn Ferienkurs Sa So ( Restaurant Dillighaus ) Scheßlitz Damit Sie sich zu Hause den behandelten Stoff im Selbststudium weiter einprägen können, ist auch das Arbeitsmaterial für den Kurs im Preis beinhaltet. Kaufen Sie sich deshalb vor Lehrgangsbeginn bitte keine Bücher. Weitere Einzelheiten finden Sie im Internet unter sowie auf unseren Unterrichtsplänen zu den einzelnen Kursen, die wir Ihnen gerne zusenden. Die praktische Einweisung in die Behandlung der gefangenen Fische erfolgt imteichwirtschaftlichen Beispielbetrieb des Bezirkes Oberfranken, in Aufseß. Wenn Sie an einem Lehrgang teilnehmen wollen, melden Sie sich rechtzeitig an. Anmeldungen zu unseren Kursen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Aufgrund des zeitlichen Eingangs Ihrer Anmeldung - online oder auf dem Postweg - wird das Fischereizentrum Oberfranken (FZO) für Sie einen Lehrgangsplatz reservieren, jedoch nur für höchstens 14 Tage, in der auch der Zahlungseingang der Kursgebühr erfolgen muß. Dieser Lehrgangsplatz ist nach Eingang der Zahlung automatisch fest zugesagt. Der, Lehrgang incl. Unterrichtsmaterial (Bücher), wird von uns zum günstigen Preis von 200,- angeboten. Die Zahlung für den Vorbereitungslehrgang erbitten wir auf das Kto bei der Sparkasse Bayreuth, BLZ unter dem Stichwort WE-Kurs Obertrubach WE-Kurs MAK WE-KursTrabitz WE-Kurs Mengersdorf WE-Kurs Weißenbrunn oder FerienkursScheßlitz.

4 Die Gemeinde informiert Achtung: Mir ist bekannt, dass ich mich selbst vor dem zur Prüfung anmelden und die Prüfungsgebühr in Höhe von 30,-- EUR der Prüfungsbehörde überweisen muss, um zur Prüfung zugelassen zu werden. ( Falls Sie während des Lehrganges in einem unser Schulungshotels logieren wollen, lassen Sie uns das wissen, das Hotel sendet Ihnen gerne ein Angebot zu. Anmeldeformulare liegen in der Gemeindeverwaltung auf. Risiko raus! lautet die Empfehlung der LBG Franken und Oberbayern für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Und das gerade jetzt im Herbst: Immer wieder kommt es im Straßenverkehr zu schweren Unfällen mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Fahrzeuggespannen und Erntemaschinen. Hoher Arbeitsdruck, schwierige Lichtverhältnisse und rutschige, teils auch schon reifglatte und verschmutzte Fahrbahnen verlangen von den Fahrern eine besonders vorsichtige, an die Witterungsverhältnisse angepasste Fahrweise. Aber gerade dann ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und seine Fahrzeuge nur voll konzentriert im Straßenverkehr zu bewegen. Wer die geltenden Vorschriften einhält und sich im Straßenverkehr vorausschauend und rücksichtsvoll bewegt, übernimmt Verantwortung und trägt viel dazu bei, schwere Unfälle zu verhindern! Die Land- und forstswirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) möchte, dass Sie unfallfrei und sicher durch den Herbst kommen und rät: Rechnen Sie saisonbedingt mit schwierige Witterungs- und Bodenverhältnisse. Die Böden trocknen nur schwer ab; längere Schlechtwetterperioden sind jederzeit möglich. Häufig verschlechtern Frühnebel, die kürzere Sonneneinstrahlung und die frühzeitig hereinbrechende Dämmerung die Sichtverhältnisse. Planen Sie deshalb von vornherein mehr Zeit für die Arbeit auf dem Feld und für die notwendigen Fahrten ein. Die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Franken und Oberbayern rät: Besonders wichtig im Herbst: Im Straßenverkehr gut sehen und gesehen werden! Durch Schlepper und Anhänger werden die Feldwege und Straßen verschmutzt. Es besteht erhöhte Rutschgefahr. Um den nachfolgenden Verkehr nicht zu gefährden, müssen diese Verschmutzungen unverzüglich entfernt werden. Dies fordert die Straßenverkehrsordnung und die Verantwortung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Tragen Sie dabei jedoch unbedingt Warnwesten und sichern Sie den Arbeitsbereich mit einem Warndreieck ab. Wegen der schwierigen Straßenverhältnisse sind jetzt gut funktionierende Bremsen besonders wichtig. Durch die Jahreszeit bedingt, werden Fahrten oft in der Dunkelheit unternommen. Die langsam fahrenden Schlepper stellen hier ein besonderes Risiko dar. Bei schlechten Sichtverhältnissen ist es deshalb wichtig, auf eine gut funktionierende Beleuchtungsanlage zu achten und die Lichter, Rückstrahler und Warntafeln regelmäßig zu reinigen. Bei schlechten Sichtverhältnissen gibt die Beleuchtung großer landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Anhänger nicht immer sofort Auskunft darüber, wie groß das Gespann wirklich ist. Ein Umstand, der im Straßenverkehr fatale Folgen haben kann. Abhilfe schaffen Konturmarkierungen, etwa Reflektorfolienstreifen, die seitlich und hinten an den Anhängern angebracht werden. Wie die Folien richtig aufzubringen sind, erfahren Sie in unserem Kurzfilm Reflektierende Folien an landwirtschaftlichen Anhängern im Internet unter: praev0214/index.html Um die Landwirte dabei zu unterstützen ihrer Verantwortung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gerecht zu werden, hat die LBG eine Vielzahl von kostenlosen Broschüren, Handlungshilfen und Merkblättern mit Tipps zur Verkehrssicherheit zusammengestellt. Sie befassen sich zum Beispiel mit der richtigen Kennzeichnung und Beleuchtung von Fahrzeugen mit Überbreite, mit technischen Verbesserungen im Bereich der Spiegel- und Rückfahrkamerasysteme oder mit der richtigen Sicherung von Ladung. Alle Unterlagen dazu können aus dem Internet unter lsv.de (unter <<Unfallverhütung <<Aktionen <<Risiko raus) heruntergeladen oder unter den Telefonnummern (0921) , (089) und (0931) angefordert werden. Krankengymnastik Krankengymnastik nach Bobath Massagen Lymphdrainage Wirbelsäulentherapie nach Dorn Hausbesuche Wohlfühlbehandlungen Hot Stone Hot Chocolate Ohrkerzen Kräuterstempel In den Monaten Oktober und November kann der Praxisbetrieb nicht im gewohnten Umfang stattfinden. Bereits vereinbarte Termine sind nicht betroffen. Neue Terminwünsche stimmen Sie bitte telefonisch mit uns ab. Wir bitten um Verständnis. Physiopraxis Stephanie Zehrt Bahnhofstraße Hartmannshof Telefon / info@physio-auf.de 5

5 Hohenstadt 150 Jahre Gesangverein - Bunter Abend im Markgrafensaal Hohenstadt Franz-Löw-Pokal im Schützenhaus Pommelsbrunn OG NaturFreunde - Weinfahrt nach Würzburg Anmeldungen bei Irmgard Löhner und Hermine Habermann Sonntag Sonntag Enrtedankfest in allen Kirchengemeinden Samstag Hohenstadt Kulturverein - Musikantentreffen im Markgrafensaal Freitag Hartmannshof HSV Uhr Schafkopfen im Sportheim Samstag Samstag Kirchenvorstandswahlen in den evang. Kirchengemeinden und Bürgermeisterwahl in der GFemeinde Freitag Hartmannshof HSV Uhr Jahreshauptversammlung im Sportheim Samstag Hohenstadt Königsproklamation im Schützenhaus Pommelsbrunn Sportclub Weinfest ab Uhr im Sportheim Samstag Hohenstadt Generalversammlung der Wanderfreunde Eschenbach Festabend des Männergesangvereins Uhr GH Lehr Pommelsbrunn 700 Jahre Pommelsbrunn - 40 Jahre Kleintierzuchtverein Kleintierschau des KTZV B438 im Feuerwehrhaus ab Uhr Sonntag Hartmannshof Obst- u. Gartenbauverein Hartmannshof u.umgebung Blumenschmuckprämierung Uhr in der Sängerhalle Mittwoch Pommelsbrunn UNO-Sitzung der Vereine Uhr im GH Gnahn Samstag Hartmannshof Hartmannshofer SV - Ehrenabend Uhr Hohenstadt Freiwillige Feuerwehr - Schinkenessen im FW-Haus Pommelsbrunn Pfeifenclub - Schlachtfest mit Musik Uhr im GH Gnahn Für Irrtümer und Fehlinformationen kann keine Haftung übernommen werden. Hartmannshof UNO-Sitzung der Vereine Uhr Alter Bahnhof Eschenbach Mitgliederversammlung der FFW um Uhr GH Schartl S T E V E N S C E N T U R I O N S TA I G E R H A I B I K E I D E A L WIR H A B E N D E I N RAD R adsport Manfred Müller Mittwoch Samstag Hartmannshof MGV Sängerhalle Uhr 40 Jahre Sängerhalle Pommelsbrunn OG Naturfreunde - Herbst-Stöbertag ab 8.30 Uhr im NF- Haus anschl. Hausdienstabend für alle aktiven Hausdienste mit Hygieneschulung, Gasthaus wird noch festgelegt Sonntag Volkstrauertag Donnerstag Pommelsbrunn NaturFreunde OG Uhr Quartalsversammlung im NF-Haus Freitag Samstag Hohenstadt Kulturverein - Kathreintanz im Markgrafensaal Pommelsbrunn Kegelclub Fortuna - Meisterschaftsfeier Uhr GH Vogel Samstag Pommelsbrunn Schnupferclub - Weihnachtsfeier Uhr GH Klecker SRK. - Weihnachtsfeier Uhr im GH Gnahn Sonntag Hartmannshof Weihnachtsmeile der ARGE Kirchweih ab Uhr Mühlplatz Hohenstadt Hohenstädter Weihnachtssingen Pommelsbrunn Haus der Kinder im Gehrestal - Adventsmarkt mit Nikolaus, MGV und Posaunenchor ab Uhr am Dorfplatz Freitag Eschenbach Uhr Weihnachtsfeier der Ortsvereine (Ort folgt) Pommelsbrunn Weihnachtsfeier des Männergesangvereins Uhr GH Vogel U V E X A L P I N A R O E C K L L Ö F F L E R Hartmannshof Hersbrucker Straße 2 Fon 09154/ Fax Mueller-Wagner-Radsport@t-online.de

6 Einladung zum 14. Herbstball der Ortsverbände Oberes und Mittleres Pegnitztal Es spielt die Tanzkapelle Tropics Kleintierzuchtverein B 438 Pommelsbrunn e.v.. Im Rahmen der 700-Jahr-Feier der Gemeinde Pommelsbrunn und des 40. jährigen Bestehens des Kleintierzuchtvereins führen wir am Samstag und Sonntag, 03. und 04. November 2012 im Feuerwehrhaus, Sulzbacher Straße 20 in Pommelsbrunn unsere 36. Pommelsbrunner Kleintierschau als Jubiläumsschau durch. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters der Großgemeinde Pommelsbrunn, Jörg Fritsch. Geöffnet ist die Ausstellung am Samstag von bis Uhr und am Sonntag von bis Uhr. Zur Ausstellung werden ca. 150 Tiere erwartet, darunter Kaninchen, Hühner, Zwerghühner, Tauben und Voliere mit Ziergeflügel. Des weiteren findet wieder eine große Tombola statt. Sonntag Während der Öffnungszeiten verwöhnt sie unsere Cafeteria mit hausgemachten Kuchen und Kaffee, Essen und Getränken. Die offizielle Eröffnung durch den Schirmherrn, Jörg Fritsch, ist fiir Samstag, gegen Uhr vorgesehen. Ein Züchterabend mit Preisverteilung schließt sich am Samstag um Uhr im Gasthaus Pommelsbrunner Hof dieser Schau an. Der schnelle Weg zur Redaktion: klaus.bachmueller@t-online.de MGV 1864 Hartmannshof e.v. Der MGV feiert 40 Jahre Sängerhalle. Am 17. November gibt es am Berg in Hartmannshof eine kleine Feier anlässlich des kleinen Jubiläums. Neben Chorklängen - der Männerchor aus Rasch gastiert - und einem kurzen Rückblick auf die vier Jahrzehnte stehen einige wenige Ehrungen auf dem Programm bevor dem gemütlichen Beisammensein großer Raum eingeräumt wird. Jedermann ist herzlich eingeladen! Inh. Thomas Maier Gas- und Wasserinstallation Flaschnerei - Installationsartikel Haunritzer Weg Hartmannshof Telefon (09154) Fax (09154)

7 ... ein Blick zurück Insektenhotelbau beim OGV Hartmannshof Die kleinen Bastler mit ihren Hotels und (hinten von links) Sandra Brunnner und Andrea Polster; rechts Gabi Bleisteiner Vielleicht brauchen sie noch ein Winterquartier, aber bestimmt einen Unterschlupf im nächsten Jahr die herumschwirrenden nützlichen Insekten in den Gärten und Höfen. Genau dafür passte das Basteln von so genannten Insektenhotels im Ferienprogramm mit dem Obst- und Gartenbauverein Hartmannshof. Zur Werkstatt im Bleisteiner-Anwesen waren 16 Buben und Mädchen gekommen, die sich auf die Kartons mit dem Bastelmaterial stürzten und mit Feuereifer anfingen. Unter Anleitung von Andrea Polster und Sandra Brunner bekamen die vorgefertigten Sperrholzhäuschen erst mal einen bunten Anstrich. Nach dem Trocknen mussten die Wohnungen möbiliert werden. Dazu waren kleine Röhrchen, Bastknäuel und roter Ton mitgeliefert worden. In ein Feld kamen die Röhrchen, in einige andere wurden der Bast gestopft und im Rest der knetbare Ton verstaut. Die Andrea muste dann mit dem Tacker über die Bastfelder ein Drahtgeflecht anbringen, damit nichts herausfallen konnte. Die Tonfelder bekamen Schlupflöcher mit spitzen Holzstäben oder Farbstiften. Bei all dem Treiben schauten OGV-Vorsitzende Marga Hirschinger und Hausherrin Gabi Bleisteiner interessiert zu und waren von den gelungenen Werken begeistert. Damit finden in den Gärten der beteiligten Familien die nützlichen Insekten einen Wohn- und Brutplatz. Jetzt fehlt nur noch der Einzug von Fliege & Co., wobei die Bastler versprachen, dies zu beobachten und die Bewohner nicht zu stören. Als Belohnung für die Ferienarbeit warteten eine Pizza und Getränke auf die Handwerker. (fm) Helfen kann jeder Die FFW Guntersrieth bot im Ferienprogramm einen kleinen Erste Hilfe Kurs für Kinder an 21 Kinder waren im August ins Feuerwehrhaus nach Guntersrieth zu Helfen kann jeder gekommen. Gleich zu Beginn stellte Birgit vom ASB Velden ihren Rettungshund Kevin vor. Sie erklärte wie Rettungshunde ausgebildet werden, welche Voraussetzungen Hund und Hundehalter mitbringen müssen, wie das wöchentliche Training abläuft und welche unterschiedlichen Rettungshunde es überhaupt gibt. Natürlich hat Kevin auch gezeigt, dass er zwei vermisste Kinder problemlos finden kann. Anschließend waren die Kinder gefordert! Pflasterverbände wurden angelegt, Notrufe geübt, Kopfverletzungen verarztet und Maßnahmen bei Nasenbluten und Bauchschmerzen besprochen. Danach gab es erst einmal eine Pause mit Pizza und Getränken, die die Freiwillige Feuerwehr Guntersrieth kostenlos bereitstellte. Im zweiten Teil lernten die Kinder, was ein Schock ist und wie 8 man damit umzugehen hat. Am Beispiel von Paul, der Getränkeflasche, war schnell klar, warum die Schocklage hier wichtig ist. Zum Ende hin übte jedes Kind noch die stabile Seitenlage, als plötzlich wirklich ein Krankenwagen vorfuhr. Das BRK Hersbruck zeigte abschließend, was in einem Krankenwagen alles

8 ... ein Blick zurück vorzufinden ist, wie Arme geschient werden, Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung gemessen werden, was in einem Bereitschaftsrucksack an Material enthalten ist und sorgte so für einen gelungenen Abschluss. Ferienprogramm bei der FFW Hartmannshof Am 13.August sorgte die Feuerwehr Hartmannshof für einen spannenden Vormittag in den Ferien. Zwölf Jungen und Mädchen nahmen am diesjährigen Ferienprogramm bei der Feuerwehr teil. Unter Anleitung von Kommandant Thorsten Brunner und Jugendwart Stefan Ringer durften die Kleinen löschen wie die Großen. Mit Wasser und Löschschaum ließen Sie sich schnell begeistern. Die Vielfalt an großen technischen Geräten wie zum Beispiel Rettungsschere und Spreizer sorgten für reges Interesse. Aber auch das richtige absetzten eines Notrufs sowie die wichtige Bedeutung von lebensrettenden Rauchmeldern bekamen die Kinder mit auf den Weg. Gegen Mittag gab es zum Abschluss ein gemeinsames Mittagessen im Feuerwehrhaus. Vergnügen der besonderen Art, das auch bei der Jugend gut ankomme. Der Slogan der N-ergie Spürbar näher am Menschen stehe nicht nur auf dem Papier. Fritsch dankte auch Gemeinderat Klaus Göttler und der UNO Pommelsbrunn für ihr Engagement bei der Ausrichtung des Abends. Während die Preise für das Fußball-Geschwindigkeitsschießen (1. Platz Peter Lösch aus Heldmannsberg mit 91 km/h) verteilt wurden und Gründel die Besucher zur Abendgymnastik aufforderte, womit er das Suchen nach drei Gewinn-Kuverts unter den Herz-Kissen auf den Sitzen meinte, freuten sich die beiden lokalen Kindergärten über 558 Euro aus den Eintrittsgeldern. Unterstützt von Sekt, Bier und Blätterteigtaschen konnten sich die Zuschauer anschließend dem Streifen mit Til Schweiger widmen, der mit weiteren jungen Protagonisten und ihren Männerherzen seinen Kampf in den Irrungen und Wirrungen der Liebe austrug. (ma) Kirwa-Verein spendet für Paulskirche Anläßlich seines 20-jährigen Bestehens organisierte der Kirchweihverein im Mai ein Fußballturnier. Über den Erlös in Höhe von durfte sich nun die Kirchengemeinde freuen. Im Kirwa- Festgottesdienst überreichten Andreas Loos und Torsten Simon vor voll besetztem Zelt einen Scheck über als Spende für die laufende Generalsanierung. Pfarrer Durst nahm den Scheck dankbar in Empfang und freute sich über die kreativen Einfälle, mit der die Eschenbacher ihre Kirchensanierung unterstützen. Kinotour am Pommelsbrunner Dorfplatz Mehr als 200 Besucher kamen auf den neuen Pommelsbrunner Dorfplatz, um sich den Film Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe anzusehen. Andreas Loos und Torsten Simon bei der Scheckübergabe an Pfarrer Durst Rainer Gründel, Kundenmanager der N-ergie Netz GmbH und Bürgermeister Jörg Fritsch zeigten sich beim Open-Air sehr zufrieden. Gründel betonte, man habe die Vorjahreszahlen deutlich überschritten, Fritsch freute sich über den zweiten Besuch des Versorgers innerhalb von drei Jahren in der Großgemeinde, diesmal als Abrundung und weiteres Highlight der 700-Jahr-Feier des Ortes Pommelsbrunn. Es sei ein 9

9 ... aus unseren Ortschaften Pommelsbrunner Kirchweih 2012 Kein bisschen verlernt haben die Pommelsbrunner Kirwa-Paare das Feiern nach altem Brauchtum, trotz einer Pause von fünf Jahren. Diesmal gab es am Kirwa-Wochenende im fränkischen Dorf an der Goldenen Straße jedoch ein paar feine Unterschiede zur herkömmlichen Kirchweih. Zum einen musste kein Loch für den Baum gegraben werden, denn dieses war am Dorfplatz schon vorhanden. Unter einem harmlosen Gully-Deckel in der Pflasterung schlummerte eine hochtechnische Ausrüstung, in die der Baum mit Hilfe von Keilen, Ratsche, Bohrmaschine und Hammer nur eingespannt werden musste. Der angekündigte Kran kam dann doch nicht, sondern die Kirwa-Boum hievten das 20 Meter hohe, besonders schön mit Bändern und einer FCN-Fahne geschmückte Exemplar unter den Augen vieler Neugieriger ganz konventionell mit Schwalben in der Rekordzeit von 20 Minuten in die Senkrechte. Außerdem traten junge und ehemalige Kirwa-Paare zum Austanzen gemeinsam an, 13 Stück an der Zahl. Auch dass der wollige Betz auf dem Fässla-Wagen mitfahren durfte, wurde zumindest in Pommelsbrunn noch nie gesehen. Als sich die Paare am Sonntagabend bei prachtvollem Wetter mit Fässla-Fahrer und Kapelle zum Umzug aufstellten verlief jedoch wieder alles wie von alters her gewohnt. Am Gasthof Vogel wurde ausgiebig gesungen und getanzt, bevor man zum Dorfplatz zog, wo inzwischen schon Hunderte von Zuschauern warteten. Nicht nur Tische und Bänke waren bis zum letzten Platz besetzt, auch auf der Stufenanlage Klein- Verona saßen die Kirwa-Besucher dicht gedrängt. Mir san die Bammerschbrunner Boum, mir hamm an großen Kirchers-Turm hieß es dann ganz wahrheitsgemäß, als die Paare singend und tanzend um den Baum zogen. Nach einer halben Stunde war beim Weckerklingeln der Strauß bei Ehepaar Marion und Jürgen Pirner angelangt, die unter großem Hallo zum Oberkirwa-Paar gekürt wurden und als alte Hasen geübt Geschenk und Krügel vom Baum angelten. Technik, die hilft - das etwas andere Baumaufstellen Das Oberkirwapaar Marion und Jürgen Pirner Während sich das Naturkundliche Heimatmuseum über den 120. Besucher des Tages freuen konnte und an Karussell, Schiffschaukel, Los- und Schießbude reger Zuspruch herrschte, brachten die Högenbachtaler Musikanten nicht nur mit Kirwa- Musik, sondern auch mit Super-Jazz den neuen Dorfplatz zum Swingen und krönten damit einen optimal verlaufenen Kirwa- Neubeginn. (ma) Der schnelle Weg zur Redaktion: klaus.bachmueller@t-online.de 10

10 ... aus unseren Ortschaften Stodl-Kirwa in Heuchling Zum dritten Mal begingen die Heuchlinger nach einer langen Pause wieder ihre Kirwa, diesmal als Stodl-Kirwa, bei welcher der ganze Ort zusammenhalf. Dreizehn Kirwa-Paare und Mengen von Besuchern feierten mit viel Begeisterung rund um den 25 Meter hohen Baum eine echte fränkische Brauchtums- Kirwa mit allem Drum und Dran. Das Baumholen und Aufstellen fiel wie üblich auf den Samstag und wurde dank professioneller Unterstützung und musikalischer Begleitung durch die Kirchenreinbacher Spitzboum von den Kirwa-Boum problemlos bewältigt. Besonders ins Auge fielen die liebevoll ausgeführten Schnitzarbeiten an dem Baumriesen. Selbstverständlich wurde das so mühevoll emporgehievte Prachtstück eine Nacht lang zur Vorsicht bewacht. Wo Hirn drauf steht muss nicht unbedingt Hirn drin sein... Beim Wettbewerb um eine fränkische Spezialität, nämlich die Hirnwurst, wurde die Metzgerei Hagerer in Pommelsbrunn auf den 2. Platz gewählt, zusammen mit einem anderen Mitbewerber. Urheber der ausgefallenen Urteilsfindung war übrigens Udo Richter, gelernter Metzger mit Gesellenbrief, promovierter Arzt und Egloffsteiner Entwickler der Initiative zur Erhaltung fränkischer Wurstspezialitäten. Eine durchaus seltene Berufs-Kombination, aber sie stimmt. In der Jury, welche über die um den Siegpreis kämpfenden 21 Sorten Hirnwurst ihr Urteil fällte, saßen übrigens auch Kabarettist Matthias Egersdörfer und Kolumnist Klaus Schamberger. Metzgermeister Werner Hagerer, nach seiner besonderen Spezialität befragt, verwies auf das Rezept vom Opa. So beinhaltet seine Hirnwurst mageres Schweinefleisch, Leber, Speckwürfel, Majoran, Pfeffer und Kochsalz. Sie wird im Warmfleischverfahren gebrüht und kommt dann in den Buchenholzrauch. Was das Produkt übrigens bei keinem Metzger enthält, ist Hirn. Udo Richter, auch als Dr. med. Wurst bezeichnet, meint dazu, dass sie früher für höhergestellte Leute mit Hirn Pfarrer und Lehrer bestimmt gewesen sei und empfiehlt zur Komplettierung des Hirnwurst- Genusses fränkisches Brot und Bier. Wer googelt, findet den Hinweis, dass in Bayern früher doch Hirn in dieser Wurst verwendet wurde. Wie auch immer, die reservierte Kostprobe war sehr fein und durchaus dazu angetan, Richters Sorgen um ein Aussterben heimischer Wurstsorten zu widerlegen. (ma) Das Oberkirwapaar Jana Bauer und Marco Luber Bei wunderbarem Sommerwetter formierte sich am folgenden Tag ein langer Zug, an der Spitze Fässlafahrer und Betz mit zwei Spitzboum als Musikanten, der von Bürtel über die Hochebene durch die Wiesen zog, um dann von Süden durchs Dorf zum Festplatz zu marschieren. Dort angekommen, zogen die Paare singend und gurzend um den Baum, wobei die Tanzeinlagen so manches Schweißtuch in Aktion treten ließen. Rund eine halbe Stunde dauerte es, bis das ersehnte Wecker-Klingeln ertönte und da hatte gerade Jana Bauer den Strauß in Händen. Sie und ihr Partner Marco Luber wurden zum Oberkirwa-Paar gekürt und durften sich Geschenk und Krügel auf der bedrohlich schwankenden Leiter vom Baum pflücken, bevor sie die Ehrentanzrunde absolvierten. Nach dem Gruppenfoto feierten die Kirwa-Paare und ihre Gäste bei köstlichen Grillspezialitäten und kühlem Nass noch lange in die Nacht hinein, denn wie hatten sie so schön gesungen: Oh Kirwa lou nedd nooch. (ma) Chef Werner Hagerer mit seinen Angestellten Gundi Reiff (li.) und Melanie Harzer (re. mit Hirnwurst-Tablett) vor der Pommelsbrunner Filiale Ob geflochten, gewellt oder raffiniert kurz, - die Frisuren im Herbst / Winter glänzen in tollen Brauntönen und mit viel Volumen im langen Haar, harte Konturen sind out. Locken sind im Kommen Pommelsbrunn Nürnberger Straße 35 Telefon / Bitte mit Anmeldung 11

11 ... aus unseren Ortschaften Neuer Discounter in Hohenstadt Die Großgemeinde Pommelsbrunn hat einen neuen Discounter bekommen. An der Happurger Straße, Hohenstadt (Nähe Pegnitztal-Einkaufszentrum) hat LIDL auf einer Ladenfläche von rund 800 Quadratmeter mit 75 Parkplätzen neu eröffnet. Lidl lohnt sich, mit diesem Slogan wirbt das Unternehmen und bietet ein reichhaltiges Sortiment mit circa verschiedenen Produkten an. Neben Markenartikeln und Qualitäts-Eigenmarken wird das Angebot durch eine große Auswahl von Bioprodukten und Fairtrade-Waren ergänzt, wozu zweimal pro Woche Sonderaktionen kommen. Mehrfach täglich soll frisch gebacken werden, vom Weizenbrötchen bis zum Croissant. Besonders stolz ist der Discounter auf nachhaltige Standards und bietet sein hiesiges Lebensmittel-Einzelhandelsunternehmen als ersten klimafreundlichen Lebensmittelmarkt im Landkreis Nürnberger Land an, der neue Standards für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setzen soll. Dabei verzichtet Lidl auf fossile Brennstoffe und beheizt die neue Filiale zu hundert Prozent durch die Nutzung der Abwärme aus den Kühlregalen. Dass zwölf neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, ist ein zusätzliches Plus. Zur Eröffnung wurden zahlreiche Aktionen angeboten. Gewinnen konnte man beim 3-Minuten-Freishoppen, aber auch ein Grillwagen bot Bratwürste und Steaks mit Getränk zum Dumping-Preis von einem Euro an; einen Eimer mit Obst gab es für fünf Euro. Bei Ladenöffnung um 8 Uhr gaben sich die Interessenten eher entspannt, es hatten sich noch keine Schlangen gebildet. Dann jedoch bogen laufend Autos auf den neuen Parkplatz ein. Verkaufsleiter Radim Mrázek, der Marktleiterin Gabriele Jackel an diesem Morgen unterstützte, war immer wieder zwischen den Waren-Regalen unterwegs, um nach dem Rechten zu sehen. Lidl, Happurger Straße, Hohenstadt, Öffnungszeiten 8 20 Uhr Mehr Grün ins Nürnberger Land Mehr Bäume für Nürnberg und das Nürnberger Land, unter diesem Motto pflanzt die Sparkasse Nürnberg bis 2014 an vielen Plätzen neue Bäume. Auch Pommelsbrunn hat schon beim S-Bahn-Parkplatz an der Aktion teilnehmen dürfen (wir berichteten). Nachdem vom Budget noch etwas übrig war, schlug der technische Leiter der Gemeinde, Erwin Bleisteiner, dem Bankinstitut vor, doch die Begrünung hinter dem Gemeinschaftshaus mit Bäumen zu fördern. Insgesamt seien Euro für das Nürnberger Land geflossen, berichtete Vorstandsmitglied Matthias Benk, der sich mit Bürgermeister Jörg Fritsch und den Vertretern örtlicher Sparkassenfilialen, Sabrina Pickel (Pommelsbrunn) und Gernot Heißmann (PEZ Hohenstadt) vor Ort traf und das Gesamtkonzept lobte. Der Dorfplatz habe durch Gemeinschaftshaus und Brunnen sehr gewonnen. Bürgermeister Jörg Fritsch, der sich für die Spende herzlich bedankte, regte an, dass der nun mit Sparkassen-Bäumen bestandene Garten auch Schulklassen, welche das Museum besuchen, für Picknicks zur Verfügung stehen könnte, überhaupt jedem, der Rast machen wolle. Die Korkenzieherhasel links im Bild wurde übrigens von einem Nachbarn gestiftet. (ma) Mobil 0172 / Tel / Am Schmaußenbuck Hersbruck (v.li.) Matthias Benk, Jörg Fritsch, Sabrina Pickel und Gernot Heißmann auf der Grünanlage hinter dem Gemeinschaftshaus am Dorfplatz Pommelsbrunn Carports - Dachfenster - Balkone - Dachstühle Dachdeckerarbeiten - Trockenbauarbeiten Für Sie vor Ort: Bernd Hauenstein Telefon / Mobil 0171 / Stallbaum Pommelsbrunn Informationen zu Anzeigen in der Pommelsbrunner Gemeinde-Rundschau unter Telefon / oder per klaus.bachmueller@t-online 12

12 ... aus unseren Ortschaften Herbst, zeitlos Herbst. Sonnenlicht liegt auf den Fluren. Es fällt aus dem diesigen Blau auf die silbrigen, zarten Strukturen eines Spinnennetzes im Tau und trocknet die blitzenden Spuren. Zurück bleibt das Spinnwebengrau. Die Wälder dagegen, die prunken mit Laub, wie aus Flammen gemacht. Das Auge betrachtet, wie trunken, verzückt diese goldrote Pracht, so lang, bis die Sonne versunken. Aus den Wiesen steigt neblig die Nacht. Und eine Glocke, hell, klar und rein, läutet den Feierabend uns ein. Am andern Tag wächst aus dem Grase ein Blümchen mit hellgrünem Schaft, streckt schüchtern die blassrosa Nase, trotzt dennoch des Herbstwindes Kraft. Zwar unscheinbar sind ihre Maße, doch sein Name erscheint rätselhaft. In ihm hallt die Ewigkeit wider, Vergangnes, das niemand vergisst: Geschichten und Sagen und Lieder genauso wie Freuden und Zwist. Ein Blümchen, so zart und so bieder, wie die Herbstzeitlose es ist. Dann fällt ein erstes, weißes Flöckchen. Durch Zeit und Raum erklingt ein Glöckchen. Gesunder Gartenboden braucht Nährstoffe Das Gartenjahr geht langsam zu Ende. Weniger frostempfindliche Kulturen, wie z. B. Lauch, Rosen- und Grünkohl, können noch draußen bleiben, alles andere wird vor Frostbeginn abgeerntet. Die frei gewordenen Flächen werden nun für das nächste Erntejahr vorbereitet. Ob nun die Bodenbearbeitung durch Umgraben oder durch das Lokkern mit Sauzahn oder Grabgabel geschieht, hängt von der Bodenart und dem Garezustand des Bodens ab. Auf jeden Fall sollten bereits im Herbst die Grundnährstoffe Phosphat, Kalk und Magnesium, die im Erntejahr verbraucht wurden, dem Boden wieder zugeführt werden. Die Höhe der erforderlichen Nährstoffzufuhr hängt natürlich vom Nährstoffversorgungszustand des Bodens und dem Nährstoffbedarf der im nächsten Jahr angebauten Kulturen ab. So benötigen z. B. alle Pflanzen, die blühen und Früchte bilden, ein hohes Nährstoffangebot an Magnesium und Phosphor. Alle Kohlgemüse stellen einen hohen Anspruch an den Kalkversorgungszustand des Bodens. Überall, wo viel Blattmasse gebildet wird, ist Magnesium besonders wichtig. Die Firma SeNaPro GmbH vertreibt für den erfolgreichen Hobby-Gärtner folgende hochwertigen Düngemittel aus natürlicher Herkunft. DOLOKORN granuliert, Lieferart: lose, 20 kg PE-Sack, 40 kg Papiersack Das von der DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft) prämierte DOLOKORN entsteht durch Granulieren von feinst aufgemahlenem Dolomitmehl. Die basische Wirkung von CaCO 2 und MgCO 2 sind gleichwertig. Kalk und Magnesium lösen sich im kohlensäurehaltigen Bodenwasser und können deshalb sofort von der Pflanze aufgenommen werden. Anzeige DOLOPHOS 15 granuliert, Lieferart: lose, 40 kg Papiersack Als Ausgangsmaterial stehen ein Dolomitgestein mit ca. 40 % MgCO 3, ein Kalksteinmehl mit bis zu 96 % CaCO 3 und ein weicherdiges Naturphosphat mit 30% P 2 O 3 zur Verfügung. Das Element Phosaphor istlebensnotwendig für Pflanze, Tier und Mensch. Bei allen Lebensvorgängen, speziell an der Energieumsetzung, ist es beteiligt. Als wichtige Begleitnährstoffe sind neben den o.e. Hauptbestandteilen auch Mangan, Kupfer, Zink undbor enthalten. Mit g/m 2 wird der Boden optimal versorgt Hersbrucker Gesteinsmehl Lieferart: lose, 40 kg Papiersack Diese natürliche Gesteinsmehl wird aus Sedimentgesteinen der Juraformation hergestellt und enthält neben Calcium, Magnesium und Spurenelementen eine hohe Mengean Kieselsäure in Form von Tonminerlen. Kalk und Tonminerale sind neben dem Humus die Träger der Bodenfruchtbarkeit Beim Kompostieren reguliert des Gesteinsmehlden ph-wert in den Kompostmieten. Mikroorganismen und Regenwürmer bilden aus den organischen Abfällen und dem Hersbrucker Gesteinsmehlnährstoffreichen Kompost mit wertvollen Ton-Humus-Komplexen. Die Aufwandmenge liegt hier je nach Bodenart zwischen 250 und 500 g/m 2 Alle beschriebenen Produkte werden erfolgreich im ökologischen Gartenbau eingesetzt und können kostengünstig direkt im Werk Hartmannshof (Montag-Freitag von Uhr). abgeholt werden. Mit diesem Kohlensauren Magnesiumkalk 90 (60 % Kalk und 30 % Magnesium) wird bei einer Aufwandmenge von g/m 2 der Kalk- und magnesiumzustand des Bodens sichergestellt. 13

13 ... aus unseren Ortschaften Backofenfest in Arzlohe Der kleine Ort hoch über dem Högenbachtal ist weithin bekannt für seine geheimnisvolle Kapellenruine und die sich um den geweihten Platz rankenden Geschichten und Legenden. Legendär, wenn auch profaner, ist das jährliche Backofenfest, diesmal zum 21. Mal begangen, mit seinen Hunderten von verkauften Brotkuchen, Brotlaiben und Kuchen, dem immer noch nicht enttarnten Arzloher Brotaufstrich und dem ebenfalls legendären Einsatz der rund 65 Bewohner für einen guten Zweck. Mehr als Euro sind in den vergangenen Jahren schon zusammengekommen und heuer wird es wieder eine vierstellige Summe sein. Wenn man sich in die lange Schlange am Backofen einreihte, konnte man von ganz nah die Akkordarbeit der Frauen und Männer verfolgen, die Brotkuchen und Laibe herstellten und verkauften. Da wurde im Akkord gerollt, gestreut, geschnippelt, gerädelt und eingepackt, dass es eine wahre Lust war. Im dicht besetzten Festzelt prunkten Kuchen und Küchle neben Schinken-, Schmalz-, Butter- und Käsebroten, Obatzdem und dem Arzloher Brotaufstrich nach Omas Rezept; wer dort keinen Platz fand, auf den warteten Tische und Bänke im Freien auf der Streuobstwiese. An der Spülstation waren wieder die Arzloher Buben eingesetzt und wer unter den Kleinsten nicht die Hüpfburg belagerte, vergnügte sich beim Stockbrot- und Apfelrösten. Von weither waren die Gäste wieder gekommen. Aus Nürnberg und anderen Orten war man mit dem Radl da, aus Plech mit dem Auto und viele kamen auf Schusters Rappen, aber mit einem großen Rucksack. Wegen des Transports der köstlichen Brotlaibe! Während das Duo Swing Times der Knopf an deiner Bluse sein wollte, fasste ein vollbepackter Wanderer seine Eindrücke zusammen: Einfach super, ich komm nächstes Jahr wieder. Sprach s und ging weiter, in jeder Hand ein großes Stück Brotkuchen. (ma) Sie kamen schier nicht zum Verschnaufen, das Arzloher Backofenteam Spiel am Feuer - Kinder rösten Stockbrot und Äpfel Freiwillige Feuerwehr Eschenbach Im Juli wurde in Eschenbach eine Einsatzübung mit Unterstützung der FF Hohenstadt abgehalten. Der Einsatzort war in der 100er-Strasse in Eschenbach beim Anwesen Wessollek. Der Einsatzbefehl lautete Wohnhausbrand im Anwesen Wessollek, keine Personen in Gefahr. Die Feuerwehr Eschenbach nahm zum Erstangriff einen Unterflurhydranten in Betrieb und übergab das Löschwasser weiter an die Hohenstädter Wehr. Nach dem Verlegen der B-Leitung bis zum Verteiler konnten mit 3 C-Rohren die Löscharbeiten in kürzester Zeit begonnen werden. Gleichzeitig wurde durch die FF Eschenbach mittels TSA eine Löschwasserversorgung von der Pegnitz aufgebaut um die Entnahme vom Hydranten durch eine unabhängige Entnahmestelle zu ersetzen. Nachdem der Einsatzbefehl erfolgreich abgearbeitet war begannen die Wehren mit den Aufräumarbeiten. In einer kurzen Besprechung zur Übung lobte Kommandant Herbert Bauer (FF Eschenbach) den Einsatz und die Arbeit der beteiligten Wehrmänner. Er bedankte sich bei Kommandant Uwe Dilling (FF Hohenstadt), dass er mit seiner Mannschaft an der Übung teilnahm. Bauer begrüßte auch den zuständigen KBM Thorsten Brunner, der in einem Grußwort den schnellen und reibunglosen Aufbau der Wasserversorgung und den Ablauf der Übung lobte. Zum Schluß dankte Kommandant Bauer den Grundstücksbesitzern, Herrn und Frau Wessollek, dass sie den 14

14 ... aus unseren Ortschaften Wehren die Möglichkeit gaben, solche wichtigen und realitätsnahen Übungen abzuhalten. Die Familie Wessollek lud zum Abschluss der Übung noch zu einer Brotzeit ein, wofür sich alle beteiligten Einsatzkräfte recht herzlich bedankten. Leistungsprüfung bestanden Die Jugendfeuerwehren aus Eschenbach und Guntersrieth legten im August die Prüfung für die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr ab. Abnahmeort war das Sportzentrum in Hersbruck. Die Leistungsspange ist das höchste Abzeichen, das in der Jugendgruppe erreicht werden kann und wird alle zwei Jahre auf Landkreisebene abgelegt. Bei diesem Abzeichen wird in einer Gruppe (9 Personen) gearbeitet und es galt die gestellten Aufgaben zusammen zu bewältigen. Die fünf Stationen setzten sich folgendermaßen zusammen: Kugelstoßen: Ziel war es hier, nach Addieren aller Würfe der Gruppenmitglieder eine Weite von mindestens 55 Meter zu erreichen. Die Mädchen mussten mit einer 4 kg und die Jungen mit einer 5 kg Kugel stoßen. Staffellauf: Beim Staffellauf galt es eine Strecke von 1500 m in maximal 4:10 Minuten zu bewältigen. Alle 9 Mitglieder der Gruppe mussten einmal zum Einsatz kommen, konnten jedoch unterschiedliche Laufstrecken zurücklegen. Fragenkatalog: Beim theoretischen Teil wurde mit der gesamten Gruppe eine mündliche Abfrage durchgeführt, welche sich auf die Themenbereiche Organisation, Ausrüstung und Geräte, Löschmittel u. Löschverfahren der Feuerwehr, Unfallverhütung, Gesellschafts- u. Jugendpolitik bezog. Feuerwehrtechnischer Aufbau: Beim Aufbau musste ein mustergültiger Löschangriff, wie bei der Leistungsprüfung Gruppe im Löscheinsatz Variante II, erfolgen. Hier wurde auf den sauberen, korrekten und zügigen Aufbau ohne Zeitmessung besonders geachtet. Schnelligkeitsübung: Bei der Schnelligkeitsübung wurden gemeinsam 8 Längen C- Schlauch hintereinander ausgerollt und zusammen gekuppelt. Das besondere Augenmerk lag hier auf dem möglichst sauberen Verlegen in einer Zeit unter 75 Sekunden. Auch der Gesamteindruck der kompletten Mannschaft während der ganzen Abnahme zählte im Endergebnis dazu. Dank der guten Ausbildung durch die Jugendwarte und Betreuer haben alle Wettbewerbsgruppen die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr mit großem Erfolg abgelegt. Ein besonderer Dank galt auch dem Jugendbeauftragten des Dienstbezirkes 1, Thorsten Brunner, der alles souverän organisiert hatte. Von der Gruppe Eschenbach nahmen teil: - Vanessa Geyer - Anita Munker - Kai Rupprecht - Janina Geyer - Tina Pleisteiner - Johannes Kahabka - Pia Glenk - Heike Haushahn - Tobias Schmidt Von der Gruppe Guntersrieth nahmen teil: - Sandra Schmidt - Julia Lösch - Max Müller - Johannes Aurnhammer - Marco Konnerth (FF Hohenstadt) - Vanessa Geyer (Auffüller) - Janina Geyer (Auffüller) - Johannes Kahabka (Auffüller)- Heike Haushahn (Auffüller) Bericht/Foto: FF Guntersrieth Abgekämpft, aberstolz auf die errungene Leistungsspange 15

15 ... aus unseren Ortschaften NaturFreunde Ortsgruppe Pommelsbrunn Unterwegs im Mühlviertel Oberösterreich mit seinem Mühlviertel, dem Land der tausend Hügel, war das Ziel der diesjährigen 4-Tages-Wanderfahrt von 12 Pommelsbrunner Naturfreunden, die von herrlichstem Spätsommerwetter begleitet war. Bestens untergebracht und kulinarisch verwöhnt war man im Gasthaus Haudum in Helfenberg. Die zeitige Anreise ermöglichte noch am ersten Tag eine kleine zweistündige Wanderung zur Burg Piberstein, die bereits im 12. Jahrhundert von dem Geschlecht der von Piber als Turm- und Schutzburg errichtet wurde und weite Ausblicke ins hügelige Umland genießen lässt. Sie wird seit 1964 renoviert und bietet heute ein breites Spektrum an kulturellen Angeboten im historischen Ambiente. Auf der 14 km langen Tour am nächsten Tag über den 3-Themen-Weg sorgten u.a. 40 am Wegesrand angebrachte Tafeln mit lustigen, ernsten und witzigen Sprüchen für eine amüsante Abwechslung. Nach dem Aufstieg zum Schloss Revertera mit seinem schön gepflegten Schlossgarten und Aussicht zur schon bekannten Burg Piberstein marschierte man bergauf-bergab zum ersten Rastplatz, dem Himmelreich, wohl einer der schönsten Abschnitte des Weges mit herrlichem Blick auf die sanfte mannigfaltige Hügellandschaft des Mühlviertels. Kleine Wälder wechseln sich ab mit saftigen Wiesen, Kartoffeläckern und Getreidefeldern. Auf den Hügeln thronen imposante Gehöfte mit großen Pferdekoppeln, Kuh- und Schafweiden. Kleine Ortschaften winden sich hinauf auf die Höhen, wobei die Kirchlein den höchsten Punkt markieren. Nach einem Abstecher zur Waldkreuzkapelle Maria Rast der Legende nach soll hier die Freifrau von Piberstein an einer Quelle Heilung erlangt und deshalb ein Waldkreuz errichtet haben - folgte man dem Kreuzweg um nach einer weiteren Pause dann die letzte Etappe über Wiesen und Wälder und schließlich entlang eines urwüchsigen kleinen Flusstales wieder das Quartier zu erreichen. Die nächste fast 17 km lange Rundtour führte auf dem Moldaublickweg zum Höhepunkt dieser Wanderung, dem Aussichtsturm Moldaublick auf 1041 hm. Ein 24 Meter hoher Turm bietet Schwindelfreien eine imposante Sicht über den Böhmerwald und den langgezogenen Moldaustaussee dem südböhmischen Meer - in Tschechien. 16 PÜRNER GmbH Estriche aller Art Bodenbeläge&Baustofflagerverkauf Parkett und Holzböden Fliesenarbeiten Kunstharzbeschichtung Alt-Estrichsanierung Innenputz Abdichtungen BesuchenSie auch unsere Ausstellung und das Lager für Bodenbeläge aller Art in Hersbruck Hirschbach Zweigstelle: Hersbruck Alte Dorfstraße 2 Ritter-von-Schramm-Straße 6 Tel / Tel / Fax / Fax / Nach verdienter Rast ging es weiter zu einem Relikt aus dem 18. Jahrhundert, den Resten eines Teilstückes des Schwarzenberger Schwemmkanals, ehemals Verbund zwischen Moldau und Donau. Erbaut wurde er unter der Schwarzenberger Herrschaft. Er ermöglichte das Schwemmen des Holzes aus dem Böhmerwald bis Wien, wobei es gelungen war, bis dahin unzulängliche Gebiete des Böhmerwaldes wirtschaftlich zu nutzen. Erst der Bau der Eisenbahn Anfang des 20. Jahrhunderts ermöglichte eine billigere und einfachere Beförderung und besiegte endgültig den Wasserweg. Über die im Jahr 2009 neu errichtete Böhmerwald-Arena mit vielen Angeboten in naturkundlichen, kulturellen und sportlichen Bereichen begann man den Abstieg zum Ausgangspunkt der Wanderung. Den letzten Ausflugstag verbrachte man mit einem lohnenden Abstecher auf den sagenumwobenen Dreisesselberg. Das Dreisesselgebiet ist das Grenzgebirge im Dreiländereck von Bayern(Bayerischer Wald), Österreich(Mühlviertel) und Tschechien(Böhmerwald). Hier erhebt sich der 1312 m hohe Dreisessel mit seinen hohen übereinander getürmten Dreisesselfelsen, die über eine steile steinerne Treppe zu erklimmen sind, und von wo aus ein atemberaubender Ausblick auf die Besucher wartet. Der Sage nach teilten sich hier 3 Prinzen die 3 Gebiete unter sich auf. Eine zweistündige Rundtour in der naturbelassenen urwüchsigen und felsigen Landschaft führte über den Adalbert-Stifter-Steig zum Steinernen Meer mit seinen riesigen übereinander gelagerten Felsen, von wo eine weite Fernsicht bis in die Alpen bestaunt werden konnte. Im Dunstkreis des Horizonts konnte man sogar den Dachstein mit seinem Gletscher erkennen. Über das Dreiländereck mit seinem markanten Grenzstein führte die Wanderung zurück zum Parkplatz, wo man leider schon wieder Abschied nehmen und die Heimreise antreten musste.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Die Frühjahrswanderung 2017 des Landrates startete am 22. April in Altendorf, einem Ortsteil von Altenberga im Südlichen Saaletal. Insgesamt fast 120 Wanderfreunde

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für alle Teile der Textarbeit 45 Minuten Zeit. 1. Textverständnis Die Frau in der Bar (Leonhard Thoma) 1a. Ordne die Textabschnitte A, B, C, D, E sinnvoll und gib die richtige Reihenfolge der Buchstaben

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

Termin: Mai 2016 Ort: Ainring im Berchtesgadener Land, direkt vor den Toren Salzburgs

Termin: Mai 2016 Ort: Ainring im Berchtesgadener Land, direkt vor den Toren Salzburgs Termin: 5. 8. Mai 2016 Ort: Ainring im Berchtesgadener Land, direkt vor den Toren Salzburgs Organisation /Anmeldung /Auskunft: Geppinger Str. 19 83044 Ainring 08654-8756 Mail: hans.galler@web.de Weitere

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Liebster Veith, Liebe Peggy, Lieber Andreas,

Liebster Veith, Liebe Peggy, Lieber Andreas, Liebster Veith, Liebe Peggy, Lieber Andreas, wir möchten uns ganz herzlich bei euch bedanken, dass ihr im Oktober 2015 euren Urlaub im fernen Ägypten verbracht habt. Nur durch diesen Zufall hatten wir

Mehr

Ein Traum zum Sparpreis

Ein Traum zum Sparpreis Ein Traum zum Sparpreis Baugebiet Kreuzberg-Anger in Freyung Stadt Freyung Tel. 08551/588-137 E-Mail: liegenschaften@freyung.de Stand 01.05.2009 So günstig wie nie zuvor! Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Lernwörter 1 eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn die Nummer Lernwörter 2 der Rucksack der Koffer packen fahren nass das Meer schwimmen die Ferien krank das Boot Lernwörter 3 doch dort

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

SeniorenHaus Hasborn besucht Zoo in Neunkirchen

SeniorenHaus Hasborn besucht Zoo in Neunkirchen 06.07.2012 SeniorenHaus Hasborn besucht Zoo in Neunkirchen Zehn Bewohner aus dem Caritas SeniorenHaus Hasborn fuhren in den Neunkircher Zoo und konnten hautnah Tierfütterungen miterleben sowie liebevoll

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot ORDNE DIE WÖRTER AUS DEM KÄSTCHEN NACH WORTARTEN! NAMENWÖRTER NOMEN TUNWÖRTER VERB WIEWÖRTER ADJEKTIV SCHREIBE DIE NAMENWÖRTER (NOMEN)

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF www.feuerwehraltdorf.org Freiwillige Feuerwehr - 1. Kdt. Walter Schulz Am Steinach 2A - 90518. Telefon 09187/58 22 Telefax 09187/26 96 email: altdorf.feuerwehr@lau-net.de

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Runde am 05.Dezember 2009 in Mühbrook und genossen das

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Arbeiten außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

Arbeiten außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen Arbeiten außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen JZsL Jenaer Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.v. Arbeiten außerhalb der Werkstatt für behinderte Menschen Guten Tag,

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach 02.10. - 04.10.2015 Unser diesjähriges MTB Abschlußwochenende führte 14 Teilnehmer in das Naturfreundehaus Sommerecke nach Wolfach-Kirnbach. Den Sonnenuntergang

Mehr

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG Im Winter müssen Autofahrer mit zusätzlichen Herausforderungen rechnen: Schnee, Regen, Eis, Wind und Nebel verlangen nach zusätzlicher Aufmerksamkeit.

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015 Gratulanten in Lederhosen so titulierte die Weimarer Allgemeine ihren Bericht über das Festwochenende in Großschwabhausen zur 1200 Jahrfeier, weil 50 Schwabhauser ihrer Partnergemeinde ihre Aufwartung

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Seite / Zeile Wort Erklärung Bild S. 2² der Platz = der Sitz S. 2² 6 anstarren lange ansehen nah = dicht; nicht weit weg unangenehm Etwas ist unangenehm.

Mehr

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr.

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr. Urlaubsbericht Borkum 13.-20.09.2015 Wir fuhren am 13. September um 08:30 Uhr von Essen ab und erreichten bei trockenem und sonnigen Wetter nach angenehmer Fahrt gegen 11:30 Uhr Emden Außenhafen. Nun hatten

Mehr

Pferde füttern? Wir erwarten heute Abend Besuch und bis dahin muss ich noch viel machen. Hanna antwortete: Ja klar. Nachdem wir unsere Pferde

Pferde füttern? Wir erwarten heute Abend Besuch und bis dahin muss ich noch viel machen. Hanna antwortete: Ja klar. Nachdem wir unsere Pferde Ponyhof Elina war 9 Jahre alt und sie liebte Pferde. An einem sonnigen Tag ritten Elina und ihre Freundin Hanna gemeinsam aus. Da fragte Hanna: Wollen wir galoppieren? Elina antwortet: Ja, klar. Wer als

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Monatsbericht, Jonas Meinecke Mai Abschluss des Praktikums

Monatsbericht, Jonas Meinecke Mai Abschluss des Praktikums Monatsbericht, Jonas Meinecke Mai 2017 Abschluss des Praktikums Die letzten zwei Wochen haben begonnen. Die Arbeit beschränkte sich hier auf isolieren, Dampfsperre einbauen und mit der Verschalung anfangen.

Mehr

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais ÄKTSCHN - CLUB Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren Bodenmais Allgemeine Informationen zum Ferienprogramm: Sommerprogramm: 10:00 Uhr 16:00 Uhr Mindestteilnehmer: siehe Programmpunkt Anmeldung und Bezahlung

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Dokumentation. der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald

Dokumentation. der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald Dokumentation der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald Donnerstag, 12. Juli 2007: An diesem Tag um 19.30 Uhr wurde uns unsere Aufgabe in einem verschlossenen Umschlag vom 1. Bürgermeister Dieter Frank

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

FUHUK ( Fergunna-Ultra-Hundert-Kilometer )

FUHUK ( Fergunna-Ultra-Hundert-Kilometer ) FUHUK ( Fergunna-Ultra-Hundert-Kilometer ) Ein 100Km Lauf im Erzgebirge Ende 2014 stand eine Ausschreibung vom FUHUK in der Deutschen-Ultramarathon-Vereinigung. Auf der Homepage vom FUHUK sah ich den 100Km

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

5.Etappe KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma)

5.Etappe KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma) 5.Etappe - 150 KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma) Frühstück 7:00 Uhr. Pünktlich um acht Uhr geht es los. Nach 15 km erreichen wir die Stadt Chumphon. Nach weiteren 10 km sind

Mehr

Ein Höhepunkt meiner Südafrika Reise im November 2008 war die Tsitsikamma Canopy Tour Tsitsikamma Nationalpark Restcamp am Storms River

Ein Höhepunkt meiner Südafrika Reise im November 2008 war die Tsitsikamma Canopy Tour Tsitsikamma Nationalpark Restcamp am Storms River Ein Höhepunkt meiner Südafrika Reise im November 2008 war die Tsitsikamma Canopy Tour In Schwindel erregender Höhe von Baumwipfel zu Baumwipfel gleiten - ein atemberaubendes Abenteuer in Südafrika! Zwei

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Oma war eine Seeräuberin

Oma war eine Seeräuberin Andrea Behnke Oma war eine Seeräuberin Miteinandergeschichten für Kita, Schule, Seniorenarbeit und Mehrgenerationenprojekte Montag ist Opa-Tag. Mama muss länger arbeiten und da ist Jakob bei seinem Opa.

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Der kleine Igel und die rote Mütze

Der kleine Igel und die rote Mütze Der kleine Igel und die rote Mütze E iskalt pfiff der Wind über das verschneite Tal und wirbelte die Blätterdecke auf, unter der sich der kleine Igel eingekuschelt hatte. Nun erwachte er aus seinem tiefen

Mehr

Erlebe die ganze Welt von Resi:

Erlebe die ganze Welt von Resi: Erlebe die ganze Welt von Resi: www.dorfhotel.com Illustrationen und Text: rikta.net RpunktDESIGN Hannover TUI AG DORFHOTEL Karl-Wiechert-Allee 4 D-30625 Hannover Endlich Ferien. Die Sonne scheint und

Mehr

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten Goethestraße 73, 85386 Eching Tel. 089/319 29 24 Fax 089/319 02 930 e-mail: info@kita-regenbogen-eching.de Internet: www.kita-regenbogen-eching.de März -

Mehr

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit Lesen Sie den Text: Im Urlaub Keine andere Nation fährt so gern in Urlaub wie die Deutschen. Und ihr Lieblingsreiseland ist Deutschland.

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015.

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015. Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015. Das Treffen, das in ähnlicher Art bereits zum 13. Mal durchgeführt wird, hat

Mehr

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass Nr. 2 JULI 2005 Kanalbau Überprüfung von Feuerlöschern Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher Pfaffenwinkel-Ferien s pass Obstbäume für Streuobstwiesen Kinderkino Die Gemeinde bedankt sich... Veranstaltungshinweise

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr