Nächstes Jahr geht der Platz aus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nächstes Jahr geht der Platz aus"

Transkript

1 PFAFFENHOFENER KURIER LOKALES Heimatzeitung für den Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm PK Nr. 253, Dienstag, 4. November Information statt Ängste Manching (peh) Das Interesse war sehr groß, als die Bürger gestern Abend Informationen zur geplanten Unterbringung von Kriegsflüchtlingen in der Max-Immelmann-Kaserne in Oberstimm erhielten. Der Münchener Regierungspräsident Christoph Hillenbrand, Pfaffenhofens Landrat Martin Wolf und Manchings Bürgermeister Herbert Nerb lieferten sachliche Informationen, beantworteten Fragen und bemühten sich, Ängste abzubauen. Wie berichtet, soll in Ingolstadt am Audi-Sportpark ein Containerdorf für 250 Menschen entstehen, während in der Immelmannkaserne dieseoder nächste Woche die ersten der rund 350 Asylbewerber einziehen, die bis Weihnachten erwartet werden. Wie Hillenbrandsagte,soll Oberstimmzunächst als Erstaufnahmelager für gut 500 Personen dienen. Er hofft, dass die Kaserne ab Februar in eine Gemeinschaftsunterkunft für 350 Bewohner umgewandelt wird. Bericht folgt Von Michael Kraus Informationen aus erster Hand bekamen die zahlreichen Zuhörer gestern Abend im Manchinger Hof, als Verantwortliche der Gemeinde, des Landkreises und des Bezirks über die geplante Unterbringung von Kriegsflüchtlingen in der Max-Immelmann-Kaserne in Oberstimm berichteten. Unter anderem waren Pfaffenhofens Landrat Martin Wolf (von links), Regierungspräsident Christoph Hillenbrand, Manchings Bürgermeister Herbert Nerb und der Landtagsabgeordnete Karl Straub gekommen. Foto: Schmidtner Nächstes Jahr geht der Platz aus Landkreis fasst in den ersten Gemeinden Wohncontainer-Anlagen für Asylbewerber ins Auge Pfaffenhofen (PK) 380 Flüchtlinge leben bereits im Landkreis, bis zu 1200 könnten es 2015 werden. Zusätzlich zu den neuen Gruppenunterkünften bei Geisenfeld und Oberstimm müssen deshalb für über 400 Personen noch dezentrale Unterbringungen gefunden werden notfalls in Wohncontainern, wie sie schon bald in Ilmmünster und Jetzendorf entstehen könnten. Rund 800 Asylbewerber könnte der Landkreis aktuell unterbringen: 380 Menschen in den derzeit angemieteten Gebäuden sowie rund 400 Personen in den ehemaligen Militäranlagen in Oberstimm und Geisenfeld. Mit diesen Kapazitäten kommen wir gut ins neue Jahr, prognostiziert Landrat Martin Wolf(CSU). Doch kommendes Jahr dürfte es engwerden: DasLandratsamt hat sich auf bis zu1200 Asylbewerber eingestellt, dienächstes Jahr insgesamt im Landkreis leben könnten und die vom Kreis untergebracht werden müssen. Wir stoßen mit der dezentralen Unterbringung voraussichtlich an unsere Grenzen, erklärt Albert Schmid, Abteilungsleiter für Soziales im Landratsamt. Denn rein rechnerisch müssen noch Wohnungen für über 400 Personen gefunden werden. Wir müssen noch sehr viele Plätze schaffen, ergänzt Niklas Hafenrichter, Abteilungsleiter für Kommunales, angesichts stetig wachsender Flüchtlingszahlen. Eine Unterbringung in Turnhallen will der Landkreis dabei möglichst verhindern wenngleich diese in Notfällen nicht ausgeschlossen ist. In 43 angemieteten Gebäuden Wohnungen, Wohnhäusern, aber auch öffentlichen Gebäuden oder Gaststätten hat der Landkreis derzeit 378 Flüchtlinge untergebracht, allen voran Syrer und Afghanen. Eine Handvoll Plätze gibt es noch, doch allein bis zum Jahreswechsel sollen laut der Zuteilungsquote der Regierung von Oberbayern noch bis zu 245 Asylbewerber folgen. Im Schnitt kommen 20 Flüchtlinge pro Woche im Landkreis an, in den Wintermonaten nimmt diese Zahl erfahrungsgemäß zu. Und während andernorts, etwa im Nachbarlandkreis Neuburg- Schrobenhausen, auf große, zentrale Gruppenunterkünfte gesetzt wird, versucht der Landkreis Pfaffenhofen die Asylbewerber dezentral unterzubringen. Das heißt, dass sie in kleinen Gruppen möglichst gleichmäßig aufalle Gemeinden verteilt werden sollen. Das bedeutet zwar einen deutlich höheren Verwaltungsaufwand, soll im Gegenzug aber die Integration erleichtern, Anonymität vermeiden, die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen und die Arbeit der ehrenamtlichen Helferkreise erleichtern. Mit unserem dezentralen Konzept sind wir Dank der Solidarität der Gemeinden bisher gut zurechtge- EHRENAMTLICHE GESUCHT Im Landkreis Pfaffenhofen haben sich vielerorts in kürzester Zeit Arbeitskreise für Asylsuchende mit ehrenamtlichen Helfern gebildet. Und nun werden auch Ehrenamtliche für die Asylbetreuung in Oberstimm gesucht, wo eine größere Zahl an Flüchtlingen in der Max- Immelmann-Kaserne untergebracht werden wird. Bei Anna Kutzer-Meckl, der zuständigen Sozialpädagogin für die Netzwerkarbeit im Bereich Asyl, können Interessierte sich unter Telefon (01 73) melden. In Kürze soll eine entsprechende Initiative in Oberstimm starten und bei der Gründung eines Helferkreises unterstützen. Bei Anna Kutzer-Meckl haben sich schon mehrere Einwohner gemeldet und zur Mitarbeit bereit erklärt. Auch bei der Caritas, mit der der Landkreis in Sachen Betreuung zusammenarbeitet, gehen laufend Hilfsangebote ein. Ansprechpartnerin dort ist Anna Helmke, Telefon (08441) PK kommen, berichtet Landrat Wolf. Angedacht ist, dass jede Gemeinde etwa ein Prozent ihrer Einwohnerzahl an Asylbewerbern aufnehmen soll. Denn die besagten 1200 Asylbeweber entsprechen ebenfalls etwa einem Prozent der Bevölkerung. Am besten kommen wir voran, wenn alle solidarisch zusammenhalten, betont der Landrat. In 15 von 19 Landkreisgemeinden sind auch bereits Objekte angemietet und Asylbewerber untergebracht zuletzt wurde in Baar-Ebenhausen mit dem ehemaligen Bahnhof eine passende Immobilie gefunden. Anders sieht es noch in den Gemeinden Jetzendorf, Gerolsbach, Ilmmünster und Ernsgaden aus. Aber auch dort sind wir im intensiven Austausch, sagt Wolf. Sollte dieser ergebnislos bleiben, wird der Landkreis in den betroffenen Kommunen wohl oder übel Wohncontainer-Anlagen errichten müssen. Das zeichnet sich langsam aber sicher im Falle von Jetzendorf und möglicherweise auch Ilmmünster ab. Man habe erste Gemeinden als konkrete Standorte für Wohncontainer insauge gefasst,bestätigte der Landrat gestern. Und notwendig werden könne dies schon recht bald. Zwei Personen würden sich dabei einen Container teilen, hinzu kämmen Küchenund Sanitärcontainer. Das würde bei30asylbewerbern, die beispielsweise für Jetzendorf im Gespräch sind, etwa eine Anlage mit etwa 20 Containermodulen bedeuten. Wohncontainer für Asylbewerber, wie sie bereits in Wolnzach stehen, fasst das Landratsamt nun auch in anderen Landkreisgemeinden ins Auge. Foto: Trouboukis Haftanträgezwischen gut vier und zehneinhalb Jahren Mordversuchsprozess wegen Manchinger Meißelattacke: Gestern war der Tagder Gutachter und der Plädoyers Von Bernd Heimerl Ingolstadt (DK) Mit einem Freispruch wird das Verfahren für den Angeklagten sicher nicht enden eher wohl mit einer mehrjährigen Gefängnisstrafe, womöglich teils einhergehend mit einem längeren Aufenthalt in einer Entziehungsanstalt für Alkoholkranke. Im Schwurgerichtsverfahren wegen der sogenannten Manchinger Meißelattacke (DK berichtete mehrfach) sind gestern am Landgericht die Plädoyers gehalten worden. Die Staatsanwaltschaft sieht ihren Mordversuchsvorwurf gegen den 53- jährigen Angeklagten durch die fünftägige Beweisaufnahme erhärtet und fordert (eingedenk einer angeblichen Pkw-Brandstiftung) zehneinhalb Jahre Haft für den Russlanddeutschen. Die beiden Verteidiger gehen bei der Gewalttat hingegen nur von einem Fall gefährlicher Körperverletzung aus und halten dafür eine Gefängnisstrafe von vier Jahren und drei Monaten für ausreichend. Im Fall der Brandstiftung sehen sie mangels hinreichender Beweise einen Freispruch als zwingend an. Die Große Strafkammer will das Urteil an diesem Freitag sprechen. Schwarzbrennerei, immer wieder exzessives Trinken von Hochprozentigem bis hin zum Vollrausch, mehrere schwere Alkoholdelikte im Straßenverkehr, die letztlich sogar Haftstrafen nach sich zogen vor der Schwurkammer ist gestern durch Verlesung der (insgesamt sechs) Vorstrafen-Urteile und durch Vorstellung zweier psychiatrischer Gutachten der jahrelange Alkoholmissbrauch des Angeklagten eingehend erörtert worden. Landgerichtsarzt Roman Steinkirchner attestierte dem Aussiedler Alkoholabhängigkeit, jedoch keine eingeschränkte Steuerungsfähigkeit und demnach auch keine verminderte Schuldfähigkeit während destätlichen Angriffs: Als er am 24.September vorigen Jahres an der Manchinger Mitterstraße seine bereits getrennt von ihm lebende damalige Ehefrau spät abends mit einem großen Stahlmeißel attackiert und erheblich verletzt hatte(das hat ervor Gericht auch über seine Anwälte eingeräumt), sei der Jürgen Staudt Staatsanwalt Täter trotz erheblicher Alkoholisierung doch recht geplant und koordiniert vorgegangen, glaubt der Landgerichtsarzt. Obwohl er einen Täter-Opfer-Ausgleich vollzogen und sich aus der Haft heraus in einem Brief bei seiner Ex entschuldigt hatte, soll sich der Die gezielten Schläge hatten nur das Ziel, Leben zu vernichten. Angeklagte bei einem Gespräch mit dem Gutachter noch sehr abfällig über das Opfer geäußert haben weshalb Staatsanwalt Jürgen Staudt die Entschuldigung auch nur als Prozesstaktik verstehen will. Mediziner Steinkirchner schloss eine weitere Gewaltbereitschaft bei dem Hilfsarbeiter nicht aus, da dieser die Trennung von seiner Frau noch nicht verarbeitet habe und deshalb nach wie vor emotional aufgeladen sei. Der Landgerichtsarzt befürwortete zudem eine strenge Alkoholtherapie für den Angeklagten. Eine alkoholbedingte Enthemmung (errechneterund 1,8 Promille zur Tatzeit) war für Staatsanwalt Staudt einer von nur wenigen mildernden Umständen, die er dem Aussiedler zuerkennen wollte. Er sieht einen unbedingten Tötungsvorsatz: Die gezielten Schläge hatten nur das Ziel, Leben zu vernichten. Für die Meißelattacke allein will der Ankläger bereits acht Jahre Haft verhängt sehen, für die Brandstiftung am Auto des Geliebten der Frau, die er ebenfalls für erwiesen hält, drei Jahre und für den erheblichen Widerstand bei der Festnahme nochmals zwei Jahre unterm Strich zehneinhalb Jahre Gesamtstrafe. Verteidiger Franz Wittl (München) sprach im Fall der angeblichen Brandstiftung von ganz erheblichen Zweifeln an der Täterschaft seines Mandanten. Sein Kollege Jörg Gragert (Ingolstadt) betonte nochmals, dass der Angeklagte den Meißel eigens abgepolstert habe und seiner damaligen Frau lediglich eine Abreibung verpassen wollte. Eine Tötung sei nie beabsichtigt gewesen. JU unterstützt Landrat Pfaffenhofen (PK) Die Junge Union unterstützt die Pläne von Landrat Martin Wolf (CSU), aus dem kleinen Laden im Erdgeschoss des Rentamts am Hauptplatz Büroräume zu machen. In einerpressemitteilung bezeichnen JU-Vorsitzender Christian Moser und Kreisgeschäftsführer Fabian Flössler diepläne deslandrats als logische Konsequenz. Die Ladenflächen vorübergehend für dringend benötigte Behördenbüros zu nutzen, sei nicht nur sinnvoll, sondern geboten, wenn die Behörde aufgrund wachsender Aufgabengebiete effizient und erfolgreich arbeiten solle, findet Moser. Einem Eigentümer einer leer stehenden Wohnung könne man esschließlich auch nicht verdenken, wenn er bei Eigenbedarf die Nutzung der eigenen Wohnung der Anmietung einer fremden vorziehe. Dass Geldanlage ab die sichere Alternative zum Sparbuch ParkDepot-Plus 1Jahr 1,2 % Vermögensplan-VEP beides monatlich verfügbar DEUTSCHE VERMÖGENSBERATUNG Josef Wilhelm, Pfaffenhofen/Ilm Tel.: 08441/ , Fax-/-87 josef.wilhelm @dvag.de durch die Nutzungsänderung der Einzelhandel in der Pfaffenhofener Innenstadt geschädigt werde, halten die Nachwuchspolitiker für übertrieben. Erstens handelt es sich bei der Büroerweiterung nur um die Überbrückung eines vorübergehenden Engpasses. Zweitens denken wir nicht, dass sich das Schicksal des Pfaffenhofener Einzelhandels an 27 Quadratmetern Ladenfläche entscheidet, erklären Moser und Flössler. Zudem plane die Stadt ohnehin weitere Flächen für den Einzelhandel in der Innenstadt. Hier macht man aus einer Mücke einen Elefanten, schreibt die Junge Union. Den SPD- Kreisvorsitzenden Markus Käser fordern beide auf, zur Sachpolitik zurückzukehren. Die mittlerweile schon reflexartige und beißende Kritik am Landrat vergiftet die Zusammenarbeit aller Fraktionen im Kreistag. Man müsse über alles reden können, aber eben sachlich, wie es in der Kommunalpolitik eigentlich üblich sei. Käser sollte deshalb bald in der Kreispolitik ankommen. Sonst nimmt irgendwann auch der Landkreis Schaden und das will hoffentlich keiner. Käser hat unterdessen seine Kritik noch mal untermauert. In einem weiteren Brief an den Landrat bringt er Argumente vor, die seiner Meinung gegen eine Umnutzung sprechen. Käser: Landrat Martin Wolf, liebe Kolleginnen und Kollegen, das geht gar nicht! Ich bitte sie dringlich diese Entscheidung zu revidieren oder den Kreistag darüber entscheiden zu lassen! THEMEN ROHRBACH Ortsdurchfahrt offiziell eröffnet Die Zeiten als ewige Baustelle sind für Rohrbach vorbei: Der Verkehr kann wieder fließen. Seite 24 MÜNCHSMÜNSTER Teurer Straßenbau Die Sanierung der Tassilostraße in Münchsmünster ist beschlossen und kostet fast eine Million Euro. Seite 35

2 LOKALES PK Nr. 253, Dienstag, 4. November Winterdienst vergeben Gerolsbach (bdh) Den Winterdienst für Bereiche wie den Rathausplatz, die Kindergärten oder Gehwege hat die Gemeinde Gerolsbach erneut an die Firma Neubauer aus Mitterscheyern vergeben. Die Stundensätze bleiben unverändert, berichtete Bürgermeister Martin Seitz (CSU). Allerdings bewilligt die Gemeinde für November bis März einen monatlichen Grundbetrag von 1500 Euro. Im schneearmen vorigen Winter sei die Firma nicht auf ihre Kosten gekommen, erklärte Seitz. Wenn sich abzeichne, dass wieder kaum Winterdiensteinsätze nötig sind, könne die Gemeinde stattdessen Arbeiten auf gemeindlichen Grünflächen einfordern. Neuwahl bei der WGS Scheyern (PK) Neuwahlen bei der Wählergruppe Gemeinde Scheyern (WGS). Die politische Gruppierung trifft sich dazu morgen zur Jahreshauptversammlung um Uhr im Gasthaus Hoiß in Mitterscheyern. Neben der Wahl als wichtigstem Punkt des Abends stehen natürlich auch die üblichen Berichte auf der Tagesordnung. Segen für die neuen Urnengräber Die neu errichteten 34 Urnengräber auf dem Rohrbacher Gemeindefriedhof hat Pater Johann im Anschluss an die Gräbersegnung an Allerseelen in Rohrbach offiziell gesegnet. Die Anlage ist jetzt komplett fertig, auch die Grünanlagen sind bereits gestaltet. Urnengräber waren in Rohrbach zuletzt keine mehr frei, nur die Urnenwand ist noch nicht voll. Auch von den neuen Gräbern sind schon die ersten drei belegt. Foto: A. Ermert Schluss mit Lärm, Staub und weiten Wegen Von Anna Ermert Rohrbachs neue Ortsdurchfahrt ist fertig saniert und seit gestern auch offiziell eingeweiht Rohrbach (PK) Jahrelang ist die Rohrbacher Ortsdurchfahrt eine einzige Baustelle gewesen. Jetzt sind die Bagger aus dem Bereich von der Bahnhofstraße bis zur Ottersrieder Straße vorerst verbannt. Gestern wurde die schon länger frei befahrbare Straße offiziell eröffnet. Die Freigabe für den Verkehr ist nicht Neues mehr. Aber die kirchliche Segnung im Rahmen des kleinen Festaktes war dann doch was Besonderes. Stellvertretender Landrat Anton Westner (CSU), Bürgermeister Peter Keck (SPD) und zahlreiche Gemeinderäte kamen, um Pater Johann und dem evangelischen Pfarrer Michael Baldeweg bei der Segnung zu sehen. Kathrin Geißelmaier, die Hudlhub im Soundkeller Schrobenhausener Band hat es auf Alpenpower-3-Sampler geschafft Hohenwart (ct) Im Paartal macht sich zurzeit eine Kombo auf, die Bühnen der Region zu erobern. Demnächst ist sie auf dem Sampler Alpenpower 3 zu hören und am Freitag um21 Uhr im Stegerbräu-Soundkeller in Pfaffenhofen.Die Rede ist von Hudlhub. Die Truppe besteht aus Barbara Seitle und Mathias Petry.Auf der Bühne unterstützt bei der Regierung von Oberbayern für die Förderung regionaler Straßenbaumaßnahmen zuständig ist, Vertreter des Landratsamtes und der Rohrbacher Gemeindeverwaltung wollten ebenso mitfeiern wie eine Delegation des Ingenieurbüros Wipfler und der ausführenden Baufirma Schelle. Westner bedankte sich bei jenen, die durch die Arbeiten Lärm, Staub und weite Wege in Kauf nehmen mussten. Dies ist ein freudiger Anlass für die Gemeinde, den Landkreis und alle, die diese Straße nutzen. Er ging aufdie Kosten in Höhe von 1,95Millionen Euro ein (reine Baukosten 1,75 Millionen). Etwa 1,15 Millionen Euro bezahlt der Landkreis, etwa Euro die Gemeinde. Insgesamt gab es Fördermittel in Höhe von Euro. Das Hohenwarter Musikprojekt Hudlhub mit Barbara Seitle (Gesang), Sabine Beck (Gesang und Percussion) und Mathias Petry (von links) spielt derzeit groß auf. Foto: Sabine Rieß Wie Westner mitteilte, wurde im Jahr 2008 mit der Planung begonnen. Der Auftrag für alle vier Bauabschnitte ging an die Firma Schelle. Begonnen wurde im Jahr 2010, abgeschlossen wurde die Maßnahme erst heuer. Einige Daten zur Baustelle: Sie war 1,8 Kilometer lang, die Straßenfläche Quadratmeter groß sie zudem Sabine Beck. Sie haben sich bereits mit ihrem Hausmusikprojekt Cooldaddy & The Chicks eine Fangemeinde erarbeitet. Jetzt kreieren sie einen neuen Heimatsound. Auf dem Alpenpower-Sampler vertreten zu sein, reicht den Hohenwarter Musikern nicht. Sie produzierten gleich ein ganzes Album. Es trägt den Namen Nur ned hudln und wurde in den Tonstudios von Nik Richter und Carsten Enghardt aufgenommen. Letzterer war schon als Schlagzeuger mit Weltstar Lionel Richie auftour. Doch damit ist die illustre Liste der Helfer nicht am Ende. Denn die Texte dazu hat Ludwig Hofberger aus Aichach geschrieben. Er hat schon frühermit Petry zusammengearbeitet. Für die Band Bayern Dry produzierten die beiden bereits Songs an der Seite von Kurt Schwarzbauer. Wer jetzt an ein einfaches Musikalbum mit Liedern in bayerischer Mundart denkt, der irrt. Denn die Platte hat eine Besonderheit zu bieten, die selten zu finden ist. Es handelt sich um ein sogenanntes Konzeptalbum. Die Songs erzählen eine kleine Geschichte. Deshalb ist neben Musik auch ein Sprecher zu hören, der gelegentlich durch die Ereignisse führt. Das Album ist bereits auf digitalem Wege bei der Plattenfirma Believe erschienen, wie die Kombo mitteilt. Alle Freunde des Haptischen müssen sich noch bis zum 6. Februar gedulden.dann steht die CD überregional in den Regalen. Lediglich eine kleine Vor-Auflage ist bereits bei der DONAUKURIER-Geschäftsstelle in Schrobenhausen und bei Konzerten von Hudlhub erhältlich. Das Band ist durchschnitten: Die Rohrbacher Ortsdurchfahrt wurde gestern nach jahrelanger Sanierung offiziell eröffnet. Foto: A. Ermert Ab in die Therme Gemeinsamer Frauenbund-Ausflug Jetzendorf (ost) Der Katholische Frauenbund Jetzendorf besucht am kommenden Montag, 10. November, zusammen mit den Kolleginnen vom Frauenbund Hilgertshausen die Limes-Therme in Bad Gögging. Die Abfahrt der Busse erfolgt in Hilgertshausen um 8.15 Uhr, die Zusteigemöglichkeit in Jetzendorf besteht um 8.20 Uhr vor Rohrbach (era) Viel Spaß und angeregte Unterhaltung ist für die ganzefamilie bei den Brettspieltagen in der Landrat-von- Koch-Schule in Rohrbach angesagt gewesen, die am Wochenende rege besucht waren. Doris Kellermann, die für die Organisation dieser vom Kreisjugendring organisierten Wanderausstellung in Rohrbach verantwortlich war, freute sich über die vielen Besucher und meinte: Ganz bemerkenswert und erfreulich, dass so vieleväter dabei sind und mitspielen. Über 70 Spiele konnten die Besucher testen. Alle Tische im Raum waren besetzt und überall wurde eifrig aufgebaut, Spielanleitungen gelesen, gewürfelt oder knifflige Aufgaben gelöst. Es herrschte eine angenehme, entspannte Stimmung und die Betonpflasterfläche betrug 5600 Quadratmeter. Ich freue mich, dass der Ausbau gut verlaufen ist und die Kreisstraße optimal verbessert wurde. Der Verkehrsfluss ist jetzt sicherer und reibungsloser, sagte Westner. Bürgermeister Keck bedankte sich bei allen Anwesenden für die geleistete Arbeit. Besonderer Dank ging an seinen Vorgänger Dieter Huber. Er ging ebenfalls auf die Geduld der Anwohner ein, die während der langen Bauphase sehr strapaziert wurde. Wie Keck ausführte, begannen die Arbeiten im Jahr 2003 mit dem Bau der Bahnunterführung. Später folgte die Hochwasserfreilegung. Jetzt können wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein, fügte er an. Denn im selben Zug wurden die Kanal- und Wasserleitungen erneuert, in den Gehwegen das Kabel für die Breitbandversorgung verlegt,die Grünanlage um den Maibaum angelegt und die Kreuzung vor dem Kriegerdenkmal entschärft. Alles eingerechnet wurden hier 2,25 Millionen Euro verbaut. Aber der Aufwand hat sich auf alle Fälle gelohnt, teilte Keck noch mit. dem Tor der Firma Lowa. Für Fahrt und Eintritt wird von den Teilnehmerinnen ein Unkostenbeitrag in Höhe von 15 Euro erhoben. Anmeldungen für die Fahrt nehmen Annemarie Huber unter Telefon (08137) 7688und Berti Weigl unter der Nummer ( ) 2 26 jederzeit gerne entgegen. Mit Feuereifer am Spielen Die Brettspielausstellung des Kreisjugendrings ist bei Rohrbacher Kindern und Eltern hervorragend angekommen. Foto: A. Ermert und man sah, ob kleine oder große Besucher, alle waren mit Feuereifer am Spielen. Die Kinder dürfen die Brettspiele letztlich beurteilen. Und Stridepiano bei Incontri Rohrbach (era) Ein Meister der Improvisation kommt mit dem Pianisten Tommy Weiss am Sonntag ab20uhr in die Kulturwerkhalle des Fördervereins Incontri aus Rohrbach. Weiss spielt Blues, Boogie Woogie, Jazz und Harlem Stridepiano. Seine Kompositionen werden für ihre Variationen in Stil, Tempo und Ausdruck gerühmt dabei bleibt der Einfluss seiner swingenden Vorbilder stets erkennbar: James P. Johnson, Fats Waller oder Eroll Gamer. Sein aktuelles Programm heißt Stridesüchtig, Karten gibt es an der Abendkasse und im telefonischen Vorverkauf bei Carmen Auchtor, Telefon (08442) 7272, oder unter Das Reservieren von Karten wird empfohlen. Der nächste Oasenabend Steinerskirchen (hra) Der nächste Oasenabend in Steinerskirchen wird am Donnerstag angeboten. Dabei haben die Teilnehmer ab Uhr Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen und sich auf die wirklichen Quellen des Lebens zu besinnen. In einer immer hektischer und stressiger werdenden Zeit ist es wichtig, auch einmal zur Ruhe zu kommen, vom Alltagsstress abzuschalten und zu sich selbst zufinden. Herbsttreffen der Vereine Scheyern (PK) Ein Herbsttreffen der Vereine und sonstigen gemeinnützigen Einrichtungen aus der Gemeinde Scheyern findet am Donnerstag auf Einladung der Frauenunion statt. Alle Vertreter treffen sich dabei ab 20 Uhr in der Klosterschenke (Nebenzimmer). Auf der Tagesordnung steht vor allem die Terminplanung für das kommende Jahr sowie der gegenseitige Austausch. Auch Bürgermeister Manfred Sterz (FW) wird am Treffen teilnehmen. Glockenspiel im Hoagarten Thierham (PK) Am Freitag steht wieder ein Hoagarten in Thierham im Gasthaus Preschl an. Gäste sind diesmal unter anderem die Geschwister Laquai/Moretti mit ihrem bayerischen Glockenspiel. Beginn ist wie immer um Uhr. Gartenvortrag in Rohrbach Rohrbach (PK) Herbstversammlung des Rohrbacher Obst- und Gartenbauvereins: Am Freitag spricht um Uhr beim Alten Wirt in Rohrbach Stefan Arndt als Referent über folgendes Thema: Weil Garten mehr ist als Rasenmähen und Unkraut zupfen ist. wenn die Wanderausstellung beendet ist, werden vom Kreisjugendring die bei den Testern beliebtesten Spiele bekanntgegeben.

3 PFAFFENHOFENER KURIER LOKALES Heimatzeitung für den Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm PK Nr. 255, Donnerstag, 6. November Ärger und Unverständnis überwiegen Von Johannes Schrätzenstaller, Karin Trouboukis und Gerhard Kohlhuber Pfaffenhofen (PK) Seit heute Nacht um 2 Uhr fallen deutschlandweit Züge aus: Fast 100 Stunden wollen die Lokführer streiken, das hat auch Auswirkungen auf Pendler und Reisende aus der Region. Die Reaktionen reichen von offenem Ärger bis hin zu Solidaritätsbekundungen. Erst ammontagmorgen um 4 Uhr wollen die Lokführer die Arbeit wieder aufnehmen, wie die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ankündigt. Das heißt für Bahnreisende: Sie müssen sich auf Ersatzfahrpläne einstellen, Verspätungen, Zugausfälle und Schienenersatzverkehr sind die Folge. Wir haben uns bei Bahnpendlern im ganzen Landkreis umgehört, obsie für den neuen Streik Verständnis haben und wie sie sich vorbereiten. Jonas Straub aus Wolnzach ist Schüler am Apian-Gymnasium in Ingolstadt. Jeden Morgen fährt er von Rohrbach mit dem Zug zur Schule. Für heute hat sich seine Mama Gaby eine Art Notfallplan zurechtgelegt, denn: Am Schalter am Bahnhof hat mir gestern niemand sagen können, obder Zug fährt oder nicht, deshalb richte ich mich jetzt einfach darauf ein, dass ich die Kinder mit dem Auto nach Ingolstadt bringen muss. Denn dass Jonas und seine anderen Schulkameraden aus Wolnzach rechtzeitig im Klassenzimmer sitzen, ist heute besonders wichtig: Sie schreiben in der ersten Stunde eine Schulaufgabe. Für die erneuten Streiks der Lokführer und vor allem die zähen Informationen dazu am Bahnhofschalter wurde sie auf aktuelle Nachrichten aus dem Internet verwiesen bringt Gaby Straub wie übrigens auch andere Mütter aus der Wolnzacher Fahrgemeinschaft der Apianschüler nur wenig Verständnis auf: Wir können doch nicht riskieren, dass unsere Kinder am Bahnhof stehen bleiben. Gottseidank sei es ihr möglich, die Kinder selbst chauffieren zu können. Andere Eltern können das vielleichtnicht. Ähnlich geht es Petra Zeitler aus Ilmmünster. Ihre Kinder Theresa und Lukas müssen für ihre Ausbildung beide nach München. Beim zurückliegenden Streik der Lokführer sei für die beiden vor allem die Der heute beginnende Lokführerstreik bringt viele Bahnpendler auf die Palme Die Leidtragenden sind die Kunden dafür habe ich kein Verständnis mehr. Mit Infotafeln macht die Deutsche Bahn in Pfaffenhofen auf Einschränkungen wegen des Bahnstreiks aufmerksam. Laut Bahnangaben soll wenigstens ein Drittel der Züge fahren. Foto: Straßer Heimfahrt ein Problem gewesen. Abends sei kein Petra Zeitler Weiterkommen mehr möglich gewesen. Petra Zeitler holte ihren Nachwuchs schließlich in Garching ab. Die Leidtragenden des Streiks sind die Kunden dafür habe ich kein Verständnis mehr, schimpft sie. Stinksauer zeigt sich auch Axel Meier aus Niederlauterbach. Ernutzt regelmäßig den Zug ab Rohrbach für seinefahrt zum Arbeitsplatz in München, die neuen Streiks machen ihn wütend: Das ist eine große, große Sauerei, die Gewerkschaften arbeiten hier allesamt kontraproduktiv zu Lasten von uns Pendlern. Von daheim aus arbeiten, mit dem Auto ins Büro fahren oder aber das Risiko eingehen, sich doch in einen der Züge aus dem Notfallfahrplan zu setzen das sind seineoptionenfür diestreikzeit. Ähnlich richtet sich der Wolnzacher Joachim Spiegel ein. Der Historiker ist an sich eigentlich überzeugter Bahnnutzer, fährt seit vielen Jahren regelmäßig von Rohrbach nach München. Heute aber eher nicht: Ich werdewahrscheinlich von Zuhause ausarbeiten, erzählter. Der Geisenfelder Hubertus Grabmair, der in der Personalabteilung einer Versicherung in München arbeitet, findet das Streikrecht prinzipiell wichtig, für die Machtspielchen der GDL-Oberen fehle ihm jedoch jedes Verständnis. Das ist schon ärgerlich, sagt der 29- Jährige, der an normalen Tagen um 4.51mit dem Zugvon Rohrbach nach München und gegen 16 Uhr wieder nach Hause fährt. Während des Streiks wird er wohl aufs Auto umsteigen und sich dabei auf längere Staus einstellen, zumindest bei der Rückfahrt. Sollte sich die Situation hier als besonders schlimm herausstellen, hat er einen Notfallplan, der schon beim jüngsten Lockführerstreik zum Einsatz kam: Mit der U- Bahn bis Garching-Hochbrück, und von da abholen lassen. Pfaffenhofens Dritter Bürgermeister Roland Dörfler (Grüne) hat zum Streik eine ambivalente Meinung. Das liegt daran, dass ereinerseits selbst mit der Bahn nach Nürnberg pendelt, andererseits aber hochrangiger Gewerkschafter bei der Agentur für Arbeitist. In dieser Rolle zeigt er Verständnis für die Lokführer: Viele der Forderungen sind berechtigt, sagt Dörfler. Das versuche er sogar Mitreisenden, die mit ihm auf verspätete Züge warten, zu erklären. Ich versuche, den Groll abzufangen. Gelingen dürfte ihm das nicht immer, und aus Bahnfahrersicht versteht er den Ärger der Mitreisenden: Natalie Reinhardt Es nervt ohne Ende. Statt normal eindreiviertel Stunden habe er beim bisher letzten Streik vier Stunden gebraucht. Als ein Problem sieht er, dass die GDL nur die Berufsgruppe der Lokführer vertrete, nicht aber die anderen Bahnangestellten wie Rangierer oder das Zugpersonal. Das kreide ich der GDLan. Dörflers Stadtratskollege Michael Kaindl (CSU) hatdawe- niger Verständnis. Der Schaden für die Allgemeinheit ist immens, sagt er. Er muss in der Früh nach Ingolstadt und begegnet demstreik mit einer Portion Fatalismus: Ich probier s einfach mal um 6 Uhr, sonst radel ich halt wieder heim und fahre mit dem Auto. Die Geisenfelderin Claudia Müller hofft,dass sie dem Streik zeitlich ausweichen kann. Eigentlich müsste sie heute ins Büro nach München, aber vielleicht kann ich Überstunden abbauen, erzählt die 50- Jährige, die als Teilzeitkraft im Sekretariat einer Wirtschaftskanzlei tätig ist. Falls sie aberin die Arbeit muss, will die Geisenfelderin, die normalerweise den Regionalzug um 7.23 Uhr ab Rohrbach nimmt, mit dem Auto fahren halt dann sehr frühzeitig. Auf das Lotteriespiel, ob ein Zug fährt oder nicht, kann sie sich nicht einlassen. Vier Tage Streik findet Claudia Müller schon krass : So ein rücksichtloses Verhalten können sich wirklich nur ein paar wenige Branchen leisten. Dieser Meinung schließt sich auch Natalie Reinhardt an. Die Schülerin ist jeden Tag auf den Regionalzug um 7Uhr von Pfaffenhofen nach Ingolstadt angewiesen. Oft genug stünde sie am Bahnsteig des Ingolstädter Hauptbahnhofs und warte vergeblich auf einen Zug oder wenigstes einen Bus, der sie in Richtung Heimat bringt. Ein so großer Streik ist nicht nur eine nervliche Belastung, sondern auch eine finanzielle, kritisiert die 18-Jährige. Schließlich koste ihr Monatsticket viel Geld. Ähnlich denkt Maximilian Wildgruber über den Ausstand. Den viertägigen Streik der Lokführer findet er übertrieben. Und ich glaube, da spreche ich im Namen aller Bahnnutzer. Der 17-jährige Zerspannungsmechaniker, der von Reichertshausen nach München pendelt, überlegt schon länger, vom Zug auf eine Autofahrgemeinschaft umzusteigen nicht nur wegen der Zugausfälle, sondern auch wegen des für Auszubildende hohen Fahrkartenpreises. Deutlich gelassener sieht Manfred Danner aus Ilmmünster den heute beginnenden Streik. Aus Ein so großer Streik ist nicht nur eine nervliche Belastung, sondern auch eine finanzielle. gutem Grund: Er pendelt zwar auch, aber nicht mit der Bahn. Der 51-Jährige fährt schon seit mehreren Jahren mit dem Auto zu seinem Arbeitgeber nach Landshut und die Autobahnen im RaumMünchen sind sowieso ständig überfüllt. Da müsse man auch schon mal den Weg über die Landstraße in Kauf nehmen, um wenigstens abends der Rushhour zu entgehen. Diskussion zu Energiepolitik Pfaffenhofen (PK) Zu einer energiepolitischen Diskussion mit Natascha Kohnen (Foto), Generalsekretärin der SPD Bayern, laden am morgigen Freitag die Pfaffenhofener Sozialdemokraten ein. Beginn ist um 19 Uhr im Hofbergsaal, Hofberg 7. Über die Herausforderungen der Energiewende, die Vorteile einer dezentralen Energieversorgung und darüber, warumenergie ein sozialdemokratisches Thema ist, debattiert die Landtagsabge- Wenn 27 Quadratmeter die Welt bedeuten Ein kleiner Laden im Pfaffenhofener Rentamt wirdzum großen Politikum Vergiftete Stimmung in der Kreispolitik AUSVERKAUF QUER DURCH UNSER SORTIMENT Alles muss raus ordnete Kohnen mit den SPD- Mitgliedern des Kreisverbandes Pfaffenhofen. Es moderiert Markus Käser. Dabei sollen auch kritische Fragen behandelt werden: Wie beeinflusst die neue Gesetzgebung die Möglichkeiten von Bürgerenergiegenossenschaften? Stimmt es, dass die Kosten der Energiewende vornehmlich den Bürgern zugemutet werden? Der Eintritt zum öffentlichen Diskussionsabend im Hofbergsaal ist frei. THEMEN BIS UHR BIKES I ZUBEHÖR I SERVICE Ihr Fachmarkt inder Region Pfaffenhofen I JETZENDORF Mit 21 Jahren an der Spitze Patrick Zollbrecht ist der jüngste Jetzendorfer Tennisclub-Vorsitzende aller Zeiten. Seite 28 MANCHING Rätselraten ums Prinzenpaar Das Geheimnis, wer in der fünften Jahreszeit in Manching regiert, soll am Samstag gelüftet werden. Seite 38 Von Michael Kraus Pfaffenhofen (PK) Die aktuelle Rentamt-Debatte beweist, dass auch ein winziges Ladenlokal politisch für große Aufregung gut ist. Dabei wirkt der Auslöser banal: Der kleine Goldschmiedeladen in der landkreiseigenen Immobilie am Pfaffenhofener Hauptplatz wurde frei; und weil das Landratsamt wegen der laufenden Generalsanierung sowieso ein Ausweichbüro braucht, will es nicht neu an einen Einzelhändler vermieten, sondern für zwei, drei Jahre seinen Personalrat dort einquartieren. So weit, so gut.doch das Thema, losgetreten von einer potenziellen Nachmieterin und dem SPD-Kreisvorsitzenden Markus Käser, ist derart hochgekocht, dass eine einvernehmliche Lösung in die Ferne rückt: Man möchte meinen, Wohl und Wehe des Wirtschaftsstandorts Pfaffenhofen, der allein inder Innenstadt mit rund Quadratmeter Verkaufsfläche aufwarten kann, hingen von einem 27 Quadratmeter großen Verkaufsraum ab. Schärfster Kritiker ist in der Angelegenheit SPD-Kreisrat Käser, der bekanntlich kaum eine Gelegenheit auslässt, gegen Landrat Martin Wolf (CSU) zu schießen. Noch bevor Vertreter der Stadt und des Landkreises Gelegenheit hatten, erst einmal auf dem kurzen Dienstweg über Zum Ladenlokal im Rentamt, das in Büros umgewandelt werden soll, hat sich nun auch der Handelsverband Bayern zu Wort gemeldet. Foto: Kraus Alternativen zu sprechen, hatte Käser dem Landrat Ende vergangener Woche schon verbal die Pistoleauf diebrust gesetzt: Landrat Wolf, kommen Sie zur Besinnung, mahnte er. Ein drastischer Wortlaut, schließlich würde ein Einlenken des Landrats wirken, als wäre er bisher eben nicht bei Sinnen gewesen und würde dies nun sogar öffentlich eingestehen. In der Kreispolitik rümpft mancher die Nase über diese Finte: Der Kreistag ist doch nicht Berlin, hörtman da überkäsers Politikstil. Von vergifteter Stimmung und einer überzogenen Debatte ist die Rede. Die öffentliche Diskussion geht derweil munter weiter (siehe Leserbrief auf Seite 21). Zuletzt hat sich der Handelsverband Bayern zu Wort gemeldet: Bei allem Verständnis für den Raumbedarf des Landratsamts dürfe dieser nicht dazu führen, dass das Ladenlokal im Rentamt wenn auch zeitlich befristet nicht von möglichen Interessenten aus dem Einzelhandel angemietet werden könne, schrieben die HBE- Kreisvorsitzende Nola Bergner aus Pfaffenhofen und Geschäftsführer Alexander Spickenreuther an den Landrat. Für den Einzelhandel in Pfaffenhofen und die weitere Stadtentwicklung wäre es ein verheerendes Signal, wenn diese Fläche in 1a-Lage in Büros zweckentfremdet würde. Gelassener ist in der Frage der Vorsitzende des Wirtschaftsbeirats des Landkreises, Bernd Huber: Für mein Rechtsempfinden ist es eine legitime Zuständigkeitsentscheidung der Leitung des Landratsamts, als Hausherr die frei gewordenen Räume vorübergehend selbst zu nutzen, sagte er gestern auf Anfrage unserer Zeitung noch dazu, da die Behörde bekanntlich aus allen Nähten platze. Er bedaure, dass demeinzelhan- del in diesem Fall nicht geholfen werden könne. Gerne sei der Wirtschaftsbeirat aber bereit, Mietinteressenten bei der Suche nach geeigneten Ladenflächen behilflich zu sein.

4 LOKALES PK Nr. 255, Donnerstag, 6. November Süßesoder Saures? Gruselig verkleidete Kinder, die an Halloween von Haustür zu Haustür ziehen so manchem Landkreisbürger ist das ein Graus. Zum Thema Halloween : Alle Jahre wieder dieser überflüssige Schmarrn, da ziehen Kinder, Jugendliche und noch schlimmer Kleinstkinder in Erwachsenbegleitung bettelnd und belästigend durch die Siedlung. Man muss sich vor diesen Konsumterroristen fürchten, denn wenn man sich ihrem Konsumterror nicht beugt, muss man mit ihrem Zorn rechnen. Da wird dann im lustigen Konsumrausch Rasierschaum versprüht, vielleicht auch Farbe, als Rache für Missachtung der lieben kleinen Konsumteufel. Eltern, findet ihr das lustig? Erst Rasierschaum, dann Farbe, dann vielleicht derau- ßenspiegel vom Auto oder die Antenne, mein Gott, diese ar- Konsumterroristen zum Fürchten men konsumüberfütterten Kinder müssen doch einmal im Jahr ihren Frust austoben dürfen oder ist das schon Training für die unsäglichen Freinächte? Wie wäre es im eigenen Hauskeller mit einer Halloweenparty, da können die lieben Kleinen mit Farbe und Rasierschaum spritzen so viel sie wollen, mal so richtig die Ebenfalls zum Thema Halloween: Seit der abartige Kerl mit der Halloweenmaske in Augsburg ein junges Mädchen umbrachte, und dann Jemand mit der gleichen Maske vor unserer Tür stand, und ich ahnungslos öffnete, ist Halloween für mich ein Schock. Brauchen wir Deutsche (wir Bayern) denn diesen Wahnsinn aus Amerika, mit dem in Deutschland jedes Jahr 200 LESERBRIEFE Brauchen wir diesen Wahnsinn? Foto: Armin Weigel/dpa Sau raus lassen. Wo sind dann die besorgten Hubschrauber- Eltern am Sonntag? In der Kirche sind sie mit diesen Kindern nicht zu sehen, denn man könnte dort etwas über Sozialkompetenz und Sozialverantwortung erfahren, im Rahmen unserer christlichen Tradition, dazu gehört bei uns Halloween nicht. Halloween ist nur überflüssig und einige Kinder führen sich mehr als unangenehm auf. Unsere Generation und unsere Kinder sind ohne Halloween groß geworden, warum ist das heute nicht mehr möglich? Wo bleibt der Respekt vor fremdem Eigentum und Menschen, die diesen Schmarrn nicht mitmachen wollen? Wolfgang Hantel Pfaffenhofen Millionen Euro umgesetzt werden. Allerheiligen soll Allerheiligen bleiben und Fasching soll Fasching bleiben. Die Kinder haben doch selbst Angst vor diesen gruseligen Masken! Warum noch ein Korb von Süßigkeiten? Wie viele Kinder sind in Deutschland übergewichtig und müssen dann bei jedem Teller Suppe die Kalorien zählen. Mein Vorschlag wäre: An diesen Tagen gehört unseren Verstorbenen die Ehre erwiesen. Wenn die jungen Familien mit ihren Kindern an der Hand oder Schulklassen mit ihren Lehrern am Abend bei Dämmerung in die schön gestalteten Friedhöfe gingen, um mit den Kindern über Leben und Tod zu sprechen, wäre vieles leichter zu verstehen. Man könnte Fragen ansprechen: Wie werden Kinder mit dem Tod von Oma und Opa fertig? Wer kennt den jemand, der schon im Grab liegt? In der heutigen, oft hektischen Zeit wird der Tod verdrängt und jeder muss mit seiner Trauer allein fertig werden, obwohljeder von uns weiß, dass er einmal auch selber gehen muss. Vielleicht könnten die Kinder daheim noch einen geschnitzten Kürbis beleuchten, schön wär s wenn die Oma dann noch eine Kürbissuppe gekocht hätte. Luitgard Müller Winkelhausen. Unseliger Plan kann gar nicht vom Landrat kommen Zum Artikel Schreibtische stattschmuckvitrinen (PK vom 3. November): In aller Frühe zu lesen Schreibtische statt Schmuckvitrinen beschert keinen guten Start in den Tag! Es ist bedauerlich und erschreckt zugleich, zu sehen, wie sich Fehler wiederholen: Bis heute verzeihen wohl Städteplaner dem früheren Landrat Engelhard nicht die Umwandlung einer attraktiven und gern besuchten Eisdiele in bester Lage in einen Büroraum. Bis heute bedaure nicht nur ich die Tatsache, dass es im Stadtrat vor nicht all zu langer Zeit für das Ansiedeln von Innenstadt-Gastronomie in der Alten Post keine Mehrheit gab und eine unnötige Brillen-Kette den Zuschlag bekam. Und nun, wiederum in bester Lage, soll das vielleicht attraktivste Sonneneck der Innenstadt, wo das Brothaus-Bankerl ohne Brothaus steht, ein Büroraum werden? Ich kann s einfach nicht glauben! Landrat Martin Wolf, den ich als kultur- und kunstsinnig kennengelernt habe, weiß eigentlich, was eine lebendige Innenstadt braucht und was eine innerstädtische Attraktivität ausmacht. Insofern kann der unselige Plan gar nicht von ihm kommen, und deshalb bitte ich Martin Wolf, denjenigen in seinem Hause zurückzupfeifen, der den Fehlschuss in die Welt gesetzt hat! Die Junge Union braucht dann auch wie in der Dienstagausgabe zu lesen den Landrat nicht mehr brav zu unterstützen. Die Argumentation der jungen Christsozialen klingt sowieso eher nach einem Eigentor: Wer sagt, das Schicksal des Pfaffenhofener Einzelhandels entscheide sich nicht an 27 Quadratmetern Ladenfläche, dem sage ich: Das Raumproblem des Landratsamtes wird erst recht nicht durch 27 Quadratmeter gelöst, selbst wenn diese in bester Lage sind. Und an Provisorien glaubt sowieso niemand. Peter Feßl, SPD-Stadtrat Niederscheyern Enger finanzieller Rahmen erlaubt keine intensivere Betreuung Zum Artikel Neue Herausforderungen; Schulamtsdirektor stellt Pläne zur Sprachförderung von Migrantenkindern vor (PK vom 25./26. Oktober). Erfreut habe ichfestgestellt, dass auch auf Kreistagsebene das Problem der Migrantenkinder im Landkreis wahrgenommen wird. In den Mittagsund Hausaufgabenbetreuungen der Grundschulen im Landkreis Pfaffenhofen werden durch die Caritas schon einige Kinder aus den Familien der Asylbewerber betreut. Außer der im Artikel erwähnten Mittagsbetreuung und Offenen Ganztagsschule der Mittel- und Grundschule Reichertshofen betreuen wir auch in der Gemeinden Pfaffenhofen, Manching. Reichertshausen, Rohrbach und Scheyern Asylbewerberkinder. Solange Plätze frei sind, tun wir das als Caritas sehr gerne, da gerade in der Mittagsbetreuung in spieleri- Werseine Meinung öffentlich äußert, sollte zu ihr stehen. Wir drucken daher diese Zuschriften von begründeten Ausnahmenabgesehen nur mit vollem Namen des Einsenders ab. Anonyme Zuschriften werden nicht berücksichtigt. Leserbriefe geben nur die Meinung des Einsenders wieder. Die Redaktion behält sich bei Zuschriften die Auswahlund das Recht der sinnwahrenden Kürzung vor. D. Red. scher Atmosphäre die Sprachentwicklung beziehungsweise das Erlernen der neuen Sprache unter Kindern sehr gefördert wird. Wir kommen aber dort an unsere Grenzen, wenn es keine Plätze mehr in den Betreuungen gibt oder, wenn auch die Hausaufgabenbetreuung gewünscht wird. Hier ist es unbedingt erforderlich, dass die Kinder der Asylbewerber die Sprache genügend beherrschen, um die Hausaufgabe selbstständig erledigen zu können. Denn unsere Betreuungen sind personell nicht so gut besetzt, dass eine notwendige Einzelbetreuung möglich ist. Eine Sprachförderung durch eine Fachkraft können wir mit unseren Mitteln nicht ersetzen. Dass die Kinder nach vier Unterrichtsstunden völlig erschöpft sind und dann nur noch nach Hause geschickt werden können, ist nicht nachvollziehbar. Die vormittags neu erlernten Vokabeln werden doch am Besten gleich im Zusammenleben und -lernen mit gleichaltrigen deutschsprachigen Mitschülern geübt. Das ist in den nachmittäglichen Angeboten wie Sport, Hauswirtschaft und Werkunterricht sehr gut möglich. Es wird aber nicht genutzt, weil die Kinder um Uhr nach Hause geschickt werden und dort für den Rest des Tages wieder in ihrer Herkunftssprache reden. Eine Teilnahme am Mathematikunterricht ist auch möglichund wichtig, damit diese Kinder nicht völlig vom Unterrichtsstoff ihrer Altersgenossen abgekoppelt werden. Bis auf Textaufgaben sind mathematische Aufgaben von diesen Kinder gut zu lösen und dies beschert ihnen die so dringend benötigten Erfolgserlebnisse. Hier wird von allen Beteiligten ein hohes Maß an Flexibilität, Einfühlungsvermögen und Ideen gefordert. Diese Arbeit kann auch nicht nur von Ehrenamtlichen geleistet werden und deshalb bedarf es auch der Entscheidung für eine gelingende Integration die finanziellen Mittel für diesen Bereich aufzustocken. Der enge finanzielle Rahmen der Mittags- und Hausaufgabenbetreuungen und der Offenen Ganztagsschulen erlaubt es uns nicht, das Personal weiter aufzustocken, um eine intensivere Betreuung anbieten zu können. Wir sind gerne bereit, bei Bedarf Gespräche über die Ausweitung der Angebote im Grundschulbereich mit dem Landkreis zu führen. Martina Körner Fachdienstleitung Kinder-Jugend-Familie des Caritas-Zentrums Pfaffenhofen Russische Chormusik Pfaffenhofen (em) Die Freunde russischer Vokalmusik dürfen sich wieder auf das Vokalensemble Harmonie aus St. Petersburg freuen, wenn es auf seiner Konzertreise auch in diesem Jahr wieder in die Kreisstadt kommt. Die sechs Sänger vom Petersburger Konservatorium überzeugen durch ihr hervorragendes Stimmpotenzial, Klangschönheit und durch das große Klangspektrum: von den strahlenden Höhen der jungen Tenöre bis hin zu den tiefen Bässen. An diesem Freitagum19.30 Uhr können Musikfreunde in der Pfaffenhofener Kreuzkirche ein Chorkonzert mit geistlicher und weltlicher russischer Chormusik aus drei Jahrhunderten sowie vielen russischen Volksliedern erleben. Der Eintritt ist frei. Aktion für junge Fahrer Pfaffenhofen (PK) Die Kreisverkehrswacht führt unter dem Motto Mach Dich fit für den Winter an diesem Samstag ab 9 Uhr eine Verkehrssicherheitsaktionfür jungefahreram Kreisbauhof am Niederscheyerer Martin-Binder-Ring durch. Alkohol, Drogen, überhöhte Geschwindigkeit, Unaufmerksamkeit das kann junge Fahrer das Leben kosten. Bei der Sicherheitsaktion der Verkehrswacht werden sie über Risiken und Risikovermeidung aufgeklärt. Zudem können die jungen Fahrer ihr Können an verschiedenen Simulationsgeräten trainieren, einen Rauschbrillenparcours durchfahren und sich am Infostand schlau machen. Vortrag über Reizdarm Pfaffenhofen (PK) Am Mittwoch, 12. November, referiert die Heilpraktikerin Michaela Schaaf ab Uhr in der Realschule über Untersuchungsund Behandlungsmöglichkeiten sowie über den Umgang mit Reizdarm aus naturheilkundlicher Sicht. Die Teilnahme kostet sechs Euro. Anmeldungen nimmt die vhs unter Telefon ( ) entgegen. Heimatforscher treffensich Lampertshofen (loe) Die Interessengemeinschaft der Familien- und Heimatforscher im Schrobenhausener Land trifft sich zum letzten Mal indiesem Jahr andiesem Freitag um19.30 Uhr im Gasthaus Felbermair in Lampertshofen (GemeindeBerg im Gau). An diesem Abend hält Kreisheimatpfleger Bernhard Rödig einen reich bebilderten Vortrag über den Ersten Weltkrieg. Im Mittelpunkt stehen Einzelschicksale der Soldaten aus Schrobenhausen und Umgebung. Alle an Familien- und Heimatgeschichte Interessierten sind eingeladen. Musik und Schmankerl Hohenkammer (PK) Wie der Treffpunkt Kultur Hohenkammer mitteilt, wird an diesem Freitag in Camers Schlossrestaurant Hohenkammer zum zweiten Maleine Kombination anspruchsvoller Musik und dazu kreierten Speisen präsentiert. Geboten werden musikalisch-kulinarische Köstlichkeiten aus Wien. Das Johann- Strauß-Ensemble München und Koloratursopranistin Claudia Rösch werden Werke von Johann Strauß und Robert Stolz präsentieren, begleitet von einem Fünf-Gänge-Menü von Sternekoch Fritz Schilling. Eintritt: 79 Euro inklusive Menü und Aperitif. Beginn: etwa 19 Uhr. Kartenvorverkauf und Platzreservierung im Schloss Hohenkammer, Telefon (08137) 9340.

5 PFAFFENHOFENER KURIER LOKALES Heimatzeitung für den Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm PK Nr. 256, Freitag, 7. November Auf geht s, Leader! Ausder Hoffnung auf EU-Fördergelder heraus ist eine landkreisweite Aktionsgruppe gegründet worden Von Patrick Ermert Pfaffenhofen (PK) Etwas trocken ist es schon gewesen. So eine Vereinsgründung zieht sich. Aber nach knapp drei Stunden war es vollbracht: Die Lokale Leader-Aktionsgruppe (LAG) ist gegründet, ihre Bewerbung auf den Weg gebracht. Wenn jetzt alles glatt läuft, können die EU- Fördergelder bald kommen. Pfaffenhofen (PK) Ganz klar, so eine Versammlung muss einfach lang sein. Sonst ist sie irgendwie nix gscheids. Weil wenn man schon mal bei der Gründung einer Aktionsgruppe dabei sein kann, dann will man auch was davon haben. Aktion nämlich was in so einemfall meist mit langen und vielen Reden sowie ausführlichen Erläuterungen gleichzusetzen ist. Und wirklich versierte Paragrafenreiter greifen im Fall der Fälle zu einembesonderen Stilmittel,um ihr ausgeprägtes Informationsbedürfnis zu stillen: Sie melden sich genau dann zu Wort, wenn bei den meisten anderen im Saal gerade die leise Hoffnung aufkeimt, dass das Arbeitspensum dieses Abends doch noch in einem erträglichen Zeitrahmen abgewickelt werden kann. Ganz offensichtlich ist Kreisbaumeister Istnicht nur dabei, sondern sogar der Chef: Landrat Martin Wolf ist bei der Gründungsveranstaltung zum Vorsitzenden der Leader-LAG, die bis auf Hohenwart den gesamten Landkreis Pfaffenhofen umfasst, gewählt worden. Foto: Ermert DIE FÜHRUNG DER LAG PFAFFENHOFEN nder Vorstand: Vorsitzender Martin Wolf (Pfaffenhofen); Stellvertretender Vorsitzender: Christian Staudter (Geisenfeld); Schatzmeister: Andreas Meyer (Münchsmünster); Beisitzer: Martin Seitz (Gerolsbach), Hans Wojta (Hettenshausen). Hafenrichters lange Lesenacht Gunther Hasse gerne tief drin in der Materie und unterschreibt nichts, was ihm nicht bis aufs letzte Komma erläutert wurde. Nun war der einführende Vortrag beim Leader-Startschuss schon detailverliebt. Aber als Niklas Hafenrichter vom Landratsamt nach der Debatte zur künftigen Satzung anfragte, ob es denn in Ordnung sei, den achtseitigen Vorschlag nicht komplett vorzulesen, sondern gleich darüber abzustimmen, votierten zwaralle anderen für das Schnellverfahren nicht aber Hasse. Dessen Arm schnelltezur Unzeitindie Höhe. Als einziger. Hafenrichter konnte es erst ebenso wenig Protagonisten einer Lesung: Niklas Hafenrichter (links) musste die komplettelag-satzung vortragen, weil Kreisbaumeister Gunther Hasse (rechts) als Einziger darauf bestand. Den Vortrag nutzten manche der Anwesenden, um am Smartphone Fußball zu schauen. Fotos: Ermert n Der Steuerkreis: Hans-Joachim Lojewski, Manfred Betzin (beide Jetzendorf), Roswitha Turber (Ilmendorf), Peter Plank (Westenhausen), Heinz Huber (Rohrbach), Svenja Trzcinski (Pörnbach), Vivien Riener, Franz Böhm, Sebastian Gerlsbeck (alle aus Scheyern), Emilie Bergmeister, Siegfried Ebner, Willy Hailer, Albert Gürtner (alle aus Pfaffenhofen) und Hannelore Besl (Manching), Erna Stanglmayr, Gisela Brandt-Giesel (beide aus Wolnzach). PK Landrat, Bürgermeister, engagierte Privatleute: 68 Gründungsmitglieder so manche davon durchaus prominent sind am Mittwochabend in der Pfaffenhofener Realschule zusammengekommen, um die LAG zu gründen. Ihr gehören alle Gemeinden des Landkreises an. Mit Ausnahme von Hohenwart,das bereits in derlag Donaumoos vertreten ist und nicht auf zwei Hochzeiten tanzen darf. Die Wahl des fünfköpfigen Vorstands war weitgehend eine Formalie. Passende Kandidaten für die Posten waren schon im Vorfeld ausgekartelt worden. Nach einer Auftaktveranstaltung in Wolnzach, zwei Bürgerforen in Manching und Scheyern sowie fünf Bürgerworkshops auch kein Wunder. Intern haben wir uns gut strukturiert, sagte Landrat Martin Wolf (CSU). Er steht der LAG vor. Neben zahlreichen Bürgermeistern im Vorstand (siehe Infokasten) berät zusätzlich ein insgesamt 21-köpfiger Steuerkreis über die Auswahl der Projekte, die angestoßen werden. Die Zusammensetzung ist überparteilich. Die Mitglieder stammen aus dem ganzen Landkreis und wir mussten uns bei der Vorab- Auswahl an etliche Vorgaben halten,sagte Wolf vor derwahl. Mindestens 30 Prozent der Gewählten müssen weiblich oder jüngeren Alters sein. Und der Anteil der kommunalen (also gewählten) Vertreter in Amt und Würden darf keine 50 Prozent betragen. Es war nicht ganz leicht, die Liste zu erstellen, erklärte der Landrat. Der vorgelegte Vorschlag wurde von der Versammlung gebilligt, nur für einen noch freien Platz im Steuerkreis bewarben sich beim Gründungsabend drei Mitglieder. Die Wahl fiel auf Jetzendorfs Bürgermeister Manfred Betzin (CSU). Widerspruch gegen das Prozedere regte sich nicht. Kein Wunder: Fällt es doch meist gar nicht leicht, derartige Posten erfolgreich zu besetzen. Viel wichtiger war es ohnehin, die Satzung zu verabschieden, was einen ordentlichen zeitlichen Verzug (siehe getrennten Bericht) mit sich brachte. Und schließlich musste auch noch die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) gebilligt werden. Ulrike Lilienbeckers vom damit beauftragten Planungsbüro übernahm die Aufgabe, die erarbeiteten Projekte vorzustellen. Und dabei ging es überraschend konkret zur Sache. Abgesegnet wurden vier Hauptaspekte: Leben im Einklang mit der Natur, Gestaltung des demografischen Wandels, Tourismus, Freizeit und Regionalkultur sowie Wirtschaft und Bildung. Unter diesen Überbegriffen sind zahlreiche Startprojekte entwickelt worden, an denen die Arbeitsgruppen der LAG bald zu feilen beginnen können. Vom Biotopverbund über Streuobstwiesen und Themenwege bis zum Klimadorf, von der Radweg-Offensive bis zum Vier-Dörfer-Mobil und der Aufwertung der Seenplatte im Feilenmoos reichen die Ansätze. Es sind sehr viele Ideen dabei, die aufalle Fälle eine Förderung verdient hätten, sagte Lilienbeckers. Und Leadermanagerin Irmgard Neu- Schmid, die am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten tätig ist, sprach der neuen LAGebenfalls Mut zu. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Leader-Gruppe nicht angenommen wird. Das Konzept ist viel zu ausgereift, gut und konkret, als dassesdaproblemegeben könnte. Geschlossen ist die Liste der Projekte keineswegs. Neue Ideen können jederzeit eingearbeitet werden. Bis zum 28. November wird das Bewerbungskonzept ausgearbeitet. Etwa im März sollte feststehen, dass in den kommenden Jahren EU-Fördergelder in den Landkreis fließen können. Mit roten Herzen in der Hand stellte sich ein Großteil der 83 Gründungsmitglieder danach dem Gruppenfoto. Auf geht s, Leader, gab ihnen Wolfmit auf den Weg. Die Vorbereitung ist zu Ende. Jetzt noch etwas hoffen. Dann darf gearbeitet werden. glauben wie alle anderen im Raum. Aber dem Leiter der Kommunalaufsicht blieb nichts übrig, als auf Wunsch eines einzelnen Teilnehmers die komplette Satzung zu verlesen. Während Hasse dabei akribisch mitlas, stürmten fast alle anderen das Büffet. Wurstsemmeln, ein Glas Wasser und ein Ratsch, oder ein Blick auf das Smartphone zur Fußballübertragung standen an statt Konzentration auf Hafenrichters lange Lesung. Als dieser die Blätter knapp 20 Minuten später sinken ließ, erntete er als kleinen Ausgleich für seine strapazierten Stimmbänder kräftigen Applaus. Sein Kollege Hasse dürfte sich mit dieser Aktion keine Freunde gemacht haben. Landrat Wolf war jedenfalls wenig amüsiert und sah für den nächsten Tag Gesprächsbedarf. Patrick Ermert Freie Wähler tagen AUSVERKAUF QUER DURCH UNSER SORTIMENT Pfaffenhofen (PK) Der Freie- Wähler-Kreisverband Pfaffenhofen trifft sich am kommenden Montag zu seiner Jahreshauptversammlung. Beginn ist um Uhr im Pfaffenhofener Naturfreundeheim, Ziegelstraße 88. Der scheidende Kreisvorsitzende der Freien Wähler, Christian Dierl, wird dabei einen Blick aufs zurückliegende Jahr werfen. Außerdem werden der Kreistagsfraktionssprecher Max Hechinger und Vizelandrat Josef Finkenzeller über aktuelle politische Themen berichtet. Darüber hinaus stehen auf der Tagesordnung unter anderem die Berichte des Schatzmeisters und der Kassenprüfer sowie die Entlastung des Kreisvorstands. Die ursprünglich für November angekündigte Neuwahl des Kreisvorsitzenden wird es nicht geben: Diese soll dem Vernehmen nach erst im kommenden Frühjahr stattfinden. Alles muss raus BIS UHR BIKES I ZUBEHÖR I SERVICE Ihr Fachmarkt inder Region Pfaffenhofen I Geldanlage ab die sichere Alternative zum nahezu zinslosen Sparbuch/Tages- u. Festgeld ParkDepot-Plus 1Jahr 1,2 % Vermögensplan-VEP beides monatlich verfügbar DEUTSCHE VERMÖGENSBERATUNG Josef Wilhelm, Pfaffenhofen/Ilm Tel.: 08441/ , Fax-/-87 josef.wilhelm @dvag.de Enthofstraße gesperrt Tegernbach (PK) Kein Durchkommen mehr ist kommende Woche auf der Tegernbacher Ortsdurchfahrt. Wie das Landratsamt mitteilt, muss dieent- hofstraße im Bereich der Raiffeisenbank von Montag, 10. November, bis Freitag, 14. November, wegen verschiedener Bauarbeiten voll gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über Ehrenberg, Haimpertshofen, die Bundesstraße B13 nach Pfaffenhofen und umgekehrt. Machen, was es noch nicht gibt SPD-Kreisvorstandmöchte ehrenamtliche Flüchtlingshelfer besser unterstützen Straub kritisiert das Vorhaben Pfaffenhofen (str) Der SPD- Kreisvorstand hat Vorschläge zur Unterstützung von ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern erarbeitet undumgehend Kritik vom CSU-Landtagsabgeordneten Karl Straub geerntet. Wir sind schon seit Monaten dabei, diese Punkte abzuarbeiten, sagt Straub. Ich bitte darum, keine doppelte Struktur aufzubauen. In einer Pressemitteilung fordern die Sozialdemokraten unter anderem regelmäßige Informationsveranstaltungen zur Asylbewerbersituation, einen Fonds für Gemeinden mit einem Helferkreis, eine Aufstockung des Personals, mehr Sprachkurse und ein Webangebot auf der Landkreisseite mit allen Infos und Kontakten für Helfer und Bürger. Außerdem will sich die Kreis-SPD bei der Regierung dafür einsetzen, dass Flüchtlinge auch saisonale Arbeit verrichten dürfen und dass jede Gemeinde einen Flüchtlingsbeauftragten bekommt. Mir geht es darum, kein Konkurrenznetzwerk aufzubauen, sagt Straub und verweist auf den schon existierenden Runden Tisch Asyl und einen Krisenstab, den Landrat Martin Wolf (CSU) bereits eingerichtet habe. Ich möchte, dass wir zielorientiert arbeiten und die Parteipolitik aus dem Spiel lassen. Wir müssen aber zugegebenermaßen noch vieles abarbeiten. Käser sieht sich zu Unrecht kritisiert. Wenn da eh schon was kommt, können wir uns ja freuen, sagt er. Er glaubt jedoch nicht, dass alle Punkte der SPD-Liste schon angepackt wurden. Wir wollen das machen, was es noch nicht gibt. In einem anderen Punkt ist Käser schon weiter. Nach einem Treffen mit Sabine Rieger und Manfred Büttner vom Arbeitskreis Asyl Pfaffenhofen will er sich um die Organisation einer Kleiderkammer in der Kreisstadt kümmern. Hier könnten Bürger zu gewissen Zeiten Kleidungsstücke abgeben, welche dann vom Flüchtlingen abgeholt werden könnten. Wer sich bei der Aktion oder generell bei der Flüchtlingshilfe beteiligen möchte, meldet sich am Besten bei Sabine Rieger unter der Telefonnummer (0173) oder per an rieger.ak@ikvp-paf.de. Unser Fokus sind die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer, sagt Käser. Irgendwer muss ihre Arbeit bündeln. THEMEN REGIONALBEILAGE Die Bedeutung des Ehrenamts BLSV-Vizepräsident Otto Marchner sieht für Vereine keine Alternative zum Engagement Freiwilliger. BAAR-EBENHAUSEN Weltumsegler hält Vortrag Wolfgang Clemens spricht im Baarer Sportheim heute Abend über seine Abenteuer in der Ferne. Seite 39

Herzlich Willkommen!! Landkreis und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Herzlich Willkommen!! Landkreis und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Herzlich Willkommen!! Landkreis und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Bayern - Landkreis 71 Landkreise in Bayern 20 Landkreise in Oberbayern Region IngolStadtLandPlus 466.807 Einwohner/innen 2.848 km² Fläche

Mehr

Projekte des Seniorenbeirats Traunreut Inhalt

Projekte des Seniorenbeirats Traunreut Inhalt Projekte des Seniorenbeirats Traunreut Inhalt Mitglieder des Seniorenbeirats sind Initiatoren und Mitwirkende bei verschiedenen Projekten, die auf den folgenden Seiten kurz vorgestellt werden. SeniorengartenAuszeit

Mehr

Protokoll zur 2. Mitgliederversammlung 2016 der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm e.v.

Protokoll zur 2. Mitgliederversammlung 2016 der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm e.v. Protokoll zur 2. Mitgliederversammlung 2016 der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm e.v. am Dienstag, 25. Oktober 2016, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr im Großen Sitzungssaal im Landratsamt

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich darf Sie heute Abend im Namen der Gemeinde und auch des Landkreises Lörrach herzlich zur Bürgerinformationsveranstaltung begrüßen.

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name Hello Mire Dita Guten Tag Bom Dia Grüezi Buon Giorno Name Bon Jour Dobar Dan Merhaba Gutes Benehmen ist für das Zusammenleben sehr wichtig. Mit guten Umgangsformen kommt man in der Gesellschaft gut zurecht

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

9. Seizmeir-Hallencup

9. Seizmeir-Hallencup 9. Seizmeir-Hallencup Jugendfußball Hallenturnier des ST Scheyern e.v. Zum diesjährigen Jugend-Fußball-Turnier Seizmeir Cup 2018 übermittle ich allen Sportlern meine herzlichsten Grüße. Fußball - kein

Mehr

H O S P I Z V E R E I N P F A F F E N H O F E N F E S T S C H R I F T

H O S P I Z V E R E I N P F A F F E N H O F E N F E S T S C H R I F T H O S P I Z V E R E I N P F A F F E N H O F E N F E S T S C H R I F T Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grußworte - Henriette Gräfin zu Castell-Rüdenhausen...2 - Martin Wolf,Landrat...3 - Thomas Herker...4

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article208462285/wohnungsbau-pakt-stormarn-findet-investor.html Stormarn Nachrichten Sport 1000 WOHNUNGEN 21.10.16 Wohnungsbau-Pakt:

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG 67. Außerordentlicher Parteitag sozial & modern Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG Das wollen wir in Bayern: Sozialer Zusammenhalt. Miteinander.

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

B1: Deutsch Übungen und Grammatik B1: Deutsch Übungen und Grammatik 1. Formulieren Sie die Sätze richtig (Akkustik, Dativ, Genitiv) 1. Ich gehe / in / das Haus / der Freund. 2. Der Kuchen / meine Oma / schmeckt gut. 3. Wir trinken / der

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Nr. 1238 Mittwoch, 16. März 2016 LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Das glaub ich nicht! Meinungsfreiheit hat auch Grenzen! Das finde ich nicht ok! Da muss ich mich einmischen! Hallo, liebe Leser und Leserinnen!

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2017

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2017 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2017 PFAFFENHOFEN A.D. ILM guter Boden für große Vorhaben wanderung in Der fränkischen Schweiz Montag 04.09.2017 mit dem Kleinbus geht es nach Bayreuth zur eremitage

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose 7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose Teil 4 : Selbstliebe und Selbstbewusstsein Wie hört sich das für Dich an? Mir kommen direkt die alten Sprüche in den Sinn. Allen voran: Eigenlob stinkt! Riechst

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Tagebuch Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Sonntag, 29. Mai 2011 / Ankunft in Hait Drei Stunden später als geplant erreichen wir (Tom aus Ohio und ich) Port au

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Persönliches Budget. Mehr Selbst-Bestimmung für Menschen mit Behinderungen. Info-Heft in Leichter Sprache. Leichte Sprache

Persönliches Budget. Mehr Selbst-Bestimmung für Menschen mit Behinderungen. Info-Heft in Leichter Sprache. Leichte Sprache Leichte Sprache Persönliches Budget Mehr Selbst-Bestimmung für Menschen mit Behinderungen Info-Heft in Leichter Sprache Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Der Bezirkstags-Präsident

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

5. Treffen der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung, Ganztagsbetreuung, Bildung des Bündnisses für Familie im Landkreis Pfaffenhofen

5. Treffen der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung, Ganztagsbetreuung, Bildung des Bündnisses für Familie im Landkreis Pfaffenhofen Protokoll 5. Treffen der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung, Ganztagsbetreuung, Bildung des Bündnisses für Familie im Landkreis Pfaffenhofen Datum: 08.05.2014 Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Landratsamt

Mehr

Thema Asyl: Große Ängste und Sorgen in Forsting!

Thema Asyl: Große Ängste und Sorgen in Forsting! Thema Asyl: Große Ängste und Sorgen in Forsting! Die Ängste und Sorgen der Bevölkerung im kleinen Ortsteil Forsting in der Gemeinde Pfaffing sind groß. Das wurde gestern am Abend bei der Info-Veranstaltung

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

Klaus Schneider, Peter (ein Mitpendler), Schaffnerin

Klaus Schneider, Peter (ein Mitpendler), Schaffnerin Manuskript Notizbuch Titel: AutorIn: Redaktion: Jeden Tag hin- und zurück: Mein Arbeitsweg Klaus Schneider Anja Keber, Wirtschaft und Soziales Sendedatum: 07.07.2017 Sendezeit Programm: 10.05 12.00 Uhr,

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 112 München, 28. April 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Asylsozialpolitik / Sozialministerin Müller: Große Herausforderungen durch

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

unsichtbarer Hand. Es waren an die dreißig Grad, und die Luft war so staubig, dass das Atmen schwerfiel. Jeden Winter musste sie sich zusammenreißen,

unsichtbarer Hand. Es waren an die dreißig Grad, und die Luft war so staubig, dass das Atmen schwerfiel. Jeden Winter musste sie sich zusammenreißen, unsichtbarer Hand. Es waren an die dreißig Grad, und die Luft war so staubig, dass das Atmen schwerfiel. Jeden Winter musste sie sich zusammenreißen, um nicht schwermütig zu werden. Mit jeder Faser ihres

Mehr

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. 1: ANREDE ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. Hinter uns liegt ein Jahr mit vielen Ereignissen, ein anstrengendes Jahr für die Berliner SPD. Es war kein einfaches Jahr und

Mehr

Dorfläden im Aufwind: Wenn Bäcker und Metzger schließen, halten Dorfläden Orte zusammen

Dorfläden im Aufwind: Wenn Bäcker und Metzger schließen, halten Dorfläden Orte zusammen Dorfläden im Aufwind: Wenn Bäcker und Metzger schließen, halten Dorfläden Orte zusammen Von Sönke Möhl Für Äpfel, Brot und Milch auf dem Land kilometerweit fahren? Nicht in Jagsthausen. Bäcker, Metzger

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 2: Denk mal was passiert, wenn.. die Volksschule Spillern nicht umgebaut sondern abgerissen werden soll. 2.1 Die schlechte

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August

Der Arbeitsmarkt im August Der Arbeitsmarkt im August Die Zahl der Arbeitslosen bleibt trotz Urlaubsmonat August niedrig: Im Landkreis Rosenheim sind aktuell 3 441 Personen arbeitslos gemeldet, was einer Arbeitslosenquote von 2,5

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Dieses Seminar war mein erstes, das ich beim Kreuzbund besucht habe. Unter dem Titel hatte ich schon meine

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

17. Wahlperiode /893

17. Wahlperiode /893 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 21.03.2014 17/893 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Eva Gottstein FREIE WÄHLER vom 14.01.2014 Klassenstärken über 25 in den Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen und

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N. im Wirtschaftsstandort Wolnzach! und. bei der Markt-Entwicklungsgesellschaft (MEG)! Inhalt:

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N. im Wirtschaftsstandort Wolnzach! und. bei der Markt-Entwicklungsgesellschaft (MEG)! Inhalt: H E R Z L I C H W I L L K O M M E N Marktentwicklung im Wirtschaftsstandort Wolnzach! und bei der Markt-Entwicklungsgesellschaft (MEG)! Inhalt: 1. Marktentwicklungsgesellschaft 2. Kontakt 3. Zentrale Lage

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Faschingsempfang im Landratsamt

Faschingsempfang im Landratsamt Faschingsempfang im Landratsamt Wie in jedem Jahr, so empfing Landrat Hermann Hübner auch heuer die rührigen Faschingsgesellschaften aus dem Landkreis Bayreuth im Foyer des Landratsamtes. Hausherr Landrat

Mehr

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven 24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven An Weihnachten vermisse ich sie am meisten! sagte mir im Laufe des Jahres ein guter Freund, der in den letzten Jahren seine Eltern beerdigen musste.

Mehr

Newsletter 7/2017. NEUIGKEITEN WAS KANN ICH TUN? Hinweise für Ehrenamtliche INFORMATIONEN TERMINE. 1. NEUIGKEITEN - Aus dem Netzwerk

Newsletter 7/2017. NEUIGKEITEN WAS KANN ICH TUN? Hinweise für Ehrenamtliche INFORMATIONEN TERMINE. 1. NEUIGKEITEN - Aus dem Netzwerk Newsletter 7/2017 Erhalten Sie den Newsletter einmal im Monat per Email! Schreiben Sie uns an info@dbr-hilft.de Mehr Informationen und Mitmach-Möglichkeiten finden Sie unter www.dbr-hilft.de 1. 2. 3. 4.

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

GMAC Bank Wales FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT. Praxissemester 4. Semester SS 2016

GMAC Bank Wales FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT. Praxissemester 4. Semester SS 2016 GMAC Bank Wales FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT Praxissemester 4. Semester SS 2016 1. Bewerbungsprozedere des Unternehmens Über einen bekannten erfuhr ich dass die Möglichkeit besteht bei GMAC in Großbritannien,

Mehr