Überblick über die Großwetterlagen: Meridional

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick über die Großwetterlagen: Meridional"

Transkript

1 Überblick über die Großwetterlagen: Meridional Mit freundlicher Genehmigung von: Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das System von Großwetterlagen. F. Baur definierte eine Großwetterlage als "die mittlere Luftdruckverteilung eines Großraumes, mindestens von der Größe Europas während eines mehrtägigen Zeitraumes, in welchem gewisse Züge aufeinanderfolgender Wetterlagen gleichbleiben, eben jene Züge, welche die Witterung in den einzelnen Teilgebieten des Großraums bedingen". Um eine Einteilung festlegen zu können, wurde die geographische Lage der Steuerungszentren, sowie die Lage der dazugehörigen Frontalzone betrachtet. Großwetterlagen: Um eine Großwetterlage zu analysieren, wurde von F. Baur außerdem gefordert, dass eine Großwetterlage mindestens über mehrere Tage dieselben charakteristischen Merkmale aufweist. Allgemein spricht man von einer Mindestdauer von 3 Tagen. Sollte dies nicht zutreffen, wird der Tag entweder der vorherigen oder der nachfolgenden Großwetterlage zugeordnet. Weist das gesamte Druckbild keine kenntlichen Strukturen auf, so klassifiziert man dieses als "unbestimmt" (U). Einteilung Großwetterlagen werden in verschiedene Zirkulationsformen (ZF) eingeteilt. Man differenziert zwischen einer zonalen Zirkulation, einer gemischten Zirkulation und einer meridionalen Zirkulation. Bei einer zonalen Zirkulation liegt die Frontalzone in Richtung der Breitengrade. Dies ist gewährleistet solange eine glatte West-Ost Strömung existiert, d.h. über dem subpolaren Raum herrscht Tiefdruck und über dem subtropischen Raum herrscht Hochdruck. Entsprechend stellt sich ein relativ hoher Temperaturgradient an der Frontalzone ein, was eine kräftige Zyklogenese erlaubt. Bei einer meridionalen Zirkulation liegt die Frontalzone in Richtung der Längengrade. In der Regel tritt dies bei einem blockierenden Hochdruckgebiet in subpolaren Gebieten oder bei einer von nordsüdlicher Positionierung eines Troges auf. Einzelne Tiefdruckgebiete wandern entweder von Nord nach Süd oder von Süd nach Nord. Eine solche Zirkulationsform erlaubt eine hohe Abweichung der Temperaturen von den Normalwerten. Von einer gemischten Zirkulation spricht man, sobald die meridionale und zonale Strömungskomponente etwa gleich groß sind. Bei einer solchen Konstellation liegt die Frontalzone meist im Winkel auf einem Breitengrad, so dass zwar ein Austausch der Luftmassen erfolgt, allerdings nicht in der Intensität wie bei der meridionalen ZF.

2 Großwettertypen: Jede Großwetterlage lässt sich Großwettertypen (GWT) zuordnen. Im Folgenden dargestellt: Zirkulationsform: Meridional Zirkulationsform: ZONAL Großwettertyp: WEST >>Großwetterlagen: Wa, Wz, WW, WS Zirkulationsform: MERIDIONAL Großwettertyp: NORD >>Großwetterlagen: Na, Nz,HNa, HNz, HB, TRM Großwettertypen: NORDOST, OST >>Großwetterlagen: NEa, NEz, HFa, HFz, HNFa, HNFz Großwettertypen: SÜDOST, SÜD >>Großwetterlagen: SEa, SEz, Sa, Sz, TB, TRW Zirkulationsform: GEMISCHT Großwettertypen: SÜDWEST, NORDWEST, HOCH MITTELEUROPA >>Großwetterlagen: SWa, SWz, NWa, NWz, HM, BM Großwettertyp: TIEF MITTELEUROPA >>Großwetterlage: TM

3 >Großwetterlage: Na - Nordlage, antizyklonal Unter einem westeuropäischen Hochkeil erstreckt sich von Westeuropa bis zum Nordmeer ein Hochdruckgebiet bzw. in manchen Fällen auch eine Hochdruckbrücke zu einem Polarhoch. Flankiert wird das antizyklonale System durch einen markanten Trog über Osteuropa, dessen Tiefdruckausläufer unter einer Süd bis südöstlichen Zugbahn das östliche Mitteleuropa streifen. Das osteuropäische Tiefdrucksystem advehiert oftmals sehr kühle Luftmassen nach Mitteleuropa, wodurch die Temperaturen teilweise deutlich unter dem Durchschnitt liegen. Ebenfalls ist die Niederschlagsmenge aufgrund des Hochdruckeinflusses unterdurchschnittlich. Verwandte Großwetterlagen: Nz, TRM, HB; NWa Maximale Häufigkeit: Mai Minimale Häufigkeit: Oktober HM - 52 Wz - 52 Wa - 43

4 >Großwetterlage: Nz - Nordlage, zyklonal Über den britischen Inseln bis zum Nordmeer erstreckt sich ein meridional ausgerichtetes Hochdruckgebiet, in manchen Fällen auch eine meridional ausgerichtete Hochdruckbrücke zu einem Polarhoch. Über dem Baltikum, sowie Osteuropa befindet sich ausgedehntes Tiefdruckgebiet, dessen Ausläufer bis ins Mittelmeer reichen können. Auf einer nord- bis nordöstlich ausgerichteten Frontalzone über Skandinavien bis Mitteleuropa überqueren meist kleinere Tiefdruckstörungen Mitteleuropa. Durch den zyklonalen Einfluss liegen die Niederschlagsmengen oftmals über dem Durchschnitt. Die einfließende Kaltluft aus Norden erzeugt eine unterdurchschnittlich temperierte Witterung. Verwandte Großwetterlagen: Na, TRM, HB; NWz Maximale Häufigkeit: Juli Minimale Häufigkeit: Dezember Wz -50 HM - 33 TM - 26

5 >Großwetterlage: HNa - Hoch Nordmeer-Island, antizyklonal Über dem Seegebiet vor Schottland bis Island und teilweise auch Grönland liegt ein abgeschlossenes Hochdruckgebiet, das sich über einem schwach ausgeprägten Höhenrücken, meist einem abgeschlossenen Hochkeil regeneriert. Über Mitteleuropa liegt ein zweites, brückenartiges Hochdruckgebiet mit Anschluss an das Hoch über Island. Die Frontalzone spaltet sich über dem Nordatlantik in einem über Westgrönland weisenden Zweig und einen nach Südeuropa gerichteten Zweig. Über dem Mittelmeer herrscht meist Tiefdruck. Im Spätfrühling, im Sommer, sowie im Frühherbst tendieren die Temperaturen zu normal, in den Wintermonaten liegen die Temperaturen aber deutlich unter dem Durchschnitt. Die Niederschlagsmenge liegt wie bei fast allen antzyklonalen Varianten unter normal. Verwandte Großwetterlagen: HNz, Na, Nz, HB Maximale Häufigkeit: Juni Minimale Häufigkeit: Januar HM -41 Wz -41 HNz - 31

6 >Großwetterlage: HNz - Hoch Nordmeer-Island, zyklonal Wie bei der antizyklonalen Variante befindet sich ein markantes Hochdruckgebiet im Gebiet Island-Nordmeer, allerdings fehlt das Hochdruckgebiet über Mitteleuropa. Mitteleuropa gelangt dabei entweder unter eine kühle nördliche Strömung des Hochdruckgebietes oder unter eine relativ warme südwestliche bis südliche Strömung eines über der atlantischen Frontalzone kommenden Tiefdruckgebietes. Die Advektion von subpolaren bis polaren Luftmassen an der Rückseite des Hochdruckgebietes leitet oftmals einen kühlen Wetterabschnitt über Mitteleuropa ein, da die Kaltluftmassen von den Tiefdruckgebieten immer wieder nach Mitteleuropa einfließen können. So liegt das Temperaturniveau bei dieser Großwetterlage jahreszeitlich unter dem Durchschnitt, der Niederschlag über dem Durchschnitt. Verwandte Großwetterlagen: HNa, WS, Nz, TM Maximale Häufigkeit: Mai Minimale Häufigkeit: September HNa- 43 Wz- 37 HM - 29

7 >Großwetterlage: HB - Hoch Britische Inseln Ein abgeschlossener Hochkeil über den Azoren bis Irland regeneriert ein blockierendes Hochdruckgebiet über dem Seegebiet der britischen Inseln. An der Ostflanke des Hochdruckgebietes stoßen subpolare Luftmassen bis in das Mittelmeer vor, was häufig zu Zyklogenese über dem östlichen Mittelmeer führt. Über dem mit Kaltluft gefüllten Trog streifen Tiefdruckausläufer nur selten das östliche Mitteleuropa, so dass es zu einer durchwegs zu trockenen Witterung kommt. Die Temperaturen liegen in jeder Jahreszeit unter dem Durchschnitt. Verwandte Großwetterlagen: HNa, HNz, NWz, NWa Maximale Häufigkeit: Juni Minimale Häufigkeit: Dezember Wahrscheinlichkeit [1/10%]: TOP 3 HM -62 NWz -32 NWa - 28

8 >Großwetterlage: TRM - Trog Mitteleuropa Zwischen einem relativ weit amplifizierten Subtropenhoch und einem osteuropäischem Hochdruckgebiet erstreckt sich ein Trog von Nordeuropa über Mitteleuropa bis in das Mittelmeer. Durch Zyklogenese im Golf von Gunua kann sich des Öfteren ein Tiefdruckgebiet ausbilden, das nach weiterer Intensivierung über feuchtwarmen Luftmassen des Mittelmeers nach Mittel- bzw. Osteuropa abzieht (VB-Lage) und dort für beachtliche Niederschlagsmengen sorgen kann. Grundsätzlich ist die Niederschlagsmenge überdurchschnittlich hoch, während dessen die Durchschnittstemperaturen mit Ausnahme des Winters zu niedrig ausfallen. Verwandte Großwetterlagen: NWz, Nz Maximale Häufigkeit: November Minimale Häufigkeit: August Wz -61 BM -30 Wa - 27

9 >Großwetterlage: NEa - Nordostlage, antizyklonal Über Großbritannien bis Russland erstreckt sich eine Hochdruckbrücke, mit antizyklonaler Ausbuchtung nach Mitteleuropa. Dabei verläuft die eigentliche nordatlantische Frontalzone von Neufundland über Island nach Nordskandinavien. Zwischen dem antizyklonalem System und einem weit ausgedehnten Tiefdruckgebiet über dem Mittelmeer herrscht über Mitteleuropa eine nordöstliche Bodenkomponente. Durch die Advektion von kontinentalen Luftmassen existiert im Spätherbst bis in den Vorfrühling eine trockenkalte Witterung, in den sommerlichen Monaten liegen die Temperaturen meist über dem Durchschnitt, es bleibt aber trocken. Verwandte Großwetterlagen: HFz, HFa, NEa, TM Maximale Häufigkeit: Juni Minimale Häufigkeit: Dezember HB- 32 HM -27 BM -27

10 >Großwetterlage: NEz - Nordostlage, zyklonal Bei der zyklonalen Variante ist das Hochdruckgebiet von Britannien nach Skandinavien gegenüber der antizyklonalen Variante etwas nach Norden vorschoben. Dadurch kann sich über Mitteleuropa, sowie dem Mittelmeer zyklonaler Einfluss generieren, der sich bis zu den Azoren erstrecken kann. In den Sommermonaten gleitet häufig kontinentale Warmluft aus Osteuropa auf mitteleuropäische Kaltluft auf. Mit Ausnahme des Frühherbstes liegen die Temperaturen unter den für die Jahreszeit üblichen Temperaturen. Durch die kontinentalen Luftmassen liegen die Niederschlagswerte bei dieser Großwetterlage unter den Normalwerten, eine Ausnahme können die Wintermonate bilden. Verwandte Großwetterlagen: TM, HNz, NEA Maximale Häufigkeit: April Minimale Häufigkeit: November BM - 45 HFa - 43 HM -36

11 >Großwetterlage: HFa - Hoch Fennoskandien, antizyklonal Über Atlantik erstreckt sich ein meridional ausgerichteter Langwellentrog, der auf seiner Vorderseite warme Luftmassen nach Skandinavien führt und dort für einen Hochkeil sorgt. Korrespondierend entsteht unter diesem Hochkeil über Fennoskandinavien bis Russland ein Hochdruckgebiet, in den Wintermonaten meist von kräftiger Ausprägung. Die Frontalzone führt vom Nordatlantik über die britischen Inseln und biegt dann scharf nach Norden über das Nordmeer ab. Mitteleuropa bleibt im Einflussbereich des antizyklonalen Systems. An der Ostflanke des Hochdruckgebietes erstreckt sich ein mächtiger Trog, der den mittleren und östlichen Mittelmeerraum zyklonal beeinflusst. Über die Rückseite des Hochdruckgebietes fließen kontinental trockene Luftmassen nach Mitteleuropa ein, so dass ein trockener Wetterabschnitt unter der Großwetterlage eingeleitet wird. Im Sommer liegen die Temperaturen meist deutlich über den Durchschnittstemperaturen, im Winter oftmals deutlich darunter. Frühling sowie Herbst stellen einen Übergangszeitraum dar. Verwandte Großwetterlagen: HFz, HNFz, SEz, NEz, HNFa, SEa, NEa Maximale Häufigkeit: März Minimale Häufigkeit: Juni HM - 38 SEa - 35 BM -34

12 >Großwetterlage: HFz - Hoch Fennoskandien, zyklonal Über Fennoskandinavien liegt ein ausgeprägtes Hochdruckgebiet, an dessen Rückseite zeitweise Kaltlufttropfen nach Süden bzw. Westen wandern. Mitteleuropa wird von einem umfangreichen Tiefdrucksystem beeinflusst, so dass eine östliche Bodenströmung existiert. Die Frontalzone teilt sich über dem Nordatlantik in einem über Spanien weisenden Ast und einen zwischen Ostgrönland und Skandinavien weisenden Ast. Durch das Abtropfen von Kaltluft an der Rückseite des Hochdruckgebietes kommt es vor allem im Winter, aber auch im Frühjahr oder Herbst oftmals zu einer sehr kühlen Witterung mit unterdurchschnittlichen Temperaturen. Im Sommer liegen die Temperaturen meist über den Durchschnittswerten. Über die Niederschlagsverteilung lässt sich keine allgemeine Aussage machen. Verwandte Großwetterlagen: HNFz, TM, HFa, HNFa Maximale Häufigkeit: Februar Minimale Häufigkeit: Juni HFa - 65 SEa - 34 BM -30

13 >Großwetterlage: HNFa - Hoch Nordmeer-Fennoskandien, antizyklonal Über Island bis Russland erstreckt sich eine zonal ausgerichtete Hochdruckbrücke, die unter Höhenwarmluft regeneriert wird. Der antizyklonale Einfluss erstreckt sich nach Süden hin bis nach Mitteleuropa und wird durch ein umfangreiches Tiefdrucksystem über Westeuropa bis zum Mittelmeer flankiert. Nördlich des Hochdrucks bildet sich oft eine sehr starke Frontalzone aus. Über die Ostflanke des Hochs kommt es zur Advektion subpolarer Luftmassen bis nach Großbritannien. Durch die rege südöstliche bis östliche Bodenströmung kommt es im Frühjahr, sowie im Sommer meist zu überdurchschnittlich hohen Temperaturen, im Winter und Herbst hingegen zu unterdurchschnittlichen Temperaturen. Die trockenen Luftmassen bringen unterdurchschnittlich viel Niederschlag. Verwandte Großwetterlagen: HNFz, SEz, HNz, SEa, HNa Maximale Häufigkeit: Mai Minimale Häufigkeit: Oktober HNa - 48 HNFz - 31 HNz -28

14 >Großwetterlage: HNFz - Hoch Nordmeer-Fennoskandien, zyklonal Wie bei der antizyklonalen Form streckt sich eine Hochdruckzone von Island bis Nordrussland, die im Süden durch ein zyklonales System flankiert wird, oftmals ein Kaltluftropfen. Mitteleuropa wird von Tiefdruckgebieten beeinflusst, die unter einer östlichen Bodenströmung subpolare Luftmassen nach Mitteleuropa advehieren. Im Sommer stellen sich oftmals ein ausgeglichenes Temperaturniveau ein, im Rest des Jahres liegen die Temperaturen aber deutlich unter dem Durchschnitt. Die Niederschlagsmenge liegt über dem Durchschnitt. Verwandte Großwetterlagen: HNFz, TM, WS, HNFa, SEa Maximale Häufigkeit: März Minimale Häufigkeit: September TM -34 HNa - 24 BM/SEa - 22

15 >Großwetterlage: SEa - Südostlage, antizyklonal Über Südosteuropa erstreckt sich ein Hochkeil bis nach Skandinavien. Korrespondierend dazu befindet sich am Boden ein Hochdruckgebiet, manchmal auch eine in die langgezogene Hochdruckzone, so dass über Mitteleuropa eine südöstliche Strömung existiert. Über dem Nordatlantik befindet sich ein Tiefdrucksystem, dessen Ausläufer das westliche Mitteleuropa zeitweise streifen können. Im Winter zeigt sich die Tendenz zu einer kühlen Witterung, im restlichen Jahr liegen die Temperaturen über dem Durchschnitt. Die Niederschlagsmenge ist unterdurchschnittlich hoch. Verwandte Großwetterlagen: SEz, Sa, HFa Maximale Häufigkeit: März Minimale Häufigkeit: Juli HM -33 Wz -31 Sa - 29

16 >Großwetterlage: SEz - Südostlage, zyklonal Über Russland bis zur Ukraine liegt ein kräftiges Hochdruckgebiet, dessen Hochdruck bis nach Skandinavien reicht. Die Frontalzone verläuft nördlich des Subtropenkeils zum Mittelmeer und biegt dann über Mitteleuropa nach Skandinavien ab. Über Großbritannien bis zum Mittelmeer befindet sich ein Tiefdrucksystem, teilweise können Tiefdruckausläufer auf Mitteleuropa übergreifen. Die Temperaturen liegen in der Regel leicht unter dem Durchschnitt. Über den Niederschlag lässt sich keine allgemeine Aussage machen, die Tendenz zeigt aber eher zu unternormal hohen Niederschlagsmengen. Verwandte Großwetterlagen: TRW, Sz, SEa Maximale Häufigkeit: Februar Minimale Häufigkeit: August WZ - 41 BM - 38 HFz - 30

17 >Großwetterlage: Sa - Südlage, antizyklonal Über dem Nordatlantik bis Westeuropa befindet sich ein meridional ausgerichteter Trog, der auf seiner Vorderseite einen subtropische Warmluft nach Norden advehiert. Über dem mit Warmluft gefüllten Höhenrücken kann sich auf der Rückseite ein Hochdruckgebiet generieren, dessen Ausdehnung von Südosteuropa bis Russland reichen kann. Die atlantische Frontalzone biegt über Südwesteuropa nach Norden ein und verläuft über Skandinavien Richtung Barentssee. Die südliche Bodenströmung ruft ganzjährliche eine überdurchschnittliche warme Witterung hervor. Der antizyklonale Einfluss verhindert Niederschlag weitestgehend und ruft eine unterdurchschnittlich hohe Niederschlagswahrscheinlichkeit hervor. Verwandte Großwetterlagen: Sz, SEz, SEa, HM Maximale Häufigkeit: November Minimale Häufigkeit: Juli BM -46 Wz - 44 SEa - 30

18 >Großwetterlage: Sz - Südlage, zyklonal Über Südosteuropa erstreckt sich ein Hochkeil nach Norden, auf dessen Welle sich ein Hochdruckgebiet befindet. Das Zentraltief über dem Nordatlantik befindet sich häufig zwischen Großbritannien und Island, dessen Tiefdruck reicht aber bis mindestens nach Frankreich. Die Frontalzone verläuft über Südspanien nach Mitteleuropa. Mitteleuropa befindet sich im Einflussbereich des zyklonalen Systems und wird zeitweise von Tiefdruckwellen gestriffen. Die Witterung ist aufgrund der Advektion subtropischer Luftmassen ganzjährig zu warm. Die Niederschlagsmenge ist im Herbst und im Winter leicht unternormal, im Sommer und im Frühjahr sind aufgrund der meist regen Gewitteraktivität keine allgemeinen Aussagen machbar. Verwandte Großwetterlagen: TB, Sa Maximale Häufigkeit: Dezember Minimale Häufigkeit: Mai, Juli, August SEa - 40 SEz - 40 Wz -40

19 >Großwetterlage: TB - Tief Britische Inseln Ein steuerndes Zentraltief liegt über dem Seegebiet der britischen Inseln. Tiefdruckstörungen wandern kreisförmig vom Golf der Biskaya über Mitteleuropa nach Norden, an der Nordflanke werden die Tiefdruckstörungen nach Westen gelenkt. Die Frontalzone verläuft nördlich des Subtropenhochs nach Südspanien über Oberitalien zum östlichen Mitteleuropa. Die meist süd bis südwestliche Strömung des Zentraltiefs bringt über Mitteleuropa überdurchschnittliche Temperaturen. Der zyklonale Einfluss generiert allerdings eine überdurchschnittliche Niederschlagsmenge. Verwandte Großwetterlagen: Sz, Sa Maximale Häufigkeit: Mai Minimale Häufigkeit: Januar Wz - 72 TRW - 24 TM / TRM - 24

20 >Großwetterlage: TRW - Trog Westeuropa Östlich eines nach Norden verschobenen Subtropenhochs erstreckt sich ein Trog vom Nordmeer über Frankreich bis nach Südspanien. Der Trog wird im Osten durch kontinentales Hochdruckgebiet flankiert, so dass über Mitteleuropa eine süd bis südwestliche Bodenströmung existiert. Die Frontalzone verläuft von Island Richtung Südwesteuropa und biegt über die Balearen nach Norden Richtung Mitteleuropa ab. Die Temperaturen liegen über dem Durchschnittsniveau. Niederschlagsmäßig sind keine allgemeinen Aussagen zu machen, im Winter geht die Tendenz aber eher zu unternormal. Verwandte Großwetterlagen: Sz, Sa Maximale Häufigkeit: Mai Minimale Häufigkeit: Januar Wz - 61 BM - 49 TRM - 42

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das System

Mehr

Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt

Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das

Mehr

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN Gliederung 1 Eigenschaften von GWL 2 Zirkulationsformen 3 Abgrenzung der verschiedenen Großwetterlagen

Mehr

Großwetterlagen Europa (Beispiele)

Großwetterlagen Europa (Beispiele) Großwetterlagen Europa (Beispiele) 1 Wa Westlage, Mitteleuropa überwiegend antizyklonal 2 Wz Westlage, Mitteleuropa überwiegend zyklonal 3 WS Südliche Westlage 4 WW Winkelförmige Westlage 5 SWa Südwestlage,

Mehr

Bedeutung atmosphärischer Zirkulationsveränderungen in Mitteleuropa für die regionale Witterung

Bedeutung atmosphärischer Zirkulationsveränderungen in Mitteleuropa für die regionale Witterung Bedeutung atmosphärischer Zirkulationsveränderungen in Mitteleuropa für die regionale Witterung Östliches Mitteleuropa Klimatologische Gemeinsamkeiten und Besonderheiten Central Eastern Europe (CEE) joint

Mehr

Der globale Klimawandel, seine regionalen Auswirkungen und die Notwendigkeit internationaler Kooperation

Der globale Klimawandel, seine regionalen Auswirkungen und die Notwendigkeit internationaler Kooperation Der globale Klimawandel, seine regionalen Auswirkungen und die Notwendigkeit internationaler Kooperation Wilfried Küchler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat: Klimaschutz,

Mehr

Großwetterlage. Oktober erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Großwetterlage. Oktober erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: Großwetterlage Oktober 2015 erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: 03.12.2015 Zonale Zirkulation GW Nr. zählt Jan. Feb. W März April Mai F Juni Juli Aug. S Sept. Okt.

Mehr

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen DACH 7, Meteorologentagung 7, Hamburg, Deutschland,. -14.

Mehr

Großwetterlage. November erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Großwetterlage. November erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: Großwetterlage November 2015 erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: 01.02.2016 Zonale Zirkulation GW Nr. zählt Jan. Feb. W März April Mai F Juni Juli Aug. S Sept. Okt.

Mehr

Großwetterlage. April erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Großwetterlage. April erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: Großwetterlage April 2018 erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: 30.05.2018 Zonale Zirkulation GW Nr. zählt Jan. Feb. W März April Mai F Juni Juli Aug. S Sept. Okt. Nov.

Mehr

Großwetterlage. Dezember erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Großwetterlage. Dezember erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: Großwetterlage Dezember 2018 erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: 03.01.2019 Zonale Zirkulation GW Nr. zählt Jan. Feb. W März April Mai F Juni Juli Aug. S Sept. Okt.

Mehr

Großwetterlage. Juni erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Großwetterlage. Juni erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: Großwetterlage Juni 2018 erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: 20.07.2018 Zonale Zirkulation GW Nr. zählt Jan. Feb. W März April Mai F Juni Juli Aug. S Sept. Okt. Nov.

Mehr

Großwetterlage. Juli erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Großwetterlage. Juli erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: Großwetterlage Juli 2018 erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: 28.08.2018 Zonale Zirkulation GW Nr. zählt Jan. Feb. W März April Mai F Juni Juli Aug. S Sept. Okt. Nov.

Mehr

Tabelle F.1. Liste der meteorologischen Felder, die durch den DWD bereitgestellt wurden; mit den internen Codizies und den Masseinheiten

Tabelle F.1. Liste der meteorologischen Felder, die durch den DWD bereitgestellt wurden; mit den internen Codizies und den Masseinheiten Tabelle F.1. Lite der meteorologichen Felder, die durch den DWD bereitgetellt wurden; mit den internen Codizie und den Maeinheiten Nr. Code 1 Code 2 Code 3 Einheit Name Niveau 1 6 100 1000 [ m2 ] Geopotential

Mehr

7. Analyse der Großwetterlagen 7.1 Definition

7. Analyse der Großwetterlagen 7.1 Definition 7. Analyse der Großwetterlagen 7.1 Definition Die räumliche Niederschlagsverteilung ist eng mit den horizontalen und vertikalen Luftbewegungen in der Atmosphäre verbunden. Tritt diesbezüglich ein Wandel

Mehr

PIK Report KATALOG DER GROSSWETTERLAGEN EUROPAS (1881-2009) NACH PAUL HESS UND HELMUT BREZOWSKY 7., VERBESSERTE UND ERGÄNZTE AUFLAGE

PIK Report KATALOG DER GROSSWETTERLAGEN EUROPAS (1881-2009) NACH PAUL HESS UND HELMUT BREZOWSKY 7., VERBESSERTE UND ERGÄNZTE AUFLAGE PIK Report No. 119 KATALOG DER GROSSWETTERLAGEN EUROPAS (1881-2009) NACH PAUL HESS UND HELMUT BREZOWSKY 7., VERBESSERTE UND ERGÄNZTE AUFLAGE Peter C. Werner, Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe POTSDAM INSTITUTE

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Abschlussbericht

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Abschlussbericht Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abschlussbericht Zum Forschungsvorhaben des(r) Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt,

Mehr

4.2. Frühling (April und Mai)

4.2. Frühling (April und Mai) 4.2. Frühling (April und Mai) 4.2.1 Durchschnittliche relative Häufigkeitsverteilung von Luftmassen auf 850 hpa im Zeitraum 1979 bis 2000 Mit dem täglich rasch ansteigenden Sonnenstand erwärmen sich besonders

Mehr

Großwetterlage. Januar bis Dezember erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Großwetterlage. Januar bis Dezember erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: Großwetterlage Januar bis Dezember 2014 erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: 02.02.2016 Zonale Zirkulation GW Nr. zählt Jan. Feb. W März April Mai F Juni Juli Aug. S

Mehr

Katalog der Großwetterlagen Europas

Katalog der Großwetterlagen Europas Katalog der Großwetterlagen Europas (1881-1998) Nach Paul Hess und Helmuth Brezowsky 5., verbesserte und ergänzte Auflage F.-W. Gerstengarbe und P.C. Werner unter Mitarbeit von U. Rüge Potsdam, Offenbach

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

4.4. Herbst (Oktober und November)

4.4. Herbst (Oktober und November) 4.4. Herbst (Oktober und November) 4.4.1 Durchschnittliche relative Häufigkeitsverteilung von Luftmassen auf 850 hpa im Zeitraum 1979 bis 2000 Im Herbst kühlen sich die bodennahen Luftmassen über den Kontinenten

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen Bodennahes Ozon im Sommer war in den vergangenen Jahren nahezu in Vergessenheit geraten. Es gab nur sehr seltene Überschreitungen des Informationsschwellenwertes von

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Kälterückfälle im Monat Juni

Kälterückfälle im Monat Juni Kälterückfälle im Monat Juni Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Magister der Naturwissenschaften an der Leopold - Franzens - Universität Innsbruck eingereicht von Zenkl Christian Innsbruck,

Mehr

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Lars Hattwig 1.Gutachter u. Betreuer: Univ.-Professor Dr. Manfred Geb 2.Gutachter: Univ.-Professor Dr. Horst Malberg

Mehr

4.3. Sommer (Juli und August)

4.3. Sommer (Juli und August) 4.3. Sommer (Juli und August) 4.3.1. Durchschnittliche relative Häufigkeitsverteilung von Luftmassen auf 850 hpa im Zeitraum 1979 bis 2000 In den Sommermonaten werden die höchsten Temperaturen am südlichen

Mehr

Witterungsdiagnose

Witterungsdiagnose Witterungsdiagnose - 212 - Witterungsdiagnose 212 Erstellt: Juni 213 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 774 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Entstehung von Hochwasser in Deutschland

Meteorologische Einflüsse auf die Entstehung von Hochwasser in Deutschland Meteorologische Einflüsse auf die Entstehung von Hochwasser in Deutschland Anne Förster 1 1 Technische Universität Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg Abstract. Die Hochwasser in Deutschland sind meist

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Erst zum Gipfel, dann wieder talwärts: Die Temperaturentwicklung in Deutschland seit 1980 und deren wesentliche Ursachen

Erst zum Gipfel, dann wieder talwärts: Die Temperaturentwicklung in Deutschland seit 1980 und deren wesentliche Ursachen Erst zum Gipfel, dann wieder talwärts: Die Temperaturentwicklung in Deutschland seit 1980 und deren wesentliche Ursachen Teil 3 Wie Sonnenaktivität, Zirkulationsverhältnisse und Großwetterlagen das Klima

Mehr

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Witterungsberichte Schweiz 1960 1969 Witterungsberichte Schweiz 1960 1969 Herausgeber Bundesamt für

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 -

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 - Witterungsbericht - Winter 2017/18 - Witterungsbericht Winter 2017/18 Erstellt: März 2018 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Referat 44, Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Klimaentwicklung im 20. Jahrhundert (DG 1)

Klimaentwicklung im 20. Jahrhundert (DG 1) Klimadiagnose (DG) Klimaentwicklung im 20. Jahrhundert (DG 1) Aktualisierung 11/2013 Die globale Erwärmung im 20. Jahrhundert erfolgte in zwei Zeitabschnitten: etwa von 1910 bis 1945 sowie ab Ende der

Mehr

Klimaentwicklung im 20. Jahrhundert (DG 1)

Klimaentwicklung im 20. Jahrhundert (DG 1) Klimadiagnose (DG) Klimaentwicklung im 20. Jahrhundert (DG 1) Aktualisierung 11/2013 Die globale Erwärmung im 20. Jahrhundert erfolgte in zwei Zeitabschnitten: etwa von 1910 bis 1945 sowie ab Ende der

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Deutschland: Unterschiedlicher Temperaturverlauf im Winter und Sommer Betrachtet man das Temperaturverhalten, beginnend

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Wetterkunde Hoch und Tief Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Je dichter die Isobaren auf der Wetterkarte gedrängt sind, um so stärker weht der

Mehr

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 1: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume It never rains in Phoenix Aufgaben: 1. Ordne die sechs verschiedenen Klimadiagramme den Landschaften bzw. Küstenregionen in den

Mehr

Wetterlagenhäufigkeit und Jahrestemperaturverhalten in Deutschland

Wetterlagenhäufigkeit und Jahrestemperaturverhalten in Deutschland Wetterlagenhäufigkeit und Jahrestemperaturverhalten in Deutschland Bild rechts: Eiskalt oder mild- Die jeweilige Großwetterlage entscheidet! Bildquelle: wetteronline.de Neben dem altbewährten, Klassifikationsverfahren

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen in den Gebirgsregionen der Steiermark Zusammenfassung Diese Arbeit basiert auf einem Themenvorschlag von Dr. Arnold STUDEREGGER von der ZAMG

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN 0171-0079 Überblick über das Wetter in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1979 von HEINRICH BIERM AN N Januar. Verhältnismäßig milde Meeresluft

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord - Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Tiefentwicklung / Fronten -Orkane - Wolken / Trog / Wetterregeln Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Strömung zwischen Äquator und Pol - Äquatoriale Tiefdruckrinne

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Witterungsberichte Schweiz 1970 1979 Error! Reference source not found. 2 Witterungsberichte Schweiz

Mehr

Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen

Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen Grenzraum (1961 2010) Wetterstation Zinnwald/ Osterzgebirge, Blick nach Böhmen am 16.11.2006, Foto: Andreas Hoy 20. November 2014, Andreas Hoy Aufbau Regionalklima

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 - Witterungsbericht - Winter 2015/16 - Witterungsbericht Winter 2015/16 Erstellt: März 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Europäische Wetterlagen

Europäische Wetterlagen Ausbildungsseminar Wetter und Klima WS 09/10 Europäische Wetterlagen Ursula Hagner 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Großwetterlagen... 2 2.1 Westlage... 2 2.2 Ostlage... 3 2.3

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorologen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Tiefdruckgebieten in

Mehr

4. Darstellung und Interpretation der Luftmassenverteilung

4. Darstellung und Interpretation der Luftmassenverteilung 4. Darstellung und Interpretation der Luftmassenverteilung 4.1. Winter (Januar und Februar) 4.1.1. Durchschnittliche relative Häufigkeitsverteilung von Luftmassen auf 850 hpa im Zeitraum 1979 bis 2000

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Atalanta, Bd. X II, Heft 5, Dezember 1981, Würzburg, ISSN Überblick über das Wetter in Deutschland im Jahre 1980 von HEINRICH BIERMANN

Atalanta, Bd. X II, Heft 5, Dezember 1981, Würzburg, ISSN Überblick über das Wetter in Deutschland im Jahre 1980 von HEINRICH BIERMANN Atalanta, Bd. X II, Heft 5, Dezember 1981, Würzburg, ISSN 0171-0079 Überblick über das Wetter in Deutschland im Jahre 1980 von HEINRICH BIERMANN Januar: Vom 1. bis 3. strömte kalte Meeresluft von N nach

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 -

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 - Witterungsbericht - Winter 2012/13 - Witterungsbericht Winter 2012/13 Erstellt: März 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Ergänzung zu Anlage 2 zu Form 10 für Krefeld Ergänzung von Anlagen 1 und 2 zu Form 10 auf Basis der Rückfragen der EU- Kommission

Ergänzung zu Anlage 2 zu Form 10 für Krefeld Ergänzung von Anlagen 1 und 2 zu Form 10 auf Basis der Rückfragen der EU- Kommission Ergänzung zu Anlage 2 zu Form 10 für Krefeld Ergänzung von Anlagen 1 und 2 zu Form 10 auf Basis der Rückfragen der EU- Kommission a) Nachweis, dass die in COM(2008) 403 final unter Paragraph 32-36 genannten

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone Infoblatt Gemäßigte Klimazone Gemäßigte Klimazone im Überblick Die Gemäßigte Klimazone umfasst in der Klassifikation von Neef die meisten Klimatypen; dies sind das Seeklima der Westseiten, das Übergangsklima,

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Berichte Mi, Brigitte macht s grün

Berichte Mi, Brigitte macht s grün Berichte 2015 Mi, 23.12.15 Brigitte macht s grün Tex Hintersee erlebt heuer in seiner jüngeren Klimahistorie die zweiten grünen Weihnachten nach 2002. Aber es ist nicht das berühmte Weihnachtstauwetter,

Mehr

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung 7. Übung Für den November 2006 soll die Wetterlage zwischen dem 23.11.2006 00 UTC und 29.11.2006 12 UTC mit Hilfe von Wetterkarten aus dem Internet analysiert werden. Auf der Internetseite www.wetter3.de/archiv/

Mehr

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Inhalt. Wetterkarten verstehen Inhalt 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser Wetter?

Mehr

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte Wetterkarten 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser

Mehr

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur, Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2012 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 9,7 C fast im Schnitt von 9,6 C. Das Temperaturmaximum

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Witterungsberichte Schweiz 1990 1999 Witterungsberichte Schweiz 1990 1999 Herausgeber Bundesamt für

Mehr

Orkan ERWIN am 8. Januar 2005

Orkan ERWIN am 8. Januar 2005 Orkan ERWIN am 8. Januar 2005 Mit einer kräftigen westlichen bis südwestlichen Strömung wurden vom 7. bis 11. Ungewöhnlich milde Luftmassen nach Norddeutschland geführt. In diesem Zeitraum bildete sich

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

1 von :14

1 von :14 1 von 6 31.08.2010 17:14 Aktuelles zum Wettergeschehen 19. August 2010 / Lionel Peyraud (deutsche Uebersetzung: Jacques Ambühl) Atmosphärische Blockierungen Manchmal bleibt über der Nordhalbkugel die globale

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und O. Univ. Prof. in Dr. in phil. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur Wien 13. Juli 2012 zum Thema "Was sind die Ursachen

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

1 of :41

1 of :41 1 of 5 30.10.2009 09:41 Aktuelles zum Wettergeschehen 07. Oktober 2009 / D. Gerstgrasser, D. Murer, L. Z'graggen, M. Stoll Sommertag im Oktober, stellenweise neue Temperaturrekorde (Bericht ergänzt 8.

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Meteorologie Teil 2 Dr. Volker Beer

Meteorologie Teil 2 Dr. Volker Beer Meteorologie Teil 2 Dr. Volker Beer Märzwinter Hochdruck im Norden (Island, Skandinavien, Westrußland) und Tiefdruck im Süden (Biskaya, Mittelmeer) verursachen eine Ostströmung mit der Kaltluft einfließt.

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 5 See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Witterungsdiagnose Klimatologie

Witterungsdiagnose Klimatologie Witterungsdiagnose Klimatologie 1981 - Temperatur Im Jahresgang wird das durchschnittliche Temperaturmaximum im i erreicht, wobei der ust nur um wenige Zehntel Grad kälter ist. Der im Durchschnitt kälteste

Mehr

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Drucksysteme und Zirkulation Die Sonne Motor der Wetterküche Entstehung der Jahreszeiten grossräumige (globale) Zirkulation ohne Erdrotation mit Erdrotation

Mehr