Gesamtsicherheitliches Denken am Beispiel von Straßentunneln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtsicherheitliches Denken am Beispiel von Straßentunneln"

Transkript

1 Gesamtsicherheitliches Denken am Beispiel von Straßentunneln Dr.-Ing. Dieter Tetzner DMT GmbH & Co. KG Geschäftsfeld Gebäude Sicherheit Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 1

2 Einleitung In wieweit bietet die RABT einen flexiblen Rahmen für die Gestaltung der Tunnelsicherheit? Wie werden bei der Planung neuer Tunnel bzw. der Nachrüstung bestehender Tunnel die Anforderungen eines Gesamtsicherheitskonzepts berücksichtigt und umgesetzt? Denken und handeln wir als Bauherr, Betreiber, Planer oder Sicherheitsbeauftragter immer gesamtsicherheitlich? Grundlagen Beispiele aus der Praxis Schlußfolgerungen Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 2

3 Ausstattung von Straßentunneln gem. RABT 2006 [1] Tunnellänge > 900 >600 bis < 900 >400 bis < 600 < 400 Bauliche Anlagen Seitenstreifen Pannenbuchten Wendebuchten Notausgänge Notgehwege Höhenkontrolle Kommunikation Notrufstation P Brandmeldeanlagen Löscheinrichtungen Orientierungsbeleuchtung Fluchtwegkennzeichnung Leiteinrichtungen Videoüberwachung Tunnelfunk Lautsprecher Manuell Automatisch Handfeuerlöscher Löschwasserversorgung Standardausstattung Ausstattung bei besonderer Erfordernis P an Portalen Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 3 P

4 Ausstattung von Straßentunneln gem. RABT 2006 [1] Einflussparameter zur Festlegung der Sicherheitstechnik Tunnellänge Lkw-Fahrleistung (> 4000 Lkw-km/ Tag und Röhre) Einflussparameter zur Festlegung der Verkehrstechnik Tunnellänge Verkehrsstärke Zulässige Geschwindigkeit Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 4

5 Parameter, die die Sicherheit beeinflussen [1] Tunnellänge Anzahl der Tunnelröhren Anzahl der Fahrstreifen Fahrstreifenbreite Querschnittsgeometrie Unterirdische Zu- und Abfahrten Trassierung Bauart Richtungs- oder Gegenverkehr Verkehrsaufkommen (einschließlich der zeitlichen Verteilung) Gefahr täglicher und saisonaler Staubildung Zugriffszeit der Einsatzdienste Anteil des Lkw-Verkehrs Vorkommen, Anteil und Art des Gefahrgutverkehrs Merkmale der Zufahrtsstraßen Geschwindigkeitsbezogene Aspekte Geografische und meteorologische Verhältnisse nein Maßnahmen nach RABT Besonderheiten? ja Risikoanalyse Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 5

6 Gesamtsicherheitskonzept für Tunnel [1] Ausgehend von festzulegenden, typischen Schadensszenarien (Unfall, Brand,...) muss dieses Konzept insbesondere Aussagen beinhalten zur Schadensverhütung Schadensmeldung Selbst- und Fremdrettung Vermeidung von Ereignissen Detektion Selbstrettung Hilfeleistung und Brandbekämpfung Begrenzung des Schadensausmaßes Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 6

7 Brandschutz [2] Gesamtheit der Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden und zur Minimierung von Brandschäden Ziel: - Schutz von Leben und Gesundheit von Personen im betroffenen Gebäude und dessen Umgebung (Personenschutz) - Schutz von Eigentum und die Begrenzung finanzieller Schäden im betroffenen Gebäude und dessen Umgebung (Sachwertschutz) - Schutz der Umwelt - Katastrophenschutz - Sicherstellung der Versicherbarkeit des Gebäudes Ganzheitliches Brandschutzkonzept: Gesamtheit der aufeinander abgestimmten technischen und organisatorischen Maßnahmen Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 7

8 Brandschutz Technische Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen Bauliche Maßnahmen Anlagentechnische Maßnahmen Betriebliche Maßnahmen Abwehrende Maßnahmen Baustoffe und Bauteile Brandabschnitte Notausgänge, Fluchtund Rettungswege Seitenstreifen, Pannenbuchten Beleuchtung Verkehrserfassung und -beeinflussung Videoüberwachung Kommunikation Lüftung Brandmeldeanlagen Löschanlagen Feuerlöschgeräte Brandverhütung Sicherheitsbeauftragter Alarm- und Gefahrenabwehrpläne Feuerwehrpläne Brandschutzordnung Unterwiesene Personen Öffentliche Feuerwehr Ausbildung der Führungskräfte Ausbildung der Beschäftigten Durchführung von Notfallübungen Tunnelleitzentrale Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 8

9 Besondere Charakteristik des Tunnels Elbquerung [3] Tunnellänge von m Längsneigung von 4 % im Bereich der Nordrampe über eine Länge von ca m sowie von 3 % über die mehr als 880 m lange Südrampe Bauart mit der Errichtung des Tunnels im Lockergestein, teils unter der Elbe und immer unterhalb des Grundwasserspiegels Anteil des Lkw-Verkehrs von 16,3 % ggf. die zu erwartende Anzahl von 250 Gefahrguttransporten pro Tag Zugriffszeiten der Einsatzdienste (Freiwillige Feuerwehren/ Tunnelfeuerwehr) Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 9

10 Risikofaktoren bei einem Brand im Tunnel Elbquerung Bemessungsbrandleistung nach RABT bis 100 MW (und Rauchmengen bis 200 m³/s) bei Lkw-Fahrleistungen größer als Lkw-km/d und Röhre Lkw-Fahrleistung im Tunnel Elbquerung etwa Lkw-km/d und Röhre Längsneigungen von 3 bzw. 4 % Ansammlung von Lkw in Steigungsabschnitten Starker Brandauftrieb und starke Rauchausbreitung Bauart/ Lage unter einem Gewässer Standfestigkeit, Dichtigkeit Begrenzung der Sachschäden, Ausfallzeiten Lkw-Anteil von 16,3 % Große Brandlasten Große Brandleistungen Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 10

11 Temperaturen und Wärmestrahlung in Tunnelröhre bei Bemessungsbrand (nach 9 Minuten) Temperatur Wärmestrahlung Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 11

12 Gefahrensituationen im Tunnel Lkw-Brand im Tunnel Prognose für Elbquerung: Ca. 8 Brände insgesamt pro Jahr Maßnahmen zur Begrenzung des Schadensausmaßes: Sperrung Warnung, Information der Tunnelnutzer Selbstrettung (Richtungsverkehr ohne Stau) Lüftung mit Rauchabsaugung sorgt für weitestgehend rauchfreie Flucht, Aufenthalt im Bereich von etwa 50 m vom Brandherd zunehmend kritisch Notausgänge im Abstand von m ergeben Fluchtzeiten von Minuten Brandbekämpfung zur Vermeidung von Feuerübersprüngen innerhalb von 10 bis 12 Minuten Problem: Rettung eingeklemmter Personen aus brennenden Fahrzeugen (Restrisiko) Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 12

13 Zeitlicher Ablauf bei einem Brand (Elbquerung) Zeit (min) Brandverlauf Reaktion im Tunnel WFW FFW 0 0 MW Brennendes Fahrzeug stoppt MW Voralarm in TLZ 3 Brandalarm (Sperrung, Lüftung,...) 4,5 5 7 MW Information Tunnelnutzer Alarmierung der Einsatzkräfte 5,5 Beginn der Selbstrettung Ausrücken EK MW Max. Leistung Rauchabsaugung Eintreffen am Portal 8 Saubere Röhre leer gefahren Einfahrt in saubere Röhre Ausrücken EK Stade MW Gefahr Feuerübersprung Eintreffen am Südportal 11 Abschluss der Selbstrettung zur sauberen Röhre 16 Bis 100 MW Aufenthalt von flüchtenden Personen in der sauberen Röhre Beginn Löschangriff Ausrücken EK Steinburg 18 Bis 100 MW Eintreffen am Nordportal 24 Bis 100 MW Beginn Löschangriff Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 13

14 Fazit für Elbquerung Maßnahmen zur Personenrettung auf der Grundlage der RABT ausreichend Maßnahmen zur Brandbekämpfung/ Begrenzung des Schadensausmaßes Diskussion Freiwillige Feuerwehr (FFW) bzw. Tunnelfeuerwehr (WFW) keine Grundlage in RABT, aber für dieses Projekt auch keine Lösung Schutz des Bauwerks/ Erhöhung der Verfügbarkeit Maßnahmen gemäß RABT nicht ausreichend? Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 14

15 Nachrüstung von Tunneln Beispiel Autobahn-Tunnel mit 540 m Länge Bestand Notausgang in Tunnelmitte Längslüftung einschl. Messtechnik (CO, Sichttrübung, Strömung) Wechsellichtzeichen an Portalen Notruf im Abstand von 140 m Brandmeldeanlage (Linienmelder) Löschwasserversorgung Keine Kaltbranderkennung Verschlechterung der Selbstrettung Forderung der RABT Notausgänge im Abstand von max. 300 m Natürliche Lüftung bis 600 m (bei Richtungsverkehr und selten Stau) Keine Lüftungsmesstechnik Wechsellichtzeichen und Sperrschranken Notruf im Abstand < 150 m Videoüberwachung Verkehrsfunk Lautsprecher Löschwasserversorgung Fluchtwegkennzeichnung/ Orientierungsbeleuchtung Brandmeldeanlage (Linienmelder) Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 15

16 Nachrüstung von Tunneln Beispiel Autobahn-Tunnel mit 300 bzw. 330 m Länge DTV ca Fahrzeuge pro Tag Lkw-Anteil etwa 10 % Jede Röhre verfügt über 2 Fahrstreifen und einen Seitenstreifen Nachrüstung Sicherheitstechnik Brandmeldeanlage (Linienmelder) nicht erforderlich Keine Videoüberwachung Nachrüstung Verkehrstechnik (Grundausstattung) Sperrschranken an den Portalen (in Zusammenhang mit Videoüberwachung) Empfehlung des zuständigen Ministeriums: Sperrschranken entfallen, da sie (wegen nicht erforderlicher Brandmeldeanlage) nicht frühzeitig geschlossen werden können und auch keine Videoüberwachung vorgesehen ist Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 16

17 Tunnelsperrung im Brandfall Erfahrungen zeigen, dass ein Wechsellichtzeichen (rote Ampel) am Portal allein nicht ausreicht, um den Verkehr zu stoppen Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 17

18 Sicherheitseinrichtungen in Tunneln Notrufeinrichtungen Forderung der RABT Realität Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 18

19 Sicherheitseinrichtungen in Tunneln Notrufeinrichtungen Alternative Lösungen Nicht das Vorhandensein von Sicherheitseinrichtungen, sondern deren Wirksamkeit erfüllen das Schutzziel! Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 19

20 Sicherheitseinrichtungen in Tunneln Fluchtwegkennzeichnung/ Orientierungsbeleuchtung Orientierungsbeleuchtung und/ oder visuelle Leiteinrichtungen (LED) Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 20

21 Gesamtsicherheitliches Denken Klare Definition der Ziele (Schutzziele) und Darstellung der Erreichbarkeit Maßnahmen zur Abarbeitung eines Ereignisses (Schadensmeldung, Selbstund Fremdrettung sowie Hilfeleistung und Brandbekämpfung) als Kette betrachten ein schwaches Glied kann den Erfolg des gesamten Konzepts in Frage stellen Nutzeffekt der einzelnen Maßnahmen muss klar sein Analyse der spezifischen Ressourcen bzw. Randbedingungen, um ein Konzept auch effektiv umzusetzen Einflussfaktoren auf das Risiko berücksichtigen (Häufigkeit von Ereignissen, realer Ablauf von Ereignissen) Dynamische Betrachtungen durchführen (Iststand Prognose) Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 21

22 Sicherheitskette im Brandfall - Beispiel Brand Brandmeldeanlage Alarm + Auslösen von Sicherheitseinrichtungen Sichttrübemesseinrichtung Kaltbranderkennung Voralarm? Auslösen von Sicherheitseinrichtungen Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 22

23 Schlussfolgerungen/ Empfehlungen - 1 RABT sollte kein starrer Rahmen sein mehr Flexibilität hinsichtlich der Forderung nach zusätzlichen Maßnahmen bzw. der Kompensation von Maßnahmen Bei der Festlegung der Sicherheitsausstattung nicht nur Tunnellänge, sondern weitere Parameter berücksichtigen (DTV,...) Klassifizierung von Tunneln nach BD 78/99 [4] Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 23

24 Schlussfolgerungen/ Empfehlungen - 2 Gesamtsicherheitskonzept sollte kein formales Dokument im Rahmen der Sicherheitsdokumentation, sondern echte Arbeitsgrundlage sein Darstellung und Begründung des Sicherheitskonzeptes Betrachtung der Risikoparameter (nicht einzeln, sondern im Komplex betrachten), um Gefahren besser zu erkennen Gesamtsicherheitskonzept sollte rechtzeitig erstellt werden Möglichst vor der Planung Zumindest unabhängig vom Planer Bei der Einhaltung von Schutzzielen nicht nur auf den Personenschutz fokussieren, sondern auch den Sachwertschutz und die Verfügbarkeit eines Bauwerks betrachten Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 24

25 Literatur 1. Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln (RABT), Ausgabe Schneider, Ulrich: Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz. Werner Verlag GmbH, Düsseldorf, Untersuchung von risikorelevanten Gesichtspunkten sowie Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen des Feuerwehreinsatzes für den Tunnel Elbquerung im Zuge der A 20 (DMT-Bericht, 2009) 4. BD 78/99 Design of Road Tunnels, 1999 (Great Britain) Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 25

26 Ihr Ansprechpartner für Tunnelsicherheit Dr.-Ing. Dieter Tetzner DMT GmbH & Co. KG Geschäftsfeld Gebäude Sicherheit Geschwister-Scholl-Str Leipzig Tel. 0341/ Fax 0341/ Mobil 0170/ Tetzner / Symposium Sicherheit und Brandschutz in Verkehrsanlagen Seite 26

Risikobetrachtungen zum Tunnel Elbquerung BAB A 20

Risikobetrachtungen zum Tunnel Elbquerung BAB A 20 Risikobetrachtungen zum Tunnel Elbquerung BAB A 20 Dr.-Ing. Dieter Tetzner DMT Geschäftsfeld Gebäude Sicherheit 2009 6. Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen Seite 1 www.dmt.de Aufgabenstellung Stellungnahme

Mehr

Betrieb Gesamtsicherheitskonzepte für Straßentunnel

Betrieb Gesamtsicherheitskonzepte für Straßentunnel 10. DMT- Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen Betrieb Gesamtsicherheitskonzepte für Straßentunnel Dr. Dieter Tetzner DMT GmbH & Co. KG 2014 10. Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen Seite 1 www.dmt-group.com

Mehr

8. DMT- Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen. Quantifiziert? Risikoanalyse für Straßentunnel. Dr. Dieter Tetzner DMT GmbH & Co.

8. DMT- Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen. Quantifiziert? Risikoanalyse für Straßentunnel. Dr. Dieter Tetzner DMT GmbH & Co. 8. DMT- Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen Quantifiziert? Risikoanalyse für Straßentunnel Dr. Dieter Tetzner DMT GmbH & Co. KG 2012 8. Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen Seite 1 www.dmt.de Inhalt

Mehr

Durchgehender Radioempfang, Betreiber kann Meldungen einspeisen. Gegen Lärm geschützte Notrufe und Feuerlöscher im Abstand von 160 Metern

Durchgehender Radioempfang, Betreiber kann Meldungen einspeisen. Gegen Lärm geschützte Notrufe und Feuerlöscher im Abstand von 160 Metern Ligerz Gesamturteil: gut Lage: Schweiz, bei La Neuveville N 5 La Neuveville - Bienne Inbetriebnahme: 1989 Länge: 2 510 m Höhenniveau der Portale: 434/ 436 m ü.m. Anzahl der Röhren: 1/ Gegenverkehr Höchstgeschwindigkeit:

Mehr

Brandeinsätze in Straßentunneln: Einsatzvorbereitung

Brandeinsätze in Straßentunneln: Einsatzvorbereitung Florian Messe 2013 Brandeinsätze in Straßentunneln: Einsatzvorbereitung Christian Brauner, MSc Leiter Entwicklung Begriffsklärung Einsatzvorbereitung, Einsatzplanung Einsatzvorbereitung: Vorbereitung auf

Mehr

9. DMT- Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen. Kontrolle Konzept für Tunnelinspektionen. Dr. Dieter Tetzner DMT GmbH & Co. KG

9. DMT- Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen. Kontrolle Konzept für Tunnelinspektionen. Dr. Dieter Tetzner DMT GmbH & Co. KG 9. DMT- Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen Kontrolle Konzept für Tunnelinspektionen Dr. Dieter Tetzner DMT GmbH & Co. KG 2013 9. Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen Seite 1 www.dmt.de Inhalt Rechtliche

Mehr

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Ing. Peter Kovacs Leiter des Objektmanagements in der MA 34 Vorstandsvorsitzender-Stv. der Facility Management Austria Leiter des AK Facility Management im Österreichischen

Mehr

VORUNTERSUCHUNG einer Variante mit Untertunnelung der Ortslage im Verlauf der bisherigen Ortsdurchfahrt (Raiffeisenstraße)

VORUNTERSUCHUNG einer Variante mit Untertunnelung der Ortslage im Verlauf der bisherigen Ortsdurchfahrt (Raiffeisenstraße) VORUNTERSUCHUNG B 256 Ortsumgehung Straßenhaus Variante Tunnel unter der Ortslage LANDESBETRIEB MOBILITÄT RHEINLAND-PFALZ B 256 Ortsumgehung Straßenhaus VORUNTERSUCHUNG einer Variante mit Untertunnelung

Mehr

Auswirkungen von Lang-Lkw auf die sicherheitstechnische Ausstattung und den Brandschutz von Straßentunneln

Auswirkungen von Lang-Lkw auf die sicherheitstechnische Ausstattung und den Brandschutz von Straßentunneln FE 15.0550/2011/ERB Auswirkungen von Lang-Lkw auf die sicherheitstechnische Ausstattung und den Brandschutz von Straßentunneln Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mehr

Verwaltungsbehörde. Baureferat HA Ingenieurbau (Bau-JZ) bestimmt beauftragt erkennt an. Untersuchungsstelle(n)

Verwaltungsbehörde. Baureferat HA Ingenieurbau (Bau-JZ) bestimmt beauftragt erkennt an. Untersuchungsstelle(n) Baureferat HA Ingenieurbau (Bau-JZ) bestimmt beauftragt erkennt an (n) für den Unterhalt zuständige Fachabteilungen des Baureferats HA Ingenieurbau (Bau-J6), HA Tiefbau (Bau-T2, Bau-T3), HA Hochbau (Bau-H8),

Mehr

11. DMT- Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen. Konzept Feuerwehrkonzept für den geplanten Fehmarnbelt-Tunnel

11. DMT- Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen. Konzept Feuerwehrkonzept für den geplanten Fehmarnbelt-Tunnel 11. DMT- Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen Konzept Feuerwehrkonzept für den geplanten Fehmarnbelt-Tunnel Dr. Dieter Tetzner / BOAR Rüdiger Schulz DMT GmbH & Co. KG 2015 11. Fachtagung Sicherheit in

Mehr

Brandschutz- erziehung

Brandschutz- erziehung Brandschutz- erziehung (Bildquelle: M. Nehlig) 1 Brandschutz Baulicher Brandschutz Brandschutz Anlagentechnischer Organisatorischer Brandschutz Feuerwehr z.b. Feuerwiderstand von Bauteilen Brennbarkeit

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Anlage. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Anlage. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Straßentunnel-Sicherheitsgesetz Kundmachungsorgan BGBl. I Nr. 54/2006 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.05.2006 Außerkrafttretensdatum 30.12.2010 Text 1. Entscheidungsgrundlage für

Mehr

Schnittstelle Tunnelbetrieb und Sicherstellung der Gefahrenabwehr in Den Thüringer Straßentunneln

Schnittstelle Tunnelbetrieb und Sicherstellung der Gefahrenabwehr in Den Thüringer Straßentunneln SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 1 Schnittstelle Tunnelbetrieb und Sicherstellung der Gefahrenabwehr in Den Thüringer Straßentunneln von Frank Steiner SW Ingenieurbüro Brandschutz GmbH

Mehr

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Stägjitschugge EuroTAP-Urteil: sehr gut Lage: Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Länge: Höhenniveau der Portale: Anzahl der Röhren: Höchstgeschwindigkeit: 2'300 m

Mehr

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer Schutzziele des Brandschutzes für Menschen mit Behinderung Dr. Volker Meyer 1 Gliederung Besondere Gefährdung von Menschen mit Behinderung Schutzziele gemäß Bauordnung Erreichen der Schutzziele mit Hilfe

Mehr

TUNNELSICHERHEIT. /tunnelsicherheit

TUNNELSICHERHEIT.   /tunnelsicherheit TUNNELSICHERHEIT www.kuk.de /tunnelsicherheit TUNNELSICHERHEIT Brände in Tunneln können verheerende Folgen haben Nach zahlreichen schweren Brandkatastrophen hat die EU-Kommission Mindestanforderungen an

Mehr

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis 28.12.2017 Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis Projekt : Errichtung einer Saftreinigungsanlage auf dem Gelände der Zuckerfabrik Anklam Objekt : Suiker Unie GmbH & Co. KG Zuckerfabrik

Mehr

Sechste Fachschlichtung Sicherheitskonzept

Sechste Fachschlichtung Sicherheitskonzept Sechste Fachschlichtung Sicherheitskonzept Deutsche Bahn AG Klaus-Jürgen Bieger Brandschutzbeauftragter Deutsche Bahn Stuttgart, 20. November 2010 Kurzvorstellung Experten Klaus-Jürgen Bieger Dipl. Verwaltungsbetriebswirt

Mehr

APRIL 2019 SCHAFFEN WIR DAS??? RUNDUMBLICK

APRIL 2019 SCHAFFEN WIR DAS??? RUNDUMBLICK APRIL 2019 SCHAFFEN WIR DAS??? - 360 RUNDUMBLICK Ing. Günter Rattei ASFINAG Service GmbH Fachbereich Tunnelmanagement 2. Tunnelsicherheitstag in Mondsee, 9. November 2016 Agenda Zahlen, Daten und Fakten

Mehr

Sechste Fachschlichtung

Sechste Fachschlichtung Sechste Fachschlichtung Sicherheitskonzept Deutsche Bahn AG Klaus-J ürgen Bieger Brandschutzbeauftragter Deutsche Bahn Stuttgart, 20. November 2010 Kurzvorstellung Experten Klaus-Jürgen Bieger Dipl. Verwaltungsbetriebswirt

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/908 29.07.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Bühl (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gefahrguttransporte durch

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

A 7 DER ZUKUNFT SICHER DURCH DIE TUNNEL

A 7 DER ZUKUNFT SICHER DURCH DIE TUNNEL A 7 DER ZUKUNFT SICHER DURCH DIE TUNNEL Hamburger Deckel Zukunftsweisendes Bauprojekt Die A7 ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen im bundesweiten Autobahnnetz und hat insbesondere in Hamburg

Mehr

BEGUTACHTEN TUNNELSICHERHEIT.

BEGUTACHTEN TUNNELSICHERHEIT. BEGUTACHTEN TUNNELSICHERHEIT www.zpp.de/tunnelsicherheit 2 BEGUTACHTEN TUNNELSICHERHEIT MEHR SICHERHEIT IM ERNSTFALL TUNNELSICHERHEIT Beschleicht auch Sie ein ungutes Gefühl, wenn Sie in einen Tunnel einfahren?

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung - Grundlagen und Sonderbaueinstufung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz

Mehr

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Brandschutzbedarfsplan vom 7. November 2005

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Brandschutzbedarfsplan vom 7. November 2005 1 Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Brandschutzbedarfsplan vom 7. November 2005 Empfehlung des Sächsischen Staatsministerium des Innern zum Brandschutzbedarfsplan 2 Brandschutzbedarfsplan

Mehr

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS 1 Themen 1. Denkmalschutz./. Brandsicherheit?

Mehr

Brandschutz in Windenergieanlagen

Brandschutz in Windenergieanlagen Inhalt Baurechtliche Vorschriften Brandursachen / -gefahren Brandschutzmaßnahmen Fazit Quelle: IB Kleinmann 1 Baurechtliche Vorschriften 13 HBO: Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen

Mehr

Anlage 4. Gesamtsicherheitskonzept. Neubau der A 20, Nord-West-Umfahrung Hamburg Abschnitt K 28 (Niedersachsen) bis B 431 (Schleswig-Holstein)

Anlage 4. Gesamtsicherheitskonzept. Neubau der A 20, Nord-West-Umfahrung Hamburg Abschnitt K 28 (Niedersachsen) bis B 431 (Schleswig-Holstein) Sicherheitsdokumentation Planungsphase Stand 03.03.2011 Anlage 4 Gesamtsicherheitskonzept Straßenbauverwaltung: Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Straßenklasse und Nr.: A 20 Streckenbezeichnung:

Mehr

Machbarkeitsstudie Zulässigkeit Gefahrguttransporte Tunnel Leverkusen

Machbarkeitsstudie Zulässigkeit Gefahrguttransporte Tunnel Leverkusen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Machbarkeitsstudie Zulässigkeit Gefahrguttransporte Tunnel Leverkusen Revision 00 Stand: 21.01.2016 in Anlehnung

Mehr

RISIKOANALYSE RVS

RISIKOANALYSE RVS RISIKOANALYSE RVS 09.03.11 Katharina Hoyer Stefan Weiss ILF CONSULTING ENGINEERS ASFiNAG Service GmbH Mondsee, 09. November 2017 Agenda Agenda Tunnel-Risikoanalyse gem. RVS 09.03.11 Erstellung und Praxis

Mehr

TUNNELSICHERHEIT RUNDUMBLICK. Ing. Günter Rattei ASFINAG Service GmbH Tunnelkongress Graz 2016

TUNNELSICHERHEIT RUNDUMBLICK. Ing. Günter Rattei ASFINAG Service GmbH Tunnelkongress Graz 2016 TUNNELSICHERHEIT 2000 2015 360 RUNDUMBLICK Ing. Günter Rattei ASFINAG Service GmbH Tunnelkongress Graz 2016 Agenda Zahlen, Daten und Fakten zur Tunnelsicherheit Entwicklungsphasen in der Tunnelsicherheit

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten -

Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten - ZIELSETZUNG DES TAGES Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten - Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Umsetzung

Mehr

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien Gliederung und Inhalte Herausforderungen der Gesetze und Richtlinien Grundlagen des Bauordnungsrechts Aufgabenstellung bei Neubauten Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken Brandschutz und Intelligente

Mehr

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Vorab! Die Feuerwehr kann in Sonderbauten mit vielen Menschen die Personenrettung nicht sicherstellen; sie ist darauf angewiesen,

Mehr

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab, Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche Christian Knab, 09.06.2016 Warum ist Brandschutz wichtig? 2 Quelle: www.tagesspiegel.de, abgerufen am 19.04.2016 Quelle: www.derwesten.de, abgerufen

Mehr

MKM BRANDSCHUTZ Ingenieurbüro für Brandschutz Kittner-Meier. Büro Hessen Dieselstraße 27 D Karben

MKM BRANDSCHUTZ Ingenieurbüro für Brandschutz Kittner-Meier. Büro Hessen Dieselstraße 27 D Karben MKM BRANDSCHUTZ Ingenieurbüro für Brandschutz Kittner-Meier Büro Hessen Dieselstraße 27 D-61184 Karben Büro Bayern Schweinfurter Straße 7 D-97080 Würzburg AKTUELLE TRENDS IM BRANDSCHUTZ IN KRANKENHÄUSERN

Mehr

KOMMANDANTEN-FORUM 2015

KOMMANDANTEN-FORUM 2015 KOMMANDANTEN-FORUM 2015 Koordinierung mit den Einsatzdiensten gemäß RABT 2006 aus Sicht eines externen Sicherheitsbeauftragten Dipl.-Ing. Frank Embert-Kreiser Abteilungsleiter Tunnelsicherheit KREBS+KIEFER

Mehr

So verwalten Sie einen Tunnel sicher

So verwalten Sie einen Tunnel sicher Längwitz 69 a D - 99310 Dornheim Telefon +49 (0) 36 28 662 878 01 Fax +49 (0) 36 28 662 878 09 Sicherheitsbewertung VORHABEN, OBJEKT: Neubau der BAB A 66 Frankfurt a. M. - Hanau Tunnel Riederwald BAUHERRSCHAFT:

Mehr

Küstenautobahn A Abschnitt von Schwei (B 437) bis L 121 östlich Weserquerung

Küstenautobahn A Abschnitt von Schwei (B 437) bis L 121 östlich Weserquerung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Abschnitt 3: Schwei (B 437) östlich Weserquerung (L 121) Arbeitskreissitzung Wesertunnel 02.11.2011 Küstenautobahn A 20 3. Abschnitt von Schwei

Mehr

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten (bisher ZH 1/445) Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und und Gaststätten April 2003 Diese BG-Information wurde unter Mitwirkung

Mehr

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136 Gebäudekomplex 4116/4136 Herrenhäuser Straße 2 Brandschutzordnung DIN 14096 Teil C Gebäudekomplex 4116/4136 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Brandverhütung... 4 3 Meldung und Alarmierungsablauf... 4 4 Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Bedarfsplanung historische Entwicklung

Bedarfsplanung historische Entwicklung Bedarfsplanung historische Entwicklung Bedarfsplanung Feuerwehr aus Erfahrung 1877 Witte Berlin: - Bildung von Löschzügen auf der Wache aus Spritze, Steiger, Wasserwagen, Druckmannschaft, Zugführer - Auftragstaktik

Mehr

IFE GmbH / IB Groschwitz

IFE GmbH / IB Groschwitz IFE GmbH / IB Groschwitz IFE Gesellschaft mbh IB Groschwitz Dr. ETH Martin Berz Troger Strasse 38 81675 München Dipl.-Ing. (TU) Ralf Groschwitz Brauhausstrasse 6 13086 Berlin Tel. : 089-45579677 Fax :

Mehr

Organisation und Betrieb von Straßentunneln in Thüringen

Organisation und Betrieb von Straßentunneln in Thüringen Organisation und Betrieb von Straßentunneln in Thüringen ZBL - Lage und Aufgaben Technische und organisatorische Lösungen Ausführungsbeispiele Bedienung für Bau und Verkehr Straßentunnel in Thüringen 1

Mehr

Brandschutz Stuttgart 21

Brandschutz Stuttgart 21 Brandschutz Stuttgart 21 Arbeitsstand Deutsche Bahn AG Stuttgart, 13.03.2013 Beim Großprojekt Stuttgart - Ulm existieren für Tunnel und Bahnhof jeweils vierstufige Sicherheitskonzepte Wesentliche Elemente

Mehr

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor Die Schutzziele des Brandschutzes vom Hotel bis zur Ferienwohnung Ansichten eines Brandschutzexperten Zur Person 1967 Eintritt FF Wiesloch 1975 Studium Bauingenieurwesen Karlsruhe Institute of Technologie

Mehr

Brandschutz Sorgen Sie vor!

Brandschutz Sorgen Sie vor! FICHTNER Sorgen Sie vor! Bei uns brennt es nie! Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2004L0054 DE 07.08.2009 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B C1 RICHTLINIE 2004/54/EG DES EUROPÄISCHEN

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 167/ 39. RICHTLINIE 2004/54/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29.

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 167/ 39. RICHTLINIE 2004/54/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. 30.4.2004 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 167/ 39 RICHTLINIE 2004/54/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. April 2004 über Mindestanforderungen an die Sicherheit von Tunneln im transeuropäischen

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bonn, den 27. April 2006 Bau und Stadtentwicklung S 18/ /

Bundesministerium für Verkehr, Bonn, den 27. April 2006 Bau und Stadtentwicklung S 18/ / Bundesministerium für Verkehr, Bonn, den 27. April 2006 Bau und Stadtentwicklung S 18/7195.10/00-490187 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 10/2006 Sachgebiet 05.9: Tunnelausstattung Oberste Straßenbaubehörden

Mehr

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Industriebau Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Reinhard Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten Dr. Rüdiger Hass, Prüfingenieur für Brandschutz VPI Brandschutzplanung 2017 Brandschutztechnische Bewertung von Krankenhäusern 1 Inhalt des Vortrags Brandschutz im baurechtlichen Genehmigungsverfahren

Mehr

Vom 29. Juni Schutzziel

Vom 29. Juni Schutzziel Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff (Kunststofflager-Richtlinie - KLR) * Bekanntmachung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr 1. Schutzziel

Mehr

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale : Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees

Mehr

Quantitative Risikobewertung gemäß RABT

Quantitative Risikobewertung gemäß RABT Quantitative Risikobewertung gemäß RABT Dr. sc. techn. (EPFL) Matthias Wehner, HBI Haerter Beratende Ingenieure www.hbi.eu Dipl.-Ing. Thomas Gerlach, AIXtraffic GbR www.aixtraffic.de Dipl.-Ing. (FH) Thomas

Mehr

Sicherheitsinformationen

Sicherheitsinformationen Sicherheitsinformationen Achten Sie auf die Verkehrszeichen im Bereich des Tunnels und die Lichtsignale über den Fahrspuren. Schalten Sie das Abblendlicht ein. Nehmen Sie Ihre Sonnenbrille ab. Stellen

Mehr

Brandschutzordnung für Gebäude mit hoher Personendichte

Brandschutzordnung für Gebäude mit hoher Personendichte Brandschutzordnung für Gebäude mit hoher Personendichte Hinweise zur Gestaltung einer Brandschutzordnung für Gebäude mit hoher Personendichte 1. Einführung und Vorbemerkung Unter Gebäuden mit großer Personendichte

Mehr

Der DAUB Leitfaden. Planung und Umsetzung eines. Sicherheits und Gesundheitsschutzkonzeptes. auf Untertagebaustellen

Der DAUB Leitfaden. Planung und Umsetzung eines. Sicherheits und Gesundheitsschutzkonzeptes. auf Untertagebaustellen Der DAUB Leitfaden Planung und Umsetzung eines Sicherheits und Gesundheitsschutzkonzeptes auf Untertagebaustellen Dipl.-Ing. Bernd Busemann DMT Geschäftsfeld Gebäude Sicherheit 2009 6. Fachtagung Sicherheit

Mehr

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Thomas Gulitz Seestraße 3 45891 Gelsenkirchen Telefon: 0209 1704235 E-Mail: thomas.gulitz@gelsenkirchen.de Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. am

Mehr

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig Vorbeugender Brandschutz ist nach wie vor das Sicherheitsthema Nummer eins. Wenn Sie Brandrisiken aktiv reduzieren, beugen Sie schlimmen Folgen

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Begründet von Professor Günter Zimmermann Band 4S Schäden durch mangelhaften Brandschutz Von Dr-Ing Gerd Geburtig Dipl.-Ing. Ingo Schlegel Fraunhofer

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Gerd Geburtig, Ingo Schlegel Schäden durch mangelhaften Brandschutz Hrsg.: Ralf Ruhnau Reihe begründet von Günter Zimmermann 2013, 175 S., zahlr. Abb., Tab.,

Mehr

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Brandschutz- und Notfallmanagement Ihre Sicherheit ist wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Vorbeugender Brandschutz ist nach wie vor das Sicherheitsthema Nummer eins. Wenn Sie Brandrisiken aktiv reduzieren,

Mehr

Sicherheit geht vor. Straßentunnel in Deutschland. Bundesanstalt für Straßenwesen

Sicherheit geht vor. Straßentunnel in Deutschland. Bundesanstalt für Straßenwesen Sicherheit geht vor Straßentunnel in Deutschland Bundesanstalt für Straßenwesen Tunnel faszinierende Bauwerke Inhalt Deutsche Tunnel sind sicher...3 Tunnelausstattung...4 Sicherheitseinrichtungen...6 So

Mehr

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz 26.01.2018 1 ERSTE HILFE Die Rettungskette Sofort- Maßnahme Notruf Erste Hilfe Rettungs- Dienst Krankenhaus Kontrolle der Vitalfunktionen: - Bewusstsein -

Mehr

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks zu Punkt der OIB-RL-2.2 2.1 Beziehen sich die Anforderungen an den Feuerwiderstand bei überdachten Stellplätzen innerhalb

Mehr

Nachrüstung von Straßentunneln:

Nachrüstung von Straßentunneln: Bestand Bundesfernstraßen Nachrüstung von Straßentunneln: Bedarf, Erfahrungen und jüngste Forschung Prof. Dr.-Ing. F. Heimbecher Fachhochschule Münster Dipl.-Ing. I. Kaundinya Bundesanstalt für Straßenwesen

Mehr

Die zweite Tunnelröhre erhöht die Sicherheit

Die zweite Tunnelröhre erhöht die Sicherheit Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Information und Kommunikation Gotthard-Strassentunnel: Faktenblatt Sicherheit Die zweite Tunnelröhre

Mehr

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie... 11 1 Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie........................................ 17 2 Rechtsstellung.................................... 2.1 Gesetzliches Regelwerk..............................

Mehr

Leibniz Universität Hannover. Gebäude 3408 Hochhaus Appelstraße Appelstraße 9A. Brandschutzordnung DIN Teil C Gebäude 3408

Leibniz Universität Hannover. Gebäude 3408 Hochhaus Appelstraße Appelstraße 9A. Brandschutzordnung DIN Teil C Gebäude 3408 Gebäude 3408 Hochhaus Appelstraße Appelstraße 9A Brandschutzordnung DIN 14096 Teil C Gebäude 3408 1 Einleitung Diese gebäudespezifische Brandschutzordnung (BSO) Teil C der gilt für alle Beschäftigten mit

Mehr

Brandschutzkonzept und Bemessung der Entrauchung eines Veranstaltungssaales für ein Mustergebäude - Hotel

Brandschutzkonzept und Bemessung der Entrauchung eines Veranstaltungssaales für ein Mustergebäude - Hotel Brandschutzkonzept und Bemessung der Entrauchung eines Veranstaltungssaales für ein Mustergebäude - Hotel Dipl. Ing. Westendstr. 199 Heinrich Stadlbauer D-80686 München Leiter Gebäudetechnik Tel. (0 89)

Mehr

Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln

Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln P. Pauli und A. Mühlberger Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie I 16.11.2009 1 Ansätze zur t- Ereignis t+ Ebenen: Fahrzeug Einsatzkräfte/ Tunneloperator

Mehr

Ausbau der BAB A4 Eisenach Görlitz Streckenabschnitt Magdala Jena/Göschwitz - Jagdbertunnel -

Ausbau der BAB A4 Eisenach Görlitz Streckenabschnitt Magdala Jena/Göschwitz - Jagdbertunnel - Ausbau der BAB A4 Eisenach Görlitz Streckenabschnitt Magdala Jena/Göschwitz - Jagdbertunnel - Ausbau BAB A 4 Projekt Jagdbergtunnel 1. Vorhandene Situation 2. Neue Strecke und Tunnel 3. Fotos Strecke und

Mehr

1328 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP

1328 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP 1 von 16 1328 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem ein Straßentunnel-Sicherheitsgesetz erlassen und die Straßenverkehrsordnung

Mehr

EINSATZ EINER THERMOSCANANLAGE ZUR ERHÖHUNG DER SICHERHEIT IM KARAWANKEN STRASSENTUNNEL

EINSATZ EINER THERMOSCANANLAGE ZUR ERHÖHUNG DER SICHERHEIT IM KARAWANKEN STRASSENTUNNEL EINSATZ EINER THERMOSCANANLAGE ZUR ERHÖHUNG DER SICHERHEIT IM KARAWANKEN STRASSENTUNNEL Klaus Schinagl ASFINAG Service GmbH 27.09.2013 Forum Eugendorf Streckennetz ASFINAG 2178 km Autobahn 151 Tunnels

Mehr

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von 800 2.000 m² in Schleswig-Holstein Stand: August 2010 Allgemeines Die in Deutschland verbreitete

Mehr

VERFAHREN NACH 10 STSG

VERFAHREN NACH 10 STSG Bild einfügen, via Folienmaster Ansicht Folienmaster, das Bild in den Hintergrund geben, damit das Logo ganz oben ist! Bei Motiv darauf achten, dass das Logo gut erkennbar ist (passendes Logo wählen positives

Mehr

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken Erlass vom 1 Schutzziel 2 Geltungsbereich 3 Flächen für die Feuerwehr 4 Lagerung von Stoffen in

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Videoüberwachung und automatischen Ereigniserkennung in Tunneln II

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Videoüberwachung und automatischen Ereigniserkennung in Tunneln II SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3657 18. Wahlperiode 15-12-17 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,

Mehr

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung für die Ikarus-Schule in Lachendorf Teil C nach DIN 14096-3 für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Stand: Mai 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 2. Besondere Aufgaben

Mehr

Tanklöschfahrzeug TLF 4000 der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000

Tanklöschfahrzeug TLF 4000 der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung FK Bauaufsicht der ARGEBAU MVStättV, MVkVO, MIndBauRL Stand Dezember 2012 Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung 1 Im Regelfall dienen bauordnungsrechtlich geforderte Maßnahmen zur Rauchableitung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

Selbst- und Fremdrettungskonzepte Strategische Ansätze im Bergbau. Bergbau Technik & Sicherheit Jahrestagung 2016 Ing.

Selbst- und Fremdrettungskonzepte Strategische Ansätze im Bergbau. Bergbau Technik & Sicherheit Jahrestagung 2016 Ing. Selbst- und Fremdrettungskonzepte Strategische Ansätze im Bergbau Bergbau Technik & Sicherheit Jahrestagung 2016 Ing. Thomas Leitgeb INHALT 1) Definition der Gefahrenstelle 2) Selbstrettung Erkennen -

Mehr

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr Stadtentwicklung und Energie am 05. März 2015

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr Stadtentwicklung und Energie am 05. März 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 7. Februar 05 Amt für Straßen und Verkehr -6- Tel.: 36-953 (Herr Ernsing) Tel.: 36-9734 (Herr Meyer) Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für

Mehr

Brandschutztüren im Bestand und bei denkmalgeschützten Gebäuden

Brandschutztüren im Bestand und bei denkmalgeschützten Gebäuden und bei und bei Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS 1 Themen 1. Brandschutz im Bestand 2. Analyse von Gefahren 3. Geeignete

Mehr

Matthias Grimm Brandschutzberater, t Bern Teilhaber BDS Security Design AG

Matthias Grimm Brandschutzberater, t Bern Teilhaber BDS Security Design AG Personensicherheit h i im Brandfall Matthias Grimm Brandschutzberater, t Bern Teilhaber BDS Security Design AG SES- und SSI-Fachtagung vom 19.09.2013 Moderner Brandschutz Moderne Brandschutztechnik Personensicherheit

Mehr

Falsche Alarme sind teuer!

Falsche Alarme sind teuer! Falsche Alarme sind teuer! Fehlalarmierungen durch Brandmeldeanlagen können teuer werden. Kosten von 500 bis 2.000 pro Alarm können entstehen. Wasserdampf Küchendunst und Kochgeräte Bau- und Schleifarbeiten

Mehr

Aktualisierter Leitfaden Tunnel-Sicherheitsdokumentation. Dr. Rudolf Bopp BTC - Bopp Tunnel Consulting GmbH

Aktualisierter Leitfaden Tunnel-Sicherheitsdokumentation. Dr. Rudolf Bopp BTC - Bopp Tunnel Consulting GmbH Aktualisierter Leitfaden Tunnel-Sicherheitsdokumentation Dr. Rudolf Bopp BTC - Inhalt Ausgangslage Grundlegende Ziele Projektteam und Vorgehen Struktur und Inhalte Änderungen gegenüber altem Leitfaden

Mehr

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1 Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1 Grundsätze des Bauordnungsrechts: - Personen sollen sich aus Gebäuden selbst retten können. (2 bauliche Rettungswege,

Mehr

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF Anhang C zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF Inhalt 1 Zielsetzung... 3 2 Berufsbild... 3 3 Prüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF...

Mehr

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungskonzepte Brandschutzkonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude Erstellt von Aribert Herrmann 24.03.2010 Fachdienst Bauen und Wohnen Zusammenhänge

Mehr

Brandschutzordnung. Teil C. nach DIN 14096

Brandschutzordnung. Teil C. nach DIN 14096 Brandschutzordnung Teil C nach DIN 14096 htw - HOCHHAUS Malstatter-Straße 17 66117 Saarbrücken Stand: 14.02.2018 B A D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH Seite: 1 von 10 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Einleitung Gesetzliche Vorschriften Harmonisierung bautechnischer Vorschriften - Bauordnung für

Mehr