Ärzteblatt. Wie die Bildgebung die Medizin revolutionierte. Schleswig-Holsteinisches. Sonntagsvorlesung in Lübeck WEITERE THEMEN IN DIESEM HEFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ärzteblatt. Wie die Bildgebung die Medizin revolutionierte. Schleswig-Holsteinisches. Sonntagsvorlesung in Lübeck WEITERE THEMEN IN DIESEM HEFT"

Transkript

1 NR. 2 Februar 2010 Bad Segeberg, 63. Jahrgang Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt Herausgegeben von der Ärztekammer Schleswig-Holstein mit den Mitteilungen der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein â Sonntagsvorlesung in Lübeck Wie die Bildgebung die Medizin revolutionierte Seite 26 â WEITERE THEMEN IN DIESEM HEFT Gesundheitsminister Dr. Philipp Rösler in Kiel Seite 8 Prävention im Grundschulalter Seite 12 Interdisziplinäres Forum in Berlin Seite 28

2 Das Original: Europas meist installiertes TV-Wartezimmer Warum ich mich für TV-Wartezimmer entschieden habe? freie Auswahl aus über 300 industriefreien Filmen zu meinen IGeLeistungen, Wunschthemen werden jederzeit auf Anfrage produziert. kostenlose, professionelle Darstellung meiner Praxis inklusive aller Aktualisierungen. Top-Partner: Philips, Panasonic, IBM, n-tv, Deutscher Sportbund, Discovery Channel, Deutsches Grünes Kreuz. risikofrei durch die 100% Zufriedenheitsgarantie mit monatlichem Kündigungsrecht ohne weitere Kosten! TV-Wartezimmer ist der Marktführer das muss Gründe haben! TV-Wartezimmer Gesellschaft für moderne Kommunikation MSM GmbH & Co. KG Erdinger-Straße 43b D Freising

3 SEITE 3 Charme-Offensive... Liebe Kolleginnen und Kollegen, das beherrschende Thema der Gesundheitspolitik bei Redaktionsschluss war die bevorstehende Erhebung einer Gesundheitsprämie durch mehrere Krankenkassen. Kenner der Szene prophezeien, dass damit der Bann gebrochen ist und schon Mitte dieses Jahres 8 Euro Zusatzbeitrag bei den meisten Krankenkassen Standard sein könnte. Einer der renommiertesten Gesundheitsökonomen der Bundesrepublik, Prof. Günter Neubauer, wagt sogar die Prognose, dass bereits 2011 einzelne Kassen trotz Zusatzbeitrages zahlungsunfähig werden könnten und deshalb spätestens 2012 die Überforderungsklausel, nämlich die Begrenzung auf ein Prozent des Einkommens, fallen oder eine Alternative gefunden werden müsste. Der Gesundheitsminister, Hoffnungsträger für Leistungserbringer und Versicherte gleichermaßen, rät, im Zweifelsfall die Kasse zu wechseln und stellt sich dabei in die Phalanx derer, die prinzipiell die Notwendigkeit und Rechtmäßigkeit von Zusatzbeiträgen infrage stellen. Das provoziert und ermuntert zu Vorschlägen wie zum Beispiel aus der Senioren-Union Schleswig-Holsteins, die Zahlung der Zusatzbeiträge zu verweigern um damit eine Flut von Verwaltungskosten für die Krankenversicherungen auszulösen. Als sei die Finanznot dort nicht schon groß genug. Sie ist der eigentliche Auslöser der gesetzlichen Kompromisslösung Zusatzprämie als Wettbewerbselement, das sogar federführend von der verbliebenen Regierungspartei eingeführt wurde. Ganz Unrecht hat die Senioren-Union allerdings auch nicht. In der Tat sind gerade bei Älteren und Bedürftigen 8 Euro pro Monat ein Betrag, der durchaus das berühmte Fass zum Überlaufen bringen kann. Erst im November berichteten wir über ein Projekt zur kostenlosen ärztlichen Betreuung Obdachloser und Bedürftiger aus Bad Segeberg (Seite 10). Inzwischen gibt es Mitteilungen über ähnliche Initiativen, die früher nur in der Anonymität von Großstädten und Ballungsräumen angesiedelt schienen, auch aus anderen ländlich strukturierten Kreisen unseres Landes, wie z. B. aus dem Landkreis Schleswig-Flensburg. Diese Erkenntnis liegt auch der Position des Gesundheitsministers zugrunde, der eine Pauschale ohne Sozialausgleich für ungerecht hält. Sein Vorschlag einer sozialverträglichen Kopfpauschale für alle Versicherten mit einer Aufstockung auf die notwendige Endfinanzierung aus Steuermitteln klingt plausibel, vor allem im Kontext seiner Äußerungen zur neuen Vertrauenskultur, zu Bürokratieabbau und zur Honorargerechtigkeit, die wie Balsam auf geschundene Arztseelen wirken (Seite 8). Liest man dann allerdings am nächsten Tag in der Presse über Pläne, die Steuermittel, die an die Sozialkassen fließen, von 16 auf 11 Milliarden Euro zu kürzen, scheinen diejenigen Recht zu behalten, die vor einer Finanzierung des Gesundheitswesens nach Kassenlage und damit vor einem weiteren und entscheidenden Schritt in die Staatsmedizin immer gewarnt haben und warnen. Diese Ambivalenz hat auch der alte Platzhirsch Horst Seehofer erkannt, der damit sehr offensiv den Jungrivalen aus der eigenen Koalitionspartei angeht. Was wir im Gesundheitswesen aber bräuchten, sind keine Revierkämpfe, sondern das gemeinsame Bemühen um die richtigen Diagnosen und die längst überfälligen Therapien. Das aber erfordert Mut, Entschlossenheit und vor allem Geschlossenheit - zumindest in der Regierungskoalition. Was wir uns wünschen? Dass die Charme-Offensive nicht in einer Defensivstrategie endet. Mit freundlichen kollegialen Grüßen Ihr Dr. med. Franz-Joseph Bartmann Präsident Ausgabe 2 I Februar

4 INHALT 8 (Foto: di) Der Bundesgesundheitsminister auf dem FDP- Jahresempfang in Kiel. 10 (Foto: di) Vernetzte Gesundheit wurde auf dem Patiententag des Kongresses in Kiel mit Humor begleitet. SEITE 3 NACHRICHTEN IN KÜRZE AMG-Novelle - Das Landesamt für soziale Dienste informiert...06 Arzthaftpflicht wird deutlich teurer...06 Schnelle Einigung für das Honorar Gültigkeit von Weiterbildungsbefugnissen...07 SCHLESWIG-HOLSTEIN 08 Die Charme-Offensive aus dem Gesundheitsministerium...08 Vernetzung überwindet Sektoren und Berufsschranken...10 Fit und stark schon in der Grundschule - und seltener zum Arzt...12 Honorarangebot der Kassen für Palliative Care Teams desaströs...14 Keine Alternative zur Kooperation zwischen Praxen und Klinik...15 Leserbrief...45 PERSONALIA 16 Geburtstage und Verstorbene...16 Zum Tod von Dr. Hans Köhler...17 Gründer der Urologischen Belegabteilung im Ruhestand...18 Almeling verlässt Damp...18 Neuer Präsident der DWG...18 PD Dr. Gunnar Wasner für Schmerzforschung ausgezeichnet...19 Maike Arndt engagiert sich für medizinische Fachberufe...19 GESICHTER DER KAMMERVERSAMMLUNG 20 MITTEILUNGEN DES ECS 24 MITTEILUNGEN DER AKADEMIE 25 MEDIZIN UND WISSENSCHAFT 26 Moderne Bildgebung revolutioniert die Medizin...26 Breites Fortbildungsspektrum spricht die Ärzte an..28 Ist alternative Medizin in der Onkologie harmlos?...32 Ein neues Konzept für die ärztliche Raucherentwöhnung...34 FORTBILDUNGEN 36 MITTEILUNGEN DER ÄRZTEKAMMER 40 Im IV. Quartal 2009 wurden von der Ärztekammer Schleswig-Holstein aufgrund erfüllter Voraussetzun- 4 Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt

5 INHALT 12 (Foto: Eick) Fit und stark plus: Ein Präventionsprojekt für Kinder im Grundschulalter zeigt erste Erfolge. 26 Einen Überblick über die Geschichte der Bildgebung gab Radiologe Prof. Jörg Barkhausen in einer Sonntagsvorlesung in Lübeck. (Foto: Groenewold) gen folgende Anerkennungen nach Weiterbildungsordnung ausgesprochen...40 Satzung über die Feststellung des Haushaltsplanes...42 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung des Beitrages...43 Satzung zur Änderung der Gebührensatzung...44 MITTEILUNGEN DER KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG 46 Arznei- und Heilmittelvereinbarung Zielvereinbarung zur Steuerung der Arzneiversorgung Richtgrößenvereinbarung 2010 Heilmittel...55 Richtgrößenvereinbarung 2010 Arznei- und Verbandmittel Ergänzungsvereinbarung...74 Änderungsvereinbarung...75 Zur Vertrags praxis Zugelassene, noch nicht rechtskräftig...76 Zur Vertragspraxis Zugelassene, rechtskräftig...76 Öffentliche Ausschreibung...80 BÜCHER 82 Abschied vom Vogtland - Steiniger Lebensweg hin zu einer menschlichen Medizin...82 ANZEIGEN 83 TELEFONVERZEICHNIS 97 (Titelbild: Medizinfoto/Andre Berger) Impressum Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt Herausgeber: Ärztekammer Schleswig-Holstein V.i. S. d. P: Dr. Franz Bartmann Redaktion: Dirk Schnack (Ltg.) Telefon 04551/ , -127, Fax -188 Zuschriften redaktioneller Art bitte an: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Bismarck allee 8-12, Bad Segeberg aerzteblatt@aeksh.org Die Beiträge geben die Auffassung der nament lich ge nan n ten Autoren wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Hono ra re für Beiträge wer den nicht gezahlt. Die Redak tion muss sich das Recht vorbe halten, über die Ver öffent lichung, aber auch die Ge stal tung des Bei trages, einschließlich kleiner re dak tioneller Ände run - gen, zu ent schei den. Ände run gen, die den Sinn des Bei trages be tref fen, wer den mit dem Autor abge stimmt. Die Redaktion freut sich auch über unverlangt ein gesandte Manuskripte und bittet um Verständnis, dass umfang reiche Arbeiten aufgrund des redak ti o - nellen Konzepts nicht be rücksichtigt werden kön nen. Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird, ist hiermit auch die weibliche Form gemeint. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Ab bil dungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zuge las senen Fälle ist eine Verwertung ohne Ein willigung des Ver lages straf bar. Verlag, Anzeigenverwaltung und Vertrieb: Quintessenz Verlags-GmbH, Komturstr. 18, Berlin, Telefon 030/ , Fax 030/ Konto: Commerzbank AG Berlin, Kto , BLZ Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 50/2010 gültig. Geschäftsleiter: Horst-Wolfgang Haase Vertrieb: Angela Köthe, Anzeigen: Samira Rummler Die Zeitschrift erscheint 12-mal im Jahr je weils zum 15. des Monats. Die Zeitschrift wird von allen Ärzten in Schleswig-Holstein im Rah men ihrer Mitglied schaft zur Ärztekam mer bezogen. Der Bezugs preis ist mit dem Mit gliedsbeitrag abgegolten. Herstellung: Ärztekammer Schleswig-Holstein Ausgabe 2 I Februar

6 NACHRICHTEN IN KÜRZE 15. AMG-Novelle - Das Landesamt für soziale Dienste informiert Mit dem Inkrafttreten der 15. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) zum hat der Gesetzgeber den Bereich der Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte, Tierärzte und andere Personen, die zur Ausübung der Heilkunde bei Menschen befugt sind, maßgeblich geändert. Arzneimittel, die unter der unmittelbaren Verantwortung dieser Personengruppe hergestellt und angewendet werden, waren bisher vom Arzneimittelgesetz ausgenommen. Durch die Streichung des 4 a Satz 1 Nr. 3 AMG unterliegt die Herstellung von Arzneimitteln nunmehr dem Arzneimittelgesetz und somit der Überwachung durch die zuständige Landesbehörde, das Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein. Neben einer bis auf wenige Ausnahmen grundsätzlichen Anzeigepflicht gemäß 67 AMG besteht darüber hinaus nunmehr auch für den ärztlichen bzw. heilberuflichen Bereich die Frage, ob für die selbst hergestellten Arzneimittel eine Erlaubnis nach Maßgabe der 13, 20 b oder 20 c AMG erforderlich wird. Die Bekanntmachung über die Rechtsfolgen der Streichung des 4 a Satz 1 Nr. 3 AMG ist veröffentlicht im Amtsblatt Sch.-H. 2009, Ausgabe 7. Dezember 2009, und nachzulesen auf den Seiten des Landesamtes für soziale Dienste (Bayer) Arzthaftpflicht wird deutlich teurer Wegen stark gestiegener Schadensaufwendungen wird die Arzthaftpflichtversicherung für viele Ärzte teurer. Darauf verwies die Deutsche Ärzteversicherung in einer Mitteilung. Die Analyse der Statistiken des nach eigenen Angaben größten deutschen Arzt-Haftpflichtversicherers zeigt, dass sich in den letzten Jahren die Anzahl der Haftpflicht-Schäden zwar nicht wesentlich erhöht hat, aber die Schäden deutlich teurer geworden sind. Die durchschnittliche Schadenshöhe ist von rund Euro im Jahr 1998 auf Euro im Jahr 2007 gestiegen. Dieser Trend ist über alle Fachrichtungen zu beobachten, teilte die Versicherung mit. Vor allem Großschäden von mehr als Euro bereiten den Versicherern Sorgen. Diese Großschäden machen zwar nur etwa ein Prozent aller Schäden aus, sie verursachen aber rund die Hälfte des finanziellen Aufwands. In der Allgemeinmedizin sind zum Beispiel nur 0,9 Prozent aller Schäden für 55 Prozent des Gesamtschadenaufwandes verantwortlich, in der Inneren Medizin 0,6 Prozent der Schäden für 41 Prozent der Zahlungen. Diese Zahlungen werden durch die Prämieneinnahmen nicht mehr abgedeckt. Um gegenzusteuern, hat die Versicherung einen neuen Arzthaftpflichttarif entwickelt. Bei der Neuordnung der bestehenden Verträge entscheidet das Risikoprofil des einzelnen Arztes über die Prämienhöhe. Die Anhebungen können sich zwischen zehn und 100 Prozent bewegen. Um das individuelle Risiko der Ärzte möglichst genau zu erfassen, orientiert sich das Unternehmen künftig nicht nur an einzelnen Arztgruppen, sondern auch an den spezifischen Tätigkeiten und Schwerpunkten. Ziel ist nach Unternehmensangaben eine gerechtere Belastung des einzelnen Arztes, weil Mediziner, die in risikobehafteten Tätigkeitsfeldern arbeiten, in der Regel auch eine höhere Vergütung erhalten, hieß es in der Mitteilung. Zu den Ursachen: Die Versicherung führt den medizinischen Fortschritt an, weil dieser zum Teil auch Schwerstgeschädigten eine normale Lebenserwartung beschert. Für die Haftung bedeute dies, dass Heilbehandlungs-, Pflegeund Rentenkosten manchmal über Jahrzehnte bezahlt werden müssten. Daneben wirke sich aus, dass die Gerichte den Patienten deutlich höhere Schmerzensgelder zusprechen als früher. Noch stärker sei der Anstieg bei Schadenersatzansprüchen. Des Weiteren habe sich die Rechtsprechung zugunsten der Sozialversicherungsträger verändert. Sie haben die Möglichkeit, auch für weit zurückliegende Schadensfälle Regress zu nehmen, ohne Verjährungsfristen beachten zu müssen. Und: Die Urteile erfolgen auf der Basis der Kosten des Entscheidungsjahres und nicht des Jahres, in dem der Schaden eingetreten ist, hieß es in der Mitteilung. Die Konditionen des Rahmenvertrages zur Berufshaftpflichtversicherung MedProtect", den die Ärztekammer mit der Deutschen Ärzteversicherung vereinbart hat, bleiben aber unverändert. Damit verpflichtet sich die Versicherung, alle Kammerangehörigen gegen berufliche Haftungsrisiken zu versichern (Kontrahierungszwang). Daneben verzichtet der Versicherer auf das außerordentliche Kündigungsrecht im Schadensfall. Weiterhin hat der Arzt im Schadensfall die Möglichkeit, bei einem Verfahren vor der Gutachter- und/oder Schlichtungsstelle der Ärztekammer sein Verschulden anzuerkennen, ohne den Versicherungsschutz zu gefährden. (Red.) 6 Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt

7 NACHRICHTEN IN KÜRZE Schnelle Einigung für das Honorar 2010 Kassenärztliche Vereinigung (KV) und Krankenkassen haben sich zu Jahresbeginn auf eine neue Honorarvereinbarung in Schleswig-Holstein verständigt. Dabei einigten sie sich auf eine Verlängerung der Konvergenzregelung. Insgesamt steht für die ambulante Versorgung im laufenden Jahr eine Milliarde Euro zur Verfügung. Die kommissarische KV-Vorsitzende Dr. Ingeborg Kreuz betonte jedoch, dass sie diese auf den ersten Blick hoch erscheinende Summe für die haus- und fachärztliche Regelversorgung im Land nicht für ausreichend hält. Positiv bewerteten die Vertragspartner aber, dass die Einigung früh und ohne Schiedsamt gelang. Das gemeinsam getragene Ergebnis gibt uns in diesem Jahr frühzeitig Planungssicherheit. Das ist unter den für beide Seiten schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen ein hoher Wert, sagte Schleswig-Holsteins AOK-Chef Dr. Dieter Paffrath. Der Honorarvertrag setzt die bundesweit geltenden Beschlüsse des Bewertungsausschusses zur Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung um. Die mit der Konvergenzregelung festgelegte Gewinn- und Verlustbegrenzung hat Verwerfungen im vergangenen Jahr zumindest abmildern können. Praxen, deren Verlust eine bestimmte Schwelle überschritt, erhielten Ausgleichszahlungen aus der Solidargemeinschaft der Ärzte. Im Gegenzug musste aber, wie berichtet, darauf verzichtet werden, Honorarzuwächse auszuzahlen. Mit dem neuen Honorarvertrag wurde zudem vereinbart, dass die Mittelverteilung innerhalb der Ärzteschaft nun der KV obliegt. Die Vertragspartner versprechen sich davon, dass besonders flexibel und angemessen auf neu entstehende Situationen reagiert werden kann. Außerdem verständigten sich die Vertragspartner darauf, dem gesonderten Versorgungsbedarf in der Pädaudiologie und Phoni - atrie Rechnung zu tragen. Für die kleine Fachgruppe - landesweit sind nur eine Handvoll Kollegen aus diesem vergleichsweise jungen Fachgebiet niedergelassen - werden zusätzliche Mittel bereitgestellt. Wegen der geringen Zahl von Kollegen werden diese den HNO-Ärzten zugerechnet. Deren Regelleistungsvolumen aber reichte nicht aus, um den hohen Aufwand angemessen zu honorieren. Auch für den vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst werden die Mittel aufgestockt. Die Vertragspartner versprechen sich davon eine Qualitätsverbesserung. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr, als eine umfassende Honorarreform für große Verunsicherung unter den niedergelassenen Ärzten und in der Folge zu massiven Protesten geführt hatte, erfolgte die Einigung für 2010 nahezu geräuschlos. (Red.) Gültigkeit von Weiterbildungsbefugnissen Weiterbildungsbefugnisse sollen grundsätzlich der derzeit gültigen Weiterbildungsordnung (die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 15. Juni 2005 mit der Satzungsänderung vom 30. Januar 2008) entsprechen. Gemäß der oben genannten Weiterbildungsordnung besteht jedoch auch noch die Möglichkeit, Gebiets- und Schwerpunktweiterbildungen und die Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin Psychoanalyse und Psychotherapie nach der alten Weiterbildungsordnung vom 16. Oktober 1996 bis zum 29. August 2012 abzuschließen. Die Gebiete Innere Medizin und Allgemeinmedizin sowie die dazugehörigen Schwerpunkte können noch bis zum 31. Dezember 2015 erworben werden. Weiterbildungsbefugnisse, die vor 1996 ausgesprochen wurden, sowie die Befugnisse für die Bezeichnungen, die nicht unter die o.g. Übergangsbestimmungen fallen, haben somit keine Gültigkeit mehr. Es ist jederzeit möglich, einen neuen Antrag auf Weiterbildungsbefugnis nach der neuen Weiterbildungsordnung zu stellen. Die entsprechenden Antragsformulare finden Sie auf unserer Homepage unter - Ärzte - Weiterbildung - Weiterbildungsbefugnis. Sollten Sie Fragen zu Ihrer Weiterbildungsbefugnis haben, stehen Ihnen unter der Rufnummer 04551/ Frau Naujok und Frau Lehmann zur Verfügung. Sie können uns auch per Mail unter weiterbildung@aeksh.org erreichen. (Dr. Breindl) Ausgabe 2 I Februar

8 SCHLESWIG-HOLSTEIN FDP-Jahresempfang in Kiel Die Charme-Offensive aus dem Gesundheitsministerium Dr. Philipp Rösler nutzte das Heimspiel vor Parteikollegen und Freiberuflern, um für seine Reformpläne im Gesundheitswesen zu werben. Das war der Beweis, dass es sich gelohnt hat, FDP zu wählen. Als FDP-Landesvorsitzender darf Jürgen Koppelin so etwas sagen. Neben seinen Parteifreunden schienen aber tatsächlich auch viele der über 250 Gäste auf dem Jahresempfang der FDP in der Kieler Halle 400 ähnlich zu denken wie der liberale Politiker. Zumindest sparten die Vertreter aus Verbänden, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nicht mit kräftigem Applaus für die Rede des neuen Bundesgesundheitsministers Dr. Philipp Rösler. Für die Gäste aus dem Gesundheitswesen gilt: Die Zustimmung beruht bei vielen von ihnen nicht allein auf Erleichterung über den politischen Wechsel. Deutlich wurde in Kiel, dass Rösler es versteht, Freiberuflern im Gesundheitswesen aus der Seele zu sprechen. Nicht nur, weil er eine Entbürokratisierung des Systems, eine Stärkung der Eigenverantwortung und ein sich insgesamt positiv entwickelndes Gesundheitswesen in Aussicht stellt. Entscheidend ist vielmehr, dass Rösler den Gesundheitsberufen immer wieder das Vertrauen ausspricht - und dieses Gefühl haben Ärzte, Zahnärzte und Apotheker lange vermisst. Zugleich merkt man dem Arzt Rösler an, dass er sich nicht nur im Thema auskennt, sondern sich dort zu Hause fühlt. Wenn er in freier Rede über die überbordende Regulierung im System und die daraus resultierenden Fehlentwicklungen spricht, sind das keine Floskeln - Rösler hat solche Erfahrungen selbst gesammelt und kann sie so anschaulich schildern, dass sein Einsatz gegen Bürokratie glaubhaft wirkt. Dennoch gehört er zu den Politikern auf Bundesebene, die seit der schwarz-gelben Kabinettsbildung im Herbst am meisten im Rampenlicht und in der Kritik stehen. Opposition, Krankenkassen und einige Interessenverbände im Gesundheitswesen bewerteten den Start Röslers als Bundesgesundheitsminister nicht gerade mit wohlwollenden Äußerungen. Insbesondere seine Absicht, die Finanzierungsgrundlage der gesetzlichen Krankenkassen komplett umzustellen, sorgt für Aufregung. Zur Erinnerung: Rösler will die bislang bestehende, am Einkommen orientierte prozentuale Beitragsbemessung abschaffen und durch eine einheitliche Kopfpauschale ersetzen. Kritiker halten dies für unsozial, weil damit Besserverdiendende nicht mehr einzahlen müssen als Geringverdiener. Insbesondere die neue Vorsitzende der Barmer GEK, Nordrhein-Westfalens frühere SPD-Landesgesundheitsministerin Birgit Fischer, hatte Röslers Pläne in der Öffentlichkeit massiv kritisiert. Neben inhaltlicher Kritik hatte es im Vorfeld auch schon Bedenken wegen seines Alters gegeben. Vereinzelt war auch von Vertretern aus dem Gesundheitswesen zu hören, dass man sich einen gestandenen Politiker mit mehr Erfahrung im Berliner Politikalltag gewünscht hätte. Der in Vietnam geborene Minister machte vor den geladenen Gästen - darunter auch Kammerpräsident Dr. Franz Bartmann und die kommissarische KV-Vorsitzende Dr. Ingeborg Kreuz - deutlich, dass er sich von der Kritik an seinen Plänen nicht beirren lassen will. Die vielfältigen, oft widerstreitenden Interessen im Gesundheitswesen gäben ihm die innere Freiheit, das zu tun, was ich für richtig halte, stellte Rösler klar. Dazu zählt eben auch eine Reform der gesetzlichen Krankenkassen. Nach seiner Auffassung gehört ein Ausgleich zwischen Arm und Reich nicht in die GKV, sondern sollte über das Steuersystem erfolgen. In seiner frei gehaltenen Rede nannte der 36-jährige Politiker aus Niedersachsen eine Reihe von Punkten, die auch die Arbeit der Ärzte künftig erleichtern könnten. Immer wieder kam Rösler dabei auf die Themen Deregulierung und Entbürokratisierung des deutschen Gesundheitswesens zurück. Wir brauchen eine neue Geisteshaltung im Gesundheitswesen: Weg von der Kontrollitis hin zu mehr Vertrauen in die Leistungserbringer. Wir wollen ein System, das sich nicht anmaßt, alles und jeden lenken zu wollen, stellte Rösler klar. Wobei der Rahmen und das vorwiegend nicht aus den Gesundheitsberufen stammende Publikum es erwar- 8 Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt

9 SCHLESWIG-HOLSTEIN tungsgemäß nicht zuließen, dieses Thema zu vertiefen. Wie Rösler sein Ziel im Detail erreichen will, musste er an diesem Tag nicht erläutern. Stattdessen konnte er an verschiedenen Stellen durchblicken lassen, wie hoch sein Vertrauen in die Gesundheitsberufe ist. Nicht Qualitätssicherungsbögen sorgen für eine gute medizinische Versorgung, sondern Vertrauen in gut ausgebildete Menschen in den Gesundheitsberufen, sagte Rösler beispielsweise. Leistungserbringer im Gesundheitswesen haben es nach seiner Auffassung nicht wegen, sondern trotz der politischen Rahmenbedingungen der vergangenen Jahre geschafft, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland international nach wie vor konkurrenzfähig ist und von vielen sogar als vorbildlich angesehen wird. Er begründete das Vertrauen aber auch mit dem Anspruch der Gesundheitsberufe, den die Angehörigen dieser Berufsgruppen bei ihrer Berufswahl an sich selbst stellen, nämlich den Menschen zu helfen. Rösler zeigte sich überzeugt, dass dieses Vertrauen zugleich positive Impulse für die Versorgung setzen wird, weil die durch Bürokratieabbau frei werdende Zeit für die Patienten genutzt werden könne. Der neue Bundesgesundheitsminister zeigte sich überzeugt, dass sich die große volkswirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens in Deutschland durch Deregulierung noch steigern lässt. Zugleich trat er Befürchtungen entgegen, dass wirtschaftlicher Erfolg von Unternehmen im Gesundheitswesen zwangsläufig zulasten der Patienten und zu einer größeren finanziellen Belastung der Menschen führen muss. Freie Marktwirtschaft ist nach seiner Ansicht im Gesundheitswesen nicht gefragt, stattdessen propagierte der Niedersachse Eigenverantwortung und Solidarität. Nötig sind nach seiner Auffassung mündige Patienten und aufgeklärte Versicherte. Besonders unter chronisch Kranken hat Rösler in der kurzen Zeit, in der er in der Patientenbetreuung gearbeitet hat, umfangreiche Kenntnisse der sie betreffenden Krankheiten beobachtet. Viele Gäste in der Halle 400 reagierten ausgesprochen positiv auf Röslers Rede. Vertreter aus dem schleswigholsteinischen Gesundheitswesen sprachen anschließend von einem gelungenen Auftritt. Dirk Schnack (Fotos: di) Ausgabe 2 I Februar

10 SCHLESWIG-HOLSTEIN Kongress Vernetzte Gesundheit Vernetzung überwindet Sektoren und Berufsschranken Nun hat auch Schleswig-Holstein seinen Gesundheitskongress: das Thema Vernetzte Gesundheit zog über 500 Teilnehmer aus ganz Deutschland nach Kiel. Vernetzung ist kein Allheilmittel, aber oftmals Voraussetzung für eine positive Entwicklung im Gesundheitswesen. Diese Botschaft zog sich wie ein roter Faden durch den erstmals veranstalteten Kongress in der Halle 400. Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg und Staatssekretär Stefan Kapferer aus dem Bundesgesundheitsministerium, aber auch viele Ärzte und Experten appellierten an die Akteure im Gesundheitswesen, die mit einer Vernetzung verbundenen Potenziale für das Gesundheitswesen zu nutzen. Deutlich wurde, dass Schleswig-Holsteins Ärzte bei dieser Entwicklung zu den Vorreitern zählen. 31 Praxisnetze gibt es mittlerweile in Schleswig-Holstein, jeder vierte niedergelassene Arzt im Norden ist in einem Netz organisiert. Dr. Svante Gehring aus dem Vorstand der Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein machte auf einem Forum für niedergelassene Ärzte deutlich, dass sich die Netze gewandelt haben. Weil Anschubfinanzierungen durch Krankenkassen oder Industrie heute eine Ausnahme sind, sehen sich immer mehr Netze gezwungen, neue Versorgungskonzepte und Geschäftsfelder zu erschließen - und ihre Rechtsform zu wechseln. Jüngst hatte das Hausarztnetz Norderstedt seine Rechtsform in eine GmbH umgewandelt. Die Notwendigkeit zur Netzgründung ist nach Ansicht Gehrings heute größer denn je, um den in den ambulanten Sektor drängenden Kliniken auf Augenhöhe begegnen zu können. Dabei setzen die Netze aber auf völlig unterschiedliche Strategien. Dies wurde in Berichten aus drei Ärztenetzen im Norden deutlich. Neben dem Kieler Ärztenetz und der Medizinischen Qualitätsgemeinschaft Westküste (MQW) stellte Dr. Thomas Schang aus Eutin das geplante Gesundheitsnetz Ostholstein vor. Dort interessieren sich neben Ärztenetzen und Kliniken derzeit auch andere Gesundheitsberufe aus Therapeutenpraxen und Pflegediensten für ein gemeinsames Netz, das über eine Managementgesellschaft Kooperationsverträge mit den einzelnen Leistungserbringern und mit Kostenträgern verhandelt. Ziel sind Versorgungsverträge für die Region mit rund Einwohnern, in der es 250 Arztpraxen, fünf Kliniken und einen Verbund niedergelassener Therapeuten und ambulanter Pflegedienste gibt. Vorbild ist das Gesunde Kinzigtal. Einsparungen sollen durch Vermeidung von Ineffizienzen erreicht werden. So soll die Kooperation der Netzakteure zu weniger Fehleinweisungen, zu beschleunigten Praxisabläufen, geringeren Krankengeldzahlungen und zu geringeren Medikamentenkosten führen. Vernetzung geht aber über die Arztpraxen hinaus. Auch soziale Träger und andere Gesundheitsberufe erkennen die Chancen von lokalen Sorgten als Cross-Coaches für Belebung: Prof. Andreas Goldschmidt (links) und Dr. Josef Hilbert. Vernetzung als Chance: Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. rer. pol. Heiner Garg. 10 Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt

11 SCHLESWIG-HOLSTEIN Musik und Humor kamen beim Patiententag nicht zu kurz. und regionalen Zusammenschlüssen. Neben Arztpraxen entdecken auch Pflegedienste, Physiotherapeuten und andere Gesundheitsberufe, dass sie durch Zusammenschlüsse vor Ort die Versorgung verbessern, Abläufe vereinfachen und Kosten einsparen können. So berichtete etwa Prof. Rainer Fretschner von der Fachhochschule Kiel von einem Projekt im Stadtteil Gaarden, wo Träger sozialer Angebote an einer Vernetzung arbeiten. Als Hindernis sieht er die zögerliche Bereitschaft von Kostenträgern, in solche Projekte zu investieren. Zurück zur Politik: Garg verspricht sich von der Vernetzung nicht nur positive Impulse für die Versorgung, sondern auch einen neuen Schub für die boomende Wachstumsbranche Gesundheitswirtschaft. Er warnte aber auch vor überzogenen Erwartungen. Der Gesundheitsminister erneuerte auf dem Kongress auch seine Ankündigung, sich für mehr Vertrauen in die Akteure und für eine Verlagerung von Entscheidungskompetenzen in die Regionen einzusetzen. Kapferer dagegen ging auf den drohenden Ärztemangel in vielen ländlichen Regionen ein. Sein Ministerium will jungen Ärzten die Niederlassung u. a. durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Praxis erleichtern. Neben zahlreichen Diskussionsrunden mit Experten aus der Gesundheitspolitik fand am ersten Tag auch ein Publikumstag statt. Die Resonanz auf dieses Angebot war vergleichsweise schwach. Als Bereicherung erwies sich die Idee, mit sogenannten Cross Coaches die Diskussionsrunden lebhafter zu gestalten. Prof. Andreas Goldschmidt und Dr. Josef Hilbert gelang es in dieser Rolle, den Referenten zusätzliche Informationen zu entlocken. Dirk Schnack Sprach Probleme aus Patientensicht an: Prof. Günther Jansen. Sucht nach Lösungen für den Ärztemangel: Staats - sekretär Stefan Kapferer. (Fotos: di) Ausgabe 2 I Februar

12 SCHLESWIG-HOLSTEIN Forschungsprojekt soll neue Erkenntnisse bringen Fit und stark in der Grundschule - und seltener zum Arzt Schmerzprävention im Grundschulalter - macht das Sinn? Ein Projekt setzt auf frühzeitige Prävention. Die Zwischenergebnisse lassen hoffen. Aus wiederkehrenden akuten Schmerzen können chronische Schmerzen werden, aus kranken Kindern können chronisch kranke Erwachsene werden. Fit und stark plus, ein Projekt zur Gesundheitsförderung und Schmerzprävention aus Schleswig-Holstein, setzt auf Vorbeugung ab dem ersten Grundschuljahr. Was chronisch Kranke für unser Gesundheitswesen bedeuten, lässt sich am eindrücklichsten in Zahlen sagen: Chronische Schmerzen verursachen jährlich Kosten von etwa 25 Milliarden Euro, das macht laut der AOK Schleswig-Holstein etwa 17 Prozent der Gesamtkosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung aus. Diese enorme Summe wird nicht etwa nur durch teure Therapien und Medikamente verursacht, sondern wesentlich über die zahlreichen Krankschreibungen und Frühberentungen. Ein gesellschaftliches Problem also, das zudem ein hohes Maß an individuellem Leid und Verlust von Lebensqualität in sich trägt. Wann Prozesse anhaltender und wiederkehrender Schmerzen und Schmerzchronifizierung beginnen und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Präventionsarbeit ergeben, ist eine der entscheidenden Fragen, um dieses Problems Herr zu werden. Die Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS, Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin 2007) bestätigen sowohl auf Bundesebene als auch im Speziellen für Schleswig-Holstein, dass Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen ein ernst zu nehmendes Problem darstellen. Dipl.-Psych. PD Dr. Angela Roth-Isigkeit aus der Lübecker Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Schleswig- Holstein ist Expertin in Sachen Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. In einer von ihr durchgeführten Untersuchung gaben 44,2 Prozent der Schüler allgemeinbildender Schulen in Lübeck anhaltende und/oder wiederkehrende Schmerzen an. Kopfschmerzen wurden mit 38,4 Prozent am häufigsten genannt. Roth-Isigkeit hat die wissenschaftliche Leitung des auf fünf Jahre angelegten Forschungsprojekts Fit und stark plus, das von der AOK Schleswig-Holstein, der privaten Possehl-Stiftung Lübeck und über Spenden finanziert wird. Die gegenwärtig vorliegenden Untersuchungen geben Hinweise darauf, dass Zusammenhänge zwischen anhaltenden und/oder wiederkehrenden Schmerzen im Kindesalter und emotionalen Faktoren sowie dem Lebensstil bestehen, so Roth-Isigkeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Präventionsprogrammen vereint das vom Lübecker Institut für angewandte Prävention und Gesundheitsforschung (IFA GmbH) entwickelte Programm aus diesem Grund soziopsychische und physische Lernelemente. Der Zusammenhang von körperlichen und emotionalen Faktoren wird spielerisch bewusst gemacht. 12 Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt Problemstellungen gemeinsam lösen fördert den Zusammenhalt.

13 SCHLESWIG-HOLSTEIN Im Mittelpunkt des auf körperliche, psychische und soziale Gesundheit ausgerichteten Präventionsprogramms Fit und stark plus für Grundschulkinder stehen neben der Erfahrung von freudvollem Zusammenhalt und Gemeinschaft auch Freude an Bewegung, Entspannung und gesunder Ernährung. Das ganzheitliche Präventionskonzept umfasst die Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten in den Bereichen emotionale und soziale Kompetenz, körperliche Faktoren und gesundheitsbezogenes Handlungswissen sowie gesundheitsfördernder Lebensstil. Faktoren, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzbeschwerden eine Rolle spielen, sind integriert. Langfristig sollen ein stärkeres Selbstwertgefühl, Verantwortungsbewusstsein gegenüber der eigenen Gesundheit und ein ausgebildetes Konfliktlösungspotenzial ein weitgehend schmerzfreies Leben unterstützen. Zentrale Fragen zur Konfliktlösung, die sich die Grundschulkinder regelmäßig stellen lernen, sind beispielsweise: Was hat mich heute traurig gemacht? und Habe ich heute jemanden traurig gemacht? Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Präventionsprogramms ist, dass es im Rahmen des regulären Unterrichts stattfindet, ohne diesen zu belasten. Die Unterrichtseinheiten begleiten die Kinder von der ersten bis zur vierten Grundschulklasse. Sie werden von den Lehrkräften vor Ort mit erprobten und ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten durchgeführt, die lehrplankompatibel sind und keinen zusätzlichen Stundenaufwand bedeuten. Die Methodik setzt auf spielerisches und erfahrungsorientiertes Lernen. Im Verlauf der Grundschulzeit werden die Kinder spielerisch mit den Reaktionen ihres Körpers sowie mit Kommunikation und Problemlösungen im Alltag vertraut gemacht. Weitere wesentliche Bestandteile sind Bewegung und Entspannung, gesundes Essen, ein gesunder Tagesrhythmus und Schlaf. Über Elternzeitschriften und Informationsabende werden die Familien der Kinder eingebunden. Ziel ist es, dass Mütter und Väter die von den Kindern im Unterricht erworbenen Fähigkeiten zu Hause stärken und durch gemeinsame Aktivitäten wie Sport und Spiele, Zubereitung von Mahlzeiten und Konfliktbewältigung innerhalb der Familie fördern. Bei den rund 400 Kindern an insgesamt 14 Grundschulen in Schleswig-Holstein, für die erste Ergebnisse des Forschungsprojekts vorliegen, fallen diese Samen auf fruchtbaren Boden. Die Ende 2009 vorgestellten Zwischenergebnisse bestätigten: Die teilnehmenden Kinder haben weniger Schmerzen, gehen weniger zum Arzt, nehmen weniger Schmerzmittel ein und fühlen sich insgesamt gesünder (das Schleswig-Holsteinische Ärzteblatt berichtete, 11/2009). Die Organisation der praktischen Umsetzung und Implementierung des Programms in den Schulalltag, wie Lehrkraft-Schulungen und Entwicklung und Verteilung des Schulungsmaterials, liegt bei der IFA. Die vorliegenden Zwischenergebnisse zeigen, dass das Programm nicht nur in der Schmerzprävention, sondern auch in Bereichen wie Klassenklima, Mobbing und Gewaltprävention zu wissenschaftlich nachweisbaren positiven Wirkungen für die Kinder führt. Um die Nachhaltigkeit dieser Wirkungen langfristig sicherzustellen, sollte Fit und stark plus weiterführend auch für ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt und auf seine Wirkung überprüft werden, forderte Prof. Dr. Peter Dominiak, Präsident der Universität zu Lübeck, auf einer Pressekonferenz im vergangenen Herbst. Auf politischer Ebene wurde das Projekt bereits wohlwollend zur Kenntnis genommen. Judith Eick Die Wohli -Figur auf den T-Shirts begleitet die Kinder durch das Projekt. Die Erfahrung von freudvollem Zusammenhalt stärkt die soziale Kompetenz. (Fotos: Eick) Ausgabe 2 I Februar

14 SCHLESWIG-HOLSTEIN SAPV Honorarangebot der Kassen für Palliative Care Teams desaströs Spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung im Kreis Herzogtum Lauenburg - was aus Sicht der Ärzte wirklich läuft. Die Bedeutung der spezialisierten ambulanten Palliativ- Versorgung (SAPV) steht schon lange außer Frage - spätestens seit April 2007, als die Bundesregierung die gesetzlichen Krankenversicherungen per Gesetz verpflichtete, diese Art der Versorgung schwer kranker Patienten in ihr Angebot zu integrieren und Verträge mit vorhandenen Organisationsstrukturen abzuschließen, die personell und strukturell das geforderte Versorgungsspektrum anbieten. Eine schleppende Entwicklung in der Vertragslandschaft begann. Seit Juli 2006 fand sich in Geesthacht im Kreis Herzogtum Lauenburg eine aktive Gruppe zusammen, die in ihren Reihen alle für die SAPV notwendigen Versorgungsstrukturen entwickelt hatte und vorhielt. Das Palliative Care Team Geesthacht/Hzgt. Lauenburg/Süd Stormarn (PCT-GLS) organisierte sich ohne Anschubfinanzierung des Sozialministeriums aus den Reihen der Mitarbeiter des damaligen Fontiva Hospiz, jetzt Auxilium Hospiz, und der Schmerz- & Palliativpraxis Geesthacht unter meiner Leitung als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Schleswig-Holstein, ASPVSH. In kurzer Zeit stießen die ehrenamtliche Hospizgruppe Ratzeburg/Mölln, der Freundeskreis Hospiz Geesthacht, diverse palliativmedizinisch geschulte Pflegedienste aus dem Landkreis, seelsorgerisches Personal, Sozialarbeiter, eine Psychologin, eine Versorgungsapotheke, ein Heil- und Hilfsmittelversorger und vor allem Palliativmediziner aus dem Landkreis, aber auch aus Süd-Stormarn und Bergedorf zu dem Kreis. Neben monatlichen Qualitätszirkelsitzungen zu Schulungszwecken begann sofort die praktische Tätigkeit, die SAPV-Versorgung der Patienten. Das PCT- GLS hat bis dato über 150 Patienten im Rahmen der spezialisierten ambulanten palliativmedizinischen Versorgungen betreut - kostengünstig ambulant zuhause, aufgrund eines fehlenden kostendeckenden Versorgungsvertrags mit den Kassen aber weitgehend ehrenamtlich. Zur Versorgungsstruktur gehört u. a. ein Bereitschaftsdienst rund um die Uhr - auch Sonn- und Feiertags, eine palliativmedizinisch geschulte Pflegekraft und ein SAPV- Arzt sind ständig erreichbar. Alle Mitarbeiter des PCT- GLS erfüllen die hohen gesetzlichen Anforderungen, die an einen Leistungserbringer gestellt werden. Die Vertragsverhandlungen der ASPVSH mit den Kassen zogen sich endlos in die Länge, weil das angebotene Honorar nicht kostendeckend und somit finanziell für die Palliative Care Teams desaströs war. Der SAPV-Leistungserbringer muss letztlich seine Ursprungstätigkeit, also die allgemeine und die allgemeinpalliative Pflege und Patientenversorgung, ruhen lassen, um speziell palliativ - medizinisch/pflegerisch tätig sein zu können. Diesem Umstand muss die Honorarhöhe für die in der SAPV tätigen Ärzte, Pflegenden und Koordinatoren Rechnung tragen. Das ist bei den aktuellen Verträgen, die in Schleswig-Holstein von den Kassen angeboten werden, nicht gewährleistet. Im Rahmen einer mehrjährigen Anschubfinanzierung vom Sozialministerium wurde von den Wohlfahrtsverbänden in Ratzeburg unter der Geschäftsführung von Pastor Jürgen Hensel das Netzwerk Palliative Care im Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. gegründet. Dieses Netzwerk hat einen Vertrag mit den Kassen abgeschlossen. Somit bleibt festzuhalten, dass es im Norden des Kreises Herzogtum Lauenburg als Vertragspartner der Krankenkassen ein Netzwerk Palliative Care im Kreis Herzogtum Lauenburg e. V. gibt, das Interesse an der Versorgung schwerstkranker Patienten hat. Im Süden des Kreises gibt es das Palliative Care Team Geesthacht/Hzgt. Lauenburg/Süd Stormarn (PCT-GLS), das im Bereich Herzogtum Lauenburg und Süd Stormarn zurzeit noch weitgehend ehrenamtlich, aber auch im Einzelantragsverfahren und aus Interesse an der spezialisierten palliativmedizinischen Versorgung als kompetenter SAPV- Leistungserbringer schwerstkranke Patienten umfassend behandelt und die behandelnden Hausärzte und Pflegedienste, soweit von diesen gewünscht, mit Rat und Tat 24 Stunden täglich unterstützt. Dr. Hans-Bernd Sittig et al. für das PCT-Geesthacht 14 Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt

15 SCHLESWIG-HOLSTEIN Modellprojekt Keine Alternative zur Kooperation zwischen Praxen und Klinik Dithmarschen ist erneut auf dem Weg zur Modellregion: An der Westküste streben die Beteiligten ein Regionalbudget an, das sie selbst verwalten. Seit eineinhalb Jahren wird hinter den Kulissen verhandelt. Jetzt soll die politische Zustimmung von Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg eingeholt werden und Mitte des Jahres alle Verträge stehen. Ende des Jahres könnten Teilprojekte umgesetzt werden. Abhängig ist die weitere Entwicklung von den Ärzten, den Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Das ist ein hoch sensibler Prozess, meint Harald Stender, Geschäftsführer der Westküstenkliniken (WKK) Heide und Brunsbüttel. Denn viele Beteiligte mit unterschiedlichen Interessen sitzen bei den Verhandlungen an einem Tisch. Stender ist froh, dass es positive Signale von zwei großen Krankenkassen gibt. Sie sind bereit, das Modell zu unterstützen. Das Pilotprojekt soll auf einen Flächenkreis zugeschnitten werden. Der Bedarf an medizinischer Versorgung wird steigen. Doch die Zahl der Arztpraxen sinkt - Landarzt ist für junge Mediziner kein Traumjob. 175 Ärzte gibt es zurzeit in Dithmarschen, zehn Praxen stehen leer. Bis zum Jahr 2020 wird es voraussichtlich für weitere 40 Prozent der in Ruhestand gehenden Ärzte keinen Nachfolger geben. Die Befürchtung an der Westküste: Mit dieser Entwicklung wandern auch Budgetmittel zurück in den großen Topf und gehen für die Region verloren. Mit dem Modellprojekt sollen diese Mittel in Dithmarschen gehalten werden, um sie im Wesentlichen auf Haus- und Fachärzte umzuverteilen. Was sich einfach anhört, ist eine heikle Angelegenheit. Denn mit im Boot sitzt das WKK, das von niedergelassenen Ärzten oft als Konkurrenz angesehen wird. Finanziell hat das WKK Gewicht: Etwa 36 Millionen Euro fließen jährlich in den ambulanten Bereich - 87 Millionen Euro erhält das WKK. Die Befürchtung, dass das Klinikum die frei werdenden Arztsitze und das damit verbundene Geld in die Klinik holt, ist groß. Unsere Philosophie ist nicht, hinter den Sitzen herzulaufen", macht jedoch Dr. Jörn Klimant, Landrat und WKK-Aufsichtsratsvorsitzender, deutlich. Das Konzept soll so gestaltet sein, dass die Region für junge Mediziner attraktiv ist, erklärt Dr. Klaus Bittmann, Mitglied des Vorstands der Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein und Verhandlungsführer der niedergelassenen Ärzte. Dazu zählt eine attraktive und vor allem gerechte Honorierung genauso wie eine stärkere Kooperation der Ärzte untereinander und auch mit dem Klinikum. Für viele Ärzte ist dies erschreckendes Neuland, macht Bittmann deutlich. Eine Alternative gibt es aus seiner Sicht nicht. Das ist der Weg in die Zukunft. Große Hoffnung, dass in Zeiten knapper Kassen zusätzliche Mittel in das Gesundheitssystem gesteckt werden, hat Bittmann nicht. Klimant sieht dies genauso. Eine größere Flexibilität innerhalb des bestehenden Systems ist für ihn die einzige Lösung, um die medizinische Versorgung in dem Flächenkreis an der Westküste zu sichern. Vorbehaltlosen Rückhalt hat das Regionalbudget nicht. Stender und Klimant rechnen mit einer Beteiligung von 80 Prozent der Ärzte. Knackpunkt ist die Honorarverteilung. Wer diese Aufgabe übernimmt, ist offen. Ob die KV als Abrechnungsstelle zum Zuge kommt? Bittmann betont: Wir arbeiten nicht gegen die KV. Würde diese sich aber als schwerfälliger Tanker erweisen, würden sich die Ärzte nach einer anderen Lösung umschauen. Angela Schmid Landrat Dr. Jörn Klimant (links) und WKK-Geschäftsführer Harald Stender engagieren sich für das Modellprojekt. (Foto: Schmid) Ausgabe 2 I Februar

16 PERSONALIA Geburtstage Veröffentlicht sind nur die Namen der Jubilare, die mit der Publikation einverstanden sind. Dr. Manfred Lotz, Großhansdorf, feiert am seinen 70. Geburtstag. Dr. Fritz-Hellmuth Hansen, Rendsburg, feiert am seinen 85. Geburtstag. Dr. Egbert Klimaschewski, Halstenbek, feiert am seinen 75. Geburtstag. Dr. Bernd Stuhr, Lübeck, feiert am seinen 75. Geburtstag. Dr. Peter Grekov, Fahrdorf, feiert am seinen 75. Geburtstag. Dr. Emil Hintz, Flensburg, feiert am seinen 85. Geburtstag. Waltraut Willam, Kremperheide, feiert am ihren 90. Geburtstag. Dr. Paul-Friedrich Ahrens, Lübeck, feiert am seinen 90. Geburtstag. Dr. Walid Scharifi, Neumünster, feiert am seinen 70. Geburtstag. Dr. Bodo Helbig, Kiel, feiert am seinen 70. Geburtstag. Dr. Peter Kraemer, Bad Schwartau, feiert am seinen 70. Geburtstag. Ulrike Soehring, Kampen/Sylt, feiert am ihren 70. Geburtstag. Dr. Hermann Hell, Kiel, feiert am seinen 85. Geburtstag. Dr. Dr. Hans Soyka, Flensburg, feiert am seinen 75. Geburtstag. Dr. Surjadi Suwito, Eckernförde, feiert am seinen 70. Geburtstag. Dr. Claus-Peter Weber, Neustadt, feiert am seinen 75. Geburtstag. Dr. Alexander Boroffka, Kiel, feiert am seinen 90. Geburtstag. Dr. Günther Baerwolff, Heide, feiert am seinen 90. Geburtstag. Wir gedenken der Verstorbenen Dr. Inge Bauer, Norderstedt, geboren am , verstarb am Dr. Wolfgang Runge, Borgstedt, geboren am , verstarb am Ulrich Barthelmes, Geesthacht, geboren am , verstarb am Dr. Hans-Joachim Knütter, Lübeck, geboren am , verstarb am Dr. Marianne Keussen, Großhansdorf, geboren am , verstarb am Dr. Enno Fels, Strande, geboren am , verstarb am Dr. Edith Hübner-Roser, Kiel, geboren am , verstarb am Dr. Hans Hennemann, Lübeck, geboren am , verstarb am Jürgen Schütt, Lübeck, geboren am , verstarb am Dr. Hans-Herbert Köhler, Basthorst, geboren am , verstarb am Dietrich Eisterlehner, Börnsen, geboren am , verstarb am â Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt Das Schleswig-Holsteinische Ärzteblatt ist auch per direkt zu erreichen: oder im Internet unter 16 Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt

17 PERSONALIA Wir trauern um Hans-Herbert Köhler Geboren am in Steinbuch/Pommern, ist er ganz plötzlich während einer Urlaubsreise am in Darwin/Australien verstorben. Nach dem Studium der Medizin in Homburg/Saar und seiner Medizinalassistentenzeit in Buchholz in der Nordheide hat er von 1968 bis 1975 seine Weiterbildung als Facharzt für Innere Medizin am AK-Heidberg in Hamburg absolviert. Seit war er dann durchgehend in Norderstedt niedergelassen, zunächst als praktischer Arzt, später als Arzt für Innere Medizin und ab 1994 als Facharzt für Allgemeinmedizin. Nach seinem Ausscheiden aus der Gemeinschaftspraxis vor drei Jahren war er bis zuletzt als Betreuungsarzt in der Justizvollzugsanstalt Glasmoor in Ochsenzoll ärztlich tätig. Sehr frühzeitig hat sich Hans Köhler in den ärztlichen Körperschaften in Schleswig-Holstein engagiert. Legendär war das erfolgreiche Duo Bittmann/Köhler im Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung. Und bereits lange vor der ersten Wahl in die Kammerversammlung der Ärztekammer Schleswig-Holstein im Jahr 2001 ging sein Wirken weit in die Ärztekammer hi - Hans-Herbert Köhler (Foto: Wohlfromm) nein. Das traditionell gute Verhältnis von Ärztekammer Schleswig-Holstein und Kassenärztlicher Vereinigung ist nicht zuletzt sein Verdienst. Hans Köhler war aktives Mitglied in zahlreichen Gremien unserer Kammer und hat uns auf der Bundesebene seit 2001 als Mitglied der großen Finanzkommission der Bundesärztekammer und seit 2004 als deren stellvertretender Vorsitzender in seiner bekannten und geschätzten geradlinigen und zielorientierten Art vertreten. Hans-Herbert Köhler hinterlässt durch seinen plötzlichen Tod große Lücken in der ehrenamtlichen Tätigkeit der Ärztekammer. Ich persönlich trauere um den Verlust eines guten Freundes und langjährigen Weggefährten. Dr. Franz-Joseph Bartmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein Zum Tod von Dr. Hans Köhler Hans Köhler, mein langjähriger Weggefährte, ist tot. Das ist nur schwer zu verarbeiten, verkörperte er doch so viel Lebenskraft und Verweigerung von limitierter Schaffenszeit. Als er 1984 zum Abgeordneten der KVSH gewählt wurde, trafen wir erstmals zusammen. Schnell entwickelte sich eine freundschaftliche Vertrautheit: Beide wollten wir nicht nur für unsere Wahlkreise, sondern für die Ärzteschaft in Schleswig-Holstein sämtliche Möglichkeiten der Selbstverwaltung gestalterisch nutzen, sahen uns in dieser Verantwortung und erkannten, dass dies ohne Ausdauer und Fleiß nicht zu erreichen ist. Zuerst kam die hausinterne Lehrzeit, das Engagement in Ausschüssen und Kommissionen, denen Hans Köhler zunehmend Prägung gab mit Mut zu Entscheidungen und preußischem Ordnungswillen. Oft saßen wir zusammen, tauschten unsere Erfahrungen aus, suchten neue Wege. Daraus resultierte die Bereitschaft zum Führungsanspruch, der uns 1988 gemeinsam in den Vorstand der KVSH brachte. Hier wurde neben der pragmatischen Arbeit und dem Alltagsgeschäft der Selbstverwaltung bis in die Nächte über Zukunftsprojekte und eine verbesserte vertragsärztliche Versorgung diskutiert und gesponnen; beliebter Partner war der unvergessene Bodo Kosanke als Geschäftsführer der KVSH. Als wir 1998 den Vorsitz des Vorstandes der KVSH angenommen hatten, war die Partnerschaft derart solide gewachsen, dass wir uns unbedenklich aufeinander verlassen konnten. Die Führung der KVSH hatte im Lande und im Haus hohe Anerkennung, war gefürchtet auf der Bundesebene wegen uneingeschränktem Kampfeswillen für die niedergelassene Ärzteschaft, gleichermaßen für Haus- und Fachärzte. Hans Köhler hat einen Gutteil seines Lebens besten Willens und erfolgreich für die Ärzteschaft eingesetzt. Mit intensiver Vorbereitung haben wir gemeinsam im Mai 2000 die Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein gegründet; auch diese ärzteeigene Unternehmung als wirtschaftliche Organisation neben der KV begleitete Hans Köhler als mein Stellvertreter im Vorstand. Auf die vielfältigen Ämter und Aufgaben, die Hans Köhler bis jetzt ausgeübt hat, kann ich hier nicht weiter eingehen. Hans hinterlässt eine große Lücke - er war ein Alphatier der Standespolitik und ein immer präsenter Kollege. Dr. Klaus Bittmann Ausgabe 2 I Februar

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 233 17. Wahlperiode 15.02.2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Andreas Beran und Bernd Heinemann (SPD) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit,

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

Presseeinladung. Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen. WKK-Symposium

Presseeinladung. Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen. WKK-Symposium Presseeinladung WKK-Symposium Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen Pressesprecher und Leiter für Unternehmenskommunikation Sebastian Kimstädt Tel.: 0481 / 785-1250 Fax:

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION Bessere Überlebenschancen für Frauen mit Brustkrebs in Schleswig-Holstein Aktuelle Studie vorgestellt KIEL 31.10.2006. Bundesweit bietet das nördlichste Bundesland die sicherste Diagnosemöglichkeit bei

Mehr

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen Transparenz Vertrauen Partnerschaft Transparenz VerTrauen Inhalt 1. Unsere Mission für Patienten Seite 3 2. Das gesundheitspolitische Umfeld

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen Ärztlicher Nachwuchs fehlt - gefährdet die ärztliche Versorgung vor Ort Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen Dr. med. Michael P. Jaumann Sprecher des Bezirksbeirats

Mehr

Vortrag. Die AKADemie als Leuchtturmprojekt in Bayern. Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Vortrag. Die AKADemie als Leuchtturmprojekt in Bayern. Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Vortrag Die AKADemie als Leuchtturmprojekt in Bayern Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Dillingen, 18. Februar 2016 Sehr geehrte Frau Ministerin Huml, sehr geehrte Frau

Mehr

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Wir kümmern uns um Ihre Versorgung. Die KVBW ist verantwortlich für die Organisa tion der ambulanten medizinischen Versorgung im

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg Anlage: Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption A. Sachverhalt I. Ausgangs- und Bedarfslage Unheilbar- bzw. sterbenskranke Menschen möchten so weit wie möglich schmerz- und beschwerdefrei im Kreise

Mehr

Statement von. Christian Zahn. stellvertretender Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Statement von. Christian Zahn. stellvertretender Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) Seite 1 von 5 Statement von Christian Zahn stellvertretender Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) anlässlich der gemeinsamen Pressekonferenz der Bundeswahlbeauftragten für die

Mehr

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung: Hilfe im Sterben ist Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung Hilfe im Sterben

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind fachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtungen zur ambulanten medizinischen Versorgung, in denen Ärzte als Vertragsärzte oder als Angestellte

Mehr

Palliative Care Teams für Schleswig-Holstein!

Palliative Care Teams für Schleswig-Holstein! Ministerium für Soziales, Gesundheit, Palliative Care Teams für Schleswig-Holstein! Stärkung der Versorgungsstruktur für sterbenskranke Menschen in Schleswig-Holstein 9. Nordische Hospiz-und Palliativtage

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009

Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009 Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009 Bericht zum Stand der Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung nach einer Erhebung des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Hospiz- und Palliativgesetzes

Hospiz- und Palliativgesetzes Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes im Vogtlandkreis Markus Seibt Leiter SAPV Vogtlandkreis Vogtlandkreis 1.412,42 km² ~ 230.000 Einwohner Spezialisierte Palliativversorgung Vogtlandkreis 01 Palliativstationen

Mehr

Presseinformation. Sechs starke Maßnahmen aus einem Guss: KV Hessen stellt neues Förderpaket vor

Presseinformation. Sechs starke Maßnahmen aus einem Guss: KV Hessen stellt neues Förderpaket vor al Presseinformation Sechs starke Maßnahmen aus einem Guss: KV Hessen stellt neues Förderpaket vor Frankfurt, 13.03.2017 Um dem Ärztemangel entgegenzuwirken, Mediziner für eine Niederlassung zu interessieren

Mehr

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse 2013 Präambel...4 1 Unternehmen positionieren...8 2 Markt ausbauen...10 3 Produkte weiterentwickeln...11

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Professionelle Pflege in Deutschland

Professionelle Pflege in Deutschland Professionelle Pflege in Deutschland -Bestandsaufnahme und Perspektive- Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin 3. Fachtagung des Pflegerates Schleswig-Holstein 28. Februar

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

FALK Freie Allianz der Länder-KVen

FALK Freie Allianz der Länder-KVen FALK Freie Allianz der Länder-KVen Die Freiberuflichkeit ist für die FDP Garant für ein leistungsfähiges Gesundheitswesen. Wir werden daher ohne Wenn und Aber an der Freiberuflichkeit der Heilberufe festhalten

Mehr

Grußwort Menschen für Gesundheit die Gesundheitsberufe

Grußwort Menschen für Gesundheit die Gesundheitsberufe Grußwort Menschen für Gesundheit die Gesundheitsberufe Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 28. November 2006 in München, Ärztehaus Bayern Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883 Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee 1-6 23795 Bad Segeberg 04551/883 374 @ qualitaetssicherung@kvsh.de Antrag auf Erteilung einer Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung genehmigungspflichtiger

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Ausgangssituation Immer weniger Menschen sterben - betreut von ihren Angehörigen oder Freunden - zu Hause Das Sterben

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren

Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren Armin Tank Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Leiter der vdek-landesvertretung Schleswig-Holstein Gesundheitspolitisches

Mehr

Patienten in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg sind besser betreut. Die neuesten

Patienten in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg sind besser betreut. Die neuesten 1 von 5 06.10.2014 09:04 GESUNDHEITSWIRTSCHAFT anders leben 23.09.14, 17:11 Eine wissenschaftliche Studie zum Hausarztvertrag bestätigt, dass durch die Hausarztzentrierte Versorgung die Zahl der Krankenhauseinweisungen

Mehr

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller Sehr geehrte Frau Senatorin, sehr geehrte Vertreter aus dem Deutschen Bundestag und aus den Bundesministerien, sehr geehrte Referenten und Diskutanten auf dem Podium,

Mehr

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Gliederung 1. Einführung 1.1 Was ist ein Selektivvertrag? 1.2 Was ist zu beachten?

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 SAPV-Netzaufbau Impulsstatement für den Workshop, 14. Mai 2012 Internationale Sylter Palliativtage Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Das Regionalbudget eine neue Form der Flexibilisierung in der psychiatrischen Versorgung

Das Regionalbudget eine neue Form der Flexibilisierung in der psychiatrischen Versorgung Das Regionalbudget eine neue Form der Flexibilisierung in der psychiatrischen Versorgung Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg des Universitätsklinikums Jena Dr.-R.-Koch-Str.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4567 18. Wahlperiode 06. September 2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen: TOP 7 Antrag 1 Bericht an die Vertreterversammlung der KBV Positionspapier Erwartungen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten an eine zukunftssichere Gesundheitspolitik Vorstand KBV Die Vertreterversammlung

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Forschungsprojekt Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung.

Forschungsprojekt Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung. Forschungsprojekt Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung. Publikationen in der Fachpresse (Auswahl) 03/2008 2 Institut für Freie Berufe (IFB)

Mehr

Solidarische Bürgerversicherung

Solidarische Bürgerversicherung Solidarische Bürgerversicherung zukunftsfähig und gerecht Dr. Sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag Der Weg des Geldes im Gesundheitswesen KV Ärzte Apotheke GKV- Versicherte

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/532 19. Wahlperiode 2018-02-28 Kleine Anfrage des Abgeordneten Prof. Dr. Heiner Dunckel (SPD) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/283 19. Wahlperiode 01.11.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Birte Pauls (SPD) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend,

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Nutzung des Pflegestellen-Förderprogramms in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Nutzung des Pflegestellen-Förderprogramms in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/133 19. Wahlperiode 01.09.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Birte Pauls (SPD) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend,

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) Regelungen und bisherige Umsetzung in Sachsen präsentiert von Simone Lang Einleitung Neues Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung

Mehr

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 24.06.2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums

Mehr

Statement zum Tag der Heilberufe. Gemeinsam für Gesundheit in Bayern. Titel: Landtagswahl 2008 Heilberufekammern fragen Politiker

Statement zum Tag der Heilberufe. Gemeinsam für Gesundheit in Bayern. Titel: Landtagswahl 2008 Heilberufekammern fragen Politiker Statement zum Tag der Heilberufe. Gemeinsam für Gesundheit in Bayern Titel: Landtagswahl 2008 Heilberufekammern fragen Politiker am 23. Juli 2008 PresseClub München von Dr. H. Hellmut Koch Präsident der

Mehr

Bericht über die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2018

Bericht über die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2018 Bericht über die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2018 I. Feststellungen II. Gesamtergebnis der Kommunalwahlen 2018 im Vergleich zu 2013, der Landtagswahl 2017, der Bundestagswahl 2017 und

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis: I. Feststellungen II. III. IV. Gesamtergebnis der Gemeindewahlen in kreisfreien Städten und der Kreiswahlen im Vergleich

Mehr

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau Gesundheitsregion plus Passauer Land PSAG Juni 2018 in Passau Seniorenpolitik im Landkreis Passau 2011: Landkreis Passau gibt Seniorenpolitisches Gesamtkonzept in Auftrag 2012 : Bevölkerungsprognose, Pflegebeadrfsplanung

Mehr

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein?

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein? Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein? Florian Unger Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Schleswig-Holstein Bargteheide, den

Mehr

änd Sonderdruck durchblick Enger zur ASV: Der Patienten-Staubsauger für die Kliniken zänd.de arzt am abend HIPPOKRANET.DE Ärztenachrichtendienst

änd Sonderdruck durchblick Enger zur ASV: Der Patienten-Staubsauger für die Kliniken zänd.de arzt am abend HIPPOKRANET.DE Ärztenachrichtendienst Sonderdruck Enger zur ASV: Der Patienten-Staubsauger für die Kliniken z.de Diese Datei dürfen Sie beliebig vervielfältigen, weitergeben und auf Ihre Homepage stellen, solange Sie sie nicht verern. Mehr

Mehr

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG NÜRNBERG, 08. FEBRUAR 2017 DR. DIETER GEIS, VORSTAND Gliederung Definition zentraler Begriffe Was ist hausärztliche

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Ihre Unfallversicherung informiert. Das Ehrenamt. Mit Sicherheit Gutes tun. Helga M., Wahlhelferin. Gesetzliche Unfallversicherung

Ihre Unfallversicherung informiert. Das Ehrenamt. Mit Sicherheit Gutes tun. Helga M., Wahlhelferin. Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Das Ehrenamt Mit Sicherheit Gutes tun Helga M., Wahlhelferin Gesetzliche Unfallversicherung Das ehrenamtliche Engageme dem Schutz der gese Mehr als 20 Millionen Menschen

Mehr

Symposium Perspektiven jüngerer Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung

Symposium Perspektiven jüngerer Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung Symposium Perspektiven jüngerer Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung Eine Herausforderung für die gesamte Ärzteschaft am 27. September 2011 in Berlin Wer oder was motiviert zur Niederlassung

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

"Wollen die Jungmediziner im Südwesten noch Hausarzt werden?

Wollen die Jungmediziner im Südwesten noch Hausarzt werden? Pressegespräch zum Thema: "Wollen die Jungmediziner im Südwesten noch Hausarzt werden? Stuttgart, 20. Juli 2017 1 Daten zur Studie Fachsemester 23% 20% Onlinebefragung durch den Hartmannbund 300 Studierende

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen (Landarztgesetz Nordrhein-Westfalen LAG NRW) A Problem

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Der 87b SGB V Dr. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt 87b SGB V Vergütung der Ärzte (Honorarverteilung) Neufassung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2451 16. Wahlperiode 02.02.2009 Bericht der Landesregierung Pflegestützpunkte Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Drucksache 16/ 2346 (neu) Federführend

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz Das neue Hospiz- und Palliativgesetz 112 Der Werdegang November 2014: Eckpunktepapier zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland, welches als Grundlage für den späteren Gesetzentwurf

Mehr

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale) Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale) Alterung der Gesellschaft "Altern ist eine Zumutung!" (Zitat: Loriot) 2 Gesundheitsversorgung unter dem Druck

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf Psychische Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen Etwa jedes/r zwanzigste Kind und Jugendlicher in Deutschland

Mehr

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg Innovatives Versorgungs-Management der Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin, AOK-Bezirksdirektion Ulm-Biberach 1. Ulmer Pflegemanagementkongress Ulm, 10.07.2015 Die Gesundheitskasse fünftgrößte gesetzliche

Mehr

Durchführungsrichtlinie des Vorstandes der KV Nordrhein

Durchführungsrichtlinie des Vorstandes der KV Nordrhein Durchführungsrichtlinie des Vorstandes der KV Nordrhein über die Förderung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin von Allgemeininternisten und Fachärzten aus Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung

Mehr

2. Bürger-Patienten-Treff Kiel 11. Juni 2009

2. Bürger-Patienten-Treff Kiel 11. Juni 2009 2. Bürger-Patienten-Treff Kiel 11. Juni 2009 Themen des letzten Treffens Dschungel ohne Durchblick Alles zu teuer Retter Kapitalinvestoren Kosteneffizienz 0-8-15 Gewinne Rendite am Beispiel Rhön-Kliniken

Mehr

Schmerzpreis für Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe

Schmerzpreis für Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe PRESSEINFORMATION Schmerzpreis für Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe Würdigung und Anerkennung seiner Verdienste in der Schmerzmedizin Berlin / Frankfurt, 9. März 2018 Für sein herausragendes Engagement

Mehr

Integrierte Versorgung. Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ihre Partner für Qualität.

Integrierte Versorgung. Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ihre Partner für Qualität. Integrierte Versorgung Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken Ihre Partner für Qualität. DAK ist Schrittmacher für innovative medizinische Versorgung Operation als Garantieleistung, qualitätsgesicherte

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr