WEGLEITUNG ZUM BETRIEBLICHEN QUALIFIKATIONSVERFAHREN ( QV )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEGLEITUNG ZUM BETRIEBLICHEN QUALIFIKATIONSVERFAHREN ( QV )"

Transkript

1 Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 8 WEGLEITUNG ZUM BETRIEBLICHEN QUALIFIKATIONSVERFAHREN ( QV ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ Branchenführung KV öffentlicher Verkehr, im Auftrag des VöV Ausgabe 2016

2 ALLGEMEINES Im Qualifikationsverfahren ist nachzuweisen, dass die Handlungskompetenzen nach den Artikeln 6 bis 8 der Bildungsverordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung, Kauffrau/Kaufmann EFZ, erworben worden sind. Das Qualifikationsverfahren setzt sich aus zwei gleichwertigen Teilen zusammen, einem schulischen und einem betrieblichen Teil. Der betriebliche Teil beinhaltet folgende Qualifikationsbereiche: 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Notenausweis ALS ALS ALS ALS ALS ALS ük-kn ük-kn Erfahrungsnote ( Mittel aus acht gleichwertigen Noten ) 1/2 BP s 1/4 BP m 1/4 ALS: Arbeits- und Lernsituation, siehe Baustein 4 der LLD ük-kn: Kompetenznachweis überbetriebliche Kurse, siehe Baustein 7 der LLD BP s: Berufspraxis schriftlich, 120 Minuten BP m: Berufspraxis mündlich: 10 Minuten Vorbereitung und 30 Minuten kommunikative Situationen, siehe S. 8.6 Grundlagen Die Grundlagen zum mündlichen Qualifikationsverfahren sind wie folgt festgehalten: In der Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung, Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis ( EFZ ) vom , Abschnitt 8 Art. 21 Abs. 1: Inhalt und Dauer Art. 22 Abs. 1 Bst. a: Bestehen Art. 22 Abs. 2: Note und Gewichtung Art. 23: Wiederholungen Art. 24 Abs. 1 und 2: Spezialfall ( Note und Gewichtung ) Art. 45 Abs. 4 Bst. e: Aufgaben der Schweizerischen Kommission für Berufsentwicklung und Qualität Im Bildungsplan für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann ( EFZ ), vom , Teil D «Qualifikationsverfahren» Ziffer 1: Ausgestaltung und Gewichtung Ziffer 1.1: Die in den Leistungszielkatalogen aufgeführten Bildungsziele sind verbindlich und prüfungsrelevant. Sie gelten als Mindestanforderung für die Ausbildung und als Maximalanspruch für das Qualifikationsverfahren. Ziffer 1.1.1: Branchenübergreifender Rahmen zu «Berufspraxis schriftlich» Ziffer 1.1.2: Branchenübergreifender Rahmen zu «Berufspraxis mündlich» 8.2 LLD Baustein 8: Wegleitung zum QV

3 Aufgebot zur Prüfung Die Kandidaten erhalten rechtzeitig vor der Prüfung per Briefpost oder elektronisch ein Aufgebot. Dieses informiert über den Prüfungstermin ( Tag, Uhrzeit und Ort ), die Form, die Dauer und die erlaubten Hilfsmittel ( Schreibzeug, Taschenrechner usw. ). Nichterscheinen zur Prüfung Kandidaten, welche aus entschuldbaren Gründen die Prüfung oder einen Teil davon nicht ablegen, sind der kantonalen Behörde zu melden. Diese entscheidet über das Nachholen. Kandidaten, welche aus eigenem Verschulden eine Prüfung oder einen Teil davon nicht ablegen, ist in der entsprechenden Position die Note 1 ( unbrauchbar oder nicht ausgeführt ) zu erteilen. In Fällen eines leichten Verschuldens kann die Prüfungsbehörde auf Gesuch des Kandidaten eine Nachprüfung ansetzen. Die Kosten der Nachprüfung gehen zu Lasten des Kandidaten. Unerlaubte Hilfsmittel, Verstösse Bei Kandidaten, welche unerlaubte Hilfsmittel verwenden oder gegen die Vorschriften der Prüfungsleitung verstossen, wird die Prüfungsleitung sofort orientiert und die zuständige Behörde entscheidet über das weitere Vorgehen bzw. die Sanktionen. Die für die Durchführung der Prüfung zuständige Stelle untersucht den Vorfall unverzüglich. Erweist sich die Anzeige als begründet, so trifft sie sofern die kantonale Gesetzgebung nichts anderes vorsieht in Absprache mit der kantonalen Behörde wahlweise folgende Massnahmen: Bewertung der betreffenden Position mit der Note 1 oder Ungültigkeitserklärung der Prüfung im betreffenden Fach oder Ungültigkeitserklärung der gesamten Prüfung Die zuständige kantonale Stelle eröffnet den Entscheid dem Kandidaten mit einer Rechtsmittelbelehrung. Aufbewahrung, Grenzfälle, Rechtsmittelbelehrung Die Ausbildungs- und Prüfungsbranche bewahrt die Prüfungsprotokolle zusammen mit den Arbeiten der schriftlichen Prüfung mindestens ein Jahr auf. Der Chefexperte erteilt die nötigen Weisungen. Im übrigen gelten die kantonalen Vorschriften. Über Grenzfälle entscheidet die kantonale Behörde. Das Verfahren bei Beschwerden und Rekursen richtet sich nach kantonalem Recht. Kandidaten die von diesem Recht Gebrauch machen wollen, können sich an den Chefexperten wenden. LLD Baustein 8: Wegleitung zum QV 8.3

4 BERUFSPRAXIS SCHRIFTLICH Der Qualifikationsbereich «Berufspraxis schriftlich» umfasst berufspraktische Inhalte, die unter dem Aspekt von Wissen und Handlungsorientierung überprüft werden. Die Kandidaten erhalten zu Beginn der Prüfung schriftlich abgefasste Aufgaben. Im Rahmen der «Berufspraxis schriftlich» wird die ganze Bandbreite der Fachkompetenzen aus Baustein 3, Bildungsziele geprüft (alle Leistungsziele, inkl. Teilfähigkeiten). Es findet keine Schwerpunktprüfung statt. Die Kandidaten erhalten eine vorstrukturierte umfassende Aufgabe und/oder eine Fallstudie und/oder mehrere kleine Aufgaben. Die maximale Punktzahl, die erreicht werden kann, ist bei jeder Prüfungsfrage angegeben. Dauer und erlaubte Hilfsmittel Die Prüfung dauert 120 Minuten. Die Kandidaten erbringen die Leistung alleine. Ausser dem eigenen Schreibzeug und einem nicht druckenden und nicht programmierbaren Taschenrechner sind keine Hilfsmittel erlaubt. Vorbereitung Voraussetzung für das Bestehen der schriftlichen Prüfung ist der Besuch der überbetrieblichen Kurse sowie die Bearbeitung der Leistungsziele im Betrieb und im ük. Gegen Ende der überbetrieblichen Kurse werden die Lernenden über den genauen Prüfungsablauf orientiert und sie erhalten die Gelegenheit zum Durcharbeiten eines Übungstestes. Tipps und Tricks für Prüfungskandidaten Lesen Sie die Aufgaben und Aufträge sorgfältig und ruhig durch. Versuchen Sie, den Bezug zu Ihrer Tätigkeit im Lehrbetrieb herzustellen. Denken Sie praktisch und lösungsorientiert. Versetzen Sie sich bei der Fallstudie so gut als möglich in die vorgegebene Unternehmung hinein und arbeiten Sie mit den vorhandenen Informationen. Halten Sie sich immer an die umschriebene Ausgangslage und an die gestellten Fragen. Antworten Sie präzise. Wenn ausformulierte Sätze verlangt werden, antworten Sie in komplett ausformulierten Sätzen. Wenn nichts vermerkt ist, dürfen Sie in Stichworten antworten. Wenn drei Aussagen gefordert sind, schreiben Sie genau drei Aussagen. Schreiben Sie lesbar. Eine unleserliche Schrift kann nicht beurteilt und entsprechend nicht bewertet werden. Bereiten Sie sich ganz allgemein auf die Prüfungssituation vor. In Bezug auf Zeitplanung und Organisation gelten die gleichen Grundsätze wie für schulische Schlussprüfungen. 8.4 LLD Baustein 8: Wegleitung zum QV

5 Beurteilung und Notengebung Die Arbeiten werden grundsätzlich wohlwollend beurteilt. Die Leistung der lernenden Person wird mit maximal 100 Punkten beurteilt. Die Umrechnung der Punktezahl in eine Note erfolgt nach folgender Skala. Angegeben ist die Mindestanzahl Punkte zum Erreichen der entsprechenden Note. Halbe Punkte sind vorgängig auf ganze Punkte aufzurunden. Punkte Note , , , , , Organisation und Durchführung der Prüfung Die Ausbildungs- und Prüfungsbranche öffentlicher Verkehr ist für die Durchführung des Qualifikationsverfahrens Berufspraxis schriftlich sowie für die Qualitätssicherung verantwortlich. Eine Prüfung enthält folgende Informationen: Angaben zum Kandidaten und zum korrigierenden Experten, Leistungsziel und die maximal zu erreichende Punktezahl pro Aufgabe. Die Punkteaufteilung und Notengebung ist für die Kandidaten transparent zu gestalten. Zuhanden der Korrigierenden ist eine Musterlösung mit den Beurteilungskriterien und Korrekturhinweisen zu erstellen. LLD Baustein 8: Wegleitung zum QV 8.5

6 BERUFSPRAXIS MÜNDLICH Der Qualifikationsbereich «Berufspraxis mündlich» umfasst eine mündliche Prüfung am Schluss der Grundbildung. Die mündliche Prüfung wird in Form von zwei Gesprächssituationen durchgeführt, in welcher die Kandidaten vor allem ihr Können in kommunikativen Situationen von kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen ihres Lehrbetriebes und ihrer Branche zeigen müssen. Dauer und Ablauf der Prüfung Die Prüfung wird in Form realer Kommunikationssituationen (Rollenspiele) simuliert und dauert insgesamt 40 Minuten. Es werden zwei Gesprächssituationen durchgeführt. Mit diesen werden die Anforderungen in einer berufstypischen Handlungssituation simuliert. Die Rollenspiele berücksichtigen die konkreten Dienstleistungen und Produkte des Lehrbetriebes. Vor jeder Gesprächssituation haben die Kandidaten 5 Minuten Zeit, den Fall und die geprüften Leistungsziele zu studieren und sich vorzubereiten. Das Gespräch dauert 15 Minuten. Danach erhalten die Kandidaten eine zweite Gesprächssituation und können sich wiederum 5 Minuten vorbereiten. Dieses Gespräch dauert ebenfalls 15 Minuten. Das Zeitmanagement liegt beim Prüfungsexperten. Prüfungsexperten und Rollenverteilung an der Prüfung Die Experten sind Personen aus der Berufspraxis. Sie werden durch die Ausbildungs- und Prüfungsbrache geschult und vorbereitet. An der Prüfung sind drei Personen beteiligt: Der Kandidat sowie zwei Prüfungsexperten. Ein Prüfungsexperte nimmt die Rolle des Kunden ein, der zweite Prüfungsexperte ist Beobachter und hält Bemerkungen im Beurteilungsraster schriftlich fest. Der Kandidat erbringt die Leistung alleine. Inhalt und Aufgabenstellung Die Prüfungsexperten erarbeiten zwei möglichst realistische Gesprächssituationen. Dabei stützen sie sich in erster Linie auf die beschriebenen Tätigkeiten aus der Lerndokumentation ( siehe Baustein 5 ), wobei den Beschreibungen des letzten Lehrjahres eine höhere Priorität beizumessen ist. Zugleich bauen sie ihre Rollenspiele auf den vorgegebenen Leistungszielen des nachfolgenden Kriterienkataloges auf. Die Aufgabenstellungen beziehen sich auf folgende Gesprächssituationen: Kundengespräche ( Verkaufsgespräche, Reklamation, Beratung, Auskünfte, Informationen etc. ) Interne und externe Kommunikationssituationen von verschiedenen Anspruchsgruppen oder Personen. Das Rollenspiel ist eine Simulation eines Gespräches, in welchem der Kandidat seine Kommunikationsfähigkeit, Überzeugungskraft und Methodenvielfalt zeigt und zielgruppengerecht agiert. Er kann auf Bedürfnisse eingehen, die Gesprächsführung liegt beim Kandidaten. 8.6 LLD Baustein 8: Wegleitung zum QV

7 Der Kriterienkatalog: Auswahl der Richtziele Grundlage für die Prüfung sind die Richtziele aus Baustein 3. Die Leistungsziele stammen aus mindestens zwei verschiedenen Richtzielen für die gesamte Prüfung. Eines der folgenden Richtziele muss zwingend in mindestens einer Gesprächssituation berücksichtigt werden: Kunden beraten Aufgaben der Personaladministration ausführen Administrative und organisatorische Tätigkeiten ausüben Aus den anderen Richtzielen darf frei ausgewählt werden. Die zu beurteilenden Leistungsziele, Methoden-, Sozial- und Selbst- und Fachkompetenzen müssen dem Kriterienkatalog entnommen werden. Jede Gesprächssituation wird mit einer Abschlussfrage betreffend der eigenen Stärken und Schwächen beendet. In dieser Schlussfrage können maximal 6 Punkte erreicht werden. Die maximale Punktevergabe und Gewichtung pro Gesprächssituation sieht somit wie folgt aus: Pflicht Fachwissen, doppelte Gewichtung 12 Punkte Pflicht 1 Sozial-/ Selbstkompetenz, doppelte Gewichtung 12 Punkte Pflicht 1 Methodenkompetenz, einfache Gewichtung 6 Punkte Wahlpflicht Wahlpflicht 1 Methoden- oder Sozial-/ Selbstkompetenz, einfache Gewichtung 1 Methoden- oder Sozial-/ Selbstkompetenz, einfache Gewichtung 6 Punkte 6 Punkte Pflicht Schlussfrage: Stärken und Schwächen, einfache Gewichtung 6 Punkte Total 48 Punkte Es dürfen auch halbe Punkte vergeben werden. LLD Baustein 8: Wegleitung zum QV 8.7

8 Weitere 4 Punkte werden einmalig für den Gesamteindruck der Prüfungssituationen vergeben. Diese werden auf der Grundlage der folgenden Bewertung vergeben: 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Kandidat hat mit seiner Persönlichkeit, seinen Umgangsformen und seinem Engagement begeistert Kandidat hat mit seiner Persönlichkeit, seinen Umgangsformen und seinem Engagement überzeugt Kandidat hat mit seiner Persönlichkeit, seinen Umgangsformen und seinem Engagement nur teilweise überzeugt Kandidat hat mit seiner Persönlichkeit, seinen Umgangsformen und seinem Engagement schlecht überzeugt Kandidat hat mir seiner Persönlichkeit, seinen Umgangsformen und seinem Engagement nicht überzeugt und einen schlechten Eindruck hinterlassen Gesamthaft können somit maximal 100 Punkte für die gesamte Prüfung erreicht werden: Gesprächssituation 1 Gesprächssituation 2 Gesamteindruck Total: Maximal 48 Punkte Maximal 48 Punkte Maximal 4 Punkte Maximal 100 Punkte Halbe Punkte sind zulässig. Die erreichte Punktzahl wird pro Prüfungssituation auf ganze Punkte aufgerundet, zur Umrechnung in eine Note. Prüfungsprotokoll Durch die Experten ist ein Prüfungsprotokoll zu erstellen. Dieses ist Bestandteil des Bildungsplans und der Wegleitung und gilt als verbindliche Vorgabe für die Durchführung der mündlichen Prüfung. Es beinhaltet die Personalien des Kandidaten, die geprüften Themen, die Beurteilungskriterien mit einem Verweis zu den geprüften Leistungszielen, deren Gewichtung, den Verlauf der mündlichen Prüfung sowie die Beurteilung des Kandidaten. Die Prüfung wird protokolliert und sämtliche Punkteabzüge werden im Prüfungsprotokoll nachvollziehbar und verständlich begründet. Das gesamte Protokoll wird von beiden Prüfungsexperten unterzeichnet. 8.8 LLD Baustein 8: Wegleitung zum QV

9 Bewertung und Notengebung Die Bewertung und die Doppelgewichtungen erfolgen aufgrund der im Kriterienkatalog vorgegebenen Leistungsziele. Die Methoden- und Sozial-/Selbstkompetenzen haben einen grossen Stellenwert und werden entsprechend mehrfach gewichtet. Pro bewertetem Teilaspekt kann der Kandidat bis zu 6 Punkte auf Basis folgender Punktewertung erreichen, halbe Punkte sind zulässig: 6 Punkte ausgezeichnet hervorragend Ausserordentliche Leistung und Einsatz erkennbar, ohne Mängel 5 Punkte gut erfüllt Leistung entspricht den Kriterien voll 4 Punkte erfüllt Leistung passabel 3 Punkte mangelhaft erfüllt Leistung weist einige Mängel und Lücken auf 2 Punkte ungenügend erfüllt Es sind beträchtliche Mängel und Lücken erkennbar 1 Punkte kaum erfüllt Sehr schlechte Leistung 0 Punkte nicht erfüllt Leitung nicht vorhanden Die Arbeiten sind grundsätzlich wohlwollend zu beurteilen. Bei den Kandidaten handelt es sich weder um Experten noch um Spezialisten. Die Umrechnung der Punktzahl in eine Note erfolgt nach der folgenden Skala. Angegeben ist die Mindestanzahl Punkte zum Erreichen der entsprechenden Note. Halbe Punkte sind vorgängig auf ganze Punkte aufzurunden. Punkte Note , , , , , LLD Baustein 8: Wegleitung zum QV 8.9

10 KRITERIENKATALOG BERUFSPRAXIS MÜNDLICH Folgende Leistungsziele stehen für die Gesprächssituation zur Verfügung: Fachkompetenzen Material, Waren (inkl. Büromaterial) beschaffen Beurteilungskriterien vergleicht die eingeholten Offerten sachlich und fundiert klärt Konditionen und Liefertermine ab bestellt die korrekte Ware und die korrekte Anzahl Konventionelles und nachhaltiges Material sowie Waren, gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben beschaffen Kundenanfragen bearbeiten Kundenanfragen fachgerecht bearbeiten Kundengespräche führen Mit Kunden Verkaufs- oder Beratungsgespräche freundlich, überzeugend und zielorientiert führen. Dabei werden Produkt- und Dienstleistungskenntnisse gezielt eingesetzt Aufträge ausführen Externe wie interne Aufträge mit oder ohne Geschäftspartner effizient, fachgerecht und selbständig erledigen Kundenreklamationen bearbeiten Reklamationen von Kunden angemessen aufnehmen. Diese werden lösungsorientiert bearbeitet Marketinginstrumente einsetzen Mögliche Marketinginstrumente einsetzen, um Kunden zu gewinnen oder zu binden Aufgaben bei der Personalrekrutierung ausführen Nach betrieblichen und rechtlichen Vorgaben die Rekrutierung von Personal bearbeiten Neue Mitarbeitende einführen Neue Mitarbeitende in den Betrieb einführen Aufgaben der Personaldisposition ausführen Nachvollziehbar die Bedeutung der situationsbezogenen Personaldisposition erläutern und Kriterien nennen, die die Wichtigkeit einer situativen Personaldisposition aufzeigen. nimmt Kundenanfragen professionell entgegen klärt die Bedürfnisse mit der korrekten Fragetechnik ab beantwortet die Kundenanfragen vollständig erfasst bereits während den Abklärungen die Informationen mit den entsprechenden Hilfsmitteln macht sich Notizen hält sich an den Gesprächsablauf (Begrüssung, Bedürfnisse abklären, Varianten und Mehrwert aufzeigen, Einwände entkräften, weiteres Vorgehen festlegen, abschliessen, Verabschieden) baut den Gesprächsverlauf zielorientiert auf klärt Bedürfnisse zu Beginn des Gesprächs ab und greift Ideen und weitere Kundenwünsche während dem Gespräch auf hört aktiv zu und wirkt mit den vorgebrachten Lösungen überzeugend schliesst das Gespräch erfolgreich ab nimmt die Anfrage freundlich und mit aktivem Zuhören entgegen klärt Wünsche und Bedürfnisse ab und erfasst diese stichwortartig bearbeitet den Auftrag und löst ihn aus stellt eine korrekte Abwicklung sicher nimmt die Reklamation angemessen entgegen und wendet die sechs Verhaltensschritte an erkennt und zeigt auf, dass in Reklamationen Chancen stecken behandelt den Kunden nach den Regeln des Gesprächsablaufes handelt zielorientiert und zeigt Lösungen auf hört ruhig und aktiv zu beschreibt mindestens zwei Möglichkeiten zur Kundengewinnung nennt mindestens zwei Massnahmen zur Kundenbindung nennt die Vor- und Nachteile von drei verschiedenen Verkaufsformen kennt die Anwendungsbereiche der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt die Marktsituation, die Anspruchsgruppen und weitere Einflussfaktoren zählt drei Wege zur Suche von Personal auf und zeigt deren Vor- und Nachteile auf erklärt die Struktur und Inhalte einer Stellenausschreibung Bewerbungsdossiers werden sachgerecht beurteilt kennt den Ablauf eines Bewerbungsgespräches kennt den Inhalt eines Zu- oder Absageschreibens bereitet den ersten Arbeitstag sinnvoll vor erklärt die Infrastruktur hört aktiv zu und geht auf Fragen ein informiert über die betrieblichen Regeln kann die interne Kommunikation in einem Betrieb beschreiben (formell und informell) kennt die Kriterien für eine situative Personaldisposition erläutert nachvollziehbar, weshalb die situationsbezogene Personaldisposition wichtig ist erstellt eine einfache Personaldisposition selbständig zeigt die Vorteile einer wirtschaftlichen Personaldisposition nachvollziehbar auf zeigt die Grenzen einer wirtschaftlichen Personaldisposition nachvollziehbar auf präsentiert einen umsetzbaren Verbesserungsvorschlag nennt die Unterschiede zwischen krank, BU und NBU erklärt die Bedeutung einer Absenz für das Unternehmen Eine einfache Personaldisposition selbständig erstellen Ein- und ausgehende Rechnungen bearbeiten Im Bereich des Rechnungswesens anfallende Arbeiten korrekt erledigen. Inhalte von Debitorenrechnungen nach betrieblichen Vorgaben sind bekannt verarbeitet Kreditorenrechnungen korrekt verwendet Konten und Kostenstellen (Debitoren und Kreditoren) korrekt gem. betrieblichen Vorgaben nennt die nötigen Arbeitsschritte korrekt und vollständig verwendet Konten und Kostenstellen gemäss betrieblichen Vorgaben nennt die Arbeitsschritte korrekt und vollständig

11 Sitzungen und Anlässe organisieren Sitzungen und Anlässe zielorientiert und effizient organisieren Aufzeigen der Bedeutung und Auswirkung von Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz Arbeitsplätze mit Tisch, Bildschirm, Computertastatur, Telefon, Papierablage und anderen Arbeitsmitteln kritisch unter organisatorischen wie auch ergonomischen Gesichtspunkten betrachten Kenntnisse über Produkte und Dienstleistungen einsetzen Kenntnisse über Produkte und Dienstleistungen des Lehrbetriebes einsetzen. (inkl. Zusatzleistungen / Kundeninformationssysteme) Die Bedeutung von Sicherheit, Pünktlichkeit und Sauberkeit erläutern Die Bedeutung und den Einfluss der Faktoren Sicherheit, Pünktlichkeit und Sauberkeit auf den Unternehmungserfolg erläutern Signalisierung und Sicherheit erklären Die Signalisierungen von verschiedenen Verkehrsträgern im öv verständlich und klar beschreiben. Dabei die dazu gehörenden Vorschriften und Reglemente nennen. Anhand von Beispielen den Zusammenhang zwischen Signalisierungssystemen und Sicherheit erklären Produkte und Dienstleistungen der Mitbewerber erklären Anhand von aussagekräftigen Vergleichen die Merkmale, Besonderheiten und Vorteile der Produkte und Dienstleistungen der wichtigsten Mitbewerber aufzeigen Kenntnisse über die Firma einsetzen Verschiedenste Aspekte des Lehrbetriebes kennen Planung und Disposition von Ressourcen im Verkehr erklären Den Ablauf für die wirtschaftliche Planung von Ressourcen im Verkehr nachvollziehbar erläutern. plant Sitzungen und Anlässe professionell kennt den Inhalt einer Einladung weiss, worauf man bei der Infrastruktur achten muss kennt die wichtigsten Prozessschritte, Ansprechpartner und Schnittstellen einer Anlassorganisation kennt die Bestimmungen zur Einrichtung des Arbeitsplatzes oder weiss, wo man sich informieren kann macht Hinweise zur Körperhaltung und zum Gesundheitsbewusstsein Erläutert die Wichtigkeit der Ergonomie des Arbeitsplatzes kennt die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit macht konkrete und korrekte Aussagen zur Einrichtung des Arbeitsplatzes und zur Körperhaltung erklärt den Begriff «Ergonomie» und zeigt dessen Bedeutung für seinen Arbeitsplatz auf macht Verbesserungsvorschläge bezüglich «ergonomischem Arbeitsplatz» bzw. «ergonomischer und effizienter Arbeitsweise» nennt drei Produkte/Dienstleistungen aus dem Lehrbetrieb und ordnet jedem drei spezifische Merkmale korrekt zu erklärt die Produkte korrekt und zielgruppengerecht erklärt Zusatzleistungen und deren Vor- und Nachteile erläutert die Bedeutung moderner Kundeninformationssysteme zeigt die neueren Entwicklungen im Bereich Kundeninformationssysteme und deren Nutzen für die Kunden auf kennt den Einfluss von Sicherheit, Pünktlichkeit und Sauberkeit auf den Unternehmenserfolg zeigt nachvollziehbar auf, wie Kundenzufriedenheit mit dem Unternehmenserfolg zusammen hängt zeigt anhand konkreter Praxis-Situationen mögliche Folgen für die Kunden und das Unternehmen auf, wenn Sicherheit, Pünktlichkeit und Sauberkeit nicht erfüllt werden zeigt auf, welche konkreten Massnahmen öv-unternehmen ergreifen können, um Sicherheit, Pünktlichkeit und Sauberkeit zu schaffen Das richtige Verhalten in Notsituationen kann korrekt aufgezeigt werden beschreibt mindestens drei Signalisierungen verschiedener Verkehrsträger und erklärt ihre Bedeutung verständlich und klar nennt für jedes Signalisierungssystem die für seine Bedienung verantwortliche Person (Funktion) beschreibt den Zusammenhang zwischen Signalisierungssystem und Sicherheit kennt Notsituationen im Lehrbetrieb zählt die im Lehrbetrieb vorhandenen Checklisten oder Verhaltensanweisungen auf nennt die wichtigsten Dienstleistungen / Produkte der Konkurrenz (Bezeichnung und Funktion, Verwendungszweck, Qualitätsmerkmale, Konditionen und ökologische Nachhaltigkeit) zeigt bei der Produktepalette Übereinstimmung und Unterschiede auf zeigt bei den Leistungen gegenüber dem Kunden überzeugend Übereinstimmung und Unterschiede auf erläutert Unternehmensziele, Leitbild (sofern vorhanden) des Lehrbetriebes kennt die folgenden Aspekte des Lehrbetriebes: Rechtsform / Eigentumsverhältnisse / Organisationsform / Finanzierungsform erklärt das Qualitätsmanagement und -standards des Lehrbetriebes erklärt das Image der Firma in der Öffentlichkeit zeigt anhand des Unternehmenszieles des Lehrbetriebes auf, welchen Einfluss dieses auf die tägliche Arbeit hat und wie es konkret am Arbeitsplatz umgesetzt wird zeigt anhand eines Organigramms die Organisationsform auf (Stabsstellen/ Linienstellen/ Kommunikationswege) kennt den geschichtlichen Hintergrund und die Entstehungsgeschichte des Lehrbetriebes nennt Kriterien für eine wirtschaftliche Planung der Infrastruktur im Verkehr erläutert nachvollziehbar den Ablauf einer Planung der Infrastruktur für den Verkehr nennt Kriterien für eine wirtschaftliche Disposition von Fahrzeugen oder Flugzeugen sowie Personal im Verkehr erläutert nachvollziehbar den Ablauf einer Planung der Fahrzeuge oder Flugzeuge sowie dem Einsatz von Personal im Verkehr LLD Baustein 8: Wegleitung zum QV 8.11

12 Beurteilungskriterien zu den Methodenkompetenzen: Methodenkompetenzen 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten 2.2 Vernetztes Denken und Handeln 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2.4 Wirksames präsentieren Beurteilungskriterien wählt Informationsquellen aufgabenbezogen aus und beschafft sich zielgerichtet die erforderlichen Informationen setzt Prioritäten und entscheidet situationsgerecht kontrolliert die ausgeführten Arbeiten reflektiert die Arbeiten und das Handeln, um die Leistungen und das Verhalten zu optimieren setzt passende Methoden und Hilfsmittel ein stellt die Tätigkeit in den Zusammenhang mit andern Aktivitäten der Unternehmung oder Organisation stellt betriebswirtschaftliche Prozesse, Organisationsformen und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge verständlich dar erkennt Abhängigkeiten und Schnittstellen trägt dazu bei, Arbeitsabläufe zu optimieren setzt passende Methoden und Hilfsmittel ein setzt wirksame Methoden für Beratungen und Verhandlungen mit externen und internen Kunden ein klärt Bedürfnisse mit sinnvollen Fragestellungen ab erkennt und versteht verbale und nonverbale Botschaften der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner erarbeitet angemessene Lösungsvorschläge erzielt für die Beteiligten gute und erfolgreiche Ergebnisse bereitet Präsentationen vor führt Präsentationen überzeugend durch setzt Rhetorik und Körpersprache angemessen ein setzt Präsentationshilfsmittel adressaten- und situationsgerecht ein Beurteilungskriterien zu den Sozial- und Selbstkompetenzen: Sozial- und Selbstkompetenzen 3.1 Leistungsbereitschaft 3.2 Kommunikationsfähigkeit 3.3 Teamfähigkeit 3.5 Lernfähigkeit Beurteilungskriterien verfügt über eine hohe Leistungsbereitschaft geht die Arbeiten motiviert und überlegt an erfüllt die Anforderungen und Anliegen der Auftraggeber sowie Geschäftspartner ist belastbar, erkennt schwierige Situationen übernimmt Verantwortung ist kommunikationsfähig und zeigt ein ausgeprägtes kundenorientiertes Verhalten (Blickkontakt, lächeln etc.) nimmt Aussagen differenziert wahr und ist offen gegenüber Ideen und Meinungen der Gesprächspartner drückt sich sach- und adressatengerecht aus bewältigt herausfordernde Situationen, indem Missverständnisse und Standpunkte geklärt und Lösungen angestrebt werden zeigt sich kompromissbereit bleibt dem Gesprächspartner gegenüber respektvoll und akzeptiert Entscheide strebt konstruktive Lösungen an kann Feedbacks und Kritik entgegennehmen begegnet den Menschen mit Anstand und Respekt ist offen für Neues und reagiere flexibel auf Veränderungen wendet geeignete Lern- und Kreativitätstechniken an setzt passende Methoden und Hilfsmittel ein 8.12 LLD Baustein 8: Wegleitung zum QV

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation Wegleitung schriftliches Qualifikationsverfahren 1. Grundlagen Bildungsverordnung Kauffrau / Kaufmann vom 1.1.2012 Art. 21 Abs. 1 Bst. a: Inhalt und Dauer Art. 22 Abs. 2 Bst. a: Note und Gewichtung Art.

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich Zusammenfassung der Bewertung Mündliche Prüfung Bewertungsbereich Berechnung und Rundung Note Rollenspiel Fachgespräch PE2 Teilnote Fachkompetenzen

Mehr

Musterfall Zahlungsunwilliger Kunde Treuhand und Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Musterfall Zahlungsunwilliger Kunde Treuhand und Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1 Sozial- und Selbstkompetenzen 12 Punkte ID-Kontrolle durchgeführt G Gesundheitsfrage gestellt: Kandidat/Kandidatin ist in der Lage, die Prüfung zu absolvieren G Themen Beurteilungsgesichtspunkte 3 2 1

Mehr

Ausführungsbestimmungen CYP Kompetenznachweise der überbetrieblichen Kurse (ük-kn)

Ausführungsbestimmungen CYP Kompetenznachweise der überbetrieblichen Kurse (ük-kn) Ausführungsbestimmungen CYP Kompetenznachweise der überbetrieblichen Kurse (ük-kn) 1. Grundlagen Bildungsverordnung Kauffrau / Kaufmann vom 1. Januar 2012 Art. 18 Abs. 1: Zuständigkeit Ausbildungs- und

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP Version 2.0.1 31.12.2015 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Ausbildungs- und Leistungsprofil Ausbildungs- und Leistungsprofil Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV und gemäss Art. 24 der Verordnung vom 26. September 2011 über die Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Das Ausbildungs-

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜK- KOMPETENZNACHWEISE (ÜK-KN) DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON CYP

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜK- KOMPETENZNACHWEISE (ÜK-KN) DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON CYP AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜK- KOMPETENZNACHWEISE (ÜK-KN) DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON CYP BANK- UND FINANZAUSBILDUNG FÜR KAUFMÄNNISCHE LERNENDE Version 2.0.1 23.07.18 Der einfacheren Lesbarkeit

Mehr

Einer Aerztin den Betrieb erklären

Einer Aerztin den Betrieb erklären Kaufmännische Lehrabschlussprüfung mündlich Prüfungsdatum: Berufspraxis mündlich, für Lernende aus der Branche Spitäler / Kliniken / Heime Prüfungsfall: Kandidat: 01 Prüfungsort: Institution im Gesundheitswesen:

Mehr

Musterfall Beratungsgespräch mit allfälligem neuen Kunden (Musterfall) Treuhand & Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Musterfall Beratungsgespräch mit allfälligem neuen Kunden (Musterfall) Treuhand & Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1 Sozial- und Selbstkompetenzen 12 Punkte ID-Kontrolle durchgeführt G Gesundheitsfrage gestellt: Kandidat/Kandidatin ist in der Lage, die Prüfung zu absolvieren G Themen Beurteilungsgesichtspunkte 3 2 1

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

7.1 Kauffrau/Kaufmann. Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung (Teil B)

7.1 Kauffrau/Kaufmann. Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung (Teil B) 7.1 Kauffrau/Kaufmann Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung (Teil B) 106 7.2 Wegleitung zum betrieblichen Qualifikationsverfahren SKH Grundlagen Die Grundlagen zum Qualifikationsverfahren

Mehr

Musterfall Steuerberatung nur Treuhand

Musterfall Steuerberatung nur Treuhand Sozial- und Selbstkompetenzen 12 Punkte OKGT Organisation kaufmännische Grundbildung Treuhand / Immobilien ID-Kontrolle durchgeführt G Gesundheitsfrage gestellt: Kandidat/Kandidatin ist in der Lage, die

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Wegleitung für Prüfungsexpertinnen und -experten A Auszüge aus der

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Der vorliegende Kriterienkatalog ist als Anhang Teil der Wegleitung der IGKG Schweiz für Prüfungsexpertinnen und -experten (weitere Hinweise

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ

Mehr

Musterfall Beratungsgespräch Untermiete nur Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Musterfall Beratungsgespräch Untermiete nur Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1 Sozial- und Selbstkompetenzen 12 Punkte ID-Kontrolle durchgeführt G Gesundheitsfrage gestellt: Kandidat/Kandidatin ist in der Lage, die Prüfung zu absolvieren G Themen Beurteilungsgesichtspunkte 3 2 1

Mehr

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen Leistungszielkatalog 2017

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen Leistungszielkatalog 2017 Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen Leistungszielkatalog 2017 Der vorliegende Kriterienkatalog ist als Anhang Teil der Wegleitung der

Mehr

Übungsfall Treuhand: Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung. Themen Beurteilungsgesichtspunkte Positiv Negativ Begründung

Übungsfall Treuhand: Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung. Themen Beurteilungsgesichtspunkte Positiv Negativ Begründung Sozial- und Selbstkompetenzen 12 Punkte OKGT Organisation kaufmännische Grundbildung Treuhand / Immobilien ID-Kontrolle durchgeführt G Gesundheitsfrage gestellt: Kandidat/Kandidatin ist in der Lage, die

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil Lektionen 1. Sem.. Sem. 0 0 TopTen Überfachliche Kompetenzen für Kaufleute Swissmem

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während

Mehr

Zahlungsunwilliger Kunde (Musterfall)

Zahlungsunwilliger Kunde (Musterfall) Zahlungsunwilliger Kunde (Musterfall) Treuhand und Immobilien-Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung besteht aus einer

Mehr

Fall Nr. 12 Musterfall Vermietungsgespräch nur Immobilien-Treuhand

Fall Nr. 12 Musterfall Vermietungsgespräch nur Immobilien-Treuhand Sozial- und Selbstkompetenzen 12 Punkte OKGT Organisation kaufmännische Grundbildung Treuhand / Immobilien Themen Beurteilungsgesichtspunkte 3 2 1 0 Positiv Negativ Begründung Ich nehme mündliche und schriftliche

Mehr

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Der vorliegende Kriterienkatalog ist als Anhang Teil der Wegleitung der IGKG Schweiz für Prüfungsexpertinnen und -experten (weitere Hinweise

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Name, Vorname: ÜK-Klasse: Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für BM-W Praktikanten Nr. Leistungsziel 1.1.1.1 Material/Waren beschaffen ohne Submission (K5) Vergleicht aufgrund der Bedarfsklärung

Mehr

Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für BM-W Praktikanten

Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für BM-W Praktikanten 1.1.2.2 1.1.2.1 1.1.1.2 1.1.1.1 Name, Vorname: ÜK-Klasse: Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für BM-W Praktikanten Nr. Leistungsziel Fachkompetenzen Material/Waren beschaffen ohne Submission

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung Stiftung arcoidis Jungholzstrasse 43 Postfach 6705 8050 Zürich Telefon 044 307 31 40 Telefax 044 307 31 41 www.arcoidis.ch Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ

Kauffrau/Kaufmann EFZ Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Grundlagen... 2 1.1 Berufsbildungsgesetz BBG und Berufsbildungsverordnung BBV... 2 1.2 Bildungsverordnung und Bildungsplan... 2 1.3 Kantonale Vorgaben... 2 2. Betrieblicher

Mehr

Beratungsgespräch mit allfälligem neuen Kunden (Musterfall)

Beratungsgespräch mit allfälligem neuen Kunden (Musterfall) Beratungsgespräch mit allfälligem neuen Kunden (Musterfall) Treuhand & Immobilien-Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung

Mehr

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Grundlagen Bundesgesetz über die Berufsbildung (abbg) vom 9. April 978; Verordnung über die Berufsbildung

Mehr

Beratungsgespräch Untermiete (Musterfall)

Beratungsgespräch Untermiete (Musterfall) Beratungsgespräch Untermiete (Musterfall) Nur Immobilien-Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung besteht aus einer Fallvorgabe.

Mehr

Konzept der mündlichen Abschlussprüfung: HMS Modelle 3+1 und 3i sowie betrieblich organisierte Grundbildung

Konzept der mündlichen Abschlussprüfung: HMS Modelle 3+1 und 3i sowie betrieblich organisierte Grundbildung Informationsanlass für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten D&A zur Prüfung Berufspraxis - mündlich im HMS Modell 3+1 Brunnen, 10. April 2014 Grundlagen und Zuständigkeiten Konzept der mündlichen Abschlussprüfung:

Mehr

3.1 Leistungsbereitschaft

3.1 Leistungsbereitschaft Name, Vorname : ÜK-Klasse : Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für Lernende Nr. Leistungsziel 1.1.1.1 Material/Waren beschaffen ohne Submission (K5) Vergleicht aufgrund der Bedarfsklärung

Mehr

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1 ük 1: Rahmenprogramm Teil 1 Ablauf der Lehre, Ausbildungsprogramm, Bedeutung der Leistungsziele (LZ), Lern- und Leistungsdokumentation führen Zielsetzung Sie erklären den Ablauf Ihrer kaufmännischen Grundbildung.

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung

Mehr

Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für Lernende

Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für Lernende Nr. Leistungsziel Fachkompetenzen 1.1.1.1 1.1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 Material/Waren beschaffen ohne Submission (K5) Vergleicht aufgrund der Bedarfsklärung die ein-geholten Offerten anhand der betriebsüblichen

Mehr

Richtlinien für die Erstellung der schriftlichen Abschlussprüfung: Berufspraxis schriftlich

Richtlinien für die Erstellung der schriftlichen Abschlussprüfung: Berufspraxis schriftlich Richtlinien für die Erstellung der schriftlichen Abschlussprüfung: Berufspraxis schriftlich Grundlagen Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischen Fähigkeitszeugnis

Mehr

Betriebliches Qualifikationsverfahren Wegleitung

Betriebliches Qualifikationsverfahren Wegleitung 03 Betriebliches Qualifikationsverfahren Wegleitung zurück zum nhaltsverzeichnis Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica 11 BETRIEBLICHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2012 Kaufmännische Grundbildung Bildungsverordnung 2012 (Stand 01.01.2017) 12 Pflicht-, 22 Wahlpflicht-Leistungsziele 6 ALS, 2 PE Noten 1 bis 6 6 ük, 16 Tage einheitlicher Schullehrplan

Mehr

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Programm 6. ük-tag - Betriebliches Teil des Qualifikationsverfahrens - Berufspraxis

Mehr

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

Ausführungsbestimmungen AATP 1W Anlagen- und Apparatebauerin EFZ / Anlagen- und Apparatebauer EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AATP 1W Version 1.0 vom 10. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration Lernende/r: Name/Vorname Hans Muster Geburtsdatum: 09.04.1994

Mehr

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

zum 1. überbetrieblichen Kurstag zum 1. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Anspruchsgruppen während dem Langzeitpraktikum 1 Berufsbild und berufliche Handlungskompetenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Version 2019 Seite 1/11

Inhaltsverzeichnis. Version 2019 Seite 1/11 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Grundlagen... 2 1.1 Berufsbildungsgesetz BBG und Berufsbildungsverordnung BBV... 2 1.2 Bildungsverordnung und Bildungsplan... 2 1.3 Kantonale Vorgaben... 2 2. Betrieblicher

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen () Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Grundlagen Auszüge aus dem Bildungsplan - Teil B: Lektionentafel Kap.2 Umsetzung

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 Ablauf der Lehre Ausbildungsprogramm Bedeutung der Leistungsziele (LZ) Lern- und Leistungsdokumentation führen (LLD) ZIELSETZUNG Sie erklären den Ablauf Ihrer kaufmännischen

Mehr

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Automatiker/in EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Version 1.1 vom 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung»...

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Überfachliche Kompetenzen Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Selbstkompetenz Sozialkompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz Grundlage Verordnung des BBT über

Mehr

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 Ablauf der Lehre Ausbildungsprogramm Bedeutung der Leistungsziele (LZ) Lern- und Leistungsdokumentation führen (LLD)

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 Ablauf der Lehre Ausbildungsprogramm Bedeutung der Leistungsziele (LZ) Lern- und Leistungsdokumentation führen (LLD) ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 Ablauf der Lehre Ausbildungsprogramm Bedeutung der Leistungsziele (LZ) Lern- und Leistungsdokumentation führen (LLD) ZIELSETZUNG Sie erklären den Ablauf Ihrer kaufmännischen

Mehr

Anhang 2: Kursprogramm für die Präsenztage der schulisch organisierten Grundbildung SOG

Anhang 2: Kursprogramm für die Präsenztage der schulisch organisierten Grundbildung SOG Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration Anhang 2: Kursprogramm

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Qualifikationsbereich «Berufliche Praxis»...2 Qualifikationsbereich «Begleitete fächerübergreifende Arbeit»...5 Qualifikationsbereich «Schulische Bildung»...6

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN MÜNDLICH

QUALIFIKATIONSVERFAHREN MÜNDLICH QUALIFIKATIONSVERFAHREN MÜNDLICH 1 Prüfung mündlich Branche Handel (Kommunikation in beruflichen Situationen) Daten Dauer 15. 19. Mai 2017 ganztags oder 22. 26. Mai 2017 ganztags oder 7. Juni 2017 nachmittags

Mehr

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Version 1.1 vom 01. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben der Bildungsverordnung... 2 2. Vorgaben

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation Integrierte Praxisteile (IPT)

Lern- und Leistungsdokumentation Integrierte Praxisteile (IPT) a Handelsmittelschule Lern und Leistungsdokumentation Integrierte Praxisteile (IPT) Schülerin /Schüler Name: Vorname: Angaben zur Juniorfirma (YES) Führung der LLD in den Schul- jahren: Firma: Funktion:

Mehr

OKGT Organisation kaufmännische Grundbildung Treuhand / Immobilien. Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung

OKGT Organisation kaufmännische Grundbildung Treuhand / Immobilien. Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung Musterfall Treuhand Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung Nur Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung

Mehr

Integrierte Praxisteile (IPT) 160 Lektionen

Integrierte Praxisteile (IPT) 160 Lektionen Integrierte Praxisteile (IPT) 160 Lektionen Allgemeine Bildungsziele IPT sind Bestandteile des Schulunterrichts. In den IPT arbeiten die Lernenden selbständig und eigenverantwortlich in einer betriebsnahen

Mehr

Ausbildung Diätköchin / Diätkoch. Lehrbetrieb: Lernende Person: Lehrberuf: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: Quartal:

Ausbildung Diätköchin / Diätkoch. Lehrbetrieb: Lernende Person: Lehrberuf: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: Quartal: iätköchin / iätkoch BILUNGSBERICHT In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7 (Artikel 13, Abschnitt 3), ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK

B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK MSS allgemein B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Bildungsplan Beschreibung An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche Kompetenzen im Umfang von 40 Lektionen

Mehr

Leistungszielkatalog. Baustein 3 der Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ

Leistungszielkatalog. Baustein 3 der Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ Branchenführung KV öffentlicher Verkehr, im Auftrag des VöV Baustein 3 der Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ Leistungszielkatalog Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche

Mehr

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

Kursprogramm überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1 SOG (Kurszeiten: h)

Kursprogramm überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1 SOG (Kurszeiten: h) Kursprogramm überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1 SOG (Kurszeiten: 08.30 16.30h) / Kennenlernen Gastrecht am 3ten Lernort 3ter Lernort / Spielregeln für den ÜK Übergang Schule > Langzeitpraktikum Erwartungen?

Mehr

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb Leistungszielkatalog Branche Bundesverwaltung vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2017) Hinweise: - Unter dem Begriff «Kunde» sind alle Personen und Organisationen gemeint, für die Kaufleute ausserhalb

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ» Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2 1.1. Sinn und Zweck 2 1.2. Grundlagen und Bestimmungen 2 1.3. Verantwortlichkeiten 2 1.4. Zulassung zur Abschlussprüfung 2 2. Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Mehr

Prüfungsinformation. Für Kandidatinnen und Kandidaten. Für Expertinnen und Experten. Für Mitglieder von Kommissionen

Prüfungsinformation. Für Kandidatinnen und Kandidaten. Für Expertinnen und Experten. Für Mitglieder von Kommissionen Qualifikationsverfahren Pharma-Assistentinnen / Pharma-Assistenten EFZ Gültig ab 2011 Prüfungsinformation Für Kandidatinnen und Kandidaten Für Expertinnen und Experten Für Mitglieder von Kommissionen Erarbeitet

Mehr

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall)

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall) Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall) Nur Immobilien-Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung besteht aus einer

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Ausführungsbestimmungen Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Grundlagen Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung Art. 3, Abs. 6 Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung für Kauffrau/Kaufmann

Mehr

PRÜFUNGSREGLEMENT BANKING & FINANCE ESSENTIALS. Version

PRÜFUNGSREGLEMENT BANKING & FINANCE ESSENTIALS. Version PRÜFUNGSREGLEMENT BANKING & FINANCE ESSENTIALS Version 1.8 03.07.18 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. CYP Association Puls 5

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2017 Kaufmännische Grundbildung Lernziele Die Teilnehmenden beherrschen den Ablauf der betrieblichen Ausbildung und können mit Hilfe der Lern- und Leistungsdokumentation aufzeigen, welche

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Bewirtschaftung

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Bewirtschaftung Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Bewirtschaftung Qualifikationsbereich "Praktische Arbeiten" Position 1.1 "Praktische Prüfung" Gesamtzeit 90 Mögliche

Mehr

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten Erarbeitet durch: SSK, Sprachregionale Prüfungskommission im Detailhandel

Mehr

LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Grundbildung EFZ Ausgabe 2016 Branchenführung KV öffentlicher Verkehr, im Auftrag

Mehr

Hinweise. Impressum. Baukette Schweiz, Schaffhauserstrasse 560, 8052 Zürich

Hinweise. Impressum. Baukette Schweiz, Schaffhauserstrasse 560, 8052 Zürich Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Grundlagen... 3 1.1 Berufsbildungsgesetz BBG und Berufsbildungsverordnung BBV... 3 1.2 Bildungsverordnung und Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ... 3 1.3 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501 Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501 1 Inhalt 1. Grundlagen und Bestimmungen... 3 1.1. Einleitung... 3 1.2. Verantwortlichkeiten... 3 1.3. Grundlagendokumente...

Mehr

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für

Mehr

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung Lernende/r: Name: Vorname: Lehrbetrieb: Firma: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Branche: Schwerpunkt: Beratung Bewirtschaftung Berufsfachschule:

Mehr

Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren Qualifikationsverfahren Floristin EFZ / Florist EFZ Wegleitung Qualifikationsbereiche praktische Arbeit und Berufskenntnisse für Berufsbildungsverantwortliche, Expertinnen und Experten genehmigt durch

Mehr

Formular Kompetenznachweis Version

Formular Kompetenznachweis Version Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe EFZ Formular Kompetenznachweis Version 11.2016 1. Festlegung der Handlungskompetenz a) Institution/Betrieb b) Ort der Bildung in beruflicher Praxis (Schulisch organisierte

Mehr