Evangelisch-Lutherische St. Petrus Kirchengemeinde in Stederdorf und Wendesse September November 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelisch-Lutherische St. Petrus Kirchengemeinde in Stederdorf und Wendesse September November 2010"

Transkript

1 Evangelisch-Lutherische St. Petrus Kirchengemeinde in Stederdorf und Wendesse September November 2010 PETRUS-BOTE

2 Inhalt: Andacht Taizé-Andacht in Stederdorf... 4 Erntedankgottesdienst am 03.Oktober Projektchor... 6 Krippenspiel: Mitwirkende gesucht... 6 Einladung zum Jugend-Club... 7 Goldene Konfirmation in St. Petrus Stederdorf Von Kartoffeln, über Qualität und einem Traumberuf - Erntezeit:... 8 SILA wurde gegründet Keine Angst vor Asthma Spendenstand: Neuer Glanz und neuer Klang für unser Gotteshaus. 13 Das war der Sommer Aktuelles aus dem Kindergarten Unser Angebot zur Musikpädagogischen Früherziehung im Herbst 2010: Kinderbibelwochenende mit Gemeindehausübernachtung am 17. und 18. September Gedanken zum Ewigkeitssonntag (Totensonntag) Zwölf gute Gründe, in der Kirche zu sein Kurznachrichten Wichtige Anschriften Termine Impressum Freude und Trauer Unsere Gottesdienste von September bis November... 34

3 3 Petrus-Bote 3/2010 Die Erntezeit als Chance für eine Neubesinnung Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Gemeinde! Ich habe sie noch genau vor Augen, diese alte Frau von über neunzig Jahren, als ich sie besuchte. Sie saß in ihrem Lehnstuhl, grau war ihr Haar und die Haut ihres Gesichtes hatte tiefe Falten. Ihr Rücken gekrümmt von den Jahrzehnten schwerer Arbeit saß sie da. Doch ein Lächeln umspielte ihr Gesicht, als sie dann von ihrem Wald erzählte, wie sie als junges Mädchen arbeitete und Bäume pflanzte. Und sie beginnt zu erzählen, wie das damals war, wenn man frühmorgens bei Sonnenaufgang in den Wald ging, der Morgennebel noch das Land wie ein Schleier bedeckte und wie man später dort schwitzte in der Sonne, gemeinsam in den Pausen mit den anderen aß und abends müde und kaputt zurück ins Dorf wanderte. Und selbst auf dem Heimweg wurde dann noch ein Lied angestimmt. So zogen sie zurück in ihr Dorf. Ihr Wald blieb ihr im Gedächtnis. Für Menschen vor den Toren von Peine, in Stederdorf und Wendesse, ist heute vieles anders. Der unmittelbare Bezug zum Wald, zu Vieh und zur Landwirtschaft fehlt vielen. Ländlich wohnt man gerne, das ist schick, doch der Geruch von Dung, das Krähen des Hahns auf dem Mist am Morgen kann manchen Nachbarn leicht verärgern. Landwirte fühlen sich manchmal wie Fremde in ihrem eigenen Ort. Andacht Wo ein Bauer auf der Straße als Tierquäler angepöbelt wird, weil er seine Rinder mit Hilfe eines Laufwagens auf die Weide führt, zeigt mir nur zu gut, wie groß unsere Unwissenheit ist. Wer dann den Mund aufmacht, andere zu belehren, macht eine große Dummheit. Neben den schwer nachvollziehbaren Empfindsamkeiten mancher Zeitgenossen halte ich die kontroverse Diskussion unter uns nach einer verantwortungsvollen Massentierhaltung hingegen für eine tiefgründige Frage, die an uns alle gestellt ist. Als Geschöpfe Gottes leben wir auf hohem Niveau in einer von Menschenhand geformten Kulturlandschaft. Als Kunden an der Ladentheke haben wir in der Vergangenheit schon immer darüber entschieden, welche Formen von Anbau und Tierhaltung wir favorisieren. Da kann sich keiner rausreden. Jede und jeder hat da die Freiheit, sich auch anders zu entscheiden. Christen sagen: Gott hat uns die Kostbarkeiten seiner Schöpfung anvertraut. Mögen wir in diesem Glauben gemeinsam Wege finden, dieser Verantwortung auch gerecht zu werden. Dazu gebe Gott uns seine Kraft und seinen Segen. Es grüßt Sie ganz herzlich Ihr Pastor

4 4 Petrus-Bote 3/ Taizé-Andacht in Stederdorf Freitag, 12. November um Uhr Die evangelische Kirchengemeinde lädt zu dieser besonderen Abendandacht in die St. Petrus Kirche ein. Bei Kerzenschein gestaltet der Volkschor Vöhrum unter der Leitung von Aud Engel diesen meditativen Abend. Die weltweit beliebten geistlichen vierstimmigen Gesänge aus der ökumenischen Gemeinschaft im französischen Burgund werden dabei im Zentrum stehen. Taizé bedeutet: Im Kerzenschein hören, einstimmen und mitsingen. Der charakteristische Gesang von Taizé, kurze Lesungen und meditative Musik im Wechsel eröffnen den Raum für ein besonderes Erlebnis. Als Solisten wirken Waltraud Balandis (Sopran), Lars Miehe (Blockflöte) und Hanno Diederichs (Cembalo und Orgel) mit. Erntedankgottesdienst am 03.Oktober 2010 Unser tägliches Brot gib uns heute Am Sonntag, 03. Oktober 2010, wird in St. Petrus im Gottesdienst Erntedank gefeiert. Daran anschließend lädt der CVJM zum Erntedank-Mittagessen ins Gemeindehaus ein und hofft auf viele Gäste. Gemeinsames Essen stärkt die Gemeinschaft und schafft Raum für Begegnung und Gespräch. Es ist schön, im Anschluss daran noch etwas zusammen zu sitzen, um über Gott und die Welt zu plaudern. Seien sie und seid ihr also herzlich willkommen.

5 Petrus-Bote 3/ Hubertusmesse in St. Petrus Freitag, 05. November 2010, Uhr mit der Jägerschaft Peine am Freitag, den 05. November, Uhr Hubertusmesse mit dem Parforce-Horn Corps Die Jagdfanfare Ein Gottesdienst zu Ehren des Schutzpatrons Wenn sich Jäger aller Konfessionen im November zusammenfinden, um den Hubertustag zu feiern, dann ehren sie nicht nur ihren Schutzpatron, sondern einen Mann, der als Symbolfigur und Bewahrer von Gottes Schöpfung gilt. Jagdklänge und der Duft von Wald und Flur Das Parforce-Horn Corps Die Jagdfanfare unter der Leitung von Hagen Lange wird diesen Gottesdienst musikalisch gestalten. Die Jagdhornbläser intonieren dabei Choräle, Hymnen und Signale aus der Welt der Jagd. Für das leibliche Wohl wird im Anschluss an den Gottesdienst im Gemeindehaus gesorgt sein. Die Hubertuslegende vom Heiligen Hubertus Seit dem Mittelalter pflegen Jäger diesen Brauch. Die sog. Hubertuslegende berichtet von einem fränkischen Edelmann, der als ein zügelloser Waidmann am Karfreitag einen Hirsch verfolgte. Als er das Tier erlegen wollte, erschien ihm zwischen dem Geweih ein strahlendes Kreuz. Da wurde ihm bewusst, dass auch die Tiere Gottes Geschöpfe sind, denen der Mensch in Ehrfurcht zu begegnen hat. Die historische Gestalt Hubertus lebte tatsächlich im 7. Jahrhundert als Missionar in den Ardennen. Später wurde er zum Bischof von Luettich geweiht, wo er im Jahre 727 starb. Die Botschaft der Hubertuslegende ist bis heute aktuell. Eine verantwortungsvolle Bejagung unserer Wildarten ist in Deutschland unabdingbar, um das Gleichgewicht im Ökosystem Wald zu erhalten. Jäger pflegen nicht nur Lebensräume für zahlreiche Wildarten, sondern erschließen und erhalten auch die Lebensräume für unzählige heimische Tier und Pflanzenarten. Die Kirchengemeinde Stederdorf und die Jägerschaft Peine laden alle Interessierten zu diesem besonderen Gottesdienst ein.

6 6 Petrus-Bote 3/2010 Projektchor Nach dem ersten Auftritt beim Gemeindefest plant der Projektchor seinen nächsten Auftritt. Neue Sänger und Sängerinnen sind uns herzlich willkommen! Wir wollen Lieder miteinander einüben, die wir dann am Erntedankfest ( ) im Gottesdienst vortragen wollen. Dazu treffen wir uns jeweils mittwochs im großen Saal des Gemeindehauses der St. Petrus Kirchengemeinde in Stederdorf. 1. Treffen: Mittwoch, um Uhr Bei unserem ersten Treffen werden die Anfangszeiten für die weiteren Abende abgesprochen, es bleibt aber jeweils der Mittwoch. Wer also beim 1. Abend nicht mit dabei sein kann, sollte sich bezüglich der anderen Uhrzeiten erkundigen. In Vorfreude auf ein gemeinsames, fröhliches Singen und Miteinander grüßen Euch herzlich Elke Lattmann und Gertrud Mortsiefer Krippenspiel: Mitwirkende gesucht Auch in diesem Jahr planen wir, am ein Krippenspiel in der Scheune des Café Duo aufzuführen. Hierzu benötigen wir noch Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren als Krippenspieler. Ein erstes Treffen aller interessierten Kinder findet am Freitag, den um Uhr im Gemeindehaus statt. Info und Anmeldung: Barbara Kamps (Pfarrsekretärin) Telefon: ( ) Telefax: ( ) pfarramt@kirche-stederdorf.de

7 Petrus-Bote 3/ Einladung zum Jugend-Club Herzliche Einladung Jugendabend der Jugendlichen des Konfirmationsjahrganges 2010 a m n ä c h s t e n M i t t w o c h, 2 5. A u g u s t , b i s U h r im Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 6, Großer Saal. Thema: Tanzen ist mehr als Träumen mit den Füßen Wir haben an diesem Abend einen Tanzlehrer zu Gast, der auf unsere Wünsche und unsere Interessen wie z.b. Jumpstyle eingeht und mit uns die ersten Schritte erarbeitet. Bitte bringt festes Schuhwerk mit und angemessene Kleidung. Denn wir werden in Bewegung kommen. Die weiteren Termine sind einmal monatlich jeweils am Mittwoch von Uhr und als Themen haben wir dann geplant: 29. September: Ich gönn mir ja sonst nix: Erster gemeinsamer Kochabend 27. Oktober: Selbstverteidigung und Konflikte selbstbewusst lösen (mit Trainer) 24. November: Selbstverteidigung und Konflikte, Teil 2 (mit Trainer) 22. u. 23. Dezember, ab Uhr: Lange Spiele- und Filmnacht mit gemeinsamer Übernachtung im Gemeindehaus Goldene Konfirmation in St. Petrus Stederdorf Obere Reihe von links: Pastor Ortwin Brand, Jürgen Schmidt, Walter Jubin, Erika Reinicke, Sieglinde Sinowsky, Elisabeth Bothfeld, Barbara Büthe, Annelie Gehrke, Erhard Oelmann, Hans-Walter Sinowsky, Eckhard Meyer. Untere Reihe von links: Wolfgang Kruse, Klaus Schulze, Horst Brechert, Helmut Rahn, Ulrich Hacke.

8 8 Petrus-Bote 3/2010 Von Kartoffeln, über Qualität und einem Traumberuf - Erntezeit: Ein Interview mit Dirk Elligsen, Geschäftsführer der Albert Elligsen Landhandel GmbH, Stederdorf Beschreiben Sie doch mal, was Sie persönlich mit dem Begriff Erntezeit verbinden? Eine stressige Zeit ist das, doch auch für uns eine angenehme Arbeit. Die Kartoffelernte, die neben der Zwiebelernte ganz wesentlich für unseren Betrieb ist, beginnt ja bereits im Juni und zieht sich dann bis in den Spätsommer. Wir beziehen dabei den Großteil unserer Produkte von hiesigen Landwirten. So sind wir näher am Produkt und das ist ein riesiger Vorteil gegenüber Lieferanten aus dem Ausland. Wir können hier vor Ort ganz anders mit unseren Landwirten zusammenarbeiten. Liefermengen und -termine können aufeinander abgestimmt werden. Das kommt der Qualität zu gute. Es ist da ein Vertrauensverhältnis gewachsen und wir fühlen uns gegenseitig verpflichtet. Und das ist schön so. Persönliche Beziehungen sind gewachsen, die gibt es schon seit Generationen. Es geht da Hand in Hand. Das haben wir als Familienbetrieb über drei Genrationen seit meinem Großvater Albert Elligsen so gelebt. Durch unsere sog. Poolpraxis haben unsere Lieferanten Anteil an unserem wirtschaftlichen Erfolg. Hat Ihnen die Witterung im Blick auf die Ernte Sorgen bereitet? Einfluss auf die Witterung hat niemand. Das können wir eben auch nicht ändern. Sicher, wir denken und leiden auch mit denen, die das ganze Jahr für diese Ernte ackern, säen und in der Hitze die Beregnung rund um die Uhr umstellen müssen. Nächste Woche beginnt nun die Zwiebelernte. Alles hat sich um drei Wochen verzögert. Doch verunsichert hat mich das nicht. Ich persönlich kann da mittlerweile ganz gut mit umgehen. Ich versuche mich bei meiner Planung dann auf die Dinge zu konzentrieren, die ich als Geschäftsführer tatsächlich in Händen habe und beeinflussen kann. Dann versuchen wir auch unter schwierigen Bedingungen Lösungen zu finden. Das haben wir hier ganz gut gelernt. Seit 24 Jahren bin ich nun in unserem Familienbetrieb dabei und das ist ein großer Erfahrungsschatz. Welche Veränderungen haben Sie während dieser Zeit in der Landwirtschaft beobachtet? Die großen Veränderungen verliefen schleichend. Die Zeiten sind nicht allein stressiger geworden. Heute herrscht ein größerer Termindruck gegenüber unseren Geschäftspartnern im Einzelhandel und in der Lebensmittelindustrie. Dort wie hier in der Landwirtschaft setzte ein enormer Konzentrationsprozess ein. Die Flächen der einzelnen Höfe wurden größer, die Zahl der Bauern ging stark zurück. Besonders in den letzten 5 bis 6 Jahren vollzog sich ein richtiger Generationenwechsel in den Betrieben. Ich halte insgesamt die Tendenz zu einer größeren Professionalisierung, auch zu einer intensiven Landwirtschaft für unumkehrbar. Die Ansprüche des Marktes können nur so erfüllt werden.

9 Petrus-Bote 3/ Haben wir uns alle als Konsumenten verändert, die so den Markt gemeinsam be- wächst vor unserer Haustür. Schade, dass Und ein riesengroßer Vorteil für uns, sie stimmen? bei manchem Reis oder Nudeln gegenüber Ja, insgesamt sind unsere Ansprüche sehr einem solchen einheimischen Nahrungsmittel oft populärer ist. Das ist eine ge- gestiegen. Der Kunde erwartet eine besondere Qualität. Und so unterliegen die meinsame Aufgabe, hier das Image der Arbeitsabläufe in unserem Betrieb genauen Qualitätsstandards. Sie werden von Unser Dachverband unterstützt deshalb Kartoffel zu stärken. unabhängigen Stellen überprüft und zertifiziert. Dieser Entwicklung kann sich keiner Kindergärten und Schulen deutscher Groß- auch das Projekt Kids an der Knolle. In mehr entziehen, wenn er erfolgreich sein städte wie Berlin und anderswo wird dieses Bewusstsein wieder geschärft. Kinder will. Was waren die größten persönlichen Veränderungen in ihrem Arbeitsleben? chen Weg Nahrungsmittel vom Saatgut bis bekommen wieder ein Gefühl dafür, wel- Das war etwas Privates: Meine Ehe, meine zur fertigen Ware im Supermarkt gehen. Familie, die Geburten unserer Kinder. Das Denn es gibt offenbar Grundschüler, die war die gewaltigste Veränderung. Zeit für ganz überrascht sind, wenn sie erfahren, meine Familie zu haben, ist mir unheimlich dass Kühe in Wirklichkeit gar nicht lila sind wichtig. Das verlangt auch sehr viel Disziplin. Ich muss konsequent darauf achten, Jetzt, Herr Elligsen, erlauben Sie mir bitte wie in der Schokoladenwerbung. dass am Freitagnachmittag dann auch alles noch eine private Frage! Gab es für Sie Wesentliche geschafft ist. Da blicke ich auch mal einen anderen Berufswunsch dann schon angespannt auf die Uhr. oder gar einen Traumberuf? Wie ist denn ihr persönliches Verhältnis Nein, über einen Traumberuf habe ich nie zu Natur, Acker und Feldmark? Manche nachdenken müssen! Da bin ich ganz ehrlich. Nach der Schule und den Hausarbei- behaupten, wir hätten eine unmittelbare Beziehung zur Natur verloren. ten ging es für mich damals als Jugendlicher gleich in die Halle. Das war für mich Für mich gilt das nicht. Bei einem Spaziergang oder beim Joggen durch die Feldmark einfach das Größte, Gabelstapler fahren ist auch immer die Neugierde da zu gucken, wie weit die Frucht ist. Was machen schon viel Freude gemacht. So gehöre ich und richtig mitarbeiten. Mir hat das damals die Kartoffeln und die Zwiebeln? Ich lebe auch zu den Menschen, die von sich sagen mit diesem Wechsel von Saat und Ernte. können, dass sie gerne arbeiten. Nicht Ich erlebe das ganz unmittelbar. Ich kann wenige, denen ich das erzähle, sind dann für mich sagen, dass ich richtig mitleide, sehr verwundert, wenn ich für mich sage: bei anhaltender Trockenheit oder Hagel. Ich bin sehr zufrieden und möchte auch an Der unmittelbare Bezug zur Ware ist eher keinem anderen Ort der Welt arbeiten. für viele Verbraucher schwierig. Ich wünsche mir ein Bewusstsein, den Wert guter dieses Gespräch! Vielen herzlichen Dank, Herr Elligsen, für Nahrungsmittel würdigen zu können. Die Das Gespräch mit Dirk Elligsen führte Pastor Ortwin Brand. Kartoffel ist da mein Lieblingsbeispiel: Ein gesundes und hochwertiges Lebensmittel!

10 Interkultureller FrauenTreff SILA Ohne Frauen gäbe es weder Tag noch Nacht (Japanisches Sprichwort) JEDEN MITTWOCH von bis Uhr MIT KINDERBETREUUNG IN STEDERDORF Wir sind für alle Frauenwelten, Sichtweisen, Themen und Vorschläge für die Gestaltung unserer Nachmittage offen. GESPRÄCHSKREIS: von bis Uhr IHRE FRAGEN: von bis Uhr ORT: Begegnungsraum (Wallhof), Am Wehrturm 5 (Bushaltestelle Mittelpunkt Stederdorf, Bus 500, 525) SIE MÖCHTEN Anderen Frauen begegnen, sich zu verschiedenen Themen informieren, Gleichgesinnte für Ihre Hobbys und Interessen finden, Ihre Erfahrung mit anderen teilen, neue Wege erkennen und Grenzen überschreiten, das Miteinander entdecken und erleben, ein aktives Zusammenleben mitgestalten, einfach Frau sein! WIR BIETEN Frauen jeden Alters den Raum, durch unsere Gesprächskreise und Angebote ihren beruflichen und privaten Alltag interessanter zu gestalten Jeden Mittwochnachmittag gibt es Angebote nach Ihren Wünschen und Interessen, zu denen wir Fachleute aus verschiedenen Bereichen einladen können.

11 ES BEGLEITEN SIE: Inge Hartung und Elena Pätzold Petrus-Bote 3/ IHRE KINDER Von 3-12 Jahre werden von unseren Mitarbeiterinnen im Kindergarten Zwergenmühle liebevoll betreuet. Kleinkinder bleiben bei uns im Frauenkreis. WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN! Ein Einstieg ist jeden Mittwoch möglich SILA wurde gegründet. St. Petrus Stederdorf ist dabei: Der erste interkulturelle Verein Landkreis Peine SILA steht für Selbstbestimmt Interkulturell Leben und Arbeiten und hat das Ziel aktiv, zu einem besseren Zusammenleben der Einheimischen und der Zugewanderten und ihrem Nachwuchs beizutragen. Im Mittepunkt der Aktivitäten von SILA werden die Selbstermächtigung und Befähigung der Migranten stehen, um ihren eigenen Zugang zum Bildungs- und Arbeitsmarkt aktiver voranzutreiben. Deshalb freut sich SILA auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Migrantenvereinen und mit den anderen Aktivisten der Integrationslandschaft vor Ort, sowie auf den kommunalen und überregionalen Ebenen. Die Stadt Peine begrüßt diesen aktiven Ansatz ausdrücklich und stellt dem Verein ab September für ein Jahr die Räumlichkeiten in Stederdorf, Am Wehrturm 5 zur Verfügung. Allerdings wird erwartet, dass der Verein sich möglichst schnell selbständig entwickelt und einen eigenen Zugang zu den Ressourcen findet. SILA will eine kulturübergreifende Plattform für Fragen rund um Integration sein und will möglichst zu einem direkten und (selbst)kritischen Dialog zwischen den Menschen beitragen. Es geht darum gemeinsam einen Begegnungsraum zu schaffen, in dem Menschen sich jenseits ihrer Ethnie, Religion oder Nationalität treffen können um sich auszutauschen, gemeinsame Ziele zu entwickeln und diese auch gemeinsam voranzutreiben. Die Satzung des Vereins widerspiegelt seine Ziele, so dass sich sowohl der Vorstand als auch der Beirat von Männer und Frauen mit und ohne Migrationshintergrund zusammensetzen müssen. Dies soll für die Geschlechtergerechtigkeit und für einen gleichberechtigten Zugang zum Verein sorgen. Die Vorstandsmitglieder kommen beispielsweise aus drei Herkunftsländern:

12 12 Petrus-Bote 3/2010 Vorstandsmitglieder sind: Frau Elena Pätzold als 1. Vorsitzende Die russischstämmige Pädagogin ist seit 7 Jahren mit einem Peiner verheiratet und wohnt seit 11 Jahren in Ilsede. Sie hat in Deutschland Erwachsenenbildung studiert und leitet zusammen mit Frau Inge Hartung (die ehemalige Frauenbeauftragte von Ilsede) seit Oktober 2009 die interkulturelle Stederdorfer Frauengruppe. Herrn Hermann Spörl als Kassenwart Er ist langjähriger Mitarbeiter des Gesundheitsamtes und ist zuständig für Gesundheitsförderung / Gesundheitsberichterstattung. Er kommt aus Peine und bringt viel Erfahrung im Vereinswesen mit. Frau Danuta Kowalska-Jaschek als Schriftführerin Die polnischstämmige professionelle Übersetzerin lebt seit über 25 Jahren im Peiner Raum und leitet seit über zehn Jahren die polnischsprachige Frauengruppe bei der Caritas. Sie lebt mit ihrem Sohn in Stederdorf. Zahra Deilami, Beauftragte für Gleichstellung, Familie und Integration und Herrn Pastor Ortwin Brand, Pastor der ev.-luth. St. Petrus Kirchengemeinde Stederdorf/Wendesse werden als Schirmherrin bzw. Schirmherr den Verein beratend begleiten. Gründungsmitglieder sind: Hintere Reihe von Rechts nach Links: Herrn Hans-Georg Menz, Herrn Pastor Ortwin Brand, Herrn Hermann Spörl, Herrn Gustav Kamps, Herrn Reiner Kunth Vordere Reihe von Rechts nach Links: Frau Inge Hartung, Frau Elena Pätzold, Frau Danuta Kowalska-Jaschek, Frau Raissa Kufeld, Frau Zahra Deilami, Frau Tamara Eifert

13 Petrus-Bote 3/ Keine Angst vor Asthma Was tun, wenn mir die Luft wegbleibt? Warum muss ich vor Cortison keine Angst haben? Warum bekomme ich ein Asthmaspray, obwohl ich gar kein Asthma habe? Wie wende ich mein Asthmaspray richtig an? Dieses und noch vieles mehr möchten wir mit Ihnen an unserem nächsten Vortrags- und Informationsabend zum Thema Keine Angst vor Asthma am Dienstag, 16. November 2010 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus der St. Petrus Gemeinde in Stederdorf besprechen. Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freuen sich Ihre Birgit Rüther und das Team der Hubertus-Apotheke Stederdorf. Spendenstand: Neuer Glanz und neuer Klang für unser Gotteshaus Ganz herzlichen Dank an alle, die unser Gemeindefest aktiv unterstützt haben! Durch Ihre Unterstützung, Ihre Mühe und Arbeit haben wir ein beeindruckendes Fest gefeiert. Der Reinerlös durch Ihren Einsatz und Ihre Spenden beläuft sich auf eine Summe von 2320,62. So zeigt der Spendenstandsanzeiger auch Dank der weiteren großzügigen Spenden und Kollekten seit Juni am Eingang unserer St. Petrus Kirche einen Betrag von ,81 an. Da uns auch immer wieder Gemeindemitglieder ansprechen, die direkt einen Betrag überweisen möchten, veröffentlichen wir an dieser Stelle auch die Bankverbindung. Zahlungsempfänger Kirchenkreisamt Peine / KG Stederdorf Kontonummer Bankleitzahl Verwendung 1940/7723 Renov. Kirche+Orgel

14 14 Petrus-Bote 3/2010 Das war der Sommer

15 Petrus-Bote 3/

16 16 Petrus-Bote 3/2010 CVJM Gruppen Aktuelles aus dem CVJM Stederdorf 3/2010 Die Sternschnuppen Für 4 bis 6-Jährige, Freitag: Uhr Wir spielen, basteln und beschäftigen uns mit biblischen Geschichten. Gruppenleitung: Frauke Pfeiffer und Catharina Busse. Die Milchzähne Für 7 bis 10-Jährige, Freitag: Uhr Gruppenleitung: Bettina Leischner, Ille Frank und Wiebke Dube Die Gummibären Für 9 bis 12-Jährige, Donnerstag: Uhr, jede 2. Woche Wir basteln, spielen und essen Gummibären. Gruppenleitung: Ille Frank und Anke Reddemann Die Selbsthilfegruppe Für 17 bis 19-Jährige, Mittwoch: Uhr Gruppenleitung: Frauke Pfeiffer Die Gitarrengruppe des CVJM Im Gemeindehaus Dienstag, Uhr Leitung: Jörg Spreitzenbart Die Kinder- und Jugendgruppen so wie Gitarrengruppen treffen sich zu den veröffentlichten Zeiten. Burkina Faso-Projektgruppe und Projektgruppe Urlaub vom verstrahlten Alltag nach Vereinbarung. Bitte den Schaukasten am Gemeindehaus und Petrus- Boten beachten. Vorstand, Mitarbeiter(innen)-Kreis und die Einewelt Projektgruppen Urlaub vom verstrahlten Alltag in Belarus und Burkina Faso/Westafrika treffen sich nach Vereinbarung: Kontakt: / oder /

17 Petrus-Bote 3/ Aktuelles aus dem Kindergarten Der 01. August ist ein ganz besonders Datum für Veränderungen in unserem Kindergarten. Das neue Kindergartenjahr beginnt. Dazu haben wir 27 neue Kinder aufgenommen und uns von unseren Maxis verabschiedet, die bereits Grundschüler sind. Verabschiedet haben wir uns auch von den Kolleginnen Berit Lerke, Rabea Otte und Lena Krüger. Alle drei Kolleginnen haben eine neue Stelle in der Nähe ihrer Wohnorte bekommen. Wir können diesen Schritt verstehen, sind aber auch traurig. Wir bedanken uns bei allen drei Mitarbeiterinnen ganz herzlich für die ihre geleistete Arbeit in unserem St. Petrus Kindergarten und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute. Herzlich begrüßen wir in unserem Team die neuen Kolleginnen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Daniela Baars: Erzieherin in der Igelgruppe (vorher Springkraft) Lina Zarbock: Sozialassistentin in der Igelgruppe Christina Frerichs: Sozialassistentin in der Bärengruppe Lena Elligsen: Erzieherin als Springkraft für die Kindergärten St. Petrus, Martin Luther und St. Jakobi Die Kolleginnen stellen sich unserer Gemeinde an Hand eines kleinen Steckbriefes vor. Ihre Helga Dröse Lina Zarbock. Ich bin am in Hannover geboren. Zusammen mit meinen Eltern und meiner jüngeren Schwester wohne ich in Albermissen. Im Sommer 2010 habe ich meine Ausbildung zur Sozialassistentin auf der Herrman-Nohl-Schule in Hildesheim abgeschlossen. Ich freue mich auf die Zeit im St. Petrus Kindergarten und auf die Zusammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und den Eltern. mein Name ist Christina Frerichs. Ich bin 19 Jahre alt und wohne zusammen mit meinen Eltern und meinem Bruder in Dungelbeck. Meine Ausbildung zur Sozialassistentin habe ich in Braunschweig absolviert. Ich freue mich sehr auf die Arbeit im Kindergarten, in der Gemeinde und auf das Zusammensein mit den Kindern. ich heiße Lena Elligsen, bin 20 Jahre alt und komme aus Burgdorf. Meine Ausbildung zur Erzieherin habe ich im Mai 2010 am Diakonie Kolleg in Hannover abgeschlossen. Ich bin die neue Springkraft und somit neben meiner Tätigkeit im St. Petrus Kindergarten zudem für die Kindergärten Martin-Luther und Jakobi zuständig. Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit den Kindern.

18 18 Petrus-Bote 3/2010 Unser Angebot zur Musikpädagogischen Früherziehung im Herbst 2010: Musik mit allen Sinnen Damit kann man gar nicht früh genug anfangen! Neuer Kurs der Musikpädagogische Früherziehung startet... Drei Jahre sind schon um. Jetzt soll eine neue Runde für ein bis zweijährige Kinder starten. Es geht los im großen Saal unseres Gemeindehauses am Donnerstag, den 02. September 2010 um 10 Uhr mit einem Vorbereitungstreffen und einer Vorstellung. (Bitte zur Vorstellungsrunde auch eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen). Bei diesem Vorbereitungstreffen wird es Gelegenheit geben, sich kennen zu lernen, die Teilnehmer in sinnvolle dem Alter der teilnehmenden Kinder entsprechende Gruppen aufzuteilen und alles zu besprechen, was für die nächsten Treffen und eine Kursteilnahme wichtig ist. Der erste Kurs umfasst dann weitere acht Termine und soll voraussichtlich jeweils am Donnerstagvormittag an folgenden Tagen stattfinden: 09., 16., 23. und 30. September, 07. und 28. Oktober, 04. und 11. November. Eine Kursgebühr wird erst nach dem Vorbereitungstreffen bei einer verbindlichen Teilnahme erhoben. Alle Mütter, Väter oder Großeltern die noch dazukommen wollen, sind herzlich eingeladen. Bitte Decke und bequeme Kleidung mitbringen! Bei guter Resonanz können auch weitere Kurse folgen, die jeweils aufeinander aufbauen. Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie mich bitte an. Viele Grüße Ihre Ute Kuchar Weitere Infos zur musikalischen Früherziehung: Ute Kuchar, Telefon ( ) ute.c@gmx.de

19 Petrus-Bote 3/ Kinderbibelwochenende mit Gemeindehausübernachtung am 17. und 18. September 2010 Alle um einen Tisch Neue Geschichten von und mit Theodor von Table Abschlussandacht am Samstag, den um in der St. Petrus Kirche Unter dem Motto Alle um einen Tisch wollen wir mit allen Kindern und Mitarbeitern rund um dieses Thema singen, spielen, malen, basteln und auf spannende Geschichten hören. Unser Wochenende beginnt am Freitag, ab Uhr im Gemeindehaus Martin-Luther-Straße. Dort sind wir bis Samstagnachmittag, , Uhr einschließlich Verpflegung und Übernachtung zusammen. Weil Kosten entstehen, erbitten wir einen Kostenbeitrag von 5,-- Euro. Den Anmeldeabschnitt möglichst bis mit dem Kostenbeitrag im Kirchenbüro oder bei Diakon Mortsiefer abgeben. Bitte umgehend anmelden! Die Zahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt! Info und Anmeldung: Rudi Mortsiefer, Martin-Luther-Straße 6, Peine Telefon: ( ) , diakon@kirche-stederdorf.de

20 20 Petrus-Bote 3/2010 Gedanken zum Ewigkeitssonntag (Totensonntag) Der Totensonntag steht in vielen Kalendern noch unter dieser Bezeichnung. Im offiziellen kirchlichen Sprachgebrauch wird er aber mittlerweile Ewigkeitssonntag genannt. Der Tag dient dem Andenken, der Trauer und dem Abschied von den Verstorbenen, dem Nachdenken über den Tod sowie dem Hoffen an die Auferstehung nach dem Tod. Der neue Name Ewigkeitssonntag soll die Perspektive der Auferstehung und des ewigen Lebens stärker betonen, als das bloße Totengedenken, was jedoch der ursprüngliche Zweck war. Christen begehen den Ewigkeitssonntag, den letzten Sonntag des Kirchenjahres, als Ausdruck ihrer Hoffnung für alle Toten und Lebenden und für die Zukunft der Welt. An diesem Sonntag wird in den Kirchen der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres gedacht. In vielen Gottesdiensten werden ihre Namen verlesen. Das Andenken der Toten wird damit über den Kreis der Angehörigen hinaus in der Gemeinde in Ehren gehalten. Der Gang zum Friedhof gehört ebenfalls dazu, um den Verstorbenen zu gedenken. Zu diesem Tag werden die Gräber winterfest gemacht, das heißt, der bisherige Blumenschmuck aus dem Sommerhalbjahr wird abgelöst durch das Niederlegen von Gestecken und Kränzen, hergestellt aus Tannenzweigen. Wo hat der Ewigkeits- oder auch Totensonntag seinen Ursprung? Wir gehen zurück bis in das Jahr In diesem Jahr ordnete der preußische König Friedrich Wilhelm III. ( ) an, dass in Preußen künftig am letzten Sonntag im Kirchenjahr im Gottesdienst der Toten gedacht werden und dieser Tag als Feiertag begangen werden sollte. Die ganzen Jahre über dachte ich, wie kommt es, dass man ausgerechnet an diesem einen Tag im Jahr in die Kirche geht und an die Verstorbenen denkt. Aus meiner heutigen Sicht hat das alles eine andere Bedeutung oder, ich will sagen, eine andere Gewichtung bekommen. Unsere heutige Zeit ist so schnelllebig, sie lässt uns so wenig Zeit, um innezuhalten, um über Dinge nachzudenken. die schmerzlich für uns sind. Du musst dich ablenken, dann lässt sich das alles leichter ertragen, hört man sehr oft als Ratschlag. Aber ist das nicht ein Flüchten vor Tatsachen, denen wir doch am Ende nicht entgehen können? Deshalb ist es meiner Meinung nach wichtig, den Ewigkeitssonntag zu haben. An diesem Tag bekommen wir die Chance, dann doch zur Ruhe zu kommen und über unsere Verstorbenen und ihren Platz in unserem Leben nachzudenken. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, dass Sie den Ewigkeitssonntag in einem neuen Licht sehen können als ein Ritual, welches Ihnen hilft, innezuhalten. Ihr Hans Rothe Kirchenvorsteher

21 Zwölf gute Gründe, in der Kirche zu sein Kirchenmitglieder, die über Einkommen verfügen, zahlen Kirchensteuern, ob sie wollen oder nicht. Anders als in Freikirchen handelt es sich dabei nicht um einen freiwilligen Betrag, der jedes Jahr entrichtet wird. Die Kirchensteuer wird regelmäßig über das Finanzamt eingezogen, sobald man Mitglied einer der großen christlichen Kirchen ist. Das führt pfiffige Steuerberater dazu, ihren Klienten die Möglichkeit zu eröffnen, aus der Kirche auszutreten. Abgesehen von der Frage, ob diese Summe gerechtfertigt ist oder nicht, liefern wir Ihnen zwölf gute Gründe, der Kirche nicht den Rücken zu kehren. Frei Haus, versteht sich: 1. Im christlichen Glauben bewahrt die Kirche eine Wahrheit, die Menschen sich nicht selber sagen können. Daraus ergeben sich Maßstäbe für ein verantwortungsbewusstes Leben. 2. In der Kirche wird die menschliche Sehnsucht nach Segen gehört und beantwortet. 3. Die Kirche begleitet Menschen von der Geburt bis zum Tod. Das stärkt auf geheimnisvolle Weise. 4. In der Kirche können Menschen an einer Hoffnung auf Gott teilhaben, die Petrus-Bote 3/ über den Tod hinausreicht. 5. Die Kirche ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Unsere Gesellschaft ist gut beraten, wenn sie solche Orte pflegt. 6. In der Kirche treten Menschen mit Gebeten und Gottesdiensten für andere ein. Sie tun das auch stellvertretend für die Gesellschaft. 7. Die kirchlichen Sonn- und Feiertage mit ihren Themen, ihrer Musik und ihrer Atmosphäre prägen das Jahr. Die Kirche setzt sich dafür ein, diese Tage zu erhalten. 8. In Seelsorge und Beratung der Kirche wird der ganze Mensch ernstgenommen und angenommen. 9. In Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen der Kirche schaffen viele haupt- und ehrenamtlich Engagierte ein besonderes, menschliches Klima. 10. Wer die Kirche unterstützt, übt Solidarität mit den Schwachen und Benachteiligten. 11. Kirchliche Musik und Kunst sind bis heute prägende Kräfte unserer Kultur. 12. Wo immer Menschen hinkommen oder hinziehen, treffen sie auch die weltweite christliche Gemeinschaft. Dazu kann jede und jeder beitragen.

22 22 Petrus-Bote 3/2010 Kurznachrichten Kleidersammlung für das Spangenberg-Sozialwerk vom September 2010: Wir sammeln wieder in der Garage vom Pastor zwischen Gemeindehaus und Pfarrhaus: Tragbare und saubere Damenkleidung, Herrenkleidung und Kinderkleidung aller Art; sowie Unterwäsche, Tischwäsche, Bettwäsche, Federbetten ( B i t t e j e d o c h k e i n e T e x t i l a b f ä l l e! ). Auch tragbare Herrenschuhe, Damenschuhe und Kinderschuhe sind sehr willkommen. Bitte dann stets paarweise gebündelt abgeben. Altkleidersäcke erhalten Sie im Pfarrbüro und in einem kleinen Karton vor der Eingangstür zum Pfarrbüro. Ihre Kleiderspenden können in der Garage des Pastors zwischen Pfarrhaus und Gemeindehaus in der Martin-Luther-Straße von Montag bis Samstag, September jeweils in der Zeit zwischen und Uhr abgegeben werden. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen von ganzem Herzen. Info: Barbara Kamps, Telefon ( ) , pfarramt@kirche-stederdorf.de

23 Pastor Ortwin Brand (stellvertretender Kir chenvorstandsvorsitzender) Martin-Luther-Straße 6, Peine Telefon: dienstl. ( ) , in dringenden Angelegenheiten mobil: (01 62) pastor@kirche-stederdorf.de Kirchenbüro / Friedhofsverwaltung Barbara Kamps (Pfarrsekretärin) Martin-Luther-Straße 6, Peine Telefon: ( ) Telefax: ( ) pfarramt@kirche-stederdorf.de Erreichbar: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und Do. von 15 bis 18 Uhr Bankverbindung: Kirchengemeinde Stederdorf, Konto Kreissparkasse Peine, BLZ Organist Hanno Diederichs Schmedenstedter Weg 46b, IlsedeTelefon: ( ) , Telefax: ( ) Petrus-Bote 3/2010 Wichtige Anschriften Diakon Rudi Mortsiefer Martin-Luther-Straße 6, Peine Telefon: ( ) Telefax: (03 21) diakon@kirche-stederdorf.de Erreichbar: nach telefonischer Verein barung Küsterin Susanne Heinecke-Jeworutzki, Telefon: ( ) heinecke-jeworutzki@kirchestederdorf.de Kindergarten Helga Dröse (Leiterin) Hesebergweg 3 B, Peine Telefon: ( ) , Telefax: ( ) kiga.st.petrusstederdorf@kirche-peine.de Posaunenchorleiterin Annegret Hagemann Telefon: ( ) annegret-hagemann@gmx.de Kirchenvorstand Susanne Heinecke-Jeworutzki, Telefon: ( ) heinecke-jeworutzki@kirchestederdorf.de Fritz Juli (Vorsitzender), Telefon: ( ) juli@kirche-stederdorf.de Christian Mutke, Telefon: ( ) mutke@kirche-stederdorf.de Britta Mutzke, Telefon: ( ) mutzke@kirche-stederdorf.de Renate Reupke, Telefon: ( ) Walter Heldt, Telefon: ( ) Hans Rothe, Telefon: ( ) rothe@kirche-stederdorf.de Gustav Schmidt, Telefon: ( )

24 Termine Öffentliche Kirchenvorstandssitzungen finden in der Regel an jedem ersten Mittwoch im Monat statt. Anträge sind bis 10 Tage vor der Sitzung an den Kirchenvorstandsvorsitzenden oder an das Pfarramt zu stellen. Die Tagesordnung ist in den Schaukästen der Gemeinde einzusehen. Info: Fritz Juli, Telefon ( ) juli@kirche-stederdorf.de Die Kindergottesdienste für unsere Kindergartenkinder und auch Eltern und Großeltern unserer Kindergartenkinder finden jeweils freitags am 03. September 2010, am 01. und 29. Oktober 2010 und am 03. Dezember 2010 um Uhr in der Kirche und um Uhr im Kindergarten statt. Info: Pastor Ortwin Brand, Telefon ( ) pastor@kirche-stederdorf.de Der Frauenkreis trifft sich am , , , , , und am jeweils mittwochs um Uhr im Gemeindesaal. Eingeladen und herzlich willkommen sind alle Frauen unserer Kirchengemeinde ab 65 Jahren. Info: Brigitte Gorzalski, Telefon ( ) Die Anfängerausbildung an der Blockflöte findet in verschiedenen Kreisen am Donnerstagnachmittag unter der Leitung von Doris Petschuleit-Helmer im Gemeindesaal statt. Info: Doris Petschuleit-Helmer, Telefon ( ) Der Blockflötenkreis trifft sich unter der Leitung von Eckard Weiß jeden Mittwoch von bis Uhr im Gemeindesaal. Info: Eckhard Weiß, Telefon ( ) Der Hausbibelkreis findet jeden Montag um Uhr reihum in Privatwohnungen statt. Info: Hanna und Walter Heldt, Telefon ( ) Die Kinderkirche trifft sich einmal monatlich samstags in der Zeit von bis Uhr im Gemeindehaus. Die nächsten Treffen der Kinderkirche sind am 17. und 18. September (Kinderbibelwochenende), am Samstag, 30. Oktober, (in der Friedenskirche Peine) und am 20. November. Info: Rudi Mortsiefer, Telefon: ( ) diakon@kirche-stederdorf.de

25 Petrus-Bote 3/2010 Der Besuchsdienstkreis trifft sich am Freitag, den 26. November 2010 um Uhr zur Vorbereitung der bevorstehenden Geburtstagsbesuche im Gemeindesaal. Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Info: Hedwig Schmidt, Telefon ( ) Die Besuchsdienstgruppe für Neuzugezogene trifft sich das nächste Mal am Montag, den 27. September 2010, im großen Saal des Gemeindehauses um Uhr. Info: Hedwig Schmidt, Telefon ( ) Die Musikalische Frühförderung für die Allerkleinsten mit Ute Kuchar: findet jeweils am Donnerstag im großen Gemeindesaal statt: Termine am , , , , , , , und am Info: Ute Kuc har, Telefon ( ) ute.c@gmx.de Die Landeskirchliche Gemeinschaft Stederdorf trifft sich im Gemeindesaal zur Gemeinschaft unter Gottes Wort jeweils sonntags um Uhr: am 05.09, , (Prediger Boeddinghaus), am (Inspektor Keupp), am und (Prediger Boeddinghaus). Info: Irmgard Elbruda, Telefon ( ) Der Posaunenchor übt unter der Leitung von Annegret Hagemann jeden Donnerstag von bis Uhr im Gemeindesaal. Info: Annegret Hagemann, Telefon ( ) annegrethagemann@gmx.de und Info: Rudi Mortsiefer, Telefon ( ) diakon@kirchestederdorf.de Impressum Herausgeber: Evangelisch-lutherische St.-Petrus-Kirchengemeinde in Stederdorf und Wendesse, vertreten durch den Kirchenvorstand, visdp: Christian Mutke, Martin-Luther- Straße 6, Peine-Stederdorf, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Der Gemeindebrief erscheint alle drei Monate und wird kostenlos an alle Haushalte im Bereich der St.-Petrus-Kirchengemeinde verteilt.

26 26 Petrus-Bote 3/2010 Freude Getauft wurden: am 29. Mai 2010 Lara-Marie Mutke, aus Stederdorf Sophie-Isabell Amthor, aus Stederdorf Louis Amthor, aus Stederdorf Malte Mutke, aus Stederdorf am 19. Juni 2010 Marla Filippa Beck, aus Stederdorf Liva Merit Görke, aus Peine Edwin Brückmann, aus Stederdorf Angelina Panow, aus Stederdorf am 31. Juli 2010 Nikita Krasikow, aus Stederdorf Jule Schridde, aus Peine am 01. August 2010 Amelie Juli, aus Vöhrum Fynn Wittkop, Stederdorf Nika Frick. Stederdorf am 22. August 2010 Jonathan Spötter, aus Braunschweig Alina Weigel, aus Stederdorf Leni Wenzel, aus Stederdorf Lotta Wenzel, aus Stederdorf Lass dich durch nichts erschrecken und verliere nie den Mut; denn ich, der Herr, dein Gott, bin bei dir, wohin du auch gehst. Josua 1,9 Diamantene Hochzeit feierten: am 04. Juli 2010 Walter und Elisabeth Rust, geb. Dreier, aus Stederdorf So liegt es nun nicht an jemandes Wollen oder Laufen, sondern an Gottes Erbarmen. Römer 9,16

27 Petrus-Bote 3/2010 Kirchlich getraut wurden: am 17. Juli 2010 Sascha und Katharina Depner, geb. Psota, aus Stederdorf am 23. Juli 2010 am Sönke und Melanie Rathje, geb. Balthasar, aus Edemissen am 13. August 2010 Sascha und Jennifer Blümel, geb. Heinrichs, aus Peine Die Liebe erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. Die Liebe hört niemals auf, wo doch das prophetische Reden aufhören wird und das Zungenreden aufhören wird und die Erkenntnis aufhören wird. 1. Korinther 13,7f Es starben: und Trauer am Ferdinand Meyer, Burg, früher Stederdorf, 82 Jahre am Bernd Asseburg, Edemissen, 59 Jahre am Carsten Baden, Zum Rohkamp 11, 43 Jahre am Hans Hommann, Am Heidacker 34, 79 Jahre am Irmgard Mette, Hummelgasse 4, 87 Jahre am Karl-Heinz Otto, Händelstr. 21, Stederdorf, 59 Jahre am Renate Mehrmann, Peine, früher Stederdorf, 83 Jahre am Viktor Parahin, Burgkamp 24, 76 Jahre am Martha Schmidt, Peine, 89 Jahre am Günter Kirchhof, Leipziger Str. 3, 68 Jahre am Käthe Kellner, Oelheim, früher Stederdorf, 82 Jahre am Toni Stasch, Ernst-Barlach-Str. 2, Stederdorf, 81 Jahre Befiehl dem HERRN deine Wege und hoffe auf ihn, er wird's wohlmachen. Psalm 37,5

28 28 Petrus-Bote 3/2010

29 Petrus-Bote 3/2010 Hotel und Restaurant Schönau Zimmer, Restaurant, Bar, Feste und Bankette

30 30 Petrus-Bote 3/2010

31 Kaffeespezialitäten und mehr Geöffnet: Dienstag bis Sonntag ab 14 Uhr Montag Ruhetag Teichstraße Stederdorf Tel / Christine Vogt

32 32 Petrus-Bote 3/2010

33 Petrus-Bote 3/2010 Praxis für physikalische Therapie Klaus Kubitza Im Therapiezentrum Zum Luhberg, Zum Luhberg 7, Peine Telefon / Mail: info@massagen-kubitza.de Medizinische Massagen Laser-, Ultraschall- Elektrotherapie Manuelle Lymohdrainagen Kompressionsbandagen Wärme- und Kälteanwendungen Sanfte Wirbel- und Gelenktherapie nach Dorn Fußreflexzonentherapie Med. Fußpflege Benckendorf BAUUNTERNEHMUNG Ing. Dieter Benckendorf GmbH Straßenbau, Parkplätze, Außenanlagen Tiefbau, Kanalbau Asphalteinbau Heinrich-Hertz-Straße Peine Telefon (05171) Telefax (05171) Mail: info@benckendorf.de

34 un un Unsere Gottesdienste von September bis November 05. September (14. So. n. Trinitatis), Uhr: Gottesdienst, Prädikant Weiß. 12. September (15. So. n. Trinitatis), Uhr: Gottesdienst mit Taufen, Pastor Brand. 19. September (16. So. n. Trinitatis), Uhr: Gottesdienst mit Taufen (weitere Anmeldungen möglich), Pastor Brand. 24. September (Freitag), Uhr: Nacht der Kirchen im Kirchenkreis Peine: Veranstaltungsort St. Petrus Stederdorf Uhr: Lieder zum Abend auf sechs Saiten Neuere Kirchenlieder und Choräle zum Mitsingen. Mit der CVJM- Gitarrengruppe, Leitung: Jörg Spreitzenbart Uhr: Gestaltete Reise in die 800-jährige Geschichte von St. Petrus : Unterhaltsames Programm mit Musik, anrührenden Geschichten und anregenden Impulsen. Mit Pastor Brand & Team Uhr: St. Petrus bleib wach : Liturgisches Nachtgebet im Kerzenschein und Gute-Nacht-Segen für Nachtschwärmer 26. September (17. So. n. Trinitatis), Uhr (!): Familiengottesdienst mit dem St. Petrus Kindergarten, Erzieherinnenteam und P. Brand. 03. Oktober (Erntedankfest), Uhr: Festgottesdienst mit Chor und Abendmahl (Weintraubensaft), P. Brand. Anschließend von bis Uhr Eintopfessen zum Erntedankfest mit dem CVJM Stederdorf im Großen Saal unseres Gemeindehauses. 10. Oktober (19. So. n. Trinitatis), Uhr: Gottesdienst, Pastor Markus Lenz. 17. Oktober (20. So. n. Trinitatis), Uhr: Gottesdienst, Prädikant Weiß. 24. Oktober (21. So. n. Trinitatis), Uhr: Gottesdienst (Taufen nach Anmeldung möglich), P. Brand. 31. Oktober (22. Sonntag n. Trinitatis), Uhr: Abendgottesdienst zum Reformationstag mit Abendmahl (Wein) und Blockflötenkreis, P. Brand. 05. November (Freitag), Uhr (!): Hubertusmesse in der St. Petrus Kirche mit dem Parforcehornbläser-Corps Die Jagdfanfare und der

35 Petrus-Bote 3/ Jägerschaft Peine anschließend gemeinsames Abendessen im Gemeindehaus, P. Brand. 07. November (Drittletzter d. Kirchenjahres), Uhr (!): Abendgottesdienst mit dem CVJM Stederdorf und Umgebung e.v. und Gästen aus Woloshin (Weißrussland), Team u. P. Brand. 11. November (Donnerstag), Uhr: Andacht zum Martinstag im Rahmen des Laternenfestes unseres Kindergartens, Erzieherinnenteam und P. Brand. 12. November (Freitag), Uhr: Taizé-Andacht gestaltet durch den Volkschor Vöhrum unter der Leitung von Aud Engel. Vierstimmige Gesänge aus der ökumenischen Gemeinschaft im französischen Burgund. Taizé-Andacht bedeutet: Im Kerzenschein hören, einstimmen und mitsingen. Als Solisten wirken mit Waltraud Balandis (Sopran), Lars Miehe (Blockflöte) und Hanno Diederichs (Cembalo, Klavier und Orgel), Team u. P. Brand 13. November (Samstag), Uhr: Taufgottesdienst am Samstagnachmittag (weitere Anmeldungen möglich), P. Brand. 14. November (Volkstrauertag), Uhr: Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal, P. Brand. 17. November (Mittwoch), Uhr: Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Abendmahl (Weintraubensaft), P. Brand. 21. November (Ewigkeitssonntag), Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) und Verlesung der Verstorbenen, P. Brand. 28. November (1. Advent), Uhr: Familiengottesdienst mit St. Petrus Kindergarten (anschließend gemeinsame Eröffnung des Stederdorfer Weihnachtsmarktes in der Edemissener Str.), Erzieherinnenteam und P. Brand. 05. Dezember (2. Advent), Uhr: Gottesdienst, Prädikant Weiß. 12. Dezember (3. Advent), Uhr: Gottesdienst mit dem Gemischten Chor Concordia Germania Stederdorf, P. Brand. Vorschau: Weitere Termine zur Taufe im Dezember 2010: 11. Dezember (Samstag), Uhr: Taufgottesdienst nach Anmeldung möglich. 26. Dezember (Sonntag), Uhr: Festgottesdienst am 2. Weihnachtag.

36 36 Petrus-Bote 3/2010 Programm St. Petrus Gemeinde Stederdorf Uhr Lieder zum Abend auf sechs Saiten Neuere Kirchenlieder und Choräle zum Mitsingen. Mit der CVJM-Gitarrengruppe, Leitung: Jörg Spreitzenbart Uhr Gestaltete Reise in die 800-jährige Geschichte von St. Petrus : Unterhaltsames Programm mit Musik, anrührenden Geschichten und anregenden Impulsen. Mit Pastor Brand & Team Uhr St. Petrus bleib wach : Liturgisches Nachtgebet im Kerzenschein und Gute-Nacht-Segen für Nachtschwärmer

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Evangelisch-Lutherische St. Petrus Kirchen- gemeinde in Stederdorf und Wendesse Weihnachten 2008 PETRUS-BOTE

Evangelisch-Lutherische St. Petrus Kirchen- gemeinde in Stederdorf und Wendesse Weihnachten 2008 PETRUS-BOTE Evangelisch-Lutherische St. Petrus Kirchen- gemeinde in Stederdorf und Wendesse Weihnachten 2008 PETRUS-BOTE Inhalt Petrus-Bote 5/2008 2 Am 26. Dezember ist noch gar nichts vorbei!... 3 Besondere Gottesdienste

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

PETRUS-BOTE. Evangelisch-Lutherische St. Petrus Kirchengemeinde Stederdorf und Wendesse März bis April 2011

PETRUS-BOTE. Evangelisch-Lutherische St. Petrus Kirchengemeinde Stederdorf und Wendesse März bis April 2011 PETRUS-BOTE Evangelisch-Lutherische St. Petrus Kirchengemeinde Stederdorf und Wendesse März bis April 2011 2 Petrus-Bote 1/2011 Inhalt: Ostern ein schwerer Brocken!...3 Ostergottesdienste...4 Passion Auferstehung

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Es reicht! Auf ein Wort

Es reicht! Auf ein Wort Ausgabe 203 Es reicht! Auf ein Wort Auf ein Wort Co Veld Unsere Küsterin in Haren Menschen unter uns Viktor Stele Unser Hausmeister Menschen unter uns Reformationstag ReformationsFEIERtag auch in Niedersachsen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf November 2014 48. Jahrgang Liebe Gemeinde Höre es, Angst: der mich durch soviel Abgründe getragen hat, der wird mich auch im Angesicht des letzten Abgrunds

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Evangelisch-Lutherische St. Petrus Kirchengemeinde Stederdorf und Wendesse Dezember bis Februar 2011 PETRUS-BOTE

Evangelisch-Lutherische St. Petrus Kirchengemeinde Stederdorf und Wendesse Dezember bis Februar 2011 PETRUS-BOTE Evangelisch-Lutherische St. Petrus Kirchengemeinde Stederdorf und Wendesse Dezember bis Februar 2011 PETRUS-BOTE 2 Petrus-Bote 4/2010 Inhalt: Andacht... 3 Musikalische Christnacht 2010... 4 Besondere Gottesdienste

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen. Gēiden Muarjen! Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Mehr

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017) B E G E G N U N G Mitteilungsblatt für die Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Deutsch Jahrndorf Nummer 86 November 2017 Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein

Mehr

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 L = Leiter des Gottesdienstes A = Alle Kreuzzeichen und Begrüßung L: Heute ich darf alle herzlich begrüßen. Allen einen Guten Tag. Wir beginnen unseren Gottesdienst:

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation? Gemeindebrief August / September 2015 Lobt Gott in allen Landen und lasst uns fröhlich sein: Der Sommer ist vorhanden, die Sonne gibt hellen Schein, (Lied 500 EVG) Liebe St. Servatiusgemeinde! Der Sommer

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

WIRBERG BELTERSHAIN LUMDA

WIRBERG BELTERSHAIN LUMDA Wichtige Adressen Evangelisches Pfarramt Wirberg Pfarramt der Kirchengemeinden Wirberg, Beltershain, Lumda Pfarrbüro: Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 / Fax: 0 64 01 / 16

Mehr

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Traut Euch Dekanat Fulda Nonnengasse 13, 36037 Fulda Tel. 0661 296987-12, fulda@dekanat.bistum-fulda.de www.bistum-fulda.de Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung 1. Sie wollen in einer

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin September bis Dezember 2009 Gemeindekreise Seniorennachmittage In Altkalen: Dienstags, : 01.09., 06.10., 03.11., 01.12.2009 In Boddin: Dienstags,

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli 2012 Rainer Franke DER GOTTESDIENST ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG GLOCKEN / ORGEL LIED BEGRÜSSUNG Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen AllerBote 2 AllerBote 3 4 AllerBote Telefonseelsorge Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen 0800 1110111 0800 1110222 5 6 7 8 AllerBote Hospizarbeit 9 AllerBote Sonntag, 25. September 10 AllerBote

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Mit Gott die Welt entdecken

Mit Gott die Welt entdecken Evangelische Kindergärten in Peine Mit Gott die Welt entdecken Vorwort Wie gut, dass es evangelische Kindergärten in der Vielfalt der Angebote gibt. Mit einem klaren evangelischen Profil wollen wir die

Mehr

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017 Info-Brief Gemeindezeitung Oktober 2017 2 Monatsspruch für den Oktober: Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut. Lukas 15,10 Party im Himmel! Ich stelle mir sowas auch

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Liebe Kinder, Eltern und Familien,

Liebe Kinder, Eltern und Familien, Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de 2 Liebe Kinder, Eltern und Familien, die

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz DAZUGEHÖREN Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz Willkommen in der evangelischen Kirche Liebe Leserin, lieber Leser dieser Broschüre! Vielleicht sind Sie bereits getauft und haben irgendwann

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7) Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Gardelegen November 2016 Gott soll mein Herz gehören Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Gemeindebrief. Oktober / November Schon gewusst?! Was bedeutet der Buß- und Bettag?

Gemeindebrief. Oktober / November Schon gewusst?! Was bedeutet der Buß- und Bettag? Gemeindebrief Oktober / November 2015 Danket, danket dem Herrn, denn er ist sehr freundlich, seine Güt und Wahrheit währet ewiglich. (Kanon/Lied 336 im EG) Liebe St. Servatiusgemeinde! Gleich zu Beginn

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr