Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie"

Transkript

1 Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Bewegungsapparat Knochen Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H. Schnittler

2 Bewegungsapparat Knochen Die Studierenden...kennen die Anteile des aktiven und des passiven Bewegungsapparates..können die Funktionen der Knochen im Überblick erklären..können erklären, warum Neugeborene mehr Knochen haben, als Adulte..kennen die Einteilung der Knochen nach ihrer Form und können jeweils Beispiele nennen..können die Ossa carpi benennen und lokalisieren..kennen die Wirbel der Columna vertebralis und können diese beschreiben..kennen die Schädelknochen..kennen die kleinsten Knochen des Menschen..kennen ein Beispiel für Sesambeine und können die Funktion erläutern..kennen den Aufbau eines Röhrenknochens und können den trajektoriellen Aufbau erklären..kennen den Zusammenhang zwischen dem Knochenalter und Wachstumsfugen.

3 Bewegungsapparat Passiv: Knochen, Knorpel, Bänder & Gelenke Aktiv: Skelettmuskulatur (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

4 Funktionen von Knochen Stützfunktion: verleiht dem Körper Festigkeit Bewegungsfunktion: Teil des passiven Bewegungsapparates ermöglicht dem aktiven Bewegungsapparat die Übertragung von Kraft auf benachbarte Körperteile Schutzfunktion : z.b. Schädelkalotte, Brustkorb, Wirbel Blutbildungsfunktion: Beinhaltet das rote, blutbildende Knochenmark Stoffwechselfunktion: vor allem als Kalziumspeicher (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier; welsch & partner, Tübingen)

5 Gewebe Definition: Verband aus gleichartig differenzierten Zellen, die durch Interzellulärkontakte und Extrazellulärmatrix zusammengehalten werden. Epithel: Viele Zelle Wenig EZM Binde Stützgewebe: Wenig Zellen Viel EZM Nervengewebe: Viele Zellen Wenig EZM Muskelgewebe: Viele Zellen Wenig EZM Epithelgewebe Bindegewebe und Stützgewebe Nervengewebe Muskelgewebe

6 Funktionen von Knochen Stützfunktion: Verleiht dem Körper Festigkeit Bewegungsfunktion: Teil des passiven Bewegungsapparates ermöglicht dem aktiven Bewegungsapparat die Übertragung von Kraft auf benachbarte Körperteile Schutzfunktion : z.b. Schädelkalotte, Brustkorb, Wirbel Blutbildungsfunktion: Beinhaltet das rote, blutbildende Knochenmark Stoffwechselfunktion: vor allem als Kalziumspeicher (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier, Orthopädisches Zentrum Frankfurt Süd)

7 Skelett Zahl der Knochen: ca. 350 bei Geburt, ca. 200 bei Erwachsenen (Prometheus, LernAtlas der Anatomie, Thieme)

8 Rechtes Os coxae von lateral Os ilium Crista iliaca Spina iliaca anterior sup. Os ischii Os pubis Incisura ischiadica major Tuber ischiadicum Beim Kind sind die 3 Anteile des Hüftbeins (Os coxae) noch in einer Y förmigen Knorpelfuge miteinander verbunden. (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

9 Knochen Einteilung nach Form Ossa longa Ossa brevia Ossa plana Ossa irregularia (lange Knochen oder Röhrenknochen) (kurze Knochen) (platte Knochen) (unregelmäßig aufgebaute Knochen), diese können pneumatisiert (luftgefüllt sein) = Ossa pneumatica Knochen können paarig oder unpaar vorkommen.

10 Knochenformen Ossa longa = Röhrenknochen Humerus (Oberarmknochen) von ventral Weitere Röhrenknochen: lang Ulna (Elle) Radius (Speiche) Tibia (Schienbein) Fibula (Wadenbein) Femur (Oberschenkelknochen) von ventral kurz Ossa metacarpi (Mittelhandknochen) Ossa metatarsi (Mittelfußknochen) (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

11 Knochenformen Ossabrevia z.b. Ossa carpi (= Ossa carpalia) (Handwurzelknochen) Ein Kahnbein fährt im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein. Vieleck groß und Vieleck klein, der Kopf, der muss am Haken sein. Os scaphoideum = Kahnbein Os lunatum = Mondbein Os triquetrum = Dreiecksbein Os pisiforme = Erbsenbein Os trapezium = großes Vieleckbein Os trapezoideum = kleines Vieleckbein Os capitatum = Kopfbein Os hamatum = Hakenbein Knochen der linken Hand von palmar = volar (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

12 Lokalisation Carpus (B. Reichert, Anatomie in vivo, Thieme)

13 Knochenformen Ossaplana Scapula (Schulterblatt) von dorsal von lateral (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

14 Knochenformen Ossaplana Scapula (Schulterblatt) Weitere Ossaplana: Sternum (Brustbein) Os coxae (Hüftbein) Knochen des Schädeldachs von dorsal von lateral (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

15 Knochenformen Ossa irregularia Alle Wirbel haben eine gemeinsame Grundstruktur aus Wirbelkörper (Corpus vertebrae) Stützfunktion 5. Brustwirbel von kranial Wirbelbogen (Arcus vertebrae) Schutzfunktion und den verschiedenen Fortsätzen 5. Brustwirbel von lateral (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

16 Aufbau eines Wirbels Wirbelkörper und Wirbelbogen umschließen das Wirbelloch. Die Gesamtheit aller Wirbellöcher bilden den Wirbelkanal. Dieser enthält das Rückenmark. (Prometheus, LernAtlas der Anatomie, Thieme)

17 Aufbau Wirbelsäule Alle Wirbel zusammen bilden die Wirbelsäule (Columna vertebralis). Je nach Form der Wirbel unter scheiden wir fünf Wirbelgruppen. Zusammengefasst werden 7 Halswirbel (Vertebrae cervicales, C1 C7) zur Halswirbelsäule (HWS) 12 Brustwirbel (Vertebrae thoracicae, Th1 Th12) zur Brustwirbelsäule (BWS) 5 Lendenwirbel (Vertebrae lumbales, L1 L5) zur Lendenwirbelsäule (LWS) 5 Sakralwirbel (Vertebrae sacrales, S1 S5), die zum Kreuzbein (Os sacrum) verschmolzen sind, und meist 4 Steißwirbel (Vertebrae coccygeae, die das Steißbein (Os coccygis) bilden. (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

18 Aufbau eines Wirbels

19 Knochenformen Ossa irregularia Frontalschnitt Gesichtsschädel, von vorne Os frontale (Stirnbein) mit Sinus frontalis (Stirnhöhle) Os ethmoidale (Siebbein) mit Cellulae ethmoidales (Siebbeinzellen) Maxilla (Oberkiefer) mit Sinus maxillaris (Kieferhöhle) (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

20 Ausblick Systematische Anatomie Os temporale (Schläfenbein) ein Os irregulare und Os pneumaticum Beteiligt sich mit dem Jochfortsatz an der Kiefergelenkspfanne (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

21 Linkes Os temporale von lateral Knochen weisen zum Teil viele Einzelheiten mit entsprechend vielen Einzelbezeichnungen auf. Hier sollte man zunächst die übergeordneten Strukturen erfassen und gliedern, tastbare Knochenpunkte identifizieren sowie einen Bezug zur Funktion herstellen. von medial von kaudal (Benninghoff/Drenckhahn, Anatomie, Elsevier)

22 Linkes Os temporale von lateral 3 Teile: 1. Pars squamosa (Schuppenteil) 2. Pars petrosa (Felsenbein) 3. Pars tympanica (Trommelfellteil) (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

23 Linkes Os temporale eines Neugeborenen von lateral 3 Teile: 1. Pars squamosa (Schuppenteil) 2. Pars petrosa (Felsenbein) 3. Pars tympanica (Trommelfellteil) (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

24 Ossa pneumatica Mastoid

25 Frontalschnitt durch das rechte Ohr, von ventral Das Ohr gliedert sich in 3 Abschnitte: Äußeres Ohr (aus Ohrmuschel und dem äußerem Gehörgang mit Trommelfell) Mittelohr (aus Paukenhöhle, Ohrtrompete und Warzenfortsatzzellen) Innenohr (aus dem Schneckenlabyrinth = Hörorgan und dem Vorhoflabyrinth = Gleichgewichtsorgan sowie dem inneren Gehörgang) (Prometheus, LernAtlas der Anatomie, Thieme)

26 Kleinster Knochen des Menschen Malleus = Hammer Incus = Amboss Blick auf die rechten Gehörknöchelchen von oben medial Stapes = Steigbügel (Sobotta, Atlas der Anatomie; Benninghoff/Drenckhahn, TB Anatomie, Elsevier)

27 Os sesamoideum Als Sesambein (Os sesamoideum) wird ein in eine Sehne oder ein Band eingefügter Schaltknochen bezeichnet. Größtes Sesambein ist die Patella, die Kniescheibe. Sie ist in die Sehne des M. quadriceps femoris, des vierköpfigen Oberschenkelmuskels, eingefügt. Über das Kniescheibenband (Lig. patellae), das als Fortsetzung der Quadrizepssehne aufgefasst werden kann, ist sie mit der Vorderfläche des Schienbeins, der Tibia, verbunden. Auch das Os pisiforme ist ein Sesambein. (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

28 Aufbau Röhrenknochen Rechtes Femur von dorsal Knöcherner Teil Substantia corticalis (oberflächliche Schicht aus ompaktem Knochen, im Schaftbereich verdickt, hier Substantia compacta genannt) Substantia spongiosa (Schwammwerk aus feinen Knochenbälkchen, in dessen Maschen sich Knochenmark befindet) Knorpeliger Teil Cartilago articularis (Gelenkknorpel) Lamina epiphysialis (Epiphysenknorpel, Wachstumsplatte, Wachstumsfuge ; entspricht Zone des Längenwachstums, verknöchert gegen Wachstumsende) Bindegewebiger Teil Periosteum (äußere Knochenhaut) (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

29 Trajektorien = Kraftflusslinien Sägeschnitte in der Frontalebene Röntgenbild Modell Rechtes proximales Femur in der Ansicht von vorn Die Spongiosabälkchen sind trajektoriell aufgebaut, um Druck und Zug Spannungen aufzunehmen Leichtbauweise (Sobotta, Atlas der Anatomie; Benninghoff/Drenckhahn, TB Anatomie, Elsevier)

30 Linke Hand eines Erwachsenen von dorsal (links: Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier; rechts: Wicke, Röntgenanatomie, Elsevier)

31 Rö linke Hand d.v., etwa 6 Jahre Das Knochenalter ist ein Maß für die Entwicklung eines Kindes oder Jugendlichen. Es kann bestimmt werden anhand einer Röntgenaufnahme der linken Hand. Der Strahlen Gang ist dorso volar (d.v.). Os hamatum Os capitatum Os triquetrum Os lunatum

32 Tabelle zur Bestimmung des Knochenalters (Prometheus, LernAtlas der Anatomie, Thieme)

33 Wachstumsfugen (

34 Aufbau eines Röhrenknochen Abschnitte: Rechtes Femur von dorsal 1. Epiphysis (Gelenkende) 2. Linea epiphysialis (verknöcherte ehemalige Wachstumsfuge ) 3. Metaphysis (Wachstumszone der Diaphyse gegen die Epiphyse) 4. Diaphysis = Corpus (Knochenmittelstück, Schaft). Das Knochenmark liegt hier in einer zusammenhängenden Markhöhle (Cavitas medullaris). Beim Erwachsenen ist sie mit gelbem Knochenmark = Fettmark ausgefüllt, beim Kind mit rotem, Blut bildendem Knochenmark. (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

35 Oberflächenmerkmale von Knochen (1) Tuber = Tuberculum = Tuberositas = Eminentia = Processus = Condylus = Epicondylus = Eher runder Knochenhöcker, z.b. Tuber ischiadicum Knochenhöckerchen, z. B. Tuberculum minus Rauhigkeit an der Knochenaußenfläche für Sehnen und Bandansätze, z.b. Tuberositas tibiae Eher länglicher Knochenhöcker, z.b. Eminentia intercondylaris Fortsatz, z.b. Processus transversus, Processus spinosus, Processus articularis superior / inferior Gelenkknorren, z.b. Condylus humeri Knochenvorsprung an einem Gelenkknorren, z.b. Epicondylus medialis humeri

36 Oberflächenmerkmale von Knochen (2) Crista = Linea = Spina = Incisura = Fossa = Sulcus = Foramen = Fissur = Knochenleiste, Knochenkamm, z.b. Crista iliaca Knochenlinie, Knochenleiste, z.b. Linea intertrochanterica Dorn, Stachel, Gräte, z.b. Spina iliaca anterior superior Einschnitt, Kerbe, z.b. Incisura ischiadica major Grube, z.b. Fossa olecrani Graben, Furche, Rinne für Leitungsbahnen und Sehnen, z.b. Sulcus nervi ulnaris Loch, das als Ein, Durch oder Austrittsöffnung fungiert, z.b. Foramen obturatum, Foramen infraorbitale Spalte, Durchtritt für Leitungsbahnen, z.b. Fissura orbitalis superior

37 Apophysen = Ansätze für Sehnen & Bänder Trochanter major Linea intertrochanterica Trochanter minor Entwickeln sich aus selbstständigen Knochenkernen Treten z.b. in Form von folgenden Oberflächenmerkmalen auf: Trochanter, Processus, Crista, Tuber, Tuberculum, Condylus, Epicondylus Rechtes Femur von ventral (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

38 Humerus re., ventral Tuberculum majus Wir unterscheiden: Caput humeri Collum anatomicum Tuberculum minus (zwischen Caput einerseits und Tuberculum majus und minus andererseits) Collum chirurgicum (zwischen Tuberculum majus und minus einerseits und Corpus humeri andererseits) Corpus humeri Condylus humeri Condylus humeri Epicondylus lateralis Epicondylus medialis Sulcus n. ulnaris (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

39 Humerus re., dorsal Caput humeri Collum anatomicum Collum chirurgicum Corpus humeri Condylus humeri Fossa olecrani Sulcus n. ulnaris (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

40 Rechtes knie von vorn, sowie Tibia und Fibula von proximal Eminentia intercondylaris Condylus lateralis femoris Condylus medialis Tuberositas tibiae (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier) Condylus lateralis tibiae Condylus medialis

41 Schädel von vorn Fissura orbitalis superior Orbita Foramen infraorbitale (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

42 Glossar (erstellt von A. Schober) malleus, i m: Hammer incus, udis f (!): Amboss stapes, stapedis m: Steigbügel spongiosus, a, um: schwammig, porös (gr. spongos m: Schwamm) Physis f: Natur, Körper, körperliche Beschaffenheit Epiphysis f: das zeitliche begrenzt wachstumsfähige Knochenende, Epiphyse Diaphysis f: Knochenmittelstück, Diaphyse Metaphysis f: die Wachstumszone der Diaphyse gegen die Epiphyse; Metaphyse medullaris, e: zum Mark gehörig, Mark (medulla, ae f: Mark) corticalis, e: zur Rinde gehörend, Rinden (cortex, icis m: Rinde) nutricius, a, um: ernährend (lat. nutrix, icis f: Ernährerin, Amme) periosteum, i n: Knochenhaut, Periost (gr. osteon n: Knochen) trochanter, eris m: Rollhügel, eigtl. Läufer (gr. trochazein: laufen, sich drehen) major, major, majus: größer (Komparativ von magnus: groß) minor, minor, minus: kleiner (Komparativ von parvus: klein) ischium, ii n: Hüfte (gr. ischion n: Hüfte, Hüftgelenk) os ischii n: Sitzbein ischiadicus, a, um: die Hüfte/das Sitzbein betreffend olecranon, i n: Ellenbogen, Hakenfortsatz der Elle (gr. olene f: Elle; kranon n: Kopf) obturatus, a, um: verstopft (P.P.P. zu obturare: verstopfen) orbita, ae f: Augenhöhle, Orbita, eigtl. Kreisbahn (lat. orbis m: Kreis)

Bewegungsapparat Teil 3

Bewegungsapparat Teil 3 Bewegungsapparat Teil 3 Extremitäten extremus = der Äußerste Obere Extremitäten Welche Knochen gehören zu den oberen Extremitäten deutsche Bezeichnung sowie Fachbezeichnung bitte: Oberarm = Brachium Oberarmknochen

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

Herzlich Willkommen im Kurs

Herzlich Willkommen im Kurs Herzlich Willkommen im Kurs Pilates Anatomie Tag I Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com Funktionelle Anatomie = Anatomie und Biomechanik - fragen nach dem «Warum» Mit einer Struktur ist

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DIE UNTERE EXTREMITÄT 1 Allgemeines Die Hauptfunktion der unteren Extremität ist die Fortbewegung. Des Weiteren kommt der unteren Extremität

Mehr

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere Extremität Lernziele Lernziele

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene Ebene Ebene/Achse Richtung Richtung Variante Variante Transversal Cranial Caudal Rostral Caudal Median Medial Lateral Radial Ulnär Horizontal Dorsal Ventral Proximal Distal Horizontal Dorsal Palmär Dorsal

Mehr

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten Schädel Schultergürt el Brustkorb Obere Gliedmassen Wirbelsäule Becken Untere Gliedmassen Das Skelett eines neugeborenen Kindes besteht zunächst aus mehr als 300 Knochen beziehungsweise Knorpeln, die im

Mehr

ANATOMIE. Beckengliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Beckengliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Beckengliedmaße 3., überarbeitete Auflage 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Anatomie des Skelettsystems Seite 1

Anatomie des Skelettsystems Seite 1 Anatomie des Skelettsystems Seite 1 17 Skelettsystem Anatomie/Physiologie Knochenarten Knochenwachstum Knochenverbindungen Schädel Wirbelsäule Brustkorb Becken untere Extremität obere Extremität Anatomie

Mehr

Besonderheiten an den Halswirbeln

Besonderheiten an den Halswirbeln Besonderheiten an den Halswirbeln Erster Halswirbel = Atlas (sh. Blatt m. Zeichnungen ) o Über dem ersten Halswirbel sitzt das obere Kopfgelenk. (siehe Beiblatt ) o Tuberculum posterius o An Vorderseite:

Mehr

Katalog der Geriatrischen Hauptdiagnosen gemäß Merkmalkomplex 1 zur Dokumentation Benchmarking in der Geriatrie in Healthgate BARS Geriatrie

Katalog der Geriatrischen Hauptdiagnosen gemäß Merkmalkomplex 1 zur Dokumentation Benchmarking in der Geriatrie in Healthgate BARS Geriatrie Katalog der Geriatrischen Hauptdiagnosen gemäß Merkmalkomplex 1 zur Dokumentation Benchmarking in der Geriatrie in Healthgate BARS Geriatrie Version 1.1, 20.05.2009 Immobilität (inkl. Protahierter Mobilisationsverlauf)

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt Bearbeitet von Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt,

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Anatomische Grundbegriffe Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof.

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1Hund Skelett des Stammes H. E. König, Z. Kielbowicz, W. Kinda und H.-G. Liebich Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1 Skelett des Stammes Hund Skelett

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates Anatomie Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates 2.2 Anatomie, Physiologie und Funktion des Bewegungsablaufes 2.2.1 Knochen 2.2.2 Bänder 2.2.3

Mehr

Dossier: «Skelett und Knochen (-aufbau) des Menschen»

Dossier: «Skelett und Knochen (-aufbau) des Menschen» Dossier: «Skelett und Knochen (-aufbau) des Menschen» Name: Klasse: Bewertung: Arbeit mit dem Webquest Punktezahlt: von max.33 Note: 1. Skelett Aufgabe 1.1 + Aufgabe 1.2 Beschrifte die einzelnen Knochen

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Der passive Bewegungsapparat

Der passive Bewegungsapparat Der passive Bewegungsapparat Knochen Gelenke Aufbau Bänder Funktion (Kapsel) Interessantes Wirbelsäule Wissenswertes 208 bis 212 einzelne Knochen 17% des Körpergewichtes Zusammensetzung Calciumphosphat,

Mehr

Vorlesungsscript Bewegungssystem Institut für Anatomie der Universität Leipzig

Vorlesungsscript Bewegungssystem Institut für Anatomie der Universität Leipzig Vorlesungsscript Bewegungssystem Institut für Anatomie der Universität Leipzig PD Dr. med. Sabine Löffler Zeichnungen: Christine Feja Fotos: Sebastian Löffler, Björn Weiler Fotoaufnahmen gefördert durch

Mehr

RAY LONG MIT ILLUSTRATION E N VON CHRIS MACIVOR YOGA ANATOMIE

RAY LONG MIT ILLUSTRATION E N VON CHRIS MACIVOR YOGA ANATOMIE RAY LONG MIT ILLUSTRATION E N VON CHRIS MACIVOR YOGA ANATOMIE 3D Yoga Deutsch.indd 3 23.08.10 15:02 Wissenschaftliche Hinweise Wie verwende ich dieses Buch? In diesem Buch stehen die Bilder im Mittelpunkt.

Mehr

Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Knochen. Seite 1

Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Knochen. Seite 1 Anatomie: Seite 1 Menschliches Skelett (Frontansicht) Der (lateinisch-anatomisch Os, Plural Ossa, griechisch-klinischpathologisch meist Ost~, Oste~ oder Osteo~) oder das gewebe bezeichnet ein besonders

Mehr

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei:

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: Anatomie - Bänder Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de 1 Andreas Werner @ med-school Kopfgelenke Ligg. alaria Dens axis seitlich Foramen magnum

Mehr

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Dr. Martin Trebsdorf Arbeitsbuch Anatomie Physiologie 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 478 Haan-Gruiten

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13 7 Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften... 12 Autorenvorstellung... 13 Teil 1 Grundlagen 1 Gewebearten... 16 1.1 Einteilung... 16 1.2 Funktion und Zusammenspiel der Gewebearten... 16 2 Bindegewebe...

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Skelett. Stütz tz und Bewegungsapparat. Funktionen:

Skelett. Stütz tz und Bewegungsapparat. Funktionen: Stütz tz und Bewegungsapparat Helferausbildung Bendorf 2005 Skelett Funktionen: Stabilität Schutz innenliegender Organe Bewegungen durchführen Skelett als passiver Teil, Skelettmuskulatur als aktiver Teil

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Topographisch kennt man das Schädelskelett und kaudal anschließend das Stammskelett (Rumpf) und das Extremitätenskelett (Gliedmaßen).

Topographisch kennt man das Schädelskelett und kaudal anschließend das Stammskelett (Rumpf) und das Extremitätenskelett (Gliedmaßen). Statik Knochen Anatomie der Haustiere, Dyce, Sack, Wensing. Enke Verlag, Stuttgart Die Hauptfunktionen des Skeletts sind Stützung des Körpers, Sicherung der Bewegung des Körpers durch eine Hebelsystem

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue Dimension

Mehr

Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere

Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere Prof. H. U. Institut für Geowissenschaften Tübingen Das menschliche Skelett enthält 206 Knochen Aus: Tortora und Derrickson (2008) Anatomie und Physiologie.

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben 1. Grundbausteine des Lebens 1.4. Stützgewebe Stützgewebe Knochen Knorpel Hyaliner Knorpel Schützt Knochen bei Belastung wie einen Stoßdämpfer Bsp. Gelenkknorpel, embryonales Skelett Faserknorpel Besitzt

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Allgemeine Anatomie. Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen. Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie

Allgemeine Anatomie. Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen. Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie Allgemeine Anatomie Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats Abschnitte des menschlichen

Mehr

Um den Menschen besser zu verstehen...

Um den Menschen besser zu verstehen... Rüdiger-Anatomie-Qualität 1) Skelette Deutscher Herstellung Wir sind ein Manufakturbetrieb aus Deutschland und stellen unsere Produkte in Deutschland her. Für unsere eigenen Artikel verwenden wir ausschließlich

Mehr

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben: Solange wir uns im Alltag und beim Sport schmerzfrei bewegen können, ist uns die komplexe Funktionsweise unseres Körpers kaum bewusst. Das ungestörte Zusammenspiel der Gelenke, insbesondere aber die schmerzlose

Mehr

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Wiederholungsklausur Einführung in die Anatomie - 1. Semester Humanmedizin, A 1. Der Blutstrom erreicht (A) die A. femoralis über die A. iliaca interna (B) die V. portae hepatis über die Kapillaren des Darms die V. cava inferior über die V. cava superior die A. carotis communis

Mehr

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten Naturwissenschaft Anja Burmester Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten Ein Überblick Referat / Aufsatz (Schule) Das Skelett Ich habe mir das Thema Skelett ausgesucht, weil

Mehr

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 19 Haverskanäle a Kontaktheilung b Spaltheilung Desmale Ossifikation Knochenbildung aus Bindegewebe, z. B. Schädeldach Frakturheilung sekundäre: Granulationsgewebe

Mehr

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Morphologie und Biologie der Knochen 1 1.1 Knochenformen 1 1.1.1 Kurze Knochen 1 1.1.2 Lange Knochen 1 1.1.3 Platte Knochen 1

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Kopf und Stamm. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Kopf und Stamm 1. Auflage 2010 VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Ein typischer Ort. 184 Klinischer Fall

Ein typischer Ort. 184 Klinischer Fall 184 Klinischer Fall Ein typischer Ort Sturz auf die Hand Wenn es drauûen kalt und vereist ist, wagt sich Frauke B. kaum aus dem Haus. Die 84-Jåhrige ist normalerweise gut zu Fuû, doch sie hat Angst vor

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Bauplan des menschlichen Körpers Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

1000 & X Trainingsfragen zur Osteologie

1000 & X Trainingsfragen zur Osteologie 1000 & X Trainingsfragen zur Osteologie Zur Vorbereitung auf den Kursus der makroskopischen Anatomie des Studiengangs Humanmedizin der Universitätsmedizin Göttingen Zusammengestellt von Prof. B. Reuss

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49 Inhalt Wissenschaftliche Hinweise Wie verwende ich dieses Buch? 6 Einleitung 7 Grundlagen 8 Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen 8 Das Skelett 10 Die Gelenke 22 Die Bänder 26 Muskeln und Sehnen

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Dienstleistungsberuf Kosmetikerin

Dienstleistungsberuf Kosmetikerin Dienstleistungsberuf Kosmetikerin 21. In einem Beratungsgespräch über eine neue Hautpflegeserie bemerken Sie bei der Preisnennung, dass die Kundin waagerechte Falten auf der Stirn zeigt. a) Welche Information

Mehr

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai 2017 Funktionelle Anatomie des Pferderückens Christoph K.W. Mülling Veterinär-Anatomisches Institut Universität Leipzig 2 3 1 In Schichtenvon AußennachInnen

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue Dimension

Mehr

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...)

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) .1 Stütz- und Bewegungsapparat. Orthopädie, Rheumatologie, Chirurgie 55 Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) Ü 4 Klinisch

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Die Hüfte als Seilfachwerk in der Draufsicht

Die Hüfte als Seilfachwerk in der Draufsicht Martin Möser und Lothar Meinel Hypothese: Knochen werden auf Druck belastet; Bänder und Muskeln auf Zug; es liegt ein Seilfachwerk vor. Vorteil: Leichtbau; gleichmäßige Belastung der Gelenkflächen Abgewinkelte

Mehr

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten.

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten. 3 BEWEGUNGSAPPARAT Kopf (Caput) Schultergürtel: Schlüsselbein (Clavicula) und Schulterblatt (Scapula) Schlüsselbein (Clavicula) Schultergräte (Spina scapulae) Schulterhöhe (Acromion) Oberarmknochen (Humerus)

Mehr

Der Bewegungsapparat

Der Bewegungsapparat Der Bewegungsapparat Das menschliche Skelett setzt sich aus 208-212 Einzelknochen zusammen, deren Gesamtgewicht etwa 17% des Körpergewichts ausmacht. Das Muskelsystem setzt sich aus 750 Muskeln zusammen,

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

SKELETT UND MUSKULATUR

SKELETT UND MUSKULATUR Skelett und Muskulatur Seite 1 von 13 SPF BCH. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 01.06.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 29.05.2011 SKELETT UND MUSKULATUR INHALTSVERZEICHNIS An

Mehr

Schulter: Art. glenohumeralis II

Schulter: Art. glenohumeralis II Schulter: Art. glenohumeralis II a c d e Ansicht von dorsal Beschreien Sie die räumliche Ausrichtung des Schultergelenks! Welche Bewegungen um welche Achsen sind möglich? 2013 Georg Thieme Verlag KG. Grafik:

Mehr

Taschenatlas Anatomie

Taschenatlas Anatomie Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden 1 Band Bewegungsapparat Werner Platzer 11., überarbeitete Auflage 215 Farbtafeln in 822 Einzeldarstellungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2016. Articulatio sacroiliaca Sacrum (Kreuzbein)

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Bewegungsapparat: Kopf und Stamm. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Bewegungsapparat: Kopf und Stamm. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Bewegungsapparat: Kopf und Stamm 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Vetbrainfood - Diplombiologin und Tierärztin Gabriele Glück Lernmaterialien

Mehr

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN 13 M. OBTURATORIUS EXTERNUS (ÄUSSERER HÜFTLOCHMUSKEL) Aussenrand des Foramen obturatum Fossa trochanterica des Femur Aussenrotation des Oberschenkels Plexus sacralis

Mehr

Der Bewegungsapparat. Edelgard Scheepers

Der Bewegungsapparat. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Der Bewegungsapparat Der Bewegungsapparat Das Skript zur Aus- und Weiterbildung

Mehr

3.2 Obere Extremität. $ Lernziele Schultergürtel und Schultergelenk

3.2 Obere Extremität. $ Lernziele Schultergürtel und Schultergelenk 46 Kapitel Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates.2 Obere Extremität $ Lernziele In diesem Abschnitt werden der Schultergürtel und der Arm behandelt. Sie sollen erkennen, dass die bewegliche Konstruktion

Mehr