1. Eröffnung 2. Sportförderung KSB 3. LSB Vereinsförderung 4. Sportjugend: Fördermöglichkeiten/VWN 5. Onlinebestandsmeldung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Eröffnung 2. Sportförderung KSB 3. LSB Vereinsförderung 4. Sportjugend: Fördermöglichkeiten/VWN 5. Onlinebestandsmeldung"

Transkript

1 1. Eröffnung 2. Sportförderung KSB 3. LSB Vereinsförderung 4. Sportjugend: Fördermöglichkeiten/VWN 5. Onlinebestandsmeldung

2 Sportförderung KSB Vergaberichtlinie des Landkreises Penzlin,

3 Vergaberichtlinie des Landkreises Festbetragszuwendung: 750 /Monat für Mitarbeiter Kreissportbund 350 /Monat für Mitarbeiter in den SV 165 /Jahr für lizensierte Übungsleiter 55 /Jahr für Grundkurs-/JULEICA- Absolventen 10 /Jahr für Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre

4 Vergaberichtlinie des Landkreises Anteilsfinanzierungen: Bedeutsame Projekte im LK MSE; min. 15% Eigenanteil des ZE (Verein) Übungs- und Wettkampfbetrieb; Förderung von 1/3 der Gesamtausgaben Grundlage: Antragstellung bis für das laufende Kalenderjahr

5

6 Vergaberichtlinie des Landkreises

7 Sportförderung KSB Übungsleiter -Matthias Held- Penzlin,

8 Sportförderung Übungsleiter Festbetragszuwendung: bis zu 165 /Jahr für lizensierte Übungsleiter - ab 1. Lizenzstufe (C/B/A - Lizenz) - automatisch über Onlinebestandserhebung erfasst und gefördert - Kopie der gültigen Lizenz muss dem KSB vorliegen (bis des Kalenderjahres/ Verlängerung beachten!) bis zu 55 /Jahr für Grundkurs-/JULEICA-Absolventen - Abfrage über den KSB MSE e. V. bis zum Voraussetzung gültiger Grundkurs-/ JULEICA- Nachweis (Kopie muss eingereicht werden)

9 Sportförderung Übungsleiter Verwendungsnachweis: Auflistung der ehrenamtlich Tätigen im Verein, die mit Übungsleiterhonorar entschädigt worden sind Zweckgebundenheit der Mittelausreichung im Bereich Übungsleiter Termin Führungszeugnisse

10 Zuwendungsempfänger Vereinskennziffer im LSB MV : Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte e. V. Geschäftsstelle Schwedenstraße Neubrandenburg Verwendungsnachweis Verwendungsnachweis Übungsleiter/ Grundkurs/ JuLeiCa über die Zuwendung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Zuwendungsbereich: Zuwendungsbescheid-Nr.: vom: Übungsleiter mit DOSB-Lizenz/ÜL mit Grundkurszertifikat Hinweis: Zuwendungshöhe: Diese Zuwendung ist eine Festbetragsfinanzierung. Die Mittel sind für den Bereich Übungsleiter mit DOSB-Lizenz/ÜL mit Grundkurszertifikat einzusetzen und somit zweckgebunden. Hiermit bestätigen wir, dass * erweiterte Führungszeugnisse des mit der Betreuung von Kindern und Jugendlichen betrauten Vereins-, personals (Trainer und Übungsleiter) beim Kreisspoprtbund vorliegen, Zuwendungshöhe = Zuwendungssumme laut Zuwendungsbescheid! * die entsprechenden Qualifikationsnachweise (Lizenzen, Zertifikate) im Verein vorliegen, * die Fördermittel an die ehrenamtlichen Übungsleiter des Vereins ausgezahlt wurden, * die Aufbewahrung der Originalbelege beim Zuwendungsempfänger 5 Jahre, gerechnet vom Abgabetermin ! Ablauf des Jahres der Bewilligung an, erfolgt. Der Nachweis der Verwendung erfolgt gemäß der jeweils gültigen Vergaberichtlinie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Er wird als Anlage beigefügt. Ort, Datum Stempel Rechtsverbindliche Unterschrift

11 4, 25, 0, 0, 4, 153, 3, 17 Anlage zum Verwendungsnachweis (bei Bedarf mehrfach kopieren) lfd. Nr. Name des Übungsleiters Tätigkeitsbereich Sportart Ki/Ju Erwachsene allg. Sportgr. o. 0 Max Mustermann X Leichtathletik., usw. Verwendungsnachweis Übungsleiter/ Grundkurs/ Juleica Hinweis: Die vom Verein honorierten Übungsleiter ohne Honorarsumme angeben. Tätigkeitsbereich bitte angeben! Abgabetermin ! Ort, Datum Rechtsverbindliche Unterschrift

12 Sportförderung KSB Kinder und Jugendliche -Lennart Pentzek- Penzlin,

13 Förderung: bis zu 10 pro Kind und Jugendlichen bis 18 J. Grundlage: Mitgliederbestandserhebung (VERMI.NET) Landessportbund MV (Termin: ) Bewilligung & Verwendungsnachweis: Zuwendungsbescheid KSB Verwendungsnachweis durch ZE (Verein)

14 Zweckbindung Kinder und Jugendliche bis 18 J.: im Sachbericht/anhand der Belege muss nachvollziehbar sein, dass die Ausgabe/Anschaffung für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre getätigt wurde Beispiel: Fahrtkostenabrechnung: Name des Fahrers, Datum der Fahrt, Ort der Fahrt, Km, Betrag Zweck der Fahrt fehlt

15 Vergaberichtlinie des Landkreises

16 Sportförderung KSB Bedeutsame Projekte im LK MSE - Lennart Pentzek- Penzlin,

17 Bedeutsame Projekte im LK MSE Förderung: bis zu 85 % der Gesamtausgaben Grundlage: Antragstellung an den KSB (Termin: ) Bewilligung & Verwendungsnachweis: Mittelvergabe durch den KSB Vorstand Zuwendungsbescheid KSB Mittelabruf des ZE (Verein) Verwendungsnachweis durch ZE (Verein)

18

19 Muster Antrag einfügen + erläutern

20 A: Entschädigungen für ÜL, OL, Jugendleiter, Kampfrichter, Schiedsrichter: bis zu 15,00 /Tag B: Sportgeräte/-materialien: für Sportgeräte mit einem Anschaffungs- /Herstellungswert ab 400,00 Originalbelege

21 C: Aufenthaltskosten (Unterkunft, Verpflegung): Ausgaben für Verpflegung in Höhe von bis zu 10,00 pro Tag und Person Ausgaben für Übernachtung in Höhe von bis zu 20,00 pro Nacht + Person D: Fahrtkosten: Fahrtkosten für das jeweils kostengünstigste Verkehrsmittel (PKW - Pauschale von bis zu 0,25 für den Fahrer sowie 0,02 je km für jeden Mitfahrer Busmiete/Busunternehmen

22 E: Ausgaben für Organisation und Durchführung breitensportlicher Veranstaltungen: Miete für Hallen, Plätze, Musikanlagen, Hüpfburg, Medaillen, Pokale, Urkunden Porto, Büromaterial/-möbel Startgelder

23 Zweckbindung für das Projekt Die Ausgabe/Anschaffung für das entsprechende Projekt muss auf Beleg erkennbar, im Sachbericht begründet sein Beispiel: Volkslauf: Beleg für den Kauf von Paddeln eingereicht

24 Muster Antrag einfügen + erläutern

25 Muster VWN S 1+2 einfügen + erläutern

26 Sportförderung KSB Übungs- und Wettkampfbetrieb - Heike Böttcher- Penzlin,

27 Übungs- und Wettkampfbetrieb Voraussetzungen sind gegeben wenn: der Sportverein Mitglied im KSB MSE e.v. ist der Sportverein ist gemeinnützig ist - Nachweis liegt beim KSB vor Mitgliedsbeiträge innerhalb des Sportvereins erhoben werden alle Beiträge an den KSB entrichtet wurden für die beantragte Maßnahme KEINE weiteren Mittel vom Landkreis beansprucht werden alle Verwendungsnachweise vorheriger Projekte beim KSB eingereicht wurden

28 Übungs- und Wettkampfbetrieb Verfahrensweise: 1. Antragstellung 2. Bewilligung 3. Verwendungsnachweis

29 Übungs- und Wettkampfbetrieb 1. Antragsstellung Anträge unter: Vereinsservice an die KSB Geschäftsstelle Antragsstellung bis spätestens zum 31. März des Jahres an den KSB MSE e.v. Zuwendung von 1/3 der Gesamtausgaben; maximal Euro je Maßnahme

30 Übungs- und Wettkampfbetrieb 2. Bewilligung Bewilligungsbescheid / Zuwendungsbescheid geht an den Antragsteller Inhalt u.a.: - Zuwendungsbescheid-Nummer - Höhe der Zuwendung Durch den Mittelabruf der Zuwendung verpflichtet sich der Sportverein zur Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung und Abrechnung (siehe Vergaberichtlinien)

31 Übungs- und Wettkampfbetrieb 3. Verwendungsnachweis Abrechnung durch die Sportvereine in 3facher Höhe der Zuwendung bis 3 Monate nach Beendigung der Maßnahme spätestens bis zum 31. Januar des Folgejahres Belege: - in Kopie ausreichend - Ausnahme: Sportgeräten ab 400 Euro Originalbeleg KSB prüft die Einzelnachweise auf: - Vollständigkeit - Richtigkeit - zweckgebundene Verwendung

32 Übungs- und Wettkampfbetrieb Förderfähige Ausgaben sind: Entschädigung von Kampf- und Schiedsrichtern - max. 15,00 EUR pro Tag Sportgeräte + Sportmaterialien Ausgaben für Verpflegung - max. 10,00 EUR pro Tag/pro Person Ausgaben für Übernachtung - max. 20,00 EUR pro Tag/pro Person Fahrtkosten - max. 0,25 EUR pro Kilometer + 0,02 EUR Mitfahrer VORAUSSETZUNG: andere Verkehrsmittel sind NICHT günstiger (billiger) Ausgaben für die Organisation und Durchführung der Maßnahme Urkunden, Medaillen, Pokale, Porto + Büromaterialien Mieten für Sporthallen, Plätze Startgelder, Spielberechtigungen (Ausweise)

33 Verwendungsnachweisführung Förderung des Vereinssports LSB MV e.v. - Andrea Anna- Penzlin,

34 Förderung des Vereinssports LSB M-V e.v. Vereine erhalten Förderung für: Organisation, Absicherung, Durchführung und Ausbau des Übungs-, Trainings- und Wettkampfbetriebes Bereicherung der Jugendarbeit

35 Förderung des Vereinssports LSB M-V e.v. Voraussetzungen für die Förderung: Sportverein ist Mitglied im LSB Sportverein gemeinnützig Verein Beiträge gegenüber seinen Mitgliedern erhebt Verein mindestens 31 Mitglieder hat Für den gleichen Verwendungszweck werden keine Mittel von anderen Stellen des Landes in Anspruch genommen werden

36 Förderung des Vereinssports LSB M-V e.v. Höhe der Zuwendung 2014 pro Mitglied 2014 = 4,39 zusätzlich für: Nachweis der gültigen ÜL-; OL(VM) und Juleica-Lizenz bis zu 55,00 pro Lizenz Kinder-und Jugendliche bis vollendetem 18. Lebensjahr bis zu 6,00 Kinder/Jugendlicher Mitgliedschaft im Landesfachverband bis zu 1,00 pro Mitglied

37 Förderung des Vereinssports LSB M-V e.v. Verwendungsnachweisführung (VWN) Die VWN der Sportvereine (VWN 1, Formblatt) sind: bis zum des laufenden Jahres, dem KSB vorzulegen für Sportgeräte mit einem Anschaffungsoder Herstellungswert ab 400,00 ist der Originalbeleg anzuheften

38 Förderung des Vereinssports LSB M-V e.v. Der KSB prüft die Einzelnachweise der Sportvereine im Auftrag des LSB auf: Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben Zweckentsprechende Verwendung der Mittel und gegebenenfalls auf Erstattungsanspruch des LSB

39 Förderung des Vereinssports LSB M-V e.v. A: Entschädigungen für ÜL, OL; Julei; Kari, Schieri Entschädigungen pro Übungsleiter, Organisationsleiter (Vereinsmanager) und Jugendleiter, wenn sie eine gültige Lizenz besitzen und ihre Tätigkeit im Sportverein ehrenamtlich und regelmäßig 60 Min/Wo ausüben. LSBzuschuss kann maximal 4,00 pro Übungsstunde betragen) Entschädigungen pro Kampf- und Schiedsrichter in Höhe der Regelsätze der jeweiligen Fachverbände, maximal jedoch in Höhe von bis zu 15,00 pro Tag B: Sportgeräte/-materialien Für Sportgeräte mit einem Anschaffungs- oder Herstellungswert ab 400,00 ist der Originalbeleg anzuheften.

40 Förderung des Vereinssports LSB M-V e.v. C: Aufenthaltskosten (Unterkunft, Verpflegung) Ausgaben für Verpflegung in Höhe von bis zu 10,00 pro Tag und Person Ausgaben für Übernachtung in Höhe von bis zu 20,00 pro Nacht + Person D: Fahrtkosten Fahrtkosten für das jeweils kostengünstige Verkehrsmittel (eine Pauschale von bis -,25 für den Fahrer sowie 0,02 je km für jeden Mitfahrer

41 Förderung des Vereinssports LSB M-V e.v. Beispiel: Spesenabrechnung Fußballverein Der Verein rechnet ab: Entschädigung Schiedsrichter = 18,00 Reisekosten PKW 100 km x 0,30 = 30,00 48,00 Anerkannt werden laut Richtlinie LSB: Entschädigung Schiedsrichter = 15,00 Reisekosten PKW 100 km x 0,25 = 25,00 40,00

42 Förderung des Vereinssports LSB M-V e.v. E: Ausgaben für Organisation und Durchführung breitensportlicher Veranstaltungen Miete für Hallen, Plätze, Musikanlagen Medaillen, Pokale Urkunden, Porto, Büromaterial Gebühren für Weiterbildungen Startgelder Spielfeste Miete Hüpfburgen Reparaturen

43

44 Förderung des Vereinssports LSB M-V e.v. Dem VWN sind die entsprechenden Beleg-kopien beizulegen Termin der Einreichung Die Geschäftsstelle hilft Ihnen bei der Erstellung des VWN Vereinbaren Sie dazu einen Termin Sachbericht nicht vergessen! Bitte warten Sie nicht so lange, sondern reichen Sie den Verwendungsnachweis so früh wie möglich ein!

45 Marita Scharf, Vereinsberaterin Sportjugend MSE

46 KinderBewegungsLand - frühkindliche Bewegungsförderung Voraussetzung: Jugendordnung Regelmäßiges (wöchentliches) Bewegungsangebot von 1 h Übungsleiter/Trainer mit gültiger DOSB-Lizenz Altersbereich: 0 bis 6 Jahre min. 10 Kinder Eigenmittel: min. 20% der Gesamtausgaben Förderung: Erstantrag: höchstens 600,00 /Jahr Wiederholungsantrag 2. Jahr: 500 /Jahr; 3. Jahr: 400 /Jahr Zuwendung für: Sport- und Spielgeräte Entschädigung ehrenamtlich Tätiger Durchführung von Einzelmaßnahmen wie Sport- und Spielfeste, die Bestandteil des Jahresprogramms der Maßnahme sind Miet-, Nutzungs- und Fahrtkosten Teilnahme an Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen Antrag: bis zum des Vorjahres an Sportjugend MSE

47 Gemeinsam Sport in Schule und Verein Zweck: Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen einem Sportverein und einer Schule zur Einrichtung einer Kinder- und Jugendsportgruppe Voraussetzung: Jugendordnung Regelmäßiges (wöchentliches) Bewegungsangebot von 1 Stunde orientiert an den Neigungen und Wünschen der Schüler Trainer/Übungsleiter/Jugendleiter mit gültiger DOSB-Lizenz oder Lehrkräfte mit Lehrbefähigung für den Sportunterricht min. 15 Teilnehmer Eigenmittel: min. 20% der Gesamtausgaben Förderung: Erstantrag: 50 /Monat, höchstens 500 /Jahr Wiederholungsantrag: 40 /Monat, höchstens 400 /Jahr Förderung für 2 Jahre Zuwendung für: Entschädigung ehrenamtlich Tätiger Sportgeräte und Sportmaterialien Miet-, Nutzungs- und Fahrtausgaben für Sport- und Spielfeste sowie Vergleichswettkämpfe im Rahmen der Kooperationen Antrag: bis zum des Vorjahres an Sportjugend MSE

48 Jugendarbeit im Sport Zweck: Durchführung von Ferien- und Freizeitmaßnahmen Maßnahmen der sportlichen und allgemeinen Jugendarbeit Projekten Voraussetzung: gewählte Jugendvertretung Jugendordnung Teilnehmer nicht älter als 26 Jahre, außer Betreuer min. 10 Teilnehmer Eigenmittel: min. 10% der Gesamtausgaben Förderung von Ferien- und Freizeitmaßnahmen: Verhältnis Betreuer/Teilnehmer: 1 zu 10 Dauer: 3 bis 14 Tage 2,50 /Tag/TN mit ÜN und Betreuer (max. 50 TN) zuwendungsfähige Ausgaben: sächliche Verwaltungsausgaben Unterkunfts- und Verpflegungsausgaben Entschädigungen für Helfer Fahrtkosten Miet- und Nutzungsausgaben

49 Jugendarbeit im Sport Förderung von Maßnahmen der sportlichen und allgemeinen Jugendarbeit: Grundlage der Förderung: Veranstaltungsgröße bis zu 100 TN: bis zu 150 bis zu 250 TN: bis zu 250 bis zu 500 TN: bis zu 400 über 500 TN: bis zu 500 bis zu 66,6% der zuwendungsfähigen Ausgaben zuwendungsfähige Ausgaben: sächliche Verwaltungsausgaben Entschädigungen für Helfer Miet- und Nutzungsausgaben sonstige für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erforderlichen Ausgaben

50 Jugendarbeit im Sport Förderung von Projekten: bis zu 75% der zuwendungsfähigen Ausgaben Höchstbetrag /Jahr zuwendungsfähige Ausgaben: Sächliche Verwaltungsausgaben Unterkunfts- und Verpflegungsausgaben Sportgeräte/-materialien Fahrtkosten Personalausgaben Honorarausgaben Entschädigungen für Helfer Miet- und Nutzungsausgaben Antrag: min. 10 Wochen vor Beginn an Sportjugend MSE

51 Onlinebestandserhebung -Checkliste- -Einlesen von Mitgliederdaten- Penzlin,

52 Checkliste Daten auf Vereinsübersicht prüfen Vereinsdaten Register Weitere Daten bis Freistellungsbescheid prüfen Merkmale gemäß Vorgaben des LSB ausgefüllt Personendaten (Vorstand) prüfen und ggf. ändern Daten Mitgliedschaften prüfen Abteilungen prüfen und ggfs. ändern oder ergänzen

53 Checkliste Mitgliederdaten eintragen oder einlesen Zwischenspeichern möglich; Zusatzfragen beantworten Bestandsmeldung fixieren Mitgliedsbeiträge des Vereins prüfen und ggfs. Aktualisieren Übungsleiterdaten exportieren, erzeugte Liste bearbeiten/aktualisieren und zum Kreissportbund schicken

54

55 Beispiel: Geburtstagsliste Einspartenverein Excel-Tabelle Mustermann A m Mustermann B m Mustermann C m Mustermann A m Mustermann B m Mustermann C w Mustermann A w Mustermann B w Mustermann A w Mustermann B w Mustermann C m Mustermann A m Mustermann B m Mustermann C m Mustermann A m Mustermann B w Mustermann A w Mustermann B w Mustermann C w

56 Beispiel: Geburtstagsliste mit Abteilungen Excel-Tabelle Mustermann A m Mustermann B m Mustermann C m Mustermann A m Mustermann B m Mustermann C w Mustermann A w Mustermann B w Mustermann A w Mustermann B w Mustermann C m Mustermann A m Mustermann B m Mustermann C m Mustermann A m Mustermann B w Mustermann A w Mustermann B w Mustermann C w

Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte e. V.

Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte e. V. Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte e. V. Kassenwartschulung Röbel 02.11.2016 Altentreptow 10.11.2016 Penzlin 17.11.2016 2016 Kreissporttag KSB Mecklenburgische Seenplatte e.v. 1 Förderung des Vereinssports

Mehr

2. Richtlinie der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern zur Förderung der Jugendarbeit im Sport

2. Richtlinie der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern zur Förderung der Jugendarbeit im Sport 2. Richtlinie der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern zur Förderung der Jugendarbeit im Sport 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Ziel der Jugendarbeit der SJMV ist es, das Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Zuwendungsgrundsatz Die Stadt Reichenbach gewährt Zuwendungen zur Förderung des Sports und des

Mehr

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL) Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL) Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Torgau hat in seiner Sitzung vom 16.03.2016 die

Mehr

Richtlinie zur Förderung des Vereinssports im Burgenlandkreis

Richtlinie zur Förderung des Vereinssports im Burgenlandkreis Richtlinie zur Förderung des Vereinssports im Burgenlandkreis gemäß Beschluss des Kreistages des Burgenlandkreises Nr. 105-07/2008 KT vom 07.07.2008 1 Zuwendungszweck 1. Der Burgenlandkreis stellt im Rahmen

Mehr

Richtlinie zur Förderung des Sports im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Richtlinie zur Förderung des Sports im Landkreis Ludwigslust-Parchim Richtlinie zur Förderung des Sports im Landkreis Ludwigslust-Parchim Grundsätze für die Sportförderung Zuwendungsempfänger Der Landkreis Ludwigslust-Parchim bezuschusst die Sportvereine, Fachverbände,

Mehr

A N T R A G. auf Gewährung eines Zuschusses zur Sportförderung im Landkreis Altenburger Land. Name des Vereins:... Ansprechpartner:...

A N T R A G. auf Gewährung eines Zuschusses zur Sportförderung im Landkreis Altenburger Land. Name des Vereins:... Ansprechpartner:... Antragsteller Name des Vereins:... Ansprechpartner:... Anschrift/Telefon:... Kreditinstitut:.... Kontonummer:... Bankleitzahl:... Land, Punkt 2 - Jugend-, Behinderten- und Übungsleiterförderung - Gesamtzahl

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis I. Allgemeine Fördergrundsätze Zuwendungszweck Neben der gebührenfreien Bereitstellung der kreiseigenen Sportanlagen sowie

Mehr

Sportförderrichtlinie des Landkreises Zwickau

Sportförderrichtlinie des Landkreises Zwickau Sportförderrichtlinie des Landkreises Zwickau 1. Zweck der Förderung Die Förderung des Sportes ist ein gesamtgesellschaftliches und damit auch ein Kernanliegen des Landkreises Zwickau. Sie begreift sich

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha Präambel Die Stadt Taucha erkennt die gesellschaftliche Bedeutung und die positiven sozialen, pädagogischen und gesundheitlichen

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sportarbeit der Vereine des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.v.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sportarbeit der Vereine des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.v. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sportarbeit der Vereine des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.v. 1 Erl. des MS vom 08.01.2009 32-52200 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Mehr

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 31.7.2014 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms 1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein RdErl. d. Ministeriums

Mehr

Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung

Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung Geschäftsstelle des KSB Potsdam-Mittelmark e.v.,,, Tel.: 0 33 82/70 10 46 1 1. Ziel der Förderung 1.1. Der ist bereit, alle in ihm ansässigen

Mehr

Informationen - Hinweise - Termine

Informationen - Hinweise - Termine Info-Blatt III/2015 (31.07.2015) Informationen - Hinweise - Termine (Informationsmaterial des Kreisportbundes Burgenland für die Vereine und Fachverbände) 1. Projekt Wir helfen e.v. Der Verein Wir helfen

Mehr

Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg

Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg Der Landkreis Nordwestmecklenburg gewährt nach Maßgabe dieses Verfahrens, der Allgemeinen

Mehr

Kreissportbund Nachrichten

Kreissportbund Nachrichten Nr. 10 September 2015 Kreissportbund Nachrichten 255 Sportvereine Kontaktdaten des KSB LUP Geschäftsstelle Ludwigslust Techentiner Weg 1b 19288 Ludwigslust Tel: 03874 / 66 66 47 Fax: 03874 / 66 66 48 Sprechzeiten:

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sports im Landkreis Güstrow

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sports im Landkreis Güstrow Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sports im Landkreis Güstrow 1. Zielsetzung Der Landkreis Güstrow gewährt auf Antrag des Kreissportbundes (im folgenden KSB genannt) Zuschüsse

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. 1.Erfassungsdaten Antragsteller : Anschrift : Telefon/Fax : Kreditinstitut : Kontonummer : Bankleitzahl : Ansprechpartner : Zahl der hauptamtlichen : Mitarbeiter Zahl

Mehr

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Es ist auf vollständiges Ausfüllen des Verwendungsnachweises zu achten. Lückenhafte Verwendungsnachweise können nicht anerkannt

Mehr

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Sportförderung Richtlinien zur Vergabe von Zuwendungen zur Förderung des Sports im Landkreis Spree-Neiße beschlossen vom Kreistag des Landkreises

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR. Anlage 1, den 20 Postfach: Telefon/Fax: Bankverbindung: BLZ: Anschrift Kto.: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jägerweg 2 19053 Schwerin (Auf Rückfragen erteilt Auskunft:) Antrag

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Stadtverwaltung Hohen Neuendorf Anlage 1 Oranienburger Straße 2 16540 Hohen Neuendorf Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für einen Sachkostenzuschuss gemäß Punkt 3.1 der Richtlinie der Stadt Hohen Neuendorf

Mehr

Richtlinie des Landkreises Nordsachsen zur Kultur- und Sportförderung

Richtlinie des Landkreises Nordsachsen zur Kultur- und Sportförderung Landratsamt Nordsachsen Der Landrat Richtlinie des Landkreises Nordsachsen zur Kultur- und Sportförderung 1. Fördergrundsätze und allgemeine Bestimmungen Das ehrenamtliche Engagement ist eine der unverzichtbaren

Mehr

Jugendförderung des StadtSportVerbandes Witten e.v.

Jugendförderung des StadtSportVerbandes Witten e.v. Jugendförderung des StadtSportVerbandes Witten e.v. Die Mitgliederversammlung des StadtSportVerbandes hat am 19.11.2001 beschlossen, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Diese Mehreinnahmen sind zweckgebunden

Mehr

1. Zuwendungsempfänger (Rechtsträger / Antragsteller) 2. Bezeichnung des Projektes. 3. Bewilligte Zuwendungen (auch Zuwendungen Dritter)

1. Zuwendungsempfänger (Rechtsträger / Antragsteller) 2. Bezeichnung des Projektes. 3. Bewilligte Zuwendungen (auch Zuwendungen Dritter) Verwendungsnachweis Kulturraum VogtlandZwickau Projektförderung Vollständiger Verwendungsnachweis (Zutreffendes bitte im ankreuzen oder ausfüllen) Einfacher Verwendungsnachweis (falls lt. Zuwendungsbescheid

Mehr

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von (Ort und Datum der Antragstellung) (Anschrift) Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern 19048 Schwerin Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1 Anlage: 2 Ich/Wir

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5) Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5) 1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlage Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt gemäß der 12, 73, 74 und 82 SGB VIII und gemäß 2 bis 5 des Kinder-

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014 Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis Stand Dezember 2014 Verwendungsnachweis (VN) und Zwischennachweis (ZN) werden in der KUMASTA-Förderdatenbank erstellt und postalisch mit gültiger Unterschrift

Mehr

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel Reg.-Nr: Posteingang: 1. Daten Name des Antragstellers... Anschrift......... Telefon... Rechtsform des Antragstellers... Vereinsvorsitzender/ Projektleiter...

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur INSTITUTIONELLEN FÖRDERUNG Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Förderzeitraum von: bis: Projekt Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur PROJEKTFÖRDERUNG Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der Institution / des Antragstellers)

Mehr

FINANZRICHTLINIE. Des Thüringer Schwimmverband e. V.

FINANZRICHTLINIE. Des Thüringer Schwimmverband e. V. FINANZRICHTLINIE Des Thüringer Schwimmverband e. V. Beschlossen am 02.10.2015 Gültig ab 01.01.2016 1. Geltungsbereich Die Finanzrichtlinie des TSV ist bei Abrechnungen von Reisekosten, Wettkämpfen/Veranstaltungen,

Mehr

Sportförderung. im Rahmen der. Vereinsförderung. Informieren Sie sich. auf der Homepage. des. Landessportbundes Thüringen e.v.

Sportförderung. im Rahmen der. Vereinsförderung. Informieren Sie sich. auf der Homepage. des. Landessportbundes Thüringen e.v. Sportförderung 2017 im Rahmen der Vereinsförderung Informieren Sie sich auf der Homepage des Landessportbundes Thüringen e.v. www.thueringen-sport.de -1- Wie gestaltet sich die Sportförderung für Vereine

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen Diese Richtlinie soll die nachhaltige Integration von Flüchtlingen und Spätaussiedlern

Mehr

Richtlinie des Landkreises Dahme-Spreewald zur Förderung des Sports

Richtlinie des Landkreises Dahme-Spreewald zur Förderung des Sports 1 Richtlinie des Landkreises Dahme-Spreewald zur Förderung des Sports Gemäß Sportförderungsgesetz des Landes Brandenburg (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil 1 - Nr. 26 vom 14. Dezember

Mehr

Orientierung durch Sport Konkrete Hilfe für junge Flüchtlinge vor Ort

Orientierung durch Sport Konkrete Hilfe für junge Flüchtlinge vor Ort Deutsche Sportjugend Projektkonzeption: Orientierung durch Sport Konkrete Hilfe für junge Flüchtlinge vor Ort Ein Beitrag der Deutschen Sportjugend (dsj), der dsj-mitgliedsorganisation und der Sportvereine

Mehr

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2016

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2016 Verein/Abteilung (Stempel; Adresse): Ansprechpartner(in): Telefon/ Telefax: Landratsamt Bad Tölz- Wolfratshausen Amt für Jugend und Familie Prof.-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Antrag auf Gewährung der

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Ziel der Förderung ist es, die Arbeit all derjenigen in unseren Sportvereinen

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln

Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln I. Allgemeine Grundsätze und Zielstellung 1. Die Stadt Döbeln fördert mit dieser Richtlinie den Erhalt und die Entwicklung des Vereinssportes in der Großen

Mehr

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen 2231-A Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und

Mehr

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit Vorbemerkung Gesetzliche Grundlage für die Jugendarbeit ist das SGB, VIII. Buch, Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap

Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Zwischen der Turn- und Sportgemeinschaft Markkleeberg von 1903 e.v., vertreten durch den 1. Vorsitzenden, (im folgenden Verein genannt) und

Zwischen der Turn- und Sportgemeinschaft Markkleeberg von 1903 e.v., vertreten durch den 1. Vorsitzenden, (im folgenden Verein genannt) und Richtlinie Aufwandsentschädigung Übungsleiter/Trainer Anlage 3 TSG Markkleeberg V e r t r a g mit nebenberuflichem ehrenamt- lichem Übungsleiter Zwischen der Turn- und Sportgemeinschaft Markkleeberg, vertreten

Mehr

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE Leitfaden zur Beantragung von Zuwendungen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Rahmen der Flüchtlingshilfe und

Mehr

Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung

Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung 2010 Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung Die gesamte Förderrichtlinie und die einzelnen Antragsformulare erhalten Sie unter www.ksb-pm.de. Sie können die Formblätter online

Mehr

Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen der MECKLENBURG-VORPOMMERSCHEN JUGENDFEUERWEHR. für die Jugendfeuerwehr (Förderrichtlinie) vom

Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen der MECKLENBURG-VORPOMMERSCHEN JUGENDFEUERWEHR. für die Jugendfeuerwehr (Förderrichtlinie) vom Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen der MECKLENBURG-VORPOMMERSCHEN JUGENDFEUERWEHR für die Jugendfeuerwehr (Förderrichtlinie) vom 15.04.2003 A. Allgemeine Fördergrundsätze: Die Förderung der Jugendfeuerwehren

Mehr

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013 Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013 A. Allgemeine Fördergrundsätze Die Bezirksregierung gewährt nach

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach 10 55

Mehr

Vereinsinformation des Kreissportbund Landkreis Bautzen e.v. zur Mitgliederversammlung des KFV Tischtennis Bautzen e.v

Vereinsinformation des Kreissportbund Landkreis Bautzen e.v. zur Mitgliederversammlung des KFV Tischtennis Bautzen e.v Vereinsinformation des Kreissportbund Landkreis Bautzen e.v. zur Mitgliederversammlung des KFV Tischtennis Bautzen e.v. 19.07.2014 Bestandserhebung 2015 Notwendige Angaben: jahrgangsweise Erfassung der

Mehr

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms Allgemeine Bestimmungen Die Stadt Worms gewährt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

Verwendungsnachweis über die Zuwendung von Mitteln laut

Verwendungsnachweis über die Zuwendung von Mitteln laut Verwendungsnachweis über die Zuwendung von Mitteln laut Jugendförderrichtlinie Landkreis VR Namen des Trägers: Anschrift des Trägers Straße/Hausnr.: PLZ/Ort: Telefon: Telefax: E-Mail: Webadresse: Bezeichnung

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein I. Grundsätze und Rechtsgrundlagen 1. Die Fördermaßnahmen nach dieser Richtlinie sind freiwillige Leistungen

Mehr

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr Seite 1 von 7 LPR Anhang 7 Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr für eine Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie An Eingangsstempel LaIS-Nummer: Datum des Antrags: Haushaltsjahr:

Mehr

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine Förderrichtlinien für Verbände und Vereine 1. Geltungsbereich Im Sinne dieser Richtlinie können Verbände und Vereine, die in der Stadt Schmölln arbeiten, Zuwendungen unter folgenden Voraussetzungen erhalten:

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung 2003-2007 Das Land Hessen gewährt in den Jahren 2003 bis 2007 nach den Regelungen dieser Richtlinie

Mehr

Zuschüsse / Zuwendungen durch den DLRG Landesverband Niedersachen e.v.

Zuschüsse / Zuwendungen durch den DLRG Landesverband Niedersachen e.v. DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Im Niedernfeld 4A 31542 Bad Nenndorf An die DLRG - Gliederungen im Landesverband Niedersachsen Vorsitz@ Finanzen@ geschaeftsfuehrung@ zur Kenntnis: Vorstand Im Niedernfeld

Mehr

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben) Landratsamt Erzgebirgskreis Referat Jugendhilfe Paulus-Jenisius-Straße 24 09456 Annaberg-Buchholz Antrag auf Gewährung einer Zuwendung auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit und der

Mehr

Bis spätestens 1. März einzureichen (Ausschlussfrist, d. h. keine Annahme mehr ab dem 2. März möglich!)

Bis spätestens 1. März einzureichen (Ausschlussfrist, d. h. keine Annahme mehr ab dem 2. März möglich!) Landratsamt Bamberg Kommunalaufsicht Vereinspauschale Bis spätestens 1. März einzureichen (Ausschlussfrist, d. h. keine Annahme mehr ab dem 2. März möglich!) Vereinsname Ort, Datum Anschrift des Vereins

Mehr

Antrag auf Sportfördermittel 2014

Antrag auf Sportfördermittel 2014 Arbeitsgemeinschaft der Turn- und Sportvereine im Bodenseekreis An Sportkreis Bodensee Geschäftsstelle Hauptstr. 2 88048 Friedrichshafen Tel. 0 75 41 / 58 70 32 Fax. 0 75 41 / 950 5261 e-mail: geschaeftsstelle@sportkreis-bodensee.de

Mehr

Erstattungs- und abrechnungsfähig sind folgende Einzelmaßnahmen (siehe 3.1 bis 3.5) und Projekte (3.6):

Erstattungs- und abrechnungsfähig sind folgende Einzelmaßnahmen (siehe 3.1 bis 3.5) und Projekte (3.6): Richtlinie zur Förderung der Integration im und durch Sport 1. Allgemeine Grundlagen und Zielsetzung Mit dieser Richtlinie verfolgt der LandesSportBund Niedersachsen e.v. (LSB) die Zielsetzung, mehr Menschen

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen Richtlinie der Großen Kreisstadt Delitzsch vom 25. Februar 2010 zur Förderung von Vereinen und Verbänden, die auf dem Gebiet der Sozial- und Jugendarbeit, der Bildung, der Kultur- und Heimatpflege sowie

Mehr

Informationen - Hinweise - Termine

Informationen - Hinweise - Termine Info-Blatt III/2011 (20.07.2011) Informationen - Hinweise - Termine (Informationsmaterial des Kreisportbundes Burgenland für die Vereine und Fachverbände) 1. Förderung Kinder- und Jugendsport Dank der

Mehr

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ 9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ 1.1 Die Thüringer Ehrenamtsstiftung gewährt aus ihren Erträgen, den Zuweisungen Dritter, insbesondere des Thüringer Ministeriums für Soziales,

Mehr

Letzter Abgabetermin: (später eingehende Anträge werden nachrangig berücksichtigt.)

Letzter Abgabetermin: (später eingehende Anträge werden nachrangig berücksichtigt.) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für ein Projekt Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Jahr 20 ein Projekt Maßnahmen der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 16. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 17.02.2009 Nummer 03 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Richtlinie des

Mehr

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern VII 500/ch 2. Richtlinie zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Die nachfolgende

Mehr

D Enthaltungen: o Finanzhaushalt. ndkreis Rostock Beschlussvorlage für den. Drucksache Nr.: V

D Enthaltungen: o Finanzhaushalt. ndkreis Rostock Beschlussvorlage für den. Drucksache Nr.: V Drucksache Nr.: V ndkreis Rostock Beschlussvorlage für den tvermerk des Landrates sschüsse Aufgabe/Betreff : Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sports im Landkreis Rostock Beschlussvorschlag

Mehr

1. Änderung zur Förderrichtlinie für gemeinnützige eingetragene Vereine in der Gemeinde Zeuthen vom Zuwendungszweck/Vorbemerkung

1. Änderung zur Förderrichtlinie für gemeinnützige eingetragene Vereine in der Gemeinde Zeuthen vom Zuwendungszweck/Vorbemerkung 1. Änderung zur Förderrichtlinie für gemeinnützige eingetragene Vereine in der Gemeinde Zeuthen vom 22.06.2011 Zuwendungszweck/Vorbemerkung In Anerkennung der Leistungen und Initiativen von Vereinen in

Mehr

Antrag auf Förderung im Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Antrag auf Förderung im Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Antrag Absender: Vermerke der Bewilligungsbehörde PE: AZ: Landkreis Antrag auf Förderung im Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Jugendamt nach Platanenenstr. 43 Richtlinie

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Seite 9 von 17 Anlage 1 Hier: Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde - hier: Antrag Antrag auf

Mehr

Satzung über die Förderung des Sports in der Hansestadt Greifswald

Satzung über die Förderung des Sports in der Hansestadt Greifswald Satzung über die Förderung des Sports in der Hansestadt Greifswald Auf der Grundlage des 5 Abs. 1 und 22 Abs. 3 Nr. 6 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 13.Juli 2011 (GVOBl. M-V

Mehr

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag Anlage 2 LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag 1. Programmbeschreibung Das Ministerium für Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein- Westfalen (MFKJKS) und der Landessportbund Nordrhein-Westfalen

Mehr

R i c h t l i n i e n

R i c h t l i n i e n Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. ist einer der Destinatäre der vom Deutschen Lottoblock durchgeführten Lotterie GlücksSpirale. Für die Verwendung der zur Verfügung stehenden

Mehr

Sportförderrichtlinie der Stadt Zwickau vom

Sportförderrichtlinie der Stadt Zwickau vom Sportförderrichtlinie der Stadt Zwickau vom 18.12.2014 1. Allgemeine Bedingungen 1.1 Zuwendungszweck Der Sport in seiner Vielfalt ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens für alle Alters-

Mehr

Förderrichtlinie Jugendamt Landkreis Rostock Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sports im Landkreis Rostock

Förderrichtlinie Jugendamt Landkreis Rostock Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sports im Landkreis Rostock Förderrichtlinie Jugendamt Landkreis Rostock Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sports im Landkreis Rostock Sachgebiet Kinder-, Jugend- und Familienförderung Am Wall 3 5 18273 Güstrow www.landkreis-rostock.de

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg-Vorpommern -Antrag bitte lesbar in Druckschrift/Schreibmaschine oder mit EDV-Drucker ausfüllen. - Zutreffendes bitte ankreuzen Landesjugendamt

Mehr

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 Seite 1 Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 I. Allgemeines Gruppenfreizeiten fördern die Entwicklung

Mehr

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von Projekten zur Stärkung der künstlerisch-kulturellen Bildung an Schulen im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule RdErl. des

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung) Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung) vom 11.01.2016 Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

Mehr

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2013

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2013 Verein: Ansprechpartner(in): Straße Telefon (tagsüber): Telefax: PLZ/Ort Email Zurück an: Stadt Weiden i.d.opf. Hauptamt - Sport Dr.-Pfleger-Straße 15 92637 Weiden Eingangsstempel der Behörde Zutreffendes

Mehr

Floorball Bund Hamburg e. V.

Floorball Bund Hamburg e. V. Änderungsnachweis Datum Ort Änderung 05.01.2006 Hamburg Beschluss der 26.03.2008 Schenefeld Änderung von 4.4, 12.4 und 14.1 16.08.11 Hamburg Änderung von 4.5. 06.11.12 Hamburg Änderung von 4.5. 19.11.2013

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfeförderung der GKV in Sachsen-Anhalt

Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfeförderung der GKV in Sachsen-Anhalt Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfeförderung der GKV in Sachsen-Anhalt Antragsformular für Selbsthilfekontaktstellen für das Förderjahr 2017 Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfeförderung der GKV in Sachsen-Anhalt

Mehr

Die Stadt Frankfurt (Oder) fördert den Freizeit- und Breitensport, insbesondere den Kinderund Jugendsport sowie den Behindertensport.

Die Stadt Frankfurt (Oder) fördert den Freizeit- und Breitensport, insbesondere den Kinderund Jugendsport sowie den Behindertensport. 1 Richtlinie für die Sportförderung der Stadt Frankfurt (Oder) Auf der Grundlage des 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BgbKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07 Nr. 19, S.286),

Mehr

Richtlinien. der Gemeinde Großenkneten für die Förderung des Sports und der Jugendarbeit

Richtlinien. der Gemeinde Großenkneten für die Förderung des Sports und der Jugendarbeit Richtlinien der Gemeinde Großenkneten für die Förderung des Sports und der Jugendarbeit gültig ab 01.01.2009 2 Inhaltsverzeichnis I Förderung des Sports A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen

Mehr

Förde rricht linie n der Gemeinde Pet t st adt

Förde rricht linie n der Gemeinde Pet t st adt Förde rricht linie n der Gemeinde Pet t st adt Kinder- und Jugendarbeit Gültig ab 1. Januar 2003 Förderrichtlinien 1. Allgemeine Voraussetzungen Seite 2 2. Förderungsbereiche A) Grundförderung Seite 2/3

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Landratsamt Karlsruhe Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Neuantrag Veränderungsantrag Weitergewährungsantrag Förderjahr Antragsteller/in

Mehr

MB III - Vorbeugung von Waldschäden

MB III - Vorbeugung von Waldschäden Anlage 8 Zuwendungsempfänger Firma/FBG: Landesbetrieb Forst Brandenburg - Bewilligungsbehörde - Vietmannsdorfer Straße 39 17268 Templin Name, Vorname: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Datum: Code für PEB: Hinweis:

Mehr

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt Richtlinien der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte über Zuwendungen nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI an Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Rehabilitation forschen oder die Rehabilitation fördern

Mehr

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen 1 Inhaltsverzeichnis Präambel 1. Allgemeine Förderungsgrundsätze 1.1 Rechtsgrundlage 1.2 Zweck und Ziel der Sportförderung 1.3 Allgemeine Voraussetzungen für

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) im Sinne des 36 VwVfG NRW sowie notwendige Erläuterungen.

Mehr

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Inhaltsverzeichnis Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Präambel 1. Allgemeine Förderungsgrundsätze 1.1 Rechtsgrundlage 1.2 Zweck und Ziel der Sportförderung 1.3 Allgemeine Voraussetzungen für die

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016) An das Kommunales Integrationszentrum Münster Klemensstraße

Mehr

Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau

Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau Gemeinde Fichtenau Landkreis Schwäbisch Hall Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau Der Gemeinderat der Gemeinde Fichtenau hat am 24.10.2011 folgende Richtlinien

Mehr

L e i t s ä t z e für die Gewährung von Zuwendungen an Jugendorganisationen, die im Bereich der außerschulischen Jugendbildung tätig sind

L e i t s ä t z e für die Gewährung von Zuwendungen an Jugendorganisationen, die im Bereich der außerschulischen Jugendbildung tätig sind L e i t s ä t z e für die Gewährung von Zuwendungen an Jugendorganisationen, die im Bereich der außerschulischen Jugendbildung tätig sind Hansestadt Lübeck Bereich Jugendarbeit -Jugendamt- Tel.: 0451/122-51

Mehr

Reisekostenordnung des BVS Sachsen

Reisekostenordnung des BVS Sachsen Reisekostenordnung des BVS Sachsen Der Vorstand des BVS Sachsen hat mit Wirkung zum 01.01.2014 folgende Reisekostenordnung beschlossen: 1 Grundsätze 1. Die Tätigkeit der Verbandsorgane ist ehrenamtlich

Mehr