Physik Lehramt Gymnasium Unterrichtsfach Version 1.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik Lehramt Gymnasium Unterrichtsfach Version 1.0"

Transkript

1 Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Physik Lehramt Gymnasium Unterrichtsfach Version 1.0 mit dem Abschluss Lehramt Staatsexamen (Erwerb von 210 ECTS-Punkten) Version 2009-WS, Beschreibung nur soweit sie die Physik betrifft.

2 sverzeichnis 1 Fachwissenschaft 3 2 Pflichtbereich 4 Demonstrationspraktikum 1 (Modul 11-P-DP WS) 7 Demonstrationspraktikum 1 (Teilmodul 11-P-DP WS) Demonstrationspraktikum 2 (Modul 11-P-DP WS) 9 Demonstrationspraktikum 2 (Teilmodul 11-P-DP WS) Experimentelle Physik 1 und 2 - Lehramt (Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen, Wellen, Elektrik, Magnetismus und Optik) (Modul 11-P-E 2009-WS) 11 Experimentelle Physik 1 (Teilmodul 11-P-E WS) Experimentelle Physik 2 (Teilmodul 11-P-E WS) Mathematische Rechenmethoden 1 (Teilmodul 11-P-E-MR WS) Mathematische Rechenmethoden 2 (Teilmodul 11-P-E-MR WS) Prüfung Experimentelle Physik 1 und 2 (Teilmodul 11-P-E-P WS) Fortgeschrittenenpraktikum (Modul 11-P-FP 2009-WS) 22 Fortgeschrittenenpraktikum (Teilmodul 11-P-FP WS) Gebietsübergreifende Konzepte (Modul 11-P-GK 2009-WS) 24 Gebietsübergreifende Konzepte (Teilmodul 11-P-GK WS) Lehr-Lern-Labor Praxis (Modul 11-P-LLL 2009-WS) 26 Moderne Physik 1 (Modul 11-P-MP WS) 27 Moderne Physik 1 (Teilmodul 11-P-MP WS) Moderne Physik 2 (Modul 11-P-MP WS) 29 Moderne Physik 2 (Teilmodul 11-P-MP WS) Moderne Physik 3 (Modul 11-P-MP WS) 31 Moderne Physik 3 (Teilmodul 11-P-MP WS) Physikalisches Praktikum Teil A (Modul 11-P-PA 2011-WS) 33 Beispiele aus Mechanik, Wärmelehre und Elektrik (BAM) (Teilmodul 11-P-BAM WS) Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung (Teilmodul 11-P-FR WS) Physikalisches Praktikum Teil B Lehramt (Modul 11-P-PB-L 2009-WS) 36 Atom- und Kernphysik (AKP) (Teilmodul 11-P-AKP WS) Elektrizitätslehre und Schaltungen (ELS) (Teilmodul 11-P-ELS WS) Theoretische Physik 1 (Lehramt) (Modul 11-P-TP WS) 39 Theoretische Physik 1 (Lehramt) (Teilmodul 11-P-TP1-GY WS) Theoretische Physik 2 (Lehramt) (Modul 11-P-TP WS) 42 Theoretische Physik 2 (Teilmodul 11-P-TP WS) Wahlpflichtbereich 45 4 Fachdidaktik 46 Lehr-Lern-Labor (Fachdidaktik) (Modul 11-P-FD-LLL 2009-WS) 47 Fachdidaktik-Seminar (Lehr-Lehrn-Labor) (Teilmodul 11-P-FD-LLL WS) Fachdidaktik 1 (Modul 11-P-FD WS) 49 Einführung Fachdidaktik 1 (Teilmodul 11-P-FD WS) Einführung Fachdidaktik 2 (Teilmodul 11-P-FD WS) Fachdidaktikseminar (vertiefend) (Modul 11-P-FD WS) 53 Fachdidaktikseminar (vertiefend) (Teilmodul 11-P-FD WS) Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum 55 1

3 Physik: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum und Begleitveranstaltung Gymnasium (Modul 11-P-SBPGY 2009-WS) 56 Planung und Analyse von Physikunterricht Gymnasium (Teilmodul 11-P-SBPGY WS) Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Gymnasium (Teilmodul 11-P-SBPGY WS) Freier Bereich Physik 59 Strahlenschutzkurs (Modul FSQSTRA 2009-WS) 60 Strahlenschutzkurs (Teilmodul FSQSTRA WS) W- und P-Seminare in der gymnasialen Oberstufe (Physik) (Modul 11-FD-WP 2009-WS) 62 W- und P-Seminare in der gymnasialen Oberstufe (Chemie, Physik) (Teilmodul 11-FD-WP WS).. 63 Naturwissenschaftliches Experimentieren mit einfachsten Mitteln (Physik) (Modul 11-MIND-Ph WS) 64 Naturwissenschaftliches Experimentieren mit einfachsten Mitteln (Physik) (Teilmodul 11-MIND-Ph WS) Wissenschaftliche Hands-on-Exponate für die Schule (Physik) (Modul 11-MIND-Ph WS) 66 Wissenschaftliche Hands-on-Exponate für die Schule (Physik) (Teilmodul 11-MIND-Ph WS) Fachdidaktikseminar Elementarisierung (Modul 11-P-EL 2009-WS) 68 Fachdidaktikseminar Elementarisierung (Teilmodul 11-P-EL WS) Lehr-Lern-Labor-Betreuung (Physik) (Modul 11-P-FB-LLL 2009-WS) 70 Lehr-Lern-Labor-Betreuung (Physik) (Teilmodul 11-P-FB-LLL WS) Mathematik-Vorkurs (Modul 11-P-VKM 2009-WS) 72 Vorkurs Mathematik (Teilmodul 11-P-VKM WS) Schriftliche Hausarbeit Physik 75 Hausarbeit Physik Gymnasium (Modul 11-P-HAGY 2009-WS) 76 Hausarbeit Physik Gymnasium (Teilmodul 11-P-HAGY WS)

4 1 Fachwissenschaft Nr. Kurzbezeichnung (Version) Modul-/Teilmodulbezeichnung Fachwissenschaft (92 ECTS-Punkte) Dauer [Sem.] ECTS-Punkte empfohlenes Sem. Bewertungsart Prüfungssprache 3

5 2 Pflichtbereich Nr. Kurzbezeichnung (Version) Modul-/Teilmodulbezeichnung Dauer [Sem.] ECTS-Punkte empfohlenes Sem. Bewertungsart Prüfungssprache 4

6 Pflichtbereich (92 ECTS-Punkte) P-DP1 Demonstrationspraktikum P-DP1-1 Demonstrationspraktikum 1 6 NUM Deutsch P-DP2 Demonstrationspraktikum P-DP2-1 Demonstrationspraktikum 2 5 NUM Deutsch P-E (2009- Experimentelle Physik 1 und WS) - Lehramt (Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen, Wellen, Elektrik, Magnetismus und Optik) P-E-1 (2009- Experimentelle Physik 1 7 B/NB Deutsch WS) P-E-2 (2009- Experimentelle Physik 2 7 B/NB Deutsch WS) P-E-MR-1 Mathematische Rechenmethoden 1 3 B/NB Deutsch P-E-MR-2 Mathematische Rechenmethoden 2 3 B/NB Deutsch P-E-P-1 Prüfung Experimentelle Physik 1 9 NUM Deutsch und P-FP (2009- WS) Fortgeschrittenenpraktikum P-FP-1 Fortgeschrittenenpraktikum 4 B/NB Deutsch P-GK (2009- WS) Gebietsübergreifende Konzepte P-GK-1 Gebietsübergreifende Konzepte 8 NUM Deutsch P-LLL Lehr-Lern-Labor Praxis P-MP1 Moderne Physik P-MP1-1 Moderne Physik 1 8 NUM Deutsch P-MP2 Moderne Physik P-MP2-1 Moderne Physik 2 6 NUM Deutsch P-MP3 Moderne Physik P-MP3-1 Moderne Physik 3 5 NUM Deutsch 11-P-PA (2011- WS) Physikalisches Praktikum Teil A P-BAM-1 Beispiele aus Mechanik, Wärmelehre 3 B/NB Deutsch und Elektrik (BAM) 11-P-FR-1 (2011-WS) Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung 2 B/NB Deutsch P-PB-L Physikalisches Praktikum Teil B Lehramt P-AKP-1 Atom- und Kernphysik (AKP) 3 B/NB Deutsch P-ELS-1 Elektrizitätslehre und Schaltungen (ELS) 3 B/NB Deutsch 5

7 P-TP1 11-P-TP1-GY P-TP P-TP2-1 Theoretische Physik 1 (Lehramt) 1 8 Theoretische Physik 1 (Lehramt) 8 NUM Deutsch Theoretische Physik 2 (Lehramt) 1 7 Theoretische Physik 2 7 NUM Deutsch 6

8 Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-DP1 / 2009-WS Demonstrationspraktikum 1 Nummer Modulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 6 Gesamtaufwand [h]: 180 SWS: 4 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module 1-P-GP : Grundlegende Experimente des Physikunterrichts der Primar- bzw. Sekundarstufe I, Gerätekunde schultypischer Geräte, Zielsetzung und didaktisches Potential von Demonstrationsexperimenten, Schülerexperimenten, Freihandexperimenten, Modellexperimenten, etc.; rechnergestütztes Experimentieren; Messwerterfassung, interaktive Bildschirmexperimente, etc.; Präsentation von Experimenten; Sicherheit im Physikunterricht, Präsentationskompetenz. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Kompetenter Umgang mit handels- und schulüblichen Lehrgeräten und Experimentiermaterialien; Strategien zur systematischen Analyse von Fehlerquellen beim eigenen Experimentieren; Erkennen von Kategorien von Experimenten, ihre Funktion und ihr didaktisches Potential; Erfahrung, Experimente lernziel- und schülerorientiert auszuwählen, aufzubauen und zu präsentieren sowie rechnergestützte Demonstrations- und Schülerexperimente einzusetzen; Sicherheitsvorschriften im Physikunterricht. zugehörige Teilmodule Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-DP1-1 / 2009-WS Demonstrationspraktikum 1 Nummer ECTS-Punkte: 6 Gesamtaufwand [h]: 180 SWS: 4 Verpflichtungsgrad: Pflicht 7

9 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-DP1-1 / 2009-WS Demonstrationspraktikum 1 Nummer Teilmodulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 6 Gesamtaufwand [h]: 180 SWS: 4 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a.) mündliche Einzelprüfung oder b.) mündliche Gruppenprüfung Prüfungsumfang: a.) ca. 20 min b.) ca. 30 min für zwei Personen zugehörige Veranstaltungen Prüfungsturnus: Semesterweise Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-DP1-1-P / 2009-WS Demonstrationspraktikum 1 Nummer Veranstaltungsart: Praktikum Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 4 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: ca. 12 (pro Gruppe) Sprache: Deutsch Schul-Demonstrationsexperimente 8

10 Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-DP2 / 2009-WS Demonstrationspraktikum 2 Nummer Modulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 5 Gesamtaufwand [h]: 150 SWS: 4 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module 1-P-GP : Grundlegende Experimente im Physikunterricht, vor allem für Sekundarstufe 2 Fachmedien, Beschaffung von und Umgang mit Informationen. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Die Studierenden haben Erfahrungen in der Präsentation anspruchsvoller Phänomene und Experimente, im Einsatz von Multimedien unter didaktisch-methodischen Aspekten und kennen die Potenziale und Grenzen verschiedener Medientypen; sie haben Erfahrungen mit Modellbildungssystemen zur physikalischen Modellierung sowie mit Methoden der zeitgemäßen Informationsbeschaffung (Internetquellen, virtuelle Bibliotheken). zugehörige Teilmodule Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-DP2-1 / 2009-WS Demonstrationspraktikum 2 Nummer ECTS-Punkte: 5 Gesamtaufwand [h]: 150 SWS: 4 Verpflichtungsgrad: Pflicht 9

11 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-DP2-1 / 2009-WS Demonstrationspraktikum 2 Nummer Teilmodulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 5 Gesamtaufwand [h]: 150 SWS: 4 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a.) mündliche Einzelprüfung oder b.) mündliche Gruppenprüfung Prüfungsumfang: a.) ca. 20 min b.) ca. 30 min für zwei Personen zugehörige Veranstaltungen Prüfungsturnus: Semesterweise Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-DP2-1-P / 2009-WS Demonstrationspraktikum 2 Nummer Veranstaltungsart: Praktikum Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 4 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: ca. 12 (pro Gruppe) Sprache: Deutsch Demonstrationsexperimente 10

12 Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-E / 2009-WS Experimentelle Physik 1 und 2 - Lehramt (Mechanik, Thermodynamik, Nummer Schwingungen, Wellen, Elektrik, Magnetismus und Optik) Experimental Physics 1 and 2 - Teaching Post (Mechanics, Thermodynamics, Oscillations, Waves, Electrics, Magnetism and Optics) Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Institut Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 22 Gesamtaufwand [h]: 660 SWS: 18 Dauer [Sem]: 2 zuvor bestandene Module Vorkurs Mathematik für Studierende des 1. Fachsemesters und fundiert Lesen, Schreiben, Rechnen sowie logisches Denken. : Physikalische Grundgesetze und elementare mathematische Rechenmethoden der Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen, Wellen, Elektrizitätslehre, Magnetismus, elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Strahlen- und Wellenoptik. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Der/Die Studierende verfügt über das Verständnis der prinzipiellen Grundlagen, Zusammenhänge und mathematischen Rechenmethoden der Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen, Wellen, Elektrizitätslehre, Magnetismus, elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Strahlen- und Wellenoptik. zugehörige Teilmodule Für die Zulassung zur mündlichen Prüfung (11-P-E-P-1) ist das erfolgreiche Bestehen mindestens eines der Teilmodule 11-P-E-1 oder 11-P-E-2 und der beiden Teilmodule 11-P-E-MR-1 und 11-P-E-MR-2 notwendig. Die Note der mündlichen Prüfung (Teilmodul (11-P-E-P-1) bestimmt die Gesamtnote des gesamten Moduls (11-P-E). Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-1 / 2009-WS Experimentelle Physik 1 Nummer Experimental Physics ECTS-Punkte: 7 Gesamtaufwand [h]: 210 SWS: 6 Verpflichtungsgrad: Wahlpflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-2 / 2009-WS Experimentelle Physik 2 Nummer Experimental Physics ECTS-Punkte: 7 Gesamtaufwand [h]: 210 SWS: 6 Verpflichtungsgrad: Wahlpflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-1 / 2009-WS Mathematische Rechenmethoden 1 Nummer Mathematical Methods of Physics ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 3 Verpflichtungsgrad: Pflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-2 / 2009-WS Mathematische Rechenmethoden 2 Nummer Mathematical Methods of Physics ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 3 Verpflichtungsgrad: Pflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-P-1 / 2009-WS Prüfung Experimentelle Physik 1 und 2 Nummer Module Exam Experimental Physics 1 and ECTS-Punkte: 9 Gesamtaufwand [h]: 270 SWS: 0 Verpflichtungsgrad: Pflicht 11

13 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-E-1 / 2009-WS Experimentelle Physik 1 Nummer Experimental Physics Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 7 Gesamtaufwand [h]: 210 SWS: 6 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Elektronisch, nach Bekanntgabe, Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung von ca. 50 Prozent der Übungsarbeiten Prüfungsart: a) Klausur (Regelfall) oder b) mündliche Einzelprüfung oder c) mündliche Gruppenprüfung Prüfungsumfang: a) ca. 120 Minuten b) ca. 20 Minuten c) ca. 30 Minuten für 2 Personen zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-1-V / 2009-WS Klassische Physik I (Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen Nummer und Wellen) Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 4 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch 12

14 1. Zeit, Raum und Bewegung Was ist Zeit? Grundlagen der klassischen Mechanik; Was ist Bewegung? Galileisches Relativitätsprinzip 2. Physikalische Größen Zahlenwert und Einheit, SI; Zeit; Länge; Masse 3. Kraft und Bewegung - Punktmechanik I Kinematik; Dynamik; Kräfte; Impuls; Arbeit, Energie und Potential; Stöße 4. Wechselwirkungen und Zentralkräfte - Punktmechanik II Drehbewegungen; Bewegung im Zentralpotential; Gravitation(sfeld); Himmelsmechanik; Wechselwirkung und Kräfte; Bezugssystem und Scheinkräfte; Prinzipien der Mechanik 5. Relativitätstheorie: Ein kurzer Exkurs Spezielle Relativitätstheorie; Lorentz-Transformation; Allgemeine Relativitätstheorie 6. Mechanik starrer Körper Schwerpunkt; Trägheitsmoment und Rotationsenergie; Drehmoment; Drehimpuls; Anwendungen; Trägheitstensor; Kreiselphysik 7. Reibung Haft-, Gleit- und Rollreibung; Viskose Reibung und Strömungswiderstand 8. Schwingungen und Wellen Harmonische Schwingungen; Mathematisches und physikalisches Pendel; Gedämpfte Schwingungen; Erzwungene Schwingungen; Gekoppelte Schwingungen; Wellen 9. Nichtlinearität und Chaos 10. Mechanik nichtstarrer Körper Ruhende Fluide - Hydrostatik; Oberflächen; Strömungen, Hydro- und Aerodynamik 11. Gase Gasgesetze; Luftdruck und barometrische Höhenformel; Kinetische Gastheorie; Transportprozesse in Gasen 12. Wärmelehre Temperatur und Wärmemenge; Wärmetransport; Die Hauptsätze der Thermodynamik; Reale Gase und Flüssigkeiten zur Vorlesung: D. Meschede: Gerthsen Physik P.A. Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-1-Ü / 2009-WS Übungen zur Klassischen Physik I Nummer Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der vermittelten Grundlagen und Rechenmethoden durch Übungsaufgaben. Vertiefung der in der zugehörigen Vorlesung vermittelten e. 13

15 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-E-2 / 2009-WS Experimentelle Physik 2 Nummer Experimental Physics Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 7 Gesamtaufwand [h]: 210 SWS: 6 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung von ca. 50 Prozent der Übungsarbeiten Prüfungsart: a) Klausur (Regelfall) oder b) mündliche Einzelprüfung oder c) mündliche Gruppenprüfung Prüfungsumfang: a) ca. 120 Minuten b) ca. 20 Minuten c) ca. 30 Minuten für 2 Personen zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-2-V / 2009-WS Klassische Physik II (Elektrizitätslehre, Magnetismus, elektromagnetische Nummer Schwingungen und Wellen,Strahlen- und Wellenoptik) Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 4 Turnus: jährlich, Sommersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch 14

16 0. Vorbemerkungen Organisatorisches; sübersicht 1. Elektrostatik Ladung; Coulombgesetz; el. Feld; el. Fluss; Satz von Gauß; Potenzial; Feldberechnungen, Materie im el. Feld; Kondensator; Polarisation 2. Elektrischer Strom Ladungstransport; Wirkungen; Mikroskopische Deutung; Widerstand; Netzwerke, Knoten- und Maschenregel; Messung von Strom, Spannnung, Widerstand; el. Leistung 3. Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern, Gasen und Flüssigkeiten 4. Magnetostatik Permanentmagnete, Magnetfeld stationärer Ströme; Kräfte auf bewegte Ladungen - Stromstärkedefinition, Stromwender-E-Motor, Fadenstrahlrohr, Wien-Filter, Halleffekt) Materie im Magnetfeld; Dia- Paramagnetismus 5. Elektromagnetische Induktion Grundphänomene, Induktion im zeitlich veränderlichen Magnetfeld; Induktivität einer Leiteranordnung; Anwendungen Generator, Transformator, Drehstrom? und Induktions-E-Motor) 6. Maxwellsche Gleichungen Maxwellscher Verschiebungsstrom; Maxwellgleichungen 7. Wechselstromlehre Wechselstromgrößen; Wechselstromwiderstände; RLC-Netzwerke; elektromagnetischer Schwingkreis 8. Elektromagnetische Wellen Wellen allgemein - Eigenschaften, Wellengleichung, Ausbreitung, stehende Wellen; elektromagnetische Wellen Herleitung aus Maxwellgleichungen, Ausbreitung im Vakuum, Energietransport und Poynting-Vektor; Hertzscher Dipol; Wellenphänomene? Absorption, Polarisation, Reflexion, Beugung, Interferenz, Brechung mit Mikrowellen 9. Geometrische Optik Grundbegriffe - Lichtstrahl, Lichtweg, Abbildung; Reflexion - Spiegel; Brechung - Linsen 10. Wellenoptik Überlagerung; Interferenz; Beugung Spalt; Mehrfachspalt; Gitter : D. Meschede: Gerthen Physik P.A. Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure W. Demtröder: Experimentalphysik Bd. 2, Elektrizitätslehre und Optik Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-2-Ü / 2009-WS Übungen zur Klassischen Physik II Nummer Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Sommersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der vermittelten Grundlagen und Vertiefung der zugehörigen Vorlesung durch Übungsaufgaben. Anwednung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Methoden auf Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Elektrizitätslehre und Optik. 15

17 16

18 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-1 / 2009-WS Mathematische Rechenmethoden 1 Nummer Mathematical Methods of Physics Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 3 zuvor bestandene Teilmodule 11-P-E-P-1 Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Elektronisch, nach Bekanntgabe, Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung von ca. 50 Prozent der Übungsarbeiten Prüfungsart: a) Übungsaufgaben bzw. Vortrag (Regelfall) oder b) Klausur Prüfungsumfang: a) ca. 15 Minuten b) ca. 60 Minuten zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-1-V / 2009-WS Mathematische Rechenmethoden 1 Nummer Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Vorlesungsinhalte 1. Grundwissen/Wiederholung - Vektoren - Komplexe Zahlen - Differentialrechnung (1D) - Integralrechnung (1D) 2. Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher - Darstellung - partielle Ableitungen, totales Differential - Taylor-Entwicklung (2D), lokale Extrema - Doppelintegrale, Polarkoordinaten - Dreifachintegrale, Zylinder- und Kugelkoordinaten - Bahnkurven, Kurvenintegrale 3. Differentialgleichungen - Grundbegriffe - Lineare DGL 1. Ordnung - Lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Schwingungen - Kurz: Lineare DGL n-ter Ordnung, separierbare partielle DGL 4. - Rotationsbewegung, Rotation von Koordinatensystemen 17

19 S. Großmann, Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Vieweg+Teubner Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bd. 2, Vieweg Embacher: Mathematische Grundlagen für das Lehramtsstudium Physik, Vieweg+Teuber Stone, Goldbart: Mathematics for Physicists, Cambridge University Press Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-1-Ü / 2009-WS Übungen zu Mathematischen Rechenmethoden 1 Nummer Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der erlernten mathematischen Methoden durch Lösen und Diskutieren von Übungsaufgaben. 18

20 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-2 / 2009-WS Mathematische Rechenmethoden 2 Nummer Mathematical Methods of Physics Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 3 zuvor bestandene Teilmodule 11-P-E-P-1 Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Elektronisch, nach Bekanntgabe, Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung von ca. 50 Prozent der Übungsarbeiten Prüfungsart: a) Übungsaufgaben bzw. Vortrag (Regelfall) oder b) Klausur Prüfungsumfang: a) ca. 15 Minuten b) ca. 60 Minuten zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-2-V / 2009-WS Mathematische Rechenmethoden 2 Nummer Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Sommersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch 5. Lineare Algebra - Rechnen mit Summen und Indizes - Matrizen (Rechenregeln, einfache Operationen etc) - Determinanten, homogene lineare Gleichungssysteme, lineare Abh. - Eigenwertproblem, Diagonalisierung - Lin. DGL-Systeme n-ter Ordnung mit konst. Koeffizienten - Beispiel: Gekoppelte harm. Oszillatoren 6. Vektoranalysis - Skalar- und Vektorfelder - Gradient, Divergenz, Rotation - Oberflächenintegrale, Fluss - Integralsätze - Differentialoperatoren in krummlinigen Koordinaten - Partielle DGL in krummlinigen Koordinaten (einfach) 7. - Rechnen mit delta-distributionen - Fourier-Transformation - evtl. Laplace-Transformation S. Großmann, Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Vieweg+Teubner 19

21 Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-2-Ü / 2009-WS Übungen zu Mathematischen Rechenmethoden 2 Nummer Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1 Turnus: jährlich, Sommersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der erlernten mathematischen Methoden durch Lösen und Diskutieren von Übungsaufgaben. 20

22 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-E-P-1 / 2009-WS Prüfung Experimentelle Physik 1 und 2 Nummer Module Exam Experimental Physics 1 and Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 9 Gesamtaufwand [h]: 270 SWS: 0 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a) mündliche Einzelprüfung (Regelfall) oder b) Klausur Prüfungsumfang: a) ca. 30 Minuten b) ca. 120 Minuten zugehörige Veranstaltungen Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsstoff sind die in 11-P-E-1, 11-P-E-2, 11-P-MR-1 und 11-P-MR-2 vermittelten e. Die Teilnahmean alle Teilmodulen wird daher dringend eempfohlen. Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-P-1 / 2009-WS Modulprüfung Experimentelle Physik 1 und 2 Nummer Veranstaltungsart: Sonstige Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 0 Turnus: semesterweise Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Physikalische Grundgesetze und elementare mathematische Rechenmethoden der Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen, Wellen, Elektrizitätslehre, Magnetismus, elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Strahlenund Wellenoptik. a) mündliche Einzelprüfung oder b) Klausur 21

23 Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-FP / 2009-WS Fortgeschrittenenpraktikum Nummer Advanced Practial Course Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 4 Gesamtaufwand [h]: 120 SWS: 4 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module 11-P-FR, 11-P-E, 11-P-MP1 : Experimente zur Modernen Physik (Atom- und Molekülphysik, Festkörperphysik, Kernphysik). Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse zur Durchführung eines Experiments und zur Analyse und Dokumentation der experimentellen Befunde. Sie/er hat Grundkenntnisse zur Anwendung moderner Auswertesysteme erworben. Insbesondere hat er/sie einen Einblick in die experimentellen Methoden der modernen Physik erhalten. zugehörige Teilmodule Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-FP-1 / 2009-WS Fortgeschrittenenpraktikum Nummer Advanced Practial Course ECTS-Punkte: 4 Gesamtaufwand [h]: 120 SWS: 4 Verpflichtungsgrad: Pflicht 22

24 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-FP-1 / 2009-WS Fortgeschrittenenpraktikum Nummer Advanced Practial Course Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 4 Gesamtaufwand [h]: 120 SWS: 4 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsart: Die erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Versuche werden testiert. Es ist ein Versuchsprotokoll anzufertigen. Prüfungsumfang: Ca Seiten zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-FP-1-P / 2009-WS Fortgeschrittenenpraktikum Nummer Veranstaltungsart: Praktikum Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 4 Turnus: jährlich, Sommersemester Teilnehmerzahl: ca. 15 (pro Gruppe) Sprache: Deutsch Experimente zur Modernen Physik (Atom- und Molekülphysik, Festkörperphysik, Kernphysik) 23

25 Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-GK / 2009-WS Gebietsübergreifende Konzepte Nummer General Concepts Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 8 Gesamtaufwand [h]: 240 SWS: 6 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module 11-P-E; 11-P-MP1 : Im Mittelpunkt stehen wichtige Konzepte und Anwendungen, die in für die Physik konstitutiver Weise Querverbindungen zwischen deren Teilgebieten (und z. T. mit anderen Naturwissenschaften) herstellen. Auf der Ebene der Konzepte strukturelle Querverbindungen, d.h. Elemente des physikalischen Begriffsgerüstes, die vielen Teilgebieten eigen sind und zur gedanklichen Struktur des Faches gehören. Im Rahmen der Angewandten Physik synergetische Querverbindungen zwischen Wissenselementen über die Grenzen innerhalb und außerhalb der Disziplin hinweg, ohne die viele wichtige Probleme gar nicht lösbar wären. Auf beiden Ebenen haben die konkreten e und die von ihnen geschaffenen Querverbindungen denselben Stellenwert. Strukturen und Konzepte: Dimensionsanalyse, Skalierung, Ähnlichkeitstheorie; Felder; Wechselwirkungen; Symmetrien und Erhaltungsgrößen; Wellengleichung, Wellen; Multipole u. a. Moden- Analyse; nichtlineare Dynamik, Selbstorganisation, deterministisches Chaos; Analogien bei Transportphänomenen; Virialsatz als Strukturelement; mikroskopische Modellierung makroskopischer Phänomene; Streuung und Strukturbestimmung; Aspekte der Ideengeschichte wichtiger Konzepte und ihrer Kontroversen (z. B. Atomismus, Determinismus) Angewandte und technische Physik: Physik und Informations- und Kommunikationstechnik; Regel und Prozesstechnik, Sensorik; medizinische Technik; Klima und Wetter; Biophysik; Ökologie; Energie; Himmelsmechanik, Satelliten, GPS; Messgeräte; el. Lichtquellen; Displays Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Die Studierenden sind fähig, verschiedene Teilgebiete der Physik durch Verständnis wichtiger gemeinsamer Konzepte strukturell zu verknüpfen, verfügen über ein vertieftes Verständnis dieser Konzepte durch Kenntnis der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in verschiedenen Verwendungszusammenhängen und können einschlägige Probleme auch auf dem Niveau der Theoretischen Physik mathematisch beschreiben und behandeln; verstehen komplexe Systeme aus Natur und Technik und können das eigene physikalische Wissen im Nachvollzug der Lösungen ausgewählter komplexer Probleme synergetisch verknüpfen und haben die Fähigkeit zur Erläuterung des Zusammenwirkens von Wissen aus verschiedenen Disziplinen bei der Lösung komplexer Probleme an ausgewählten Beispielen. zugehörige Teilmodule Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-GK-1 / 2009-WS Gebietsübergreifende Konzepte Nummer General Concepts ECTS-Punkte: 8 Gesamtaufwand [h]: 240 SWS: 6 Verpflichtungsgrad: Pflicht 24

26 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-GK-1 / 2009-WS Gebietsübergreifende Konzepte Nummer General Concepts Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 8 Gesamtaufwand [h]: 240 SWS: 6 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a.) Klausur (Regelfall) oder b.) mündliche Einzelprüfung Prüfungsumfang: a.) ca. 90 min, b.) ca. 20 min zugehörige Veranstaltungen Prüfungsturnus: Semesterweise Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-GK-1-V / 2009-WS Vorlesung Gebietsübergreifende Konzepte Nummer Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 4 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Strukturen und Konzepte in der Physik Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-GK-1-Ü / 2009-WS Übungen Gebietsübergreifende Konzepte Nummer Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der vermittelten Grundlagen und Vertiefung der e der zugehörigen Vorlesung. 25

27 Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-LLL / 2009-WS Lehr-Lern-Labor Praxis Nummer Student Lab Modulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 2 Gesamtaufwand [h]: 60 SWS: 2 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module vorheriger Abschluss 11-P-E, 11-P-FD1 und 11-P-DP1 empfohlen : Das Modul gibt einen Überblick über wissenschaftspropädeutisch anwendbare Experimente der Physik, die in einem Lehr-Lern-Labor (M!ND-Center) durchgeführt werden können. Dabei kommen verschiedene Arbeitsmethoden zum Einsatz. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Vor- und Nachbereitung eines Besuchs in einem Lehr-Lern-Labor (M!ND-Center), sie verfügen über einen Überblick über aktuelle didaktische Forschungsthemen sowie weitere Entwicklungsmöglichkeiten fachdidaktischer Forschung. Die Studierenden besitzen die Kompetenz den (affektiven), Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern (SuS) zu evaluieren und zu beurteilen, wissenschaftspropädeutischen Unterricht zu erteilen, übergreifend auf die Motivation von SuS im Fach Physik einen positiven Einfluss auszuüben und das Interesse von SuS an aktuellen physikalischen Forschungsfragen zu erhöhen. Die Studierenden sind in der Lage, Schülerexperimente schüleradäquat auszuwählen, aufzubauen oder selbst zu erstellen, sowie selbständig experimentierende Schüler zu betreuen. zugehörige Teilmodule 26

28 Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-MP1 / 2009-WS Moderne Physik 1 Nummer Modern Physics Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Institut Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 8 Gesamtaufwand [h]: 240 SWS: 6 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module vorheriger Abschluss von 11-P-E empfohlen : Grundlegende Experimente: Atome: Bestimmung von atomaren Größen, Massen u. Energien, Rutherford-Streuung; Photonen: Strahlungsgesetze, Photoeffekt, Comptoneffekt; Elektronen: Elementarladung, e/m-bestimmung, Interferenzexperimente; Materiewellen, Schrödingergleichung, Unbestimmtheitsrelation, einfache quantenmechanische Systeme, Interpretationsfragen, neuere Experimente; Quantenmechanik des Wasserstoffatoms, magnetisches Moment und Spin, Atomaufbau, Periodensystem. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die grundlegenden Unterschiede zwischen klassischer und quantenphysikalischer Beschreibung, sie haben sicheres und strukturiertes Wissen zu den genannten en; sie haben Kenntnis der einschlägigen Kerngedanken und Schlüsselexperimente sowie der Messmethoden und Größenordnungen der zentralen Größen und verfügen über die Fähigkeit zur Anwendung und quantitativen Behandlung einschlägiger Probleme. zugehörige Teilmodule Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MP1-1 / 2009-WS Moderne Physik 1 Nummer Modern Physics ECTS-Punkte: 8 Gesamtaufwand [h]: 240 SWS: 6 Verpflichtungsgrad: Pflicht 27

29 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-MP1-1 / 2009-WS Moderne Physik 1 Nummer Modern Physics Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 8 Gesamtaufwand [h]: 240 SWS: 6 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a.) Klausur (Regelfall) oder b.) mündliche Einzelprüfung Prüfungsumfang: a)ca. 120 min b) ca. 30 min zugehörige Veranstaltungen vorheriger Abschluss von 11-P-E empfohlen Prüfungsturnus: Semesterweise Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MP1-1-V / 2009-WS Vorlesung Moderne Physik 1 Nummer Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 4 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Atom- und Quantenphysik Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MP1-1-Ü / 2009-WS Übungen Moderne Physik 1 Nummer Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: ca. 15 (pro Gruppe) Sprache: Deutsch Einübung der vermittelten Grundlagen und Vertiefung der e der zugehörigen Vorlesung 28

30 Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-MP2 / 2009-WS Moderne Physik 2 Nummer Modern Physics Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 6 Gesamtaufwand [h]: 180 SWS: 6 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module 11-P-E; 11-P-MP1 : Mechanische, dielektrische und magnetische Eigenschaften von Molekülen, Rotations-,Schwingungs- und elektronische Anregung von Molekülen, Messmethoden, Struktur von Festkörpern, Streumethoden, Gitterschwingungen, Thermische Eigenschaften von Isolatoren. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Verständnis des Aufbaus von Molekülen und der chemischen Bindung, Verständnis der experimentellen Methoden zur Untersuchung von Molekülen, Verständnis des Aufbaus kristalliner Festkörper, ihrer Modellierung als translationsinvariantes Gitter und der Konsequenzen. zugehörige Teilmodule Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MP2-1 / 2009-WS Moderne Physik 2 Nummer Modern Physics ECTS-Punkte: 6 Gesamtaufwand [h]: 180 SWS: 6 Verpflichtungsgrad: Pflicht 29

31 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-MP2-1 / 2009-WS Moderne Physik 2 Nummer Modern Physics Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 6 Gesamtaufwand [h]: 180 SWS: 6 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a.) Klausur (Regelfall) oder b.) mündliche Einzelprüfung Prüfungsumfang: a)ca. 90 min b) ca. 20 min zugehörige Veranstaltungen Prüfungsturnus: Semesterweise Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MP2-1-V / 2009-WS Vorlesung Moderne Physik 2 Nummer Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 4 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Molekül- und Festkörperphysik Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MP2-1-Ü / 2009-WS Übungen Moderne Physik 2 Nummer Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der vermittelten Grundlagen und Vertiefung der e der zugehörigen Vorlesung 30

32 Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-MP3 / 2009-WS Moderne Physik 3 Nummer Modern Physics Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 5 Gesamtaufwand [h]: 150 SWS: 4 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module 11-P-E; 11-P-MP1 : Kernphysik: experimentelle Methoden, Detektoren, Aufbau des Atomkerns, Radioaktivität, Kernspaltung und Kernfusion, technische und medizinische Anwendungen, Strahlenschutz Elementarteilchenphysik: Teilchenbeschleuniger, Klassifizierung der Elementarteilchen, fundamentale Wechselwirkungen Astrophysik: Sternentstehung, Aufbau der Sonne, Kosmologie Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Die Studierenden besitzen strukturiertes Wissen zu den genannten Begriffen; haben Kenntnis der einschlägigen Kerngedanken und Schlüsselexperimente sowie der Messmethoden und Größenordnungen der zentralen Größen; verfügen über die Fähigkeit zur quantitativen Behandlung einfacher einschlägiger Probleme. zugehörige Teilmodule Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MP3-1 / 2009-WS Moderne Physik 3 Nummer Modern Physics ECTS-Punkte: 5 Gesamtaufwand [h]: 150 SWS: 4 Verpflichtungsgrad: Pflicht 31

33 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-MP3-1 / 2009-WS Moderne Physik 3 Nummer Modern Physics Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 5 Gesamtaufwand [h]: 150 SWS: 4 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a.) Klausur (Regelfall) oder b.) mündliche Einzelprüfung Prüfungsumfang: a)ca. 90 min b) ca. 20 min zugehörige Veranstaltungen Prüfungsturnus: Semesterweise Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MP3-1-V / 2009-WS Vorlesung Moderne Physik 3 Nummer Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 3 Turnus: jährlich, Sommersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Astrophysik, Kosmologie Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MP3-1-Ü / 2009-WS Übungen Moderne Physik 3 Nummer Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1 Turnus: jährlich, Sommersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der vermittelten Grundlagen und Vertiefung der e der zugehörigen Vorlesung 32

34 Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-PA / 2011-WS Physikalisches Praktikum Teil A Nummer Practical Course A Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Institut Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 5 Gesamtaufwand [h]: 150 SWS: 4 Dauer [Sem]: 1-2 zuvor bestandene Module 11-P-PB-P, 11-P-PB-L, 11-P-PB-NMP, 11-PB-NF, 11-P-PB : Physikalische Grundgesetze der Mechanik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre sowie Fehlerarten, Fehlerabschätzung und -fortpflanzung, graphische Darstellungen, lineare Regression, Mittelwerte und ardabweichung, Verteilungsfunktionen, Signifikanztests, Abfassung von Laborberichten und Veröffentlichungen. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse und Beherrschung von physikalischen Messgeräten und Experimentiertechniken. Er/Sie ist in der Lage, Experimente selbstständig zu planen und durchzuführen, auch in Kooperation mit anderen, und die Messergebnisse in einem Messprotokoll zu dokumentieren. Er / Sie verfügt über die Fähigkeit, die Messergebnisse unter Verwendung von Fehlerfortpflanzung und den Grundlagen der Statistik auszuwerten, Schlussfolgerungen daraus zu ziehen und diese darzustellen und zu diskutieren. zugehörige Teilmodule Die Lehrveranstaltungen des Teilmoduls 11-P-FR-1 sind vor Ablegen des Teilmoduls 11-P-BAM-1 zu absolvieren. Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-BAM-1 / 2009-WS Beispiele aus Mechanik, Wärmelehre und Elektrik (BAM) Nummer Principles of Mechanics, Thermodynamics and Electrics (BAM) ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 2 Verpflichtungsgrad: Pflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-FR-1 / 2011-WS Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung Nummer Measurements and Data Analysis ECTS-Punkte: 2 Gesamtaufwand [h]: 60 SWS: 2 Verpflichtungsgrad: Pflicht 33

35 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-BAM-1 / 2009-WS Beispiele aus Mechanik, Wärmelehre und Elektrik (BAM) Nummer Principles of Mechanics, Thermodynamics and Electrics (BAM) Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 2 zuvor bestandene Teilmodule 11-P-FR-1 Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, gesonderte Bekanntgabe der Meldefrist Prüfungsart: a) Die erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Versuchen werden testiert. Ein Versuch kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Und b) Vortrag (mit Diskussion) zum Verständnis der Zusammenhänge der physikalischen e des Teilmoduls. Der Vortrag kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Beide Prüfungsbestandteile müssen bestanden werden. Prüfungsumfang: b) Ca. 30 Minuten zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-BAM-1-P / 2009-WS Beispiele aus Mechanik, Wärmelehre und Elektrik (BAM) Nummer Veranstaltungsart: Praktikum Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: Semesterweise Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Messaufgaben zur Mechanik, Thermodynamik und Elektrizitätslehre. z.b.: Messung von Spannungen und Strömen, Wärmekapazität, Kalorimetrie, Dichte von Körpern, dynamische Viskosität, Elastizität, Oberflächenspannung, Federkonstante, Abfassung von graphischen Darstellungen und Abfassung von Messprotokollen. Versuchsanleitungen auf den Webseiten der Fakultät Eichler, Kronfeldt, Sahm, Das Neue Physikalische Grundpraktikum, K. Hammer, Grundkurs der Physik I&II, Oldenbourg W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner 34

36 Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-FR-1 / 2011-WS Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung Nummer Measurements and Data Analysis Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 2 Gesamtaufwand [h]: 60 SWS: 2 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe; Anmeldevoraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung von ca. 50 Prozent der Übungsarbeiten. Prüfungsart: Klausur Prüfungsumfang: Ca. 120 Minuten zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-FR-1-V / 2011-WS Einführung in die Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung Nummer Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Fehlerarten, Fehlerabschätzung und -fortpflanzung, graphische Darstellungen, lineare Regression, Mittelwerte und ardabweichung, Verteilungsfunktionen, Signifikanztests, Modellbildung, Abfassung von Laborberichten und Veröffentlichungen. Ausführliches Skript auf den Webseiten der Fakultät J. R. Taylor, Fehleranalyse, Wiley-VCH M. Drosg, Der Umgang mit Unsicherheiten, Facultas Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-FR-1-Ü / 2011-WS Übungen zur Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung Nummer Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der vermittelten Grundlagen und Vertiefung der e der zugehörigen Vorlesung. 35

37 Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-PB-L / 2009-WS Physikalisches Praktikum Teil B Lehramt Nummer Practical Course A (Teaching Degree) Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Institut Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: ECTS-Punkte: 6 Gesamtaufwand [h]: 180 SWS: 4 Dauer [Sem]: 1-2 zuvor bestandene Module 11-P-PA : Physikalische Grundgesetze der Elektrizitätslehre und zu Schaltungen mit elektrischen Bauelementen sowie der Atom- und Kernphysik. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse und Beherrschung von physikalischen Messgeräten und Experimentiertechniken, selbstständige Planung und Durchführung von Experimenten, Darstellung von Messergebnissen und sachbezogene Kooperation. zugehörige Teilmodule Das Teilmodul 11-P-ESL-1 ist vor dem Teilmodul 11-P-AKP-1 abzulegen. Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-AKP-1 / 2009-WS Atom- und Kernphysik (AKP) Nummer Atomic and Nuclear Physics (AKP) ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 2 Verpflichtungsgrad: Pflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-ELS-1 / 2009-WS Elektrizitätslehre und Schaltungen (ELS) Nummer Electricity and Circuits (ELS) ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 2 Verpflichtungsgrad: Pflicht 36

Physik Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Version 1.0

Physik Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Version 1.0 Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Physik Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Version 1.0 mit dem Abschluss Lehramt Staatsexamen (Erwerb von 210 ECTS-Punkten) Version

Mehr

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0 Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0 mit dem Abschluss Lehramt Staatsexamen (Erwerb von 10 ECTS-Punkten) Version 2009-WS,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Physik. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Modulhandbuch für das Studienfach. Physik. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät für und Astronomie

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Physik als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Fakultät für Physik und Astronomie

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach MS-Did Physik als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" verantwortlich: Fakultät für Physik und

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik. FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH PHYSIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (Umfang 51 C): Modultitel Physik I B.phy.101 (Orientierungsmodul) Physik II B.phy.102 (Orientierungsmodul) Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Physik

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Physik Modulbeschreibung: Bachelor of Education Physik Für alle Module gilt: Informationen über Literatur zur Vorbereitung werden rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Veranstaltungen in Jogustine bekanntgegeben.

Mehr

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017 Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik2-118105.html

Mehr

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1. Staatsexamen Physik Gymnasium 1. Staatsexamen Physik Gymnasium Die Aufführung umfasst alle Module, die im Fach Physik im Lehramtsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien auf dem Weg zum 1. Staatsexamen absolviert werden. Hinzukommen

Mehr

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen. Modulbeschreibung Physik für Ingenieure (GES) Lehrveranstaltungen: Titel Typ SWS Zeitraum Physik für Ingenieure (GES) Vorlesung 2 Wintersemester Physik für Ingenieure (GES) Gruppenübung 1 Wintersemester

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Willkommen in Dortmund! und in der Physik Willkommen in Dortmund! und in der Physik Vorlesung WS 2017/2018 Physik A2 Prof. Dr. Dieter Suter Fakultät Physik Donnerstags 8.15 9.45 Uhr HS1 / HGII 2 Struktur der Fakultät Physik Dekan, Fakultätsrat

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" verantwortlich: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN PHYSIK SPORT UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2 2. SEM. 2 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Nanostrukturtechnik Bachelor Version 2.1. Bachelor of Science. Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach

Nanostrukturtechnik Bachelor Version 2.1. Bachelor of Science. Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Nanostrukturtechnik Bachelor Version 2.1 mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Version 2012-WS, 23.04.2014

Mehr

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben P. Deus/W. Stolz Physik in Übungsaufgaben Physik in Ubu ngsaufgaben Von Dr. rer. nat. Peter Deus Freiberg Prof. Dr. rer. nat. Werner Stolz Technische Universität Bergakademie Freiberg B. G. Teubner Verlagsgesellschaft

Mehr

Klassische Experimentalphysik II

Klassische Experimentalphysik II Klassische Experimentalphysik II SS 2014 Dozent: Prof. Übungsleitung: Dr. Martin Weides Modul 5520 Beschreibung Lernziele: Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2016 Peter Schleper 5. April 2016 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2016

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 22. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-34)

Mehr

(2008/1) (Stand: )

(2008/1) (Stand: ) Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Sonderpädagogik als Wissenschaft 1 06-I-SoWiA 1. Niveaustufe: Bachelor/ Lehramt Staatsexamen Organisationseinheit Institut für Sonderpädagogik/ 06040000 3. Modulverantwortung:

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Physik. im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Physik. im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Physik im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Physik hat gemäß 44 Absatz 1 NHG im Umlaufverfahren am 07.06.2006 den folgenden fachbezogenen

Mehr

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl Christopher Dietmaier Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Dietmaier/Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Christopher Dietmaier / Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Mit 199 Abbildungen

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 2: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis Mit

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik Modulhandbuch (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 31. Januar 2007 82/128/---/H0/H/2006 Stand: 13.06.2013 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen... 3 Modul: P 1 Mechanik

Mehr

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 n (2007/1) Studienfachbezeichnung: Physik Nr.: (wird von der ZV Studienfachverantwortung: Vorsitzende/Vorsitzender des Prüfungsausschusses (wird

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 20. Oktober 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 20. Oktober 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für Physik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Mittelschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule an

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Bewährtes, etwas konventionelles Material für Ingenieure. Sowie sehr viele andere gute Titel

Bewährtes, etwas konventionelles Material für Ingenieure. Sowie sehr viele andere gute Titel Bewährtes, etwas konventionelles Material für Ingenieure Sowie sehr viele andere gute Titel Klassiker für das Physikstudium, wesentlich ausführlicher als Ingenieurbücher; Gerthsen/Vogel oft eleganter aber

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Physik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Physik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen 1 Fachspezifische Bestimmungen für Physik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom Entwurf 20.05.2015 Aufgrund von Art.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbuch Themen Klasse 11 Verlag: Klett 2002 3-12-772510-8 Kinematik Dynamik Elektrisches Feld modell

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Physik (Schwerpunktfach)

Physik (Schwerpunktfach) 357 Physik (Schwerpunktfach) A. Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Wochenstunden KSO 2 4 Wochenstunden KSSO 1.5 4.5 Die Stundentafel lässt im Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Mehr

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik. Brückenkurs Mathematik / Physik

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik. Brückenkurs Mathematik / Physik Modul-.doc zzaxel Seite 1 27.09.2007 Modulverantwortliche/r Dozenten der Physik Fachbereich Physik Verwendung in Studiengängen Bachelor-Studiengang Physik Studienjahr Dauer Modultyp 1 30 Wochen Pflicht

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2013 Peter Schleper 6. Juni 2013 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2013

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung... Inhaltsverzeichnis 1 Hors d Oeuvre........................................... 1 1.1 Wissenschaftliche Revolution........................... 1 1.2 Physik im 20. Jahrhundert..............................

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Übungsgruppen Tag Zeit (c.t.) Raum Montag 10:00-12:00 IG1 85 10:00-12:00 IG1 87 14:00-16:00 IG1 87 Dienstag 10:00-12:00

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Physik" - zu Anlage II.33 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Das Studium des Fachs Physik für das Lehramt an Gymnasien (Stand: 12. November 2013)

Das Studium des Fachs Physik für das Lehramt an Gymnasien (Stand: 12. November 2013) Das Studium des Fachs Physik für das Lehramt an Gymnasien (Stand: 12. November 2013) Bei der Wahl des Studienfachs Physik ist zu beachten, dass Physik in der Regel nur in Kombination mit dem Hauptfach

Mehr

Zusatzfächer in Physik

Zusatzfächer in Physik UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Das Fachcurriculum legt die Vorgaben der Richtlinien und ehrpläne Gymnasium Physik für die Sekundarstufe II und die

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Zuordnung von für das Masterstudium (von der Studentin/dem Studenten Name Vorname Einschr.-Nr. Studiengang

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Physik (Ergänzungsfach)

Physik (Ergänzungsfach) 365 Physik (Ergänzungsfach) A. Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Wochenstunden 4 B. Allgemeine Bildungsziele Überblick über das Fach Das Ergänzungsfach Physik bietet einen vertieften Einblick in

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung... Inhaltsverzeichnis 1 Hors d Oeuvre... 1 1.1 Wissenschaftliche Revolution...... 1 1.2 Physik im 20. Jahrhundert.... 3 1.3 Struktur der Materie..... 4 1.4 Die fundamentalen Wechselwirkungen... 6 1.5 Einheiten....

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (25 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 1)... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik und ihre Didaktik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik und ihre Didaktik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik und ihre Didaktik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6: Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vom 21. Februar 2017* Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs.

Mehr

Einführung in die höhere Mathematik 2

Einführung in die höhere Mathematik 2 Herbert Dallmann und Karl-Heinz Elster Einführung in die höhere Mathematik 2 Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1. Semester Mit 153 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin) Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin) Sem. 3 9 12 1 Experimentalphysik 1: Mechanik, Wärme Mathematische Methoden

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Physik NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Physik NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Physik NF Prüfungsordnung: 128-2-2014 Sommersemester 2017 Stand: 31. März 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 10370

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Einführung in die modularisierten Staatsexamen-Studiengänge im Fach Physik (Lehramt)

Einführung in die modularisierten Staatsexamen-Studiengänge im Fach Physik (Lehramt) Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Professur für Didaktik der Physik Einführung in die modularisierten Staatsexamen-Studiengänge im Fach Physik (Lehramt) Irena Doicescu 09.10.2015

Mehr

Campus Koblenz. Überarbeitung vom 16. August 2010

Campus Koblenz. Überarbeitung vom 16. August 2010 Campus Koblenz Modulhandbuch für die Bachelor-Studiengänge Physik - Lehramt an Gymnasien Physik - Lehramt Realschule plus Physik - Lehramt BBS Physik - Lehramt Grundschule und die Master-Studiengänge Physik

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0103 Modulbezeichnung (dt.): Schaltungstechnik 2 Modulbezeichnung (en.): Circuit Theory 2 Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Mehr

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Mechanik Akustik Wärme

Mechanik Akustik Wärme Mechanik Akustik Wärme Autoren Klaus Lüders Gebhard von Oppen 12., völlig neu bearbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 2008 Inhalt Einleitung 1 Teil I: Mechanik

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Physik Grundlagenfach

Physik Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1 2 1 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr