Raimund Geene, Claudia Höppner, Frank Lehmann (Hg.) Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz, Respekt Ein multidisziplinäres Arbeitsbuch zur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raimund Geene, Claudia Höppner, Frank Lehmann (Hg.) Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz, Respekt Ein multidisziplinäres Arbeitsbuch zur"

Transkript

1 Raimund Geene, Claudia Höppner, Frank Lehmann (Hg.) Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz, Respekt Ein multidisziplinäres Arbeitsbuch zur Kindergesundheit

2 Bibliographische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über abrufbar. 1. Auflage 2013 ISBN by Verlag Gesunde Entwicklung, Bad Gandersheim c/o Zentrum für Salutogenese Am Mühlteich Bad Gandersheim Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) verlag@gesunde-entwicklung.de Web: Lektorat und Gestaltung: Melanie Lubke Umschlaggestaltung: Stefanie Klemp Druck und buchbinderische Verarbeitung: Pressel Digitaler Produktionsdruck, Remshalden-Grunbach Printed in Germany Gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

3 Raimund Geene, Claudia Höppner, Frank Lehmann (Hg.) Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz, Respekt Ein multidisziplinäres Arbeitsbuch zur Kindergesundheit Verlag Gesunde Entwicklung

4 Danksagungen Das hier vorgelegte Buch basiert auf einem insgesamt zweijährigen Arbeitsprozess, in dem die beteiligten Autor/innen und viele weitere Unterstützer/innen und Kolleg/innen intensiv analysiert und darüber diskutiert und gestritten haben, welche Rolle der Ressourcenorientierung zukommt in ihren Fachgebieten und in der gesamten Arbeit mit und für Kinder(n). Zunächst gilt unser Dank der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit unser initiales Projekt Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Familien Kindheitswissenschaftliche Ansätze von Oktober 2011 bis Februar 2012 gefördert hat, auf dessen Grundlage das hier vorliegende Arbeitsbuch entstanden ist. Die Projektrealisierung verdanken wir in besonderem Maße Melanie Lubke, die die Bucherstellung als Lektorin und Layouterin in hervorragender Weise gemanagt hat, und der Geschäftsführerin Susanne Borkowski und dem ganzen Team des KinderStärken e.v. Ohne Eure Hilfe säßen wir noch heute auf einem großen Stapel Papier, aber noch lange nicht vor diesem gebundenen Buch! Die (ehem.) Wissenschaftlichen Hilfskräfte Friederike Haehnel, Denise Mikoleit, Anika Noack, Benjamin Ollendorf, Thekla Pohler, Patricia Streissenberger und Steffi Wolf haben uns vielfältig unterstützt bei Recherche, Textmitarbeit, Korrekturlesen und Organisation der Tagungen und Diskussionsveranstaltungen, die wir im Rahmen der Kongresse zu Armut und Gesundheit in Berlin durchgeführt haben bzw. durchführen werden. Hier geht unser Dank an sie und an den Geschäftsführer Stefan Pospiech sowie Rita König, Marianne Pundt, Stefan Weigandt und das ganze Team von Gesundheit Berlin-Brandenburg. Wir gedenken insbesondere auch Stefans Vorgängerin, unser lieben Freundin Carola Gold, die in Konzeptentwicklung und der 1. Berliner Satellitentagung noch intensiv mit uns diskutiert hat, und deren Tod im April 2012 uns sehr schmerzt. Dieses Buch ist auch ihr gewidmet und setzt ihr Wirken fort. In den letzten beiden Jahren haben wir in Diskussionen, Beratungen und Kommentierungen zahlreiche Unterstützung erfahren durch: Doreen Beer, Berlin; Pia Block, Gesundheit Berlin-Brandenburg; Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg; Saskia Danke, Kassel; Prof. Dr. Christiane Dienel, HAWK Hildesheim; Danielle Dobberstein, Gesundheit Berlin-Brandenburg; Dr. Gabriele Ellsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg; Mareike Fiedler, Hamburg; Corinna Fritsche, Berlin; Prof. Dr. Johannes Gostomzyk, Landeszentrale für Gesundheit Bayern; Elisabeth Helming, Deutsches Jugendinstitut, München; Ulrike von Haldenwang, Berliner Hebammenverband; Prof. Dr. Benjamin Hoff, Staatssekretär a. D., Alice Salomon Hochschule Berlin; Prof. Dr. Ilona Kickbusch, Universität St. Gallen, Schweiz; Holger Kilian, Gesundheit Berlin-Brandenburg; Maria Klein-Schmeink MdB, Münster; Dr. Thomas Kliche, UKE Hamburg/Hochschule Magdeburg-Stendal; Prof. Dr. Karl Lauterbach MdB, Köln; Prof. Dr. Colin MacDougall, Flinders University Melbourne/Adelaide, Australien; Prof. Dr. Wolfgang Maiers, Hochschule Magdeburg-Stendal; Prof. Dr. Gerd Meinlschmidt; Senatsverwaltung und Charité Berlin; Prof. Dr. Marion Musiol, Hochschule Neubrandenburg; Klaus-Dieter Plümer, Akademie für öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf; Mechthild Rawert MdB, Berlin; Hertha Schnurrer, Hochschule Magdeburg-Stendal; Eckhard Schroll, BZgA, Köln; Prof. Dr. Clarissa Schwarz, Hochschule für Gesundheit Bochum; Prof. Dr. Annette Seibt, HAW Hamburg; Anja Stiedenroth, Büro Diana Golze MdB, Berlin/Rathenow; Regina Stolzenburg, Charité Berlin; Miriam Walter, NAKOS Berlin; Dr. Karina Weichold, Friedrich Schiller- Universität Jena sowie Prof. Dr. Dr. Reinhard Wiesner, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin. Dieses Buch hätte insbesondere nicht realisiert werden können ohne die Autorinnen und Autoren, die unser Projekt so engagiert begleitet haben. Allen genannten Beteiligten und auch denen, die wir aus unbeabsichtigten Gründen nicht aufgeführt haben sollten, gilt unser ganz herzlicher Dank! Abschließend möchten wir uns bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verlags Gesunde Entwicklung Dr. Theodor D. Petzold und Stefanie Klemp bedanken für ihre Flexibilität und die Umschlaggestaltung sowie bei der Druckerei Pressel für die Verarbeitung.

5 Inhalt Raimund Geene, Claudia Höppner, Frank Lehmann Zur Einführung: Ressourcen, Resilienz, Respekt Wo stehen die kindheitsbezogenen Handlungsfelder?... 7 Raimund Geene, Frank Lehmann, Claudia Höppner, Rolf Rosenbrock Gesundheitsförderung Eine Strategie für Ressourcen Raimund Geene, Beatrice Hungerland, Manfred Liebel, Franziska Lutzmann, Susanne Borkowski Subjektorientierung und Partizipation Schlüsselbegriffe der Kindheitswissenschaften Susanne Borkowski, Raimund Geene, Detlef Pech, Friederike Haehnel Subjektorientierung und Ressourcenverständnis in der Allgemeinen Pädagogik Johanna Kloss, Beatrice Hungerland, Anne Wihstutz Kinder als Akteure Die Neue Soziologie der Kindheit Beate A. Schücking Kontrolle oder Unterstützung? Chancen und Grenzen der Schwangerenvorsorge in Deutschland und im internationalen Vergleich Raimund Geene, Claudia Höppner, Eva Luber Kinderärztliche Früherkennungsuntersuchungen zwischen Risikodetektion und Ressourcenstärkung Günter Mey Perspektiven einer ressourcenorientierten Entwicklungspsychologie

6 6 Dorthe Namuth, Eva Lischke, Raimund Geene Soziale Arbeit und Sozialarbeitswissenschaften Konzeptionelles Grundgerüst für Ressourcenorientierung? Nicola Wolf-Kühn, Nicolas Eden Ressourcenorientierung in der Kinder- und Jugendrehabilitation Tobias Wenzel, Claudia Wendel Ressourcenanalyse aus neurowissenschaftlicher Perspektive Susanne Borkowski, Annette Schmitt Ressourcenorientierung in der Elementarpädagogik Raimund Geene, Sigrid Graumann, Alexandra Jekal, Simone Wejda Inklusionspädagogik Die freiheitliche und gleichberechtigte Inklusion von Kindern mit Behinderung als menschenrechtlicher Anspruch Romy Schulze, Antje Richter-Kornweitz, Michael Klundt, Raimund Geene Kinderarmutsforschung im Wandel: Entwicklung, Ergebnisse, Schlussfolgerungen Alexandra Sann, Raimund Geene, Mechthild Paul Frühe Hilfen Ein neues Handlungsfeld zur Stärkung von Kindern und Familien Raimund Geene, Claudia Höppner, Frank Lehmann Ressourcen, Resilienz, Respekt Wo stehen die kindheitsbezogenen Handlungsfelder? Versuch eines Resumees Autorinnen und Autoren

7 Raimund Geene, Claudia Höppner, Frank Lehmann Zur Einführung: Ressourcen, Resilienz, Respekt Wo stehen die kindheitsbezogenen Handlungsfelder? In den Gesundheitswissenschaften wird mit der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung 1986 ein Paradigmenwechsel zur sog. New Public Health eingeleitet: weg von der Fixierung auf Krankheit (Pathogenese) hin zur Betrachtung von Gesundheit (Salutogenese). In den kindheitsbezogenen Wissenschaften ist dieser Wandel mit Händen zu greifen, denn auch in der Pädagogik, der Psychologie, der Soziologie und der Sozialpädagogik wandelt sich das Verständnis von der zuvor dominierenden Problemzentrierung hin zu einer Ressourcenorientierung statt auf Schwächen herumzureiten, sollen die Stärken gefördert werden, statt Feuerwehreinsätzen ist Gärtnermentalitität gefragt. Prävention und Gesundheitsförderung v. a. in Form der Lebensweltgestaltung und der vernetzten und bereichsübergreifenden Zusammenarbeit sind die neuen Herausforderungen der modernen Gesellschaft. Gerade sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Familien benötigen dringend einen solchen positiven Ansatz mit einer weiteren Stigmatisierung ist ihnen nicht geholfen! Auch wenn die fachlichen Entwicklungen zur Ressourcenorientierung durchaus parallel verlaufen, stehen sie doch vor zwei grundlegenden Schwierigkeiten. Zum einen sind die fachlichen Diskurse grundverschiedenen, ähnliche Zielgrößen werden vielfach mit unterschiedlichen Worten beschrieben. Es herrscht zugespitzt ausgedrückt babylonische Sprachverwirrung in den gesundheits- wie kindheitswissenschaftlichen Disziplinen. Zum anderen und dieses Problem ist noch massiver sind die Anreizsysteme der sozialen Steuerung durchweg defizitorientiert: Für Leistungen des Gesundheitswesens bedarf es zunächst der Feststellung einer Erkrankung, für heilpädagogische Hilfen einer (zumindest drohenden) Behinderung, für sozialpädagogische Unterstützung einer akuten Notlage. Das mag sozialrechtlichen Logiken entsprechen es unterläuft aber den Bedarf an präventiver, ressourcenorientierter Lebensgestaltung.

8 8 Raimund Geene, Claudia Höppner, Frank Lehmann Der vorliegende Band bilanziert einen gut zweijährigen Arbeitsprozess, in dem sich die Autor/innen der hier versammelten Beiträge mit den spezifischen Ressourcendiskursen in ihren Fachdisziplinen und diesen Grundproblemen beschäftigt haben. Eröffnet wird das Buch durch den Beitrag von Raimund Geene, Frank Lehmann, Claudia Höppner und Rolf Rosenbrock, in dem sie die Entwicklung der Gesundheitswissenschaften/Public Health und ihrer zentralen Strategie der Gesundheitsförderung darstellen. Die hier als Leitbild fungierende Ottawa-Charta ist ein Kind weltweiter sozialer Bewegungen. Mit drei Kernstrategien für fünf Handlungsfelder zieht diese Erklärung einen breiten Bogen, der je nach Standpunkt als weitsichtige Vision gefeiert oder als beliebige Utopie kritisiert werden kann. Mit dem Erwachsenwerden der vormals jugendbewegten Akteur/innen kann die Gesundheitsförderung aber nunmehr auf einen erfolgreichen Marsch durch die Institutionen verweisen, hat sich der Ansatz doch als Querschnittsanforderung an alle sozialen und gesundheitlichen Sicherungssysteme etabliert. In seiner praktischen Umsetzung bleibt er zwar vielfach auf halber Strecke stehen, wenn Ressourcen auf Verhalten individualisiert werden. Wissenschaftliche Fundierungen der Ressourcenkonzepte und Strategien zur Gesundheitsförderung in schwierigen Lebenslagen (Setting-Ansatz) bewirken aber zusammen mit einem partizipativen Forschungs- und Qualitätsentwicklungsansatz hohe Durchschlagskraft. Der Kommunale Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle zeigt, dass eine ressourcenfördernde Arbeit dort, wo die Menschen leben, lieben und arbeiten, in greifbare Nähe gerückt ist. In diesem Sinne wird auch innerhalb der Kindheitswissenschaften als eigener Fachdisziplin in Deutschland gelehrt und geforscht. Dieser noch junge Wissenschaftsansatz ist überfällig und knüpft international an die Childhood Studies an. Auch hier steht mit der UN- Kinderrechtskonvention und dem damit verbundenen Dreiklang von Protection, Provision und Participation eine internationale Deklaration Pate. Bislang fehlt eine übergreifende Fachdisziplin, die die verschiedenen Perspektiven der Pädagogik, Pädiatrie, Psychologie u. a. im Hinblick auf Kinderrechte bündelt und damit die Verbesserung der Lage der Kinder und ihrer Eltern in den Mittelpunkt stellt. Im zweiten Einführungsbeitrag dieses Buches von Raimund Geene,

9 Zur Einführung: Ressourcen, Resilienz, Respekt 9 Beatrice Hungerland, Manfred Liebel, Franziska Lutzmann und Susanne Borkowski wird anhand der Diskurse über Subjektorientierung und Partizipation in den Kindheitswissenschaften der Mehrwert einer solchen Bündelung herausgearbeitet. Der sozialökologische Ansatz geht davon aus, dass sich Potenziale von Kindern durch aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt entwickeln. Auch dabei kommt sozialen Beziehungen eine wichtige Rolle zu. Im subjektorientierten Ansatz wird davon ausgegangen, dass Kinder kompetente Personen ( Subjekte ) sind, die ein Recht darauf haben, an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligt zu werden. Dies gilt auch für die Durchführung von partizipativ ausgerichteter Forschung. Der Staat und die Gesellschaft müssen aber die Bedingungen bereitstellen, dass jedes Kind seine Rechte wahrnehmen und die von ihm gewünschte Lebensqualität erreichen kann. Nach diesen beiden Basistexten folgen die vier klassischen Wissenschaftsfelder, die sich mit Kindheit beschäftigen: Pädagogik, Soziologie, Medizin und Psychologie. Wie in Blei gegossen scheint dabei die Allgemeine Pädagogik, der durch die Schulpflicht quasi ein universelles Zugriffsrecht auf Kinder und Kindheit eingeräumt wird. Susanne Borkowski, Raimund Geene, Detlef Pech und Friederike Haehnel arbeiten das Bild vom Kind als wesentlichen Bestimmungsfaktor heraus. Die aufkommende Verweltlichung mit der Überwindung eines verkürzten Schwarz-Weiß-Denkens (Gut und Böse) im ausgehenden Mittelalter bildet die Grundlage für ein humanistisches Bildungsverständnis, das sich jeweils analog zu gesellschaftlichen Umbrüchen und sozialen Bewegungen weiterentwickelt. Aktuell stehen ethische Debatten zur Verzweckung von Bildung und zur sozialen Ungleichheit im Vordergrund des fachlichen Diskurses in Deutschland. Kompetenzentwicklung durch Partizipation, kollektive Lernformen und Vernetzung sind dabei Schlüsselbegriffe. Die Unterstützungen für und durch Eltern und Lehrkräfte, z. B. über kompetentes Diversity-Managment, bilden den Ausgangspunkt einer umfassenden Ich-Stärkung eines Kindes als Subjekt seiner eigenen Bildung und insgesamt seines eigenen Lebens. Eine besondere Erklärungsstärke besitzt die Soziologie. Hier hat der Historiker Ariès erst in den 1960er Jahren die Erkenntnis herausgearbeitet, dass Kindheit eine soziale Konstruktion ist, die grund-

10 10 Raimund Geene, Claudia Höppner, Frank Lehmann verschieden betrachtet oder auch ignoriert werden kann. Johanna Kloss, Beatrice Hungerland und Anne Wihstutz geben in ihrem Beitrag einen Überblick über die junge Unterdisziplin Neue Soziologie der Kindheit, die Kinder als soziale Gruppe mit eigenen Regeln und Alltagspraktiken begreift. Zwar kommt dem Begriff Ressource keine zentrale Bedeutung in der bisherigen Theoriebildung zu. In der subjektorientierten Perspektive, die Kinder in ihrer Gegenwärtigkeit und Vollständigkeit als gestaltungsfähige Akteure ihres Lebens sieht, sind aber durchaus Analogien zu einer Ressourcenorientierung erkennbar. Dabei nimmt die Neue Kindheitssoziologie die gesellschaftlich gesetzten Grenzen, in denen sich Kinder bewegen, in den Blick und beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lebenslagen, in denen sie aufwachsen. Mit Bourdieus Habituskonzept und seiner Theorie verschiedener Kapitalien lassen sich diese Differenzierungen analysieren und mögliche Ressourcen, wie z. B. Beziehungen und Freundschaften (Soziales Kapital), aufzeigen. Obwohl die Neue Soziologie der Kindheit keine Anwendungswissenschaft ist, die Handlungsempfehlungen ausspricht, finden sich in den Forschungsfeldern große Schnittmengen mit den Begrifflichkeiten der Ottawa- Charta, so beim Advocacy- und Empowerment-Auftrag und im Bereich der Kompetenzentwicklung. In der medizinischen Betrachtung und Analyse von Kindheit sind Gynäkologie und Pädiatrie die Fachrichtungen, die explizit auf kindliche Entwicklung abzielen. Ihre Früherkennungskonzepte entstammen einer technikeuphorisierten Zeit, in der jede Art des Fortschritts über Checklisten erreichbar schien. Dabei wird in der Schwangerenvorsorge besonders Wert gelegt auf eine präventive Haltung, jedoch mit paradoxen Effekten, wie Beate A. Schücking eindrucksvoll darstellt. Gerade der scheinbar umfassende Ausschluss jedes Risikos führt dazu, dass genau diese negative Sichtweise dominiert. Angst und Verunsicherung sind häufig die Folge. Ein weiteres Kuriosum: Vor lauter Schwangerschaftsrisiken ¾ aller untersuchten Frauen bekommen Risiken attestiert werden die tatsächlich besonders Unterstützungsbedürftigen kaum erkannt und in Ansprache und Angebot weitgehend verfehlt. Ein Grund für diese Form der Über-, Unter- und Fehlversorgung liegt darin, dass nur wenige der zahlreichen Untersuchungen auf Grundlage eines nachgewiesenen Nutzens

11 Zur Einführung: Ressourcen, Resilienz, Respekt 11 durchgeführt werden. Schücking plädiert dementsprechend für eine Abwendung von der defizitorientierten Vorsorge entlang des Risikokonzepts. Die Stärkung der zum Zeitpunkt der Schwangerschaft reichlich vorhanden personalen (z. B. Hoffnung auf das Baby) wie auch sozialen Ressourcen (z. B. soziales Netz), sollten bei einer vermehrt gesundheitsorientierten Begleitung der Schwangerschaft im Vordergrund stehen. In diesem Zusammenhang ist anzustreben, dass auch in Deutschland die Schwangerschaftsbetreuung verstärkt in die Hände von Hebammen gelegt wird. Diese Problematik bildet sich auch nachgeburtlich bei den Früherkennungsuntersuchungen in der Pädiatrie ab, die anknüpfend von Raimund Geene, Claudia Höppner und Eva Luber dargestellt werden. Diese sind bislang im Sinne von Old Public Health auf Detektion von Erkrankungen orientiert. Das verschafft der Vorsorge zwar ebenso wie den Schwangerschaftsuntersuchungen eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz, mobilisiert aber gerade deswegen enorme Beharrungskräfte, die eine Ressourcenorientierung erschweren. So gibt es auch hier kaum Qualitätsorientierung durch Nutzenbewertungen. Die inzwischen dominierenden psychosozialen Entwicklungsstörungen ( neue Morbidität ) werden eher als zukünftige Einnahmequelle für die Arztpraxis ( Präventionsberatung oder gar Präventionsrezept ) gesehen denn als Aufforderung für Unterstützungsbedarfe und zur Mobilisierung von Schutzfaktoren im Sinne der zentralen Ottawa-Faktoren: Anwaltschaftliche Fürsprache, Vernetzung der Anbieter und Kompetenzstärkung auch bei besonders belasteten Eltern wären die entsprechenden Anforderungen, von denen die Pädiatrie trotz deutlicher Praxisanforderung noch weit entfernt scheint. In einer sorgfältigen Analyse entfaltet Günter Mey anschließend das Potenzial einer ressourcenorientierten Entwicklungspsychologie. Er schlägt dabei einen Bogen von Platon und Aristoteles über die Tagebuchaufzeichnungen des Ehepaares Stern als Grundlagen der empirischen Fachdisziplin Entwicklungspsychologie bis hin zu heutigen Theorien mit unterschiedlichen und z. T. konträren Annahmen über Entwicklung. Neben der Sichtweise auf Entwicklung als lebenslanger Prozess ist die These, dass die Individuen aktive Produzenten ihrer eigenen Entwicklung (bereits als kompetenter Säug-

12 12 Raimund Geene, Claudia Höppner, Frank Lehmann ling ) und den Umwelteinflüssen nicht passiv ausgeliefert sind, grundlegend für die moderne Entwicklungspsychologie. Durch die Darstellung der zentralen Konzepte Bindung und Identität der Entwicklungspsychologie wird die Bedeutung der Ressourcenperspektive herausgearbeitet. In einer Ressourcengewinnspirale erwerben Kinder und Jugendliche elterngestützt Bindungssicherheit, positive Emotionalität, Selbstwirksamkeitserfahrungen und Identität, die wiederum Schlüsselressourcen für den Aufbau zukünftiger Ressourcen sind. Hiermit wird die zunächst defizitorientierte Betrachtung von Entwicklungsprozessen abgelöst oder zumindest ergänzt durch eine stärker ressourcenorientierte Sichtweise. So wird auch Jugend nicht als Zeit der Krise aufgefasst, sondern als Bewältungsaufgabe der Identitätsentwicklung. Zwar ist eine ressourcenorientierte Betrachtung wichtig, doch wird gleichermaßen kritisch angemerkt, subjektive Krisen und diagnostizierte Störungen darüber nicht zu banalisieren. Erst aus diesen Kerndisziplinen lassen sich die folgenden Anwendungswissenschaften begreifen. Gerade der Prototyp der Anwendungswissenschaften, die Soziale Arbeit/Sozialarbeitswissenschaften, bietet mit dem Lebensweltbezug umfassende Klienten- und Ressourcenorientierung, wie Dorthe Namuth, Eva Lischke und Raimund Geene darstellen. Zugleich werden die Schwierigkeiten in der Umsetzungspraxis deutlich: Partizipation verlängert mitunter Prozesse der Leistungserbringung und erschwert damit vermeintlich die Arbeit. Bei fehlenden Vernetzungsstrukturen insb. im kommunalen Raum kommen Sozialarbeitende unter den bestehenden Bedingungen des Kosten- und Leistungsdrucks an ihre eigenen Belastungsgrenzen. Auch daraus resultiert die staunende Begeisterung ob vermeintlicher Eindeutigkeiten aus Medizin und Psychologie ( Psycho-Boom ) und die Abwehrhaltung gegenüber Familien mit hohem Unterstützungsbedarf. Lösungsansätze für eine gelingende Soziale Arbeit werden in kommunalen Strukturänderungen gesehen hin zu einer präventiven und ressourcenbezogenen Ausrichtung. Ein Modell hierfür kann im Auf- und Ausbau von Präventionsketten liegen. Solche integrierten, kommunalen Strategien sind nicht an Ämterzuständigkeit, sondern an Synergien mit Blick auf die Wirksamkeit bei Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, insb. in

13 Zur Einführung: Ressourcen, Resilienz, Respekt 13 schwierigen sozialen Lagen orientiert. Konkrete Schritte dazu sind auch hier neben Vernetzung im Sinne der Kinder, z. B. mittels der Transitionskonzepte zu gelingenden Übergängen, eine anwaltschaftliche Fürsprache, wie z. B. über Bündnisse gegen Sozialabbau, und die Kompetenzförderung über entsprechende Angebote der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Nicola Wolf-Kühn und Nicolas Eden stellen heraus, dass sich auch in der Kinder- und Jugendrehabilitation neben Schnittstellenproblemen und Verkürzung auf Verhaltensprävention auch positive Entwicklungen abzeichnen. Nachdem in der Rehabilitation lange Zeit ein rein medizinisches Modell vorgeherrscht hat, bietet das von der WHO veröffentlichte theorie- und handlungsleitende Konzept der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) mit seiner mehrdimensionalen biopsychosozialen Sichtweise gute Voraussetzungen. Die ICF fasst Behinderung nicht nur als Eigenschaft einer Person, sondern zeigt neben individueller Befähigung auch die Notwendigkeit einer Veränderung von Faktoren der Umgebung und Gesellschaft auf und benennt somit Partizipation und Teilhabe als relevante Einflußgrößen. In den verschiedenen praktischen Handlungsfeldern des zergliederten Systems der Kinderund Jugendrehabilitation finden salutogenetische Konzepte durchaus Aufmerksamkeit. Allerdings bleibt die praktische Entwicklung hinter der ICF als theoretischer Grundlage zurück. Ressourcenstärkung setzt in der Praxis weiterhin vorwiegend auf der individuellen Ebene an und nicht im Sinne der Ottawa-Charta auch bei der Veränderung von Lebensverhältnissen. Tobias Wenzel und Claudia Wendel gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, ob auch in dem momentan besonders populären Feld der Neurowissenschaften und ihren Disziplinen eine Abwendung von der bislang vorrangig defizitorientierten Sichtweise erfolgt. Obwohl sich so ein Ergebnis in den Neurowissenschaften explizit keine ausgeprägte Entwicklung weg vonreinem pathogenetischen Betrachtung aufzeigen lässt, können mit einem verbreiterten Blick auch auf Nachbardisziplinen und deren Verknüpfung mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen erste Ansätze für eine Ressourcenperspektive ausgemacht werden. Eine wichtige Grundlage hierfür ist der Befund, dass Ausbildung und Abbau der Verbindungen zwischen den Ner-

14 14 Raimund Geene, Claudia Höppner, Frank Lehmann venzellen (Synapsen) zeitlich differenziert erfolgen (Synaptogenese). Zunehmend erhärten sich neurowissenschaftliche Annahmen, dass schon in der Schwangerschaft die Gehirnentwicklung von Umwelteinflüssen bedingt ist. Hiermit könnten perspektivisch auch die Ressourcen der Mutter/Eltern in den Blick geraten. Die Bindungsforschung spielt auch im Rahmen der Neurowissenschaften eine Rolle, denn traumatische Erfahrungen im Säuglingsalter können sich negativ auf die neuronale Entwicklung auswirken. Als Konsequenz wird auf Programme zur Verbesserung der Eltern-Kind-Bindung verwiesen. Auch die zunehmende Behandlung von AD(H)S im Rahmen multimodaler Konzepte, die Elterntraining und Interventionen in Kindertagesstätten und Schulen beinhalten können, lässt auf eine vermehrte Ressourcenorientierung hoffen. Insbesondere korrespondieren die Ergebnisse der modernen Hirnforschung mit Erkenntnissen aus der epidemiologischen Forschung: Gerade der Start ins Leben (Schwangerschaft und frühe Kindheit) ist besonders wirksam für ein gesundes Aufwachsen. Von der WHO ist dies bereits durch die Early Child Development -Strategie 1 von 2008 aufgenommen worden, in der als Maßnahmen präventive, ressourcenfördernde Konzepte abgeleitet und den Mitgliedsstaaten zur Umsetzung aufgetragen werden. Susanne Borkowski und Annette Schmitt widmen sich der Ressourcenorientierung in der Elementarpädagogik. Entstanden aus einer reinen Defizitorientierung nämlich Kinder vor Verwahrlosung zu bewahren setzt dieser Haltung schon im 19. Jh. die Fröbel- Pädagogik eine zunehmende Ausrichtung an den Ressourcen der Kinder entgegen. Periodisch zurückgeworfen durch Phasen einer verstärkten Ausrichtung an sozialfürsorgerischen Aspekten, setzt sich die Orientierung der pädagogischen Arbeit an den Ressourcen und Lebenswirklichkeiten der Kinder in den vergangenen Jahren zunehmend durch, wie sich in den neuen Bildungsprogrammen der Länder im 21. Jh. manifestiert. Hier wird das Kind als Akteur und 1 ECD-Strategie, erarbeitet von der sog. Marmot-Kommission (Vorsitz: Michael Marmot), ist nachzulesen in: WHO CSDH (2008): Closing the gap in a generation. Health equity through action on the social determinants of health. Final Report of the Commission on Social Determinants of Health. Genf: WHO.

15 Zur Einführung: Ressourcen, Resilienz, Respekt 15 Gestalter eigener Bildungsprozesse gesehen, wobei Bildung als aktive Weltaneigung verstanden wird. Die Gestaltung (ko)-konstruktivistischer Lernprozesse steht dabei im Mittelpunkt pädagogischen Handelns. Bildung und Entwicklung werden als soziale Prozesse verstanden, auf die der soziokulturelle Kontext, in dem Kinder aufwachsen, einen wesentlichen Einfluss hat. Aus diesem Grund hat die aktive Einbindung von Eltern in sog. Erziehungspartnerschaften an Bedeutung gewonnen. Unterstützungsarbeit entsteht hier durch Handlungsansätze der Sozialen Inklusion, bei denen Eltern als Experten ihres Alltags anerkannt und unterstützt werden. Elterliches Selbstbewusstsein und elterliche Intuition erfahren dadurch Stärkung und Aufwertung. Kindertagesstätten bieten durch die Initiierung wohnbereichsnaher Angebote sowie die systematische Vermittlung von Unterstützungsangeboten und Informationen über Ansprechpartner/innen die Möglichkeit niedrigschwelliger Hilfen für Eltern, können sich so zu einem One Stop Shop, einer zentralen Anlaufstelle im Stadtteil, entwickeln. Prozesshafte Vernetzung und anwaltschaftliche Unterstützung und Vertretung der Interessen von Familien werden so auch in der Frühpadagogik zu zentralen Anforderungen an die praktische Arbeit. Im Beitrag von Raimund Geene, Sigrid Graumann, Simone Wejda und Alexandra Jekal wird gezeigt, dass die Anwendung des Konzeptes der Inklusion in pädagogischen Settings als Weiterentwicklung von Behindertenhilfe über Heil-, Sonder- und Integrationspädagogik die Chance bietet, ein gemeinsames Lernen aller Kinder zu ermöglichen. Auch hier bildet mit der UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 eine völkerrechtliche Vereinbarung die Grundlage für einen Anspruch, der von Aktivist/innen schon lange eingefordert wird. Die aktuelle Praxis in Deutschland scheint tatsächlich aber noch weit davon entfernt. Weiterhin dominieren kompensatorische, therapeutische oder sozialrehabilitative Ansätze. So werden nach wie vor Sonderschulen als vermeintliche Schutzräume vorgehalten. Dass sie gleichzeitig ausgrenzen und diskriminieren, wird beschönigt. Inklusion wird gegen diese Banalisierung gestellt und als allgemeines Kinderrecht ausgewiesen. Als durch freiheiheitliche und gleichberechtigte Inklusion zu fördernde und gleichzeitig zu gewinnende Ressourcen für alle Kinder und Jugendlichen werden dabei ein posi-

16 16 Raimund Geene, Claudia Höppner, Frank Lehmann tives Selbstbild und umfassende private, berufliche und öffentliche Netzwerke herausgearbeitet. Allerdings bringt die Umsetzung auch viele Anforderungen an die Familien, Gemeinschaften und die Gesellschaft mit sich. Jahrhundertealte Vorurteile drücken sich noch heute aus in gesellschaftlichen Selektionskonzepten, einer diskriminierenden Sicht auf Menschen mit Behinderung und standardisierten Leistungsnormen (Stichwort: Schulnoten), die der Vielfalt des Lebens nicht Rechnung tragen. Dem entgegen zu setzen ist ein emanzipationsbezogener Community-Aufbau, flankiert von einer gesundheits- und inklusionsfördernden Gesamtpolitik. Der Bogen schließt sich mit zwei Beiträgen zu neuen Handlungsfeldern, die sich als konkrete Antwort auf zentrale Probleme von Kindern und Familien verstehen und gesamtgesellschaftliche politische Strategien zur Umsetzung von Ressourcenansätzen nahelegen bzw. bereits umsetzen. Romy Schulze, Antje Richter-Kornweitz, Michael Klundt und Raimund Geene zeichnen den Wandel in der Kinderarmutsforschung von der Defizit- zur Ressourcenorientierung nach. Deutlich wird hier eine zunehmende Subjektorientierung, die u. a. dazu führt, dass Kinder selbst zur Wahrnehmung und Bewältigung ihrer Lebenssituation befragt werden. Kitas und Schulen sind Orte der Gemeinschaft, die bei der Ausstattung mit entsprechenden Rahmenbedingungen den Ausbau von Ressourcen zur Stärkung der Resilienz von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, insb. auch in schwierigen sozialen Lebenssituationen, fördern können. Dies richtet sich einerseits nach innen mit der selbstkritischen Erkenntnis, dass allein schon die ständige Wiederholung des Gesundheitsrisikos Armut oder die Benennung von Betroffenengruppen, wie Alleinerziehenden, Mehrkindfamilien oder Familien mit Migrationshintergrund, diskriminierenden Charakter haben kann. Wichtige gesellschaftliche Forderungen im Sinne der anwaltschaftlichen Vertretung von Kindern und Familien in Armut sind Ganztagsbetreuung, Gemeinschaftsschule, Grundsicherung, vernetzte Freizeitangebote durch Quartiersmanagement und Förderung sozialer Netzwerke. Im Beitrag von Alexandra Sann, Raimund Geene und Mechthild Paul über Frühe Hilfen als neues Handlungsfeld zur Stärkung von Kindern und Familien wird deutlich, dass dieses

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe

Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen Hamburg-Nord Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe KiFaZ Hamburg, 7. August 2013 Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen Karlheinz Ortmann Gliederung 1. Teilhabe im Kontext Sozialer Arbeit 2. Teilhabe im Kontext Klinischer Sozialarbeit Teilhabe

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz und Respekt

Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz und Respekt Auftaktveranstaltung zur Gesundheitsförderungs- und Präventionskette in Rothenburgsort Hamburg-Mitte Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz und Respekt Hamburg, 20. August 2013 Prof. Dr. Raimund Geene

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015 BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015 Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle 9. Juni 2015 Übersicht über den Veranstaltungsablauf 15:30 Uhr Begrüßung durch den Harburger Bezirksamtsleiter Thomas Völsch

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Physikopraktiker/in als Gesundheitsberuf in Österreich im Vergleich Abstrakt

Physikopraktiker/in als Gesundheitsberuf in Österreich im Vergleich Abstrakt Physikopraktiker/in als Gesundheitsberuf in Österreich im Vergleich Abstrakt Gesundheit als höchstes Gut des Menschen muss geschützt werden. Diese Aufgabe soll von Angehörigen des Gesundheitswesens erfüllt

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

«Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden.

«Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden. 24 «Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden.» 4Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung Max Rubisch Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz I n Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e r I n t e r n a t i o n a l e n A r

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald 1 Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald 2 Hintergrund Potsdamer Erklärung zur Kindergesundheit (2007 und 2009): Gesund Aufwachsen ist eines der wichtigsten Gesundheitsziele auf Bundes- und Landesebene....

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde. Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum Symposium "Gemeinsame Bildung für alle Kinder" des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. Gemeinsam mit

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung Arbeitsgruppe 9 Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Pädagogische Hochschule Luzern Was ist Gesundheitsförderung?

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr