Sicherheit. macht Schule. Materialien für Lehrkräfte. Grundschule. Ein starkes Passwort. Sicher im Internet unterwegs.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit. macht Schule. Materialien für Lehrkräfte. Grundschule. Ein starkes Passwort. Sicher im Internet unterwegs."

Transkript

1 Sicherheit macht Schule Materialien für Lehrkräfte Grundschule Ein starkes Passwort Sicher im Internet unterwegs

2 1 Übersicht Ein starkes Passwort Sicher im Internet unterwegs Klassenstufen: Klasse Dauer: 1 Unterrichtsstunde Voraussetzung: PCs, Internetzugang, Beamer, PowerPoint Nicht nur im Internet benötigt man immer wieder ein Passwort zur sicheren Identifizierung: Ob man eine -Adresse anlegt, sich in einem sozialen Netzwerk anmeldet, spielen möchte oder sich an seriösen Kinderseiten beteiligt sein Passwort sollte man immer parat haben. Ein sorgfältiger Umgang mit Passwörtern ist dabei so selbstverständlich, wie die sichere Aufbewahrung des eigenen Wohnungsschlüssels. Ziel des vorliegenden Unterrichtsprojekts ist, die Schülerinnen Schüler und für das Thema Passwörter zu sensibilisieren und spielerisch Strategien zur Erstellung eines starken Passwortes zu entwickeln. Das Unterrichtsmaterial ist Teil des Grundschulpaketes im Rahmen von Sicherheit macht Schule. Die Schülerinnen und Schüler vergegenwärtigen sich über eine gemeinsame Diskussion unterschiedlichste Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Passwörtern in ihrer Erlebniswelt. lernen den Aufbau und die Struktur von sicheren Passwörtern kennen, indem sie nach bekannten Regeln beispielhaft eigene Passwörter entwerfen. verstehen, warum Passwörter sicher aufgebaut sein sollten und wofür sie benötigt werden. reflektieren grundlegende Regeln für sichere Passwörter, indem sie diese auf andere Anwendungsfälle übertragen. Grundschulpaket Lernziele Ausgangssituation

3 2 Vorwort Online Einkaufen, s abrufen oder Geld überweisen. Immer ist ein Passwort nötig. Im Schnitt brauchen Computer- und Internetnutzer 15 Passwörter. Doch Kennwörter, die Betrüger nicht knacken können, sind oft schwer zu merken. [1] Siftung Warentest Nicht nur im Internet benötigt man immer wieder ein Passwort zur sicheren Identifizierung: Ob man eine -Adresse anlegt, sich in einem sozialen Netzwerk anmeldet, spielen möchte oder sich an seriösen Kinderseiten beteiligt sein Passwort sollte man immer parat haben. Ein sorgfältiger Umgang mit Passwörtern ist dabei so selbstverständlich, wie die sichere Aufbewahrung des eigenen Wohnungsschlüssels. Sehr unterschiedlich sind die Verfahrensweisen beim Erfinden eines Passwortes. Um sich bei der Eingabe besser erinnern zu können, sind es oft sehr einfache Konstruktionen, in denen die benutzten Zeichen an private Begebenheiten angelehnt (z. B. Namen von nahestehenden Menschen, Geburtsdaten usw.) werden. Häufig wird deshalb ein und dasselbe Passwort für unterschiedliche Anlässe verwendet. Wirklich sichere Verfahren sind das nicht, und die Folgen der Nachlässigkeit können verheerend sein, wenn das Passwort für andere Personen oder Hacker leicht herauszufinden ist. Auch die unbedachte Eingabe der Kenndaten bei sogenannten Phishing-Attacken kann zum Missbrauch des Passwortes führen. Aus diesem Grund sollten insbesondere Kinder und Jugendliche möglichst früh mit Methoden der Passwortkonstruktion vertraut gemacht werden. Identifizierung Passwort finden Passwortprüfer Mit starken Passwörtern sicher vor Betrug! Ziel des vorliegenden Unterrichtsprojekts ist, die Schülerinnen Schüler und für das Thema Passwörter zu sensibilisieren und spielerisch Strategien zur Erstellung eines starken Passwortes zu entwickeln. Ausgangssituation

4 3 Lernziele Gemäß einer Studie von Teen Angels der Organisation Wired Safety.org teilten 75 Prozent der 8- bis 9-Jährigen ihre Kennwörter anderen Personen mit und 66 Prozent der Mädchen von der 7. bis zur 12. Klasse gaben an, dass sie ihr Kennwort jemand anderem gegeben haben. Die erste Regel der Internetsicherheit lautet: Kennwörter müssen geheim gehalten werden. [2] Microsoft Safety & Security Center Grobziel: Über anschauliche Beispiele und Übungen werden die Schülerinnen und Schüler für die Notwendigkeit sicherer Passwörter zum Schutz ihrer Privatsphäre sensibilisiert und erlernen die Verwendung starker Passwörter insbesondere für Anwendungen im Internet. Die Schülerinnen und Schüler vergegenwärtigen sich über eine gemeinsame Diskussion unterschiedlichste Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Passwörtern in ihrer Erlebniswelt. lernen den Aufbau und die Struktur von sicheren Passwörtern kennen, indem sie nach bekannten Regeln beispielhaft eigene Passwörter entwerfen. verstehen, warum Passwörter sicher aufgebaut werden sollten und wofür sie benötigt werden. reflektieren grundlegende Regeln für sichere Passwörter, indem sie diese auf andere Anwendungsfälle übertragen. Sensibilisierung Medienkompetenz Bewusstsein Reflexion Materialien im Netz Alle Materialien, die Sie zur Durchführung des Unterrichtsprojektes benötigen finden Sie unter Unterrichtsverlauf

5 4 Unterrichtsverlauf Phase 1 Phase 2 Phase 3 Auch Kinder benötigen Passworte, wenn sie sich im Internet bewegen. Oftmals sind ihnen aber die Bedeutung dieser Passworte und die Folgen eines Missbrauchs nicht bewusst. Immer häufiger passieren in sozialen Netzwerken Verletzungen der Privatsphäre, weil Passworte unachtsam in Umlauf geraten oder gar der Freundin oder dem Freund verraten werden. Phase 1: Einstimmung und Diskussion Die Schülerinnen und Schüler erklären was ein Passwort ist und nennen Anwendungsbeispiele im Internet. 1.1 Sehen Sie sich gemeinsam die Geschichte Starke Passwörter an und lassen Sie sich von den Schülerinnen und Schülern das Geschehen erörtern. Geben Sie dabei gegebenenfalls Hilfestellung und erklären Sie Begriffe, wie Nutzerkonto oder andere Worte, die den Kindern nicht geläufig sind. Nutzen Sie dazu die Notizen zur Bildgeschichte und das Hintergrundmaterial. Vorbereitung: Bildgeschichte, Notizen: Bildgeschichte, Hintergrund Anlass Phase Fragen Sie nun die Schülerinnen und Schüler wo bzw. wann man Passwörter benötigt. Sammeln Sie die Ergebnisse an der Tafel. Ergebnissicherung: Tafelbild Phase 2: Erarbeitung eines sicheren Passwortes Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand vorgegebener Regeln ein starkes Passwort. 2.1 Fragen Sie die Schülerinnen und Schüler, ob sie eine Idee haben, was zu einem sicheren Passwort gehört. Geben Sie Tipps, indem Sie sich am Arbeitsblatt A1 Sieben Tipps für starke Passwörter orientieren. Teilen Sie anschließend für die weitere Arbeit das Arbeitsblatt aus. Vorbereitung: A1 Phase Mithilfe des Arbeitsblatts A1, einem Beispiel und dem Arbeitsblatt A2 Mein starkes Passwort erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit oder in kleinen Gruppen ihr individuelles starkes Passwort. Dazu denken sie sich einen leicht Unterrichtsverlauf

6 5 zu merkenden Satz aus, der aus acht Elementen (Wörter, Satzzeichen und Ziffern) besteht. Entsprechend dem Beispiel notieren sie ihren Satz und leiten daraus ihr persönliches Passwort ab. Ergebnissicherung: A1, A2, Lösungsblatt Tipp: Wenn Sie im Unterricht Zugang zu einem PC und Internet haben, können Sie mit dem Passwortprüfer die Passwörter der Schülerinnen und Schüler auf ihre Sicherheit hin testen. Phase 3: Auswertung und Diskussion Diskutieren Sie abschliessend die Notwendigkeit sicherer Passwörter. Setzen sie den Schwerpunkt der Diskussion im Bereich Internet und nennen Sie mögliche Folgen, die aus unsachgemässem Umgang mit Passwörtern entstehen können. Gegebenenfalls können Sie an das Thema soziale Netzwerke anknüpfen und so auf die Erfahrungswelt der Kinder eingehen. Phase 3 Materialien im Netz Den Passwortprüfer finden Sie Online in der dazugehörigen Lernidee unter: Unterrichtsverlauf

7 6 Notizen: Bildgeschichte Erklären Sie der Klasse, dass sie heute einen virtuellen Ausflug nach München machen und Marie und Richard besuchen. Wir wollen mal sehen, was die beiden gerade machen. Folie 1: Auftakt Wisst ihr alle was ein Nutzerkonto ist? Weisen Sie darauf hin, dass es sehr wichtig ist, dass mehrere Nutzer an einem Rechner jeweils ein eigenes Konto haben sollte. Es gibt schließlich Inhalte, die nicht für jedermann geeignet sind. Folie 2: Situation Hier wird deutlich, dass einfache Passworte schnell geknackt sind. Fragen Sie, ob den Kindern klar ist, wie Marie und Richard auf die Idee gekommen sind. Folie 3: Zuspitzung Obwohl sicherlich keine böse Absicht dahinter steckt, erlauben sich die Kinder einen Spaß auf der Pinnwand in Utas Netzwerk, der weitreichende Folgen hat. Eventuell können Sie an dieser Stelle fragen, wer soziale Netzwerke kennt und was man da machen kann. Folie 4: Problem Stellen Sie die Regeln einzeln vor und diskutieren sie diese. Fragen Sie, ob die Kinder schon eigene Passworte haben und wofür sie sie nutzen. Folie 5: Regeln Um im Ablauf des Unterrichts nicht vorzugreifen, sollte das Regelblatt am Ende der Sunde besprochen werden. Unterrichtsablauf

8 7 Für den Lehrertisch Zeit Inhalt Sozialform Medien / Material 10 Minuten 1.1 Einstimmung mit Geschichte Erarbeiten der Geschichte Starke Passwörter und Erläuterung des Inhaltes Unterrichtsgespräch PC, Bildgeschichte, Notizen, PowerPoint, Beamer, Hintergrund 05 Minuten 1.2 Wann braucht man Passwörter? Zusammentragen von Anwendungsbeispielen Unterrichtsgespräch Tafel 10 Minuten 2.1 Leitfaden für sichere Passworte Erarbeiten der 7 Tipps für ein starkes Passwort Unterrichtsgespräch A1 15 Minuten 2.2 Erstellen eines starken Passwortes Erstellung eines eigenen starken Passwortes mithilfe des Regel- und Arbeitsblattes Partnerarbeit oder Kleingruppen A1, A2, Lösungsblatt (Passwortprüfer) 05 Minuten 3. Auswertung und Diskussion Zusammenfassen der Unterrichtsergebnisse. Hinweise auf Gefahrenquellen im Internet Unterrichtsgespräch Hintergrund Unterrichtsverlauf

9 Name: Klasse: Fach: A1: 7 Tipps für starke Passwörter Ein Passwort brauchst du, wenn du dich für einen Chat, ein soziales Netzwerk oder eine eigene -Adresse anmelden möchtest. In den meisten Fällen kannst du dein Passwort selbst wählen. Jedoch solltest du darauf achten, dass es auch sicher ist! Es ist gar nicht so schwierig, ein starkes Passwort zu finden. Schon mit ein paar Grundregeln erschwerst du Passwort-Dieben die Arbeit. Phase 2 Ein gutes Passwort sollte mindestens acht Zeichen lang sein. Mit einem starken Passwort bist du auf der sicheren Seite. Du solltest darauf achten, dass dein Passwort Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthält. A b Z ; %! Du musst dir das Passwort gut einprägen können, damit du es nicht aufschreiben musst. Es sollte keine erkennbaren Worte enthalten. O m a K a t z e Vermeide Buchstabenfolgen auf der Tastatur. Q w e r t z Du solltest das Passwort schnell eingeben können. Das Passwort sollte keine Informationen über den Benutzer enthalten (eigene Name, das eigene Geburtsdatum). J e n n y 9 8 Arbeitsblatt

10 Name: Klasse: Fach: A2: Mein starkes Passwort Erarbeite dir dein eigenes starkes Passwort. Denke dir dazu einen Satz aus, den du dir gut merken kannst. Gut wäre, wenn der Satz neben Wörtern auch Zahlen und Satzzeichen (Komma, Ausrufezeichen usw.) enthält. Schreibe den Satz auf, aus dem du das Passwort ableiten willst. Er sollte aus acht Elementen bestehen. Darunter auch Ziffern und Satz- bzw. Sonderzeichen. Phase 2 Hast du schon einen passenden Satz gefunden? Unterstreiche jeweils den ersten Buchstaben, sowie alle Ziffern und Satz- bzw. Sonderzeichen. Notiere alle unterstrichenen Buchstaben, Ziffern und Satz- bzw. Sonderzeichen der Reihe nach. Überprüfe, ob alle für ein starkes Passwort notwendigen Elemente enthalten sind? Enthalten sein sollten: Großbuchstaben (z. B.: A B C), Kleinbuchstaben (z. B.: e f g), Ziffern (z. B.: 1 2 3), Satz bzw. Sonderzeichen (z. B.:,!?) Ergänze, wenn notwendig Ziffern und Satz- bzw. Sonderzeichen! Schreibe das hieraus entstandene Passwort auf. Arbeitsblatt

11 Name: Klasse: Fach: Lösungsblatt Erarbeite dir dein eigenes starkes Passwort. Denke dir dazu einen Satz aus, den du dir gut merken kannst. Gut wäre, wenn der Satz neben Wörtern auch Zahlen und Satzzeichen (Komma, Ausrufezeichen usw.) enthält. Schreibe den Satz auf, aus dem du das Passwort ableiten willst. Er sollte aus acht Elementen bestehen. Darunter auch Ziffern und Satz- bzw. Sonderzeichen. Phase 2 Gut, dass ich 3 Freunde habe! Unterstreiche jeweils den ersten Buchstaben, sowie alle Ziffern und Satz- bzw. Sonderzeichen. Gut, dass ich 3 Freunde habe! Notiere alle unterstrichenen Buchstaben, Ziffern und Satz- bzw. Sonderzeichen der Reihe nach. G, d i 3 F h! Überprüfe, ob alle für ein starkes Passwort notwendigen Elemente enthalten sind? Enthalten sein sollten: Großbuchstaben (z. B.: A B C), Kleinbuchstaben (z. B.: e f g), Ziffern (z. B.: 1 2 3), Satz bzw. Sonderzeichen (z. B.:,!?) Ergänze, wenn notwendig Ziffern und Satz- bzw. Sonderzeichen! Schreibe das hieraus entstandene Passwort auf. G, d i 3 F h! Arbeitsblatt

12 11 Hintergrund: Sichere Passwörter Passwörter sind zu festen Bestandteilen unseres Alltages geworden. Als Voraussetzung für die Nutzung von Anwendungen, Profilen und Benutzerkonten dienen sie der Identifizierung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Beim Geldabheben am Bankautomaten oder beim Einschalten des Mobiltelefons, vor allem jedoch im Internet, werden Kennwörter zum Authentifizieren benötigt. Die Häufigkeit der Passwortnutzung verführt zur Entwicklung sehr einfacher Konstruktionen oder der Verwendung nur eines Passwortes für mehrere Anwendungen. Diese Leichtfertigkeit begünstigt jedoch Phishing- oder Hackerangriffe und somit die äußere Einflussnahme auf persönliche Daten. Insbesondere junge Menschen sind sich über die Folgen nicht bewusst, die unüberlegte Kennwortkombinationen oder, schlimmer noch, deren Weitergabe nach sich ziehen. Insbesondere innerhalb sozialer Netzwerke, die immer häufiger und vor allem immer früher von Kindern genutzt werden, nehmen die Risiken im Falle eines unvorsichtigen Umgangs mit Pass- und Kennwörtern zu. Die Vorfälle reichen von der Übernahme einer digitalen Identität ( Identity Hijacking ) und der Einrichtung eines Profils unter fremden Namen mit dessen Zugangsdaten bis hin zum vorsätzlichen Passwortraub (Phishing), indem Seiten von Hackern detailgetreu nachgebaut wurden, um das Opfer zu täuschen. Zur Vermeidung solcher Situationen sollten Kinder bereits frühzeitig die Bedeutung starker Passwörter verstehen und mit Methoden der schlauen Passworterstellung vertraut gemacht werden. Hierzu gehören empfohlene Verfahrensweisen wie die Nutzung seltener oder erfundener Worte sowie der Hinweis, sich für Zeichenkombinationen von 8 bis 14 Zeichen zu entscheiden, die nicht unmittelbar mit der eigenen Person in Verbindung gebracht wie Spitznamen, Namen von Haustieren oder Hobbys. Inzwischen fordern die meisten Anbieter von Profilen oder Accounts ohnehin eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Als Alternative zu längerfristigen Passwörtern bieten sich, wie auch beim Online-Banking, Einmalkennwörter an. Eine weitere Möglichkeit stellen die sogenannten Passwortgeneratoren dar, indem sie eine willkürliche Kombination aus Buchstaben und Zahlen liefern. Dem Nutzer steht jedoch frei, zu entscheiden, welche Zeichenformen verwendet werden sollen. Um sich die nun sicheren aber komplexen Kennwörter merken zu können empfehlen sich Programme zu deren Verwaltung. Mit ihrer Hilfe können Passwörter verschlüsselt gespeichert und unter Nutzung eines Haupt-Passwortes aufgerufen werden. Passwort Datenmissbrauch soziale Netzwerke Passwort erstellen Mit starken Passwörtern sicher durchs Internet! Passwortgenerator Hintergrund

13 12 Dokumentation Zum erfolgreichen Unterrichten und Lernen zählt nicht nur die Vermittlung und Anwendung von Wissen. Vielmehr rücken Formen des Lehrens in den Vordergrund, die Kinder an selbstständiges Lernen und das Überprüfen der eigenen, individuellen Fortschritte heranführen. In diesem Bereich erhalten Sie Materialien, die Sie bei der schnellen und strukturierten Dokumentation von erfolgreichen Unterrichtsprojekten unterstützen sollen. Darüber hinaus gibt es ein Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler Gelernt ist gelernt, auf dem sie ihre Selbsteinschätzung festhalten können. Ziel der Dokumentation ist die Einübung von Verfahren zur Dokumentation von Unterrichtsprojekten. die kritische Reflexion der eigenen Umsetzung im Unterricht. die Motivation von Lehrerinnen und Lehrern sich selbst die Umsetzung zuzutrauen. Die Struktur der Dokumentation basiert auf dem erfolgreich praktizierten Konzept pd4 [[p(ə)tifuʀ] ], das aus vier Schritten besteht: [define] Analyse der Ausgangssituation und Zielbestimmung [design] Vorbereitung der Unterrichtseinheit [deploy] Durchführung der Unterrichtseinheit [describe] Dokumentation und Reflexion Die Dokumentation des Unterrichtsprojektes beginnt mit einer kurzen Analyse Ihrer konkreten Ausgangssituation. Nutzen Sie dazu das Formblatt Analyse. In einem weiteren Schritt sollten alle verwendeten Arbeitsblätter und Materialien inklusive ihres konkreten Unterrichtsverlaufes zusammengetragen werden. Die Ergebnisse des Unterrichtsprojektes können mit dem Formblatt Ergebnisse bzw. dem Arbeitsblatt Gelernt ist gelernt festgehalten werden. In dieser Phase können die Schülerinnen und Schüler eingebunden werden. Bewährt hat sich die Bildung einer Dokumentationsgruppe, die die Nutzung der Materialien und die Ergebnisse festhält. Die Gesamtdokumentation entsteht, indem Sie alle Materialien, Ergebnisse und die beiden Formblätter zusammenheften und mit einem Deckblatt wie z. B. dem Titelblatt des Unterrichtsprojektes zusammenheften. Die Anerkennung der Leistungen ist wesentlich für die weitere Motivation. Legen Sie Ihre Dokumentation im Klassenraum aus oder stellen Sie diese beim Elternabend bzw. im Kollegium kurz vor. Dokumentation

14 13 Projektanalyse Name , Telefon Kontakt In welchem Unterrichtskontext haben Sie das Projekt umgesetzt? Unterrichtskontext Wie sah die soziale Zusammensetzung der Lerngruppe aus? Lerngruppe Welche Idee oder welcher konkrete Anlass war entscheidend für die Durchführung des Projektes? Idee des Projektes Beschreiben Sie kurz das von Ihnen umgesetzte Lernszenario. Lernszenario Dokumentation

15 14 Ergebnisanalyse Fügen Sie hier Bilder der Projektarbeit hinzu. Impressionen Beschreiben Sie die wichtigsten Erkenntnisse, die Sie aus dem Projekt gewonnen haben. Erkenntnisse Formulieren Sie hier die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse Dokumentation

16 Name: Klasse: Fach: Gelernt ist gelernt Beurteile dich selbst Das Thema hat mich interessiert Ich habe intensiv mitgearbeitet. Die Aufgaben sind mir leicht gefallen. Ich konnte Erfahrungen einbringen. Ich habe viel Neues erfahren. Ich konnte andere unterstützen. + +/- - Selbsteinschätzung Dein Lernfortschritt Ich habe gelernt: Ich werde zukünftig mehr darauf achten, dass: Mir hat am besten gefallen: Mir hat am wenigsten gefallen: Dokumentation

17 16 Quellenangaben [1] Stiftung Warentest: Sichere Passwörter So finden Sie sie. Internet: test.de/themen/computer-telefon/meldung/sichere-passwoerter-so-finden-siesie / [Stand: ] [2] Microsoft Safety & Security Center: Unterrichten Sie Kinder in den Grundlagen der Online-Sicherheit. Internet: childsafety-internet.aspx [Stand: ] Konzeption und Umsetzung: Helliwood media & education Bildnachweis: Dreamstime.com, Shutterstock.com und eigene Autorinnen und Redaktion: Nadine Stelzer, Anja Monz Berlin, 2011 Microsoft Deutschland GmbH Alle Rechte vorbehalten. Der Rechteinhaber erlaubt, die Inhalte im schulischen Umfeld in unveränderter Form nichtkommerziell zu nutzen und zu vervielfältigen. Microsoft haftet nicht für mögliche negative Folgen, die aus der Anwendung des Materials entstehen. Quellen

Materialien für Lehrkräfte. Primarschule. Ein starkes Passwort. Sicher im Internet unterwegs.

Materialien für Lehrkräfte. Primarschule. Ein starkes Passwort. Sicher im Internet unterwegs. Materialien für Lehrkräfte Primarschule Ein starkes Passwort Sicher im Internet unterwegs 1 Übersicht Ein starkes Passwort Sicher im Internet unterwegs Klassenstufen: 4. 6. Klasse Dauer: 1 Unterrichtsstunde

Mehr

Unsere Medienlandschaft. Sicherheit. Grundschule. Einsatz des Medientagebuches in der Grundschule.

Unsere Medienlandschaft. Sicherheit. Grundschule. Einsatz des Medientagebuches in der Grundschule. Sicherheit macht Schule Materialien für Lehrkräfte Grundschule Unsere Medienlandschaft Einsatz des Medientagebuches in der Grundschule 1 Übersicht Unsere Medienlandschaft Einsatz des Medientagebuches in

Mehr

Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen

Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen ko m pa kt n nf üh re rs ch ei ed ie M Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen Material zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 3 und 4. Die inhaltliche

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und den Umgangsformen im Internet auseinandersetzen.

Mehr

Cyber-Mobbing ohne mich!

Cyber-Mobbing ohne mich! Materialien für Lehrkräfte Primarschule Cyber-Mobbing ohne mich! Mit Rudi dem Biber Cyber-Mobbing auf der Spur 1 Übersicht Cyber-Mobbing ohne mich! Mit Rudi dem Biber Cyber-Mobbing auf der Spur Klassenstufen:

Mehr

Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden

Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden ko m pa kt n nf üh re rs ch ei ed ie M Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden Material zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 3 und 4. Die inhaltliche und

Mehr

Materialien für Lehrkräfte. Primarschule. Original oder Fälschung? Internetbetrügern auf der Spur. www.security4kids.ch

Materialien für Lehrkräfte. Primarschule. Original oder Fälschung? Internetbetrügern auf der Spur. www.security4kids.ch Materialien für Lehrkräfte Primarschule Original oder Fälschung? Internetbetrügern auf der Spur 1 Übersicht Original oder Fälschung? Internetbetrügern auf der Spur Klassenstufen: 4. 6. Klasse Dauer: 1

Mehr

Chatten aber wie? Sicherheit. Grundschule. Mit einfachen Regeln sicher durch den Chat. www.sicherheit-macht-schule.de. Materialien für Lehrkräfte

Chatten aber wie? Sicherheit. Grundschule. Mit einfachen Regeln sicher durch den Chat. www.sicherheit-macht-schule.de. Materialien für Lehrkräfte Sicherheit macht Schule Materialien für Lehrkräfte Grundschule Chatten aber wie? Mit einfachen Regeln sicher durch den Chat 1 Überblick Chatten aber wie? Mit einfachen Regeln sicher durch den Chat Klassenstufen:

Mehr

Sicherheit macht Schule Materialien für Lehrkräfte Sekundarstufe I Digitale Identitäten Leben in virtuellen Welten

Sicherheit macht Schule Materialien für Lehrkräfte Sekundarstufe I Digitale Identitäten Leben in virtuellen Welten Sicherheit macht Schule Materialien für Lehrkräfte Sekundarstufe I Digitale Identitäten Leben in virtuellen Welten 1 Überblick Digitale Identitäten Leben in virtuellen Welten Klassenstufen: 7. 8. Klasse

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und Umgangsformen im Internet auseinandersetzen. Zielstellung

Mehr

Unsere Medienlandschaft. Sicherheit. Grundschule. Einsatz des Medientagebuches in der Grundschule. www.sicherheit-macht-schule.de

Unsere Medienlandschaft. Sicherheit. Grundschule. Einsatz des Medientagebuches in der Grundschule. www.sicherheit-macht-schule.de Sicherheit macht Schule Materialien für Lehrkräfte Grundschule Unsere Medienlandschaft Einsatz des Medientagebuches in der Grundschule 1 Übersicht Unsere Medienlandschaft Einsatz des Medientagebuches in

Mehr

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten Medienführerschein kompakt Material zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 3 und 4. Die inhaltliche und

Mehr

Original oder Fälschung? Originale setzen Zeichen. Grundschule. Internetbetrügern auf der Spur.

Original oder Fälschung? Originale setzen Zeichen. Grundschule. Internetbetrügern auf der Spur. Originale setzen Zeichen Materialien für Lehrkräfte Grundschule Original oder Fälschung? Internetbetrügern auf der Spur 1 Übersicht Original oder Fälschung? Internetbetrügern auf der Spur Klassenstufen:

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen. Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen. Zielstellung Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10

Mehr

Materialien für Lehrkräfte. Primarschule. Chatten aber wie? Mit einfachen Regeln sicher durch den Chat.

Materialien für Lehrkräfte. Primarschule. Chatten aber wie? Mit einfachen Regeln sicher durch den Chat. Materialien für Lehrkräfte Primarschule Chatten aber wie? Mit einfachen Regeln sicher durch den Chat 1 Überblick Chatten aber wie? Mit einfachen Regeln sicher durch den Chat Klassenstufen: 4. 6. Klasse

Mehr

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten ko m pa kt n nf üh re rs ch ei ed ie M Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten Material zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 3 und 4. Die inhaltliche

Mehr

Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen

Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen Medienführerschein kompakt Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan. Die

Mehr

NetLa - Lehrmittel 3:

NetLa - Lehrmittel 3: Seite 1 NetLa - Lehrmittel 3: Ideen und Lektionsvorschlag zum Comic Auf der Spur von Thema: «Ist mein Passwort sicher?» Informationen zur Unterrichtseinheit... Seite 1 Ergänzungen für die Lehrperson...

Mehr

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können. Soziale partyfans Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Einstieg (10 Min.) Die SuS schauen sich einen

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Für Lehrkräfte. Gleiches Recht für alle. Kinderrechte im Alltag

Für Lehrkräfte. Gleiches Recht für alle. Kinderrechte im Alltag Für Lehrkräfte Gleiches Recht für alle Kinderrechte im Alltag 1 Überblick Die Kinderrechtskonvention ist für Politik und Gesellschaft ein wichtiger Leitfaden zur Gestaltung einer Welt, die sich an den

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Sammlung des Vorwissens der SuS. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Digitale Identitäten Leben in virtuellen Welten. Für Lehrkräfte

Digitale Identitäten Leben in virtuellen Welten. Für Lehrkräfte Leben in virtuellen Welten Für Lehrkräfte 1 Überblick Oftmals gilt: Raus aus der Schule, ran an den heimischen PC. Eingeloggt in der jeweiligen Community werden die Neuigkeiten des Tages für alle Freunde

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Prezi-Präsentation - That s me

Prezi-Präsentation - That s me Prezi-Präsentation - That s me Steckbrief Lernbereich Präsentieren (Präsentationstechnik) verwendetes Beispiel in Lektionsreihe: sich vorstellen Fachbereich Englisch (grundsätzlich in allen Fachbereichen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mehr

Didaktisch-methodische Hinweise

Didaktisch-methodische Hinweise idaktisch-methodische Hinweise Wie ist das Arbeitsheft aufgebaut? ieses Arbeitsheft zum Wörterbuch INIGO eignet sich besonders für den Unterricht und die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen, um mit eutsch

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Friedhelm R. Kohl &Heitmann

Mehr

{tip4u://094} Passwort ändern

{tip4u://094} Passwort ändern {tip4u://094} Version 7 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Diese Anleitung erklärt die grundsätzlichen Anforderungen an das Passwort für Ihren ZEDAT-Account und die

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker Mein Lieblingsbuch Mithilfe von Computer und Internet stellen Schülerinnen und Schüler ihrer Lieblingsbücher stichwortartig vor. Die Begeisterung der Kinder fürs Lesen zu wecken und zu fördern sowie ihre

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum

Mehr

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung Ihr ipad Frontkamera Hauptkamera Ein-/Aus-Taste Kopfhörer- Anschluss Lautstärke - Tasten Slot Home-Button Schnittstelle Inbetriebnahme So

Mehr

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf Die Rolle des Staates in der Sozialen Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform: Gymnasium / Gesamtschule Klasse : 11. Jahrgangsstufe Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja

Mehr

Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit

Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt Kompetenzerwerb/Zi Arbeitsform und Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) ele Methoden Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren

Mehr

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht Name der Ressource: Moodle Link: http://iberika-online.de/moodle/ Niveaustufe: B1 Fertigkeit: Grammatik (Konjunktiv II irreale Bedingungen/Wünsche in der Gegenwart) Dauer der Aktivität Lerninhalt (Die

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Deutsch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Sieben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Typisch Mädchen?! Typisch Jungs?! - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer:

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) LERNPLAN Methode: differenzierender Lernplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe:

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: differenzierender Arbeitsplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe: 5 Kompetenzbereich:

Mehr

Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten

Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten pa kt ko m ei n ch er s hr ie nf ü ed M Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 6 und

Mehr

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co. Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co. www.bsi-fuer-buerger.de Sicher unterwegs in studivz, Facebook & Co. Die sozialen

Mehr

Arbeitsform und Methoden

Arbeitsform und Methoden Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Kennenlernphase Vorabinformationen an Eltern + Schule: - Handys mitbringen - Handyverbot

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Ein paar Fakten zum Heft Seit 1995 Die grösste Schweizer Computerzeitschrift 46 353 Abonnenten 243 000 LeserInnen Alles rund ums digitale Leben

Ein paar Fakten zum Heft Seit 1995 Die grösste Schweizer Computerzeitschrift 46 353 Abonnenten 243 000 LeserInnen Alles rund ums digitale Leben Ein paar Fakten zum Heft Seit 1995 Die grösste Schweizer Computerzeitschrift 46 353 Abonnenten 243 000 LeserInnen Alles rund ums digitale Leben Computer Smartphones Tablets Heimelektronik Software Sichere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Sex und Liebe - Kindgerechtes Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Sex und Liebe - Kindgerechtes Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Sex und Liebe - Kindgerechtes Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom Kinder surfen anders!!! Unsicher, denn kindgerechte Seiten sind selten. Überfordert, denn die Struktur des Internets ist komplex. Spielerisch, denn das Internet ist

Mehr

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten: Hilfreiche Tipps für dein Praktikum 1. Hä? - Fragen machen schlau, aber nicht klein! Natürlich weißt du als Praktikant/in noch nicht alles und manches verstehst du auch nicht gleich. Bitte sag nie: Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenarbeit zum

Mehr

Materialien für Lehrkräfte. Grundschule. Das Ich-Buch. Erste Schritte zum biografischen Arbeiten.

Materialien für Lehrkräfte. Grundschule. Das Ich-Buch. Erste Schritte zum biografischen Arbeiten. Materialien für Lehrkräfte Grundschule Das Ich-Buch Erste Schritte zum biografischen Arbeiten 1 Überblick Das Ich-Buch Erste Schritte zum biografischen Arbeiten Klassenstufen: 3. 4. Klasse Dauer: 4 Unterrichtsstunden

Mehr

Tipp: Portfolio-Arbeit

Tipp: Portfolio-Arbeit Tipp: Portfolio-Arbeit Bei der Arbeit an dem Themenfeld Gesundheit und Soziales erstellst du eine Reihe von Unterlagen, die du in deinem Portfolio systematisch ordnest und aufbewahrst. 1. Für dein Portfolio

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile Nun naht schon bald die zweite Schularbeit und es lohnt sich, davor noch eine intensive Wiederholungsphase einzulegen. Im offenen Lernen kann jeder nach seinem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Schwangerschaft und Geburt - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mein Körper und ich:

Mehr

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co www.bsi-fuer-buerger.de www.facebook.com/bsi.fuer.buerger Sichere Nutzung sozialer Netzwerke Über soziale

Mehr

Modul 1 Baustein 6: Miteinander leben Frieden schließen und was dann?

Modul 1 Baustein 6: Miteinander leben Frieden schließen und was dann? BS1-6 1 Modul 1 Baustein 6: Miteinander leben Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Miteinander leben Sachkunde, Deutsch, Ethik, Religion; fachübergreifender und fächerverbindender

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen Aufgabe 3.2 Idee und Entwurf: Tatiana Breinig-Zenner und Sonja Müller, Grundschule Völklingen- Heidstock/Luisenthal, Klassenstufe 2 (Februar 2013) Schau dir das Zahlengitter an. 0 5 10 2 7 12 - Welche

Mehr

Begleitdossier für die Lehrperson

Begleitdossier für die Lehrperson Begleitdossier für die Lehrperson Die folgenden Instruktionen betreffen die Umsetzung der einzelnen Tools des Lernmoduls. Nebst den für das jeweilige Tool benötigten Materialien und der genauer erläuterten

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation & Kreatives Arbeiten Fachbereich Fächerübergreifend (Da Prezi eine Präsentations-Anwendung ist, ist sie im Unterricht in ziemlich allen Fächern einsetzbar)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

Themenorientierte Projekte

Themenorientierte Projekte Themenorientierte Projekte an der Dieser Leitfaden hilft dir bei der Projektarbeit. Du wendest ihn bei allen Projekten an, die du in deiner Zeit an der Werkrealschule durchführst. Der Leitfaden beinhaltet

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht Reihe 25 S 1 Verlauf Material These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren Sprache zielgerichtet einsetzen Fanny Tahn, Bad Schwartau Treffsicher und überzeugend argumentieren wie das geht, erfahren

Mehr

Generieren eines Online-Quiz zu Themen in Geographie

Generieren eines Online-Quiz zu Themen in Geographie Generieren eines Online-Quiz zu Themen in Geographie Steckbrief Lernbereich Information/Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geographie) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Entdecke

Mehr

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-6 Seite 1 Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Sachkunde, Deutsch, Ethik, Religion; fachübergreifender

Mehr

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Kreditsicherungsmöglichkeiten Thema: Kreditsicherungsmöglichkeiten Name der Autorin/ des Autors: Fach: Daniel Mohr Volks- und Betriebswirtschaftslehre Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkohol unter Jugendlichen - Wirkung von Alkohol, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Pädagogik

Mehr

Speichern von Kennwörtern und Ausfüllen von Webformularen für Internet Explorer 11

Speichern von Kennwörtern und Ausfüllen von Webformularen für Internet Explorer 11 Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen, personalisierten Inhalt Werbung verwendet Weitere Informationen 0 Anmelden Speichern von Kennwörtern Ausfüllen von Webformularen für Internet Explorer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Alltag im Zweiten Weltkrieg - Von der Hitlerjugend bis zum Widerstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co.

Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co. www.bsi-fuer-buerger.de Ins Internet mit Sicherheit! Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co. Sicher unterwegs in Facebook,

Mehr

Interrupt: Passwort-Checker Arbeitsblatt

Interrupt: Passwort-Checker Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Passwort-Checker: Mit Hilfe einer Plattform im Internet kann man die verschiedenen Passwörter auf ihre Sicherheit überprüfen. Die Sch kreieren Passwörter, welche einen

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 200x. Sichere Kennwörter. Ulrich Hollritt Stand 15.12.05 / 2. Fassung

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 200x. Sichere Kennwörter. Ulrich Hollritt Stand 15.12.05 / 2. Fassung Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 200x Sichere Kennwörter Ulrich Hollritt Stand 15.12.05 / 2. Fassung Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Kennwort?... 3 1.1. Wieso ist das Kennwort im

Mehr

Modul Überwachung UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG

Modul Überwachung UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG Zeitbedarf: 3 Doppelstunden Der Tatort HAL greift ein hochaktuelles, gesellschaftlich relevantes Thema auf und regt die Zuschauer zum Nachdenken an. In diesem Kriminalfilm

Mehr

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit? 3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit? Übergeordnetes Lernziel der Doppelstunde (Grobziel): Die SchülerInnen erläutern die vielfältig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln 9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln Thema der Unterrichtsstunde Augensummen beim Würfeln Beschreibung der Lerngruppe Die Klasse 6 setzt sich aus 9 Schülerinnen und 2 Schülern (im Folgenden kurz

Mehr

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Das schulische Windows-Tablet-Projekt Das schulische Windows-Tablet-Projekt Prozessplanung leicht gemacht Der Weg zur nachhaltigen Implementierung von Windows-Tablets in die tägliche Unterrichtspraxis ist ein komplexer und dynamischer Prozess.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sabine

Mehr

Herleitung von Potenzrechenregeln

Herleitung von Potenzrechenregeln Herleitung von Potenzrechenregeln für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 Überblick 1.1 Zusammenfassung Das Rechnen mit Potenzen (Rechenarten 3. Stufe) mit Exponenten aus der Menge der natürlichen

Mehr

Idee Datenschutz und Datensicherheit sind nicht dasselbe. SuS sollen eigenständig den Unterschied recherchieren und verschiedene Beispiele zuordnen.

Idee Datenschutz und Datensicherheit sind nicht dasselbe. SuS sollen eigenständig den Unterschied recherchieren und verschiedene Beispiele zuordnen. nset Wearables Kommentar für Lehrpersonen zum Arbeitsblatt 1 Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz und Datensicherheit sind nicht dasselbe. SuS sollen eigenständig den Unterschied recherchieren und

Mehr

Englisch Wörter lernen leicht gemacht

Englisch Wörter lernen leicht gemacht Englisch Wörter lernen leicht gemacht Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler verbessern und erweitern ihren Wortschatz im Fach Englisch. Anhand der verschiedenen Möglichkeiten des Tools

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mein Körper und

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 1 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Thema der Unterrichtsstunde: Gedämpfter Schwingkreis Erstellung der zugehörigen Differentialgleichung und Prüfen eines vorgegebenen Lösungsansatzes Studierende:

Mehr

Kompetenzen: Textstellen in der Bibel fi nden

Kompetenzen: Textstellen in der Bibel fi nden BIBELDETEKTIVE KLASSE 6 Inhalt: Die Schüler wenden ihr erworbenes Wissen im Umgang mit der Bibel an, indem sie verschiedene Gegenstände suchen, die in Bibel-Textstellen vorkommen. Methodisch-didaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr