bob Balanced Office Building

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bob Balanced Office Building"

Transkript

1 Portrait Nr. 19 bob Balanced Office Building Büro und Verwaltung Institute, Schulen und Hochschulen 19Hotels und Gastronomie Integraler Entwurfsprozess Simulation Erhöhter Wärmeschutz Passive Kühlung Atrium Solarthermie Solarstrom Erdwärme-, Erdkältenutzung Heil- und Pflegeeinrichtungen Produktionsstätten Verkaufsstätten Tageslichtnutzung Wärmerückgewinnung Kraft-/Wärme- Kopplung Wärme-/Kälte- Verbund Wärmepumpe Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit BMWA Gebäudeautomation Biomassenutzung Regenwasserkonzept Baustoffökologie

2 Projektportrait Besonderheiten Das Bürogebäude BOB ist Teil der Solarsiedlung Schurzelter Winkel am Stadtrand von Aachen ( Es ist eines von zwei Gebäuden, die den Eingang zur Siedlung fassen. Das Gebäude ist mit seinen Hauptfassaden nach Nord-Süd ausgerichtet. Die energiebezogenen Anforderungen, die an die Siedlung gestellt werden, gelten für Wohngebäude. Dies war für die Bauherren, die gemeinsam am Konzept der Siedlung arbeiteten, Anlaß ein Gebäude mit den speziellen Ansprüchen an eine Büronutzung und den energetischen Anforderungen, die für die Siedlung gelten, zu bauen. Die Bauherren sind zugleich Nutzer und Beteiligte des Planungsteams. Ziel der Planung war es, ein Gebäude zu entwickeln, das auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten in der Erstellung und im Betrieb ein Vorbild sein kann. An sich ändernde und steigende Anforderungen der Arbeitswelt soll das Gebäude leicht anpassbar sein. Der Grundriss ermöglicht eine variable Einteilung in mehrere kleine oder wenige große Einheiten. Dies wird durch eine flächenmäßig große Grundeinheit erreicht, die durch leicht versetzbare Trennwände eine Einteilung in mehrere Einzel- und Doppel- sowie Kombibüros ermöglicht. Die Nutzungseinheiten werden über ein gemeinsames Treppenhaus auf der Nordseite des Gebäudes erschlossen. Zurzeit gibt es fünf Nutzungseinheiten mit 90 Arbeitsplätzen. Das Gebäude ist nicht unterkellert und hat mit seinen vier Geschossen eine Nettogrundfläche von m 2. Die Wärmeerzeugung im Winter wird über Erdsonden in Verbindung mit einer Wärmepumpe realisiert. Die Wärme wird allein über Betonkerntemperierung (BKT) und die Zuluft (keine Heizkörper) übertragen. Im Sommer wird die erforderliche Kühlleistung ohne den Einsatz der Wärmepumpe, d. h. nur über die von den Erdsonden gelieferte Kälte, bereitgestellt. Die Übertragung erfolgt auch hier über die BKT. Es gibt nur einen innenliegenden Sonnenschutz. Die BKT erfordert eine möglichst freie Deckenunterseite oder eine größtmögliche freie Umströmung, damit die Wärme und Kälte an den Raum abgegeben werden kann. Bei BOB wurden verschiedene Konzepte der Deckengestaltung angewandt: offene Sicht auf den Beton und die technischen Installationen (Luftkanäle etc.) in repräsentativen Bereichen (Entree und Konferenzräume) wurden abgespannte Segel angebracht. im Mittelbereich wurden abgehangene Decken mit Lochblende an den Seiten installiert. Um auch die Kombizone zwischen den Büros mit Tageslicht zu versorgen, sind die Wände zwischen Büros und Kombizone transparent. Abb. 1: Schnitt (Quelle: Hahn Helten Architekten) N Abb. 2: Grundriss, 2. OG (Quelle: Hahn Helten Architekten) Abb. 3: Lageplan (Quelle: Hahn Helten Architekten) 2

3 Gebäudeinformation Erste Erfahrungen Das Gebäude wurde in Massivbauweise mit einem hohen Grad an Vorfertigung errichtet. Die Struktur des Stahlbeton-Skelettbaus mit tragenden Betonfertigteilfassaden und Innenstützen ermöglichte eine besonders kurze Bauzeit von neun Monaten. Die Verkleidung der Außenwand ist als wartungsfreie hinterlüftete Ziegelplatten-Fassade ausgeführt. Auf der Betonwand ist eine Mineralwolledämmschicht von 20 cm angebracht. Die Fenster der Lochfassaden sind dreifachverglast und haben thermisch getrennte Aluminiumrahmen. Durch den vergleichsweise niedrigen g-wert der Verglasung von ca. 50% und die Kühlung über Betonkerntemperierung wurde auf eine außenliegende Verschattung verzichtet. Es gibt einen innenliegenden Blendschutz. Nutzung Nutzungszeiten Mo-Fr 7-19 Uhr, Anzahl der NutzerInnen 90 Fertigstellung 2002 Flächen und Volumen, DIN 277 Volumen Flächen Baukörper BruttoRaumInhalt m 3 NettoGrundFläche m 2 HauptNutzFläche m 2 Geschosse 4 mittlere Raumhöhe (NRI/NGF) 2,70 m A/V-Verhältnis 0,37 m -1 Kosten Die Materialien der Büroräume sind mit Sichtbetonoberflächen, unverkleideten Decken und teilweise Parkett schallhart. Nadelflies entschärft die Schallsituation allerdings in den meisten Büroräumen. Die Flachdächer sind teilweise extensiv begrünt und im Bereich der Dachterrassen begehbar. Die Gefälledämmschicht ist 12 bis 28 cm dick. Die Luftdichtigkeitsmessung der Gebäudehülle ergab einen n 50 -Wert von 0,3 1/h. Dabei ist eine geschlossene Druckentlastungsluke im Fahrstuhlschacht voraus gesetzt. An einer technisch praktikableren Lösung, die die Luke selbstregelnd öffnet bzw. schließt (z.b. Druckklappe) wird derzeit gearbeitet. Wärmeschutznachweis Bauteil U-Wert W/(m 2 K) Außenwände 0,17 Dach 0,18 Fenster 0,80 Treppenhausverglasung 1,40 Boden gegen Erdreich 0,27 Mittlerer U-Wert 0,48 Jahresheizwärmebedarf (Q h ) nach WSVO 95 maximal zulässiger Q h /V 20,4 kwh/m 3 a Q h /V vorhanden 12,6 kwh/m 3 a Q h /A n vorhanden 39,4 kwh/m 2 a Unterschreitung von max. zul. Q h um 38 % Fensterflächen West 37% 41% Nord 47% 34% Ost Süd Anteil der Fensterflächen an den Fassadenflächen. In Summe 0,15 m 2 Fensterfläche je m 2 NGF. Die Nutzerakzeptanz für das Heiz- und Kühlsystem mittels Betonkerntemperierung ist sehr hoch. Während die Heizfunktion eher als normal betrachtet wird, führt der Effekt der behaglichen Strahlungskühlung zu positiven Rückmeldungen der Nutzer. Die geringe Auslegung der Frischluftmenge von 20 m 3 /hp (unter Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit der Büronutzung) hat sich als praktikabel erwiesen. Der Grundluftwechsel, der auch am Morgen oder nach dem Wochenende für frische Luft sorgt und die Tatsache, dass die Nutzer die Fenster zusätzlich öffnen können, wird als angenehm empfunden. Auch bei sehr geringen oder sehr hohen Außentemperaturen hat sich eine längere Fensterlüftung als relativ unkritisch für die thermische Behaglichkeit erwiesen. Die tageslichtlenkenden Jalousien werden positiv aufgenommen, insbesondere die Tatsache, dass es keine alleinige automatische Steuerung gibt und die Nutzer somit den Grad der Blendschutzwirkung und den der Tageslichtlenkung selbst einstellen können. Trotz ausschließlich innenliegender Verschattung war auch in dem extrem heißen Sommer des Jahres 2003 das Raumklima nach Aussagen der Nutzer zufrieden stellend. Diese Aussagen der Bauherren und Nutzer werden im Jahr 2004 durch die ersten Messresultate ergänzt werden. Die tageslichtabhängige Kunstlichtsteuerung in der Kombizone wird durch die Nutzer kaum bemerkt. Durch die Gebäudeleittechnik und das internetbasierte Energiemanagement kann eine weitere Optimierung im Betrieb des Gebäudes vorgenommen werden. Das Gebäude verlangt nach Nutzeraussagen keine hohen Bedienkenntnisse. Bauwerkskosten Brutto, Stand Kostenberechnung Bezug Baukonstruktion Technische Anlagen Bauwerkskosten DIN 276: KG 300 DIN 276: KG 400 KG 300+KG 400 BruttoRaumInhalt 215 /m 3 99 /m /m 3 DIN 277 NettoGrundFläche 770 /m /m /m 2 DIN 277 Das Bauwerk wurde mit einer Anerkennung der Auszeichnung guter Bauten 2003 prämiert (siehe 3

4 Energiekonzept Abb. 4: Einbringen der Erdsonde in das Bohrloch Das Gebäude ist in seinen Hauptbereichen in Anlehnung an die Passivhaus-Bauweise errichtet. Abweichend davon hat beispielsweise die Verglasung im beheizten Treppenhaus einen U-Wert von 1,8 W/(m 2 K), die Fassade einen U-Wert von 0,17 W/(m 2 K) und der Fußboden gegen das Erdreich einen U-Wert von 0,27 W/(m 2 K). Der Baukörper ist kompakt und erreicht ein A/V-Verhältnis von 0,37 m -1. Mit 39,7 kwh/m 2 a liegt der nach WSchVO 95 berechnete Jahres- Heizwärmebedarf um fast 40% unter dem damals zulässigen Wert. Zur Wärme- und Kälteerzeugung werden 28 Erdsonden eingesetzt, die bis in eine Tiefe von 45 m reichen. Dort wird dem Erdreich die benötigte Wärme entzogen und im winterlichen Betrieb durch eine Kompressionswärmepumpe auf Nutztemperaturniveau gebracht. Die Wärmepumpe beschickt einen Liter Pufferspeicher und bringt das Heizwasser auf die erforderliche Vorlauftemperatur von 26 C. Wärmepumpe und Pufferspeicher stehen in einem kleinen Technikanbau neben dem Gebäude innerhalb der thermischen Hülle. Als Wärmeabgabesystem dient eine Betonkerntemperierung (BKT). Die Rohre für die BKT und die Lüftung wurden als Paket mit den Bewehrungsmatten in die Betondecke einbetoniert. Die BKT und die Luft sind das alleinige Wärmeabgabesystem, auf zusätzliche Heizkörper wird verzichtet. Im Sommer wird das Gebäude ohne Einsatz der Wärmepumpe allein mit geothermisch erzeugter Kälte über die Erdsonden gekühlt. Auch die Kälteabgabe wird über die BKT realisiert. Die Zu- und Abluftanlage ist stockwerksweise mit einer Wärmerückgewinnung (Wärmerückgewinnungsgrad 75%) versehen. Über einen zusätzlichen Luft/Wasser-Wärmetauscher wird der Wasserkreislauf der Erdwärmesonden über den Wasserspeicher auch zum Kühlen und Heizen der Zuluft eingesetzt. Das Brauchwarmwasser wird etagenweise über lokale elektrische Durchlauferhitzer erwärmt. Das Regenwasser wird aufgefangen und für die Toilettenspülung und Bewässerung der Grünanlagen genutzt. Tab. 1: Kennwerte der Erdsonden und der Wärmepumpe Strom (kw)wärme (kw) Kälte (kw) Wärmepumpe 12,9 56 Erdsonden spez. Leistung in W/m 2 NGF 6, Abb. 5: Dichtigkeitsprüfung der Rohre für die BKT mit einem Druckmanometer Netzstrom Strom Kälte Wärmepumpe Wärmerückgewinnung Erdwärmesonden Wärme Abb. 7: Energieversorgung Abb. 6: Blick auf eine Geschossdecke mit den Rohrschlangen für die BKT in der Bewehrung. Die dickeren, weißen Rohre dienen als Lüftungsrohre. Die Rohre liegen 11 cm über der Deckenunterseite. 4

5 Gebäude- und Technikkonzept Abb. 8: Mittelbereich mit Deckensegel Lüftung und Heizung Kühlung Tageslicht und Beleuchtung Jede Etage wird über ein separates Lüftungsgerät versorgt. Die gemeinsame Fortluft und Außenluft wird über dem Dach ab- bzw. zugeführt. Aus der zentralen Erschließung der Mittelzone wird die Zuluft über einbetonierte Lüftungsrohre via Deckenauslässe in die Büros geführt. Die Kombizone wird als Abluftbereich genutzt. Die Abluft gelangt über den Wärmetauscher im Lüftungsgerät wieder nach draußen. Die Luftwechselrate ist dabei unter Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit der Belegung auf den hygienisch notwendigen Bedarf reduziert (20 m 3 /hp). An besonders kalten Tagen kann über einen Luft/Wasser-Wärmetauscher eine zusätzliche Beheizung der Zuluft zur Unterstützung der Betonkerntemperierung (BKT) ermöglicht werden. Beheizt wird das Bürogebäude über BKT. Diese besteht pro Etage aus 2 Regelkreisen (Nord und Süd) und ermöglicht so auch den Wärmetransport zwischen den Kreisen in jeder Etage. Die BKT wird in der Regel zwischen 22 bis maximal 26 C betrieben. Die Vorlauftemperatur der BKT richtet sich nach der mittleren Temperatur der jeweiligen Etage. Die Pumpen werden dabei entsprechend getaktet. Gekühlt werden die Büros ebenfalls über die BKT (VL 18 C Taupunkt geregelt). Die Wärme wird via BKT abgeführt und über die Erdsonden an das Erdreich abgegeben. Zusätzlich kann die Zuluft über einen Luft- Wasser-Wärmetauscher gekühlt werden. Abb. 9: Kanalführung im Mittelbereich der Büroetagen Die Büroräume sind in der Regel 4,0 m tief. Als innerer Blendschutz werden Jalousien verwendet. Die Jalousien bieten im unteren Bereich einen Blendschutz, im oberen Bereich lenken sie das Tageslicht über die teilweise weiß verputzte Decke weit in den Raum hinein. Das Profilsystem der Leuchten wurde extra für das Gebäude gestaltet. Sie enthalten Uplights, die für die indirekte Beleuchtung sorgen und Downlights, die als Spiegelrasterleuchten den direkten Anteil liefern. Die Leuchten sind jeweils mit einem dimmbaren EVG ausgestattet. Die Dimmung wird über eine tageslichtabhängige Steuerung mit zentraler Sensorik auf dem Dach des Gebäudes und ein Bussystem vorgenommen. Die Nutzer können lokal eingreifen, einen Präsenzmelder gibt es in den Büros nicht. Lediglich für Räume ganz ohne Tageslicht, wie z. B. WC und Technikraum, gibt es Präsenzmelder. Abb. 10: Glaswände zwischen den Büros Regelung über Beleuchtungsmesser unter der Decke, Nutzereingriff möglich Fassadenparalleles Leuchtband, tageslichtabhängige Steuerung mit Nutzereingriff manuelle Bedienung des Sonnenschutzes mechanische Abluft Kombizone Büro Luftwechsel: 20 m 3 /hp Zuluft 3,00 m indirekte Beleuchtung 50 Lux 3,2 W/m 2 Lichtreflexion Glastrennwände indirekte Beleuchtung direkte Beleuchtung Lux 8,3 W/m 2 Kombizone Büro Wärmerückgewinnung Fortluft Zuluft 6,4 m Abb. 12: Beleuchtung der Büros 4,0 m Erdwärmesonden mit Wärmepumpe Abb. 11: Lüftungskonzept der Standardbüros 5

6 Impressum Projektteam SolarBau: MONITOR Dieses Dokument wurde im Rahmen des Begleitforschungsprojekts»SolarBau: MONITOR«erstellt. Die Begleitforschung dokumentiert, analysiert und kommuniziert die Ergebnisse der Demonstrationsprojekte des Förderprogramms SolarBau des BMWA. Die Verantwortung für den Inhalt dieses Faltblattes liegt bei der Bergischen Universität Wuppertal. Kontaktadresse: Gesamtverantwortung und Koordination Dokumentation und Analyse Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Herr Herkel Heidenhofstr Freiburg Telefon (0761) Telefax (0761) herkel@ise.fhg.de Bergischen Universität Wuppertal Prof. Dr.-Ing. Voss Fachbereich Architektur Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Pauluskirchstr Wuppertal Telefon (0202) Telefax (0202) kvoss@uni-wuppertal.de Kommunikation sol id ar Architekten und Ingenieure Herr Dr. Löhnert Forststr Berlin Lehre, Aus-und Weiterbildung Universität Karlsruhe Herr Prof. Wagner Fakultät Architektur Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau (fbta) Englerstr Karlsruhe Team Bauherr Bauherrengemeinschaft Schurzelterstrasse Ansprechpartner: Frau Schiffers/Herr Helten Architektur, Bauleitung Hahn Helten Architekten Ansprechpartner: Herr Helten, Herr Fensterer Projektentwicklung, Projektsteuerung Hahn Helten Generalplaner Ansprechpartner: Herr Helten Tragwerksplanung, Brandschutz Ing.-Büro für Bauwesen B. Walter Ansprechpartner: Herr Walter Technische Gebäudeausrüstung, Energiekonzept/Thermische Bauphysik VIKA Ingenieure GmbH Ansprechpartner: Herr Dulle Simulation VIKA Integral Ansprechpartner: Herr Krämer Lichtplanung Schneevoigt van Dyk Ansprechpartner: Herr Schneevoigt van Dyk Ürdingerstraße Moers Monitoring Fachhochschule Köln Fakultät für Architektur Institut für Technik und Ökologie Ansprechpartner: Herr Prof. Ranft, Herr Repke Betzendorfer Str Köln Telefon Telefax ingo.repke@dvz.fh-koeln.de fred.ranft@dvz.fh-koeln.de Internet: Förderung Monitoring Laufzeit bis Projektadresse bob Balanced Office Building info@bob-x.de Internet: Projektförderung Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit BMWA über Projektträger PTJ Herr Dr. Bertram Forschungszentrum Jülich GmbH Jülich Abbildungsnachweis Titel: Jörg Hempel Abb. 1-3, 9: Hahn Helten Architekten Abb. 4-6: VIKA Ingenieure Abb. 8, 10: Jörg Hempel Bauherr, Nutzer Bauphysik TGA Energiekonzept Simulation Architektur Bauleitung Tragwerksplanung Brandschutz Lichtplanung 1. Auflage, 2004 Besuchen Sie uns im Internet

KfW Bankengruppe. Büro und Verwaltung. Portrait Nr. 15. Institute, Schulen und Hochschulen. Verkaufsstätten. Produktionsstätten

KfW Bankengruppe. Büro und Verwaltung. Portrait Nr. 15. Institute, Schulen und Hochschulen. Verkaufsstätten. Produktionsstätten Portrait Nr. 15 und Verwaltung Institute, Schulen und Hochschulen 15Hotels und Gastronomie Integraler Entwurfsprozess Simulation Erhöhter Wärmeschutz Passive Kühlung Atrium Solarthermie Solarstrom Erdwärme-,

Mehr

Mehrzweckgebäude der Universität Siegen

Mehrzweckgebäude der Universität Siegen Portrait Nr. 8 Mehrzweckgebäude der Universität Siegen 8 Büro und Verwaltung Institute, Schulen und Hochschulen Hotels und Gastronomie Integraler Entwurfsprozess Simulation Erhöhter Wärmeschutz Passive

Mehr

Gebhard-Müller-Schule Kreis-Berufsschulzentrum Biberach

Gebhard-Müller-Schule Kreis-Berufsschulzentrum Biberach Portrait Nr. 20 Gebhard-Müller-Schule Kreis-Berufsschulzentrum Biberach Büro und Verwaltung Institute, Schulen und Hochschulen 20 Hotels und Gastronomie Integraler Entwurfsprozess Simulation Erhöhter Wärmeschutz

Mehr

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel Beschreibung des Energiekonzepts zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes der Rhein-Hunsrück-Entsorgung RHE Vorlage für die Gestaltung der Informationstafel im Foyer des Gebäudes Auftraggeber RHE Projektnummer

Mehr

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen.

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen. Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen. Dr.-Ing. Jens Pfafferott Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Universität Freiburg SamstagsForumRegioFreiburg

Mehr

Verwaltungsgebäude Pollmeier

Verwaltungsgebäude Pollmeier Portrait Nr. 13 Verwaltungsgebäude Pollmeier Büro und Verwaltung Schulen und Hochschulen 13Hotels und Gastronomie Integraler Entwurf Simulation erhöhter Wärmeschutz Passive Kühlung Atrium Solarthermie

Mehr

Passivhaus ENERGON. Büro und Verwaltung. Portrait Nr. 17. Institute, Schulen und Hochschulen. Verkaufsstätten. Produktionsstätten

Passivhaus ENERGON. Büro und Verwaltung. Portrait Nr. 17. Institute, Schulen und Hochschulen. Verkaufsstätten. Produktionsstätten Portrait Nr. 17 Passivhaus ENERGON Büro und Verwaltung Institute, Schulen und Hochschulen 17Hotels und Gastronomie Integraler Entwurfsprozess Simulation erhöhter Wärmeschutz Passive Kühlung Atrium Solarthermie

Mehr

Informatikzentrum der TU Braunschweig

Informatikzentrum der TU Braunschweig Portrait Nr. 10 Informatikzentrum der TU Braunschweig Büro und Verwaltung Schulen und Hochschulen 10Hotels und Gastronomie Integraler Entwurf Simulation erhöhter Wärmeschutz Passive Kühlung Atrium Solarthermie

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency KeepCool II Simulationsergebnisse Nicole Hartl Austrian Energy Agency 05/02/10 Seite 1 KeepCool II EU-Projekt zur Transformierung des Marktes von Kühlung zu nachhaltigem Sommerkomfort

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

KfW Bankengruppe. Neubau der Ostarkade. Architektur Energiekonzept Deckensegel Ergebnisse Fazit. Frankfurt am Main. Dipl.-Ing.

KfW Bankengruppe. Neubau der Ostarkade. Architektur Energiekonzept Deckensegel Ergebnisse Fazit. Frankfurt am Main. Dipl.-Ing. KfW Bankengruppe Frankfurt am Main Neubau der Ostarkade Dipl.-Ing. Architekt Alexander Theiss Dipl.-Ing. Mathias Wambsganß Architektur Energiekonzept Deckensegel Ergebnisse Fazit Lageplan Palmengarten

Mehr

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Konzepte für klimafreundliche Gebäude INHALT Beispiele für: CO2-neutrale Gebäude Neue Standards für Büroimmobilien Nachhaltigen Klimaschutz Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Tagung Kompetenz Klima-Engineering

Mehr

Thermischer Komfort im Sommer

Thermischer Komfort im Sommer Musterdokumentation Kriterium Nr. 19 Thermischer Komfort im Sommer Die Musterbeispiele - eine Auswahl bereits eingereichter und bearbeiteter Prüfungsunterlagen unterschiedlicher Bauprojekte sollen Unterstützung

Mehr

HYPO OFFICE DORNBIRN. Bürogebäude mit Zukunft

HYPO OFFICE DORNBIRN.  Bürogebäude mit Zukunft HYPO OFFICE DORNBIRN Bürogebäude mit Zukunft Wettbewerb Geladener Architekturwettbewerb mit 5 Teilnehmern Siegerteam: Architekturbüro Zweier, Wolfurt; Planungsteam E-PLUS, Egg Begründung Jury: - einziges

Mehr

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Rein regenerativ: Erste Beispiele für CO2-neutrale Gebäude INHALT Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Wege: Konzepte, Thesen und Perspektiven Forum Building

Mehr

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen Neubaugebiet in der Pliensauvorstadt Grüne Höfe im ersten Teil- Abschnitt planen und bauen 7 Baugruppen und 1 Bauträger Ziele: individuelles Wohnen abwechslungsreiche Gestaltung lebendiges Miteinander

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhausplaner: Christian Odwarka Dipl.- Ing. (FH) Entwurfsverfasser: Matthias Maurer Dipl.-Architekt Das Einfamilienhaus mit

Mehr

Solar Info Center. Büro und Verwaltung. Portrait Nr. 22. Institute, Schulen und Hochschulen. Verkaufsstätten. Produktionsstätten

Solar Info Center. Büro und Verwaltung. Portrait Nr. 22. Institute, Schulen und Hochschulen. Verkaufsstätten. Produktionsstätten Portrait Nr. 22 Büro und Verwaltung Institute, Schulen und Hochschulen 22 Hotels und Gastronomie Integraler Entwurfsprozess Simulation Erhöhter Wärmeschutz Passive Kühlung Atrium Solarthermie Solarstrom

Mehr

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können!

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können! Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können! Dipl.-Ing. Architekt Stefan Plesser Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Prof.

Mehr

8. Kommunal Börse. Energieeffizienz in Kommunen am Beispiel eines Kindergartens der Stadt Völklingen

8. Kommunal Börse. Energieeffizienz in Kommunen am Beispiel eines Kindergartens der Stadt Völklingen 8. Kommunal Börse Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Blick in die Zukunft 2014 Energieeffizienz in Kommunen am Beispiel eines Kindergartens der Stadt Völklingen kurzvorstellung Büro arus GmbH -

Mehr

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit IDsolutions Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit Leitfaden für die Sanierung mit Innendämmung Teil 5: Parameterstudien Steiner, T.

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

T9 Kühlen mit Wärmepumpen

T9 Kühlen mit Wärmepumpen Technische Merkblätter AWP T9 Kühlen mit Wärmepumpen Technische Merkblätter AWP 2/5 Inhalt 1. Einführung 2. Querhinweis auf Normen und andere Schriftstücke 3. Arten des Kühlens mit Wärmepumpen 3.1. Passives

Mehr

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Inhalt Kühlung im Wohnbau Motivation Technische

Mehr

Sanierung Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe Darmstadt

Sanierung Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe Darmstadt Sanierung Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe Darmstadt Pressekonferenz 03.07.2014 schneider+schumacher datum 03.07.2014 seite 1 Planungsteam Architektur / Koordination Planungsteam / Integrale Planung www.schneider-schumacher.de

Mehr

Neue Ortsmitte Gottenheim

Neue Ortsmitte Gottenheim Neue Ortsmitte Ingenieurleistungen Heizung - Lüftung - Sanitär + Gebäudeautomation SEF INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Präsentation Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung ENERGIE KLIMA WASSER Energiekonzepte

Mehr

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule Praxisbericht Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule Hans Erhorn/Johann Reiß Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Auf Wissen bauen IBP Berliner Energietage 4. Mai 2017 Idee

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

Das erste 1-Liter-Gebäude Deutschlands

Das erste 1-Liter-Gebäude Deutschlands Wolfenbüttel, 08. Mai 2015 Das erste 1-Liter-Gebäude Deutschlands Konzeptentwicklung und Umsetzung Fachtagung Versorgungstechnik Stephan Wachtel 1 Happy Birthday 1-Liter-Haus: Alles Gute zum 20ten Geburtstag

Mehr

Presseinformation. Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul. Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept

Presseinformation. Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul. Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept Seite 1 Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept Mit dem Energy Dream Center realisiert die Stadtregierung Seoul ein Zentrum für

Mehr

Passivhaus in Neufahrn

Passivhaus in Neufahrn Passivhaus in Neufahrn Thermische Solaranlage Südseite Photovoltaikanlagen In der guten alten Zeit benötigte man pro Quadratmeter Wohnfläche noch über 200 kwh an Heizenergie pro Jahr, das entspricht ca.

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Zertifiziertes Passivhaus Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung Walter in Gaggenau Verantwortlicher Planer: Dipl.-Ing. Sebastian Früh, Architekt, Energieberater s.frueh@frueh-gmbh.de

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Reihenhauszeile mit vier Wohneinheiten in 87674 Ruderatshofen, OT Immenhofen Verantwortlicher Planer: may.schurr.architekten www.mayschurr.de Dipl. Ing. (FH) Jochen Schurr

Mehr

SurTec Eine Fabrik als Passivhaus

SurTec Eine Fabrik als Passivhaus Portrait Nr. 11 SurTec Eine Fabrik als Passivhaus Büro und Verwaltung Institute, Schulen und Hochschulen Hotels und Gastronomie Integraler Entwurfsprozess erhöhter Wärmeschutz Passive Kühlung Atrium Solarthermie

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Mehrgenerationenhalle für den Sportbetrieb in Bremen www.passivhausprojekte.de (Projekt-ID 4025) Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Marco Penning http://www.mpingenieure.de

Mehr

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise Alternative Energieversorgungssysteme Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise Jürgen Obländer Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis Der Rhein-Neckar-Kreis ca. 539.000 Einwohner in

Mehr

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber Vortrag: Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt Referent: Dipl.-Ing. Michael Kleber Datum: 09.04.2008 Ostansicht des Haupthauses Fotografiert von Carsten Costard Zu meiner Person

Mehr

bruderhausdiakonie Reutlingen Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Praxisbericht von drei realisierten Projekten der BruderhausDiakonie

bruderhausdiakonie Reutlingen Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Praxisbericht von drei realisierten Projekten der BruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Praxisbericht von drei realisierten Projekten der BruderhausDiakonie 12.10.2010 Achim Poeske Architekt BruderhausDiakonie Projekte Nr. 1: Seniorenzentrum Wilhelm-Maybach-Stift

Mehr

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«: DBU Forum Schulbau Schulbauten Räume der Zukunft?, Katholische Akademie in Bayern DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«: Plusenergie und Energieeffizienz Dipl.-Phys. Klaus Rohlffs, ip5 GmbH

Mehr

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Gliederung EnEV Zielfindung Bauausführung Wärmeschutz Tageslicht und Beleuchtung Heizung Regelungstechnik Elektrische Verbraucher Beispiele Ausblick/ Fazit Richtlinien

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

IVPU-Niedrigenergiehaus. in Stichworten

IVPU-Niedrigenergiehaus. in Stichworten Der Hochleistungs-Dämmstoff IVPU Nachrichten Nr. 57 Januar 1998 IVPU-Niedrigenergiehaus Drei-Liter-Heizöl-Haus (3 Liter/m 2 im Jahr) in Stichworten ISBN 3-932500-00-8 1998 by IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum

Mehr

Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl

Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie Basler Straße 55, 79100 Freiburg

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren Dr. Josef Hochhuber Bezugsobjekte für den Vortrag Passivhaus der Fam. Hochhuber Planungsleitfaden des Landesamtes

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 Anhang (Stand. September 202) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 A. Normen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) 2) : Norm SIA 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau»,

Mehr

Das energieeffiziente Haus

Das energieeffiziente Haus Das energieeffiziente Haus Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf den Heizwärmebedarf in Gebäuden. 4.12.2018 Seite 1 Einleitung zum Thema Analysen und Untersuchungen zum energieeffizienten Haus

Mehr

Energiekonzept Firmenzentrale M&S Umweltprojekt Plauen GmbH

Energiekonzept Firmenzentrale M&S Umweltprojekt Plauen GmbH Energiekonzept Firmenzentrale M&S Umweltprojekt Plauen GmbH Übersicht 1. 1. Energetisches Konzept für für Klimatisierung und und Heizung 2. 2. Konstruktion und und Gebäudetechnik 3. 3. Bilder Bilder der

Mehr

Neue Werkstätten für behinderte Menschen Lebenshilfe Lindenberg

Neue Werkstätten für behinderte Menschen Lebenshilfe Lindenberg Portrait Nr. 21 Neue Werkstätten für behinderte Menschen Lebenshilfe Lindenberg Büro und Verwaltung Institute, Schulen und Hochschulen 21 Hotels und Gastronomie Integraler Entwurfsprozess Simulation Erhöhter

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Institut für Technik und Ökologie

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Institut für Technik und Ökologie Neubau eines energetisch optimierten Bürogebäudes Bob balanced office building Endbericht 2007 Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Institut für Technik und Ökologie Impressum Autoren:

Mehr

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee 10 Jahre energetische Schulforschung Resümee Hans Erhorn/Johann Reiß Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP 5. Kongress»Zukunftsraum Schule Idee 2005 Realität 2017 Fraunhofer

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Technik und technische Daten

Technik und technische Daten Technik und technische Daten Hausinformationen Außenwände: LUXHAUS Climatic-Wand, Dicke: 43 cm, U=0,110 W/(m²K) Dach: Flachdach aus gedämmten Holztafelelementen mit Aufdachdämmung Dicke: 48 cm, U=0,096

Mehr

EnergieForum Berlin. Büro und Verwaltung. Portrait Nr. 16. Institute, Schulen und Hochschulen. Verkaufsstätten. Produktionsstätten

EnergieForum Berlin. Büro und Verwaltung. Portrait Nr. 16. Institute, Schulen und Hochschulen. Verkaufsstätten. Produktionsstätten Portrait Nr. 16 EnergieForum Berlin Büro und Verwaltung Institute, Schulen und Hochschulen 16 Hotels und Gastronomie Integraler Entwurfsprozess Simulation Erhöhter Wärmeschutz Passive Kühlung Atrium Solarthermie

Mehr

LOSSNAY VL LÜFTUNGSGERÄTE FRISCHE LUFT MIT LOSSNAY LÜFTUNGSSYSTEME FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER

LOSSNAY VL LÜFTUNGSGERÄTE FRISCHE LUFT MIT LOSSNAY LÜFTUNGSSYSTEME FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER LOSSNAY VL LÜFTUNGSGERÄTE FRISCHE LUFT MIT LOSSNAY LÜFTUNGSSYSTEME FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER LOSSNAY VL LÜFTUNGSGERÄTE Aus gutem Grund: die Lüftungsanlage

Mehr

binder headquarter fügen passivbürohaus in brettsperrholz

binder headquarter fügen passivbürohaus in brettsperrholz passivbürohaus in brettsperrholz photo lackner binder headquarter fügen Situation - Das neue HQ soll in seiner Aussage sowohl dem Firmeninhalt - Holzinnovation, moderne Technologie als auch der familiären

Mehr

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599 Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599 Berlin, den 20.11.2007 Dr. Dieter Thiel +49 (0) 221-5741 5741-323 dieter.thiel@schmidtreuter.de

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard.

Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard. Häuser Reportage Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard. Die Bewohner freuen sich nicht nur über eine prima Energiebilanz, sondern auch über eine exklusive Wohnlandschaft.

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken Ao. Univ. Prof. i. R. Dipl.-Ing. Dr. techn. Klaus Kreč Büro für Bauphysik Schönberg am Kamp Arbeitsgruppe

Mehr

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das Passivhaus - Funktionsweise Das Passivhaus - Funktionsweise Dr. Harald Krause B.Tec Dr. Krause & Kirmayr, Rosenheim www.btec-rosenheim.de 1. Passivhaustagung Tirol 27./28. Juni 2003 1 Grundlagen Projektierung Haustechnik Beispiele

Mehr

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011 SANIERUNG DES GYMNASIUMS BAESWEILER Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011 Dr. Bernhard Frohn VIKA Ingenieur GmbH Aachen, Berlin, Stuttgart,

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Dr.-Ing. Cornelia Moosmann Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden FACHGEBIET BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU (fbta) Motivation Tageslicht wird von

Mehr

Praxisbeispiel zur Nachhaltigkeit eines Bürogebäudes

Praxisbeispiel zur Nachhaltigkeit eines Bürogebäudes ISP Scholz Beratende Ingenieure AG München Weimar Leipzig Landshut VBI für das Bauwesen BayIKA-Bau IngKTh IngKSn Fachforum der BYIK-Bau am 24.02.2015 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Praxisbeispiel

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Forschungsinstitut für Solare Energiesysteme

Forschungsinstitut für Solare Energiesysteme Portrait Nr. 5 Forschungsinstitut für Solare Energiesysteme 5 Büro und Verwaltung Institute, Schulen und Hochschulen Hotels und Gastronomie Integraler Entwurfsprozess erhöhter Wärmeschutz Passive Kühlung

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Betriebswohngebäude der Hieber AG in Weikersheim Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Günter Limberger www.limberger-architektur.de Dieses Einfamilienhaus wurde in einem Gewerbegebiet

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm

Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm Erste Erfahrungen aus der Nutzung jakartig Bmst. Ing. Eduard B. Preisack MSc Biofrischmarkt Biokulinarium Ökokiste Großhandel Biohof Achleitner GmbH,

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Pfullingen Verantwortlicher Planer Dipl.Ing. (FH) Rainer Graf www.architekt-rainergraf.de Dieses 2-geschossige Einfamilienhaus wurde für einen 4 Personen

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand Bestand Projektdaten: Baujahr: 1980 Standort: Längenfeld, Tirol Gebäudetyp: Tourismusgebäude Das Tourismusgebäude enthält 3 Geschosse. Im Untergeschoss befindet sich eine Wohnung, die ganzjährig vermietet

Mehr

TABS Thermisch Aktives Bauteilsystem Stahldecke

TABS Thermisch Aktives Bauteilsystem Stahldecke TABS Thermisch Aktives Bauteilsystem Stahldecke Dr. Michael Günther Uponor GmbH 27 January 2013 Uponor 1 Die Wissenschaft ist die Voraussicht von Wiederholungen. Antoine de Saint-Exupéry 27 January 2013

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung

Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung Claudia Reckefuß Dipl. Ing. Umweltingenieurin Uwe ter Vehn Dipl. Ing. Versorgungstechnik e&u energiebüro gmbh www.eundu-online.de Werk-statt-Schule Hannover

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi OBJEKTBESCHREIBUNG Neubau Stadtbücherei Augsburg Bauherr Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH Architekten Büro für Architektur Hans und Stefan Schrammel, Augsburg Ausführungszeitraum 2008-2009

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Auf der Egg Steingaden Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Florian Lang Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Achim Geissler Raumtemperatur & Leistungsfähigkeit Raumtemperatur Leistungsfähigkeit 2000-2011 Leuwico GmbH, Wiesenfeld Bauphysik-Apero - SIA 180:2014

Mehr

Integrales Energie- und Gebäudekonzept für ein Verwaltungsgebäude

Integrales Energie- und Gebäudekonzept für ein Verwaltungsgebäude Integrales Energie- und Gebäudekonzept für ein Verwaltungsgebäude Dipl.-Ing. Architekt Eberhard Fichter, ARCHITRAV ARCHITEKTEN, Händelstr. 18, 76185 Karlsruhe, Tel.: 0721/56597-0, Fax: 0721/56597-33 Prof.

Mehr

Eröffnungsveranstaltung zafh.net,

Eröffnungsveranstaltung zafh.net, Eröffnungsveranstaltung, 04.12.2002 Gebäudeklimatik und Gebäudeautomation- Bausteine einer nachhaltigen Energietechnik Prof. Dr. Roland Koenigsdorff, Prof. Dr. Martin Becker, Fachhochschule Biberach Studiengang

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser ASYB12LDC / AOYS12LDC beispielhafte Vermittlung des Bedarfs an ein ganzheitliches Konditionierungskonzept Laborgebäude mit modernster Untersuchungstechnologie Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und

Mehr

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude Energieausweis für Sonstige Gebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG WE 78843_Burger Straße 6 Gebäude(-teil) Technzone Baujahr 1980 Nutzungsprofil

Mehr

Innovationspreis Energiespeicher Beton

Innovationspreis Energiespeicher Beton Innovationspreis Energiespeicher Beton 1 / 2010 Zement + Beton, Wien Behagliches Raumklima mit Beton Energiespeicher Beton Angenehmes Raumklima Heizen und Kühlen 2 / 2010 Zement + Beton, Wien 1 Flächentemperierung

Mehr

»Gemischtes Doppel«Maisonette-Wohnungen mit Garten oder Dachterrasse in Mehrfamilien-Effizienzhaus KfW 70

»Gemischtes Doppel«Maisonette-Wohnungen mit Garten oder Dachterrasse in Mehrfamilien-Effizienzhaus KfW 70 »Gemischtes Doppel«Maisonette-Wohnungen mit Garten oder Dachterrasse in Mehrfamilien-Effizienzhaus KfW 70 Waldkirch-Batzenhäusle, St.-Margarethen-Straße 20 Peltz bauen+wohnen GmbH & Co.KG Hauptstr.125

Mehr

Gebäudebeschreibung ID: 1879

Gebäudebeschreibung ID: 1879 Sanierung Ein-/Zweifamilienhaus Sanierung Art Wohngebäude Art des des Gebäudes Gebäudes Gebäudebeschreibung ID: 1879 Baujahr 1976 Baujahr des des Gebäudes Gebäudes 1976 Ein-/Zweifamilienhaus Wohngebäude

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr

HELIOTROP Solarthermie - Vakuumröhren als Brüstungselemente Solarkraftwerk Hansgrohe Solarsiedlung am Schlierberg Planungsbeginn 1996 Siedlung mit 60 Plusenergiehäusern (EXPO 2000-Projekt) Adresse: Elly-Heuss-Knapp-

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Betriebsgebäude Kaserer Holzbau in Lana, Südtirol Verantwortlicher Planer: Dr. Arch. Schwarz Christian, Lana Das Betriebsgebäude der Kaserer Holzbau KG wurde um Büroräumlichkeiten,

Mehr

November/Dezember Architektur ExklusivLifestyle 8,90. 10,80 SFr ISSN

November/Dezember Architektur ExklusivLifestyle 8,90. 10,80 SFr ISSN November/Dezember 2015 Archite Architektur ExklusivLifestyle 8,90 10,80 SFr ISSN 2190-1554 Kühnl + Schmidt Architekten AG Liststraße 22 D-76185 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/565980 Fax: +49 (0)721/5659832

Mehr