Vorlesung Strömungsmaschinen II. 4. Gastvorlesung Generatoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Strömungsmaschinen II. 4. Gastvorlesung Generatoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick"

Transkript

1 Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung 4. Gastvorlesung Generatoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick

2 Generatoren Funktionsweise und Aufbau Folie 4.2

3 Ziele Funktionsweise und Aufbau von Generatoren verstehen Besonderheiten mit Wirkung auf den Gesamtstrang Netzanbindung Leistungsstufen und Typen Folie 4.3

4 Grundgleichung der Generatorleistung Folie 4.4

5 TLRI-Serien - luftgekühlter Generator mit Schleifringen Folie 4.5

6 Hauptkomponenten am Beispiel eines luftgekühlten Generators 1 Läufer 2 Feldwicklung 3 Läuferkappe 4 Axialgebläse 5 Ständerwicklung 6 Blechpaket 7 Ständergehäuse 8 Stromdurchführungen 9 Stehlager 10 turbinenseitige Kupplung 11 Luftrückkühler 12 Schleifringabdeckung Folie 4.6

7 TLRI-Serien - luftgekühlter Generator Folie 4.7

8 TLRI-Serien Folie 4.8

9 Typisches Generatorleistungsdiagramm (Bemessungs-cos ϕ = 0.8) Folie 4.9

10 Typische Generatorkurven für einen Gasturbosatz Folie 4.10

11 Generatoren - Erregung Folie 4.11

12 Läufervarianten von Synchronmaschinen vierpoliger Schenkelpolläufer vierpoliger Vollpolläufer (geblecht) Folie 4.12

13 Massive Schenkelpolläufer Massiver Schenkelpolläufer eines bürstenlos erregten Synchronmotors P N = 15,7 MW, U N = 13,2 kv, n N = 1800 /min (Werkbild ABB) Folie 4.13

14 Geblechte Vollpolläufer Läufer eines vierpoligen Synchrongenerators mit bürstenloser Erregung (Werkbild LDW) Läufer eines vierpoligen Vollpol-Synchronmotors mit Kappenringen P N = 13,5 MW U N = 10 kv = 1500 /min n N (Werkbild Siemens) Folie 4.14

15 Turbogeneratoren mit massivem Vollpolläufer fertiger Läufer eines zweipoligen, luftgekühlten Turbo-Generators S N = 29 MVA cosϕ N = 0,8 U N = 11 kv = 60 Hz f N (Werkbild Siemens) Welle und bewickelter Induktor eines vierpoligen Turbo-Generators S N = 1500 MVA cosϕ N = 0,8 η N = 98,8% U N = 27 kv = 50 Hz f N (Werkbild Siemens) Folie 4.15

16 Erregerstrom - Zuleitung von den Schleifringen zur Feldwicklung des Generatorläufers Folie 4.16

17 Blockdiagramm - Erregung ohne Bürsten Folie 4.17

18 Läufer einer Erregermaschine mit rotierendem Gleichrichter Folie 4.18

19 Generatoren - Kühlung Folie 4.19

20 Schematische Darstellung des TLRI Kühlkreislaufs mit seitlich angebrachten Kühlern Folie 4.20

21 Direkte radiale Kühlung des Rotors in einem TLRI-Generator Folie 4.21

22 bewickelter Induktor eines vierpoligen Turbo-Generators S N = 1500 MVA cosϕ N = 0,8 η N = 98,8% U N = 27 kv f N = 50 Hz direkte Leiterkühlung durch Wasser in Ständer und Läufer (Werkbild Siemens) Kühlung des Läufers Axialer Lufteintritt in den Läufer durch Nutgrundkanäle (Werkbild AEG) Folie 4.22

23 Längsschnitt eines wasserstoffgekühlten Generators mit indirekt gekühlter Ständerwicklung Folie 4.23

24 Drucköl - Wellendichtung für wasserstoffgekühlte Generatoren Folie 4.24

25 Kompletter Induktor eines zweipoligen Turbo-Generators mit mehrstufigem Gebläse (Werkbild Siemens) Folie 4.25

26 Generatorprogramm 10 bis 2000 MVA Folie 4.26

27 Stabenden einer wassergekühlten Ständerwicklung Folie 4.27

28 Generatoren - Besonderheiten Folie 4.28

29 Störfälle bei Synchronmaschinen Fehlsynchronisation Vierpoliger Synchrongenerator, 3,2 MVA, 5 kv, Fehlwinkel Δ ϕ = i1c / I1N Luftspaltmoment / MN t [s] t [s] i2 / I2N 1.00 i3q / I3N t [s] t [s] Folie 4.29

30 Störfälle bei Synchronmaschinen dreipoliger Klemmenkurzschluss Vierpoliger Synchrongenerator, 3,2 MVA, 5 kv, Kurzschluss im Nulldurchgang von U bc i1c / I1N Luftspaltmoment / MN t [s] t [s] i2 / I2N 1.00 i3d / I3N t [s] t [s] Folie 4.30

31 Störfälle bei Synchronmaschinen zweipoliger Kurzschluss mit Netztrennung Vierpoliger Synchrongenerator, 3,2 MVA, 5 kv, Kurzschluss im Nulldurchgang von U bc i1c / I1N Luftspaltmoment / MN t [s] t [s] i2 / I2N 1.00 i3d / I3N t [s] t [s] Folie 4.31

32 Störfälle bei Synchronmaschinen zweipoliger Klemmenkurzschluss am Netz Vierpoliger Synchrongenerator, 3,2 MVA, 5 kv, Kurzschluss im Nulldurchgang von U bc i1c / I1N Luftspaltmoment / MN t [s] t [s] i2 / I2N 1.00 i3d / I3N t [s] t [s] Folie 4.32

33 Schadensbild nach Fehlsynchronisation Ständer eines vierpolige Synchrongenerators, 30 MVA, 11 kv nach Fehlsynchronisation mit Phasenopposition Folie 4.33

34 Wicklungskopf eines Grenzleistungs-Turbogenerators Ständerwickelkopf eines Turbogenerators beim und nach dem Wickeln S N = 1500 MVA cosϕ N = 0,8 η N = 98,8% U N = 27 kv f N = 50 Hz direkte Leiterkühlung durch Wasser in Ständer und Läufer (Werkbilder Siemens) Folie 4.34

35 magnetgelagerter Turboverdichterantrieb Magnetgelagerter Turboverdichterantrieb zur Erdgasförderung PN = 23 MW, UN = 2 x 3,6 kv, Drehzahlstellbereich /min (Werkbild Siemens) Folie 4.35

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung 2. Drehelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Lutspalteldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die Schleiringläuer-Asynchronmaschine

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung 2. Drehelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Lutspalteldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die Schleiringläuer-Asynchronmaschine

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung 2. Drehfelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die

Mehr

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolgenerator: Erregung außen; fest Spannungsinduktion innen; rotiert Energieübertragung mittels Schleifringe 2 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolmaschine: Erregung hier

Mehr

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 Aufbau Die Synchronmaschine besitzt im Ständer (Stator, Anker) im Allgemeinen eine verteilte Drehstromwicklung, die mit der Wicklung im Stator der Asynchronmaschine

Mehr

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat: Labor: Elektrische Maschinen 1 Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EM1-5: Synchronmaschine Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Versuchsziel Bei diesem

Mehr

Tutorium V: Musterlösung

Tutorium V: Musterlösung Tutorium V: Musterlösung 1 Fragen zur Synchronmaschine 1. Bei der Synchronmaschine wird wie bei der Asynchronmaschiene im Ständer ein Drehfeld erzeugt. Der Läufer besteht nun aus einem elektrisch oder

Mehr

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Versuch EMA 4. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EMA 4 (Praktikum) Drehstrom-Synchronmaschine I Versuchsziel: Aneignung von Kenntnisse über Wirkungsweise und Betriebsverhalten

Mehr

Probeklausur im Sommersemester 2007

Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 1 Elektrische Energiesysteme Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 2 Aufgabe 1 In einem Drehstromnetz werden der in Dreieck geschaltete Generator

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Synchronmaschinen (SyM) werden im Ständer mit einer dreisträngigen Drehstromwicklung ausgeführt. Aus der Frequenzgleichung der Drehfeldmaschinen, f 2 = s f 1 = (1- n p/f 1 ) f 1

Mehr

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Versuch EMA 4. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EMA 4 (Praktikum) Drehstrom-Synchronmaschine I Versuchsziel: Aneignung von Kenntnisse über Wirkungsweise und Betriebsverhalten

Mehr

ICE3: Kraftübertragung vom Motor auf die Räder

ICE3: Kraftübertragung vom Motor auf die Räder ICE3: Kraftübertragung vom Motor auf die Räder Motorläufer dreht sich auf Grund variabler Frequenz der Motorspannung mit veränderbarer Drehzahl: n mot = 0... 5300 /min Ein einstufiges Getriebe verringert

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 9 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

Rudolf Wieser, Power Electronics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Anforderungen an den Generatorbetrieb nach swissgrid-

Rudolf Wieser, Power Electronics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Anforderungen an den Generatorbetrieb nach swissgrid- Rudolf Wieser, Power Electronics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Anforderungen an den Generatorbetrieb nach swissgrid- Transmission-Code und UNITROL-Regler-Lösungen Hauptkomponenten eines

Mehr

6.4. Drehstrom-Synchronmaschine (DSM)

6.4. Drehstrom-Synchronmaschine (DSM) PD Dr.-Ing. habil. W. Michalik 6.4. Drehstrom-ynchronmaschine (DM) 6.4.1. Geschichtliche Entwicklung der ynchronmaschine Mitte des vorigen Jh.: Einphasige M, als Einphasengeneratoren zur Versorgung von

Mehr

Synchron-Schenkelpolmaschine Aufbau

Synchron-Schenkelpolmaschine Aufbau Synchron-Schenkelolmaschine Aufbau Drehstrom I s in Ständerwicklung erzeugt Drehfeld (hier 12 Pole). 12 Erregersulen im Läufer ( Polrad ) über Schleifringe mit Gleichstrom ( Feldstrom I f ) erregt. Es

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Z Leitung = 1 Ω Z N =1 Ω.

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Z Leitung = 1 Ω Z N =1 Ω. Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am 08.03.2017 EV 03/2017 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Drehstromkomponentensystem (24 Punkte) Leitungsimpedanz Neutralleiterimpedanz Lastimpedanz Z

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Drehende elektrische Maschinen

Drehende elektrische Maschinen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 10 Drehende elektrische Maschinen Erläuterungen zu DIN EN 60034 (VDE 0530) Bearbeitet von Martin Doppelbauer überarbeitet 2011. Taschenbuch. 198 S. Paperback ISBN

Mehr

Konzept ermöglicht wird. Beide Faktoren wirken sich natürlich günstig auf die Lebenszykluskosten des Heizkraftwerks aus.

Konzept ermöglicht wird. Beide Faktoren wirken sich natürlich günstig auf die Lebenszykluskosten des Heizkraftwerks aus. Powerformer für schwedisches Heizkraftwerk Für das Heizkraftwerk in Eskilstuna, Schweden, ist ein Powerformer, ein von ABB grundlegend neuentwickelter Hochspannungsgenerator, bestellt worden. Bei dieser

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen

Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen Prof. Robert Schürhuber Technische Universität Graz Impulsvortrag am Treffen der CIRED Österreich am 30.1.2018 1 Übersicht Netzanschlussbedingungen

Mehr

ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE

ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE PRODUKTE ERREGUNG ENERGIETECHNIK Ein Geschäftsbereich der F.EE-Unternehmensgruppe F.EE-ERREGEREINRICHTUNGEN PROFITIEREN SIE VON ÜBER 25 JAHREN

Mehr

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Prof. Dr.-Ing. habil I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Dr.-Ing. W. Winter E.ON Netz GmbH Dr.-Ing.

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1 Gleichstrommaschine Versuchsaufgabe: Die hier zu untersuchende fremderregte Gleichstrommaschine (GM) wird im Verbund mit einer Drehstromasynchronmaschine

Mehr

Stabileres Netz dank Turbogeneratoren

Stabileres Netz dank Turbogeneratoren Stabileres Netz dank Turbogeneratoren Turbogeneratoren sorgen in Gas-, Kohle- und Kernkraftwerken für die Umwandlung von Rotationsenergie in elektrischen Strom, der dann ins Netz eingespeist wird. Treten

Mehr

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

6.1 GSM: Aufbau Seite 1 6.1 GSM: Aufbau Seite 1 Geschichte 1832: Erster Generator von H. Pixii (Franzose) mit rotierenden Hufeisenmagneten 1860: Entwicklung der Ringwicklung und dem vielteiligen Stromwender durch A. Pacinotti

Mehr

Energietechnik. Kapitel T Transformatoren und Generatoren. Technische Universität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung

Energietechnik. Kapitel T Transformatoren und Generatoren. Technische Universität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung Energietechnik Kapitel T Transformatoren und Generatoren Technische niversität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung T Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Vorlesung Energietechnik,

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am 23.11.2016 EV 11/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Thermische Auslegung eines Erdkabels (24 Punkte) Gegeben ist ein 220kV Kupferkabel mit einem

Mehr

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr.

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VI - Informatik und edien Labor für Automatisierungstechnik, B54 SoSe 211 Elektrische Systeme Labor (ESÜ29) Studiengang Technische Informatik Drehstrom-Asynchronmotor

Mehr

80. Geburtstag Prof. Neidhöfer Entwicklungs-Highlights bei E-Maschinen

80. Geburtstag Prof. Neidhöfer Entwicklungs-Highlights bei E-Maschinen 80. Geburtstag Prof. Neidhöfer Entwicklungs-Highlights bei E-Maschinen 1970-2010 Festkolloquium - 150. Geburtstag Michael von Dolivo-Dobrowolsky Dobrowolsky Pionier der Drehstromtechnik, 13.1.2012, TU

Mehr

Bild 2-1: Prinzipieller Aufbau eines Synchrongenerators

Bild 2-1: Prinzipieller Aufbau eines Synchrongenerators Inhaltsverzeichnis 2. Synchrongeneratoren... 2 2.1 Spannungsbildung im Drehstromgenerator... 2 2.2 Aufbau von Synchrongeneratoren... 8 2.3 Betriebsverhalten von Synchrongeneratoren... 11 2.3.1 Leerlaufkennlinie...

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am 01.10.2015 EV - 2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Übertragbare Leistung (24 Punkte) Betrachtet wird ein stark vereinfachtes, symmetrisches Energieversorgungssystem,

Mehr

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Joachim Frauenhofer 24.06.2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar Agenda HTS-Maschinenprojekte Auslegungsdaten

Mehr

Motoren, die die Welt bewegen. Business Unit Service

Motoren, die die Welt bewegen. Business Unit Service Motoren, die die Welt bewegen. Business Unit Service www.elinmotoren.at/service 2018 Service Wartung und Inspektion Reparatur Modernisierung & Komponentenfertigung Weitere Leistungen Seite 2 Wartung und

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Herzig Übung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgaben 05etu720

Prof. Dr.-Ing. Herzig Übung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgaben 05etu720 36 7.2.4.01 n nebenstehenden Diagramm sind Übertemperatur und Leistung eines Drehstromasynchronmotors der solierstoffklasse E aufgetragen. P, ϑ ϑ 0 Leistung P a) Welche Betriebsart liegt vor? b) Welchen

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme

Klausur Elektrische Energiesysteme TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 15 Klausur Elektrische Energiesysteme 02.08.2012 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig beantworteter Teilaufgabe

Mehr

Erregung.

Erregung. Erregung www.andritz.com/neptun 02 NEPTUN Erregung Erregung 3 x 150MW, Kopswerke II, Österreich Dynamik mit Köpfchen Das Erregungssystem eines Synchrongenerators ermöglicht, die von einer Antriebsmaschine

Mehr

Versuch EMM 4. Drehstrom-Synchronmaschine I. FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen

Versuch EMM 4. Drehstrom-Synchronmaschine I. FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EMM 4 Drehstrom-Synchronmaschine I Versuchsziel: Aneignung von Kenntnisse über Wirkungsweise und Betriebsverhalten

Mehr

Germar Müller und Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen

Germar Müller und Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller und Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen 10. Auflage ELEKTRISCHE MASCHINEN Germar Müller und Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Elektrische Maschinen Band 1 Germar Müller,

Mehr

Asynchrongeneratoren. Inhaltsverzeichnis. Produktbeschreibung 13/2 Kurzübersicht der technischen Daten 13/3

Asynchrongeneratoren. Inhaltsverzeichnis. Produktbeschreibung 13/2 Kurzübersicht der technischen Daten 13/3 Asynchrongeneratoren Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung 13/2 Kurzübersicht der technischen Daten 13/3 Motorauswahldaten Baureihe G4.R auf Basis Premium Efficiency IE3-Ausführung 13/4 Baureihe GE.R

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Gleichungen der einzelnen Ström - Berechnungsbeispiel Schlussfolgerung Gleichungen der einzelnen Ströme Anfangskurzschlussstrom Ik" Die Berechnung der einzelnen

Mehr

Energieeffizienz elektrischer Antriebe Geht es noch besser?

Energieeffizienz elektrischer Antriebe Geht es noch besser? Überblick Ringvorlesung Energieeffizienz elektrischer Antriebe Geht es noch besser? Prof. Dr. Bernd Ponick, Übersicht: 1. Einführung 2. Grundlagen 3. Verlustmechanismen 4. Effizienzklassifizierung 5. Technische

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 6 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

Versuch: Gleichstromkommutatormaschine

Versuch: Gleichstromkommutatormaschine Versuch: Gleichstromkommutatormaschine 1 Versuchsziel Die Belastungscharakteristik und die Steuermöglichkeiten eines fremderregten Gleichstrommotors und eines Gleichstromreihenschlussmotors, sowie die

Mehr

Einfluss des Erregersystems auf die transiente Stabilität des Turbosatzes bei Netzfehlern

Einfluss des Erregersystems auf die transiente Stabilität des Turbosatzes bei Netzfehlern Einfluss des Erregersystems auf die transiente Stabilität des Turbosatzes bei Netzfehlern Einfluss des Erregersystems auf die transiente Stabilität des Turbosatzes bei Netzfehlern Rüdiger Kutzner, Martin

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Cermar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Die Gleichstrommaschine. Theorie Die Gleichstrommaschine Theorie 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator... 5 1.3 Rotor mit vielen Leiterschleifen...

Mehr

SERIE 3D SERIE 3D. EuP KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND NACH EN 733. Typenschlüssel. Einsatzgebiete. Hauptmerkmale. Technische Merkmale 3DS.

SERIE 3D SERIE 3D. EuP KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND NACH EN 733. Typenschlüssel. Einsatzgebiete. Hauptmerkmale. Technische Merkmale 3DS. EuP auf Anfrage 3DP Typenschlüssel 3 D 4 65 200 22 - / R 3D 3DS Baureihe Modell er Motor Druckanschluss Hydraulikgröße Motorleistung in kw reduziertes Laufrad Hauptmerkmale Einsatzgebiete» Spiralgehäuse

Mehr

Versuch EME 3. (Praktikum)

Versuch EME 3. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen EME 3 (Praktikum) Drehstrom-Asynchronmaschine I sziel: Kennenlernen der Wirkungsweise eines Drehstrom-Asynchronmotors. Aufnahme

Mehr

Spannungen, Ströme und Zeigerdiagramme

Spannungen, Ströme und Zeigerdiagramme 5.5 SM: Stationärer Betrieb Seite 1 Spannungen, Ströme un Zeigeriagramme Unter er Bezeichnung stationärer Betrieb er Synchronmaschine wir er Betrieb mit synchroner Drehzahl am starren symmetrischem Netz

Mehr

Versuch EME 3. (Praktikum)

Versuch EME 3. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen EME 3 (Praktikum) Drehstrom-Asynchronmaschine I sziel: Kennenlernen der Wirkungsweise eines Drehstrom-Asynchronmotors. Aufnahme

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine Fachpraktikum Hochdynamische ntriebssysteme Gleichstrommaschine Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Gleichstrommaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 18 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970) V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage XIII Vorwort zur 1. Auflage (1970) XVII 0 Einleitung 1 0.1 Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2 Formelzeichen 2 0.3 Vorzeichenvereinbarungen 7 0.4 Formulierung

Mehr

Labor für Elektroenergiesysteme

Labor für Elektroenergiesysteme Laborleiter: Prof. Dr.-Ing. M. Könemund Versuchsbetreuung: Dipl.-Ing. Gerald Hiller Versuch-Nr. 1: Untersuchungen an einer elektrisch langen Leitung, Lastflusssteuerung über einen Quer-Regeltrafo (220-kV-Modellanlage,

Mehr

Finite Elemente Analyse eines 500 MVA Wasserkraft-Synchrongenerators

Finite Elemente Analyse eines 500 MVA Wasserkraft-Synchrongenerators Finite Elemente Analyse eines MVA Wasserkraft-Synchrongenerators Christian Grabner, Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen, Technische Universität Wien A 4 Wien, Gußhausstraße 2

Mehr

Entspannungsturbine - Typ MTG

Entspannungsturbine - Typ MTG Entspannungsturbine - Typ MTG Produktinformation serving the gas industry worldwide So erschließen Sie sich die Energie Das vorhandene, aber ungenutzte Energiepotenzial der Gasdruckregelstation wird durch

Mehr

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R.

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Leidhold Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme 27.09.16, Magdeburg

Mehr

Energietechnik. Kapitel T Transformatoren und Generatoren. Technische Universität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung

Energietechnik. Kapitel T Transformatoren und Generatoren. Technische Universität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung Energietechnik Kapitel T Transformatoren und Generatoren Technische Universität t Darmstadt Institut für Elektrische Energiewandlung TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung Vorlesung Energietechnik,

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 2: Synchronmaschine Theorie & Fragen Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar Februar 2013

Mehr

3456 de / c. 1 bis 20 MW Land- und Marineinsatz

3456 de / c. 1 bis 20 MW Land- und Marineinsatz 3456 de - 12.2005 / c 1 bis 20 MW Land- und Marineinsatz GENERATOREN POWER, DIE bringen Ihre Leistung. Betrieb mit Gas- oder Dampfturbine Der starke Anstieg des Energiebedarfs weltweit ist eine Realität,

Mehr

3.2.5 Berechnung größter und kleinster Kurzschlussströme

3.2.5 Berechnung größter und kleinster Kurzschlussströme 3..5 Berechnung größter und kleinster Kurzschlussströme Im Allgemeinen ist der dreipolige Kurzschlussstrom am größten. Nur wenn der Kurzschluss in unmittelbarer Nähe des Transformators liegt, kann der

Mehr

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: 1 25 26 Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: U = 226V, I = 7, 5 A, cos ϕ = 0, 63. Wie gross ist a) die Scheinleistung, b) die Wirkleistung, c) die Blindleistung? d)

Mehr

Transientes Verhalten des rotierenden Erregersystems von Kraftwerksgeneratoren bei elektrischen Störfällen. Dissertation

Transientes Verhalten des rotierenden Erregersystems von Kraftwerksgeneratoren bei elektrischen Störfällen. Dissertation - 1 - Transientes Verhalten des rotierenden Erregersystems von Kraftwerksgeneratoren bei elektrischen Störfällen Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Dortmund genehmigte

Mehr

Das elektrische Energiesystem im Spannungsfeld zwischen Technik und Markt

Das elektrische Energiesystem im Spannungsfeld zwischen Technik und Markt Das elektrische Energiesystem im Spannungsfeld zwischen Technik und Markt Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Lothar Fickert Institut für Elektrische Anlagen Technische Universität Graz 1 Physikalische Grundgrößen:

Mehr

Labor für Elektroenergiesysteme

Labor für Elektroenergiesysteme Laborleiter: Prof. Dr.-Ing. M. Könemund Versuchsbetreuung: Dipl.-Ing. Gerald Hiller Versuch-Nr. 2: Bestimmung der Betriebsparameter einer Drehstromfreileitung (220-kV-Modellanlage, Raum 662) Testat: Note:

Mehr

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Grundgesetze 2 Idealer Transformator Ideal: Streufluss bleibt unberücksichtigt, Keine Verluste. 3 Leerlauf 4 Lastfall 5 Kernausführungen Kerntransformator Manteltransformator 6 Kernschichtung Normal-Schichtung

Mehr

Tobias Keller, ATPE / ABB Automation & Power World 2013 Netzstabilität in Kraftwerken Die heutigen Herausforderungen

Tobias Keller, ATPE / ABB Automation & Power World 2013 Netzstabilität in Kraftwerken Die heutigen Herausforderungen Tobias Keller, ATPE / ABB Automation & Power World 2013 Netzstabilität in Kraftwerken Die heutigen Herausforderungen Netzstabilität Agenda Netzstabilität Die Herausforderung heute Netzfehlererkennung Fault-Ride-Through

Mehr

INSTITUT FÜR ELEKTROTECHNIK DEPARTMENT OF ELECTRICAL ENGINEERING

INSTITUT FÜR ELEKTROTECHNIK DEPARTMENT OF ELECTRICAL ENGINEERING INSTITUT FÜ ELEKTOTECHNIK DEPATMENT OF ELECTICAL ENGINEEING MONTANUNIVESITÄT LEOBEN UNIVESITY OF LEOBEN, AUSTIA Franz-Josef-Straße 18 A-8700 Leoben Österreich, Austria Tel.:+43/(0)3842/402/310 Fax: +43/(0)3842/402/318

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe. Fachhochschule Dortmund FB 3. (Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Elektrische Maschinen und Antriebe. Fachhochschule Dortmund FB 3. (Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf Vorlesung Elektrische Maschinen und Antriebe Fachhochschule Dortmund FB 3 (Synchronmaschine) SS 09 Allgemeines Die Synchronmaschine ist die bedeutendste Elektrische Maschine zur Erzeugung Elektrischer

Mehr

University of Applied Sciences and Arts. Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Diederich. ENT_Folien_Kap4 bilder.pdf

University of Applied Sciences and Arts. Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Diederich. ENT_Folien_Kap4 bilder.pdf Page No. 1 von 29 Literatur ENT_Folien_Kap4 bilder.pdf Page No. 2 von 29 Läufer einer Synchronmaschine Page No. 3 von 29 Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm der Vollpolsynchronmaschine EZS Erzeuger Zählpfeil

Mehr

DE U 1 DE U 1 H 02 K 11/04 H 02 K Gebrauchsmuster DEUTSCHES PATENT- UND MARKENAMT

DE U 1 DE U 1 H 02 K 11/04 H 02 K  Gebrauchsmuster DEUTSCHES PATENT- UND MARKENAMT @ BUNDESREPUBLIK @ Gebrauchsmuster DEUTSCHLAND @ DE 297 17 416 U 1 DEUTSCHES PATENT- UND MARKENAMT Aktenzeichen: 297 17 416.9 0 Anmeldetag: 30. 9.97 0 Eintragungstag: 4. 2. 99 Bekanntmachung im Patentblatt:

Mehr

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen Machines Electriques Elektrische Maschinen Synchronmaschinen Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Aufbau und Arten... 3 2.1 Die Außenpolmaschine... 3 2.2 Die Innenpolmaschine... 3 2.2.1 Der Ständer... 3 2.2.2 Der

Mehr

TEPZZ _54_69A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H02K 9/10 ( ) H02K 9/08 (2006.

TEPZZ _54_69A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H02K 9/10 ( ) H02K 9/08 (2006. (19) TEPZZ _4_69A_T (11) EP 3 14 169 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 12.04.17 Patentblatt 17/1 (1) Int Cl.: H02K 9/ (06.01) H02K 9/08 (06.01) (21) Anmeldenummer: 16191321.

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken 1 W I S S E N n T E C H N I K n L E I D E N S C H A F T Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken 15. Symposium Energieinnovation DI Thomas Holzer 2 Überblick Warum drehzahlvariabler Betrieb?

Mehr

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG FCHHOCHSCHULE REGENSBURG PRKTIKU NTRIEBSTECHNIK (PT) Name: Semester: ersuchsdatum: Gruppe: bgabedatum: Testat: ersuch nlauf von synchronmaschinen Nr. 22 Bearbeiter: Prof. Dr. Seifert, 1/2007 Inhalt des

Mehr

Klasse 1 Art.nr R Elektrische Daten V66 1,75 MW V80-2 MW V90 2 MW. VMP-Controller 1,75/2 MW V - 50 Hz

Klasse 1 Art.nr R Elektrische Daten V66 1,75 MW V80-2 MW V90 2 MW. VMP-Controller 1,75/2 MW V - 50 Hz Klasse 1 Art.nr. 944761.R6 2004-02-10 Elektrische Daten V66 1,75 MW V80-2 MW V90 2 MW VMP-Controller 1,75/2 MW - 690 V - 50 Hz WWW.VESTAS.COM Datum: 2004-02-10 Klasse: 1 Art.nr: 944761.R6 Seite: 2 von

Mehr

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Norbert Essl Herwig Renner IFEA, TU Graz 1 Inhalt Einleitung Zertifizierung von Erzeugungseinheiten und anlagen

Mehr

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1 5.6: SM: Soßkurzschluss Seie 1 Soßkurzschluss Die Ausgangsanornung es reiphasigen Klemmenkurzschlusses is in Bil 5.6-1 argesell. Eine leerlaufene Synchronmaschine wir zum Zeipunk mi allen rei Anschlussklemmen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am 10.11.2015 EV - 2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Leitungsgleichungen (24 Punkte) Auf einer Einfachleitung (Wetterfichte) ist ein 220 kv-drehstromfreileitungssystem

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Vorlesung Elektrische Maschinen Seite 0 Vorlesung Elektrische Maschinen Fachhochschule Dortmund FB 3 Dr. Bernd Aschendorf SS 08 Vorlesung Elektrische Maschinen Seite 1 5. Synchronmaschine 5.1 Allgemeines

Mehr

Wechselstromantriebe

Wechselstromantriebe Ing. G.Moresi Turbogenerator: Quelle wikipedia.org Inhalt: Die Wechselspannung Der Transformator Der Synchrongenerator Die Asynchronmaschine Quelle: v-u.ch - wikipedia.org Seite 1 Inhaltverzeichnis 1.

Mehr

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA)

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA) VDMA-Einheitsblatt Januar 2016 VDMA 4315-8 ICS 29.160.20 Turbomaschinen und Generatoren Anwendung der Prinzipien der Funktionalen Sicherheit Teil 8: Risikobeurteilung H 2 -gekühlte Kraftwerksgeneratoren

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 1 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter 4.2 Photovoltaikanlagen (PVA) 4.2.1

Mehr

Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes

Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes Prof. Dr.-Ing. habil. I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Inhalt Wirkleistungsmanagement

Mehr

Ausrüstungen & Dienstleistungen

Ausrüstungen & Dienstleistungen Ausrüstungen & Dienstleistungen Neuwicklung eines 500 MW Ständers Unsere Kompetenzen kurzes Reaktionsvermögen verbunden mit technischem Wissen Ein kundenorientiertes Unternehmen Ein Team von Fachleuten

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Seite 1 von 12 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Drehstrom-Synchronmaschine

Drehstrom-Synchronmaschine Bur/Schue 2013-01 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstrom-Synchronmaschine 1 Versuchsziel Es sollen die theoretischen und praktischen Kenntnisse über das stationäre Betriebsverhaltens einer Vollpol-Synchronmaschine

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI - 4 JL T fe Fortschritt-Berichte VDI Reihe 21 Elektrotechnik Dipl.-Ing. Bernd Köhler, Koblenz Nr. 256 Drehzahlvariable, getriebelose Wasserkraftanlage mit permanentmagneterregtem Synchrongenerator und

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Labor: MB/EK Elektrische Antriebe Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Einführung 1.1 Funktionsweise

Mehr

59 Balgkupplungen von 0,05 Nm Nm BKL 80/ MN > 1,5 x Mmax. ø D2. ø D1. Gesamtlänge. Serie. Modell

59  Balgkupplungen von 0,05 Nm Nm BKL 80/ MN > 1,5 x Mmax. ø D2. ø D1. Gesamtlänge. Serie. Modell Balgkupplungen von 0,0 Nm - 00 Nm - montagefreundlich - geringer Einbauraum - spielfrei und verdrehsteif - niedriges Trägheitsmoment - Ausgleich von axialen, lateralen und angularen Wellenverlagerungen

Mehr

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE istockphoto.com LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE Synchron- und Asynchrongeneratoren Azimut- und Pitchantriebe VEM WINDENERGIE 1 VEM-Antriebslösungen für alle Fälle VEM ist der kompetente Anbieter von Produkten

Mehr

HYDAC KineSys HSM-Servomotoren

HYDAC KineSys HSM-Servomotoren HYDAC KineSys HSM-Servomotoren D 10.143.1.2/03.16 Anmerkung Die Angaben in diesem Prospekt beziehen sich auf die beschriebenen Betriebsbedingungen und Einsatzfälle. Bei abweichenden Einsatzfällen und/oder

Mehr