Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse"

Transkript

1 Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch ausgerichtet. Natur Der Unterricht weckt die Neugierde für die Naturphänomene. Er fördert das Verständnis für die Vorgänge in der belebten und unbelebten Natur. Er schärft den Blick für die systematischen Vorgänge und fördert das verantwortungsbewusste Handeln der Natur gegenüber. Wissenschaft Der Unterricht bietet eine Einführung in die naturwissenschaftliche Denkund Arbeitsweise. Er fördert die Fähigkeit, entscheidende Fragen zu stellen und vermittelt das Verständnis für die Notwendigkeit des interdisziplinären Arbeitens. Menschen Durch die naturwissenschaftlichen Einsichten wird die Selbsterkenntnis gefördert. Der Unterricht vermittelt Orientierungshilfen zur Gesunderhaltung des menschlichen Körpers. 1

2 Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik Richtziele in Biologie gewinnen Einsicht in die grossen Zusammenhänge in der Natur gewinnen Einblick in die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der naturwissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie, Geographie und Physik verstehen insbesondere das Zusammenspiel von Theorie, Experiment und technischer Anwendung kennen die Energie als zentrale Grösse zur Beschreibung physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse aller Art kennen Definitionen und Einheiten einer Auswahl wichtiger Grössen kennen Teilchenmodelle, können chemische Bindungs- und Reaktionstypen sowie Reaktionsgleichungen im Bereich der organischen und der anorganischen Chemie darstellen begreifen exemplarische Grundlagen der Stoffwechselvorgänge im lebenden Organismus kennen Merkmale des Lebendigen wie Stoffwechsel, Fortpflanzung, Wachstum, Entwicklung, Verhalten, Informationsverarbeitung, molekularer und zellulärer Aufbau kennen ausgewählte Ökosysteme kennen Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers kennen Massnahmen und Verhaltensweisen zur Pflege der eigenen Gesundheit können Zustände und Prozesse beobachten und diese mit verschiedenen Mitteln beschreiben können Experimente durchführen, die Resultate auswerten und interpretieren können Modelle als Denkhilfen einsetzen und erkennen deren Grenzen können konkrete Situationen mit Hilfe der erworbenen naturwissenschaftlichen analysieren können menschliche Aktivitäten in Hinblick auf die von ihnen ausgehenden Risiken analysieren können stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen sind neugierig gegenüber der Natur und ihrem Wandel analysieren subjektive emotionale Eindrücke mit wissenschaftlichen Mitteln und stellen sie in einen objektiven Rahmen eignen sich eine konstruktiv-kritische Haltung gegenüber Naturwissenschaften an und entwickeln ein entsprechendes Verantwortungsbewusstsein prüfen eigene wie auch fremde Hypothesen, Theorien und Resultate und gewöhnen sich eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise an bilden sich zu aktuellen Fragen eine eigene, fundierte Meinung gehen risiko- und verantwortungsbewusst mit sich selbst und ihrer Umwelt um 2

3 Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik Richtziele in Chemie kennen den Weg zu naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung über Fragestellung, Hypothese und derer Überprüfung durch reproduzierbare Experimente verschiedene naturwissenschaftliche Modelle und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit wichtige Begriffe der chemischen Fachsprache wichtige Ordnungsprinzipien für Stoffe und Vorgänge den Zusammenhang zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihrer Struktur grundlegende Prinzipien von chemischen Reaktionen ausgewählte chemische Vorgänge in Umwelt und Alltag und deren Bedeutung für den Menschen Zusammenhänge zwischen den Naturwissenschaften die wesentlichen Sicherheitsvorschriften für Laborarbeiten können theoretisches Wissen mit Alltagserfahrungen und experimentellen Beobachtungen verknüpfen in Modellen denken Zustände und Prozesse genau beobachten, die Ergebnisse anschaulich darstellen und mit Modellvorstellungen korrekt deuten die Formelsprache anwenden sich in fachlich korrekter Sprache mündlich und schriftlich ausdrücken einfache Laborarbeiten selbständig und sicher unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften durchführen 3

4 Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik Richtziele in Geographie gewinnen Einsicht in die grossen Zusammenhänge in der Natur kennen räumliche Systeme und Prozesse, die durch die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt geprägt sind verfügen über ein topographisches Grundwissen verfügen über physiogeographische Grundkenntnisse im Bereich der Geologie, Geomorphologie und Klimatologie verfügen über humangeographische Grundkenntnisse im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeografie gewinnen Einblick in die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der naturwissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie Geografie und Physik (verstehen insbesondere das Zusammenspiel von Theorie, Experiment und technischer Anwendung). kennen die Energie als zentrale Grösse zur Beschreibung physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse aller Art kennen Definitionen und Einheiten einer Auswahl wichtiger Grössen kennen Teilchenmodelle, können chemische Bindungs- und Reaktionstypen sowie Reaktionsgleichungen im Bereich der organischen und der anorganischen Chemie darstellen begreifen exemplarische Grundlagen der Stoffwechselvorgänge im lebenden Organismus kennen Merkmale des Lebendigen wie Stoffwechsel, Fortpflanzung, Wachstum, Entwicklung, Verhalten, Informationsverarbeitung, molekularer und zellulärer Aufbau kennen ausgewählte Ökosysteme kennen Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers kennen Massnahmen und Verhaltensweisen zur Pflege der eigenen Gesundheit können Daten beschaffen, auswerten und darstellen können mit topographischen und thematischen Karten arbeiten können Zustände und Prozesse beobachten und diese mit verschiedenen Mitteln beschreiben können Experimente durchführen, die Resultate auswerten und interpretieren können Modelle als Denkhilfen einsetzen und erkennen deren Grenzen können konkrete Situationen mit Hilfe der erworbenen naturwissenschaftlichen analysieren können menschliche Aktivitäten in Hinblick auf die von ihnen ausgehenden Risiken analysieren können stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen 4

5 Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik interessieren sich für die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur sind neugierig gegenüber der Natur und ihrem Wandel analysieren subjektive emotionale Eindrücke mit wissenschaftlichen Mitteln und stellen sie in einen objektiven Rahmen eignen sich eine konstruktiv-kritische Haltung gegenüber Naturwissenschaften an und entwickeln ein entsprechendes Verantwortungsbewusstsein prüfen eigene und fremde Hypothesen, Theorien und Resultate und gewöhnen sich eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise an bilden sich zu aktuellen Fragen eine eigene, fundierte Meinung gehen risiko- und verantwortungsbewusst mit sich selbst und ihrer Umwelt um 5

6 Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik Richtziele in Physik gewinnen Einsicht in die physikalischen Sachverhalte und Prozesse und technischen Anwendungen. Sie verfügen über die notwendige Terminologie zu ihrer Beschreibung lernen physikalische Arbeitsweisen kennen (Beobachtung, Beschreibung, Experiment, Hypothese Modell, Theorie) kennen Messgeräte und Messmethoden kennen Grundgrössen und abgeleitete Grössen beobachten, beschreiben und berechnen physikalische Vorgänge erkennen physikalische Sachverhalte und können diese in Worte fassen erkennen Analogien verknüpfen Erfahrungen aus dem Alltag und experimentelle Ergebnisse mit theoretischem Wissen führen Experimente durch, werten diese aus und interpretieren die Resultate lösen Probleme numerisch, verwenden Einheiten konsequent und überprüfen die Resultate auf ihre Plausibilität stellen physikalische Zusammenhänge grafisch und mathematisch dar sind neugierig gegenüber der Natur und der Technik verstehen Aussagen in den Massenmedien, hinterfragen diese kritisch und können sich dazu eine eigene Meinung bilden hinterfragen kritisch die Folgen der Anwendung physikalischer Forschung auf Natur, Wirtschaft und Gesellschaft gewinnen Klarheit, dass die Physik mit den anderen Naturwissenschaften und der Technik, aber auch mit Ökonomie und Politik eng verknüpft ist und in diesem Kontext zur Lösung von Problemen unserer Gesellschaft beitragen kann gewöhnen sich an physikalische Problemstellungen und aneine sorgfältige und systematische Arbeitsweise entwickeln Respekt vor der Natur und tragen Mitverantwortung dafür 6

7 Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik Aufbau des Lehrplans der Naturwissenschaften Der Fachbereich Naturwissenschaften (NW) setzt sich aus den Fächern Biologie (BI), Chemie (CH) Geographie (GG), Gesundheitslehre (GL) und Physik (PH) zusammen, wobei diese naturwissenschaftlichen Fächer ab dem 2. Schuljahr auch integriert unterrichtet werden können. Für die einzelnen Fächer werden separate Richtziele und Inhalte definiert, welche sich an den eingangs genannten Zielen orientieren. Fachdidaktische Orientierung der Naturwissenschaften Zum Fachbereich Naturwissenschaften gehört eine solide, systematische Wissensvermittlung und Wissensaneignung von Grundlagen, die inhaltlich und methodisch auf weiterführende Schulen vorbereiten. Die Vermittlung grundlegender, Fähigkeiten und im Sinne einer fachlichen Ausbildung gilt somit als zentrale Aufgabe des Fachbereichs Naturwissenschaften. Bei der Vermittlung soll die Methodenvielfalt im Vordergrund stehen. Neben den lehrerorientierten Lehrformen sind schülerzentrierte, das heisst offene Formen der Unterrichtsführung, von Bedeutung. Selbstverständlich muss die Themenwahl eingegrenzt werden. Der Unterricht soll somit den Grundsätzen des exemplarischen Lernens entsprechen. Der handlungsorientierte Unterricht spielt im Fachbereich Naturwissenschaften eine besondere Rolle. Gruppenarbeiten im Labor gehören zu einem wichtigen Teil der Ausbildung. Die Lernenden können so mit Hilfe von Fragestellungen und Experimenten entdeckend lernen. Sie sollen dabei fachbezogene Erfahrungen sammeln und Zusammenhänge erkennen. Bei diesen Unterrichtsformen werden auch soziale eingeübt. Fächerübergreifendes und fachliches Lernen sollen sich gegenseitig ergänzen und zu vernetztem Denken anregen. 7

8 BIOLOGIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1. Schuljahr BIOLOGIE Richtziele Lerninhalte Lektionen Hinweise Einblick in die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der Biologie erhalten Einsicht in die grossen Zusammenhänge in der Natur gewinnen die Energie als zentrale Grösse zur Beschreibung biologischer Prozesse kennen exemplarische Grundlagen der Stoffwechselvorgänge im lebenden Organismus begreifen Merkmale des Lebendigen erfassen ausgewählte Ökosysteme kennen Aufbau, Aufgaben und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers ergründen Zustände und Prozesse beobachten und diese mit verschiedenen Mitteln beschreiben können Experimente durchführen, die Resultate auswerten und interpretieren können konkrete Situationen mit Hilfe der erworbenen naturwissenschaftlichen analysieren stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen Naturwissenschaftliche Methodik ausgewähltes Thema in Schritten bearbeiten planen, beobachten, experimentieren und auswerten Grundlagen der Ökologie Grundbegriffe: biotische und abiotische Faktoren, Biotop, Biozönose, Ökosystem Nahrungsbeziehungen Stoffkreisläufe (Assimilation, Dissimilation) ausgewählter Arten Zellenlehre Aufbau und Handhabung des Lichtmikroskops Aufbau pflanzlicher und tierischer Zellen Aufgabe von Zellorganellen: Chloroplasten, endoplasmatisches Reticulum, Mitochondrien, Ribosomen, Vakuolen, Zellkern, Zellmenbran, Zellplasma, Zellwand Mitose Vom Einzeller zum Vielzeller Zelldifferenzierung, Beispiele von tierischen und pflanzlichen Geweben 8

9 neugierig gegenüber der Natur und ihrem Wandel sein eigene und fremde Hypothesen, Theorien und Resultate prüfen und sich eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise angewöhnen Organe/Organsysteme des Menschen Lage und Aufgabe der einzelnen Organe/Organsysteme Blutkreislauf Herz: Anatomie und Physiologie Blutkreislauf, Doppelkreislauf Gasaustausch 9

10 2. Schuljahr BIOLOGIE Richtziele Lerninhalte Lektionen Hinweise exemplarische Grundlagen der Stoffwechselvorgänge im lebenden Organismus begreifen Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers kennen Massnahmen und Verhaltensweisen zur Pflege der eigenen Gesundheit kennen stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen können risiko- und verantwortungsbewusst mit sich selbst und mit der Umwelt umgehen Merkmale des Lebendigen kennen Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers kennen Massnahmen und Verhaltensweisen zur Pflege der eigenen Gesundheit kennen Menschliche Aktivitäten im Hinblick auf die von ihnen ausgehenden Risiken analysieren konkrete Situationen mit Hilfe der erworbenen naturwissenschaftlichen analysieren stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen können sich zu aktuellen Fragen eine eigene fundierte Meinung bilden risiko- und verantwortungsbewusst mit sich selbst und mit der Umwelt umgehen Ernährung und Verdauung: Inhaltsstoffe der Nahrung Aufbau und Funktion des Verdauungsapparates gesunde Ernährung Lipide, Membranen Fortpflanzung und Entwicklung: Ungeschlechtliche/geschlechtliche Vermehrung Fortpflanzung, Embryonalentwicklung beim Menschen Fortpflanzungstechnologien Informationsverarbeitung und Regulation im menschlichen Körpers: Nervensystem, Nervenleitung Sinnesorgane Hormonsystem Transportsystem Chemische Grundlagen Fette, Proteine Kohlenhydrate Enzyme Contergan, Talidomid Physikalische und chemiische Grundlagen Elektrischer Strom, Neurotransmitter Hormone 10

11 3. Schuljahr BIOLOGIE Richtziele Lerninhalte Lektionen Hinweise die Energie als zentrale Grösse zur Beschreibung biologischer Prozesse kennen exemplarische Grundlagen der Stoffwechselvorgänge im lebenden Organismus begreifen Experimente durchführen, die Resultate auswerten und interpretieren. stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen können Einsicht in die grossen Zusammenhänge in der Natur gewinnen Einblick in die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der Biologie gewinnen exemplarische Grundlagen der Stoffwechselvorgänge im lebenden Organismus begreifen konkrete Situationen mit Hilfe der erwor benen naturwissenschaftlichen analysieren Menschliche Aktivitäten im Hinblick auf die von ihnen ausgehenden Risiken analysieren Eine konstruktiv-kritische Haltung gegenüber Naturwissenschaften einnehmen und ein entsprechendes Verantwortungsbewusstsein entwickeln sich zu aktuellen Fragen eine eigene fundierte Meinung bilden risiko- und verantwortungsbewusst mit sich selbst und mit der Umwelt umgehen Energie- und Stoffhaushalt der Lebewesen: Zellorganellen und ihre Funktion Fotosynthese Zellatmung Energiegewinnung Aufbau Körpersubstanz Transportsysteme Klassische und molekulare Genetik: Chromosomen Meiose Die mendelschen Regeln der Vererbung Aufbau der DNA Eiweissbiosynthese Mutation und Modifikation Vom Gen zum Phän Grundzüge der Gentechnologie Evolution Biologische Evolution Analogie und Homologie chemische Grundlagen Geschichte: Eugenik Ethik Medizin Physik: Methoden der Altersbestimmung 11

12 CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 2. Schuljahr CHEMIE Richtziele Lerninhalte Lektionen Hinweise kennen den Weg zu naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung über Fragestellung, Hypothese und derer Überprüfung durch reproduzierbare Experimente verschiedene naturwissenschaftliche Modelle und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit wichtige Begriffe der chemischen Fachsprache wichtige Ordnungsprinzipien für Stoffe und Vorgänge grundlegende Prinzipien von chemischen Reaktionen die wesentlichen Sicherheitsvorschriften für Laborarbeiten können theoretisches Wissen mit Alltagserfahrungen und experimentellen Beobachtungen verknüpfen in Modellen denken Zustände und Prozesse genau beobachten, die Ergebnisse anschaulich darstellen und mit Modellvorstellungen korrekt deuten die Formelsprache anwenden sich in fachlich korrekter Sprache mündlich und schriftlich ausdrücken Chemische Grundbegriffe und Techniken: Grundregeln beim Experimentieren Sicherheit im Umgang mit Chemikalien Chemische Arbeitsgeräte Elementare Arbeitstechniken Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffeigenschaften Reinstoffe und Gemische Arten kleinster Teilchen: Atome, Moleküle, Ionen Trennmethoden für Gemische Stoffumwandlung chemische Reaktion: Elemente und Verbindungen Synthese und Analyse Chemische Symbole und Formeln (Molekülund Verhältnisformel) Reaktionsgleichungen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Massenangaben: Atom- und Molekülmas- Physik: Stoffeigenschaften Physik: Energieformen 12

13 einfache Laborarbeiten selbständig und sicher unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften durchführen se, Mol und molare Masse sind neugierig und wollen Phänomene entdecken und erklären sind sich der Bedeutung chemischer Aspekte in verschiedenen Lebens- und Wissensbereichen bewusst gehen massvoll und verantwortungsbewusst mit Stoffen und Energie um gewöhnen sich an eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise kennen verschiedene naturwissenschaftliche Modelle und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit wichtige Begriffe der chemischen Fachsprache den Zusammenhang zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihrer Struktur können in Modellen denken sich in fachlich korrekter Sprache mündlich und schriftlich ausdrücken - kennen verschiedene naturwissenschaftliche Modelle und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit wichtige Begriffe der chemischen Fachsprache Atombau und Periodensystem der Elemente Elementarteilchen Kern-Hülle-Modell Schalenmodell der Atomhülle Atombau und Periodensystem der Elemente Chemische Bindungsarten Ionenbindung: Ionen, Ionenwertigkeit Atom- bzw. Elektronenpaarbindung: apolare/polare EP-bindung, Elektronegativität, Bindigkeit, Zwischenmolekulare Kräfte Metallbindung Physik: Aufbau der Materie Geografie: Salze und Mineralien Erze und Metallgewinnung 13

14 den Zusammenhang zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihrer Struktur können theoretisches Wissen mit Alltagserfahrungen und experimentellen Beobachtungen verknüpfen in Modellen denken sind sich der Bedeutung chemischer Aspekte in verschiedenen Lebens- und Wissensbereichen bewusst kennen wichtige Begriffe der chemischen Fachsprache wichtige Ordnungsprinzipien für Stoffe und Vorgänge den Zusammenhang zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihrer Struktur grundlegende Prinzipien von chemischen Reaktionen ausgewählte chemische Vorgänge in Umwelt und Alltag und deren Bedeutung für den Menschen können theoretisches Wissen mit Alltagserfahrungen und experimentellen Beobachtungen verknüpfen Zustände und Prozesse genau beobachten, die Ergebnisse anschaulich darstellen und mit Modellvorstellungen korrekt deuten Reaktionstypen Reaktionsbedingungen: Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse Redox-Reaktion: Oxidation & Reduktion, Oxidationszahl, Redoxreihe (unedle und edle Metalle) Säure/Base-Reaktion: Säure/Base-Begriff nach Brönsted, Stärke von Säuren und Basen, ph-wert, Indikatoren, Säure/Base- Reaktionen (Neutralisation), Saurer Regen Biologie: Enzyme Ökologie: Umweltprobleme 14

15 sind sich der Bedeutung chemischer Aspekte in verschiedenen Lebens- und Wissensbereichen bewusst entwickeln über die Freude an der Natur Respekt und Verantwortung für die Umwelt setzen sich kritisch mit Aussagen in den Medien und mit neuen Entwicklungen sowie deren Folgen auseinander gewinnen Klarheit, dass die Chemie mit den anderen Naturwissenschaften und der Technik, aber auch mit Ökonomie und Politik eng verknüpft ist und in diesem Kontext zur Lösung von Problemen unserer Gesellschaft beitragen kann kennen wichtige Begriffe der chemischen Fachsprache wichtige Ordnungsprinzipien für Stoffe und Vorgänge den Zusammenhang zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihrer Struktur grundlegende Prinzipien von chemischen Reaktionen ausgewählte chemische Vorgänge in Umwelt und Alltag und deren Bedeutung für den Menschen Falls Zeit vorhanden : Einführung in die organische Chemie Eigenschaften und Vielfalt der organischen Stoffe Kohlenwasserstoffverbindungen Funktionelle Gruppen Stoffgruppen: z.b. Alkohole können theoretisches Wissen mit Alltagserfahrungen und experimentellen Beobachtungen verknüpfen die Formelsprache anwenden sich in fachlich korrekter Sprache mündlich und schriftlich ausdrücken sind sich der Bedeutung chemischer Aspekte in verschiedenen Lebens- und Wissensbereichen bewusst 15

16 GEOGRAFIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1. Schuljahr GEOGRAPHIE Richtziele Lerninhalte Lektionen Hinweise Einsicht in die grossen Zusammenhänge in der Natur gewinnen räumliche Systeme und Prozesse kennen, die durch die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt geprägt sind über ein topographisches Grundwissen verfügen über physiogeographische Grundkenntnisse im Bereich der Geologie, Geomorphologie und Klimatologie verfügen über humangeographische Grundkenntnisse im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeografie verfügen Daten beschaffen, auswerten und darstellen können mit topographischen und thematischen Karten arbeiten können Zustände und Prozesse beobachten und mit verschiedenen Mitteln beschreiben können Modelle als Denkhilfen einsetzen und deren Grenzen erkennen Topographie Überblick über die Meere und Kontinente Orientierung auf der Erde mit Hilfe des Gradnetzes Beantwortung von geographischen Fragen mit Hilfe des Atlas Die Erde als Himmelskörper Entstehung, Gestalt und Bewegungsarten der Erde Zeitrechnung Übersicht über die Klima- und Vegetationszonen der Erde Jahreszeiten Geologie und Geomorphologie Aufbau der Erde Plattentektonik als grundlegender endogener Prozess Erdbeben und Vulkanismus Verwitterung, Erosion und Akkumulation als grundlegende exogene Prozesse Kreislauf der Gesteine Entwicklungsländer Natur- und Kulturraum der Tropen und Subtropen anhand je eines Staatenbeispiels Informatik: Digitale Kartenwerke (AdS) Physik: Umlaufbahnen von Himmelskörpern Biologie: Vegetationszonen der Erde Physik: Gravitationsprozesse 16

17 konkrete Situationen mit Hilfe der erworbenen naturwissenschaftlichen analysieren können menschliche Aktivitäten in Hinblick auf die von ihnen ausgehenden Risiken analysieren können stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen können sich für die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur interessieren neugierig gegenüber der Natur und ihrem Wandel sein subjektive emotionale Eindrücke mit wissenschaftlichen Mitteln analysieren und sie in einen objektiven Rahmen stellen sich eine konstruktiv-kritische Haltung gegenüber Naturwissenschaften aneignen und ein entsprechendes Verantwortungsbewusstsein entwickeln eigene und fremde Hypothesen, Theorien und Resultate prüfen und sich eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise angewöhnen sich zu aktuellen Fragen eine eigene, fundierte Meinung bilden risiko- und verantwortungsbewusst mit sich selbst und der Umwelt umgehen 2. Schuljahr GEOGRAPHIE Merkmale eines Entwicklungslandes und Ursachen der Unterentwicklung Entwicklungshilfe, vor allem der Schweiz Aktualitäten Geographische Aspekte von aktuellen Ereignissen in der Schweiz, in Europa und weltweit Exkursionsvorschläge Verkehrshaus Luzern/Planetarium, Naturmuseum Luzern (Geologie), Tropenhaus Ruswil Biologie: Tropische Regenwälder und Savannen Geschichte: Kolonialismus Richtziele Lerninhalte der Geographie Lektionen Hinweise vgl. 1. Schuljahr Kartographie Orientierung im Raum mit Hilfe von Karten (Koordinaten, Massstab, Signaturen) Kompass und GPS als zusätzliche Orientierungshilfen Geographie der Schweiz Naturräumliche Voraussetzungen und deren Inwertsetzung durch den Menschen Turnen und Sport: OL Informatik: GPS 17

18 Räumliche Übersicht Geologie der Schweiz, Entstehung der Grosslandschaften (Alpen, Mittelland, Jura) Fluviatile und glaziale Landschaftsformen Naturgefahren (Hochwasser, Lawinen,...) Klimabesonderheiten Böden und Vegetationstypen, Höhenstufen Bevölkerungsentwicklung Siedlungs- und Verkehrsgeographie Wirtschaftsgeographie Biologie: Vegetation der Höhenstufen Geschichte: Bevölkerungsentwicklung Typlandschaften der Schweiz Alpen: Engadin mit Schwerpunkt Tourismus Mittelland: Seetal mit Schwerpunkt Spuren der Eiszeit Jura: Schwerpunkt Karstlandschaft Aktuelles Geographische Aspekte von aktuellen Ereignissen in der Schweiz, in Europa und weltweit 3. Schuljahr GEOGRAPHIE Exkursionsvorschläge Schrattenfluh (Karsterscheinungen), Göscheneralp (Wasserwelten), Gletschergarten Luzern, Seetal Eiszeiten Richtziele Lerninhalte der Geographie Lektionen Hinweise vgl. 1. Schuljahr Klimatologie/Meteorologie Aufbau der Atmosphäre Klimaelemente, Klimafaktoren Typische Wetterlagen der Schweiz Wetterprognosen Raumplanung Schweiz Landschaftsveränderungen und deren Folgen Ziele und Instrumente der Raumplanung 18

19 Globale Herausforderungen der Gegenwart Energieversorgung Mobilität Klimaerwärmung und Ozonproblematik Bevölkerungswachstum Verstädterung Hunger und Armut Meeresverschmutzung und Überfischung Wasserknappheit Desertifikation Aktuelles Geographische Aspekte von aktuellen Ereignissen in der Schweiz, in Europa und weltweit Biologie: Fossile Brennstoffe Biologie: Gentechnologie Biologie: Marine Ökosysteme Exkursionsvorschläge Raumplanung in Hochdorf, Meteobüro in Zürich/Bern 19

20 PHYSIK 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1. Schuljahr PHYSIK Richtziele Lerninhalte Lektionen Hinweise Einsicht gewinnen in physikalische Sachverhalte, Prozesse und technische Anwendungen sowie über die notwendige Terminologie zu ihrer Beschreibung verfügen physikalische Arbeitsweisen kennen lernen (Beobachtung, Beschreibung, Experiment, Hypothese Modell, Theorie) Optik - Ausbreitung von Licht - Verhalten von Lichtstrahlen bei Linsen und optischen Geräten - Entstehung von Farben und die Zerlegung des Lichts kennen lernen von Grundgrössen und abgeleiteten Grössen sowie der Messgeräte und Messmethoden beobachten, beschreiben und berechnen von physikalischen Vorgängen erkennen physikalischer Sachverhalte und Analogien verknüpfen von Erfahrungen aus dem Alltag und experimentellen Ergebnissen mit theoretischem Wissen Grundbegriffe der Mechanik - Masse und Dichte der Körper - Kräfte und ihre Wirkweise - Arbeit, Energie und Leistung 20

21 Experimente durchführen, auswerten und interpretieren können Probleme numerisch unter konsequenter Verwendung von Einheiten lösen und die Resultate auf ihre Plausibilität überprüfen können physikalische Zusammenhänge grafisch und mathematisch darstellen können Eigene Erfahrung mit physikalischem Wissen verbinden Elektrizität und Magnetismus - die magnetischen Eigenschaften der Stoffe - das magnetische Feld und der Erdmagnetismus - elektrische Ladung und Kraft - Gleichstrom, Spannung und Widerstand - Arbeit und Leistung - Batterie, einfache Stromkreise und Gefahren des Stromes - Elektromagnetismus Akustik - Schwingungen, Wellen - Stehende Wellen 21

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5 Chemie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Geographie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Geographie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Geographie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil-

Mehr

Biologie und Ökologie

Biologie und Ökologie CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Biologie und Ökologie 1/7 Biologie und Ökologie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2. Bildungsziele Der

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

MINT einfach phänomenal

MINT einfach phänomenal MINT einfach phänomenal 1. Klasse 2. Klasse 1 Jahreslektion MINT phänomenal 1 Jahreslektion MINT phänomenal Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

8. Naturwissenschaften

8. Naturwissenschaften 8. Naturwissenschaften 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Naturwissenschaften (NW) beträgt in der Regel 0 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

Integrierte Naturwissenschaften

Integrierte Naturwissenschaften Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Integrierte Naturwissenschaften Seite 1 von 9 Integrierte Naturwissenschaften 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 144 Lektionen 108 Lektionen 108 Lektionen Grundlagenfach

Mehr

Integrierte Naturwissenschaften

Integrierte Naturwissenschaften Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Integrierte Naturwissenschaften Seite 1 von 10 Integrierte Naturwissenschaften 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 144 Lektionen 108 Lektionen 108 Lektionen

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Naturwissenschaftliches Propädeutikum 1. Einleitung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im den NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als sogenanntes

Mehr

Chemie Grundlagenfach

Chemie Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1½ 1 1 1 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Interner Lehrplan. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 VOGT

Interner Lehrplan. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 VOGT Interner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaftliche Grundlagen Fachverantwortliche/r Abteilung Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität Datum November 2012 VOGT Didaktisches

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung legt ihren Schwerpunkt auf die Naturwissenschaften und die Informatik und bereitet damit in besonderer Weise auf die Ansprüche und Herausforderungen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg

Mehr

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Vorläufige Endversion Oktober 2011 Das vorliegende Kompetenzmodell stellt die auf Basis der bisher durchgeführten Pilotierungen überarbeitete Version dar.

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 181 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende physikalische Gebiete und Phänomene kennen lernen; Terminologie,

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Chemie (CH) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

Chemie (CH) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06 Chemie (CH) Allgemeine Bildungsziele Die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse im Chemieunterricht... tragen dazu bei, die Ereignisse und Phänomene der Natur zu verstehen und zu würdigen. führen zur Einsicht

Mehr

Naturlehre. GRUNDLAGENFACH NATURLEHRE Stundentafel

Naturlehre. GRUNDLAGENFACH NATURLEHRE Stundentafel Fachlehrplan Naturlehre Seite 1 7 Naturlehre GRUNDLAGENFACH NATURLEHRE Stundentafel 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3 Wochenstunden 3 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung In

Mehr

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - GYMNASIUM HARKSHEIDE Leitideen: Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Das übergreifende Ziel ist die den

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113 Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 113 Bildungsziele Für das Grundlagen- und Schwerpunktfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 95 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende physikalische Gebiete und Phänomene kennen lernen; Terminologie,

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

SPF Biologie und Chemie

SPF Biologie und Chemie l Hast du Freude am Beobachten, Beschreiben, Experimentieren und Forschen? l Bist du gerne in der Natur und hast Fragen rund um die Geheimnisse des Lebens? l Faszinieren dich Lebensprozesse? l Bist du

Mehr

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen A Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht weckt die Neugierde nach dem Wie und Warum alltäglicher Erscheinungen Er vermittelt mit Hilfe von Experimenten und geeigneten Modellen die grundlegenden

Mehr

Chemie / Química Grundkompetenzen:

Chemie / Química Grundkompetenzen: Chemie / Der Chemieunterricht weckt die Neugierde nach dem Wie und Warum alltäglicher Erscheinungen. Zusammen mit den anderen Naturwissenschaften fördert der Chemieunterricht das Verständnis für die Natur,

Mehr

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil Gemeinschaftsschule Auenland Naturwissenschaftliches Profil Was erfahre ich in dieser Präsentation? I. Was verbirgt sich hinter dem naturwissenschaftlichen Profil? II. III. IV. Was werde ich im naturwissenschaftlichen

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Humanbiologie, Physik & Chemie

Humanbiologie, Physik & Chemie Welche Voraussetzungen bringst du mit? Humanbiologie, Physik & Chemie Du arbeitest gerne im Team mit Menschen zusammen. Du interessierst dich grundsätzlich für Themen rund um die Gesundheit und den menschlichen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Fachlehrpläne 21 LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE A. STUNDENDOTATION Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenstunden 2 2 2 - B. DIDAKTISCHE KONZEPTION (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Stoffliche Phänomene genau beobachten und mit Hilfe von Teilchenmodellen und Vorstellungen

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach baut

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE Lehrplan KSW Grundlagenfach Chemie LZG 1 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise der Naturwissenschaften ein. Dies wird durch genaue Beobachtung,

Mehr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE Lehrplan KSW Grundlagenfach Chemie KZG 1 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise des naturwissenschaftlich tätigen Menschen ein. Dies

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE GRUNDLAGENFACH CHEMIE Kantonsschule Reussbühl, Lehrplan 2011 UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 2 / 2 1+1P

Mehr

Leiter oder Nichtleiter?

Leiter oder Nichtleiter? Leiter oder Nichtleiter? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 W4 Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011 Kantonsschule Romanshorn Fachmittelschule Schulinterner Lehrplan Grundlagenfach Naturwissenschaften Berufsfeld: Gesundheit Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011 1.

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Arbeitspapier und mögliches Beispiel

Arbeitspapier und mögliches Beispiel PRÄMISSE Diese Dokumente sind Arbeitspapiere der Arbeitsgruppe, welche sich mit der Umsetzung der Rahmenrichtlinien im Fach Naturwissenschaften beschäftigt hat. Sie können ergänzend zur Fachjahresplanung

Mehr

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE CHEMIE 1 /6 CHEMIE 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Trimester 3 2 2. Trimester 3+1H* 2 3. Semester 2+1H* 2 Jahresdotation 3,33 2 *H Halbklassenunterricht (im Rahmen

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Naturwissenschaftliches Propädeutikum Kantonales Zusatzfach Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3.

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Grundlagenfach Chemie

Grundlagenfach Chemie Grundlagenfach Chemie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk-

Mehr

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Naturwissenschaften / Ciencias Naturales

Naturwissenschaften / Ciencias Naturales Naturwissenschaften / Die Naturwissenschaften haben in den letzten Jahrhunderten entscheidend zum technischen Fortschritt beigetragen und prägen unser westliches Weltbild grundlegend. Naturwissenschaftliche

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach

Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach Kantonsschule Romanshorn - Seite 1 - Geografie Das Fach Geografie wird als Grundlagenfach für alle Schüler angeboten und kann als Ergänzungsfach gewählt werden. Stundendotation Semesterlektionen 1M-Klasse

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom 10.03.2006

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom 10.03.2006 LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom 10.03.2006 UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 0 / 2 2 / 2 1+1P / 1+1P

Mehr

Fachbereich Naturwissenschaften (NW; Wahlpflichtfach): Chemie/Physik - Teil Chemie Allgemeines

Fachbereich Naturwissenschaften (NW; Wahlpflichtfach): Chemie/Physik - Teil Chemie Allgemeines NW 4WMS - CHE - Allgemein Mai 0 Fachbereich Naturwissenschaften (NW; Wahlpflichtfach): Chemie/Physik - Teil Chemie Allgemeines. Allgmeine Bildungsziele Der NW-Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus. Fach: Biologie Schuljahrgang: H10 Stand von: August 2018 DAK Stundentafel: Ganzjährig mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr